Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Anthropologie‎

Main

Anzahl der Treffer : 28 460 (570 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 270 271 272 [273] 274 275 276 ... 317 358 399 440 481 522 563 ... 570 Nächste Seite Letzte Seite

‎Thelen, Sibylle‎

‎Istanbul - Stadt unter Strom. Gesichter der neuen Türkei. Mit einem Vorw. von Feridun Zaimoglu, Herder-Spektrum 3009‎

‎Freiburg, Herder, 2008. Orig.-Ausg. 192 S. 21 x 13 cm, Broschur‎

‎Einband berieben. Guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 10859

‎Llambi, Joachim‎

‎Das wollte ich Ihnen schon immer mal sagen. Mut zur ehrlichen Kritik.‎

‎Berlin, Ullstein Taschenbuch Verlag, 2014. 256 S. 21 x 14 cm, Broschur‎

‎Einband berieben. Rücken mit Lesespuren. Innen sauber und gut.‎

Referenz des Buchhändlers : 16834

‎Höhn, Hans-Joachim‎

‎Zeit-Diagnose. Theologische Orientierung im Zeitalter der Beschleunigung.‎

‎Darmstadt, Wissenschaftliche Buchges., 2006. 158 S. 23 x 16 cm,, Pappband ohne Schutzumschlag‎

‎Einband berieben und angeschmutzt. Innen sauber und gut.‎

Referenz des Buchhändlers : 16825

‎Kapfer, Reinhard‎

‎Die Frauen von Maroua. Liebe, Sexualität und Heirat in Nordkamerun. Edition Trickster im Peter-Hammer-Verlag‎

‎Wuppertal, Hammer, 2005. 188 S. mit Ill. 21 x 14 cm, Broschur‎

‎Einband berieben. Guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 9580

‎Bosch, Claudia‎

‎Fest und flüssig. Das Feiern im Festzelt als Cultural Performance. Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Untersuchungen Band 118‎

‎Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., 2015. 326 S. 21 x 15 cm, Broschur‎

‎Einband berieben und bestoßen. Innen sauber. Gutes Leseexemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 19605

‎Auke de Vries. Ausstellung 28.09. - 17.11.2018, Galerie Haas Berlin‎

‎Berlin, Galerie Haas, 2018. 79 S. mit Abb. 30 x 21 cm, Broschur [2 Warenabbildungen]‎

‎Einband berieben. Innen sauber.‎

Referenz des Buchhändlers : 28971

‎Sannwald, Wolfgang‎

‎Spitäler in Pest und Krieg. Untersuchungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte südwestdeutscher Spitäler im 17. Jahrhundert.‎

‎Gomaringen, Gomaringer Verlag, 1993. 342 S. mit Ill. 21 x 15 cm, Pappband ohne Schutzumschlag [3 Warenabbildungen]‎

‎Einband berieben und bestoßen. Innen sauber.‎

Referenz des Buchhändlers : 33621

‎Bohnsack, Ralf (Hrsg.)‎

‎Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis.‎

‎Opladen, Budrich, 2006. 304 S. 24 x 17 cm, Broschur [4 Warenabbildungen]‎

‎Einband berieben und bestoßen. Einige Unterstreichungen.‎

Referenz des Buchhändlers : 39476

‎Seggelke, Ute Karen‎

‎Wir haben viel erlebt! Jahrhundertfrauen erzählen aus ihrem Leben. Insel-Taschenbuch 4224; Elisabeth Sandmann im Insel-Taschenbuch‎

‎Berlin, Insel, 2013. 1. Aufl. 160 S. mit Ill. 21 x 14 cm, Broschur‎

‎Handschriftlicher Besitzereintrag auf Innendeckel, ansonsten recht guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 23300

‎Rou‎

‎Schriften. Band 1 (von 2) apart. Herausgegeben von Henning Ritter‎

‎München, HAnser, 1978. 654 S. 20 x 13 cm, Leinen mit OSchO‎

‎Schutzumschlag berieben, mit Einrissen und am Rücken ausgebleicht. Innen sauber. Gutes Leseexemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 15654

‎Beer, Mathias (Herausgeber)‎

‎Baden-Württemberg - eine Zuwanderungsgeschichte. Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Bd. 40‎

‎Stuttgart, Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg - Stuttgart : Kohlhammer, 2014. 1. Aufl. 288 S. mit Ill. 24 x 16 cm, Broschur [3 Warenabbildungen]‎

‎Einband berieben und bestoßen. Innen sauber. Beiliegend handschriftliche Überreichungskarte von Reinhold Weber.‎

Referenz des Buchhändlers : 31506

‎Hempelmann, Heinzpeter (Hrsg.)‎

‎Auf dem Weg zu einer milieusensiblen Kirche. Die Sinus-Studie "Evangelisch in Baden und Württemberg" und ihre Konsequenzen für kirchliche Handlungsfelder. Kirche und Milieu [Band 2]‎

‎Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Theologie, [2015]. [1. Auflage] 374 Seiten, Illustrationen + 1 CD-ROM 25 x 18 cm, Pappband ohne Schutzumschlag [3 Warenabbildungen]‎

‎Einband berieben. Handschriftlicher Besitzereintrag auf Innendeckel. Innen sauber.‎

Referenz des Buchhändlers : 30041

‎Hamm, Margot (Hrsg.)‎

‎Good-bye Bayern, grüß Gott America. Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683. Katalogbuch zur Ausstellung. Veröffentlichungen zur bayerischen Geschichte und Kultur 48‎

‎Augsburg, Haus der Bayerischen Geschichte, 2004. 320 S. mit zahlr. Ill. 30 x 21 cm, Broschur [3 Warenabbildungen]‎

‎Einband berieben, Rücken mit Lesespuren. Etwas schief. Innen sauber.‎

Referenz des Buchhändlers : 30406

‎Bateson, Gregory‎

‎Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Übers. von Hans-Günter Holl‎

‎Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1981. 1. Aufl. 675 S. 21 x 13 cm, Leinen mit OSchU [4 Warenabbildungen]‎

‎Schutzumschlag berieben und bestoßen. Handschriftlicher Besitzereintrag auf dem fliegenden Vorsatz. Einige zarte Bleistiftanstreichungen.‎

Referenz des Buchhändlers : 42308

‎Jantsch, Erich‎

‎Die Selbstorganisation des Universums : vom Urknall zum menschlichen Geist. Vorw. von Paul Feyerabend 3423043970‎

‎München, Wien : Hanser 1979. 464 S. : 47 Ill. u. graph. Darst. ; 21 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Kosmos 9783446128439 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 65867

‎Kramer, Dieter‎

‎Fremde gehören immer dazu : Fremde, Flüchtlinge, Migranten im Alltag von Gestern und Heute. [1. Auflage]‎

‎Marburg : Jonas Verlag, [2016]. 201 Seiten, 21 cm. Bibliothekseinband, Broschiert.‎

‎Ehemaliges Bibliotheks-Exemplar mit den üblichen Stempeln/ Aufklebern/ Eintragungen. ISBN: 9783894455248‎

Referenz des Buchhändlers : 237970

‎de Lucia, Francesca‎

‎Italian American Cultural Fictions: From Diaspora to Globalization. Transatlantic Aesthetics and Culture ; Vol. 7.‎

‎Bern, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang, 2017. 180 pp. Softcover, 23 cm.‎

‎A perfect copy. - Summary: This book focuses on the development of Italian American cultural identity throughout the twentieth and early twenty-first centuries. Italy is becoming a destination, rather than a starting point for immigrants. Immigration remains a source of tension and debate both in the United States and in Europe. Analyzing the evolution of Italian American identity, from diaspora to globalization, from emblematic to latent ethnicity, can thus prove insightful. Disparate works, including novels, films and newspaper articles, both by Italian and non-Italian American authors illustrate this paradigm. The catalyst for this transformation is the Second World War, which allowed Italian Americans to take part in the struggle to liberate Italy from Fascism, establishing in this way a connection with their roots while adhering more closely to mainstream American society through participation in the conflict. Post-war expressions of Italian American culture include the development of women?s writing, cinematic interactions with American Jews and African Americans, and the works of two novelists, Don DeLillo and Anthony Giardina, who embody different aspects of latent ethnicity. - Contents: Emblematic Ethnicity: Fictions of the Italian American -- Italian Americans from a Mainstream Perspective -- Documenting Fascism and World War II in an Italian American Perspective -- Fictions and Memoirs of the Italian American War Experience -- Representations of Italian American Internment -- Domestication of Ethnicity: The Fictions of Women -- Italian Americans in Jewish and African American Cinema -- Latent Ethnicity: Metamorphoses of Italian American Identity. ISBN 9783034325653‎

Referenz des Buchhändlers : 1087225

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 17,00 Kaufen

‎Letsch, Walter‎

‎Demographic Aspects of the Early Modern Times : The Example of the Zurich Countryside in a European Perspective. Population, Famille et Société / Population, Family, and Society ; Vol. 26.‎

‎Bern, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang, 2017. XVI, 790 pp., 227 b/w ill., 169 b/w tables, 3 maps. Softcover.‎

‎A perfect copy. - Summary: The study deals predominantly with basic questions of Historical Demography that have so far not yet been tackled, as no adequate sources seemed to exist, or the effort for digging into these problems seemed outrageous. Many major gaps are filled in this study, based on two types of sources: 14 census-like nominal population listings for 126 parishes of the Zurich countryside, complemented by 52 parishes of adjacent areas, and four reconstituted communities with very early parish books. This allowed coming up with detailed population structures by year of age, sex and marital status for the year 1634, with regional variations. Full, detailed mortality tables by sex and for all ages could be calculated for the period 1634?37, by far the earliest mortality tables worldwide. Mortality during plague epidemics was analysed in detail, too, resulting in the first and only plague mortality table. Model life tables are presented as well, showing a pattern that differs strongly from what has been assumed so far. New insights could also be gained about premarital sex and the importance of remarriages. - Contents: 1. Introduction -- 1.1 Earlier Focal Points for Demographic Studies -- 1.2 Gaps in Demographic Knowledge and Wishes for Future Research -- 1.3 Statistical Bases in Switzerland and in Other Countries -- 1.4 Local and Regional Results Instead of Country-wide Averages -- 1.5 Interdisciplinary Approaches: Quantitative and Qualitative Demography -- 1.6 Specific Objectives of the Study on Marriages and Fertility -- 1.7 Studies to Date in Switzerland -- 1.8 General Objectives and Scope of the Subject -- 2. Demographic Sources -- 2.1 Parish Registers -- 2.2 Population Censuses -- 2.3 Other Demographic Sources -- 2.4 Overall Assessment of Zurich's Demographic Sources -- 2.5 Area and Time of Research -- 3. Births, Marriages, and Deaths -- 3.1 Parochial and Demographic Events -- 3.2 Births and Marriages -- 3.3 Deaths -- 3.4 Interrelations between the Various Demographic Data -- 3.5 Natural Population Development -- 3.6 Fluctuations in Vital Events -- 4. The Population and its Development -- 4.1 Absolute Population Figures -- 4.2 Population Development in Rural Zurich 1634-1708 -- 4.3 Differences between Urban and Rural Areas -- 4.4 Growth Rates for Various Regions and Periods -- 4.5 Reduction Factors for the Deduction of Population Figures from Other Sources -- 4.6 Back-Calculation of the Population Size -- 4.7 Summary and Conclusions -- 5. Population Structures -- 5.1 Age Structure -- 5.2 Gender, Marital Status, Children and Adults -- 5.3 Change of the Population Structure as Secular Trend -- 5.4 Impact of Epidemics and Migrations on the Population Structure -- 5.5 Assessment and Quality of Age Indications -- 5.6 Stable Populations -- 5.7 Relation between Population Structure and Population Movement -- 5.8 Summary and Conclusions -- 6. Mortality -- 6.1 Mortality Measurement -- 6.2 Adult Mortality and Age at Death -- 6.3 Infant Mortality -- 6.4 Child Mortality -- 6.5 Construction of Survival Orders and Mortality Tables -- 6.6 Model Life Tables for Populations with Low Life Expectancies -- 6.7 Maternal Mortality -- 6.8 Summary and Conclusions -- 7. Population Crises -- 7.1 Population Crisis and Recuperation -- 7.2 Plague Epidemics -- 7.3 Other Diseases and Famines -- 7.4 Summary and Conclusions -- 8. Longevity and Long-term Developments -- 8.1 Long Life and Longevity -- 8.2 Development of Life Expectancy -- 8.3 Secular Development of Mortality and Life Expectancy -- 9. Marital Status and Marriage Behavior -- 9.1 Nuptiality -- 9.2 Celibacy -- 9.3 Age at Marriage -- 9.4 Age Differences of the Spouses -- 9.5 Widowhood and Remarriage -- 10. Fertiliy -- 10.1 Total Number of Children -- 10.2 Birth of the First Child -- 10.3 Sequence of Births and Intergenetic Intervals -- 10.4 Fecundity and Fertility -- 10.5 Extramarital Births -- 10.6 Reproduction Coefficients -- 10.7 Summary and Conclusions -- 11. Conclusions and Outlook. ISBN 9783034329736‎

Referenz des Buchhändlers : 1086092

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 63,00 Kaufen

‎Güldenberg, Eckart, Tobias Preising und Frank Scholles (Hrsg.)‎

‎Europäische Raumentwicklung. Metropolen und periphere Regionen. Stadt und Region als Handlungsfeld Bd. 8.‎

‎Frankfurt : Lang, 2009. 167 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Karl Peter Schön: Europäische Raumentwicklungspolitik - kann oder sollte die EU Kompetenzen haben? ? Dietmar Scholich: Metropolregionen: Paradigmenwechsel der Raumordnung? ? Dietrich Fürst: Metropolitan Governance ? Antje Hauptvogel: INTERREG im Nordseeraum ? Torsten Thurmann: Integrierte regionale Strategien in England als Vorbild nachhaltiger regionaler Entwicklung in Europa? ? Markus Egermann: Metropolregionen in den nationalen raumplanungspolitischen Diskursen in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik ? Tatjana Fischer: Raumrelevante Aspekte des Altseins und Älterwerdens im ländlichen Raum Österreichs und in der Metropolregion Wien ? Matthias Thoma: Metropolregionen und Peripherie in der Schweiz: Entwicklung ohne Einfluss der EU-Politik? ? Eric Thomas: Contrat de projet Etat-Région and issues of governance at different territorial levels ? Frank Scholles: Vergleich der Raumplanung und Regionalentwicklung in Deutschland und Frankreich ? Hans Thor Andersen: Metropoles and periphery in Denmark ? Axel Priebs: Vergleich der Planung in Dänemark und Deutschland. ISBN 9783631588772‎

Referenz des Buchhändlers : 1026626

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Kaufen

‎Rosenberger, Nicole und Ulla Kleinberger (Hrsg.)‎

‎Energiediskurs. Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Kontext der Energiewende. Sprache in Kommunikation und Medien, Vol. 10.‎

‎Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang, 2017. 270 S., 5 s/w Abb., 11 farb. Abb., 18 s/w Tab., 3 farb. Tab. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Summary: Der in der Schweiz und in Deutschland beschlossene Atomausstieg hat die Debatte um Energieversorgung und -verbrauch ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Die Diskussion um die Energieproblematik tangiert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermassen. Für die Umsetzung der Energiewende braucht es die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure und deren Austausch über Energiethemen. Dabei stellt sich die Frage, wie Sprache in diesen Diskursen verwendet wird und welchen Einfluss Sprache und Kommunikation auf Meinungsbildung, Akzeptanz und Verhalten haben. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den Energiediskurs in der öffentlichen Kommunikation und gehen neben methodischen Fragestellungen konkreten Problemstellungen aus der Kommunikationspraxis nach: Wie können Energieunternehmen verständlich mit ihren Kundinnen und Kunden kommunizieren? Inwieweit kann die Öffentlichkeit in die Behördenkommunikation eingebunden werden? Wie beeinflussen Sprache und sprachliche Mittel die Energiedebatte? Welcher sprachlichen Einheiten bedient sich die Debatte? Allen Beiträgen gemeinsam ist der Fokus auf das Zusammenspiel von Sprache, Kommunikation und Interaktion sowie das Aufzeigen der Bedeutung angewandter Linguistik für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. - Inhalt: Einleitung -- Energiediskurs - Einführende Überlegungen zu einem aktuellen Thema aus linguistischer Sicht (Ulla Kleinberger / Nicole Rosenberger) -- I. Diskurse erfassen und gestalten -- "Wenn Fukushima gar nicht gewesen wäre ?": Diskursanalytische Zugänge zur Energiepolitik (Peter Stücheli-Herlach / Pascal Tanner / Dominik Batz) -- Auffindbar und anschlussfähig: Zur Bedeutung strategischer Online-Präsenz für die Innovationskommunikation der Brennstoffzellenheizung in der Schweiz - eine Fallstudie (Iris Herrmann / Carmen Koch / Nicole Rosenberger / Nadine Klopfenstein) -- Vom Ringen um den guten Text - Kommunikatives Potenzial im Energiediskurs (Daniel Perrin / Marlies Whitehouse / Marta Zampa) -- II. Diskurs und Sprache -- Akzeptanz durch Organisationskommunikation - Positionierung des Energieunternehmens RWE im Energiediskurs (Regine Wieder / Nicole Rosenberger) -- Verständliche Kommunikation - eine Herausforderung im Schweizer Strommarkt (Anja Janoschka / Dorothea Schaffner / Sascha Demarmels) -- Energiewende und Öffentlichkeitsbeteiligung - Argumentationsstrategien im Energiediskurs (Yvonne Elstner) -- III. Diskurs und Text -- Swiss Energy Policy in Translation (Richard Bale / Maureen Ehrensberger-Dow / Lorenza Pescia) -- Diskursive Kehrtwenden in der Energiepolitik: Wer dreht hier eigentlich welches Fähnchen wie im Wind? Eine diskurslinguistische Untersuchung (Katharina Jacob) -- "Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft". Wegmetaphorik und Energiekommunikation in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Stadt Zürich (Viona Niemczyk) -- Adjektivische Konzeptstellvertreter und ihre Funktion im Diskurs um Energie und Klima. Eine Fallstudie zur Volkswagen AG (Carolin Schwegler). ISBN 9783034325806‎

Referenz des Buchhändlers : 1085998

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 17,00 Kaufen

‎Markoni, Evelyn‎

‎Nachhaltiger Konsum und Lebensstile in der Schweiz : Eine soziologische Betrachtung individueller Selbstwahrnehmung des Lifestyle of Health and Sustainability. Social strategies ; vol. 51.‎

‎Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2017. 247 S., 14 Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Saisonales Gemüse aus dem Bioladen, Carsharing und Ökostrom: Konsumierende, die bewusst dem Leitbild der Nachhaltigkeit Genüge leisten wollen, verfolgen mit ihren Kauf- und Lebensstilentscheidungen ökologische und soziale Prinzipien. Die Autorin setzt sich in ihrer Dissertation intensiv mit zentralen Fragen zum nachhaltigen Konsum und zu nachhaltigen Lebensstilen in der Schweiz auseinander. Dies in den Bereichen Ernährung, Wohnen und Mobilität, da hier Konsumierende auf individueller Ebene grossen Einfluss nehmen können. Als Beispiel dienen die LOHAS, die als Einzelpersonen und als Gruppe für den Lifestyle of Health and Sustainability stehen. Deren Anspruch an einen nachhaltigen Konsum erforscht die Autorin anhand zahlreicher Interviews. Dabei geht es ihr um Vorstellungen, Verhaltensweisen und Widersprüchlichkeiten im Konsumverhalten. Diese sind oftmals auf individuelle Faktoren, strukturelle Gegebenheiten, aber auch auf geltende Konventionen zurückzuführen. Die LOHAS tragen so zu einem besseren Verständnis von einem breitenwirksamen Anspruch an einen nachhaltigen Konsum und nachhaltiger Lebensstile bei. - Inhalt: 1 Konsum und Lebensstile -- 1.1 Vom konventionellen zum nachhaltigen Konsum -- 1.2 Konsum in den Handlungsfeldern Ernährung, Wohnen und Mobilität -- 1.3 Das Lebensstilkonzept -- 1.4 Die Strukturationstheorie -- 1.5 Weitere Theorien sozialer Praktiken und der Bezug zum Konsum -- 2 Die Schweiz als Untersuchungsgebiet -- 2.1 Strategie der Schweiz im Bereich Nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Ernährung in der Schweiz -- 2.3 Wohnen in der Schweiz -- 2.4 Mobilität in der Schweiz -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Datenerhebung und Durchführung der Interviews -- 3.2 Datenauswertung -- 3.3 Methodische Reflexion -- 4 Falldarstellungen: Experten im Fokus meiner Untersuchung -- 4.1 Nele - Die Bunte -- 4.2 Michaela - Die Kompromissbereite -- 4.3 Tobias - Der Pragmatiker -- 4.4 Corinne - Die Weltretterin -- 4.5 Georg - Der Suffiziente -- 4.6 Brigitte - Die Neugierige -- 4.7 Zusammenfassende Falldarstellungen der verbleibenden Interviews -- 5 Mein Passivhaus, mein Carsharing-Abonnement und mein Biokorb -- 5.1 Leuchtturmthemen nachhaltigen Konsums -- 5.2 Individuelle Motivationsdimensionen -- 5.3 Das Kapital der LOHAS -- 5.4 Widersprüchlichkeiten nachhaltigen Konsums -- 5.5 Zusammenfassende Überlegungen -- 6 Typenbildung -- 6.1 Erarbeitung relevanter Vergleichsdimensionen -- 6.2 Gruppierung der Fälle und empirische Regelmässigkeiten -- 6.3 Analyse der inhaltlichen Zusammenhänge und Bildung von Idealtypen -- 6.4 Beschreibung der Idealtypen -- 6.5 Verortung der Idealtypen anhand der sechs Falldarstellungen -- 7 Diskussion. ISBN 9783034321235‎

Referenz des Buchhändlers : 1085969

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 17,00 Kaufen

‎Langner, Michael und Vic Jovanovic (Hrsg.)‎

‎Facetten der Mehrsprachigkeit / Reflets du plurilinguisme : Die Wahl der Sprachen: Luxemburg in Europa / Le choix des langues : le Luxembourg à l'heure européenne. Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe, Vol. 10.‎

‎Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien : Peter Lang, 2016. 370 S. Originalbroschur, 23 cm.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Summary: Worin besteht die europäische Mehrsprachigkeit? Was sind die Spezifika individueller Mehrsprachigkeit in Europa? Welche Beispiele für institutionelle Mehrsprachigkeit gibt es an europäischen Universitäten und Schulen? Und wie mehrsprachig ist das Sprachenlaboratorium Luxemburg? Wie sehen verschiedene Luxemburger Institutionen die Sprachensituation? Und wie schlägt sich Mehrsprachigkeit in literarischen Texten nieder? Mehrsprachigkeit und Interkulturalität bilden eine wesentliche Referenz der Erziehungslandschaft in Luxemburg und durchwirken alle Fachbereiche. Die Beiträge dieses Sammelbandes stellen grundlegende und zum Teil konkurrierende Aspekte dieser Entwicklung vor, die sich europäisch verstehen. Le sujet de la publication évoque les divers aspects du plurilinguisme que ce recueil rassemble en mettant l?Europe et le Luxembourg au centre de ses réflexions. Quelles sont les réalités et les spécificités d?un plurilinguisme individuel européen ? Comment est-il vécu de façon institutionnalisé et exemplaire au sein d?universités et d?écoles en Europe ? Comment faut-il imaginer le plurilinguisme du Luxembourg en tant que laboratoire langagier ? De quelle façon cette situation est-elle vécue par les institutions luxembourgeoises ? De quelle manière impacte-t-elle les fictions littéraires ? Le plurilinguisme et l?interculturalité constituent d?évidentes prémisses du profil de l?éducation luxembourgeoise dont ils conditionnent toutes les expertises. Les communications de cette publication font le tour d?horizon de cette évolution à travers ses fondements parfois concurrentiels qui se veulent européens. - Inhalt / Table des matières: Michael Langner / Vie Jovanovic: Einführung: Facetten der Mehrsprachigkeit -- I Wissenschaftliche Beiträge / Contributions scientifiques -- Michael Kelly: European approaches to plurilingualism and multilingualism -- Klaus-Börge Boeckmann: Plurilinguale Bildung: Gegen den monolingualen Habitus im Mehrheitssprachenunterricht -- Olga Esteve: Integrierender Mehrsprachigkeitsansatz (IMA) als Basis für eine Neugestaltung des Sprachenunterrichts in spanischen Schulen -- Anna Ghimenton / Laura Costa: Code-switching et socialisation plurilingue au sein de trois familles italophones en France -- Sabine Ehrhart: Grenzen überschreiten in der Arbeitswelt: das Beispiel SMART in der Großregion -- Robert Phillipson: Additive university multilingualism in English-dominant empire: the language policy challenges -- Rahel Stoike-Sy: Etudier dans un Master trilingue à l'Université du Luxembourg - Défis de la troisième langue -- Sabine Christopher: Activity types and language choice in the multilingual university -- Claudine Brohy: L'évaluation de l'enseignement bilingue et immersif en Suisse: entre légitimation et contrôle de qualité -- Vic Jovanovic: Behauptete Mehrsprachigkeit -- II Regard des institutions luxembourgeoises - Standpunkte Luxemburger Institutionen -- Michel Cames: Die Eliten und ihr Volk - das Sprachendilemma: Was das Abstimmungsergebnis zum Ausländerwahlrecht uns lehrt -- Chambre de commerce -- Plurilinguisme, un atout majeur du développement économique au Luxembourg -- Commission Nationale pour les Programmes de l 'Anglais de l 'Enseignement Secondaire Technique -- Une vision du plurilinguisme -- Frank Schmit: Luxembourg and Multilingualism: When Does A Lot Become Too Much? -- III Kulturaspekte -Aspects culturels -- Franck Colotte: Zadig ou la Destinée (1748) de Voltaire : un conte polyphonique composite ? -- Marie-Anne Hansen-Pauly: Bluebeard stories in many languages: Reading old and new taies as instances of a dynamic cultural diversity -- Vic Jovanovic: D'Seeche vum Zinniklos - Eine Ansicht aus der Oberstadt. ISBN 9783034316880‎

Referenz des Buchhändlers : 1085858

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 49,85 Kaufen

‎Pavic, Kathrin‎

‎"Da habe ich alles, was Serbisch war, verteufelt." : Wie gesellschaftliche Diskurse die natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeiten von ethnischen Serbinnen und Serben in der Deutschschweiz beeinflussen. Social strategies ; Vol. 50.‎

‎Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2015. 421 S. Originalbroschur, 23 cm.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Summary: In den letzten zwei Jahrzehnten wurde in der (Deutsch)Schweizer Öffentlichkeit viel über Zuwanderinnen und Zuwanderer aus dem postjugoslawischen Raum ? im speziellen aus Serbien ? diskutiert. So war in den Medien, der Politik und an den Stammtischen die Rede von aggressiven und kriminellen «Jugos», «Balkanrasern» und serbischen Kriegsverbrechern. Anhand von fünf biographischen Einzelfallanalysen geht die Autorin der Frage nach, wie Menschen mit serbischem Migrationshintergrund mit den vorherrschenden gesellschaftlichen Diskursen über ethnische Serbinnen und Serben in ihrer Lebensgeschichte umgehen und welche Auswirkungen diese auf ihr Zugehörigkeitsgefühl zum Herkunfts- und zum Aufnahmeland haben. Hierbei stellen nicht nur der Zusammenhang von Diskurs und Biographie einen wichtigen Aspekt dar, sondern auch die transnationalen Bezüge der Befragten. Neben den fünf Einzelfallanalysen, die auf narrativen Interviews beruhen, bildet die Aufarbeitung des sich wandelnden Diskurses über ImmigrantInnen aus dem (post)jugoslawischen Raum seit den 1960er Jahren das Kernstück dieser Arbeit. Zudem wird auf weiterführende Fragestellungen und auf die damit einhergehenden integrationspolitischen Implikationen hingewiesen. - Inhalt: 1. Einleitung -- Teil I: Historische Hintergründe und Diskursgeschichte -- 2. Ethnische Serbinnen und Serben? -- 3. Historischer Blick auf die serbische Immigration in die Schweiz -- 4. Theoretischer Input: Kategorisierungen - Stereotypisierungen - Repräsentationen -- 5. Vom "fleissigen Gastarbeiter" zum "aggressiven Jugo" -- Teil II: Theorie und Methode -- 6. Theoretische Begriffe und Konzepte -- 7. Methodische Vorgehensweise -- Teil III: Empirische Studien -- 8. Fallanalysen -- 9. Diskussion der fallübergreifenden Themenfelder -- 10. Conclusio. ISBN 9783034316125‎

Referenz des Buchhändlers : 1085874

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 53,00 Kaufen

‎Hübinger, Gangolf‎

‎Engagierte Beobachter der Moderne : von Max Weber bis Ralf Dahrendorf.‎

‎Göttingen : Wallstein Verlag, [2016]. 277 Seiten ; 23 cm Gebundener Originalpappband mit Umschlag‎

‎Neuwertig, beste Erhaltung. Der »Engagierte Beobachter« und die Zeitdiagnostik. Zur E inführung .................................................................... 7 Aufbrüche. Wissenschaftliche Selbstbeobachtung um 1900 1. Sozialwissenschaftliche Avantgarden. Das »Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik« (1904-1933) . . 23 2. Sozialwissenschaft und Sozialreform im Welthorizont. Britische Fabier und amerikanische Progressive ............... 45 3. Geschichtsdenken, kulturelle Evolution und sozialer D arw inism us................................................... 64 4. Erfahrung und Erforschung der »Säkularisierung« . . . . 77 Spannungen. Max Weber und Ernst Troeltsch 5. Immer auf Kollisionskurs. Max Webers Gegenwartsdiagnostik .................................... 99 6. Max Weber und die »universalgeschichtlichen Probleme« der Moderne ........................................................................... 108 7. Ernst Troeltsch und die politische Kulturgeschichte E u ro p a s .................................................................................... 130 8. »Die ganze Welt wird anders«. Ernst Troeltsch als »Spectator« von Revolution, Bürgerkrieg und demokratischer Neuordnung (1918-1922)..Zeitdiagnostik um 2000 9. Fritz Stern zwischen Europa und A m e rik a ...................... 193 10. Ralf Dahrendorf und Jürgen Habermas. Zwei Varianten der europäischen A ufklärung................................................215 11. Uber die Aufgaben des H istorikers.......................................233 Nachweise ...................................................................................... 272 R egister ISBN 9783835317970‎

Referenz des Buchhändlers : 1253881

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kaufen

‎Branco, Juan und Tilman Gretenkord‎

‎Den Feind schlagen. Juan Branco ; aus dem Französischen von Tilman Gretenkord‎

‎Wien ; Berlin : Verlag Turia + Kant, [2022]. 312 Seiten ; 24 cm, 581 g Broschur‎

‎Neuwerrtig erhalten. Verlag: Einer breiten Öffentlichkeit wurde er als Rechtsberater des WikiLeaks-Gründers Julian Assange und des linken Politikers Jean-Luc Mélenchon (»La France insoumise«), aber auch als Unterstützer der Gelbwesten-Bewegung bekannt. Selbst in einem elitären Umfeld sozialisiert und mit dessen Strukturen bestens vertraut, richtet Branco seine vehemente publizistische Tätigkeit gegen ein etabliertes, sich selbst reproduzierendes System, dem tiefe Verflechtungen zwischen Politik, Wirtschaft und Medien zugrunde liegen ? ein System, das aus Brancos Sicht in der Präsidentschaft von Emmanuel Macron seinen symptomatischen Ausdruck findet. Den Feind schlagen ist ein wortgewaltiges Plädoyer für tiefgreifende Veränderungen und zugleich eine (selbstkritische) Reflexion über die Erfahrung des Autors als Teil einer »intellektuellen Avantgarde« an der Seite der Gelbwesten-Bewegung. Über die Ereignisse der Proteste aus den Jahren 2018-2019 hinaus schildert Branco seine Vision eines revolutionären Plans, der durch kommunale Zusammenschlüsse, Sondergerichte und eine umfassende Bildungsreform die Hegemonie der herrschenden Klasse beenden und eine neue Volkssouveränität einleiten soll. Biographisches: Juan Branco (*1989) studierte Jus und Politikwissenschaft an der Pariser École Normale Superieure und promovierte 2014 in Rechtsphilosophie an der ENS Ulm. Unter seinen Veröffentlichungen Crépuscule (Paris 2019) und Assange ? l?antisouverain (Paris 2020). Abattre l?ennemi erschien bei Éditions Michel Lafon (Paris 2021). Inhalt Prolog........................................................................................... 9 1. Verstehen .............................................................................. 33 2. Erzählen.................................................................................. 93 3. Denken.................................................................................. 161 4. Sich vorbereiten .................................................................. 203 5. Handeln................................................................................ 231 6. Zuschlägen........................................................................... 261 7. Regieren.. ISBN 9783985140510‎

Referenz des Buchhändlers : 1221144

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 13,00 Kaufen

‎Kratz, Marian‎

‎Das psychosoziale Erleben des Jungen in der Familie : Differenzerfahrungen und die körpernahe Formung des Selbst. Wissen & Praxis ; 177. 1. Auflage.‎

‎Frankfurt a.M. : Brandes & Apsel, 2016. 259 Seiten : Illustrationen ; 21 cm. Broschur.‎

‎Ungelesenes Exemplar mit leichten Lagerspuren - »Es ist ein Junge!« Mit diesem Ausruf und der damit verbundenen Feststellung des männlichen Genitals werden die meisten Jungen in eine Welt hineingeboren, die geschlechtsspezifisch dualistisch vorstrukturiert ist. Dabei wird ihnen schon vor der Geburt ein persönlichkeitsprägender Platz in der Familie reserviert. Gleichzeitig werden bei den Eltern Vorstellungen und Phantasien geweckt sowie frühe Wünsche und Ängste reaktiviert. Anhand von Fallanalysen aus Familienbeobachtungsprotokollen und Elterninterviews geht Marian Kratz der Frage nach, wie die frühe geschlechtsspezifische Lebenspraxis der kleinen Jungen erlebt wird und sich als persönlichkeitsprägende Erfahrung in ihr Selbstkonzept einschreibt. Dabei werden die LeserInnen für eine kindliche Wahrnehmung der Welt sensibilisiert, die voller beeindruckender Körperbilder und körpernaher Erfahrungen ist. -- Inhalt: Geleitwort von Hans Hopf -- Einleitung und Vorbau -- "Unruhige Jungen" - Ursprung von Frage und Erkenntnis -- Material und Erkenntnisinteresse -- Disziplinäre Bezüge -- Historische Hinführung - das Ende der "Latenzzeit" im dualen Geschlechterdiskurs -- Körper, Geschlecht und Kontroverse in der psychoanalytischen Entwicklungsgeschichte -- Der Körper im Affekt-Trauma-Modell -- Der Körper und die Phantasie in der Triebtheorie -- Vom Körper zu den Objektbeziehungen -- Der Körper in der allgemeinen Verführungstheorie -- Fazit -- Drei Thesen über die Ausrichtung männlicher Differenzforschung -- Methodologie und Methode -- Gegenstand und Erkenntnisinteresse der Studie - die Green-Stern-Kontroverse -- Tiefenhermeneutik - eine Synthese von empirischer Sozialforschung und klinischer Psychoanalyse -- Gedanken über die Beziehung von innerer und äußerer Realität in Erfahrungsprotokollen -- Zur Struktur des Erfahrungsprotokolls -- Innere Anpassungsprozesse und deren Bezug zur äußeren Realität -- Fazit -- Forschungspraxis - von der Fallkonstruktion bis zur Ergebnisdarstellung -- Die Fallkonstruktion -- "Zugänglichkeit" als Kriterium der Fallauswahl -- Zugang zum Material -- Der Zugang zum Feld - Parallelen zum psychoanalytischen Erstgespräch -- Neubestimmung des Forschungsfeldes -- Psychoanalytisch orientierte Familienbeobachtungen -- Das Elterninterview -- Auswertungsmethode der Tiefenhermeneutik -- Laien in der Tiefenhermeneutik -- Der Anspruch der Wissenschaftlichkeit -- Der fokussierende heuristische Rahmen -- Fallsystematisierung und Kontrastbestimmung -- Empirie - Tiefenhermeneutische Fallnovellen -- Der Fall Tom Schwarz -- Vorstellung der Familie Schwarz -- Eine tiefenhermeneutische Analyse -- Zusammenfassende Fallrekonstruktion und erste Hypothesen -- Eine kontrastierende tiefenhermeneutische Analyse -- Limitation und Differenzierung der Fallstrukturhypothesen -- Zusammenfassung der Beziehungsmuster -- Der Beobachter in der Familie -- Die Familie Schwarz -- Die Mutter-Sohn-Beziehung -- Die Vater-Sohn-Beziehung -- Das psychosoziale Erleben von Tom - die Thesen -- Der Fall Yannis Fischer -- Vorstellung der Familie Fischer -- Eine tiefenhermeneutische Analyse -- Zusammenfassende Fallrekonstruktion und erste Hypothesen -- Eine kontrastierende tiefenhermeneutische Analyse -- Limitation und Differenzierung der Fallstrukturhypothesen -- Zusammenfassung der Beziehungsmuster -- Die Beobachterin in der Familie -- Die Familie Fischer -- Die Mutter-Sohn-Beziehung -- Die Vater-Sohn-Beziehung -- Das psychosoziale Erleben von Yannis - die Thesen -- Erkenntnis, Relevanz und Konsequenz -- Das innerfamiliäre Selbst- und Fremderleben des Jungen in der Familie -- Soziale Konstruktion und die Sprache der Körper -- Differenzerfahrungen und die Sehnsucht nach dem Vater in der geschlossenen Mutter-Sohn-Dyade -- Erkenntnis, Relevanz und Konsequenz -- Aggression und Geschlecht -- Geschlechtsspezifische Formung aggressiver Selbstanteile -- Ungeformte Aggression in der Mutter-Sohn-Beziehung -- Erkenntnis, Relevanz und Konsequenz -- Männer verändern sich! Väter nicht? -- Ambivalente Egalität -- Das widerständige Subjekt - bekannte Erklärungsfiguren -- Die traditionalisierenden Folgen der Urszene - eine integrative Erklärungsfigur -- Psychoanalyse in der empirischen Hochschulforschung -- Fazit und Ausblick -- Erziehungswissenschaftliche Relevanz der Studie -- Entwicklungspsychologische Relevanz der Studie -- Sozialpolitische Relevanz der Studie -- Wissenschaftstheoretische Relevanz der Studie. ISBN 9783955581718‎

Referenz des Buchhändlers : 1200376

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 16,00 Kaufen

‎Diamond, Michael J‎

‎Söhne und Väter : eine Beziehung im lebenslangen Wandel. Aus dem Amerikan. übers. von Elisabeth Vorspohl. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt, M. : Brandes & Apsel, 2010. 240 S. ; 22 cm. Pp.‎

‎Neuwertiges Exemplar - Diamond widmet sich dem inneren Erleben in der Beziehung von Söhnen und Vätern. Diese einzigartige emotionale Bindung von Vätern und Söhnen geht aus der wechselseitigen Identifizierung mit der Männlichkeit des Anderen hervor. Dadurch leisten Väter einen unverwechselbaren Beitrag und üben einen spezifischen, tiefen Einfluss auf das Leben ihrer Söhne aus ? und gleichzeitig beeinflussen die Söhne das Leben der Väter weitreichend. Diese emotionale Tiefendimension zu verstehen, ebnet den Weg für eine freudvolle und förderliche Bezogenheit von Vätern und Söhnen. Diamond lässt uns daran teilhaben: an den Harmonien und Dissonanzen, Melodien und Zwischentönen im Vater-Sohn-Dialog. Er liefert mit seinem Werk einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der Gefühlswelt von Söhnen und Vätern im Lebenszyklus und in der Generationenfolge. Er eröffnet Männern (und Frauen) einen kreativen Zugang zu einem lebenswichtigen Teil des männlichen Selbst. -- INHALT: Einleitung -- Vaterschaft am Horizont -- Ein Vater wird geboren -- Väter führen Kleinkinder in die Welt ein -- Väter als Begleiter auf dem Weg in die Männerwelt -- Förderung von Kompetenz und Stolz in der mittleren Kindheit -- Sturz des Helden -- Als Coach an der Seitenlinie -- Von Mann zu Mann -- Rollenumkehr im vorgerückten Alter -- Epilog: Der Lebensbogen. ISBN 9783860996331‎

Referenz des Buchhändlers : 1149847

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 16,00 Kaufen

‎Ferber, Franziska‎

‎Unsere Glückszahl ist die Zwei. Wie wir uns von unserem Kinderwunsch verabschiedeten und unser neues, wunderbares Leben fanden. 1. Aufl.‎

‎Hamburg: Eden Books, 2016. 239 S., 21 cm. Kart., broschiert.‎

‎Einbandrücken ausgeblichen, Einband stellenweise etwas angeschmutzt, Papier altersbed. gebräunt, sonst gut erhalten. ISBN: 9783959100632‎

Referenz des Buchhändlers : 208695

‎Theweleit, Klaus‎

‎Buch der Königstöchter : Von Göttermännern und Menschenfrauen. Mythenbildung, vorhomerisch, amerikanisch. CA Pocahontas ; 2. Erstausgabe, Original-Ausgabe.‎

‎Frankfurt, M. ; Basel : Stroemfeld/Roter Stern, 2013. 736 S. : Ill. ; 21 cm kart.‎

‎Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Vorwort -- Mythenbildung, vorhomerisch, amerikanisch Am Anfang war die Einwanderung -- I. Medea, ohne Messer. Ovid. Apollonius. -- Junge Frau im Selbstgespräch -- Pocahontas Revisited, The True Story -- Mord an Bord. Geburt eines Autors -- Gerettet werden mit weiblicher Hilfe -- Medea Zauberin -- Griechische Mythologie: eine Sprachwalze -- II. Göttermänner, Menschenfrauen. -- Landraub über den Körper der Königstochter. -- Mythogeographie -- Objektwahl: Königstochter -- Mythogeographie und Landnahme -- Landkarte Tochterkörper. Königskinder -- South of the Borders... East of the Moon -- Look Homeward Angel. Apollos Home -- Schon da? -- Ledas Eier -- Himmel, Astronomie, Tierkreise -- Kuh werden; und andre bittre Wege. Beseitigung von Lokalherrschern -- Großer Seitensprung: Europa (1) -- Die Kykladen und ihre mythogeographische Umfunktionierung -- Superheroes (1): Theseus; Poseidons Sohn -- Auge und Telephos: das ägäische Kleinasien -- Danaë und Perseus: Lybia. Gorgonen. Pegasus. Andromeda -- Eurymede und Bellerophon: >>Chimäre<< Kleinasien -- Ursprung: Mykene -- Zwischenergebnis -- Mischungspolitik -- Um- und Sonderwege: Geschlechtswechsel. Kaineus und der Kentaurenkampf -- Clan-Struktur & erfundene Königstöchter -- Ohne Geburt: kinderlose Königstöchter -- >>Liebesverhältnisse<<? -- Sternbild werden & andere Gnaden -- Ein Kontinent wird benamt (Europa 2): Ovid -- Superheroes (2): Herakles -- Zeitsprünge -- Superheroes (3): Herakles aus Heinrich -- Krankheit Mythos. Untersuchungsbefund: Ur-Sprünge -- Die Götter übertrumpfen -- III. Zwei Afrikanische Königinnen: -- Kleopatra/Dido & Vergils Aeneis -- Dido, am Wege -- Objektwahl Venus-Sohn? -- Mother Mary Come to Me -- Tizian und Philip II. Schöpfungsmythen, Kolonisierungsmythen, Aztekengold im Frauenschoß -- IV. Medea, mit Messer -- Medea in Athen. Euripides. Perikles und Aspasia -- Seneca: Verwerfung des Kolonialismus und Fremdenhass -- V. Malinche/Doña Marina & Cortés. -- Neuer Kolonialismus und Die >>Mestizaje<< -- Bernal Diaz erzählt -- Cortés und Malinche vor Moctezuma -- Malinches Kinder. Cortés Kinder -- Malinches neue Töchter -- Die Wahrheits-Seite; ohne Königstöchter -- VI. Medea modern: -- Grillparzer, Jahnn, Heiner Müller: Männerphantasien -- Black Medea -- Heiner Müller. Medeamaterial. -- Ovid, der erste moderne: Briefe der Heroinen -- VII. Pocahontas Digital. -- James Cameron's Avatar -- Anhang -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Zu den Bildern. ISBN 9783878777526‎

Referenz des Buchhändlers : 1253832

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29,00 Kaufen

‎Brede, Karola‎

‎Angestellte - ein unverstandenes Lohnarbeitsverhältnis : eine empirische Untersuchung. Psychodynamik der Arbeitswelt ; Bd. 3. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt, M. : Brandes & Apsel, 2012. 235 S. ; 21 cm. kart.‎

‎Exemplar mit leichten Lagerspuren. Schnitt leicht verschmutzt. - Inhalt: Angestellte -- Gegenwärtige Angestelltenforschung als Hintergrund -- Interpretatorische Radikalität der Untersuchung -- Soziologisch-psychoanalytisch integrierte Fallstudien über Angestellte -- Frau Tanja Orlanda -- Der Geltungsanspruch der Fallstudien und das Problem seiner Begründung -- Das Dossier zum Fall -- Die Beteiligten und zwei der Fallstudien über sie -- Herr Leo Zink -- Frau Rodde -- Rekonstruktion des fallweisen Interpretationsprozesses -- Bedeutungsanalyse -- Abduktives Schließen -- Psychoanalytische Urteile als Explanans -- Motivlage und Handlungsrationalität -- Die narratologische Identität des Falles -- Selbstbehauptung und Selbstentfremdung -- Der Einfluß von Berufserfahrungen auf das Selbst -- Identitätsbildung unter dem Einfluß beruflicher Selbstbehauptung -- Macht, Unterordnung und Egalität -- Vergeltungsangst und Motivlage -- Subjektivierung des Ökonomischen und sozialer Zusammenhalt -- Ichfremdes Selbstbild und Verletzlichkeit -- endenzen zur Schwächung des verinnerlichungsbedingten sozialen Zusammenhalts -- Zur Frage der Politisierbarkeit des Bewußtseins Angestellter. ISBN 9783860999479‎

Referenz des Buchhändlers : 1148616

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 16,00 Kaufen

‎Hentschel, Armin und Julian Hopfenmüller‎

‎Der lokale Staat : zur Soziogenese deutscher Städte in vier Zeitabschnitten.‎

‎Marburg : Metropolis-Verlag, [2017]. 330 S. : Mit 32 Abb.; 22 cm; Org.-Broschur‎

‎Frisches, sauberes Exemplar ohne Einträge.‎

Referenz des Buchhändlers : 29891

‎Madjderey, Reza‎

‎Ist Gott an allem schuld? Archetypale Konsequenzen. Konsanguinität beduinischer Religionen.‎

‎Berlin ; Münster : ATE, 2012. 374 S. ; 24 cm; gebunden, illustrierter Orig.-Pappband;‎

‎Sehr guter Zustand. // Alle gläubigen Juden Christen und Muslime müssen davon ausgehen, dass ihr Gott allmächtig und allwissend ist, und außerdem davon überzeugt sein, dass es sich bei den Heiligen Schriften, der Bibel und dem Koran, um Originalworte Gottes handelt. Wenn sie an diesen Grundsätzen irgendwelche Zweifel hegen, dann dürfen sie sich nicht als Gläubige bezeichnen, denn dann sind sie Gottlose, Heiden und Häretiker; Juden, Christen und Muslime sicherlich nicht. In diesem Buch ist davon die Rede, welche realen Konsequenzen diese Vorstellungen haben, und ob diese Dogmen der Gottescharakteristika den Anspruch auf Gültigkeit rechtfertigen /theologie ld ISBN: 9783897812055‎

Referenz des Buchhändlers : 145411

‎Kissler, Alexander‎

‎Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife.‎

‎Hamburg : HarperCollins, 2020. Originalausgabe, 1. Auflage; 254 Seiten ; 21 cm; gebunden, Orig.-Pappband mit Original-Schutzumschlag;‎

‎Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. Scheint ungelesen. // Gefühl ist Trumpf, Argumente stören, Diskretion war gestern. Wir sind eine Gesellschaft der Kindsköpfe geworden. Erwachsene verhalten sich ungeniert wie Kinder, sind es aber längst nicht mehr. Sie halten das Leben für einen großen Spaß, senden Emojis in die Datenumlaufbahn, schwärmen hemmungslos für Greta & Co. Zugleich behandeln Politiker ihre Wähler wie kleine Kinder. Berlin gibt den Takt vor, die Stadt als Versuchslabor und Partyzone, in der kaum etwas klappt. Alexander Kissler nimmt die Politik ebenso wie den Kulturbetrieb, die Wirtschaft und die Kirchen aufs Korn. Er folgt den mal albernen, mal tragikomischen Verrenkungen unreifer Erwachsener und zeigt die Folgen einer infantilen Gesellschaft: Wenn Vernunft nicht mehr zählt, regiert die Unvernunft. Sein Buch ist eine Einladung, das größte Abenteuer zu wagen, das das Leben für uns bereithält: erwachsen zu werden. /14122024ld ISBN: 9783749900145‎

Referenz des Buchhändlers : 145451

‎Bartels, Stephan und Till Raether‎

‎Männergefühle. Eine Enthüllung.‎

‎Frankfurt, M. : Krüger, 2011. 269 S.; 21 cm; Orig.-Broschur;‎

‎Tadelloser Zustand, scheint ungelesen. // Haben Männer Gefühle, und wenn ja, wie viele? Was meinen Männer, wenn sie donnerstags ihr Auto waschen? Was denken sie, wenn sie nichts sagen? Was machen sie, wenn sie alleine sind? Was verbirgt sich hinter ihrer schlechten Laune? Warum richten Frauen ein und Männer wohnen nur? Und warum sind Männer manchmal die besseren Frauen? Endlich führen Stephan Bartels und Till Raether Frauen (und Männer) an die geheimen Orte, an denen die männlichen Gefühle Zuhause sind. Sie lassen alle Hüllen fallen und nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn sie über das sprechen, was alle Frauen brennend interessiert: über das geheime Gefühlsleben des männlichen Geschlechts! Ein Männerversteher-Buch für sämtliche Geschlechter - und ein großer Spaß mit erhellenden Erkenntnissen! /12122024ld ISBN: 9783810502681‎

Referenz des Buchhändlers : 145419

‎Goldberg, David u.a. (Editor)‎

‎Social Identities - Journal for the Study of Race, Nation and Culture, Volume 8, Number 2, June 2002,‎

‎London/Abingdon, Oxfordshire, Taylor & Francis / Carfax, 2002. gr.8°, S. 206-373, Text: englisch, illustr. original Kartonage (Paperback), sehr schönes, sauberes Exemplar.‎

‎Inhalt (auszugsweise, stichwortartig): Jonathan Skinner: Managing Island Life: Social, Economic and Political Diimensions of Formality and Informality in Island Communities / Nigel Rapport: No Community is an Island, Every Ibtellectual is an Island: The Story of Bobby O'Malley / Nicolette Bethel: Insularity versus Cosmopolitanism in the Bahamas - Formality and Informality in an Archipelagic Nation / Huon Wardle: Marshy and Friends: Informality, Desformailsation and West Indian Island Experience / Matthew Donaghy: Formality and Informality in Offshore Financial Centres / Mils Hills: The Formal and Informal Management of Diversity in the Republic of Mauritius / Jonathan Skinner: British Constructions with Constitutions - The Formal and Informal Nature of Island Relations on Montserrat and Gibraltar / Xavier Costa: Festive Identity: Personal and Collective Identity in the Fire Carnival of the Fallas (Valencia, Spain) / Ian Weber: Shanghai Baby - Negotiating Youth Self-Identity in Urban China / u.a.‎

Referenz des Buchhändlers : 30414AB ISBN : 13504630

‎Haug, Frigga / u.a. (Hrsg.)‎

‎Das Argument 289 - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften - 52. Jg. 2010, Heft 289: Die Stadt in der Revolte,‎

‎Hamburg, Argument-Verlag (52. Jg. 2010 - Heft 6/2010), 2010. 8°, IV, S. 787 - 926, VIII, illustr. original Kartonage (Paperback), Erstausgabe sehr schönes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 16518CB

‎Dürckheim, Karlfried‎

‎Erlebnis und Wandlung - Grundfragen der Selbstfindung,‎

‎München, O. W. Barth, 1985. 8°, 253 S., illustr. original Kartonage (Paperback), Erweiterte Neuausgabe, 4. Auflage Einband minimal berieben, obere Ecke des Vorderdeckels mit Knickspur, Buchrückenkanten ein wenig beschabt, sonst gutes, sauberes Exemplar,‎

Referenz des Buchhändlers : 17620CB

‎Aktas, Ulas‎

‎Stimmung - Die Ästhetik kulturaler Sphären, (signiert),‎

‎Berlin, Sine Causa, 2010. 8°, 394 S., illustr. original Pappband, tadelloses, sauberes Exemplar ohne Mängel (F8 - A)‎

‎Kurze, nette Widmung, Datum und Signatur des Autors auf der Vorsatzseite oben.‎

Referenz des Buchhändlers : 28549AB

‎Bossle, Lothar‎

‎Zur Soziologie utopischen Denkens in Europa von Thomas Morus zu Ernst Bloch,‎

‎Paderborn, Bonifatius (= Creator 7826), 1993. 8°, 155 S., original Kartonage (Paperback), [ergänzte, aktualisierte Fassung, 2. Aufl.] gutes, sauberes Exemplar,‎

Referenz des Buchhändlers : 41294AB

‎Freilich, Morris (Hrsg.)‎

‎The Pleasures of Anthropology,‎

‎New York, Mentor Books, 1983. 8°, 445 S. (Text: Englisch), illustr. original Kartonage (Paperback), Einband minimal berieben, Einbandecken leicht bestoßen, zarte Längsfalten auf Buchrücken, Schnitt und Seitenränder papierbedingt ein klein wenig nachgedunkelt, sonst schönes, sauberes Exemplar (cal-eng)‎

Referenz des Buchhändlers : 9382CB ISBN : 451622405

‎Greverus, Ina-Maria‎

‎Neues Zeitalter oder verkehrte Welt - Anthropologie als Kritik,‎

‎Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft (= WB-Forum 52), 1990. 8°, XIV, 332 S., farbig illustr. original Kartonage (Paperback), Erstausgabe Einbanddeckel an den Ecken minimal bestoßen, Glanzkaschierung des Einbanddeckels an unterer Kante ein wenig gelöst, sonst gutes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 15443CB

‎Haeckel, Ernst‎

‎Die Welträtsel - Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie,‎

‎Stuttgart, Kröner (= Kröner Taschenausgabe Band 1), 1984. 8°, XIV, 511 S. original Leineneinband (Hardcover) mit original Schutzumschlag, Nachdruck der 11. verbesserten Auflage Leipzig 191 Seite 427/28 an oberer Kante mit winzigem Anriss, sonst schönes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 23331CB ISBN : 352000111

‎Kant, Immanuel‎

‎Was ist Aufklärung? - Aufsätze zur Geschichte und Philosophie, hrsg.und eingeleitet von Jürgen Zehbe,‎

‎Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 1258), 1985. 8°, 146 S., original Kartonage (Paperback), 3. Auflage vordere Buchrückenkante in Teilen minimal beschabt, winziges Fleckechen auf Vorderdeckel nahe der vorderen Buchrückenkante, sonst schönes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 22612CB

‎Ritsert, Jürgen‎

‎Schlüsselprobleme der Gesellschaftstheorie - Individuum und Gesellschaft, soziale Ungleichheit, Modernisierung,‎

‎Wiesbaden, VS, Verlag für Sozialwissenschaften (= Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie), 2009. 8°, 402 S., illustr. original Kartonage (Paperback), der Einband leicht berieben und bestoßen, innen stellenw. An- und Unterstreichungen (Bleistift und verschiedene Farbmarker), sonst ein gutes Exemplar und die Mängel natürlich im Preis berücksichtigt‎

Referenz des Buchhändlers : 41290AB

‎Teilhard de Chardin, Pierre‎

‎Die Zukunft des Menschen = "L'avenir de l'homme",‎

‎Olten/Freiburg im Breisgau, Walter (= Pierre Teilhard de Chardin - Werke Band 5), 1987. 8°, 403 S., blauer original Leineneinband (Hardcover) mit original Schutzumschlag, 4. Auflage Schutzumschlag rückwärtig an oberer Kante mit 0,3cm Anriss, sonst schönes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 16278CB

‎Zyber, Erik‎

‎Homo utopicus - Die Utopie im Lichte der philosophischen Anthropologie,‎

‎Würzburg, Königshausen & Neumann (= Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Band 15), 2007. 8°, 184 S., illustr. original Kartonage (Paperback), der Einband leicht berieben und bestoßen, 4 Seiten mit An- und Unterstreichungen mit (gut radierbarem) Bleistift, sonst ein schönes, sauberes Exemplar und die 'Mängel' natürlich im Preis berücksichtigt‎

Referenz des Buchhändlers : 41289AB

‎China / Fei, Hsiao-Tung‎

‎Toward a People's Anthropology,‎

‎Beijing, New World Press, 1981. 8°, 121 S., Text: englisch, illustr. original Broschur, First Edition der umschlag minimalst berieben, sonst ein schönes, sauberes Exemplar (K28 - A)‎

Referenz des Buchhändlers : 29697AB

‎Indien / Singh, K.S‎

‎Visual Anthropology and India,‎

‎Calcutta, Seagull Books, 1992. 8°, 134 S., Text: englisch, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), Erstausgabe sehr gutes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 217DB

‎Sich, D. / Diesfeld, H.J. / Deigner, A. / Habermann, M. (Hrsg.)‎

‎Medizin und Kultur - Drei Grundseminare in kulturvergleichender medizinischer Anthropologie - Entwurf einer Propädeutik für Studenten der Medizin und der Ethnologie,‎

‎Heidelberg, Institut für Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen (= Modellversuch Lehrangebot Medizin in Entwicklungsländern, Materialien Nr. 12), 1988. 8°, 184 S., original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar (Ho3)‎

Referenz des Buchhändlers : 32653AB

‎Jacob, Sybille-Christin / Drewes, Detlef‎

‎Aus der Waldorfschule geplaudert, warum die Steiner-Pädagogik keine Alternative ist,‎

‎Aschaffenburg, Alibri-Verlag, 2004. 8°, 267 S., farbig illustr. original Kartonage (Paperback), 2., überarbeitete Auflage sehr gutes, sauberes Exemplar - ungelesen.‎

Referenz des Buchhändlers : 12527BB

Anzahl der Treffer : 28 460 (570 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 270 271 272 [273] 274 275 276 ... 317 358 399 440 481 522 563 ... 570 Nächste Seite Letzte Seite