Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Anthropologie‎

Main

Anzahl der Treffer : 28.460 (570 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 288 289 290 [291] 292 293 294 ... 333 372 411 450 489 528 567 ... 570 Nächste Seite Letzte Seite

‎Barz, Heiner (Hrsg.) und Klaus Spenlen (Hrsg.)‎

‎Islam und Bildung : auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit.‎

‎Wiesbaden : Springer VS, [2018]. [1. Auflage 2018] IX, 265 Seiten : Mit Illustr., graph. Darst. ; 21 cm; Org.-Broschur‎

‎Drisches Exemplar ohne Lesespuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 26693

‎Baader, Meike Sophia (Hrsg.), Petra Götte (Hrsg.) und Wolfgang Gippert (Hrsg.)‎

‎Migration und Familie : historische und aktuelle Analysen.‎

‎Wiesbaden : Springer VS, [2018]. [1. Auflage] X, 330 Seiten ; 21 cm ; blauer Org.-Broschur‎

‎Frisch und sauber, wirkt ungelesen.‎

Referenz des Buchhändlers : 26692

‎Ely, Bianca, Sylvain Mazas (Illustr.) und Christine Mähler‎

‎"Da fällt mir aber ein Stein von den Schultern" : Methoden der Sprachanimation im deutsch-israelischen Austausch auf Deutsch, Hebräisch und Arabisch. [Hrsg. ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Projektleitung Bianca Ely]‎

‎Wittenberg : ConAct, 2010. 111 S. : Mit Illustr. ; 21 cm ; spiralgeh.‎

‎Sauberes Exemplar ohne Einträge.‎

Referenz des Buchhändlers : 22235

‎Mbalo, Vuyi, Nicky Blumenfeld Jane Zimmerman a. o‎

‎Africa is calling : South African arts & culture manifestation in Germany 2006. [ed. Department of Arts and Culture South Africa]‎

‎[Köln] : [Seippel], 2006. 175 S. : Mit zahlr., teils farb. Illustr. ; 27x25 cm, illustr. Org.-Pappb.‎

‎Deckel leicht berieben, innen sauber und ohne Einträge.‎

Referenz des Buchhändlers : 20954

‎Rüdiger, Jan‎

‎Der König und seine Frauen : Polygynie und politische Kultur in Europa (9.-13. Jahrhundert). Europa im Mittelalter ; Band 21.‎

‎Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]. 433 Seiten ; 25 cm; Org.-Pappb.‎

‎Name auf Vorsatz, sonst sehr frisch und sauber. // INHALT in 7 Kapiteln: Der generative / habituale / agonistische / expressive / performative Aspekt. Der vergleichende Blick: Westeuropa / Südeuropa.‎

Referenz des Buchhändlers : 25452

‎Betzler, Lukas und Manuel Glittenberg‎

‎Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs : eine Analyse des Falls Jakob Augstein. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung ; Bd. 5;‎

‎Baden-Baden : Nomos, 2015. 1. Aufl.; 318 S. ; 23 cm ; weißer Org.-Broschur‎

‎Gutes Exemplar mit Lesespuren und zahlr. Bleistiftanstrechungen.‎

Referenz des Buchhändlers : 21181

‎Bergmann, Werner‎

‎Tumulte - Excesse - Pogrome : kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789-1900. Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart ; Band 4.‎

‎Göttingen : Wallstein Verlag, [2020]. 845 S. : Mit Abb.; 24 cm, brauner Org.-Pappb. mit Org.-Umschlag‎

‎Frisches Exemplar ohne Lesespuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 29024

‎Dwyer, Kevin‎

‎Arab Voices. The human rights debate in the Middle East.‎

‎London : Routledge, 1991. VII, 245 S. ; 8°, schwarzer Org.-Pappb. mit farb. illustr. Org.-Umschlag / black hardcover with illustr. dust jacket‎

‎Gut bis sehr gut. Good condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 13751 ISBN : 415044596

‎Schurtz, Heinrich‎

‎Völkerkunde. Die Erdkunde ; Teil 16.‎

‎Leipzig ; Wien : Deuticke, 1903. XIII, 178 S. : Mit 34 Abb. ; Gr.-8° , brauner Org.-Leinen [3 Warenabbildungen]‎

‎INHALT in 3 Hauptteilen: Grundlagen der Völkerkunde. Vergleichende Völkerkunde. Die Völker der Erde. // Einband berieben, vord. Deckel oben fleckig, untere Ecke mit Fleck, keine Einträge.‎

Referenz des Buchhändlers : 23486

‎Sahm, Ulrich W‎

‎Alltag im Gelobten Land. Mit einem Geleitw. von Henryk M. Broder.‎

‎Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. 240 S. : Mit zahlr., teils farb. Illustr. ; 24 cm ; blauer Org.-Broschur‎

‎Frisches, sauberes Exemplar ohne Einträge.‎

Referenz des Buchhändlers : 21302

‎Ortiz, Fernando‎

‎Entre cubanos. Psicologia tropical. Prefacio: Julio Le Riverend.‎

‎Habana : Editorial de Ciencias Sociales, 1987. 2. edition; XIII, 126 S. ; 8° , schwarzer Org.-Pappb. mit weißem Org.-Umschlag / black hardcover with white dust jacket‎

‎Umschlag leicht bestoßen, innen sauber. / Jacket little bumped, otherwise good condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 23642

‎Haensch, Wolf Günter‎

‎Die menschlichen Statuetten des mittleren Jungpaläolithikums aus der Sicht der somatischen Anthropologie Antiquitas / Reihe 2 - Abhandlungen aus dem Gebiete der Vor- und Frühgeschichte. - Begründet von Andreas Alföldi. Herausgegeben von Kurt Tackenberg.‎

‎Bonn : Dr. Rudolf Habelt, 1982. - Mit zahlreichen Abb. auf Tafeln. Gr.8°.,294 S., brauner Org.-Pappb. m. beigefarb., illustr. Org.-Umschlag (OU.m.leichten Läsuren).‎

‎Gutes, sauberes Exemplar. // INHALT in 4 Gruppen: Pyrenäisch-aquitanische Gruppe. Italienische Gruppe. Rheinisch-donauische Gruppe. Russische Gruppe.‎

Referenz des Buchhändlers : 9447

‎Weiss, Hilde (Hrsg.), Gülay Ates (Hrsg.) Philipp Schnell (Hrsg.) u. a‎

‎Muslimische Milieus im Wandel? : Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich.‎

‎Wiesbaden : Springer VS, [2016]. IX, 194 S. : Mit Diagrammen ; 21 cm ; Org.-Broschur‎

‎Frisches Exemplar ohne Einträge.‎

Referenz des Buchhändlers : 26701

‎Rammert, Werner (Hrsg.), Arnold Windeler (Hrsg.) Hubert Knoblauch (Hrsg.) a. o‎

‎Innovation society today : perspectives, fields, and cases.‎

‎Wiesbaden : Springer VS, [2018]. IX, 395 S. : Mit Illustr., graph. Darst.; 21 cm; Org.-Broschur‎

‎Sehr sauberes Exemplar ohne Lesespuren. // INHALT in 4 Abschnitten: Perspectives of social theory and theories of society. Between economy and culture. Between politics,planning,and social movements. Between science and public polocy.‎

Referenz des Buchhändlers : 26733

‎Pöge, Kathleen‎

‎Paare in Widerspruchsverhältnissen : die partnerschaftliche Arbeitsteilung von Ärztinnen beim Übergang zur Elternschaft. Geschlecht & Gesellschaft ; Band 71.‎

‎Wiesbaden : Springer VS, [2019]. IX, 270 S. : Mit graph. Darst.; 21 cm, Org.-Broschur‎

‎Sauberes Exemplar ohne Lesespuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 26703

‎Hahn, Kornelia (Herausgeber) und Alexander (Herausgeber) Schmid‎

‎Websites & Sightseeing : Tourismus in Medienkulturen. Kornelia Hahn, Alexander Schmidl (Hrsg.) / Medienkulturen im digitalen Zeitalter.‎

‎Wiesbaden : Springer VS, [2016]. [1. Aufl.] VI, 290 S. : Mit Abb. ; 8°, Org.-Broschur‎

‎Frisches Exemplar ohne Lesespuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 26679

‎Gröschner, Annett‎

‎Berolinas zornige Töchter : 50 Jahre Berliner Frauenbewegung.‎

‎Berlin : FFBIZ, 2018. 1. Auflage. 343 Seiten : Mit Abb. ; 22 cm; Org.-Broschur‎

‎Sauberes Exemplar, hinterer Deckel gering gewellt.‎

Referenz des Buchhändlers : 26502

‎Höhne, Günter‎

‎Wohnungen für alle : vom Leben im Plattenbau.‎

‎Köln : Komet, [2014]. 175 S. : überw. Abb. (teils farb.); 22 x 29 cm (quer) Org.-Pappb.‎

‎Frisch und sauber, keine Lesespuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 28817

‎Immerfall, Stefan‎

‎Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung : eine Einführung.‎

‎Wiesbaden, Germany : Springer VS, [2018]. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. XII, 161 S ; 21 cm, Org.-Broschur‎

‎Ungelesenes Buch.‎

Referenz des Buchhändlers : 26771

‎Montgomery, Harriet‎

‎The Kurds of Syria : an existence denied. EZKS, Europäisches Zentrum für Kurdische Studien.‎

‎Berlin : EZKS, 2005. 158 S. ; Gr.-8° , Org.-Broschur / softcover‎

‎Content in 3 parts: Historical background. Discrimination against the Kurds. Syria`s relations with Turkey and Iraq. // Einband leicht bestoßen, sauber und ohne Einträge. / Cover litle bumped, clean and without inscriptions.‎

Referenz des Buchhändlers : 23466

‎Holtwisch, Christoph‎

‎Kommunale Selbstverwaltung in China : Analyse der aktuellen Reformprozesse. Berichte aus der Politik.‎

‎Aachen : Shaker, 2011. X, 86, 11 S. : Illustr., graph. Darst., Kart. ; 21 cm, Org.-Broschur‎

‎Sauberes Exemplar ohne Einträge.‎

Referenz des Buchhändlers : 24663

‎Glass-Coffin, Bonnie‎

‎The gift of life. Female spirituality and healing in Northern Peru.‎

‎Univ. of New Mexico, 1998. 280 S. ; 8°, Org.-Broschur / paperback‎

‎Ungelesenes Exemplar. / Unread book.‎

Referenz des Buchhändlers : 26436

‎Findeisen, Genia‎

‎Frauen in Indonesien : Geschlechtergleichheit durch Demokratisierung? ; Eine Analyse des Demokratisierungsprozesses aus Frauenperspektive.‎

‎Wettenberg : Herrmann, J-&-J-Verl., 2008. XVI, 434 S. ; 21 cm, Org.-Broschur‎

‎An den Ecken geringfügig bestoßen, innen sehr sauber, Rücken ohne Leseknick.‎

Referenz des Buchhändlers : 23703

‎Carter, J[ohn] R. L‎

‎Tribes in Oman.‎

‎London : Scorpion Publications, 1982. 138 S. : Mit 38 Farbabb. + zahlr. s-w-Abb. ; 4° , Org.-Pappb. mit gelbem Org.-Umschlag / hardcover with dust jacket‎

‎Umschlag bestoßen und lichtrandig, innen mit Randbräunung, Kürzel auf dem Vorsatz, wenige Seiten knickspurig. / Jacket bumped und sunned, papes browned, few pages with dog-ears. / Contents in 6 chapters: What is Oman and what is a tribe? The Bedu. Bedu tribes and organisation. The Hadr. Hadr tribes and organisation. Omani folklore.‎

Referenz des Buchhändlers : 23545 ISBN : 907151027

‎Bourdieu, Pierre‎

‎Outline of a theory of practice. [Esquisse d`une théorie de la pratique] Transl. by Richard Nice.‎

‎Cambridge Univ. Press, 1977. VIII, 248 S. : Mit Abb. ; 8° , schwarzer Org.-Broschur / black softcover‎

‎Sauberes Exemplar, Kurzeintrag auf dem Titel. / Good condition, inscription on title.‎

Referenz des Buchhändlers : 23339 ISBN : 52129164

‎Scheffer, Bernd (Hrsg.) und Christine Stenzer (Hrsg.)‎

‎Schriftfilme : Schrift als Bild in Bewegung. Schrift und Bild in Bewegung ; Bd. 16.‎

‎Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2009. 247 S. : Mit Abb. ; 21 cm ; roter Org.-Broschur‎

‎Frisch und sauber, keine Lesespuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 27081

‎Götze, Andreas (Hrsg.) und Juanita Villamor-Meyer (Hrsg.)‎

‎Interreligiöser Stadtplan. Berliner Forum der Religionen ;‎

‎Berlin : AphorismA Verlag, 2016. 147 Seiten : Mit Illustrationen ; 21x21 cm ; Org.-Broschur‎

‎Frisches Exemplar ohne Einträge und ohne Leseknick am Rücken.‎

Referenz des Buchhändlers : 22226

‎Bielka, Frank [Hrsg.] und Christoph Beck [Hrsg.]‎

‎Verantwortung für die Stadt : Beiträge für ein neues Miteinander.‎

‎Berlin : B & S, Siebenhaar, 2012. 1. Aufl. ; 191 S. : Mit Illustr., graph. Darst. ; 25 cm ; blauer Org.-Pappb. mit blauem, fotoillustr. Org.-Umschlag‎

‎Sehr gutes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 14543

‎Jaecker, Tobias‎

‎Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Neue Varianten eines alten Deutungsmusters. (= Politische Theorie und Kultur Band 2.)‎

‎Münster, Lit Verlag, 2005. 208 Seiten, 21 x 15 cm, Broschur.‎

‎2. Auflage. Neuwertig.‎

Referenz des Buchhändlers : 42718

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 40,50 Kaufen

‎Frindte, Wolfgang‎

‎Inszenierter Antisemitismus. Eine Streitschrift.‎

‎Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. 321 Seiten, illustriert, 21 x 15 cm, Broschur.‎

‎1. Auflage. Neuwertig.‎

Referenz des Buchhändlers : 42662

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 36,00 Kaufen

‎Sebald, Gerd, Michael Popp und Jan Weynand (Hg.)‎

‎GrenzGänge - BorderCrossings: Kulturtheoretische Perspektiven. Deutsch und Englisch. (= Diskursive Produktionen Text-Kultur.Gesellschaft Band 8.)‎

‎Berlin, Lit Verlag, 2006. 221 Seiten, 21 x 15 cm, Broschur.‎

‎Neuwertig.‎

Referenz des Buchhändlers : 42712

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 12,60 Kaufen

‎Decker, Oliver‎

‎Der Warenkörper. Zur Sozialpsychologie der Medizin.‎

‎Springe, zu Klampen, 2011. 320 Seiten, 21 x 13 cm, Broschur.‎

‎Widmung des Verfassers auf Vorsatz. Exlibris auf Innentitel. Buch wirkt ungelesen. Sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 42703

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 18,00 Kaufen

‎Merta, Sabine‎

‎Schlank! Ein Körperkult der Moderne.‎

‎Stuttgart, Franz Steiner, 2008. 421 Seiten, illustriert, 22 x 14 cm, Pappband mit Schutzumschlag.‎

‎Exlibris auf S. 5. Gelegentlich Bleistiftanstreichungen und -notizen. Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 42644

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 25,20 Kaufen

‎Decker, Oliver u.a‎

‎Die Mitte in der Krise: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung...‎

‎Springe, zu Klampen, 2012. 176 Seiten, illustriert, 21 x 15 cm, Broschur.‎

‎Ungekürzte Buchhandels-Ausgabe. Neuwertig.‎

Referenz des Buchhändlers : 42701

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 18,00 Kaufen

‎Brunner, José (Herausgeber)‎

‎Deutsche(s) in Palästina und Israel: Alltag, Kultur, Politik. (= Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte Band 41.)‎

‎Göttingen, Wallstein, 2013. 307 Seiten, illustriert, 22 x 15 cm, Broschur.‎

‎Geringfügige Lagerspuren; Buch wirkt ungelesen. Sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 42658

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 10,80 Kaufen

‎Cosmann, Peggy‎

‎Physiodicee und Weltnemesis: Eugen Dührings physiomoralische Begründung des Moral- und Charakterantisemitismus. (= Schriftenreihe des Minerva-Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv, Band 26.)‎

‎Göttingen, Wallstein, 2007. 176 Seiten, 23 x 14 cm, Broschur.‎

‎Neuwertig.‎

Referenz des Buchhändlers : 42711

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 27,00 Kaufen

‎Lévi-Strauss, Claude‎

‎Brasilianisches Album. Aus dem Französischen von Hans-Horst Henschen.‎

‎München, Hanser, 1995. 223 S. Mit 180., meist ganzseitigen s/w Abb. u. 1 Kartenskizze. 29 cm. OPp. mit SU.‎

‎[Saudades do Brasil (dt.)]. - Der Bildband zur Reise von Claude Lévi-Strauss 1935 bis 1939 zu den Indianerstämmen im Inneren Brasiliens zeigt "Landschaften, Szenerien und Zeremonie aus einer verlorenen Welt" (Klappe) und somit die "visuelle Ergänzung" (dito) zu seinem Hauptwerk "Traurige Tropen". - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 98313

‎Vintila-Ghitulescu, Constanta‎

‎( Mit handschriftlicher Widmungskarte der Übersetzerin ) Liebesglut : Liebe und Sexualität in der rumänischen Gesellschaft 1750 - 1830. Aus dem Rumän. übers. von Larisa Schippel / Forum: Rumänien ; Bd. 11.‎

‎Berlin : Frank & Timme, 2011. 200 S. Originalbroschur.‎

‎Mit handschriftlicher Widmungskarte der Übersetzerin. Ein tadelloses Exemplar. - Rumäniens Aufbruch nach Europa beginnt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vor dem Hintergrund französischer, russischer und habsburgischer Einflüsse dringt die Verwestlichung in alle Bereiche der Gesellschaft und des täglichen Lebens vor. Die Autorin richtet ihren Blick auf ein bislang weitgehend unerforschtes Feld: Liebe und Sexualität in den rumänischen Fürstentümern im soziokulturellen Umbruch. Sie skizziert den kulturhistorischen Paradigmenwechsel von einer weitgehend orientalischen Werteskala hin zur Anpassung an mittel- bzw. westeuropäische Gepflogenheiten im Lebensstil aller sozialen Schichten und zeigt, dass häufig gerade die Frauen in diesen Modernisierungsprozessen die treibende Kraft waren. Einführung 7 1 »Mit der Liebe vor Gericht«: Liebe im einfachen Volk 13 Der Wortschatz der Liebe 13 Der Verführer und sein Opfer 16 Rhetorik der Liebe: die Frau und ihre Liebe 20 »Gelebte Liebe« 25 Liebesstatt 29 Zeit der Verführung 31 Rhetorik der Liebe: der Mann und »seine Liebe« 33 Liebe: »Handel« und Lust 35 Die Welt der Dienstboten 39 KIRCHE, STAAT UND VERFÜHRUNG 46 Erlasse, Sexualität, Sünde 49 Bestrafung des Leibes 53 JURISTISCHE PRAXIS UND LÖSUNGSVORSCHLÄGE 59 Indizien und Beweise 63 Zeugen, Nachbarn und der gute Ruf. 66 »... und ich sehe, dass ich nichts bekomme...« 69 Der Eid 74 Jungfräulichkeit: Ehre und Schande 78 »Ehe mit Schmach« 82 Eltern und Verführung 87 Uneheliche Kinder 92 Neculae Mares und Ruxandra von Bukarest 2 Verbotene Sexualität 101 Das Konkubinat - Konkubine und »Konkubin« 102 Die junge Witwe 105 ENTFÜHRUNG UND SOZIALE ORDNUNG 106 Uta vs. Dragomir Inimärea 110 VERGEWALTIGUNG: BARBAREI DER GEFÜHLE 113 SCHÄNDLICHE SODOMIE 118 Sodomie der Eheleute 119 Im Geschäft 121 Der Mönch und die Sodomie 123 3 Das Theater der Liebe 129 DIE KUNST DER GALANTERIE UND IHRE MEISTER 129 Bälle, Musik und Quadrille 132 Auf der Sosea 137 Luxus - Die Eskapaden der Damen 139 AMOR - HERRSCHER DER SEELEN 141 Verliebte 145 Märioara und Panteleon Zalichis 151 DER PFARRER - LIEBHABER AUF DEM DORFE 158 Eufrosin Poteca und der Pfad der Liebe 162 AUF DER SUCHE NACH EHEGLÜCK UND LIEBE 168 FRAUEN AUF DEM WEG IN DIE MODERNE 177 MORALISCHE KRISE ODER NOTWENDIGE MODERNISIERUNG? 184 Literaturverzeichnis ISBN 9783865962980‎

Referenz des Buchhändlers : 1096651

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Kaufen

‎Le Soldat, Judith und Monika (Herausgeber) Gsell‎

‎Freiwillige Knechtschaft : Masochismus und Moral. herausgegeben von der Judith Le Soldat Stiftung ; kritisch ediert, bearbeitet und kommentiert von Monika Gsell. Le Soldat, Judith: Werkausgabe ; Band 4. Kritisch revidierte Neuausgabe der Erstausgabe.‎

‎Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog, [2021]. 497 Seiten ; 21 cm, 656 g. Broschur.‎

‎Neues Exemplar - Mit Band 4 der Werkausgabe wird Judith Le Soldats erste, 1989 erschienene Monografie neu aufgelegt. Ausgangspunkt der Studie ist die Frage, weshalb so viele Menschen die gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse unterstützen, unter denen sie leiden. Le Soldat widerlegt im Verlaufe ihrer Untersuchung die These von der "freiwilligen Knechtschaft" (Étienne de La Boétie), wonach die Menschen einen heimlichen, nämlich "masochistischen" Genuss aus autoritären Strukturen beziehen würden. Gleichzeitig entwickelt sie ein neues, psychoanalytisches Verständnis von Masochismus und beschreibt die psychischen Verhältnisse, unter denen körperlicher Schmerz zur Bedingung für eine als befriedigend erlebte Abfuhr von Triebspannung wird. - Inhalt: I Judith Le Soldat über ihr Masochismus-Buch - ein Dokument aus dem Nachlass -- II Zu den beiden Gedankensträngen im Masochismus-Buch -- Zur Entstehungsgeschichte des Masochismus-Buches -- Textgrundlagen der Neuausgabe und Editionsprinzipien -- Kennzeichnung der Materialien -- Literaturverzeichnis zur Einleitung -- Danksagung -- Freiwillige Knechtschaft -- I Triebanspruch und Wunscherfüllung -- 1 Die Entflechtung von Aggression und Sexualität -- 2 Die Identifikation mit dem Aggressor findet nicht statt -- 3 Bemerkenswerte Allianzen -- 4 Eine "Panne" in Deutschland -- 5 Drei Lehren aus einem objektiven Triumph -- 6 Von der Notwendigkeit der Lüge -- 7 Die Fähigkeit zu schweigen und die Aufgabe der Theorie -- 8 Ein entwaffnender Widerspruch -- 9 Vom Sadismus zum Todestrieb -- II Die Ökonomie der Erregung -- 1 Der Traum der Trommlerin -- 2 Eine weibliche Rettungsphantasie -- 3 Der Hund des Physikers -- 4 Jemand kommt zu spät -- 5 Das diagnostische Dilemma -- 6 Zwei Wege zum Masochismus -- 7 Die freiwillige Knechtschaft -- 8 Die Suche nach dem "subjektiven Faktor" -- 9 Eine kleine Fehlleistung -- 10 Über die Nutzung der Triebenergie -- 11 Aggression, Geschlechtsunterschied und die infantile Neurose -- 12 Das Prinzip des Todestriebes -- 13 Onanietechnik und Angstsignal -- III Die masochistische Lust -- 1 Ein Beitrag zur Spannungsminderung -- 2 Lust und Dauer -- 3 Das Objekt der Identifikation -- 4 Eine vergessene Kulturleistung -- 5 Glanz und Elend des Über-Ichs -- 6 Wer hat Angst vor der Kastration? -- 7 Unvermeidliche Schmerzen. ISBN 9783772826849‎

Referenz des Buchhändlers : 1185003

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29,90 Kaufen

‎Schlaffer, Hannelore‎

‎Die intellektuelle Ehe : der Plan vom Leben als Paar.‎

‎München : Hanser, 2011. 223 S. ; 22 cm Pp.‎

‎Schnitt fleckig, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst ein gutes Exemplar, Text sauber, keine Eintragungen. --- Getrennt wohnen oder zusammen, mit Kindern oder ohne Kinder, beide berufs- tätig oder nur einer, gegenseitige Treue oder offene Beziehung - dass Paare heute gleichberechtigt über all dies verhandeln können, hat eine heroische Vorgeschichte. Hundert Jahre nach den Experimenten der Romantiker und eine Generation nach den großen Roman- figuren Tolstois und Fontanes zog zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Avantgarde aus Soziologen, Psychologen, Lebensreformern und Künstlern die traditionelle Ehe in Zweifel und ent- warf in erregten Diskussionen und leidenschaftlichen Experimenten eine neue Form des Lebens als Paar, bei dem sich die Frage nach dem Trau- schein kaum noch stellt. Hannelore Schlaffer verfolgt die Vorgeschichte und die Debatten um die moderne Ehe von der Schwabinger Boheme über den Heidelberger Kreis um Max und Marianne Weber bis zu den intellektuellen Freundschaften in den Pariser Cafés im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, wo die Beziehung von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir zur Ikone eines modernen Zusammenlebens geworden war. Aus der Schilderung vieler geglückter wie misslungener Versuche, die Utopie im Leben zu verwirklichen, entwickelt Hannelore Schlaffer einen Entwurf der modernen Ehe, der noch heute als brauchbares Lebensmodell gilt: eine Paarbeziehung nämlich, in der sich die Freiheit vonein- ander mit der dauerhaften Verpflichtung füreinander verbindet. --- INHALT: Einleitung: Ein Projekt der Moderne 7 - - Die Frey-Vermählten 7 - - Das Paar 12 - - Emanzipation der Männer und der Frauen 16 - - Das Material der Untersuchung 23 - - Versuch: Heidelberg 28 - - Max Weber und Otto Gross 28 - - Die Musterehe 31 - - Der Bräutigam 37 - - Der Anarchist 43 - - Der Sündenfall 51 - - Sexualität und Intelligenz 56 - - Die Rhetorik der sexuellen Liebe 62 - - Erfolg: Paris 72 - - Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre 72 - - La petite famille 76 - - Das Trio 83 - - Eheliche Homophilie 89 - - Dreimal Leben 91 - - Sie kam und blieb 96 - - Die Opfer 101 - - Ein weiblicher Rousseau 105 - - Sartre 110 - - Das ideale Paar 117Vorschule: Roman und Leben 121 - - Ehebruchsroman, Ehestiftungsroman 121 - - Der Roman der vielen Ehen: George Eliot, Lew Tolstoi 128 - - Friedrich Schlegel: Lucinde 132 - - Nikolai Tschernyschewski: Was tun? 146 - - Brecht: Die dritte Sache 157 - - Krise: Überall 170 - - Hermann Graf Keyserling: Das Ehe-Buch 170 - - Eifersucht 174 - - Konkurrenz 180 - - Geschlechterkampf 187 - - Heute 197 - - Nachweise 209. ISBN 9783446236547‎

Referenz des Buchhändlers : 1247177

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Deleuze, Gilles und Claire Parnet‎

‎Dialoge. Gilles Deleuze und Claire Parnet ; überarbeitete Übersetzung aus dem Französischen von Bernd Schwibs. Neu herausgegeben von Daniela Voss. [1. Auflage]‎

‎Köln : August Verlag, [2019]. 220 Seiten Broschur‎

‎Sehr gutes und sauberes Exemplar. - ?Die Dialoge laden dazu ein, Gilles Deleuzes Denk- und Arbeitsprozess selbst als Prozess des Werdens von Vielheiten zu erfahren. In der losen Form des Gesprächs zwischen Deleuze und der Journalistin Claire Parnet, in dem sich die Positionen der beiden Gesprächspartner mal mehr, mal weniger deutlich voneinander unterscheiden lassen, gelingt ein tiefer Einblick in die Begriffe - Rhizom, Werden, schwarzes Loch, Deterritorialisierung, Mikropolitik -, die mittlerweile paradigmatisch für Deleuzes Philosophie stehen. Denn der Text, der hier in einer überarbeiteten Übersetzung vorliegt, ist selbst Ausdruck eines rhizomatischen und häretischen Denkaktes. Im Anhang: Gilles Deleuze, "Das Aktuelle und das Virtuelle" (Klappentext) / Inhalt: Kapitel I -- Was ist eine Unterhaltung und was nützt sie? -- Kapitel II -- Von der Überlegenheit der angloamerikanischen Literatur -- Kapitel III -- Psychoanalyse - tot - analysiert -- Kapitel IV Politiken -- Anhang -- Das Aktuelle und das Virtuelle Gilles Deleuze. ISBN 9783941360488‎

Referenz des Buchhändlers : 1245877

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kaufen

‎Meine, Sabine und Henrike Rost (Hgg.)‎

‎Klingende Innenräume: GenderPerspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten. Musik - Kultur - Geschichte, Bd. 12.‎

‎Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020. 302 S.: Abb. Broschur.‎

‎Gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis I. Rahmungen, Polaritäten und Korrespondenzen Sabine Meine und Henrike Rost Klingende Innenräume. GenderPerspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten. Voraussetzungen Beatrix Borchard ?Ein wunderliches Mittelding". Nachdenken über natürliche und künstliche musikbezogene Erlebnisräume Susanne Rode-Breymann Versuch über ?Innenräume". Raum-Dichotomien am Beispiel von Alma Mahler Florian Heesch Duett-Singen. Zur populärkulturellen Inszenierung von Innenräumen. Katharina Hottmann Muße - Andacht ? Geselligkeit. Geschlechtergeschichte und, Hausmusik' in der Frühen Neuzeit II. (Früh)Neuzeitliche Perspektiven. Sebastian Richter Sciocco fu'l tuo desire: Liebesdiskurs im Palazzo - Cross-Dressing im Madrigal. Yevgine Dilanyan Eine Begegnung auf Augenhöhe? Die Flötenquartette von Carlo Giuseppe Toeschi und Christian Cannabich in klingenden Innenräumen des Kurfürsten Carl Theodor Susanne Schrage Der indirekte Blick: Johann Joachim Quantz und die Kammerkonzerte Friedrichs II. III. Innenräume der bürgerlichen Moderne Irène Minder-Jeanneret Konzerträume als gesellschaftliche Laboratorien: Die Anfänge des bürgerlichen Musiklebens in Gen (1971-1983......... Evelyn Buyken Wildes Lernen'? Musikpädagogische Konzepte als Schlüssel zum häuslich-familiären Musiklernen um 1800 in Berlin Henrike Rost Sophie Klingemanns Stammbuch: Innenräume ? Erinnerungsräume. (Wieder-) Begegnungen mit Felix Mendelssohn Bartholdy, Joseph Joachim und Ignaz Moscheles. Klaus Wolfgang Niemöller Das Musikzimmer in rheinischen Bürgerhäusern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts als Treffpunkt von Komponisten und Liebhabern Annkatrin Babbe (Handlungs-) Räume für Geigerinnen am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. IV. Inter- und transkulturelle Konfigurationen Cornelia Bartsch ,Die Frau am Fenster' - Kippfiguren zwischen Straße und Salon, Tradition und Moderne, Lateinamerika und Europa im langen 19. Jahrhundert Clemens Kreutzfeldt und Carola Bebermeier Musical Crossroads. Europäisch-amerikanischer Kulturaustausch in vorinstitutionellen Räumen Bostons: Die Musikalienhandlung von Nathan Richardson (1827-1859) und der Musiksalon von Clara Kathleen Rogers (1844-1931) Sean Prieske Freiraum Musikraum. Reflexionen zum Musikunterricht für geflüchtete Frauen und Mädchen V. Virtuelle Klangräume Rainer Nonnenmann Public Privacy - Veräußerte Innerlichkeit. Kompositionen zum Präsentations- und Kommunikationsverhalten im Internet Svenja Reiner Ein (virtueller) Raum für sie allein - Vergemeinschaftungsprozesse von weiblichen Taylor-Swift-Fans auf Instagram.... Tanja Schwan Musik im Kopf, Musik im Körper. Romane als Echoräume. Register. Personen.. Orte. ISBN 9783826071256‎

Referenz des Buchhändlers : 1245145

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 40,00 Kaufen

‎Busch, Hans-Joachim (Hrsg.)‎

‎Liebe im Kapitalismus. Hans-Joachim Busch ; Angelika Ebrecht (Hg.). Mit Beitr. von Karola Brede ... / Psyche und Gesellschaft. Orig.-Ausg.‎

‎Gießen : Psychosozial-Verl., 2008. 240 S. : Illustr., graph. Darst. ; 21 cm; kart.‎

‎Sehr gut. Ungelesen - - INHALT : Hans-Jürgen Döpp: Jahrhundert-Dämmerung -- Angelika Ebrecht: Der Hut als zerstörerischer Phallus - Transgressionen der Geschlechterordnung und Destruktion der romantischen Liebe in Heinrich Manns Roman Professor Unrat und Josef von Sternbergs Film Der Blaue Engel -- Silja Matthiesen: Zum sozialen Wandel von Liebesbeziehungen und Sexualität -- Volker Caysa: Der Leib der Liebe -- Karola Brede: Liebe als Movens privater Lebensformen. Anmerkungen zur Familiensoziologie -- Katharina Liebsch: Der weibliche Liebeswunsch. Glück oder Falle? -- Emilio Modena: Die Bindungstheorie als romantische Wissenschaftsproduktion -- Johann August Schülein: Kommunen und Wohngemeinschaften - die Hoffnung, den Kapitalismus durch alternative Lebensweisen abzuschaffen als Schrittmacher der Individualisierung -- Anke Kerschgens: "Dass du eben auch als Mutter richtig weltklasse bist, das steigert auch noch mal die Liebe." Deutungs- und Beziehungsmuster im Kontext elterlicher Arbeitsteilung anhand eines Forschungsgesprächs -- Dietmar Larcher: Dekonstruktion der Fremdheit. Nachdenkliche Bemerkungen über die Liebe in den Zeiten der Globalisierung. ISBN 9783898068475‎

Referenz des Buchhändlers : 1070336

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kaufen

‎Lear, Jonathan und Jens Pier‎

‎Radikale Hoffnung : Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung. Jonathan Lear ; aus dem Amerikanischen von Jens Pier / Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2396. Erste Auflage.‎

‎Berlin : Suhrkamp, 2023. 236 Seiten : 1 Illustration ; 18 cm, 142 g. Broschur.‎

‎Neues Exemplar - Auf Grundlage der Anthropologie und Geschichte der nordamerikanischen Ureinwohner sowie mittels Philosophie und psychoanalytischer Theorie erforscht Jonathan Lear die Geschichte des Volkes der Crow im Angesicht der kulturellen Zerstörung. Sein Buch ist eine tiefschürfende und höchst originelle philosophische Studie über eine eigentümliche Verletzlichkeit, die den Kern der conditio humana betrifft. Wie sollen wir mit der Möglichkeit umgehen, dass unsere eigene Kultur zusammenbrechen könnte, wie mit dieser Verwundbarkeit leben? Ist es sinnvoll, sich einer solchen Herausforderung mutig zu stellen? -- Inhalt: 1. "Danach ist nichts mehr geschehen" -- Eine eigentümliche Verletzlichkeit -- Die Verteidigung einer Lebensweise -- Ein Glücksspiel um Notwendigkeit -- Gab es einen letzten Coup? -- Den Tod bezeugen -- Den Tod erleiden -- Die Möglichkeit einer Dichtkunst der Crow -- 2. Ethik am Horizont -- Das Ende der praktischen Vernunft -- Vernunftdenken am Abgrund -- Ein Problem für die Moralpsychologie -- Die Traumdeutung -- Die Angst der Crow -- Die Tugend der Meise -- Die Umwandlung psychologischer Strukturen -- Radikale Hoffnung -- 3. Kritik der abgründigen Urteilskraft -- Die Berechtigung radikaler Hoffnung -- Aristoteles' Methode -- Radikale Hoffnung versus bloßer Optimismus -- Mut und Hoffnung -- Tugend und Vorstellungskraft -- Historische Verteidigung und Rechtfertigung -- Persönliche Verteidigung und Rechtfertigung -- Antwort an Sitting Bull. ISBN 9783518299968‎

Referenz des Buchhändlers : 1241680

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kaufen

‎Lear, Jonathan und Jens Pier‎

‎Radikale Hoffnung. Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung. Jonathan Lear ; aus dem Amerikanischen von Jens Pier. Erste Auflage.‎

‎Berlin : Suhrkamp, 2020. 235 Seiten : 1 Illustration ; 21 cm, 374 g. gebundener Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Neues Exempar - Auf Grundlage der Anthropologie und Geschichte der nordamerikanischen Ureinwohner sowie mittels Philosophie und psychoanalytischer Theorie erforscht Jonathan Lear die Geschichte des Volkes der Crow im Angesicht der kulturellen Zerstörung. Sein Buch ist eine tiefschürfende und höchst originelle philosophische Studie über eine eigentümliche Verletzlichkeit, die den Kern der conditio humana betrifft. Wie sollen wir mit der Möglichkeit umgehen, dass unsere eigene Kultur zusammenbrechen könnte, wie mit dieser Verwundbarkeit leben? Ist es sinnvoll, sich einer solchen Herausforderung mutig zu stellen? -- Inhalt: 1. "Danach ist nichts mehr geschehen" -- Eine eigentümliche Verletzlichkeit -- Die Verteidigung einer Lebensweise -- Ein Glücksspiel um Notwendigkeit -- Gab es einen letzten Coup? -- Den Tod bezeugen -- Den Tod erleiden -- Die Möglichkeit einer Dichtkunst der Crow -- 2. Ethik am Horizont -- Das Ende der praktischen Vernunft -- Vernunftdenken am Abgrund -- Ein Problem für die Moralpsychologie -- Die Traumdeutung -- Die Angst der Crow -- Die Tugend der Meise -- Die Umwandlung psychologischer Strukturen -- Radikale Hoffnung -- 3. Kritik der abgründigen Urteilskraft -- Die Berechtigung radikaler Hoffnung -- Aristoteles' Methode -- Radikale Hoffnung versus bloßer Optimismus -- Mut und Hoffnung -- Tugend und Vorstellungskraft -- Historische Verteidigung und Rechtfertigung -- Persönliche Verteidigung und Rechtfertigung -- Antwort an Sitting Bull. ISBN 9783518587591‎

Referenz des Buchhändlers : 1241682

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 28,00 Kaufen

‎Strack, Hanna‎

‎Die Frau ist Mit-Schöpferin : eine Theologie der Geburt. 1. Aufl.‎

‎Rüsselsheim : Göttert, 2006. 357 S. : Ill. ; 21 cm. kart.‎

‎Neues Exemplar - Anthropologisch-theologischer Bezugsrahmen zur Geschichte des Hebammenberufes -- Hanna Strack gibt dem schöpferischen Prozess des Gebärens seine spirituelle Bedeutung wieder, zeigt die Geburt als Stunde der Kraft der Frauen, entwickelt anhand der Erfahrungen von Hebammen eine Theologie der Geburt und benennt, was die Kirche davon hätte: ein größeres Gottesbild, wenn Frauen- und Körpererfahrungen symbolwürdig sind für das Göttliche. -- Mit neuen Segensliturgien und meditativen Texten, die die Frau als Mit-Schöpferin würdigen. -- Inhalt: Einleitung -- Der anthropologisch-theologische Bezugsrahmen -- Perspektivenwechsel: Mortalität - Natalität -- Perspektivenwechsel: Eva-Mythos - Biblische Eva -- Perspektivenwechsel: medikalisierte Geburt - Geburtskultur -- Zusammenfassung -- Zur Geschichte des Hebammenberufes - Die Beziehung von Kirche und Hebamme -- Zum Sprachfeld "Hebamme" -- Darstellung des Hebammenberufes in sechs Phasen -- Erste Phase: Die Hebamme als Priesterin -- Zweite Phase: Die Hebamme als Mitglied in ... -- Dritte Phase: Die Hebamme als Amtsperson -- Vierte Phase: Die Hebamme als traditioneller Beruf -- Fünfte Phase: Die Hebamme als moderner Beruf -- Sechste Phase: Die frei praktizierende Hebamme -- Der Wandel des Hebammenberufes -- Väter bei der Geburt - ein neues Geschlechterverhältnis -- Zusammenfassung -- Die theologische Bedeutung des Hebammenberufes in der Geschichte -- Religiöses Brauchtum bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett -- Nottaufe: Begründung und Durchführung -- Erbsünde -- Die Hölle der ungetauften Kinder -- Trost für Eltern ungetauft verstorbener Kinder -- Frauen taufen - ein Problem für die Kirche -- Zur aktuellen Situation -- Die Hebamme als Seelsorgerin -- Hexen-Hebammen im Bund mit den Dämonen -- "Christliche" Hebamme -- Zusammenfassung -- Theologie der Gebets- und Liedliteratur der frühen Neuzeit -- Die Texte -- Körperkonzept -- Gottesbild -- Schmerzen als imitatio Christi -- Zusammenfassung -- Interviews als Grundlage einer Theologie der Geburt -- Selbstartikulation -- Interviews als qualitative Forschung -- Begegnung mit dem Heiligen -- Die Kategorie des Heiligen -- Das Wortfeld "Heilig" -- Das Heilige nach Rudolf Otto -- Lebensweltliche Erfahrungen und das Heilige -- Das Heilige als wilde Lebendigkeit -- Zum Diskurs über das Heilige -- Heiligkeit des Frauenkörpers -- Zusammenfassung -- Auswertung der Interviews -- Ergriffenheit und Seligkeit -- Grenzerfahrung -- Neues Leben -- Raum und Zeit - Atmosphäre und Schweigen -- Geburtsschmerzen, Wehenarbeit -- Krankheit und Sterben -- Hebamme als Schwellenbegleiterin -- Hebamme als Ritualanleiterin -- Zusammenfassung -- Entwurf einer Theologie der Geburt -- Das Heilige in der Dramatik des schöpferischen Prozesses -- Das Heilige in der Erfahrung der Beteiligten -- Das Heilige als das Mächtige und das Heilbringende -- Konsequenzen für die Rolle der Hebamme -- Rückbindung an Jesus, den Christus -- Konsequenzen für die Kategorie des Heiligen -- Die Frau als Mit-Schöpferin, Mit-Wirkerin -- Zusammenfassung -- Schluss und Ausblick für Theologie und Kirche. ISBN 9783922499855‎

Referenz des Buchhändlers : 1240083

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 19,80 Kaufen

‎Treu, Dieter‎

‎Bild, Symbol, Fragment : zur Wahrnehmungswirklichkeit von Entfremdungserfahrungen.‎

‎Marburg : Tectum-Verl., 2012. 459 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm Pp.‎

‎Neues Exemplar - Der wissenschaftspolitische Druck nach quantitativ messbaren und ökonomisch verwertbaren Erkenntnissen drängt auch sozial- und geisteswissenschaftliche Denkbewegungen zunehmend zur Revision ihrer zentralen Konzepte. Nachdem bereits der Identitätsbegriff neurokonstruktivistisch durchmustert wurde und das Ich-Bewusstsein als Hervorbringung des Gehirns als beinahe ausverhandelt gilt, erscheint es nur konsequent, dass auch der ohnehin problembeladene Begriff der Entfremdung als Negativum von Identität den Anspruch eingebüßt hat, als Globalkategorie anthropologische oder gar metaphysische Verbindlichkeiten zur Frage bereitstellen zu können, was der Mensch sei. Die groß angelegte Studie von Dieter Treu steuert diesem Trend zum Reduktionismus des Seelischen entgegen und bietet mit einem in der Ontologie der Zeit verwurzelten Verständnis des Wahrnehmungsgeschehens einen diskursübergreifenden Maßstab der Entfremdungskritik an. Der Ausgangsthese des Autors zufolge oszilliert menschliche Wahrnehmung dauerhaft zwischen einer ereignishaften, fast bewusstlosen Teilhabe an der Bewegung, und der willentlichen Intention zur Formbildung, die Distanz zum Sinnlichen voraussetzt. Die alltägliche Wahrnehmung mischt sich aus der Immanenz von Bildern (reine Wahrnehmung) und der Transzendenz von Ideen (reines Denken). Die dauerhafte Vereinseitigung der Wahrnehmung innerhalb dieses Möglichkeitsraumes manifestiert sich entweder in einer haltlosen Sinnlichkeit, als ein präpsychotisches Leben ohne Form; oder aber sie erzeugt mit der übersteigerten Filterung der Wahrnehmung nach Verwertungsgesichtspunkten immer neue Formen ohne Leben. -- Inhaltsverzeichnis -- Inhalt: KAPITEL 1 -Wahrnehmung und Entfremdung -- Einleitend. Wiederholbares und nicht Wiederholbares -- Die >Zenonisierung< des Erlebens -- Abstrakte Kulturkritik: Abstandsmetaphern anstatt Austauschgeschehen -- Ein antikes Gleichnis: Das bewegungslose Rennen von Achilles und der Schildkröte -- Immersion, Verflüssigung, Auflösung. Sinnbilder fluidalen Verschwindens und ihr temporaler Bezug -- Die immersive Wahrnehmung -- Entfremdung und Immersion. Eintauchen. Untertauchen. Nicht wieder auftauchen -- Die temporale Verfasstheit der Wahrnehmung und das Immer-wieder-Neubeginnen von Entfremdungskritik -- >Leben< als dynamisch-formhafter Bezug der Wahrnehmung -- Bildliches, Symbolisches, Fragmentäres -- Wahrnehmung als Teilhabe -- Bild und Bildlichkeit -- Von der Sinnlichkeit z u m geformten Sinn: Das Symbolische -- Der gebrochene Sinn. Was sind Fragmente? -- KAPITEL 2 - Die erkrankte Ganzheit der Wahrnehmung: Pathologien des >Nicht-mehr-Sehen-Könnens< -- Zu Fällen von Blindheit und Farbenblindheit -- Farbenblindheit und die Reinheit der Begriffe -- Blindheit und das begrifflich unvermittelte, reine Sehen -- Hinweise auf eine Ganzheit der Wahrnehmung: Bergsons Materie und Gedächtnis -- Mit der Wahrnehmung Teil von etwas sein -- Zu Materie und Gedächtnis -- Das größere Ganze der Wahrnehmung und Modelle kausaler Kreisläufe -- Aus der klinischen Literatur zur Depersonalisation -- Beschreibungen eines seelischen >Nicht-mehr-sehen-Könnens< -- Komorbiditäten -- Differentialdiagnostik -- Die Wahrnehmungscharakteristika der Depersonalisation -- Die begrifflich erzeugte Illusion der Leere und des Nichts -- KAPITEL 3 -Bildlichkeit. Z u m Entfremdungsrisiko einer intentionslosen Wahrnehmung -- Depersonalisation in den Kontextgrenzen von >Aspektsehen< und >Aspektblindheit< -- >Aspektsehen< -- Das Sehen als und das Sehen in: >Aspektblindheit< -- Das Leben ist kein Kippbild. Begriffliche Aspekte dauern nicht -- Der durchlebte Aspektwechsel: Wahrnehmung ohne Empfindung -- Bild und Entfremdung -- Das Phänomen des Wahmehmungsbilds: " ... einen Begriff aus der Sprache heben und ihn in die Reinigung geben" -- Zur Vorstellung einer fast bewusstlosen Bild Wahrnehmung -- Depersonalisation: Intentionales Leibbild und a-zentrisches Wahmehmungsbild -- Die konkrete Wahrnehmung als Klammer zwischen Form und Ereignis -- Symbolisches Sehen als ein Sehen ohne Bilder -- KAPITEL 4 -Das Entfremdungsrisiko psychopathologischer Professionalisierung: erleben, >zenonisieren<, erzählen -- Eine Psychopathologie ohne Bilder, durchsetzt mit Allgemeinbegriffen -- Die >Zenonisierung< der Wahrnehmung: von abstrakten Rennen, von >guten< Erzählungen und von der >Raumzeit< -- Die natürlichen Konturen u n d die geometrische Konturierung der Wahrnehmung -- Wahrnehmungs-Ich und erzähltes Ich -- Erzählung und psychopathologische Entfremdung: Kein Übergang von Bild zu Wort -- Die >Zenonisierung< der Begegnung: Zur Passung von Diagnose und bürokratischer Institution -- Unerzählbares Mysterium und diagnostisches Problem -- Eine Psychopathologie ohne Begegnung u n d Dialog -- Die Leblosigkeit bürokratischer Präzision -- KAPITEL 5 - Fragment und Verfremdung -- Die beunruhigte Wahrnehmung und ihre Sprache -- Denkbild u n d Wahrnehmungsbild -- Fragmente als Simultaneität von Bewegung und Form -- Von der medizinischen zur poetischen Perspektive auf Entfremdungsphänomene -- Das in eine Erzählung gebrachte Wahrnehmungsbruchstück -- Sinnlichkeit i m Dienste narrativen Sinns -- Freuds >Erinnerungsstörung auf der Akropolis< -- Ein Trick der Sinnbildung -- Fragment und Unschärfe -- Die Freisetzung der Wahrnehmung aus der gewohnten Formenschärfe -- >Scharfes< und >gutes< Sehen - Z u einer Erzählung I. Bachmanns -- Potentiale d e r Unschärfe -- Literarisches Verfremden -- Für eine entautomatisierte Wahrnehmung -- Intervallhafte Beständigkeit d e r Gewohnheit -- KAPITEL 6 -Fragment u n d Augenblick -- Jeder echte Augenblick bleibt Fragment, ohne Ersatz und Fortsetzung -- Der Stachel des Singulären durchlüftet die innere Logik des Intervalls -- Literarische Versuche, ein Neues Sehen z u vermitteln -- Augenblick und Fremdheit -- Die Einflüsse auf Rilkes Wahrnehmung -- Fremdheit am eigenen Leib erleben: Die Episode v o m Sterbenden in der Cremerie in Rilkes Malte Laurids Brigge -- Isoliert im Intervall: Die Indifferenz gegenüber bruchstückhaften Erfahrungen -- Zeit zählen, anstatt in ihr existieren -- Wieder zum Zusehen gezwungen. Medial erzeugte Gleichgültigkeit als Realitätsmaßstab in Haruki Murakamis TV-PEOPLE -- KAPITEL 7 -Sinn, Symbolisierung, Formenstarre -- Modi der Natur- und Dingwahrnehmung -- Die Wahrnehmung natürlicher Dingkonturen wird zur Ausnahme -- Gibt es (noch) Natur in der Kultur? Hermetische Schleifen symbolischer Sinnbildung -- Gefakte Realitäten -- D a s überforderte Bewusstsein in beschleunigten Intervallen -- Das Symbolische als Leitmedium von Verdinglichungskulturen -- KAPITEL 8 -Symbolische Gesellschaften und lebendige Außenseiter -- Symbolische Kultur -- Eine Kultur der Selbstähnlichkeit? -- Mediale Beispiele für die Hypertrophie des Symbolischen -- Scheinlebendige. Die Zombies der Arbeitswelt -- Vom >Kaputtgehen< in beruflichen Rollen und von unheimlichen Wesen -- Am Rand systemischer Ordnung -- Die doppelte Erstarrung des Lachens -- Der lebendige Rand symbolischer Ordnungen -- Clowns -- Wahrnehmung als Appell -- Schlussbemerkungen -Wahrnehmung und Entfremdung. ISBN 9783828830523‎

Referenz des Buchhändlers : 1240489

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 39,90 Kaufen

‎Han, Byung-Chul‎

‎Undinge : Umbrüche der Lebenswelt.‎

‎Berlin : Ullstein, [2021]. 125 Seiten ; 21 cm, 230 g. Festeinband.‎

‎Neues Exemplar - Heute bewohnen wir nicht mehr Erde und Himmel, sondern Google Earth und Cloud. Informationen beherrschen unsere Lebenswelt. Wir berauschen uns regelrecht an Kommunikation. Byung-Chul Hans Kritik der Informationsgesellschaft klärt uns über die Folgen unseres Informations- und Kommunikationsrausches auf. Schon vor Jahrzehnten stellte der Medientheoretiker Vilém Flusser fest: "Undinge dringen gegenwärtig von allen Seiten in unsere Umwelt, und sie verdrängen die Dinge. Man nennt diese Undinge Informationen." Die Dinge rücken heute immer mehr in den Hintergrund der Aufmerksamkeit. Die Welt als Infosphäre überlagert die Welt als Dingsphäre. Der Übergang vom Ding zum Unding verändert massiv unsere Wahrnehmung und Weltbeziehung. Byung-Chul Hans neuer Essay kreist um Dinge und Undinge. Er entwickelt sowohl eine Philosophie des Smartphones als auch eine Kritik der Künstlichen Intelligenz aus ungewohnter Perspektive. Gleichzeitig wendet er sich der Magie der Dinge zu und reflektiert über die Stille, die im Informationslärm verlorengeht. -- INHALT: Vom Ding zum Unding -- Vom Besitz zum Erlebnis -- Smartphone -- Selfie -- Künstliche Intelligenz -- Ansichten der Dinge -- Tücken der Dinge -- Rücken der Dinge -- Gespenster -- Magie der Dinge -- Dingvergessenheit in der Kunst -- Heideggers Hand -- Herzensdinge -- Stille -- Ein Exkurs zur Jukebox. ISBN 9783550201257‎

Referenz des Buchhändlers : 1234773

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 22,00 Kaufen

‎Amirpur, Katajun‎

‎Den Islam neu denken : Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte. Beck'sche Reihe ; 6075. Orig.-Ausg.‎

‎München : Beck., 2013. 255 S. : Ill. ; 21 cm kart.‎

‎Einband mit kleinem Fleck, innen wie neu - Auf dem W e g in die Moderne -- Die Tradition des Reformislams -- Säkularismus und Islamismus -- Islamische Reformer heute -- Post-Islamismus -- Islamischer Feminismus -- Männer für Frauen -- Islam in und für Europa -- Kritik als Selbstkritik -- Nasr Hamid Abu Zaid: Wer ist hier der Ketzer? -- Ein geborener Sieger -- Afrika, Amerika, Asien -- Scheidung von der Heimat -- Gottes Wort -- Spricht Gott Arabisch? -- Das Verhängnis Politik -- Das Private ist politisch, ist Wissenschaft -- Fazlur Rahman: Vom Koran zum Leben -- und wieder zum Koran -- Ein traditioneller Gelehrter -- Der Niedergang der muslimischen Gesellschaften -- Die Diktattheorie 100 -- Der Koran als ethischer Leitfaden -- Die Leute des Buches -- Rezeption und Kritik -- Amina Wadud: Mitten im Gender Dschihad ' -- Muslimin aus Überzeugung -- Warum Islam? -- Weiblich, muslimisch, schwarz -- Gender im Koran -- Was sagt uns der Koran heute? -- Perspektiven des islamischen Feminismus -- Asma Barlas: Als wären nur Männer objektiv -- Eine eurozentrische Sicht des Islams -- Die patriarchalische Deutung des Korans -- Islamischer Feminismus ? -- Als Muslimin in den USA -- Befreiungstheologie -- Plädoyer für ein anderes Gottesbild -- Wird sich die beste Deutung durchsetzen? -- 'Abdolkarim Soroush: -- Mehr als Ideologie und Staat -- Ein Revolutionär im Namen des Islams -- Vom Hofideologen zum Dissidenten -- Die Wandelbarkeit der religiösen Erkenntnis -- Eine religiös-demokratische Regierung -- Wider die Ideologisierung der Religion -- Wessen Koran? -- Mohammad Mojtahed Shabestari: -- Der Prophet liest die Welt -- Die Tradition und der Bruch mit ihr -- Als Geistlicher in Hamburg -- Wahrheit und Methode in Iran -- Die Rezeption protestantischer Theologie -- Politische Bewegungen im religiösen Gewand -- Eine prophetische Lesart der Welt -- Der Koran als Erzählung -- Die Zukunft des Islams. ISBN 9783406644450‎

Referenz des Buchhändlers : 1234174

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Kelek, Necla‎

‎Die verlorenen Söhne. Plädoyer für die Befreiung des türkisch-muslimischen Mannes. 2. Aufl.‎

‎Köln : Kiepenheuer und Witsch, 2006. 217 S. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Warum sind so viele muslimische und türkische Jungen Schulversager? Warum sitzen so viele Muslime in deutschen Gefängnissen? Sind nur soziale Benachteiligung und mangelnde Bildungschancen die Ursache dafür? Oder auch die türkisch-muslimische Erziehung und die archaischen Stammeskulturen einer sich ausbreitenden Parallelgesellschaft? Mit ihrem Buch "Die fremde Braut" - das lange auf der Bestsellerliste stand und von dem über 75.000 Exemplare verkauft wurden - hat Necla Kelek eine heftige Debatte über Zwangsheirat und die gescheiterte Integration der Türken in Deutschland entfacht. Jetzt wendet sie sich der anderen Hälfte der türkisch-muslimischen Gesellschaft zu: den Vätern, die als Patriarchen das Leben der Familie bestimmen, den Söhnen, die sich von den Müttern vorschreiben lassen, wen sie zu heiraten haben, und den Brüdern, die ihre Schwestern kontrollieren und bestrafen - bis hin zum "Ehrenmord", dem die junge Türkin Hatan Sürücü zum Opfer fiel. Necla Kelek untersucht anhand von Lebensgeschichten muslimischer Männer - vom Mörder bis zum Vorbeter einer Moschee - das auf Ehre, Schande und Respekt, tatsächlich aber auf Gehorsam und Gewalt aufgebaute System der türkisch-muslimischen Erziehung. Sie schildert die exemplarische Sozialisation türkischer Jungen - von der Wiege über die Beschneidung bis zu den Aufgaben als Vater. Vehement kritisiert die Autorin den mangelnden Willen zur Integration bei vielen Muslimen, deren Vertreter den Dialog mit den Deutschen oft nur als Einladung zur Bekehrung zum Islam verstehen. Sie fordert die Ächtung der Scharia, des islamischen Vergeltungsrechts, das Frauen die Gleichberechtigung verweigert, und appelliert an Anwälte, Lehrer, Politiker, sich nicht zu Komplizen skandalöser Ungleichheit machen zu lassen. ISBN 9783462036862‎

Referenz des Buchhändlers : 1233436

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

Anzahl der Treffer : 28.460 (570 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 288 289 290 [291] 292 293 294 ... 333 372 411 450 489 528 567 ... 570 Nächste Seite Letzte Seite