Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Anthropologie‎

Main

Anzahl der Treffer : 28 460 (570 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 293 294 295 [296] 297 298 299 ... 337 375 413 451 489 527 565 ... 570 Nächste Seite Letzte Seite

‎Majtanova, Miroslava‎

‎Die Rolle der deutschen Sprache für die Gruppenidentität von Deutschen im Ausland : am Beispiel des Vereinslebens in Kuala Lumpur. Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft ; Bd. 105‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2015. XVI, 238 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. Im Blickpunkt dieses Werkes stehen Rolle und Bedeutung der deutschen Sprache für die Gruppenidentität deutschsprachiger Expatriates in einem südostasiatischen Kontext. Ziel der Untersuchung ist es, Ergebnisse für die internationale Stellung der deutschen Sprache abzuleiten. Die Arbeit ist im Bereich der Makrosoziolinguistik angesiedelt und berücksichtigt psychologische, soziopsychologische und sprachwissenschaftliche Ansätze. Die Resultate zeigen auf, dass die deutsche Sprache durch deutsche Expatriates und ihre Vereine gefördert werden könnte. Darüber hinaus könnte durch ihre Wirkung ein positives Deutschlandbild und auch ein profundes Verständnis für den interkulturellen Dialog entwickelt werden. Dies kann als Grundlage für die weitere Analyse dieses Themas gelten. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XI Verzeichnis der Unterlagen im Anhang XIII Abkürzungen und Symbole XV A. Theoretische und methodologische Vorüberlegungen 1 1. Einführung 1 2. Aufbau der Arbeit 11 3. Zum BegrifFsfeld .Identität' 13 3.1 Identität - Zusammenhänge und Unterschiede in * der Identitätsforschung 13 3.2 Soziale Identität in ihrer Besonderheit: Die externe und interne Ebene 23 3.3 Zur Begriffsabgrenzung .Identität' im Rahmen dieser Untersuchung 26 4. Gruppe - ein Ausdruck von Selbstkategorisierung (Selbstzuordnung), ein Ausdruck von Identität 27 4.1 Gruppenattribute 29 4.2 Gruppeneinbettung und Gruppendynamik 31 4.3 Zur Begriffsabgrenzung .Gruppe' im Rahmen dieser Untersuchung 33 5. Methodologie 33 5.1 Gestaltung 34 5.2 Untersuchungspersonen 43 5.3 Vorgehensweise 44 B. Einbettung der GSSKL 49 1. Malaysische Identität 49 1.1 Entwicklung 49 1.2 Die heutige Situation 53 1.2.1 Schulwesen 53 1.2.2 Sprachenpolitik 54 VII 1.2.3 Medien 56 1.2.4 Nationaler Dienst 57 1.2.5 Identität der Malaysier 57 1.3 Zusammenfassung 59 2. Malaysische Gesellschaften 61 2.1 Deutschsprachige Gruppen 62 2.1.1 The Malaysian-German Society (MGS) 62 2.1.2 The Swiss Club of Malaysia (SCM) 63 2.1.3 German Language Association of Malaysia/ Persatuan Pengajar Bahasa Jerman Malaysia (GLAM) 65 2.1.4 Malaysian-German Chamber of Commerce and Industry (MGCC) 67 2.1.5 Swiss-Malaysian Business Association (SMBA) 68 2.1.6 German Alumni Association Kuala Lumpur (GAAKL) 69 2.1.7 Die deutschsprachigen christlichen Gemeinden in Malaysia 71 2.2 Nicht-deutschsprachige Gesellschaften 73 2.3 Zusammenfassung 82 3. Institutionen mit Bezug zur deutschen Sprache 84 3.1 Auflistung der Institutionen 84 3.2 Gemeinsamkeiten mit der GSSKL 86 3.3 Zusammenfassung 87 C. Qualitativer Teil 89 1. Das Informationsmagazin ,KL-Post' (KL-P) 90 2. Austrian-German-Swiss Charity Bazaar (AGS) 101 3. German Speaking Society Kuala Lumpur (GSSKL) 111 3.1 Motive zur Gründung 111 3.2 Die offizielle Entstehung 113 3.3 Mitglieder und Durchlässigkeit 116 3.4 Basis und Größe 119 3.5 Ziele und Veranstaltungen 120 3.6 Die deutsche Sprache und das Logo der Gesellschaft 122 3.7 Organisatorische Struktur 126 3.8 Vorstand 128 3.9 Wahrgenommene Kohärenz der Gruppe aus Sicht der Vorstandsmitglieder 130 4. Zusammenfassung der qualitativ gewonnenen Daten 131 VIII D. Quantitativer Teil 135 1. Deskriptive bivariate statistische Auswertung 135 2. Deskriptive univariate statistische Auswertung 139 2.1 Mitglieder - soziodemografische Angaben 139 2.2 Motive und Anregung zur Mitgliedschaft 140 2.3 Dauer der Mitgliedschaft 143 2.4 Vorstand 144 2.5 Mitglieder - Selbstwahrnehmung und Interaktion im Rahmen der GSSKL 146 2.6 Ziele der Gesellschaft 148 2.7 Organisatorische Struktur 152 2.8 Veranstaltungen 153 2.9 Sprache 155 2.10 Symbole 158 2.11 Geschichte 161 2.12 Die Bedeutsamkeit der Gruppe für die Mitglieder und die wahrgenommene Kohärenz der Gruppe *162 3. Zusammenfassung der quantitativ gewonnenen Daten 166 E. Deutschsprachige Nicht-GSSKL-Mitglieder 173 1. Gründe für eine Nicht-Mitgliedschaft 173 2. Zusammenfassung 183 F. Ergebnisse der Untersuchung: Gruppenidentität der GSSKL 185 1. Gruppenidentität der GSSKL hinsichtlich der Gruppendynamik 185 2. Ergebnisse zur Selbstkategorisierung (Selbstzuordnung) 187 2.1 Kognitive Aspekte 187 2.2 Evaluative Aspekte 189 2.3 Emotionale Aspekte 191 2.4 Ursachen für die Nicht-Mitgliedschaft in der GSSKL 193 3. Auswirkung der Gruppeneinbettung 195 4. Zusammenfassung 197 5. Aussicht auf weitere Forschung: Können Expatriates zur Förderung der internationalen Stellung der deutschen Sprache beitragen? 198 ISBN 9783631657652‎

Referenz des Buchhändlers : 1088504

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 25,85 Kaufen

‎Zimmer, Michael and Katharina Kinder-Kurlanda (Hrsg.)‎

‎Internet Research Ethics for the Social Age. New Cases and Challenges.‎

‎New York : Peter Lang, 2017. 267 S. Originalhardcover.‎

‎Einband leicht berieben. - Grounding Internet Research Ethics 3.0. A View from (the) AoIR. Charles Ess -- Internet Research Ethics. Twenty Years Later Elizabeth Buchanan -- Recasting Justice for Internet and Online Industry Research Ethics. Anna Lauren Hoffmann and Anne Jonas -- A Feminist Perspective on Ethical Digital Methods. Mary Elizabeth Luka, Melanie M Mette, and Jacqueline Wallace -- Sorting Things Out Ethically. Privacy as a Research Issue beyond the Individual. Tobias Matzner and Carsten Ochs -- Chasing ISIS Network Power, Distributed Ethics and Responsible Social Media Research. Jonathon Hutchinson, Fiona Martin, and Aim Sinpeng -- Lost Umbrellas. Bias and the Right to Be Forgotten in Social Media Research. RebekahTromble and Daniela Stockmann -- Bad Judgment, Bad Ethics? Validity in Computational Social Media Research. Cornelius Puschmann -- To Share or Not to Share? Ethical Challenges in Sharing Social Media-based Research Data. Katrin Weiler and Katharina Kinder-Kurlanda -- "We Tend to Err on the Side of Caution". Ethical Challenges Facing Canadian Research Ethics Boards When Overseeing Internet Research. Yukari Seko and Stephen P. Lewis -- Internet Research Ethics in a Non-Western Context. Soraj Hongladarom -- Living Labs. An Ethical Challenge for Researchers and Platform Operators. Philipp Schaer -- Ethics of Using Online Commercial Crowdsourcing Sites for Academic Research. The Case of Amazon's Mechanical Turk. Matthew Pittman and Kim Sheehan -- Museum Ethnography in the Digital Age: Ethical Considerations. Natalia Grincheva -- Participant Anonymity and Participant Observations: Situating the Researcher within Digital Ethnography. James Robson -- The Social Age of'lt's Not a Private Problem": Case Study of Ethical and Privacy Concerns in a Digital Ethnography of South Asian Blogs against Intimate Partner Violence. Ishani Mukherjee -- Studying Closed Communities On-line Digital Methods and Ethical Considerations beyond Informed Consent and Anonymity. Ylva Hard af Segerstad, Dick Kasperowski, Christopher Kullenberg and Christine Howes -- An Ethical Inquiry into Youth Suicide Prevention Using Social Media Mining. Amaia Eskisabel-Azpiazu, Rebeca Cerezo-Menéndez, and Daniel Gayo-Avello -- Death, Affect and the Ethical Challenges of Outing a Griefsquatter. Lisbeth Klastrup -- Locating Locational Data in Mobile and Social Media. Lee Humphreys -- How Does It Feel to Be Visualized? Redistributing Ethics. David Moats and Jessamy Perriam -- Negotiating Consent, Compensation, and Privacy in Internet Research PatientsLikeMe.com as a Case Study. Robert Douglas Ferguson -- The Ethics of Using Hacked Data. Patreon's Data Hack and Academic Data Standards. Nathaniel Poor -- The Ethics of Sensory Ethnography Virtual Reality Fieldwork in Zones of Conflict. Jeff Shuter and Benjamin Burroughs -- Images of Faces Gleaned from Social Media in Social Psychological Research on Sexual Orientation. Patrick Sweeney -- Twitter Research in the Disaster Context. Ethical Concerns for Working with Historical Datasets. Martina Wengenmeir. ISBN 9781433142673‎

Referenz des Buchhändlers : 1103949

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Kaufen

‎Caldiero, Christopher‎

‎Neo-PR. Public relations in a postmodern world.‎

‎Bern, Frankfurt: Lang, 2016. XI, 135 S. Originalbroschur.‎

‎Modernism and Public Relations -- Postmodernism, Public Relations, andNeo-PR -- British Petroleum's "Voices From the Gulf with Kathleen Haspel, Ph.D -- Susan G. Komen Foundation and Planned Parenthood -- The Boy Scouts of America -- Perm State University -- SeaWorld and Blackfish -- Appendices: Key Moments in the BP Oil Spill Timeline -- BP Voices From the Gulf -- Key Moments in the Susan G. Komen/ -- Planned Parenthood Timeline -- Key Moments in the History -- of the Boy Scouts of America -- Key Events in the Penn State Timeline -- Key Moments in the SeaWorld/Blackfish Story -- SeaWorld's Response to Blackfish with Responses from the Filmmakers. ISBN 9781433125331‎

Referenz des Buchhändlers : 1062751

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 23,90 Kaufen

‎Nern, Thomas‎

‎Rezeption von Sportveranstaltungen durch Fans : eine empirische Exploration erlebnis- und verhaltensbezogener Faktoren und ihrer soziologischen Rahmenbedingungen am Beispiel von Spielen der Fußball-Bundesliga.‎

‎Frankfurt, M. u.a. : Lang, 2011. 234 S. : Ill., graph. Darst. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Der Fußballsport übt eine faszinierende Wirkung auf breite Schichten der Bevölkerung aus. In Deutschland und anderen Ländern erreichen die Zuschauerzahlen bei Spielen der höchsten Liga historische Maxima. Zu dieser Entwicklung steuerten neben innovativer Stadionarchitektur auch zunehmende und unter vielen Fans durchaus nicht unumstrittene «Mediatisierungen» und «Eventisierungen» bei. Die Studie geht in einer empirischen Analyse diesen Prozessen auf der Grundlage eines mehrschichtigen methodischen Ansatzes nach und stellt die besonderen Kennzeichen unmittelbarer Rezeption des Fußballsports im Stadion den indirekten Betrachtungsmöglichkeiten entgegen. Eine zentrale Schlussfolgerung der Arbeit lautet, dass eine mediale Substituierbarkeit des «Stadionerlebnisses» unwahrscheinlich ist. Gleichwohl sollte bei einer weiteren Kommerzialisierung des Fußballsports die Interessenlage der Fans unbedingte Berücksichtigung finden, um den Reiz dieser Sportart und deren besondere Dramaturgie aufrecht zu erhalten. ISBN 9783631617717‎

Referenz des Buchhändlers : 1083679

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 21,85 Kaufen

‎Praczyk, Malgorzata‎

‎Reading monuments : a comparative study of monuments in Poznan? and Strasbourg from the nineteenth and twentieth centuries. translated by Marcin Tereszewski / Studies in contemporary history ; volume 8‎

‎Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, 2020. 213 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 354 g Festeinband‎

‎Exemplar in sehr gutem Zustand. "This book tells the story of monuments in two cities that share a parallel and turbulent history: Strasbourg and Poznan. With the Franco-Prussian War begins the well-known story of the destruction and erection of memorials. This book not only explains the mechanisms related to how memorials have functioned in the past, but also contributes to our understanding of current modes of their perception. It analyzes their material shape, the problem of affect, and their meaning, not only in relation to the political context and the work of memory. This book shows how the form of monuments reflects the social understanding of such basic questions as the perception of nature, gender issues and the image of those who are in power, and how, and in which aspects, those kind of objects actually change the city space we live in." Contents - The Shape of Monuments - Space and Place - Monument as a Thing - Monuments from a Gender Perspective - A Bio-graphical Attempt - Monuments and Politics - Politics of Memory - Identity: From Regional Politics to National Politics - Monuments and Affect - Veneration - Demolition ISBN 9783631676752‎

Referenz des Buchhändlers : 1165758

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 34,00 Kaufen

‎Popa, Adela Elena (Herausgeber), Hasan (Hrsg.) Arslan und Mehmet Ali (Hrsg.) Butvilas Tomas (Hrsg.) Icbay‎

‎Contextual approaches in sociology. Adela Elena Popa/Hasan Arslan/Mehmet Ali Icbay/Tomas Butvilas (eds.)‎

‎Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : PL Academic Research, [2015]. 415 Seiten ; 21 cm, 560 g Broschur‎

‎Tadelloses Exemplar. - Contents -- Zafer Koylu & Sadet Altay -- Health Propaganda During The Ataturk Period 13 -- Ayga Demir Gürdal -- Reflecting upon the testimonies of child sexual abuse victims 21 -- Qgdem Yel -- Complementary and alternative medicine (CAM) in Turkey: -- A Grounded Theory approach 39 -- Aytul Kasapoglu -- Applications of Grounded Theory in Sociology: -- Some Methodological considerations 49 -- Alev Akbal & Aytul Kasapoglu -- A Grounded Theory Approach To The Study of Caring -- Interaction in Turkey 59 -- A Qgdem Kirel & Seda Topgül -- Analysis of the Relationship Between Social Capital, Motivation, and -- Performance Management in the Banking Sector67 -- Deniz A§kin -- Social Exclusion and Cultural Closeness Among the -- First Generation Kurdish Immigrants 77 -- Elif Merve Alpak, Doruk Gorkem, & Ozkan All Ozbilen -- Determination of the Relationship between Performance -- and User Preference On Campus Open Spaces through -- Post Occupancy Evaluation85 -- Engin Üngüren & Mehmet Bayirli -- Foreign inhabitants? perceptions of Turkey: The Alanya Case 95 -- E Esen Kaleli & G Cankiz Elibol -- Housing Practices for Disabled People in Turkey 103 -- Fatime Yalinkilig & Pelin Budak -- The Sociology of Sociology as a Reflective Analysis of the -- Changes in Sociological Doctoral Theses 113 -- Fatumatu Zehra Ercan & Aysel Tekgöz -- The Social and Spatial Impact of Resettlement: -- The Case of Ye§ilyurt District in Malatya 121 -- Feray Artar -- A Grounded Theory Essay: City Councils in Turkey -- and The Uniqueness of Participation 129 -- Giilhan Demiriz & Tugba Sari -- Womens Experiences of Assisted Reproductive Technology -- Treatment: Reflections on the Professionals? Attitudes and -- Their Relations with W omen137 -- Özlem Duva -- Feminist Epistemology and the Problem of Masculinity 149 -- Giuseppe Luca De Luca Picione -- Making Knowledge Work in a Learning Community -- A New Role for University and Local Government159 -- Guliz Mugan Akinci -- Participation of Youth in the Decision-Making Process for the -- Design and Planning of Urban Public Spaces: The Case of a -- Street and a Shopping M all 167 -- Hilly a Orki -- High School Students Perceptions of Crime and Violence: -- Eski^ehir Sample177 -- tlbey Dölek -- A Sociological Analysis of Social Discrimination Against -- Widowed and Divorcee Women: Kahramanmara§ Case187 -- Kübra Kügükgen, Ayhan Uludag & M Metin §ener -- Being a Woman in the Grip of War and Migration199 -- Maide Gök -- Impact of Gender on Production of Social Capital in -- Working Life and the Role of Social Capital on the -- Reduction of Gender Inequalities209 -- Meryem Kügük -- Social Sciences as a Department Which Legitimises Globalisation 229 -- Nazar Bal & Aytul Kasapoglu -- Involuntary Childlessness: A Grounded Theory Approach For -- Developing a Model of Reproductive Health 239 -- Ozge Celik & Ozhan Ertekin -- Barrier Free or Social Free 249 -- Pinar Kaya Özgelik & Mirace Karaca -- The Case of Social Exclusion in the Context of the Crisis -- and the Restructuring of the Welfare State 257 -- Pinar Yazgan & Sevim Atila Demir -- Turkish Ethnic Minority and Social Capital: The Case of Denmark 275 -- Mehmet Kayhan Mutlu & Gaye Ban§ -- Perceptions of Female Prisoners of Violence Against W om en 283 -- Secil Ozdemir Metlioglu -- Rural Poverty: The Mugla Gunluce Village Example295 -- Seda Ozlu, Sinem Dedeoglu & Dilek Beyazli -- Understanding/Interpreting Social Structure Of -- Rural Settlements Using Participatory Techniques303 -- Serap Fiso -- Social Factors Associated With Suicide Among War Veterans -- in Bosnia-Herzegovina 313 -- Serdar Ünal -- Foreign Immigrants/Immigration and Refugee Issue in Turkey: -- If the Guests Become Neighbours?323 -- Sevim Hacioglu -- Historiography on the Russo-Turkish War (1877-1878): -- Between Continuity and Change 337 -- Suna Tekel -- New Institutional Theory in Organisational Analysis: -- Strengths and Weaknesses347 -- Ümran Cihan -- The Situation of Women After Divorce in Turkey359 -- Vehbi Bayhan -- University Youths Participation Patterns in Society -- (Case of Inonu University)369 -- Yasemin Yüce Tar & Kezban (felik -- ?Marginalised Masculinities? and Strategies of Legitimation of -- Violence against Women: ?First One, Ask Why?? 379 -- Yusuf Bayraktutan, Nuray Oakley AH Aksu, Nejat Ira & Ismail Eksi -- Student Perception Toward the Achivements in the University Exam 389 -- Zilbeyde Demircioglu -- Gender and Entrepreneurship: A Sociological Study On Women -- Entrepreneurship 401 -- Zuhai Güler} Meral Tokmak, Derya Qrakoglu, Hacer Akülkü -- Perception of Elderliness of the Aged and Young People in Rural Areas 409 ISBN 9783631666074‎

Referenz des Buchhändlers : 1086129

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 37,95 Kaufen

‎Karitzki, Olaf‎

‎Globale Gerechtigkeit und Pluralismus.‎

‎Paderborn/München: Fink, 2005. 418 Seiten. Originalhardcover.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Weltweite Armut, vorbeugende Kriege, große wirtschaftliche Ungleichheit zwischen Staaten, globale Klimakatastrophe: die Welt befindet sich in Unordnung. Diese spiegelt sich in heftigen Debatten über globale Gerechtigkeit, in der Frage, welchen Zustand der Welt wir anstreben sollen. Einfache Antworten wie im Kalten Krieg oder ein simples "nicht für uns sein heißt gegen uns sein" helfen nicht weiter. Dazu sind die Probleme zu komplex und zu sehr miteinander verwoben: Welche Volksgruppe hat das Recht auf einen eigenen Staat? Sind wir für den Hunger in der Welf verantwortlich - und wer ist ein relevantes "Wir"? Sollen heutige Generationen die Versprechen ihrer Vorfahren halten müssen? Ist ein Krieg moralischer, wenn er im Rahmen der Charta der Vereinten Nationen erklärt wird? Globale Gerechtigkeit zeigt sich für den Autor in einem System moralischer Grundsätze. [Einbandrückseite.] ISBN 9783770541492‎

Referenz des Buchhändlers : 1112892

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 26,00 Kaufen

‎Honecker, Martin (Herausgeber)‎

‎Evangelisches Soziallexikon. hrsg. von Martin Honecker. Neuausg.‎

‎Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 2001. XX, 2039 S. Originalbroschur.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - Vorwort -- Das traditionsreiche, fast ein halbes Jahrhundert alle Standardwerk der Evangelischen .Sozialethik, das Evangelische Soziallexikon, erscheint zu Beginn eines neuen Jahrtausends in der 8. Auflage. 1954 erstmals im Auftrag des deutschen Evangelischen Kirchentages von Professor D. Dr. Friedrich Karrenberg herausgegeben, 1963 in der 4. Auflage als Neues Evangelisches Soziallexikon zum ersten Mal überar-beitei und erweitert, wurde 1980 die 7. Autlage unter anderer Herausgeberschaft völlig neu bearbeitet und foriges ehr j eben. -- Wenn das Soziallexikon am Beginn des 3. Jahrtausends erneul ganz überarbeitet, um Stichworte erheblich erweitert und konzeptionell neu gestaltet, wiederum erscheint, dann will es - auch im veränderten und vergrößerten Herausgeberkreis - seiner Verpflichtung treu bleiben, die Friedrich Karrenberg in der I. Auflage so beschrieben hat: -- ?Zwei Aufgaben hat sich das Lexikon von Anfang an gesetzt. Es will erstens informieren, eine sachliche Unterrichtung über Entwicklung und Stand der Diskussion zu bestimmten Fragen ist die erste Voraussetzung zur eigenen Urteilsbildung. Man muss wissen: Was gibt es an Einrichtungen und Auffassungen, was spricht für das eine, was für das andere? Dabei waren wir bestrebt, auch andere, also etwa katholische oder säkulare Auffassungen mit ihren Begründungen so sachlich wie möglich wiederzugeben. Das Lexikon will freilich nicht nur informieren. Es will den evangelischen Standpunkt zu den verschiedenen Fragen des sozialen Lehens deutlieh machen." -- Dieser Verpflichtung bleibt die Neubearbeitung verbunden: Zuverlässige Informationen und Hilfe zur eigenen Urteilsbildung aus der Sicht evangelischen Glaubens sind die beiden Intentionen. Die Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft und nicht zuletzt in der Kirche selbst erfordern freilich eine völlige Neugestaltung. Die Bedingungen der Globalität und die Prozesse der Globalisierung prägen die Lebenswelt jedes Einzelnen. Die Ereignisse und Folgen der deutschen Einigung wie der europäische Einigungsprozess haben die politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen verändert. Die Neubearbeitung will vor allem die europäische Dimension und die Bedeutung der europäischen Integration stärker als bislang berücksichtigen. -- Zur Neugestaltung -- Neben den bereits j.980 in das Evangelische Soziallexikon aufgenommenen neuen wissenschaftlichen und wirtschafl liehen Fragestellungen, wie Umwelt schütz oder Energieversorgung, sind zudem weitere neue Themen auf dem Gebiet der Bioethik, der Gentechnik, der Fertilisationstechnik, des Klojiierens oder auch der Informations- und Kommunikalionstechnik sowie der Massenmedien hinzugekommen. Erforderlich ist angesichts der religiösen Weltlage auch die verstärkte Beachtung nichtchristlicher Religionen. Da eine Erweiterung des Umfangs allein schon aus technischen und finanziellen Gründen nicht in Frage kommt, war eine Konzentration und Straffung der Neubearbeitung notwendig. Die Ausrichtung des Evangelischen Soziallexikons auf die soziale, politische, ökonomische und ethische Thematik wird allerdings beibehalten. Das Bestreben ist jedoch, die Anzahl kürzerer Artikel zu reduzieren und stattdessen in übergreifenderen Artikeln Sachvcrhalte in ihren vielfachen Bezügen darzustellen. Außerdem werden die Namensartikel in einem biographischen Anhang in alphabetischer Reihenfolge zum Nachschlagen zusammengefasst. Die Biogramme (Sp. 1859-1996) sind kurze Zusammenstellungen von Lebensläufen von Frauen und Männern, die für die sozialethische Diskussion in der evangelischen Kirche wichtig waren und sind. ISBN 9783170161917‎

Referenz des Buchhändlers : 1210581

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kaufen

‎Zollmann, Florian‎

‎Media, Propaganda and the Politics of Intervention. Foreword by Richard Lance Keeble.‎

‎New York : Peter Lang, 2017. X, 276 S. Originalhardcover.‎

‎Introduction: Propaganda, New Militarism and Intervention -- Liberal, Hegemonic and Gatekeeper Theories: -- A Reassessment -- The Propaganda Model of Media Performance -- Method of Research and Case Selection -- The Politics of Intervention -- The Politics of Atrocities Management -- Conclusion: Media, Propaganda and Intervention. ISBN 9781433128240‎

Referenz des Buchhändlers : 1103967

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Kaufen

‎Frame, Alex, Arnaud Mercier und Gilles Brachotte (Hrsg.)‎

‎Tweets from the campaign trail. Researching candidates' use of twitter during the European parliamentary elections. With Caja Thimm. Bonner Beiträge zur Medienwissenschaften 11.‎

‎Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : PL Academic Research, 2016. 273 S. Originalhardcover.‎

‎Einband leicht berieben. - Éric Leclercq, Marinette Savonnet, Thierry Grison, Sergey Kirgizov & Ian Basaille, SNFreezer: a Platform for Harvesting and Storing Tweets in a Big Data Context -- Dario Compagno, Families of practices. A bottom-up approach to differentiate how French candidates made use of Twitter during the 2014 European Campaign -- Tatiana Kondrashova & Alex Frame, Exploring the dialogical dimension of political tweets: A qualitative analysis of'Twitter styles' of UK candidates during the 2014 EU Parliamentary Elections -- Nanfa Novello Paglianti, Twitter et la politique : stratégies de communication de candidats et espace public -- Arnaud Mercier, Les figures de l'ennemi dans les tweets-polémiques des forces protestataires françaises durant la campagne de mai 2014 -- Marina Villa, Les discours sur l'Europe dans la tweet-campagne en Italie -- Elena Alba, Love Britain? Vote UKIP! The Pragmatics of Electoral Tweets during the European Elections 2014 -- Frédéric Junger & Gilles Brachotte, Élections européennes de mai 2014 : étude des données du corpus français de TEE 2014 afin d'appréhender les usages des candidats et la circulation de l'information sur Twitter -- Caja Thimm, Jessica Einspänner-Pflock & Mario Anastasiadis, Twitter during the 2014 European Elections in Germany. Analyzing politicians' campaigning strategies -- Vittorio Cobianchi, Maria Francesca Murru & Marina Villa, Twitter and double screen in Italy during the 2014 European elections -- Fernando Bonete Vizcaino, Elena Cebrián Guinovart & Tamara Vazquez Barrio, Pablo Iglesias' Tweeting Style: Unsuccessfully Aspiring to Renew Spanish Political Discourse. ISBN 9783631670095‎

Referenz des Buchhändlers : 1124580

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 31,00 Kaufen

‎Terrill, Robert E. (ed.)‎

‎Reconsidering Obama. Reflections on Rhetoric. Frontiers in Political Communication 32.‎

‎New York : Peter Lang, 2017. 190 S. Originalhardcover.‎

‎Rhetorical Charges, Mercurian Figures and Democratic Hope after Obama PETER SIMONSON -- A Wrestling of Brothers. (Re)Writing Obama Separately and Together (Again) DAVID A. FRANK AND MARK LAWRENCE MCPHAIL -- Barack Obama's Neo-Racial Responses to Black Death AMY L. HEYSE AND EBONY A. UTLEY -- Obama's Rhetoric of Myth and Reason ROBERT C. ROWLAND -- Barack Obama at the Threshold of a New America ROBERT L. IVIE AND OSCAR GINER -- The Once and Future Teleological Discourse of Barack Obama RICHARD W. LEEMAN -- Testing the Narrative Signature Perspective:The Case of Obama and Health Care Reform MARTIN J. MEDHURST -- Losing Patience with an Imperfect President and Imperfect People DEREK R. SWEET AND MARGRET MCCUE-ENSER -- How Selective Amnesia Brought Us the First Black Socialist President of the United States KRISTEN HOERL -- A Reflection on the Obama Phenomenon, Our Heroic Expectations, and the Obama Presidency JENNIFER R. MERCIECA. ISBN 9781433134722‎

Referenz des Buchhändlers : 1081546

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 47,85 Kaufen

‎Nault, Edwige‎

‎L' avortement en Irlande 1983 - 2013. Dimensions religieuses, socioculturelles, politiques et européennes. Studies in Franco-Irish relations. 7.‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2015. 267 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Alors que les sociétés modernes occidentales poursuivent des politiques permissives en matière d?avortement, la République d?Irlande est le seul pays en Europe à avoir inscrit le droit à la vie de l?« enfant à naître » dans sa constitution. Cette question, conditionnée par la doctrine religieuse, est utilisée comme un moyen d?observation privilégié du processus de sécularisation envisagé ici comme la perte d?autorité de l?Église catholique sur les attitudes, les comportements et l?État. Ce livre contextualise le sujet dans le cadre social, culturel, politique, religieux et identitaire d?un pays en pleine mutation, ainsi que dans l?espace européen. ISBN 9783631656549‎

Referenz des Buchhändlers : 1124790

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 34,00 Kaufen

‎Egger, Sabine, E.W.B. Hess-Lüttich und Withold Bonner (Hrsg.)‎

‎Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film. Konferenz der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik vom 29.5.-1.6.2014 am Mary Immaculate College, Universität Limerick (Irland) / Cross cultural communication.‎

‎Frankfurt, Bern: Lang, 2017. 461 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Ernest W.B. Hess-Lüttich, Begegnungen in Transiträumen / Transitorische Begegnungen. Bericht über das GiG-Colloquium Ende Mai 2014 in Limerick, Irland -- Núria Codina, Transiträume in den Romanen Emine Sevgi Özdamars und Feridun Zaimoglus -- Nergis Pamukoglu-Daf, Zwischen Bewegung und Begegnung, trans und topos: Orte, Nicht-Orte und Räume in Selim Özdogans Romanen -- Die Tochter des Schmieds und Heimstraße 52 -- Kathleen Thorpe, Zur Synchronie der Lebenswelten -- Überlegungen zur Dynamik im Third Space -- Garbine Iztueta, Transiträume und Heimatlosigkeit als Grunderlebnis bei Herta Müller ... -- Elena Poliedri, WG. Sebalds "Transmigration" zwischen Räumen, Zeiten und Sprachen: eine "unheimliche Heimat" -- Elena Giovanni, Begegnungen und Bewegungen im,Transitraum" Wirtschaftswunder: Heinrich Bölls Der Bahnhof von Zimpren -- Stephan Mühr, Bewegung im Transitraum am Beispiel des Spinozastreits -- Thomas Pekar, Heimat, Anpassung und Transit in der Literatur des Exils und der Migration Versuch einer Zusammenführung. -- Theresa Specht, Flucht aus dem Dunkel: Nihat Behrams Schwalben des verrückten Lebens -- Hala Farrag, Ästhetisierung von Verlust? Raum und Verräumlichung zwischen Statik und Dynamik in ausgewählter Vertreibungsprosa von Josef Mühlberger und Gassän Kanafäni -- Astrid Henning-Mohr, Eine Neuverortung des migrierenden Subjekts: Anna Seghers Transit ... -- Almut Constanze Nickel, Transitorische Zeiterfahrung. Zum Vertigo temporis in Günther Anders' Tagebuch aus dem amerikanischen Exil -- Julia Augart, Erinnerungsraum als Transitraum? -- Zur literarischen Rauminszenierung Afrikas in Stefanie Zweigs -- Kenia-Romanen -- Sebnem Sunar, Ist die Realität nur der Transitraum in die Dystopie? Die Welt zerstreuter Träume in Christian Krachts Roman -- Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten -- Neeti Badwe, Räumlichkeit und Mobilität bei Kafka im Lichte der Raumtheorien -- Astrid Starck-Adler, Berlin Transit: Wie "Halb-Asien" dem .Westen begegnete -- Hiltrud Arens, Berlin als Metapher für Umbruch und Transformation in Carmen-Francesca Bancius Berlin ist mein Paris -- Swati Acharya, Nachtgestalten der Großstädte. Bordelle als Transiträume -- Aleya Khattab (Kairo) -- Seelische Befreiung Im Taxi. Unterwegs in Kairo: Chaled al-Chamissis literarische Prophezeiung der Revolution vom 25. Januar 2011 in Ägypten -- Yoshito Takahashi, Rousseau und Goethe im Transit zwischen Offenbarungs- und Naturreligion -- Claudia Gremler, Wurzellos und zeitenthoben? Schweden als Transitraum und deutsche Heterotopie im Werk Antje Rávic Strubels -- Marja-Leena Hakkarainen, Grenze und Meer als transitorische Raummetaphern in Yoko Tawadas jüngster Prosa -- Deniz Bayrak & Sarah Reininghaus, Transiträume der deutsch-türkischen Migration zwischen Ort und Nicht-Ort am Beispiel von Almanya. Willkommen in Deutschland -- Alan Corkhill, Transiträume zwischen Einreise und Abschiebung. Die Problematik der Asylbewerbung in H. Kutlucans Ich Chef, Du Turnschuh und A. Maccarones Fremde Haut -- Mahmut Karakuf, Die Vielschichtigkeit der Heimatvorstellungen in Martina Priessners -- Film Wir sitzen im Süden (2010) -- Joachim Warmbold, The Invisible Men: Tel Aviv als Gegen- und Transitraum für schwule Palästinenser -- Dieter Hermann Schmitz, Rückzugsraum, Idylle, Raumbruch. Zur filmischen Darstellung von Idyllen -- Ana R. Calero Valera, Alamania aus heterotopischer Sicht: Die Tür und das Theater -- Norbert Mecklenburg, Transit Tauris-Tenochtitlän-Türkei: Iphigenia als kulturelle Überläuferin und transkulturelle poetische Spielfigur -- Svetlana Bartseva, Die Transformation von Dostoevskijs "Krisenräumen" in der Inszenierung von Frank Castorfs "Der Idiot". ISBN 9783631716908‎

Referenz des Buchhändlers : 1085891

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 26,00 Kaufen

‎Zips, Benjamin‎

‎Strategisches Handeln im Realdiskurs. Ein subjektwissenschaftlich fundierter Thesenaufriss.‎

‎Würzburg : Königshausen & Neumann, 2016. XIII, 313 S. Originalbroschur.‎

‎Diskurse sind das Mittel der Wahl zur vernünftigen bzw. ethischen Befriedung von Konflikten, darin sind sich Philosophen, Soziologen, Betriebswirte etc. weitgehend einig. Die Diskussion zur Realisation von Diskursen dreht sich konventionell um die Herstellung von ?diskursförderlichen? und den Abbau von ?diskurshinderlichen? Bedingungen. Die Adressaten derartiger Überlegungen und ihr Handeln geraten dabei zunehmend aus dem Blick. Sie werden mit ethischen Abwägungen bzw. Imperativen konfrontiert, über sie werden Annahmen formuliert und im Übrigen kommen Ihre Handlungsgründe innerhalb der Debatte kaum zur Geltung. So wird etwa davon ausgegangen, dass das strategische Handeln von Diskursteilnehmern Ausdruck ihrer eigennutzmaximierenden Orientierung sei und dass ein derartiges Handeln mittels strategiekonterstrategischer Handlungen neutralisiert werden kann. Beiden Annahmen wird im vorliegenden Buch widersprochen, in dem aus psychologisch-subjektwissenschaftlicher Perspektive die Handlungssituation von Diskursteilnehmern gedeutet, sodann die Handlungsgründe für strategische Handlungen unter Bezugnahme auf die vorliegende Diskurssituation untersucht, in der Fortfolge die Bedeutung von strategischen Handlungen für die Adressaten herausgearbeitet und ein Vorschlag zur Veränderung von misslingenden Diskursen entwickelt werden. ISBN 9783826059759‎

Referenz des Buchhändlers : 1063001

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 27,90 Kaufen

‎Lindenau, Mathias und Marcel Meier Kressig (Hrsg.)‎

‎Miteinander leben. Ethische Perspektiven eines komplexen Verhältnisses. Vadian lectures 2. Sozialtheorie.‎

‎Bielefeld : transcript, 2016. 110 S. Originalbroschur.‎

‎Urbane Toleranz als Koexistenzphilosophie HEINZ KLEGER -- Das Projekt Weltethos - Dialog statt Zusammenprall der Kulturen ALOIS RIKLIN -- Vertrauen gegen seine Liebhaber verteidigt MARTIN HARTMANN -- Lebenslügen LUDWIG HASLER. ISBN 9783837633610‎

Referenz des Buchhändlers : 1063087

‎Jablonski, Pawel and Przemyslaw Kaczmarek‎

‎The limits of juristic power from the perspective of the Polish sociological tradition. Translated by Stephen Dersley / Warsaw studies in philosophy and social sciences. Volume 10‎

‎Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, 2019. 248 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - The aim of the book is to outline and discuss a way of thinking about the limits of juristic power. In terms of research methodology, the authors? approach entails relating the topography of such limits to selected theoretical frameworks developed within the Polish sociological tradition. The argument draws, above all, on the works of Leon Petraz?ycki, Jerzy Lande, Bronislaw Wróblewski, Adam Podgórecki, Florian Znaniecki, Jacek Szmatka, and Piotr Sztompka. Striving to have each aspect shed light on the other, the authors seek out theoretical arguments which support their account of these limits. They present their model of the limits of juristic power, which includes the following constitutive factors: 1) politico-legal culture, 2) legal texts, 3) juristic culture, and 4) subjective factors (i.e. an individual, axiological sense rooted in ethical and aesthetic judgments) ISBN 9783631746271‎

Referenz des Buchhändlers : 1126048

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 22,00 Kaufen

‎Haag, Hanna‎

‎Erinnerungen ostdeutscher arbeitsloser Frauen an die DDR-Vergangenheit. "Jeder hat seine Zeit anders erlebt". Bibliotheca Academica, Soziologie, Band 7.‎

‎Würzburg: Ergon, 2010. 195 S. Originalbroschur.‎

‎Tadellos, nahezu ohne Gebrauchsspuren. - Die vorliegende Studie widmet sich der DDR-Erinnerung aus der Perspektive von Menschen, die durch den ostdeutschen Wandlungsprozess einen gravierenden biographischen Einschnitt erfuhren. In narrativen Interviews erzählen ostdeutsche arbeitslose Frauen vor dem Hintergrund ihrer heutigen Lebenssituation von ihrem Leben in der DDR. Ihre Erzählungen verbinden die gelebte Geschichte mit einer lebendigen Gegenwart und sind Ausdruck für das Wechselspiel dieser beiden zeitlichen Dimensionen im Prozess des Erinnerns. Damit setzt das Buch an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftstransformation, Arbeitsverlust und Vergangenheitsbewältigung an. Durch die Wiedervereinigung mit Westdeutschland haben sich die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Strukturen in Ostdeutschland stark gewandelt. Was von der DDR bleibt, sind Erinnerungen, die ihre ehemaligen Bürgerinnen und Bürger über den gesellschaftlichen Transformationsprozess in die neue Gesellschaft tragen. (Verlagstext). ISBN 9783899137828‎

Referenz des Buchhändlers : 977090

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 25,00 Kaufen

‎Haeusler, Axel [Hrsg.]‎

‎Das war nicht Monaco hier. Blickpunkte städtischer Nachbarschaften. Mit Fotogr. von Jens Bösenberg. In Zusammenarbeit mit Volker Maria Neumann ...‎

‎Berlin : Jovis, 2010. 111 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Blickpunkte städtischer Nachbarschaften -- Stadt wahrnehmen -- Zeiträume -- Stadt sind wir -- Nebenwirkungen des Leerstands -- Selbstbezug und Selbstbestätigung -- Auf Sicht fliegen -- Vom Ideal der sauberen Lösung -- Stadtspaziergang -- Blickpunkte -- Der König von Arrenberg -- Quartier und Bruch. ISBN 9783868590456‎

Referenz des Buchhändlers : 997490

‎Mattson, Marifran and Chervin Lam‎

‎Health Advocacy. A Communication Approach. Health Communication 9.‎

‎Bern, Frankfurt: Lang, 2016. 189 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎This book explores the processes and strategies involved in creating a health advocacy campaign to guide current and aspiring health advocates to successfully advocate for policy change. The Health Communication Advocacy Model is provided as a framework for exploring these issues. The model emphasizes the message design process, particularly in the tailoring of messages to address the needs of target audiences. However, consideration of important health advocacy concepts also is provided, including how to organize an advocacy team, approaches to formative research, research-based strategies for crafting effective health advocacy messages, and recommendations for what to do when an advocacy campaign is ending. This framework is designed for users to execute an advocacy effort for any health issue ? from obesity, to cancer and smoking - in an efficient and effective manner. ISBN 9781433124235‎

Referenz des Buchhändlers : 1062750

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 52,90 Kaufen

‎Schwarz, Hans (Hrsg.) und Thomas (Hrsg.) Kothmann‎

‎Regionale Aspekte der Globalisierung : eine theologische Würdigung = Regional issues in globalization. Glaube und Denken / Sonderband ; 2012‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2012. 358 S. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Vorwort -- Inhalt -- 5 -- I. EUROPÄISCHE ASPEKTE -- MATTHIAS HEESCH -- Zivilreligion, Globalisierung und Glaube: -- Überlegungen zur Rolle der Religion in der Weltgesellschaft 15 -- THOMAS KOTHMANN -- Kirche und Israel - Zur Neugestaltung des Verhältnisses von Christen -- und Juden in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 31 -- ANDREA KÖNIG -- Wenn Frauen Gottes Wort verkünden ... -- Der langwierige Streit u m die Frauenordination 79 -- JENS COLDITZ -- Die Würde des Menschen stärken: -- Vom Recht a u f Bildung lebenslang 99 -- SUSANN SCHMIDT -- Gottes Werk und Zuckerbergs Beitrag -- Zur Bedeutung von Religion und Social Networks 109 -- DUMITRU MEGHE§AN -- Das Selbstmartyrium als Weise des Christseins -- in einer säkularen Welt 119 -- 10 INHALT -- LUCIAN BOLOS -- Die Eucharistielehre Wolfhart Pannenbergs und -- Dumitru Stäniloaes aus ökumenischer Perspektive 131 -- HO-KOANG JANG -- Der historische Jesus bei Wolfhart Pannenberg 153 -- II. ASIATISCHE ASPEKTE -- LIMUEL EQUINA -- Globalizing Theological Learning: Reflecting on the Challenges -- o f Some Theological Schools in Asia 169 -- SAW HLAING B W A -- Döing Theology in Myanmar on the Way to Democracy 181 -- BINSAR NAINGGOLAN -- The Role o f Theology -- in the Indonesian Church and Society 205 -- SANTHOSH SAHAYADOSS -- Aftermath o f Economic Globalization on Theological -- Discourse in Asia: Focusing on the Development o f Subaltern, -- Post-colonial Studies and Theology from the Margins 211 -- HUBERT WATSON -- Theological Education and Its Relevance Today 231 -- KOANG-SIK CHON -- De vita Christiani hominis bei Calvin 245 -- INHALT 11 -- CHEOL RYUN KIM -- Martin Luthers Hymnus Ein feste Burg ist unser Gott in -- seiner Bedeutung für den Widerstand der Sandschonghyon -- Kirche gegen den Schintoismus 257 -- PILGRIM W.K. L O -- Common Priesthood in the Global Context -- Luther's Teaching for Christians Today 265 -- CHAN-HO YANG -- Zum Verhältnis von Theologie und Sozialarbeit -- in den koreanischen Gemeinden 275 -- DEUK CHIL KWON -- A Study on the Dialogue between Theology and Science in -- the Face o f Global Crisis from the Interdisciplinary Perspective 283 -- III. NORDAMERIKANISCHE ASPEKTE -- CRAIG L. NESSAN -- The Cross as Foundation for the Ministry o f Reconciliation: -- Ending Violence in Our Endangered Globe 297 -- RUSSELL C. KLECKLEY -- Historical Roots o f Globalization: The Legacy of -- Halle Pietism and the Mission to America 311 -- DAVID RATKE -- Why Should Church-Related Colleges Teach Religion? 325 -- 12 INHALT -- TERRY DOHM -- Globalization: A First Century Phenomenon Which Impacted -- the Formation and Dissemination o f Christian Theology 333 -- KURT ANDERS RICHARDSON -- Comparative Theology and the Realities o f Inter-faith Encounter 345 -- Autorenverzeichnis 355 ISBN 9783631638798‎

Referenz des Buchhändlers : 1088582

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 26,00 Kaufen

‎Sampaio-Dias, Susana‎

‎Reporting Human Rights. Global Crises and the Media 20.‎

‎New York, NY : Peter Lang, 2016. XIV, 220 Seiten. 25 Illustrationen. Originalhardcover.‎

‎A Brief History and Definition of Human Rights -- Human Rights and Journalism: The High Road or the Road to Nowhere? -- Human Rights and News Production Processes -- Representation of Human Rights in the News -- Covering Human Rights: Newsroom Routines and Decision Making -- Journalists' Understandings of Human Rights in the News. ISBN 9781433129605‎

Referenz des Buchhändlers : 1081463

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 48,00 Kaufen

‎Stloukal, Milan (u.a.)‎

‎Band 26. HOMO. Zeitschrift für die vergleichende Forschung am Menschen. 3. Heft. Hrsg. von K. Gerhardt u.a.‎

‎Musterschmidt Göttingen, 1975. S. (121) - 192; Tab.; 26,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Aufsätze --- Stloukal, M., L. Vyhnänek: Die Arthrose der großen Gelenke. Untersuchung über ihr Auftreten bei einer altslawischen Population. --- The arthrosis in the large joints. The study of frequency in an Old- --- Slavonic population Corruccini, R. S.: The interaction between neurocranial and facial shape in --- hominid evolution. --- Schwidetzky, I., Z. Mikic: Die Illyrer des Glasinac. Eine archäologische --- und anthropologische Revision. --- Illyrian of Glasinac. Archeological and anthropological revision Berg, K., F.W. Rösing, F. Schwarzfischer, H. Wischerath: Blood grouping --- of old Egyptian mummies. --- Liptäk, P.: Grundriß der ethnischen Anthropologie des Ungartums. --- An outline of physical anthropology of the Hungarians Pälsson, J., I. Schwidetzky: Isländer und Iren. Anthropologische Beiträge --- zur Frage der Herkunft der isländischen Siedler. I. --- Icelanders and Irish. Contribution to the problem of the origin of the --- settlers of Iceland --- Glinka, J., E. Lukito: Körpergewicht und Körperlänge bei Säuglingen einiger Populationen Indonesiens. --- Body weight and length of new-born babies of some populations in --- Indonesia --- Aus der Praxis der an t h r o p o 1 o g i s c h - e r b b i o 1 o g i s c h e n --- Vaterschaftsbegutachtung --- Schade, H.: Zur Situation der anthropologisch-erbbiologischen Begutachtung. --- On the Situation of anthropo-geneitcal determination of paternity Pilaric, G., M. Gjukic: Bedeutung einer zusätzlichen Anwendung der quantitativen Relationen morphologischer Merkmale in der Vaterschaftsbegutachtung, demonstriert an einem Beispiel von zweieiigen gleichgeschlechtigen Zwillingen. --- Importance of additional analysis of quantitative morphological characteristics in paternity, determination, demonstrated on an example of like-sexed dizygote twins --- Neues Schrifttum --- Allgemeine Anthropologie --- Methoden - Humangenetik. --- Morphologische Anthropologie --- Morphologie - Abstammung. --- Psychologische Anthropologie --- Verhaltensforschung. --- Historische Anthropologie --- Prähistorische Anthropologie - Sozialanthropoolgie. --- Geographische Anthropologie --- Rassenkunde, Regionale Bevölkerungsuntersuchungen.‎

Referenz des Buchhändlers : 1180593

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kaufen

‎Castor, Theresa‎

‎Climate risks as organizational problems : constructing agency and action.‎

‎New York ; Bern ; Berlin ; Vienna : Peter Lang, [2018]. 132 S. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - (in engl. Sprache) - Climate Risks as Organizational Problems: Constructing Agency and Action provides an introduction to the "Communication as Constitutive of Organizations" (CCO) approach by addressing key ideas in organizational communication such as sensemaking, decision-making, problem-formulation, and agency. This text is intended to introduce key ideas of the CCO perspective to undergraduate students, graduate students, and scholars who may be new to this area. Topical chapters feature case studies related to climate crises, the environment, and weather, making this work also relevant for those with an interest in environmental communication, risk communication, crisis communication, public relations, and public health. Chapters address decision-making during the Hurricane Katrina crisis, how a state in the southeast United States handled a winter snowstorm, heatwaves as creeping crises in Europe, and freshwater policy-making. The case studies provide insight in understanding how governmental agencies "interact" with weather crises and the public. While natural hazards are worthy of study generally because of their impact, they are also worthy of study from an organizational communication perspective. Organizations such as governmental agencies, international organizations, nonprofit organizations, and nongovernmental organizations (NGOs), among others, play a role in preparing for or helping people to recover from natural hazards. Given that natural hazards are ongoing yet have a degree of unpredictability, examining how organizations respond to natural hazards provides a fitting circumstance for studying constitutive processes. ISBN 9781433150210‎

Referenz des Buchhändlers : 1144483

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29,00 Kaufen

‎Pooley, Jefferson (Verfasser)‎

‎James W. Carey and Communication Research : Reputation at the Universitys Margins. Jefferson Pooley neue Ausgabe‎

‎New York, NY : Peter Lang Publishing Inc. New York, 2016. XX, 234 Seiten ; 22.5 cm x 15 cm, 360 g Paperback‎

‎Tadelloses Exemplar. ISBN 9781433108471‎

Referenz des Buchhändlers : 1081486

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 25,00 Kaufen

‎Cao, Shan‎

‎Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik. Eine Untersuchung am Beispiel der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing. / Cross cultural communication ; vol. 30.‎

‎Frankfurt am Main : Peter Lang, 2016. 262 S., Abb. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation. ISBN 9783631667019‎

Referenz des Buchhändlers : 1145914

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 39,00 Kaufen

‎Czerniak, Stanislaw (Verfasser) und RafaÅ? (Verfasser) Michalski‎

‎Philosophy as critique of the mind. StanisÅ?aw Czerniak/RafaÅ? Michalski‎

‎Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2015]. 248 Seiten ; 22 cm Festeinband‎

‎Tadelloses Exemplar. - Table o f Contents -- Bi - vocal Introduction 9 -- Part I - Stanislaw Czerniak 21 -- The Philosophy of Gernot Böhme and Critical Theory -- Doctrinal Positions and Interdisciplinary Mediations21 -- 1 Horkheimers rationalistic materialism and Böhmes -- finalisation of science concept21 -- 2 Gernot Böhme versus Theodor W Adorno -- The mimesis category dispute25 -- 3 Gernot Böhme - Jürgen Habermas Gernot Böhmes bodily -- existence ethics versus discursive ethics34 -- 4 An attempted summary Gernot Böhmes critique of -- aesthetic capitalism41 -- Max Horkheimers philosophy of religion 47 -- 1 Horkheimers idea of transcendence 47 -- 2 Eschatological longing as a category of thephilosophy of religion 51 -- 3 Longing and the question of religion The negative -- theology concept56 -- 4 Transcendence and the solidarity of human beings61 -- The anthropological - ethical fringes of the philosophy of religion -- in the approach of Jürgen Habermas65 -- 1 Introductory remarks65 -- 2 The general context of Habermass philosophy of religion 68 -- 3 The post-secular society concept within the structure of -- Habermas?s philosophical project 72 -- 4 Habermas?s post-secular society concept76 -- 5 The concept of post-secular translation in the context of -- Habermas?s critique of liberal eugenics81 -- 6 The role of Kantian themes in Habermas?s philosophy of -- religion Overview of the research field102 -- Appendix Max Horkheimer and Jürgen Habermas as Philosophers -- of Religion Comparative Essay 107 -- Between Habermas and Adorno The Social Philosophy -- of Axel H onneth119 -- 1 Axel Honneth s and Jürgen Habermas?s philosophical stands 119 -- 2 Axel Honneth and Theodor W Adorno: the ?mimesis? category 129 -- 3 Conclusions142 -- P a r t II - R afa l M ic h a ls k i 145 -- Theory of Power - Power of theory Is a critical theory -- still possible? 145 -- 1 Introductory remarks145 -- 2 Potentia versus Potestas147 -- 3 Power and domination in the philosophy of Th W Adorno 150 -- 4 The Frankfurt School and Foucault158 -- 5 Foucault and the Frankfurt School - in search -- for a common perspective163 -- 6 Jürgen Habermas - towards a realistic concept of power170 -- 7 Summary176 -- The critical programme of the Frankfurt School in the light of -- Arnold Gehlens philosophical anthropology179 -- 1 Adorno and Gehlen - the first approach 180 -- 2 Institutions in a society - a repressive system -- of alienation or a stabilizing order of relief? 183 -- 3 Adorno i Gehlen - coincidental diagnoses 194 -- 4 The end of history? 202 -- 5 Adorno-Gehlen: summary207 -- 6 Gehlen - Habermas: The rehabilitation of instrumental reason 208 -- 7 In the search for solid foundations - around -- Habermas notion of Lebenswelt 217 -- 8 Summary 225 ISBN 9783631661710‎

Referenz des Buchhändlers : 1085723

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 25,85 Kaufen

‎Stohrer, Ulrike‎

‎Bar'a : Rituelle Performance, Identität und Kulturpolitik im Jemen. Studies on modern Yemen ; Vol. 8.‎

‎Berlin : Schwarz, 2009. 259 S., Ill. Originalbroschur.‎

‎Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. - Ein tadelloses Ex. - Kulturelle Ausdrucksformen wie Musik und Tanz dienen häufig der Vermittlung politischer Ziele im Kontext nationaler Identitätsblldung. Das jemenitische Kultusministerium setzt die performative Gattung Barra ein, um eine homogene Nationalkultur zu schaffen. Dies bedingt jedoch gravierende formale und konzeptionelle Eingriffe in das immaterielle Kulturerbe des Jemen und löste so eine gesellschaftliche Debatte um kulturelle Integrität aus. Der Bar'a gilt nach europäischer Definition als Tanz, ist jedoch im Jemen eine eigene, klar vom Tanz (arab. raqs) getrennte Gattung. In der tribalen Gesellschaft des jemenitischen Hochlandes hat er eine hohe soziale Bedeutung als Kommunlka- tlonsmittel und Ausdruck lokaler Gruppenidentitäten. Von Männern anlässlich Stammestreffen, Hochzeiten, religiöser und staatlicher Feiertage ausgeübt, dient er Im tribalen Empfangsritual der Konfliktvermeidung und der Integration Fremder. Die ethnologische Studie analysiert zunächst Choreographie und rituelle Aufführungspraxis des Barca und setzt sie in Beziehung zu allgemeinen Verhaltensnormen und sozialen Werten im Jemen. Das sich hieraus ergebende Bewegungs- und Gesellschaftskonzept bietet einen spezifischen Blick auf arabische Prinzipien der Kategoriebildung und auf die islamische Debatte um die Statthaftigkeit von Musik und Tanz. Es erklärt auch, warum die neue Rolle des Bar'a in der staatlichen Kulturpolitik - erkennbar in dem von sozialistischen Konzepten geprägten Nationalstil des staatlichen Folklore-Ensembles und seiner kategorialen Umdefinierung als Tanz {raqsah al-bar'a) - auf den Widerstand der Bevölkerung stößt. ISBN 9783879973613‎

Referenz des Buchhändlers : 1130859

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 28,00 Kaufen

‎Field, Deborah A‎

‎Private life and communist morality in Khrushchev's Russia.‎

‎New York ; Washington, DC/Baltimore ; Bern ; Frankfurt, M. ; Berlin ; Brussels ; Vienna ; Oxford : Lang, 2007. X, 147 S. ; 24 cm Pp.‎

‎Exemplar in sehr gutem Zustand. Contents - Communist Morality and Notions of Private Life - Apartment Life and Its Challenges to Privacy - Romantic Love and the Emotional Basis of a Private Sphere - Sexual Morality, Abortion, and the Limits of Intervention - Divorce and the Reshaping of Communist Morality - Child Rearing and the Problem of Selfishness ISBN 9780820495026‎

Referenz des Buchhändlers : 1165768

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 39,00 Kaufen

‎Madubuko, John Chijioke‎

‎The "Pauline" spirit world in Eph 3:10 in the context of Igbo world view : a psychological-hermeneutical appraisal. New Testament studies in contextual exegesis ; Vol. 9.‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2015. 505 S. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Table of Contents -- 0. General Introduction -- 0.1 The spirit world as object of research - clarifications -- and delimitations 15 -- 0.2 The Letter to the Ephesians as focus 30 -- 0.3 Motivation, Scope and Aim of this study 34 -- 0.4 Notes on Methodology 39 -- 0.5 The possibility of "Psycho-hermeneutical" approach 43 -- 0.6 Divisions of the work 50 -- Section One: "Pauline Spirit Worlds- -- Terminologies And Antecedents -- Chapter One 55 -- 1.1 "Pauline spirit-world" - Designations 55 -- 1.2 Antecedents/Backgrounds - History of Religions' Perspectives 57 -- 1.2.1 Ancient Orient 57 -- 1.2.2 Reception among the ancient Greeks 62 -- 1.2.3 Reception and development in Ancient (OT) Israel -- and in Judaism 66 -- 1.2.4 Hellenistic Judaism and the Septuagint (LXX) 71 -- 1.2.5 Intertestamental Writings 74 -- 1.2.6 Rabbinical Literature 79 -- 1.3 Overview - the Cosmic orientations 82 -- Chapter Two: Pauline Cosmic Theology 89 -- 2.0 Cosmic Theology 89 -- 2.1.0 Pauline cosmic theology 89 -- 2.1.1 The Stoic foundation 91 -- 2.2 Pauline cosmic orientations - issues of plurality -- of Powers/elements of the world 94 -- 2.2.1 Rom 8:38-39 (in the light of Gal 4:4-5 and 1 Cor 15:12fF) 98 -- 2.2.2 Gal 4:4-5 - its cosmological accent 104 -- 2.2.3 1 Cor 15:27 in relation to Gal 4 and Rom 8 in cosmic -- Christological perspectives 110 Excursus 112 -- Summary 113 -- Section Two: Issues Of Cosmologies: -- Ephesian's And Igbo Cosmologies -- Chapter Three: Ephesians - Authorship, -- General analysis, Reception 117 -- 3.1 Pseudonymity and Pseudepigraphy as literary phenomena 117 -- 3.1.1 Pseudepigraphy in the New Testament 121 -- 3.2 Ephesians as Pseudo-/Deutero-Pauline 123 -- 3.2.1 Arguments against Pauline authorship (a summary) 125 -- 3.2.1.1 Language and style 126 -- 3.2.1.2 Different theological developments 127 -- 3.3 General analysis of Eph 129 -- 3.3.1 The letter elements in Pauline tradition 130 -- 3.3.2 Ephesians in Pauline letter-pattern 132 -- 3.3.3 Attempt at rhetoric schemata 135 -- 3.4 Intention(s) of Eph 136 -- 3.5 Reception of Pauline "cosmic" theology in Eph 141 -- Summary 149 -- Chapter Four: Ephesians world view 151 -- 4.1 World view (WeltbildWeltanschauung, cosmology) 151 -- 4.1.1 Ephesian world view 154 -- 4.1.2 The Universe as God's creation (Eph 3:9) 160 -- 4.2.1 eu role eiroupowioie 164 -- 4.2.2 The spatial in-between 168 -- 4.2.3 The Earth -rj -y^n 170 -- 4.3 Implications of the Eph world view 173 -- 4.3.1 God - world - man in pre-Christian Eph world view 174 -- 4.3.2 Apotropaic orientations - Magic as example 177 -- 4.3.3 The Eph response - the three-tier scheme of Eph: -- God-Christ-man (Christian/s) 180 -- Summary 188 -- Chapter Five: Igbo World view 191 -- 5.1 Igbo world view - a religious cosmology 191 -- 5.1.1 Brief identifications 193 ISBN 9783631657775‎

Referenz des Buchhändlers : 1077179

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 53,85 Kaufen

‎Warmbier, Adriana (Herausgeber)‎

‎The idea of excellence and human enhancement : reconsidering the debate on transhumanism in light of moral philosophy and science. Adriana Warmbier (ed.)‎

‎Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, [2018]. 332 Seiten ; 22 cm, 487 g Festeinband‎

‎Tadelloses, sauberes Exemplar. This book analyses recent moves in the debate over human enhancement from two different perspectives: moral philosophy and science. It contains not only the thorough consideration on the promise, limitations, and perils of biotechnological improvement, but also offers a lucid account of a systematic evolution of the idea of excellence from antiquity to the present-day project of the post-human condition. The book examines various approaches to the key anthropological concepts such as agency, autonomy, practical rationality, and normativity pointing out their relevance to the philosophical and biomedical research. All these issues are addressed by scholars representing different fields of study including philosophy, law, biophysics, and cognitive science. They attempt to answer the question of whether biotechnological interventions may result in bringing about a better person. «The collection of articles is unified by the main idea - human enhancement, the challenge that has been brought about by recent developments in neuroscience, genetics, and biotechnology and that is reflected upon by the authors from different angles of perception and argumentation stemming from different philosophical views. The book is of great educational value as it can be used by students of philosophy, medicine, law, education and all those interested in the field, as the basis for well-grounded arguments and discussions, as well as raising their awareness.» - Prof. Roma Kriauciuniene, Vilnius University Contents: Part I The Development of the Concept of Excellence.Toward a Debate on Enhancement Michal Bizon Would Greeks and Romans Endorse Moral Enhancement Through Genetic Modification? 15 Tomasz Fiedler Clement of Alexandria: Toward Christian Perfection 49 Karol Wilczynski The Idea of Human Enhancement and Arabic Neoplatonism 67 Jan Kietbasa The Perfection of Being and the Perfection of Action. Medieval Understanding of the Various Dimensions and Limits of Human Perfection 83 Wojciech Zaluski The Idea of Human Perfection in Modern Philosophy 101 Part II Enhancement Methods: The Promise and Limitations of Enhancing Ourselves Robert Audi Moral Philosophy as a Framework for Approaching Human Enhancement 121 Thomas Douglas Enhancing Moral Conformity and Enhancing Moral Worth 145 Adriana Warmbier Moral Enhancement. Enhancing Motivational Processes and Agent-Based Ethics 177 Jacek Jastal Human Flourishing and the Coherence of Knowledge. An Aristotelian Perspective 199 Wojciech LewandowskiIntrinsic and Instrumental Values in the Assessment of Human Enhancement 219 Beat a Plonka Excellence and Its Biological Limitations 237 Robert Poczo but Transhumanism and Cognitive Science 277 Marta Soniewicka Human Enhancement: The Question of Fairness and Virtues in Sport Activities 295 Filip Kobiela The Brave New Athlete? The Meaning of Perfection in Contemporary Professional Sport 315 ISBN 9783631718346‎

Referenz des Buchhändlers : 1156867

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 33,00 Kaufen

‎Wein, Toni‎

‎Monstrous fellowship : "pagan, Turk and Jew" in English popular culture, 1780-1845. Writing and culture in the long nineteenth century‎

‎Oxford ; Bern ; Berlin ; Wien : Peter Lang Ltd. International Academic Publishers, [2018]. x, 334 Seiten : Illustrationen ; 23 cm, 560 g Festeinband‎

‎Tadelloses, sauberes Exemplar. This book brings together a range of texts and events: nineteenth-century novels and plays, riots on the streets and stages of London, popular games, artwork, criminal profiles and political economy. Tying these topics together is the spectacle created around «Pagan, Turk and Jew», a phrase appearing as early as 1548, and one that came to denominate fictional stand-ins for Irish Catholics, Muslims and Jews during the long nineteenth century. Beginning with the Gordon riots of 1780, these «Others» were objectified as exotic bodies and used oppositionally against one another, both in policy and legislation and in cultural representations. Surveying literary works by Maria Edgeworth and Charles Dickens, as well as the work of lesser known figures such as Richard Cumberland, John Thomas Smith and Patrick Colquhoun, the author studies the role played by racial marking and ethnic stereotyping in the solidification of a post-riot British social body through both real and virtual spaces. Unlike other studies of minority experience and culture that concern a single population, this book casts a wider net, believing racist and religious bias to be a reactionary dynamic, prey to a host of struggles occurring simultaneously that ricochet off one another in the contestatory culture of the Romantic era. Contents: Introduction: Settling Terms, Terms of Settlement 1; Chapter 1 Red Jews and Northern Hordes: George Gordon and the Riots 31; Chapter 2 The Racial Geographz of Political Economz 67; Chapter 3 Moving Shadows: Theatre and the Play of Ethnicitz 119; Chapter 4 The Counterfeit Real 155; Chapter 5 Reinventing Abraham 203; Chapter 6 Razing Gordon's Ghost 253; ISBN 9781787078840‎

Referenz des Buchhändlers : 1156824

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 37,00 Kaufen

‎Sousa, Alipio de‎

‎Revoke ideology. Alipio De Sousa ; edited and translated by Jennifer Sarah Cooper / Queering paradigms in focus ; 3‎

‎Oxford ; Bern ; Berlin ; Wien : Peter Lang, [2019]. 383 Seiten ; 23 cm Broschur‎

‎Tadelloses, sauberes Exemplar. In these crooked times of chaotic and contradictory discourses in every social sphere, from politics to food production, "ideology" has become the buzzword to represent some solid structure on which to cling or under which to recoil, in an effort to understand reality. But how this structure is built and what it ultimately upholds ? this is a primary focus of the Human Sciences. In this book, the author argues that in the Human Sciences, from its founders to contemporaries, a common premise is apparent: the fundamental property of all human-social reality is its character as something constructed. Through a vast set of analyses and reflections of his own, and by philosophers, psychologists, psychoanalysts, sociologists, anthropologists, neuroscientists and linguists, the author shows how this premise, applied, which he coins as critical constructionist theory, constitutes the fundamental theory of the Human Sciences. The book also traces how the main development of this theory gave rise to critical deconstructionism ? philosophical, sociological, and anthropological ? as an analytical procedure in contemporary studies and research, valid in discussions on culture, ethics, human rights, gender, sexuality and ethnicities. Understanding the role ideology plays in this construction, then, is key to liberation from oppressive conceptual structures of reality. This book exposes that role. Contents: PREFACE Revoking the Ideology of the Far-right in Brazil xi; Introduction i CHAPTER I Revoke Ideology! Everything Is Constructed... Everything Is Revocable! 9; CHAPTER 2 The Construction of Social Reality 63; CHAPTER 3 The Sociohistorical Constitution of Human Beings 99; CHAPTER 4 Ideology, Ideologic and Power Discourses and their Deconstruction 223; CHAPTER 5 Deidologization, Desubjectivation, Critical Subjection and Desubjection 3*3; The Sunset on Mars Is Blue ... 365 ISBN 9781789975482‎

Referenz des Buchhändlers : 1156834

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 43,00 Kaufen

‎Du, Peter Jingnong‎

‎"Ich wollte einfach nicht weiterleben" : Plädoyer für eine interdisziplinär verantwortete Seelsorge bei Depressivität und Suizidalität von Frauen in China. Pastoralpsychologie und Spiritualität ; Bd. 17.‎

‎Frankfurt, M.: Lang, 2012. 314 S., graph. Darst. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - China hat die Welt durch seine enorme wirtschaftliche Entwicklung beeindruckt. Jedoch verbergen sich hinter diesem ökonomischen Aufschwung viele soziale und gesellschaftliche Probleme. Nicht zuletzt die Serienselbsttötungen in den Produktionsstätten der Firma Foxconn in Südchina im Jahr 2010 haben das soziale und seelische «Erbe» solcher einseitiger «Modernisierung» ans Licht gebracht, aber auch die sonstigen Suizide, die auf 287.000 pro Jahr beziffert werden, stellen eine große Herausforderung für die Gesellschaft dar ? und für die Kirche, die ihre Rolle in dieser «modernen» Gesellschaft sucht. Mit dieser Studie kommt der Autor den Phänomenen von Suizidalität und Depressivität in China, besonders unter Frauen, durch eine qualitative Feldforschung auf die Spur. Dabei kommen vielfältige menschliche, soziale, kulturelle, gesellschaftliche und politische Hintergründe zum Tragen. Unter Berücksichtigung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen entwickelt der Autor ein interdisziplinär verantwortetes Konzept, das zur Vermeidung und zur Bewältigung von Suizidalität und Depressivität unter Frauen in China beitragen kann und sich der Ausbildung für pastorale und soziale Berufe sowie der Förderung von Netzwerken widmet. - Inhalt: Suizidalität und Depressivität von Frauen in China als gesellschaftliche und kirchliche Herausforderungen -- Zwischen Leben und Tod. Wissenschaftliche Annäherungen an seelsorgliche Konzepte angesichts von Suizidalität und Depressivität -- Plädoyer für eine interdisziplinär verantwortete Seelsorge angesichts der Herausforderung von Depressivität und Suizidalität von Frauen in China. ISBN 9783631620397‎

Referenz des Buchhändlers : 1079910

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 22,85 Kaufen

‎Bergdolt, Klaus (Herausgeber)‎

‎Das Kind in der Renaissance : [anlässlich eines Arbeitsgesprächs des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 13. bis 15. März 2006]. hrsg. von Klaus Bergdolt ... / Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung ; Bd. 25.‎

‎Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. 330 S. : Ill. ; 25 cm Pp.‎

‎Original foliert. - Die in diesem Band publizierten dreizehn wissenschaftlichen Beiträge behandeln rechtliche, pädagogische, anthropologische und theologische Fragen des Themas ebenso wie literarische und künstlerische Aspekte. Die komplexe Frage nach Struktur und Aufgabe der Familie ist dabei von besonderem Interesse, wobei viele Thesen und Erkenntnisse des 14. bis 17. Jahrhunderts überraschen. Kinderwunsch, Kinderlosigkeit, der optimale Zeugungstermin, der Stolz auf den Nachwuchs - auch im Hinblick auf das Fortleben der Familie -, Namensgebung, Taufe, die spezielle Erziehung des dynamischen Nachwuchses und der sehr häufi ge frühe Tod von Kindern spielten im italienischen Renaissance-Alltag des 15. und 16. Jahrhunderts, wie die Beiträge zeigen, eine sehr bedeutende Rolle. -- Aus dem Inhalt: (insges. 13 Beiträge) -- M. Rener, Unordnung und frühes Leid -- D. Martin, Ungezogene Kinder in der deutschen Renaissance-Literatur -- E. Schlotheuber, Die Bewertung von Kindheit und die Rolle von Erziehung in den biographischen und autobiographischen Quellen des Spätmittelalters -- D. Schäfer, Regimina infantium. Die Sorge um die Gesundheit der Kinder in der Renaissance -- A. Aurnhammer, Kindertotenlieder der Renaissance -- M. Pfister, Shakespeares Kinderstube. ISBN 9783447057622‎

Referenz des Buchhändlers : 1207798

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 55,00 Kaufen

‎Bluhm, Lothar, Markus Schiefer Ferrari und Werner Sesselmeier (Hrsg.)‎

‎"Bist du ein Mensch, so fühle meine Not" : Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. herausgegeben von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari & Werner Sesselmeier / Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte ; Band 3.‎

‎Baden-Baden : Tectum Verlag, 2019. 349 Seiten : Illustrationen ; 25 cm, fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex.; neuwertig. - ... Der Sammelband dokumentiert die Zusammenführung verschiedener Projekte des Landauer Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften zur Menschenrechtsbildung. Dazu gehört die Öffnung des universitären Raums für das Engagement für Freiheit und Humanität im Schnittfeld von Kunst und Politik. So eröffnet ein künstlerischer Beitrag von Konstantin Wecker diesen Band, dem sich in der Folge wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit seinem Werk anschließen. In einem zweiten Zirkel werden aus dem Blickwinkel der Theologie, der Literatur- und der Sprachwissenschaften kulturwissenschaftliche Perspektivierungen auf das Themenfeld Menschenrechte versucht, bevor im Rahmen einer diskursiven Spiegelung die Frage nach der Ökonomie als dem ewig Bösen im Menschen aus theologisch-sozialethischer und aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht diskutiert wird. Beiträge aus politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive erweitern den Fokus auf das internationale Wirtschaftsgeschehen und den Zusammenhang von Ökonomie, Ökologie und Menschenrechten, und eine soziologische Erörterung schreitet den Problemhorizont der Menschenrechte als Universalmoral aus. In die Rand- und Grauzonen des Menschenrechtsdiskurses führt schließlich die Debatte über die Würde des Tieres. (Verlagstext) // INHALT : ... Lothar Bluhm --- "Das Gesetz kann nicht immer wiedergeben, was --- moralisch richtig ist". --- Schuld, Würde und Identitätsbewahrung in Bernhard --- Schlinks Romanen der 1990er Jahre --- Gregor Schuhen --- Spaltungen, Risse, Ungleichheiten. --- Französische Gegenwartsliteratur und die Kehrseite der --- Menschenrechte --- Katharina Turgay Diskriminierung durch Sprache. Ein Überblick --- Matthias Bahr --- Die Ökonomie - das ewig Böse im Menschen? --- Überlegungen aus theologisch-ethischer Perspektive --- Werner Sesselmeier --- Die Ökonomie - das ewig Böse im Menschen? --- Überlegungen aus ökonomischer Perspektive --- Andrea Zeller --- Menschenrechte in der Weltwirtschaft. --- Idealbild und Realität --- Julia Renner --- Wasserkonflikte und Menschenrechtsverletzungen in Ostafrika am Beispiel des Naivashasees in Kenia. Eine empirische Analyse --- Stefan Joller --- Die Menschenrechte als Universalmoral? --- Über den Kult des Individuums und das moralische --- Selbstverständnis gegenwärtiger Gesellschaften --- Björn Hayer --- Eine Würde der Tiere? --- Tierethische Positionsbestimmungen als Randzone des --- Menschenrechtsdiskurses --- (u.a.m.) ISBN 9783828843769‎

Referenz des Buchhändlers : 1133267

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Kaufen

‎Chimaka, Anthony Ikechukwu‎

‎Formal education : a catalyst to nation building ; a case study of Nigeria. African theological studies ; Vol. 6 : Christliche Sozialethik‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014. XI, 244 S. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Table of Content -- General Introduction 1 -- Chapter One -- Explication of Terms and Concepts 9 -- Introduction 9 -- 1.1. Education 9 -- 1.2. Formal education 16 -- 1.3. Informal education 17 -- 1.4. 'Formal' and 'Informal' Terms (Concepts) in Education 21 -- 1.5. Nation-building 23 -- Resume 26 -- Chapter Two -- The Teachings of the Church on Education and Human development 27 -- Introduction 27 -- 2.1. The Development of the Peoples (Populorum Progressio) 32 -- 2.2. Integral Human Development in Charity and Truth -- (Caritas in Veritate - Charity in Truth) 36 -- 2.3. Declaration on Christian Education (Gravissimum Educationis) 40 -- 2.4. The Code of Canon Law on Education 44 -- 2.4.1. Right and obligation to educate 46 -- 2.4.2. School as important means of education 48 -- 2.4.3. Establishment of Schools 49 -- 2.5. Conferences of (African) Bishops on Education 50 -- 2.5.1. Catholic Bishop's Conference of Nigeria 51 -- Resume 52 -- Chapter Three -- A Brief Historical Survey of the Development of Education in Nigeria 55 -- Introduction 55 -- 3.1. Indigenous school system 55 -- 3.2. Qur'anic School System 60 -- 3.3. Western or Formal School System 65 -- 3.4. Observations on the Historical Development of Education -- in Nigeria 72 -- Resume 76 -- Chapter Four -- Aims of Educational Acquisition 77 -- Introduction 77 -- 4.1. Education for individual (self) development (identity) 77 -- 4.2. Education for social development (identity) 83 -- 4.3. Education and Nationalism 87 -- Resume 90 -- Chapter Five -- Formal Education and some factors of Nation -- Building in Nigeria 91 -- Introduction 91 -- 5.1. Education and Politics 92 -- 5.1.1. Democracy and Participation in Politics 92 -- 5.1.2. 'Lingua Franca' in Nigerian Political system 96 -- 5.2. Education and Economics 99 -- 5.2.1. Education as Productive Investment 99 -- 5.2.2. Education as Instrument of Economic Progress -- and Social Change 101 -- 5.3. Education and Culture 106 -- 5.3.1. Education and Culture transmission 108 -- 5.3.1.1. The role of the family 108 -- 5.3.1.2. The role of the school 109 -- 5.3.1.3. The impact of Language 110 -- 5.3.2. The Effect of Culture transmission through -- Western Education Ill -- 5.4. Education and Poverty 113 -- 5.4.1. Population control 115 -- 5.4.2. Income stability (sustainable income) 116 -- Resume 117 [...] ISBN 9783631645994‎

Referenz des Buchhändlers : 1085726

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29,85 Kaufen

‎Michal, Alexandra‎

‎Typisch österreichisch? Eine motivationsanalytische Überprüfung nationaler Stereotypen hinsichtlich Leistungs- und Machteinstellungen in Österreich, Deutschland und Italien. Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik Bd. 953.‎

‎Frankfurt : Lang, 2007. 283 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Sind «die Deutschen» tatsächlich so ehrgeizig und leistungsorientiert wie man ihnen nachsagt? Stimmt es, dass Italien das Land des «dolce far niente» ist? Und wie verhält es sich mit Österreich? Ausgehend von diesen und ähnlichen nationalen Stereotypen wird das Wesen dieser Völker hinsichtlich Leistung und Macht überprüft, sodass Antworten auf diese Fragen (für 1970 bis 2003) gegeben werden können. Der großen Tradition McClellands folgend werden die Neujahrsreden der Repräsentanten der Völker (Bundespräsidenten bzw. Bundeskanzler) herangezogen und inhaltlich mit Hilfe des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) von Murray analysiert. Dabei wird auch die Auswirkung bedeutender historischer Ereignisse auf die Ausprägung der beiden Merkmale beobachtet (der EU-Beitritt Österreichs 1995, die «Wende» in Deutschland 1989 und der Beginn der größten Regierungskrise der Nachkriegszeit in Italien 1992). ISBN 9783631544815‎

Referenz des Buchhändlers : 1024092

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 27,95 Kaufen

‎Tamcke, Martin und Arthur Manukyan (Hrsg.)‎

‎Kulturbegegnung zwischen Imagination und Realität. Orthodoxie, Orient und Europa Bd. 2.‎

‎Würzburg : Ergon, 2010. 195 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Martin Tamcke, In des Teufels Bratpfanne. Deutsche Militärmediziner im Vorderen Orient während des Ersten Weltkrieges zwischen Traum, Wahn und Wirklichkeit am Beispiel Aleppos im Jahr 1915 -- Arthur Manukyan, Fremd in der Heimat und Daheim in der Fremde. Fremdheitserfahrungen und Heimatkonstruktionen in Europa und im Orient am Beispiel der Herrnhuter Brüdergemeine -- Christian Mauder, Der arabische Briefwechsel zwischen den Herrnhutern in Kairo und den Kopten in Beimesse in den Jahren 1770-1783 -- Wolfram Reiss, Der interreligiöse Dialog aus griechisch-orthodoxer Perspektive -- Martin Tamcke, Orthodoxie und Islam -- Gladson Jathanna, Oriental Experiences and Representation: Indian Native Women in the Basel Missionaries' Discourse -- Muhammad Sabri al-Dali, Appellations of the Europeans in the Egyptian Sources (16th to the Early 19th century) -- Ramazan Biger, Problem of Tahrif 'and Foretelling of Muhammad in the Bible according to Fakhr al-Razi. ISBN 9783899137842‎

Referenz des Buchhändlers : 984454

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 25,00 Kaufen

‎Hofmann, Sandra‎

‎Einfluss nicht-marktlicher Tätigkeiten auf den materiellen Wohlstand und die Einkommensverteilung in Deutschland. Sozialökonomische Schriften ; Bd. 50.‎

‎Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2015. XI, 201 S. : graph. Darst. ; 22 cm. Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Einleitung -- Motivation und Fragestellung -- Aufbau der Arbeit -- Ansätze zur Wohlstandsmessung im wissenschaftlichen Diskurs -- Bruttoinlandsprodukt als Wirtschaft- und Wachstumsindikator Konzepte und Ansätze zur Verbesserung der Aussagekraft des -- BIPs als Wohlstandsindikator -- Zwischenfazit und Ableitung des Forschungsbedarfs -- Determinanten zur materiellen Wohlstandsmessung -- Zentrale Elemente des materiellen Wohlstands -- Die Arbeitsleistung als Basis des materiellen Wohlstandes -- Das verfügbare Einkommen als monetäre Messgröße der -- marktlichen Arbeitsleistung -- Ergänzende wohlstandsrelevante Komponenten der -- Arbeitsleistung -- Schwarzarbeit -- Haushaltsproduktion -- Ehrenamt -- Einkommensverteilung im Kontext der materiellen -- Wohlstandsmessung -- Zwischenfazit: Fundierung der Forschungsfrage -- Herleitung eine Indikators zur materiellen -- Wohlstandsmessung unter Berücksichtigung -- von verteilungsrelevanten Aspekten -- Abgrenzung und Begründung der Datenauswahl -- Zeitverwendungsdaten zur Erfassung nicht-marktlicher Tätigkeiten -- Daten zur monetären Bewertung von nicht-marktlichen -- Tätigkeiten -- Empirische Modellierung eines Indikators zur materiellen -- Wohlstands- und Verteilungsmessung -- Modellierung der Teilkomponente Schwarzarbeit -- Basisvariante -- Verteilungsrelevante Berechnungsvarianten -- Modellierung der Teilkomponente Haushaltsproduktion -- Basisvariante -- Verteilungsrelevante Berechnungsvariante -- Modellierung der Teilkomponente Ehrenamt -- Basisvariante -- Verteilungsrelevante Berechnungsvarianten -- Zwischenfazit: Aggregation der Teilkomponenten zum SHE-Indikator -- Analyse der Ergebnisse -- Auswertung der Teilkomponente Schwarzarbeit -- Wohlstandsergebnisse -- Verteilungsergebnisse -- Auswertung der Teilkomponente Haushaltsproduktion -- Wohlstandsergebnisse -- Verteilungsergebnisse -- Auswertung der Teilkomponente Ehrenamt -- Wohlstandsergebnisse -- Verteilungsergebnisse -- Wohlstands- und verteilungsrelevante Analyse des SHE-Indikators -- Kritische Würdigung der Ergebnisse -- Fazit und Ausblick. ISBN 9783631659922‎

Referenz des Buchhändlers : 1046918

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 32,00 Kaufen

‎Willig, Rasmus‎

‎Disenfranchisement. An Essay on the Infrastructure of Critique.‎

‎Frankfurt: Lang, 2012. 132 S. Originalbroschur.‎

‎Many people feel unable to criticize without fear of reprisals -- The profession of kindergarten teacher -- Normative processes of disenfranchisement -- Organizational processes of disenfranchisement -- Safety valves for critique -- The unenfranchised children -- Critique is concealed and disenfranchisement is reproduced -- Towards a theory of the infrastructure of critique -- Afterword: 'Enlightenment is mans release from his self-incurred tutelage'. ISBN 9783034308465‎

Referenz des Buchhändlers : 996084

‎Leistert, Oliver‎

‎From protest to surveillance - the political rationality of mobile media. Modalities of neoliberalism.‎

‎Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2013. IX, 280 S. Originalpappband.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Governmentality -- Mobile Protest Media: Resisting Government. Governing Resistance -- Mobile Protest Media Case Study: The Lawyers' Movement -- Distributed Action and Centralized Surveillance -- Surveillance What is Surveillance? -- Re-Entry of Mobile Media Sovereignty -- Mobile Surveillance Media Case Study -- Necessities for Trusted Telecommunication -- Mobile Media Pushes the Liberal Paradox -- Empirical Research about Protests: Ethical Considerations -- Groups and Initiatives of the Interviewees: Brazil, India, Japan, Mexico, Pakistan, Philippines, South Korea, Spain, UK, USA. ISBN 9783631643136‎

Referenz des Buchhändlers : 1014952

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 28,00 Kaufen

‎Nöllke, Matthias und Christian Sprang‎

‎Aus die Maus. Ungewöhnliche Todesanzeigen. KiWi 1127 : Paperback. 1. Aufl.‎

‎Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2009. 208 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Als Student hat Christian Sprang angefangen, Todesanzeigen zu sammeln. Was als Spaß in einer Wohngemeinschaft begann, entwickelte sich zu einer faszinierenden Tätigkeit. Schnell begannen Freunde und Bekannte, ihm eigene Fundstücke zu schicken. So entstand mit den Jahren eine Hunderte Anzeigen umfassende Sammlung. Die Auswahl in diesem Buch reicht von Selbstanzeigen ("Ich bin dann mal weg" oder "Ich wünsche euch allen eine schöne Zeit"), nachträglichen Klarstellungen ("Er hatte Vorfahrt" oder "Scheiß Motorrad"), Rätselhaftem ("Ein Gänseblümchen macht nun für immer bubu"), über Hassanzeigen ("Jetzt wird gefeiert!" oder "Zum Tode von Dr. Volker P. fällt mir nur ein Wort ein: Danke! Ein Patient") und letzte Grüße ("He Uli, es war schön mit dir") bis zu Anzeigen mit ungewöhnlichem Motto ("Ein letztes Zapp-Zerapp" oder "s' is Feierobnd"). Die Geschichten, die sich dahinter verbergen, sind herzzerreißend, skurril und komisch; sie zeichnen ein ungewöhnliches Bild vom Leben und Sterben in unserem Land, das beim Leser zu tröstender Erkenntnis und befreiendem Lachen führt. Schließlich gilt, wie in einer Anzeige lakonisch resümiert wird: "Wer nicht stirbt - hat nie gelebt." ISBN 9783462041576‎

Referenz des Buchhändlers : 1025931

‎Müller, Daniela‎

‎Wien 1888 - 2001 : Zusammenhänge der Entwicklung der technischen Infrastruktur- und ÖV-Systeme in den Siedlungsgebieten. Europäische Hochschulschriften : Reihe 37, Architektur ; Bd. 28‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2007. 279 S. : graph. Darst., Kt. ; 21 cm‎

‎Tadelloses Exemplar. ISBN 9783631561416‎

Referenz des Buchhändlers : 1024743

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 28,85 Kaufen

‎Mikk, Jaan (Hrsg.), Marika Veisson (Hrsg.) und Piret Luik (Hrsg.)‎

‎Teenagers in Estonia : values and behaviour. Estonian studies in education ; Vol. 1‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2009. 191 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Students valued academic success, politeness, and honesty but not so much health and tolerance. Teenagers gave high ranks to knowledge, friends, and honesty and lower ranks to a high position in society and wealth. The students? self-evaluations were in good correlation with PISA 2006 results. Positive experiences of upbringing were related to a lower risk of using intoxicants in Estonia, Finland and Russia. Teenagers? behaviour was assessed as relatively wilder but also more honest than adults? behaviour. A review of bullying revealed the relationship between educational practice and science. The analysis of early sexual initiation showed some factors of, for example, greater tolerance of commercial sex in society. A study of Estonian teenagers? time usage indicated differences by gender, grade and region. Students reported positive academic emotions, such as enjoyment, hope, pride, etc. more often in lower grades. ISBN 9783631596951 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre‎

Referenz des Buchhändlers : 1088418

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 25,85 Kaufen

‎Blanck, Bettina‎

‎Vielfaltsbewusste Pädagogik und Denken in Möglichkeiten. Theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven. Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis ; Bd. 4‎

‎Stuttgart : Lucius & Lucius, 2012. XII, 407 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Auf die Vorstellung des Konzeptes einer Erwägungsorientierung folgt zunächst eine allgemein-theoretische Erschließung des pädagogischen und didaktischen Forschungsfeldes vielfaltsbewusster pädagogischer bzw. erziehungswissenschaftlicher Konzepte. Dabei kristallisieren sich vier Aspekte heraus, die für vielfaltsbewusste Gestaltungen von Bildungsprozessen besonders relevant sind. Die vier Aspekte beziehen sich auf die Ermöglichung und Möglichkeiten (1) entdeckenden Lernens, (2) politischer Bildung und demokratischen Lernens, (3) lernförderlicher Fehlerkulturen sowie (4) eines kompetenten Umgangs mit Ungewissheiten und Nicht-Wissen. Die Auseinandersetzung mit diesen vier Aspekten erfolgt vor allem mit Blick auf deren einigendes Merkmal von Reflexivität bzw. reflexiven Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt. Dabei wird herausgearbeitet, inwiefern Erwägungsorientierung die jeweiligen Themenaspekte anders akzentuieren würde. Zur Veranschaulichung der Überlegungen mündet der Ertrag dieser Auseinandersetzungen in Handlungsperspektiven, die an Beispielen aus dem Grundschulunterricht und aus Universitätsseminaren konkretisiert werden. ISBN 9783828205710‎

Referenz des Buchhändlers : 1003950

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 31,90 Kaufen

‎Endreß, Alexander‎

‎Die Kulturpolitik des Bundes : strukturelle und inhaltliche Neuorientierung zur Jahrtausendwende?. Soziologische Schriften ; Bd. 78‎

‎Berlin : Duncker und Humblot, 2005. 268 S. : graph. Darst. ; 24 cm kart.‎

‎Strich auf Fußschnitt, sonst tadelloses Exemplar. ISBN 9783428114931‎

Referenz des Buchhändlers : 1110605

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 22,00 Kaufen

‎Fullerton, Jami A. and Alice Kendrick (eds.)‎

‎Shaping International Public Opinion. A Model for Nation Branding and Public Diplomacy. Foreword Guy J. Golan.‎

‎New York, NY : Peter Lang, 2017. X, 281 S. Originalhardcover.‎

‎Jami A. Fullerton and Alice Kendrick: The Model of Country Concept Explained -- Michael Elasmar and Jacob Groshek: A Historical Overview and Future Directions in the Conceptualization of Country Images -- Claudia Labarca: Trust in Nation Branding and Public Diplomacy: Beyond Reputation and Image -- Dane Kiambi: The Role of Familiarity in Shaping Country Reputation -- Jacob Groshek, Lei Guo, Chelsea Cutino, and Michael Elasmar: A Sample Methodology for Extracting and Interpreting Country Concept from Social Media Users and Content -- Ibrahim N. Abusharif: Ferguson, Global Media Narratives, and Nation Branding -- Fang Yang and Bruce Vanden Bergh: Movies' Influence on Country Concept -- Fang Liu, Jamie Murphy, and Jing Li: Country of Origin, Country Image, and Wine -- Imran Hasnat and Elanie Steyn: From "Bottomless Basket" to "Beautiful Bangladesh": Nation Branding through Tourism and Public Diplomacy -- Mallorie Rodak: Impact and Evaluation of International Exchange Programs asTools of Relational Diplomacy -- Olga Zatepilina-Monacell, Hongwei "Chris" Yang, and Yingqi Wang: Factors Shaping U.S. College Students'Concept of China and Willingness to Study in China -- JanisTeruggi Page and Lawrence Parnell: The U.S. Secretary of State's Award for Corporate Excellence: An Intersection of Nation Branding, Public Diplomacy, and Global Corporate Social Responsibility -- Jami A. Fullerton, Alice Kendrick, and Mallorie Rodak: A Propaganda Analysis of the Brand USA Tourism Campaign: Government-Sponsored Advertising to International Travelers. ISBN 9781433130298‎

Referenz des Buchhändlers : 1081554

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 47,85 Kaufen

‎Landfester, Rüdiger‎

‎Kulturgeschichte und aufklärerisches Projekt.‎

‎Paderborn: Fink, 2017. 560 S. Originalbroschur.‎

‎Kleiner Archivaufkleber auf Rücken. - Aufklärung ? inzwischen postmodern überholt und damit Geschichte geworden oder womöglich sogar ein zivilisatorischer Irrweg, der zu kritischer Bestreitung und mehr oder weniger radikaler Umkehr Anlass gibt? In dieser Abhandlung mit allgemeinphilosophischen Begründungs- und kulturwissenschaftlichen Zugangsvorschlägen sowie Überblicken über die Entwicklung der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Musik seit ihren Anfängen lädt der Verfasser dazu ein, sich bei allen Bemühungen um ein differenzierenderes Bild im Einzelnen auch einmal mehr wieder ihrer allgemeineren Linien zu vergewissern. Ihm liegt hierbei zudem insbesondere daran, auf das sie vor allem anderen auszeichnende Ringen um Aufklärung im Sinne von Kants Diktum vom »Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit« zu verweisen. Dass es dabei nicht nur um vernunftbegründete Erkenntnis und Bildung geht, sondern auch um Rechtstaatlichkeit und Demokratie, gibt einem solchen Anliegen auch in dieser Hinsicht noch immer eine bleibende Aktualität. ISBN 9783770562534‎

Referenz des Buchhändlers : 1115369

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Kaufen

‎Drewes, Frauke‎

‎Orientalisiert - kriminalisiert - propagiert? Die Position von Muslimen in Gesellschaft und Politik der Volksrepublik China heute.‎

‎Würzburg : Ergon, 2016. 422 S. Originalbroschur.‎

‎China und der Islam werden selten miteinander in Verbindung gebracht, dabei spielen die über 20 Millionen Muslime des Landes eine nicht zu vernachlässigende Rolle in der chinesischen Innen- und Außenpolitik. Aber spiegelt sich diese Bedeutung auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung wider? In diesem Buch wird den vielfältigen Positionen von Muslimen im heutigen China nachgegangen, wobei sowohl Innen- als auch Außenperspektiven beleuchtet werden. Anhand von Gesprächen mit chinesischen Muslimen verschiedener ethnischer Gruppen und Nichtmuslimen sowie der Analyse chinesischer Zeitungsartikel wird ein breites Bild von der Wahrnehmung von Muslimen gezeichnet. Der Abschnitt "Orientalisiert?" fragt nach einer möglicherweise bestehenden internen Orientalisierung von Muslimen als "den Anderen" in ganz China. Unter dem Stichwort "Kriminalisiert?" wird die Situation der Uiguren in Xinjiang dargestellt. Schließlich folgt unter "Propagiert?" die Frage nach der Vermarktung des Islams zu außenpolitischen und -wirtschaftlichen Zwecken - vor allem in der Autonomen Region Ningxia der chinesischsprachigen Hui-Muslime. Überblickskapitel erläutern zudem die historischen und politischen Hintergründe der aktuellen Situation. ISBN 9783956501388‎

Referenz des Buchhändlers : 1052002

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Kaufen

‎Eggert, Marion, Felix Siegmund und Dennis Würthner (eds.)‎

‎Space and location in the circulation of knowledge (1400 - 1800) : Korea and beyond. Research on Korea ; Vol. 1.‎

‎Frankfurt, M. u.a. : Lang, 2014. 159 S. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - In response to the recent surge of interest in studying epistemic transfers and changes, this volume assembles an interdisciplinary range of articles that look at the production, consumption and dissemination of knowledge in East Asia, centering on Korea, under the paradigm of knowledge circulation. Applying this heuristic tool offers new perspectives on pre-modern Korea and beyond. It allows for flexibility of scale and thus facilitates the identification of shared processes of appropriation, digestion and re-distribution of ideas, regardless of whether the exchanges take place between states and nations, between social groups, or even between individuals. The articles in this volume stress the spatial and social aspects of the process of knowledge circulation in particular: the role of location and of social networks in the production, evaluation and dissemination of new knowledge. ISBN 9783631646908‎

Referenz des Buchhändlers : 1083684

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 20,85 Kaufen

Anzahl der Treffer : 28 460 (570 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 293 294 295 [296] 297 298 299 ... 337 375 413 451 489 527 565 ... 570 Nächste Seite Letzte Seite