Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Anthropologie‎

Main

Anzahl der Treffer : 28 460 (570 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 300 301 302 [303] 304 305 306 ... 343 380 417 454 491 528 565 ... 570 Nächste Seite Letzte Seite

‎Gras, Henk, Philip Hans Franses and Harry Pratasik Bennie van Vliet‎

‎Theatre as a prison of Longue Durée.‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2011. 251 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. For over a hundred years a wildly held assumption has ruled the debate on the social composition of theatre audiences. This assumption states that in the period from the late eighteenth century to the Great War (1773?-1914) theatre audience was largely elite, till the French Revolution chased them to opera. The drama performances were sought by petty bourgeois and unskilled labour force, till, in 1870, the re-conquest of the stage by the upper bourgeoisie set in. In this study for the first time a large empirical research is presented to test this ?master narrative?. Based on thorough archival research from the past twenty years, combined with robust statistical analysis, the conclusion with respect to this still dominant narrative can be short: it is to be fully rejected. Table of Contents - Chapter 1: A Prosopography of Nineteenth Century Rotterdam Thea-tre Patrons - Chapter 2: Art-loving Merchants and Transit-trade Proles? Share-holders of the Rotterdam Theatre - Chapter 3: Kill your Darlings - A Short View of the Rotterdam Tivoli-Theatre - Attempts to Falsify the Rotterdam Case: The Hague and Dordrecht(Prosopography) - Chapter 4: Checks and Balances (Prosopography) - Chapter 5: Attempts to Falsify the Results of the Anonymous Theatre-patrons - Chapter 6: Theatre as a Prison of Longue Durée ISBN 9783631616352‎

Referenz des Buchhändlers : 1089098

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 24,85 Kaufen

‎Przybyszewska-Jarminska, Barbara and Lech Sokól (Eds.)‎

‎Poland and artistic culture of western Europe 14th - 20th century. Polish studies - transdisciplinary perspectives Vol. 6.‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014. 614 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Elzbieta Witkowska-Zaremba, ARS MUSICA IN LATE MEDIEVAL EUROPE: PARIS - PRAGUE - CRACOW -- Jaroslaw Komorowski. To THE POET'S COUNTRY: POLISH JOURNEYS TOWARDS SHAKESPEARE -- Hanna Osiecka-Samsonowicz, POLISH CEREMONIES IN THE ROMAN 'TEATRO DEL MONDO'(1587-1696) -- Barbara Przybyszewska-Jarmiiiska, THE MUSIC-RELATED CONTACTS -- OF POLISH VASAS' ROYAL COURTS WITH ROME AND VIENNA -- Jakub Sito, SCULPTORS FROM THE COURT CIRCLES OF AUGUSTUS II -- THE STRONG AND AUGUSTUS III, KINGS OF POLAND AND ELECTORS OF SAXONY -- Katarzyna Mikocka-Rachubowa, ROME AND SCULPTURE IN POLAND IN THE REIGN OF KING STANISLAUS AUGUSTUS (1764-1795) -- Malgorzata Omilanowska. POLISH ARCHITECTS STUDYING IN BERLIN IN THE NINETEENTH CENTURY -- Tomasz Grygiel, MUNICH INSPIRATION IN THE ARCHITECTURAL LANDSCAPE OF WARSAW IN THE NINETEENTH AND EARLY TWENTIETH CENTURIES (UNTIL 1914) -- Lech Sokól, AWARENESS EXPANDED. HENRIK IBSEN AND AUGUST STRINDBERG IN POLAND (1874-1918). RECEPTION AND REVISION -- Anna Wierzbicka, POLISH ARTISTIC COLONY IN PARIS (1900-1918) IN THE TEXTS BY THE ART CRITIC AND ART DEALER ADOLF BASLER. ISBN 9783631637265‎

Referenz des Buchhändlers : 1089297

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 59,85 Kaufen

‎Scholich, Dietmar (Hrsg.) und Peter Müller (Hrsg.)‎

‎Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung. Stadt und Region als Handlungsfeld ; Bd. 9‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2010. 198 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. Angesichts gravierender gesellschaftlicher Herausforderungen, etwa vor dem Hintergrund der demographischen Veränderungen, des Klimawandels oder der Energiekrise, ändern sich die Ansprüche an den Raum. Es entstehen sich überlagernde und konkurrierende Nutzungsansprüche. Hier kommt die Raumplanung ins Spiel. Sie versucht, die unterschiedlichen Nutzungsinteressen und Schutzgüter zu koordinieren bzw. so weit wie möglich miteinander in Einklang zu bringen. Ihr zur Seite stehen die Fachplanungen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben wiederum eigene Befugnisse haben und mit dem überfachlichen Koordinationsauftrag der Raumplanung häufig in einem Spannungsverhältnis stehen. Es stellt sich daher die Frage, wie eine zeitgemäße und sachgerechte Umsetzung des Koordinationsauftrags der Raumplanung gestaltet werden kann. Ergeben sich aus den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen neue Erfordernisse für die Koordination räumlicher Planung? Wie sollte und könnte Koordination in Zukunft aussehen, damit sie von den Fachplanungen nicht als Bevormundung, sondern als Unterstützung ihrer Aufgaben verstanden wird? ISBN 9783631603109‎

Referenz des Buchhändlers : 1089111

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 22,85 Kaufen

‎Kliucininkas, Linas‎

‎Towards sustainable urban transportation : environmental dimension.‎

‎Frankfurt, Bern: Lang, 2012. 225 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - The monograph addresses environmental problems, assessment methods and remedial measures related to the management of urban transportation. The book comprises description of current state and future developments towards sustainable urban transportation. The assessment of transport-induced urban environmental quality covers the whole process from the collection of raw data, the storage and retrieval of this data for computation/modelling, to the presentation of information. Special attention is given to the strategies, policies, as well as economic instruments which support decisions for sustainable environmental management. The book also includes case studies providing practical examples of respective environmental issues. ISBN 9783631623671‎

Referenz des Buchhändlers : 1089357

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 22,85 Kaufen

‎Kociatkiewicz, Justyna, Dominika Ferens and Laura Suchostawska (Eds.)‎

‎Eating America. Crisis, sustenance, sustainability. Gdansk transatlantic studies in British and North American culture 7.‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2015. 304 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Tomasz Basiuk, Tarte aux pommes, or, Delicacies Morally Good for You -- Malgorzata Poks, Voluntary Simplicity and Voluntary Poverty: Alternatives to Consumer Culture -- Aneta Dybska, The Battle over Squash and Beans: Food Justice Activism in a Polarized City -- Justyna Wierzchowska, Consuming the Artist, Consuming the Image: Marina Abramovic 2001 MOCA Gala Controversy -- Zofia Kolbuszewska, An Abject Guide to America: CSI Lab Autopsy and Stomach Contents as an (Ironic) Index of Interiorizing the Global and the Local -- Agata Zarzycka, Unhappy Meals: Fast Food and the Crisis of the Underground in American Goth-themed Fiction and Graphic Novels -- Oskar Zasada, Devouring Heroism: An Archetype Crisis in American Pop Culture -- Elisabeth A. Frost, Performing Witness: The New Documentary Poetics -- Jacek Partyka, Writing of Crisis and Crisis of Writing: Charles Reznikoffs Testimony (1934) -- Joseph Kuhn, The Pale Horseman: Crisis in the Fiction of Katherine Anne Porter -- Marta Koval, Indigestible America and the Crisis of Multiculturalism in Aleksandar Hemon's Fiction -- Anna Gilarek, Humanity in Crisis: Man-made Apocalypse in Margaret Atwood's Oryx and Crake and The Year of the Flood -- Dominika Bugno-Narecka, Food (and) War in Gravity's Rainbow -- Agnieszka Kaczmarek, Eating Itself to Death: The USA as Seen by McCarthy and Twain -- Paulina Ambrozy, "Resistance Is the Opposite of Escape": Still Life as Sustenance in the Poems of Wallace Stevens and Gertrude Stein -- Veronika Hofstätter, "Twas very hard to get down their filthy trash": Investigating Food and Crisis in Mary Rowlandson's Captivity Narrative (1682) -- Malgorzata Martynuska, Consuming Latinidad: Mexican Foodways in Maria Ripoll's Tortilla Soup (2001) -- Jerzy Kamionowski, "Steam-driven cannibals ... claim us flesh eaters,- wish we were": Black Sustainability through the Voice in African American Poetry on the Middle Passage -- Laura Suchostawska, Thoreau and the Indians, or a Crisis of the American Ideals of the Wild and Wilderness -- Francesca de Lucia, Marching through Wilderness: Relating to the Environment in an Italian American Perspective -- Dominika Ferens -- Between Taste and Interest: Reading Asian American Literature in the Age of Food Literacy. ISBN 9783631646625‎

Referenz des Buchhändlers : 1089359

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 32,85 Kaufen

‎Möllers, Michaela‎

‎Werte und bürgerschaftliches Engagement - Perspektiven für Familie und Religion. Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und Tschechien.‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2013. XIII, 454 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Globalisierung bietet Chancen, lässt aber zuweilen den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes tief verunsichert zurück. Offensichtlich gibt es eine Diskrepanz zwischen innerem Werteverständnis und Alltagserleben, nicht zuletzt für die jungen Generationen. Werte müssen gelernt, gelebt und überliefert werden. Das freiwillige Engagement im sozialen Bereich könnte sich als ein solcher Träger von gelebten Werten erweisen. Die international angelegte Studie vergleicht zum ersten Mal ausführlich die Wertemuster von sozial engagierten Menschen mit denen der Durchschnittsbevölkerung. Die Autorin weist ein kulturübergreifendes Wertemuster nach und belegt empirisch, dass sich das Engagement im sozialen Bereich als ein Milieu auszeichnet, in dem echte Wertevermittlung und echter Werterhalt gefördert werden. ISBN 9783631628539‎

Referenz des Buchhändlers : 1089401

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 33,00 Kaufen

‎Onwubiko, Augustine Ben‎

‎Person and human dignity. A dialogue with the Igbo (African) thought and culture.‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2013. 360 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Human dignity as a shared heritage of humanity functions as an anthropological key to the understanding of the person. Historically it became the fundament for modern constitutions and rights. Although found almost on every lip the meaning of human dignity remains inexhaustible. The difference in the understanding of human person mirrored in the various cultural and traditional human images comes from the open ended nature of the concept. In this sense human dignity remains an interpretative open concept that creates a useful gap among cultures, which theology can fill through dialogue. Originally themes like human beings and history did not belong to the classical dogmas, but were later recognised in the late middle Ages as veritable sources of theological knowledge ( Loci theologici alieni). This book focuses on the problems of person and human dignity. It takes advantage of the Melchior Cano?s principles of theological knowledge to stage a dialogue with the Igbo (African) thought and culture. ISBN 9783631624869‎

Referenz des Buchhändlers : 1089340

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 32,85 Kaufen

‎Pabisch, Peter‎

‎Rudolfsheim - Krieau - Raimundtheater oder der Fall Franz Rückauf sen. Ein Ausschnitt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu Wiener Leben und Kultur. 2., korrigierte Aufl.‎

‎Frankfurt, Bern: Lang, 2009. 204 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Speichellecker und Byzantiner!' Zu Themenstellung und Forschungsabsicht -- Franz Rückauf sen., der Liberale und seine Familie -- Herzenssache Trabrennverein. Bürgersport und Adel -- Rudolfsheim rückt auf- vom Vorort zum Wiener Gemeindebezirk Thema Raimundtheater -- Die eigentliche Theatergeschichte zur Schaffung des Gebäudes und seiner Widmung -- Die Bedeutung Ferdinand Raimunds für die deutsche Literatur und die österreichische Dramentradition -- Adam Müller-Guttenbrunn (1852 - 1923) -- Die weitere Entwicklung des Raimundtheaters, eingedenk des Schicksals von Franz Rückauf sen. -- Aus der Sicht der Nachfahren. ISBN 9783631593721‎

Referenz des Buchhändlers : 1089308

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 28,85 Kaufen

‎Joachimides, Alexis, Stephanie Milling Ilse Müllner (Hrsg.) u. a‎

‎Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs. Mit Yvonne Sophie Thöne. Human-animal studies.‎

‎Bielefeld : transcript, 2016. 313 S. Originalbroschur.‎

‎Leicht bestoßen. - Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung Florian Lippke -- "In eure Hand sind sie gegeben ..." (Gen 9,2). Tiertötung im Alten Testament Ute Neumann-Gorsolke -- Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora. Ilse Müllner -- Vom Wert des Lebens und der Relevanz des Todes. Das Opfer und die Frage nach Betrauerbarkeit in Gen 22,1-19. Yvonne Sophie Thöne -- The Scope of Sacrificial Parallels in Early Christian Texts. Maria-Zoe Petropoulou -- Tierexekutionen in Mittelalter und Frühneuzeit. Peter Dinzelbacher -- Farbenprächtige Zeremonie, historisches Theater oder mehr? Zu Tieropferdarstellungen in der holländischen Malerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Martina Sitt -- Vergnügung, Schutz und Ausrottung. Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und Schriftquellen des 17. und 18. Jahrhunderts. Christian Presche -- Für Felle, Fleisch und Filme. Die koloniale Jagd in Afrika und ihre Hierarchien des Tötens. Stephanie Zehnle -- Drei Arten Sterben. Tiertötungen in der Geschichte Zoologischer Gärten. Wiebke Reinert -- Die Tiertötung als rituell-künstlerische Handlung. im Kontext von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater Stephanie. Milling -- Geschmackvolle Tiertötung. Die aufregende neue Bildsprache der "BEEF!"? Daniel Wolf -- Tod im Labor. Zur Dialektik von Methode und Leben. Kristian Köchy -- Die Erfahrung vom sterbenden Tier. Phänomenologische Perspektiven auf das Töten von Tieren. Martin Huth. ISBN 9783837635072‎

Referenz des Buchhändlers : 1062957

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Kaufen

‎Friedreich, Johann B‎

‎System der gerichtlichen Psychologie. Von I. B. Friedreich. Zweite, umgearbeitete Auflage.‎

‎Regensburg; Verlag von G. Joseph Manz, 1842. XV; 644 Seiten; 21 cm; fadengeh. Pappband der Zeit.‎

‎Stabiles Exemplar; starke Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband etwas beschädigt; berieben; stw. beschabt; Rücken aufgerissen; innen gut / Seiten durchgehend gering fleckig. - Johann Baptist Friedreich (* 19. April 1796 in Würzburg; ? 29. Januar 1862 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Gerichtsarzt und Dichter. Er war einer der führenden psychiatrischen Theoretiker vom somatischen Standpunkt. Johann Baptist studierte in Würzburg Medizin. 1813 wurde er im Corps Franconia Würzburg recipiert. 1818 wurde er in Würzburg mit der Arbeit De nisu formativa promoviert und am 13. Juli 1819 Privatdozent. Im Jahr 1821 wurde er außerordentlicher Professor der Allgemeinen Therapie, hielt ab 1825 die Vorlesung Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten nach Heinroth und wurde 1830 ordentlicher Professor der Heilkunde an der Universität Würzburg. Im Jahr 1830 wurde er auch zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Er lehrte in Würzburg "allgemeine Pathologie und Semiotik" (Lehre von den Krankheitsanzeichen). Seine akademische Karriere war allerdings kurz. Der Obrigkeit erschien der unter Studenten beliebte Friedreich politisch zu gefährlich und er wurde 1832 von seinen Ämtern suspendiert sowie im Rang eines Professors auf die Stelle eines Gerichtsarztes in Weißenburg abgeschoben. Rufe an ausländische Universitäten lehnte er jedoch ab. Stattdessen erbat und erhielt er 1838 die Gerichtsarztstellen von Straubing und 1843 von Ansbach. 1850 wurde er schließlich Gerichtsarzt in Erlangen und Honorarprofessor an der Universität Erlangen. Nachdem er 1855 in den Ruhestand trat, kehrte er nach Würzburg zurück. Friedreich argumentierte in seinen psychiatrischen Schriften kritisch gegenüber Johann Christian August Heinroth, dass jede seelische Erkrankung auf körperlicher Regelwidrigkeit beruhe, und auch die seelischen Ursachen seelischer Erkrankung mittels des Körperlichen wirkten. Friedreich setzte seine vielfältigen Interessen aber auch in juristischen, philologischen, philosophischen und dichterischen Arbeiten um. Er gab ferner verschiedene Fachzeitschriften heraus, darunter die Blätter für gerichtliche Anthropologie und Friedreichs Blätter für gerichtliche Medizin. Friedreich war Ritter des Zivilverdienstordens St. Michael und Inhaber der griechischen Medaille für Kunst und Wissenschaft. ? (wiki) // INHALT : Von der wissenschaftlichen Entwicklung der gerichtlichen Psychologie. ---- Bedeutung der Psychologie für die Gesetzgebung und das Richteramt. ---- Bedeutung der Psychologie für die Gesetzgebung. ---- Psychologischer Zweck der Strafe. ---- Behandlung des Verbrechers während seiner Strafzeit. ---- Historisches über die Buße und Besserungsanstalten in Amerika u. England. ---- Sorge für das Individuum nach überstandener Strafzeit ---- Bedeutung der Psychologie für das Richteramt. ---- Aufgabe des Untersuchungsrichters, sich von der Wahrheit der einem Individuum angeschuldigten Handlung zu überzeugen. ---- Ueber Gebehrdenprotokolle. ---- Ueber Leumuthserforschungen. ---- Princip der gerichtlichen Psychologie. ---- Die psychische Freiheit als Princip der gerichtlichen Psychologie und des Strafrechtes. ---- Beweise der Existenz der menschlichen Freiheit: dieselbe als vermittelndes Princip, in welchem sich Richter und Aerzte begegnen. ---- Entwicklung und Feststellung eines Prinzipes der gerichtlichen Psychologie. ---- Widerlegung der Einwendungen. ---- Metaphysische Zweifel über die Freiheit des Menschen. ---- Die Einwendung, dass durch die Angabe des Daseyns der verschiedenen Formen psychischer Krankheiten schon bestimmt werde, in wie ferne der Mensch als frei oder unfrei betrachtet werden dürfe, folglich die Freiheit oder Unfreiheit nicht als allgemeiner Grundsatz zu gelten habe. ---- Meckel's Einwurf, welcher behauptet, die Entscheidung über Freiheit oder Unfreiheit sey ungenügend, weil zwar alle seelenkranke Zustände als unfrei, allein nicht alle unfreien Zustände als seelenkrank angesehen werden dürfen. ---- Nasse's Einwurf, welcher, Freiheit mit Willkühr verwechselnd, die Ansicht aufgestellt hat, dafs die Unfähigkeit der Irren zur Einsicht des Irrthums, an dem sie leiden, als das leitende Princip für die gerichtsärztliche Entscheidung in zweifelhaft psychischen Fällen aufgestellt werden müsse. ---- Die Behauptung von Clarus, dafs nicht der Begriff von Freiheit oder Unfreiheit, sondern die Vernunft oder der vernunftgemässe Gebrauch des Verstandes und Willens hier das Princip sey. ---- Die Ansicht von Groos, dass, wenn die Annahme der Freiheit als Princip gelte, auch im seelengesunden Frevler alle Freiheit, mithin auch die Zurechnungsfähigkeit aufgehoben werde, weil auch bei diesem die Vernunft die Oberherrschaft über die sinnlichen Triebe verloren habe. ---- Die Behauptung Leube's, dass sich bei Anwendung des Freiheitsprinzipes mehrere Schwierigkeiten ergeben würden. ---- Die sich auf das Verfahren jener Strafrechtslehrer stützende Einwendung, welche die Freiheit aus dem Strafrechte zu verbannen suchten und dafür Abschreckungstheorien aufstellten: Kritik dieser Strafrechtstheorien. ---- Competenz der gerichtlichen Psychologie. ---- Beweis, dass die Medicin überhaupt sich nicht in das Recht eindrängte, sondern von diesem verlangt wurde. ---- Beweise, dass nur der Medizin, d.i. der gerichtlichen Psychologie das Recht und die Competenz zukömmt, in zweifelhaft psychischen Fällen in foro zu entscheiden. ---- Allgemeine Nonnen für die gerichtlich psychologischen Untersuchungen. ---- Normen für den Richter // u.v.a.‎

Referenz des Buchhändlers : 1198702

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 249,00 Kaufen

‎Hiller, Kurt‎

‎Koepfe und Troepfe. Profile aus einem Vierteljahrhundert. 1.-3. Tausend.‎

‎Hamburg, Stuttgart: Rowohlt, 1950. 404 S. Originalleinen.‎

‎Einband weist leichte Flecken und Verfärbungen auf, Buchrücken verfärbt und leicht bestoßen, roter Kopfschnitt, Fußschnitt angeschmutzt, Bleistiftanmerkungen auf Vorsatz, vereinzelte Anmerkungen und Anstreichungen im Buch, Seiten angegilbt. - INHALT I. Vorwort II. Hindenburg oder Heinrich Mann? Republikanische Krönungsfeier Der Präsident Die Kommunisten Publizist Heinrich Mann III. Professoren-Quartett Othmar, der Vater des Totalismus (Spann) Dokument über Martin Heidegger Der Fall Erich Kaufmann Jaspers und die politische Freiheit IV. Goethe und die Gegenseite Goethe spricht zu den Ururenkeln Werfel und Gott Sein und Sollen (C. Dunkelmann) Dieser Döblin Eine Geschichte der ersten Republik (F. Stampfer) Eine Erinnerung an Thomas Mann Zum Thema Otto Straßer Marx-Kritik in der Nußschale PEN-Präsident Jules Romains V. André Gide Uber die ,Europäischen Betrachtungen' Aktivist Gide Gide und Volksfront Der Fall Feuchtwanger Aphoristisches Intermezzo Denker Gide Nachschrift über ,Retouches' VI. Lehrer und Weggenossen Ein ?jüdischer" Arier (G. Chr. Lichtenberg) Ludwig Quidde achtzig Jahre Zwischen den Dogmen (Romain Rolland) Bekenntnis zu Alfred Kerr Der Sinn eines Lebens (Magnus Hirschfeld) Kameradin im Kampf: Helene Stöcker Vor-Worte zu einem Karl Kraus-Abend Erinnerungen an Alfons Goldschmidt Glückwunsch an die Tschechoslowakei Zu Benesch's Tode Gespenstischer Juni Kurt Tucholsky und der Selbsthaß Ernst Toller tot! Der Überlebende VII. Mausoleum der Märtyrer Der Denker im Spiegel (Theodor Lessing) Erich Mühsam und sein Mörder Ein offenes Wort an Professor Paul Honigsheim Werner Abel Hans Litten Erinnerungen an Carl v. Ossietzky In memoriam Rudolf Olden Erinnerungen von und an Theodor Wolff Kameradschaftliche Note (an Erik Reger) VIII. Coda Brief an einen später mit Recht Gehängten Germanischer Rationalismus Die Vorurteile Profil des idealen Führers.‎

Referenz des Buchhändlers : 1198163

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 28,00 Kaufen

‎Obergassel, Cordula‎

‎"Das ist doch keine Kunst!" : Kulturpolitik und kultureller Wandel in Dortmund und Münster (1960-1985). Forschungen zur Regionalgeschichte 81.‎

‎Paderborn : Schöningh, 2017. 370 S. Originalhardcover.‎

‎Kleiner Archivaufkleber auf Rücken. - Stadt und Kultur gehören unmittelbar zusammen. Die Stadt ist in formaler Hinsicht wichtig für die Kultur, weil Kulturpolitik im Wesentlichen in die Zuständigkeit der Städte fällt. Sie bildet aber auch den Raum, in dem Kultur stattfindet und diskursiv verhandelt wird. Dabei ist es einem Wandel unterworfen, was die Akteure innerhalb der Stadt als legitime Kultur betrachten und was als Imagegewinn und Bereicherung für das städtische Leben verstanden wird. Im Zeichen der Internationalisierung des Kunstbetriebs und der beginnenden Jugendproteste in den 1960er bis 1980er Jahren veränderten sich die Zielsetzungen der kulturpolitischen Akteure erheblich. Neue Strömungen stellten das tradierte Verständnis von Kultur in Frage. Dieser Veränderungsprozess führte zu zahlreichen Diskussionen und auch Konflikten um die Kultur im städtischen Raum. Die zentralen Debatten kreisten dabei um die Themen Pluralisierung, Demokratisierung und Politisierung sowie die Frage, inwieweit Kultur zur Kommunikation in der Stadt beitragen könne. Eine wichtige Rolle spielten auch die finanziellen Aspekte der Kulturpolitik. Das Buch analysiert diesen kulturellen Wandel im Hinblick auf seine Beweggründe, Widerstände und Durchsetzungspraktiken und nimmt sowohl Akteure als auch Diskurse in den Blick. Am Beispiel der beiden westfälischen Städte Dortmund und Münster werden vor allem drei Bereiche des kulturellen Lebens behandelt, die in dieser Zeit besonders umstritten waren: die Stadttheater, die Kunst im öffentlichen Raum sowie die Alternativ- und Soziokultur. ISBN 9783506786890‎

Referenz des Buchhändlers : 1115303

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 28,00 Kaufen

‎Poindexter, Paula M‎

‎Millennials, News, and Social Media. Is News Engagement a Thing of the Past? Revised and Updated 2nd Edition.‎

‎New York : Peter Lang, 2018. XVII, 216 S. Originalbroschur.‎

‎Society Without News Consumers? -- Why Millennial Aren't Into News -- How Millennial Really Feel About News and Coverage of Their Generation -- Too Busy for News; Unlimited Time for Social Media on Smartphones -- Race and Ethnicity, Gender, and Political Identity in Millennial News and Social Media Engagement -- Generation Z, the First Post-Millennial Generation, and the Future of News Engagement -- Engaging Millennial with News in a Mobile-First, Social Media World. It's Not Too Late, Yet. ISBN 9781433150036‎

Referenz des Buchhändlers : 1103874

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 25,00 Kaufen

‎Popova, Ekaterina‎

‎Sprachen und interethnische Beziehungen in Estland in der Umbruchszeit. Russische Bevölkerungsgruppe zwischen Anpassung und Protest. Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen 2.‎

‎Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : Peter Lang Edition, 2016. 364 S. Originalhardcover.‎

‎Die Autorin untersucht am Fallbeispiel Estland ethnosprachliche Konfliktkonstellationen sowie Ursachen für deren mögliche gewaltsame Austragung. Den Fokus ihrer Studie legt sie dabei auf die Beziehungen zwischen der estnischen und der russischen Bevölkerungsgruppe ? den beiden größten ethnischen Gruppen des Landes ? im Prozess der Wiederherstellung der Staatlichkeit Estlands nach der Auflösung der Sowjetunion. Zu diesem Zweck rekonstruiert und analysiert die Autorin die historisch-spezifische Genese dieser Beziehungen. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen ermöglicht sie Einblicke in die subjektiven Sicht- und Verhaltensweisen der Betroffenen. Das Buch leistet somit einen Beitrag zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion um ethnische und ethnosprachliche Konflikte. ISBN 9783631676967‎

Referenz des Buchhändlers : 1125370

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 40,00 Kaufen

‎Moser, Sibylle‎

‎Mediales Embodiment. Medienbeobachtung mit Laurie Anderson.‎

‎Paderborn ; München : Fink, 2010. 292 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Kleiner Archivaufkleber auf Rücken. - »Mediales Embodiment« entwickelt am Beispiel der Songs und Performances der Multimediakünstlerin Laurie Anderson eine Medientheorie der Sprache, die vom Körper ausgeht. Andersons poetische Texte stimulieren alle Sinne und bieten eine medienreflexive Analyse der postmodernen Medienkultur. Die Medienpraxis der New Yorker Ikone an der Schnittstelle von Popmusik und Performance demonstriert prägnant: Stimme, Schrift und ihre technischen Aufzeichnungsformen übertragen die Sinneswahrnehmung der Wirklichkeit auf die kulturelle Kommunikation. Anhand der detaillierten Analyse von Beispielen wie dem Song »O Superman« und der Multimedia-Performance »White Lily« wird gezeigt, dass Andersons technologische Sprachwirklichkeiten auf Körperbewegung und Synästhesie basieren. ISBN 9783770544103‎

Referenz des Buchhändlers : 1115298

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 21,00 Kaufen

‎Kubera, Jacek and Lukasz Skoczylas (eds.)‎

‎Contemporary migrations in the humanistic coefficient perspective : Florian Znanieckis thought in todays science research. Migration - ethnicity - nation ; vol. 6.‎

‎Frankfurt am Main : Peter Lang, 2017. 249 S., Diagr. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - This book presents contributions from migration sociologists inspired by Florian Znaniecki?s theory and the results of his studies to conduct their own research in countries like Austria, China, Greece and Poland. The authors evaluate today?s migration phenomena with reference to a coherent theoretical system. The book can be used as a manual presenting the tools for examining the migration experience from many angles: a sense of national identity (ethnic and civic), family ties, the importance of the social environment in the process of an individual?s integration with the society or an evolution of entire social systems within which the migrants operate. - Table of Contents: Ewa Morawska: Researching Migration with the Humanistic Coefficient: The Founding Premises, Types of Questions Asked and Proposed Generalizations -- Marcin Grodzki: Beyond The Polish Peasant: Znaniecki's Scientific Ideal and its Potential Influence on the Contemporary Field of Transnational Studies -- Marta Buler, Izabela Grabowska: Social Remittances into Family Lives in The Polish Peasant in Europe and America -- Eveline Reisenauer: The "Transnational" Polish Peasant -- Tim F. Liao, Hua Qin: Beijing Migrant Workers' Parental Attitudes toward Children -- Jakub Isahski: Pioneers, Migrants, Looters Social Context of Settlement in the Polish Regained Territories -- Krystyna Romaniszyn: Theory on Disorganisation in Migrant Families in Contemporary Migration Research in Athens and Vienna -- Ernesto Castaneda: Transnationalism in the Lives of Migrants: The Relevance of Thomas and Znanieckis Work to Understand Migration -- Izabela Kujawa: "Don't Call Us 'Polonia'": Attitudes towards Migration, Migrants and Diaspora among Poles in South China -- Elzbieta Smolarkiewicz: The Polish Peasant in Europe and America in the Context of Contemporary Migration Studies -- Jacek Kubera, Lukasz Skoczylas, Zaneta Szerksznis: Towards a Revival of Znanieckis Achievements? Florian Znanieckis Theory and Methodology: Their Presence in Citation Databases and Possible Applications in Contemporary Migration Studies. ISBN 9783631724538‎

Referenz des Buchhändlers : 1146366

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 39,00 Kaufen

‎Meskini, Fethi‎

‎Der andere Islam : Kultur, Identität und Demokratie. Aus dem Franz. übers. und eingeleitet von Hans Jörg Sandkühler / Philosophie und Transkulturalität ; Bd. 17.‎

‎Frankfurt, M. : Peter Lang, 2015. 160 S. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Das Buch, einem modernen Islam verpflichtet, ist von aktueller Brisanz: Gegen die voreilige Identifizierung von Islam, Islamismus und Terrorismus ist Aufklärung über die islamisch-arabischen religiösen und politischen Kulturen notwendig. Der Autor fragt nach der Universalisierbarkeit bzw. Universalität von Normen und Werten, nach der Autonomie eines von Unterdrückung befreiten muslimischen «Selbst» und nach einer post-islamischen Identität. Er fordert Freiheit im Glauben und eine im Rahmen einer Ethik der Sorge, guten Nachbarschaft und Hospitalität artikulierte Toleranz. Sein Ziel ist eine von allgemeinem Gerechtigkeitswillen bestimmte Demokratie, in der Konflikte zwischen Gläubigen und Laizisten durch die Befähigung zum Sich-Übersetzen in der Perspektive des Anderen gelöst werden können. ISBN 9783631661369‎

Referenz des Buchhändlers : 1146370

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29,00 Kaufen

‎Fülbier, Henning‎

‎Lächle, Brasilien! Du wirst gerade gefilmt. Entdeckungen am Rande des Alltags. Zweisprachige Ausgabe = Sorria Brasil! Você está sendo filmado ... Übers. ins brasilian. Portug. von Herta Elbern.‎

‎Berlin : H. Fülbier - [Charleston, SC] : [CreateSpace], 2014. 227 S. Mit Abb. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung des Autors. - Probezeit bei den Sirenen -- Ankunft mit Übergewicht -- Sorriso - Lächeln -- Portugiesisch - zähneknirschend -- Vertraute Fremde - im Landesinneren -- Der Engel von Cândido Godói -- Abenteuer und Wahnsinn -- Vom Tortenparadies zur Lorelei -- Schlechts Daitsch -- Weihnachten aus der Spraydose -- Dr. Porto Alegre -- Glückliches Scheitern -- Karneval ohne Endorphine -- Passioniertes in Torres -- Fernsehen mit Eierkartons -- Geliebte Zahlen -- Scham -- Körper und Kontakt -- Hochzeiten auf dem Lande -- Leiche vor der Tür -- Wunderliches, Wunderbares -- Einfach kompliziert -- Im Gefängnis -- Paraguays Manneminister / -- Landung in Congonhas -- Mitteilungen der Mafia -- Blaue Stunde mit Brahma -- Momentaufnahmen -- Lärm -- Barulho -- Erinnerungsstücke -- Ein Koffer bleibt... ISBN 9781499305197‎

Referenz des Buchhändlers : 1101142

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 33,00 Kaufen

‎Pérez-Salazar Resano, Carmela und Inés Olza (Eds.)‎

‎Del discurso de los medios de comunicación a la lingüística del discurso. Estudios en honor da la María Victoria Romero. Sprachwissenschaft 19.‎

‎Berlin : Frank & Timme, 2014. 595 S. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Semblanza de María Victoria Romero Gualda, Mercedes Fornés --Vocabulario de la comunicación publicitaria: aspectos de disponibilidad léxica,Luis Guerra --Extranjerismos y sectores publicitarios (perfumería, cosmética, automoción, alimentación y bebidas), Sara Robles Ávila --Juicios mediáticos y análisis discursivo: la configuración de la imagen de Marta Domínguez en el inicio de la "operación Galgo", M." Elena Gómez Sánchez --Un proyecto de Academia de la Lengua (1621), Fernando González Ollé --Cuando el nombre propio califica. El uso de la antonomasia vossiana en los titulares periodísticos, Sira Hernández Corchete --Aproximación a la Lingüística como disciplina esencial para la Periodística, Fernando López Pan --Polifonía y valoración en torno a las amenazas para el español. La imagen del idioma en el discurso público institucional de los Congresos Internacionales de la Lengua Española, Concepción Martínez Pasamar --Prácticamente y claramente: usos estratégicos en la prensa escrita, Esperanza Acín --Ma y però en la Grammatica della lingua spagnola del XX secolo de Carlo Boselli, María Cristina Bordonaba Zabalza --La ventura del aborto en los diccionarios del español,Manuel Casado Velarde --La "indignación" de los "indignados": apuntes sobre el léxico, la semántica y la pragmática, Manuela Cátala Pérez --Sintaxis, semántica y discurso: algunas reflexiones en torno a los verbos de opinión (con especial referencia al español), Ramón González Ruiz --El lenguaje sobre la discapacidad: revisión crítica de las recomendaciones a los medios de comunicación, Susana Guerrero Solazar --El marcador del discurso en realidad en la noticia periodística: objetividad e interpretación informativas, Carmen Llamas Saíz --Vocabulario y textos en un aprendizaje del español como lengu; extranjera orientado a la acción, Ernesto Martín Peris --Compromiso epistémico e intensificación enunciativa: funciones pragmáticas de algunos fraseologismos somáticos del español,Inés Olza --Discurso y diccionarios: a propósito de algunos redenominativos-calificativos del Vocabulario navarro, Carmen Saralegui --Augusto Comte: una "teoría positiva" de la opinión pública Esteban López-Escobar --Transversalidad en los estilos y géneros mediáticos del tardoperiodismo, Pedro Lozano Bartolozzi --Del texto escrito al discurso oral. Género y tradición en el pregón medieval y aurisecular, Carmela Pérez-Salazar --Estructura genérica del anuncio publicitario. En búsqueda del "arquianuncio", Kurt Spang --Palabra y poder en los antecedentes auriseculares del discurso periodístico: necesidad y perspectivas de análisis lingüístico, Cristina Tabernero --"Cessabunt igitur lacrimae". Primera oración fúnebre de Ambrosio de Milán, Concepción Alomo del Real --Poesía y poliacroasis: argumentación retórica y argumentación poética en las Coplas a la muerte de su padre de Jorge Manrique, Luis Galván --El "orador" según Nebrija y el tertuliano de hoy, Miguel Ángel Garrido Gallardo --El megáfono y los ruiseñores: poesía inglesa y propaganda en la gran guerra, Gabriel Insausti --Masa, pueblo, comunidad organizada: Discurso político y discurso literario durante el peronismo clásico en Argentina (1945-1955), Javier de Navascués. ISBN 9783732900589‎

Referenz des Buchhändlers : 1095771

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 34,00 Kaufen

‎Faßler, Manfred und Claudius Terkowsky (Hrsg.)‎

‎Urban fictions. Die Zukunft des Städtischen.‎

‎Paderborn ; München : Fink, 2006. 364 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. Schnitt leicht angeschmutzt. - Manfred Faßler, Umbrüche des Städtischen -- Manfred Faßler, Informationelle Räume. Städtisches und die Transformation von -- Wissenskulturen -- Michael Shamiyeh, The Process that changed Architecture -- Marianne Rodenstein, Globalisierung und ihre visuelle Repräsentation in europäischen Städten durch Hochhäuser -- Ferdinand Heide, Wissenschaftsstandort Westend, Frankfurt am Main -- Franziska Puhan-Schulz, Mein Museum - Dein Museum. Museumspraxis zwischen städtischer Community und weltweiter Vernetzung -- Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer, Raver und Styler. Über urbane Inszenierungen -- Birgit Richard, Ghetto fabulous, B-Girlin' und Electronic Ghetto. Urbane Konstruktionen im HipHop -- Klaus Neumann-Braun & Axel Schmidt, Globalisierung medialer Wahrnehmungsumgebungen oder die Glocal Fiction der Popmusikfans -- Regina Römhild & Sabine Hess, Frankfurt-Istanbul. Transnationale urbane Landschaften -- Christian Reder, Karatschi, Kabul, Damaskus. Zu Arbeitserfahrungen in angeblichen Chaosstädten -- Zelko Wiener & Ursula Hentschläger, Stillstand. Urbane Fiktion und künstlerisches Phantasma -- Eike W. Schamp, Die Metropolregion: ein Ort von Knoten in Wissensnetzen -- Michael Klein, Virealität. Virtuell-reale Entitäten einer urbanen Fiction 2014 -- Gerd Doeben-Henisch, Reinforcing the Global Heartbeat. Introducing the PlanetEarthSimulator Project -- Ulf Matthiesen, Wissensmilieus - zwischen place, Space und Medien -- Joern Petersen, Fahrende Wohnräume. Autoinnendesign in Perspektive -- K. Klemp, Frankfurt, Mailand et al. Wissensaustausch zum öffentlichen Raum -- Claudius Terkowsky, Ortloses Wissen-Verortetes Wissen. Vertrauen in elektronische(n) Lern- und Wissensumgebungen -- Wolfgang Zeglovits, Blogosphäre: Weblogs als Beispiele für urbane Mediascapes -- Geert Lovink, Boundaries of Critical Internet Culture. ISBN 9783770542680‎

Referenz des Buchhändlers : 1015535

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Kaufen

‎Lyon, Alexander‎

‎Case Studies in Courageous Organizational Communication. Research and Practice for Effective Workplaces.‎

‎New York, NY : Peter Lang, 2016. X, 350 S. Originalhardcover.‎

‎Moving from Control to Collaboration Controlling Communication and Case Studies:Enron's Controlling Culture Covered Leaders' Tracks -- Life Inside Foxconn's Electronics Factory: The Complex Relationship between Employees, Foxconn, and Apple -- Jim Beam's Sour Bathroom Break Policy -- Workplace Bullying at the Miami Dolphins Collaborative Communication and Case Studies -- Virtual-Learn: Growth and Struggle Between "Silos" and Collaborative Efforts at an Upstart -- Two-Way Communication at an Online Real Estate Education Organization: Bigger Pockets -- IDEO: Collaboration at the World's Most Influential Product Design Firm -- Tips, Tools, and Resources to Move from Control to Collaboration -- Moving from Top-Down to Upward Communication Top-Down Communication and Case Studies: o NASA Squelched Safety Warnings from Its Own Experts -- Netflix "Slid into Arrogance" and Lost 800,000 Customers -- Customers Not Juiced about Tropicana's New Logo -- Pushing a Dangerous Drug: The Case of Merck Pharmaceutical's Medication, Vioxx -- Upward Communication and Case Studies: o FinancialCo Struggles to Understand Why their Best Supervisors Do Not Want to Apply for a Management Team Opening -- Customer Outcry and Nalgene's "BPAfree" Water Bottle Campaign -- Domino's Finally Listens to Customer Complaints -- Great for Pets and People: Nestlé Purina Relies on Employee Feedback to Shape the Company -- Tips, Tools, and Resources to Move from Top-Down to Upward Communication -- Moving from Secretive to Transparent Communication Secretive Communication and Case Studies: o Cheryl Eckard Blows the Whistle at GlaxoSmithKline -- Hiding Sexual Abuse in the Boy Scouts of America -- Academic Fraud at the University of North Carolina at Chapel Hill: Exposure of a Shadow Curriculum for Student Athletes -- GM's Ignition Switch Investigation Reveals a Culture of Inaction -- Transparent Communication and Case Studies: o Wrong-Site Surgery at Massachusetts General Hospital -- Got a Beef with Taco Bell?: "Thank You for Suing Us" -- Valentine's Day on the Tarmac: JetBlue's Response to Disproportionate Delays and Cancellations -- Treating "Patient Zero" for Ebola at Texas Health Presbyterian Hospital: Mistakes, Apologies, and Changes -- Tips, Tools, and Resources to Move from Secrecy to Transparency -- Moving from Impersonal to Engaging Communication Impersonal Communication and Case Studies: o Things are Heating Up and Cooling Down at an Amazon.com Warehouse -- Interacting with Customers at Comcast: "We'd Like to Disconnect Please" -- Abercrombie & Fitch's Objectification of Employees and Customers: An Old Interview Comes Back to Bite the Hip Retailer -- AOL's Public Embarrassment of Employees Engaging Communication and Case Studies -- Developing a Great Place to Work: The Southwest Airlines Legacy -- Wegmans Food Markets Says "Employees First, Customers Second" -- Google's Data-Driven Approach to Help Employees Love Their Jobs -- Zappos.com: In the Business of Happiness -- Tips, Tools, and Resources to Move from Impersonal to Engaging Communication. ISBN 9781433131240‎

Referenz des Buchhändlers : 1097123

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 46,00 Kaufen

‎Savage, Carl E., Philip Reeder und Richard A. Freund (Eds.)‎

‎Dead Sea. New Discoveries in the Cave of Letters. With Harry M. Jol. Crosscurrents: New Studies on the Middle East 2.‎

‎New York : Peter Lang, 2018. XXX, 296 Seiten. 90 Illustrationen. Originalhardcover.‎

‎The 1999-2001 Acknowledgements and Summary of Research at the Cave of Letters. Richard A. Freund -- Depositional Processes and Paleoenvironmental Implications of the Cave of the Letters and Other Rift-Shoulder Deposits. Amos Frumkin -- Overview of New Geoarchaeological Discoveries in the Cave of Letters. John (Jack) F. Shroder -- Mapping the Cave of Letters. Philip Reeder -- Ground Penetrating Radar Subsurface Imaging within the Cave of Letters. Harry M. Jol -- Electrical Imaging and Metal Detection in the Cave of Letters. Paul D. Bauman -- Microclimatic Variations and Patterns of Cave Use at the Cave of Letters. Philip Reeder -- Return to Locus 57y. A Re-Examination of Some of the Bronze Artifacts from Hall A of the Cave of Letters. Richard A. Freund -- The Niche of Skulls in the Cave of Letters. Nicolae Roddy -- A First Century Occupation in the Cave of Letters? Results from the B/C Passage. Carl E. Savage -- Textiles, Threads and Cordage from the Cave of Letters. 2000-2001 Excavations. Orit Shamir -- The Meaning of Bar Kokhba Coins and Their Distribution. Fred Strickert -- The Date of the Psalms Scroll from the Cave of Letters. Walter C. Bouzard -- Archaeology, Museology, and Identity. The Display of the Cave of Letters Materials in the Shrine of the Book (1965-2004). Adolfo D. Roitman -- Addendum: Dendroarchaeological Investigations at the Cave of Letters. Nili Liphschitz -- Provenance Determination of Some Selected Pottery Shards from the Cave of Letters by Instrumental Neutron Activation Analysis. Jan Gunneweg and Marta Balla -- Rock Breaking at the Cave of Letters. Shachar Argov. ISBN 9781433134272‎

Referenz des Buchhändlers : 1103868

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Kaufen

‎Fetzer, Dirk‎

‎Mächtige sind wir : Propyläen zur Philosophie der oberen Dimensionen.‎

‎Würzburg : Königshausen & Neumann, 2018. 826 S. Originalbroschur.‎

‎Ein neuwertiges Exemplar. - Macht ist die Voraussetzung jeglicher Intersubjektivität; sie bildet die Infrastruktur all unserer Sozialbeziehungen. Ohne Macht blieben wir Gefangene des eigenen Ichs. Im ?Normalfall? ist Macht in höherstufige Gemeinschaftsformen eingebunden: mitgegeben mit ? und überformt von ? Recht und Ethik, Liebe und Religion. Wird sie jedoch aus diesen Rückbindungen herausgelöst und gegen die höherwertige Sozialität verselbständigt, so kehrt sie ihre barbarischen, machiavellistischen, bösen Züge hervor.Aus der Spannung zwischen Macht-enthaltender Gemeinschaft und losgelassenem Machtaustrag erwächst das immerwährende Drama menschlichen Zusammenlebens ? vom Nahbereich bis hin zur ?großen? Geschichte, von der kleinsten Geste bis hin zur globalen Politökonomie und dem Bemühen um ihre Hegung. Dirk Fetzer stellt die gesamte Sozial- und Religionsphilosophie auf eine neue Grundlage. Das dimensionale ?Philosophieren in den Sachen selbst? weist auch für diese Bereiche nach, daß die Lösung aller Grundfragen, die Bewältigung aller klassischen Denkprobleme in der Dimensionalität der Sachen selbst beschlossen liegt. Damit hat das Unternehmen einer Neukonstitution der abendländischen Philosophie als Dimensionsphilosophie nun auch die praktische Philosophie erfaßt. Der ?Propyläen?-Band arbeitet die Sache ?Macht? heraus, stellt einen Vorbegriff der dimensionalen Sozial-?Ontologie? bereit und führt verkehrte Alternativen (wie ?Freiheit versus Bindung?, ?Individualismus versus Kollektivismus? usw.) auf ihren sachlichen Grund zurück. Er durchdringt das entscheidende Verhältnis zwischen Macht und Recht, was nicht zuletzt in einer ?Ontologie? der rechtsstaatlichen Selbstbehauptung resultiert ? und in einer Maßstäbe setzenden Demokratiebegründung. ISBN 9783826062582‎

Referenz des Buchhändlers : 1104581

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 63,00 Kaufen

‎Kroll, Alexander‎

‎TV-Serienästhetik der Grenzüberschreitung : Intensität und Reflexivität in 24 und anderen US-Qualitätsdramaserien der Post-9/11-Dekade. Alexander Kroll / Film - Medium - Diskurs ; 96.‎

‎Würzburg : Königshausen & Neumann, 2019. 375 Seiten ; 23.5 cm; kart.‎

‎Tadelloses, neuwertiges Exemplar. - US-Qualitätsdramaserien entfalten im Jahrzehnt nach dem n. September 2001 eine Ästhetik der Grenzüberschreitung. Intensive Darstellungen der Krise und Gewalt überschreiten normgeprägte Grenzen des Fernsehmediums und der Fernsehseriengattung. Dabei erwächst eine komplexe fernsehserielle Reflexivität. Am Leitbeispiel der Action-Thriller-Serie 24 und dreizehn weiterer Serien untersucht das Buch in umfangreichen Analysen die Funktions- und Reflexionsweisen einerzeitgenössisch einschneidenden Dauerdrastik. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung. ---- Fernsehserienform. ---- Gewaltvermittlung. ---- 9/11-Diskurs. ---- I. Ästhetik der Grenzüberschreitung ---- in US-Qualitätsdramaserien der Post-9/11-Dekade. ---- Einordnung der US-Qualitätsdramaserien der Post-9/11-Dekade. ---- Der 1 September 2001 als "symbolischer Schock' ---- und die Rolle der Fernsehserie. ---- Geschichte der Fernseh(senen)ästhetik ---- als Grenzüberschreitung. ---- Korpus zur Ästhetik der Grenzüberschreitung ---- in US-Qualitätsdramaserien der Post-9/ll-Dekade. ---- 24, LOST, THESOPRANOS als Schlüsselserien ---- der Ästhetik der Grenzüberschreitung. ---- Formen der Grenzüberschreitung ---- in US-Qualitätsdramaserien der Post-9/ll-Dekade. ---- Spektakel. ---- Fakt und Fiktion. ---- Analyse 1 - LOST: ---- 'That's home on the other side of that glass' - Orientierung ---- und Problematisierung der Realität im Fernsehmedium. ---- Senahtät. ---- Selbstreflexivität. ---- Analyse 2 - 24: ,Backstage' - ---- Einblick in die Funktionsweise der Fernsehserie. ---- Analyse 3 - THE WlRE: Herausstellung und ---- Problematisierung der Fernsehübertragung. ---- Analyse 4 - LOST: ,It killed them all' - ---- Kontaktversuch kippt in Gewalt um. ---- Analyse 5 - THE SOPRANOS: ---- Gewalt gegen das ,Home Entertainment System'. ---- Analyse 6 - 24: Aktualisierung der filmischen Urszene ---- des einfahrenden Zuges. ---- Analyse 7 - 24: ,Of course Fm watching' - TV-News-Blickachse zwischen Serienzuschauer und Terroristenfigur. ---- (u.v.a.) ISBN 9783826066443‎

Referenz des Buchhändlers : 1125137

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Kaufen

‎Scheler, Max‎

‎Vom Ewigen im Menschen. Von Max Scheler. Erster Band: Religiöse Erneuerung. (1. Auflage).‎

‎Leipzig; Verlag Der Neue Geist / Dr. Peter Reinhold, 1921. 725 Seiten; 23 cm; Orig.-Halbleinenband.‎

‎Gutes, akzeptables Exemplar; Einband stark berieben u. stw. beschabt; innen Seiten gebräunt / nachgedunkelt; ca. 20 Seiten leichte Bleistift-Anstreichungen. - EA / nur Band 1 erschienen. - Max Ferdinand Scheler (* 22. August 1874 in München; ? 19. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe. ... (wiki) // ... teils sind (die Abhandlungen) entstanden als Vorarbeiten für größere systematisch-zusammenhängende Werke, die der Verfasser unter der Feder hat, teils sollen sie dasjenige, was er in solchen gegeben hat (besonders in seinem Buche "Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik", Halle 1916), weiterführen und auf bestimmte Sachgebiete anwenden. Die Aufsätze über "Reue und Wiedergeburt", über die "Christliche Gemeinschafts- und Liebesidee", "Über das Wesen der Philosophie", "Über den kulturellen Wiederaufbau Europas" sind (hier nur wenig verändert) früher in den Zeitschriften Summa" und "Hochland" erschienen. Neu geschrieben ist der zweite größere Teil des Buches über "Religiöse Erneuerung", der versucht, Richtlinien zur Begründung und zum Verständnis der Religion zu entwerfen. Der Gesamttitel >>Vom Ewigen im Menschen" soll andeuten, daß der Verfasser aufrichtig bemüht ist, seinen geistigen Blick zu erheben über die Stürme und Gischte dieser Zeit -- in eine reinere Atmosphäre, und ihn zu richten auf das im Menschen, wodurch er Mensch ist, das heißt, wodurch er am Ewigen teil hat. Die Gnade, staunend und beglückt im Ewigen zu ruhen und das sonstige Leben nur aufzufassen als einen verwickelten Pfad zu diesem hohen Ziele, wird nur Wenigen zuteil. Der Verfasser will sich hier begnügen mit dem Minderen, zu zeigen, wie aus den Quellen des Geistes im Menschen, in denen Göttliches und Nurmenschliches zusammen strömt, der Forderung der Stunde zu genügen sei, so daß eine "Vita nuova" denen wieder möglich werde, die am tiefsten an dieser Zeit gelitten und gekrankt haben. ? (Vorwort) // INHALT : Vorrede. --- Reue und Wiedergeburt. --- Vom Wesen der Philosophie und der mora-lischen Bedingung des philosophischen Erkennens. --- 1. Die Autonomie der Philosophie. --- 2. Die philosophische Geisteshaltung (oder die Idee des Philosophen). --- 3. Analyse des moralischen Aufschwungs. --- a) Der Akt des Aufschwungs als Personakt "des ganzen Menschen". --- b) Ausgangspunkt und Elemente des Aufschwungs. --- 4. Der Gegenstand der Philosophie und die philoso-phische Erkenntnishaltung. --- Die christliche Liebesidee und die gegenwärtige Welt I.". --- II. Die christliche Gemeinschaftsidee. --- III. Das Verhältnis der christlichen Gemeinschaftsidee zum gegenwärtigen Zeitalter. --- Vom kulturellen Wiederaufbau Europas --- Probleme der Religion (zur religiösen Erneuerung) --- I. Religion und Philosophie. --- A. Typik der bisherigen Anschauungen. --- B. Der partielle und der totale Identitätstypus. --- C. Dualistische Typen von Glauben und Wissen --- D. Das Konformitätssystem. --- (u.v.a.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1199520

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 34,00 Kaufen

‎Faßler, Manfred‎

‎Kampf der Habitate : Neuerfindungen des Lebens im 21. Jahrhundert. Edition Transfer.‎

‎Wien ; New York, NY : Springer, 2012. 351 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Menschliche Lebensweisen verändern sich ständig. Neu ist das nicht. Veränderte Klimata, neue Pflanzungsideen, Zuchtkonzepte, Transportwei-sen, Wissensordnungen, Gen- und Materialforschungen beeinflussen zeitliche und emotionale Lebenserwartungen. Durch die Jahrhunderte haben sich die Ideen gefestigt, mit großen, rational geplanten und kontrollierbaren wirtschaftlichen und staatlichen Versorgungsindustrien könnte der Mensch sich Zukunft (oder Zukunft für alles) sichern. Wir erleben den vielfachen Rückbau dieser Versprechen, nicht gleich den Zusammenbruch, aber krisenhafte Unsicherheiten über Streuung von Pestiziden und Herbiziden, von genmanipulierten Soja- oder Maissorten, von Rinderwahn und Schweinepest, Artensterben und unkalkulierbare Mutationen, Unsicherheit gegenüber Hackern und Gehirn-Lese-Geräten (sog. funktionaler Magnet-Reso-nanz-Technology, fMRT), gegenüber gesellschaftlich und kulturell entkoppelten Netzgruppen und unsichtbaren Machtverhältnissen in Netzwerken. Dies sind nur einige Anzeichen für Veränderungen, die in den Aufbau der biologischen und zoologischen Weltschichten ebenso eingreifen wie in jeden menschlichen Lebensablauf. Dabei verstärken sich die Einflüsse der Veränderungen vielfach, ungeregelt, wechselseitig. Sie erlauben, von einem bio-technologischen Systemwechsel zu sprechen. Er reicht von Zell-, Hirn-Forschung, über Genpatente und Sozialpatente (Facebook ließ den Interaktionsalgorithmus für sein Social Network patentieren), zu Tele-Operated Laboratories (C. Terkowsky, Ch. Pleul et al. 2011), in Computern erzeugten Modellen lebensfähiger Kunst-Zellen, bis zu Hirnscannern und nanotechnologischer, hochsensibler Kunsthaut. ISBN 9783709108000‎

Referenz des Buchhändlers : 1149376

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 37,00 Kaufen

‎Roy, Ishita Sinha‎

‎Manufacturing indianness. Nation-branding and postcolonial identity. South Asian literature, arts, and culture studies Vol. 1‎

‎New York ; Bern ; Berlin ; Vienna : Peter Lang, 2019. X, 534 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Introduction: Text and Context: Postcolonial Media Studies and the Fetishization of the Neoliberal Nation -- Nation Inc. and Postcolonial Neoliberalism -- From the East India Company to Nation Inc. -- Nation-Branding: India Inc. Is Incredible India -- Taking Care of the Mother(land): Bollywood Patriotism and Young India -- Manufacturing Terror®: Destroying the Other Through Nation-Branding -- Old and New Goddesses: Disrobing Indian Femininity. ISBN 9781433161599‎

Referenz des Buchhändlers : 1126054

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Kaufen

‎Ciugureanu, Adina, Eduard Vlad and Nicoleta Stanca (eds.)‎

‎National and transnational challenges to the American imaginary.‎

‎Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, 2018. 342 S. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - The essays in this volume examine aspects of the ever-changing American imaginary over the last two centuries from the cultural perspectives of the present age, in which transnational approaches have vigorously challenged American exceptionalist narratives. It is a time in which uncertainties and reappraisals of group and national identity, both within the US and abroad, are part of the framework of a comprehensive field of research for scholars in American Studies, in the social sciences and the humanities alike. While situated in the current tumultuous century, the contributors of this volume focus on specific issues of the US defining and redefining itself from the mid-nineteenth century to the present. - Contents: Catherine Bateson: For America's bright Starry Banner": Expressions of Irish American Affiliation, Identity and National Loyalty in Civil War Songs -- Dean J. Kotlowski: Transatlantic Conceptions of Security: Stefan Zweig, Franklin D. Roosevelt, and Paul V. McNutt, 1933-1945 -- Roxana Oltean: So Protection at Home," "No Resting Place Abroad." Vulnerable Subjects and (Trans)National Contexts in Frederick Douglass's Life Writing -- Somelia Slavova: Between Politics and Poetics: Arthur Miller's Transnational America on the Bulgarian Stage (1948-2011) -- Zoltán Vajda: Thomas Jefferson on Class and the European Perspective -- Florian Andrei Vlad: Guillermo del Toro, Gothic Re-Animator -- Adina Ciugureanu: The Picture out of Frame": Reality and Impression(ism) in Henry James's "The Ambassadors" and John Singer Sargent's The Daughters of Edward Darley Boit" -- Aikaterini Delikonstantinidou: Caridad Svich's Raving Iphigenia as Mythical Celebrity and Female "Pharmakos" -- Alexandra Glavanakova: How We Lost America: Transcultural Visions of America in Bulgarian Films -- Rodica Mihäilä: "Things like this aren't supposed to happen in America." Sites of Worlding in the Post-9/11 Novel -- Nicoleta Stanca: Irish-American Journeys in Colum McCann's "Transatlantic" -- Loredana Bercuci: Graphic Trauma in Alison Bechdel's "Memoirs" -- María Fernández San Miguel : Exploring the Shame-Guilt-Violence Nexus in E.L. Doctorow's Early Fiction -- Penny Koutsi: The Performativity of Violence in the Theatrical Adaptation of "The Talented Mr. Ripley" (1999) -- Marta Lysik: The Power of Vulnerability, or the New American Autobiographical Writing: Dave Eggers' "A Heartbreaking Work of Staggering Genius" and Lena Dunham's "Not That Kind of Girl" -- Mariusz Marszalski: Quo Vadis Homo Futuris? - Dan Simmons' Trans/Post-Humanist Fiction on the Evolutionary Future of the Human Species -- Roman Trusnik: Jim Grimsley at the Crossroads of Southern Literature: From Literary Fiction through Fantasy to Science Fiction -- Alina Ilief-Martinescu: Postfeminism and Chick Lit in "The Devil Wears Prada" -- Monica Manolachi: Our Chef is Delicious": Contemporary American Persona Poetry -- Lucia Opreanu: Identity, Intertextuality, Consumption and Reception in "The Big Bang Theory" -- Cristina Tania Peptan: Edgar Allan Poe's Detective Fiction: A Case of American (Re)visions -- Mariza Tzouni: De Mythologizing the Las Vegas Topos: Digesting the Burlesque Lotus -- Eduard Vlad: Countercultural Coordinates of Discourse Change and Vonnegut's "Laughterhouse-Five". ISBN 9783631753064‎

Referenz des Buchhändlers : 1115136

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 34,85 Kaufen

‎Sahinidou, Ioanna‎

‎Hope for the suffering ecosystems of our planet. The contextualization of Christological perichoresis for the ecological crisis.‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014. 262 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - The author reclaims the patristic Christological use of perichoresis by showing how in bringing together different entities, such as God and Nature in unity as the one person of Christ, we can acknowledge the perichoresis between divine human and nature. Christological perichoresis supports the idea that the whole creation is included in God?s recreated cosmos, in response to the redeeming power of Christ who entered the web of life as a creature. Trinitarian relationships bear a Christological message for intentional openness towards the «other». Thus ecofeminism can be considered from a Christian view, realizing Christ?s «cosmic» role in the salvation of the entire cosmos. ISBN 9783631650790‎

Referenz des Buchhändlers : 1125178

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 26,00 Kaufen

‎Magout, Mohammad‎

‎A reflexive Islamic modernity. Academic knowledge and religious subjectivity in the global Ismaili community. Religion in der Gesellschaft Band 47.‎

‎Baden-Baden : Ergon, 2020. 230 S. Originalbroschur.‎

‎Within the context of Islam, Nizari Ismailism is one of the pioneering Muslim communities to invest extensive resources, not only in recovering and studying their religious, historical, and intellectual heritage but also in applying social sciences for various academic and non-academic purposes. They are integrating the methods, discourse, and tools of social science in areas that include, among others, religious education, social and economic development, and training of personnel. The fact that the Nizari Ismaili community is spread over five continents while main-taining an extensive centralized institutional network entails that its leadership has to deal with widely different contexts, which requires knowledge of and sensitivity to social, cultural, and political dynamics. Furthermore, debates involving Islam in Western along with Muslim countries and the politicization of religious identities are affecting Nizari Ismaiks directly. The community, therefore, is dedicating vast resources for the production of academic discourse and the training of an intellectual elite that is immersed in social sciences together with Islamic studies in order to meet the challenges facing Ismailis in this rapidly changing, globalized world. ISBN 9783956506369‎

Referenz des Buchhändlers : 1145352

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29,00 Kaufen

‎Feustel, Robert, Nico Koppo und Hagen Schölzel (Hrsg.)‎

‎Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik. / Kaleidogramme ; Bd. 75.‎

‎Berlin : Kadmos, 2011. 220 S. Originalbroschur.‎

‎Leichte Gebrauchsspuren, sonst gut. - Die »kleine Theorie« der Interpassivität entstand in den 1990er Jahren gegen den Hype um interaktive Kunst und setzte dem Beteiligungswahn jener Jahre die Hypothese des sich selbst betrachtenden Kunstwerks entgegen. Zunächst standen kulturelle Phänomene wie das Dosengelächter oder Gebetsmühlen im Zentrum. Kann Glauben delegiert werden? Lässt das Lachen aus dem Off einer SitCom den Fernsehapparat an unserer Stelle genießen? Der Band knüpft neue Anschlüsse an verschiedene sozial- und geisteswissenschaftliche Themen und lenkt das Augenmerk auf den politischen Gehalt des Konzepts. Die Beiträge begegnen damit erneut der Interaktivitätsideologie, die - mittlerweile zum universellen Analyseraster aufgeblasen - eine allgegenwärtige Anrufung zum Mitmachen »mit Leib und Seele« legitimiert. Die für moderne Subjektivität grundlegende Trennung von aktiv und passiv, von Tun und Lassen, wird in der Perspektive der Interpassivität genauso fragwürdig wie die (neoliberale) Hypothese interaktiven Mitgestaltens. Interpassivität eröffnet dagegen den Blick auf zahlreiche heterogene Phänomene, die sich dem ordnenden Zugriff des Interaktivitätsdiskurses zu entziehen vermögen. Die Frage allerdings, ob Interpassivität den Zugang zu Freiräumen bzw. politischen Alternativen eröffnet, oder ob sie das Abstellgleis einer »interaktiven« Gesellschaft beschreibt, wird durch die Autorinnen des vorliegenden Bandes unterschiedlich beantwortet. - Inhalt: Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik: ROBERT FEUSTEL, NICO KOPPO & HAGEN SCHÖLZEL -- Figuren der Erleichterung. Interpassivität heute: ROBERT PFALLER -- The Interpassive Hypothesis: On Robert Pfaller's Aesthetic Theory: ROSEMARY HOGARTH -- Authentische museale Objekte als interpassive Medien: HENJE RICHTER -- Wessen Passivität? Welche Passivität? Interpassivität als Phänomenologie der ungeklärten Urheberschaft: VIOLA NORDSIECK -- Zur fundamentalen Rolle von Affekten für die Funktionsweise von interpassiven Medien: ALEKSANDER Milosz ZIELINSKI -- Passivität, Langeweile, Zerstreuung - Medienhistorische Überlegungen zu einem Paradigmenwechsel: FLORIAN MUNDHENKE -- Interpassivität und Cinephilie. Film, Genuss und Ritual: FERNANDO RAMOS ARENAS -- Der Sündenbock als interpassives Phänomen: THOMAS BINDER-REISINGER -- Stellvertretende Dummheit. Interpassivität im Vergleich zwischen Postmoderne und Mittelalter (Erec, Pferdebeschreibung) : SILVAN WAGNER -- The multiple manifestations of interpassivity: GIJS VAN OENEN -- Fashionable diseases and incorporation fatigue as Symptoms of interpassivity: ELKE MÜLLER -- Interpassive Deliberation - vom Bürgerforum zum Elitendiskurs: Nico KOPPO -- Weder Konsumismus noch Askese - Interpassivität! Über das kritische Potenzial des SUV-Fahrens: JENS HÄLTERLEIN -- Die Delegation von Auge und Blick. Optische Medien und die Magie des Verschwindens: FLORIAN HEßDÖRFER -- Jenseits von Aktion und Operation. Zum Verhältnis von Interpassivität und Simulation: ROBERT FEUSTEL & HAGEN SCHÖLZEL. ISBN 9783865991386‎

Referenz des Buchhändlers : 1144231

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kaufen

‎Benthin, Rainer‎

‎Auf dem Weg in die Mitte Öffentlichkeitsstrategien der Neuen Rechten. Campus Forschung Bd. 875.‎

‎Frankfurt/Main ; New York : Campus, 2004. 260 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Neben den derzeit besonders erfolgreichen altrechten Parteien NPD und DVU gelingt es auch immer wieder Vertretern einer modernisierten radikalen Rechten wie den Republikanern oder der so genannten Schill-Partei in Landtage und Stadtparlamente einzuziehen. Dies ist ebenso wie die in seinem Wahlkreis breite Unterstützung für einen CDU-Politiker, der wegen antisemitischer Äußerungen mittlerweile aus der Partei ausgeschlossen wurde, ein Zeichen dafür, dass sich in unserem Land eine Neue Rechte politisch-kulturell etabliert. Rainer Benthin untersucht mithilfe von Konzepten der Bewegungsforschung und der Öffentlichkeitstheorie, welche Faktoren in Strategie und Kommunikation der Neuen Rechten dazu beitragen, dass der neurechte Diskurs zusehends in der politischen Öffentlichkeit sichtbar wird. Tatsächlich findet eine über die Neue Rechte vermittelte Entstigmatisierung rechtsradikaler Themen und Inhalte statt, die den politisch-kulturellen und intellektuellen Weg der radikalen Rechten in die "Mitte der Gesellschaft" ebnet. ISBN 9783593376202‎

Referenz des Buchhändlers : 1136024

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 28,00 Kaufen

‎Piekarska-Duraj, Lucja‎

‎The Invisible Hand of Europe : The Museum as a Civilizing Tool. Studies in European Integration, State and Society ; volume 10.‎

‎Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang., 2020. 208 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 347 g Originalhardcover.‎

‎minimal berieben, ansonsten tadelloser Zustand / minimally rubbed, otherwise perfect condition -- "The Invisible Hand of Europe" is an attempt to interpret the Europeanization of heritage as seen from the perspectives of the social sciences and museology. -- What makes heritage European? How is the idea of Europe applied and narrated? What values are transmitted through public institutions mediating the past for the sake of the present? Focusing on selected European museums, the book attempts to provide answers to these questions - and more - as well as formulating general conclusions regarding the Europeanization of heritage. A result of a comparative research project, the book offers a unique insight into European museums where the past is reconstructed with strong references made to the civilizational program of Europe. In order to conduct a comprehensive interpretation of meaning making processes, an analytical framework is presented and applied which allows the diversity of heritage Europeanization to be grasped. The volume reflects on the current phenomena of museums revealing their connections with values such as progress, utility, diversity, dignity, social inclusion, narrativ-ity and democratic governance. The composition of the study reflects all of these elements, while museums are mainly regarded as institutions of public service, playing a significant role in collective identity formation. ISBN 9783631791806‎

Referenz des Buchhändlers : 1209032

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29,00 Kaufen

‎Agard, Olivier und Barbara Beßlich (Hrsg.)‎

‎Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933). Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik ; Band 18.‎

‎Frankfurt am Main : Peter Lang, 2016. 392 S. Originalhardcover.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Kulturkritik ist oft als ein spezifisch deutsches Phänomen beschrieben worden. Seit Sterns Studie über «Kulturpessimismus als politische Gefahr» war das Augenmerk vermehrt auf die Nähe zum Nationalismus gerichtet. Seitdem verblieb die deutsche Kulturkritik im Generalverdacht teleologischer Verbindung zum Nationalsozialismus und wurde oft mit überspannter nationalistischer Ideologie gleichgesetzt. Jedoch lässt sich die Entwicklung der Kulturkritik auch als eine Kontaktgeschichte zwischen den Nationen perspektivieren. Dass Kulturkritik nicht nur ein Produkt nationaler Eigenbrötelei ist, sondern sich diverse kulturkritische Strömungen in Deutschland gerade in der Auseinandersetzung mit französischen Entwicklungen herausgebildet haben, ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. - Inhalt: Theo Jung: Eine "Klage, die so alt ist, als die Geschichte"? Dimensionen des Wandels im Diskurs der modernen Kulturkritik -- Aurélien Berlan: Die Intensität der Kulturkritik in Deutschland. Ein komparativer Ansatz -- Olivier Agard: Deutsch-französische Kritik an der ,religion de l'humanité' am Anfang des 20. Jahrhunderts -- Katharina Grätz: "Die Neger erobern Europa". Primitivismus und Kulturkritik in der urbanen Moderne -- Pascale Roure: Kyniker der Gegenwart: Fritz Mauthner zur literarischen Moderne in Frankreich und Deutschland -- Daniel Azuélos: Walther Rathenau und Julien Benda. Zwei Exponenten einer fortschrittlichen Kulturkritik -- Béatrice Poulain-Golkar: Von der Politik zur Poetik. Hesses Kulturkritik im deutsch-französischen Dialog -- Manfred Gangl: Philosophische Anthropologie und Kulturkritik -- Gilbert Merlio: Biologisierung und Politisierung der Kulturkritik im deutsch-französischen Austausch. Gobineaus Rezeption in Deutschland -- Gangolf Hübinger: Französische Autoren im Verlag von Eugen Diederichs Kulturkritische Impulse vor dem Ersten Weltkrieg -- Philipp Redl: Bergson im George-Kreis - Mittler und Wege -- Christian E. Roques: Argumente von außen: Die französischen Wurzeln der Schmitt'schen Romantikkritik -- Franziska Feger: Antikerezeption als kulturkritische Präventionsmaßnahme Julian Apostata im Werk Felix Dahns -- Bernhard Walcher: Mit Arnold Böcklin und Hans Thoma gegen Frankreich Kunstkritik als Kulturkritik in Henry Thodes: Heidelberger Vorlesungen (1905) -- Jan Andres: Erfundene Tradition als Legitimation. Die Anthologie "Deutsche Dichtung" von George und Wolfskehl -- Cristina Fossaluzza: Der Dichter und der Deuter. Poesie und Kulturkritik im Dialog zwischen Hofmannsthal und Pannwitz -- Olivier Agard: Max Scheier und der katholische Modernismus -- Guillaume Pias: "Ontologische Entwurzelung" und die heilende Kraft der Naturkontemplation. Über eine phänomenologische Kulturkritik: der Phänomenologie -- François Prolongeau: Martin Bubers und Franz Rosenzweigs Bibelübersetzung in kulturkritischer Hinsicht -- Céline Jouin: Schmitt und Pascal. Das Herz und die Entscheidung. ISBN 9783631666135‎

Referenz des Buchhändlers : 1077797

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 45,00 Kaufen

‎Hample, Dale‎

‎Interpersonal arguing.‎

‎New York ; Bern ; Frankfurt ; Berlin ; Vienna : Peter Lang, 2018. XIV, 305 S. Originalhardcover.‎

‎A very good copy. - (Winner of the 2019 Gerald R. Miller Outstanding Book Award presented by the Interpersonal Communication Division of the National Communication Association (NCA). ) - Interpersonal Arguing is an accessible review of scholarship on key elements of face-to-face arguing, which is the interpersonal exchange of reasons. Topics include frames for understanding the nature of arguing, argument situations, serial arguments, argument dialogues, and international differences in how people understand interpersonal arguing. This is a thorough survey of the leading issues involved in understanding how people argue with one another. ISBN 9781433148903‎

Referenz des Buchhändlers : 1146271

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 49,00 Kaufen

‎Westphal-Hellbusch, Sigrid und Heinz Westphal‎

‎Hinduistische Viehzüchter im nord-westlichen Indien; Teil: 1., Die Rabari. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie ; Bd. 8‎

‎Berlin : Duncker und Humblot, 1974. 358 S. : m. Faltkarten u. S/w.-Fotos, Broschur.‎

‎Mängelexemplar-Kennzeichnung auf unterem Seitenschnitt, sonst sehr guter Zustand. Die Halbwüsten im Nordwesten des indischen Subkontinentes wurden Jahrtausende lang von Viehzüchtern bewohnt. Selbst in der Gegenwart treffen wir noch einige rein viehzüchterische Gruppen, obwohl seit 1947 die politische Grenze zwischen Pakistan und Indien ihren Schweifzügen Begrenzungen auferlegt und ihr Lebensgebiet durch die etwa seit der Jahrhundertwende fortschreitende Inbesitznahme des Landes durch Bauern aller Kasten, durch die Ausdehnung der Städte, die Industrialisierung und allgemeine Bevölkerungszunahme in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr eingeengt wird. Die Bewässerung des Landes zur Gewinnung neuen Anbaulandes beraubt die Hirten ihrer Weiden, die Erschließung durch ein sich ständig erweiterndes Verkehrsnetz wichtiger Einnahmequellen, wie des Transports von Lasten durch Karawanen. Auch geht der Verkauf von männlichen Jungtieren, die als Zug-und Arbeitstiere von den Bauern begehrt wurden, zurück, weil auch in dieser Hinsicht das Kraftfahrzeug anfängt, die immer schwieriger zu ernährenden und unrentabel werdenden Haustiere zu verdrängen. Es wird noch ein weiter Weg sein, bis die Motorisierung der Landwirtschaft vollzogen ist, aber ein Anfang ist gemacht und eine Verschlechterung der Existenzbedingungen der Hirten damit eingetreten. Doch nach wie vor ist man auf andere Produkte der Viehwirtschaft angewiesen: auf Milch, Ghi (Butterfett), Wolle und Schlachtvieh, jedenfalls im islamischen Bereich und in den nicht so stark unter den Einfluß vegetarischer Ideologie geratenen Gebiete. Dieser Bedarf der Dörfler und Städter im Verein mit der Tatsache, daß der Nordwesten des indischen Subkontinentes noch immer weite Gebiete umfaßt, die bis jetzt nicht anders als durch viehzüchtende Gruppen genützt werden können, haben bis zur Gegenwart einigen Hirtengruppen die Möglichkeit geboten, in traditioneller Weise zu existieren. Mit einer dieser Gruppen, den Rabari, wird sich dieses Buch näher befassen. (aus dem Vorwort) ISBN 9783428031078‎

Referenz des Buchhändlers : 1146261

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Kaufen

‎Aslan, Ednan and Margaret Rausch (eds.)‎

‎Islamic Education in Secular Societies. In Cooperation with Sedef Sertkan and Zsófia Windisch. Reihe: Wiener Islamstudien - Band 4.‎

‎Frankfurt, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang, 2013. 346 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Contents: Margaret Rausch: Introduction: Secularism and Islamic Education in Western and Post-Communist Societies ? Ednan Aslan: Approaches to the Concept of Secularism from the Perspective of Muslims ? Samim Akgönül: Religious Education and Education about Religion: Preliminary Reflections ? Eileen M. Daily: Catholic Religious Education in the Secular Society of the United States ? Margaret Rausch: Secularism and the Muslim Presence in the United States ? Martin Rothgangel: Religious Education in Secular Germany from an Evangelical Perspective ? Aysun Yasar: Islamic Instruction in Public Schools in Germany: Expectations and Challenges ? Johan Meuleman: Islam and Education in the Netherlands ? Jenny Berglund: Islamic Education in Sweden ? Muhamed Ali: Educational Activities of Turkey in the Balkans in the Post-Cold War Period ? Vitalii Khromets: Islamic Education in Ukraine: Challenges and Future ? Denys Brylov: Islamic Education Between Tradition and Modernization: The Ukrainian Example ? Nedzad Grabus: Islamic Cultural Centers in a Secular Society: Mosque Building in Ljubljana ? Dmitry Shmonin: Theology in Secular and Denominational Universities in Contemporary Russia: Problems and Prospects for the Development of Religious Education ? Makhach Musayev: Islamic Education in Dagestan ? Leyla Almazova: Islamic Education in Contemporary Tatarstan ? Lala Aliyeva: A History of Islamic Education in Azerbaijan ? Anisa Borubaeva: The Situation of Religion and Education in Kyrgyzstan ? Zaur G. Djalilov: Islamic Education in Kazakhstan. - Through history, Islam was the dominant religion and source of legitimation for ruling entities in diverse contexts where cultures and religions thrived in harmony. Today, the presence of Muslims as citizens in secular societies poses challenges, either by belonging to minorities in Western countries with long secular traditions or by comprising minority or majority populations in post-communist East European and Central Asian societies, where secular values are being revised. As Muslims reconceive the role of religion in their lives in those contexts, Islamic education acquires importance. It assists the young, especially adolescents, in learning to identify more fully with local realities with the intention of building sense of inner connectedness through which they may truly take part in and be of service to society. The contributors to this volume explore how the religious and secular, as well as the traditional and modern intersect in Islamic educational institutions that benefit Muslims and their societies by averting extremism and promoting cohesion. (Verlagstext). ISBN 9783631645864‎

Referenz des Buchhändlers : 1023107

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 35,00 Kaufen

‎Solms-Laubach, Franz Graf zu‎

‎Nietzsche and early German and Austrian sociology. Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung Bd. 52.‎

‎Berlin ; New York : de Gruyter, 2007. XXIV, 328 S. Originalleinen.‎

‎Tadelloses, sauberes Exemplar. - The traditional Nietzsche reception in its historical context -- Nietzsche and the Sociology of his Times -- The legacy of Nietzsche's philosophy in Max Weber's sociology -- On the inherent problems in the dualistic modes of interpreting modernity -- Nietzsche's cultural critique and his views on educational ideals -- Rosa Mayreder's response to Nietzsche's philosophy -- Alfred Weber's response to Nietzsche's philosophy. ISBN 9783110181098‎

Referenz des Buchhändlers : 1025009

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 77,00 Kaufen

‎PszczóÅ?kowski, Tomasz G‎

‎Deutschland und die Deutschen in Forschung und Lehre : Studien zur kulturwissenschaftlichen Landeskunde. Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; Band 10‎

‎Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, [2019]. 323 Seiten Festeinband‎

‎Neuwertiges Ex. Das Buch enthält ausgewählte Beiträge des Autors aus den vergangenen 20 Jahren, die seine wissenschaftlichen Interessen und deren Umsetzung in die Didaktik widerspiegeln. Dazu gehören deutsche Geschichte, Betrachtungen über Selbst- und Fremdbilder der Deutschen, Überlegungen zur Methodologie der kulturwissenschaftlichen Länderforschung, Deutschlandkunde als politische Landeskunde sowie Kulturkomparatistik mit dem Schwerpunkt deutsch-polnischer Kulturvergleich. Die auslandsgermanistische Sicht von Deutschland und seinen Menschen wird sich von der der Deutschen unterscheiden. Diese Unterschiede herauszuarbeiten, war ein vordergründiges Anliegen des Autors. ISBN 9783631763551‎

Referenz des Buchhändlers : 1156604

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 37,00 Kaufen

‎Lévi-Strauss, Claude‎

‎Mythologica II. Vom Honig zur Asche. 1. dt. Auflage.‎

‎Suhrkamp Verlag, 1972. 566 S.; graph. Darst.; 22,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. mit kl. Läsuren; sonst sauberes Ex.; aus der Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin. - Deutsche EA. - Der zweite Band der Mythologica von Levi-Strauss untersucht wiederum, ausgehend von einem Referenzmythos, eine große Gruppe von Mythen und Mythenvarianten südamerikanischer Indianerstämme, die sich um ein Gegensatzpaar gruppieren. Der erste Band hatte den Gegensatz der beiden für die Mahlzeiten konstitutiven Grundkategorien der Küche analysiert, die des Rohen und des Gekochten; diesmal geht es um den Gegensatz von Honig und Tabak, zwei Produkten, die die komplementären Merkmale aufweisen, infra-kulinarisch bzw. metakulinarisch zu sein. Der kulinarische Code des ersten Bandes wird also ausgedehnt. Der Honig, in Südamerika ein begehrtes und oft berauschendes Nahrungsmittel voll sexueller Konnotationen, verbindet die Küche mit der Natur (er wird zwar zubereitet, aber nicht von Menschen), der Tabak dagegen ist reines Kulturprodukt (er hat zwar keinen Nahrungswert, ist aber vollkommen »gekocht«, ist virtuell Asche). Damit wird die Untersuchung über die mythischen Vorstellungen vom Übergang von der Natur zur Kultur fortgesetzt, zugleich auch der Nachweis, daß die Mythen ein kohärentes und strukturiertes System konstituieren ... (Verlagstext) // INHALT : Vorbemerkung ----- Zur Einstimmung ----- Erster Teil ----- Das Trockene und das Feuchte ----- I. Dialog zwischen dem Honig und dem Tabak ----- II. Das trockene Tier ----- III. Die Geschichte von dem auf Honig verrückten Mädchen, ihrem gemeinen Verführer und ihrem schüchternen Gatten ----- a) Im Chaco ----- b) In den Steppen Zentralbrasiliens ----- Zweiter Teil ----- Das Festmahl des Frosches ----- I. Variationen 1, 2, 3 ----- II. Variationen 4, 5, 6 ----- Dritter Teil ----- August zur Fastenzeit ----- I. Die sternklare Nacht ----- II. Geräusche im Wald ----- III. Rückkehr des Vogelnestaushebers ----- Vierter Teil ----- Die Instrumente der Finsternis I. ----- I. Der Lärm und der Gestank ----- II. Die Harmonie der Sphären ----- (u.a.) // Claude Lévi-Strauss (* 28. November 1908 in Brüssel; ? 30. Oktober 2009 in Paris) war ein französischer Ethnologe. Er gilt als Begründer des ethnologischen Strukturalismus. Während seines akademischen Wirkens war er vornehmlich mit der Elitehochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) sowie dem Collège de France in Paris verbunden. ... (wiki) ISBN 3518073400‎

Referenz des Buchhändlers : 1185640

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Kaufen

‎Röver, Carsten and Wigglesworth. Gillian (Eds.)‎

‎Social perspectives on language testing : Papers in honour of Tim McNamara. Carsten Roever & Gillian Wigglesworth (eds.) / Language testing and evaluation ; Volume 41‎

‎Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, 2019. 252 Seiten : Illustrationen ; 22 cm,g Festeinband‎

‎Sehr guter, neuwertiger Zustand / very good condition. - Tim McNamara?s work has had a fundamental impact on language testing. This volume brings together over 20 leading scholars in language assessment whose work has been influenced by Tim McNamara. Their papers cover issues of the social impact of language tests, such as fairness and justice of test use and language testing in the context of migration. They also address testing of interaction, and teachers? and students? views of language tests. The volume concludes with papers discussing the future of language testing in the face of contested concepts of validity, the rise of social media, and lingua franca language use. ISBN 9783631780091‎

Referenz des Buchhändlers : 1153412

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 59,00 Kaufen

‎Feuchtwanger, Lion (u.a.)‎

‎Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich : Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940: Formen und Medien öffentlicher Erinnerungskultur = Feuchtwanger et la culture mémorielle en France : la France comme pays hôte des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940: formes et documents de la culture mémorielle. Daniel Azuélos, Andrea Chartier-Bunzel, Frédéric Teinturier (Hrsg./éds) / Feuchtwanger studies ; volume 7.‎

‎Oxford ; Bern ; Berlin ; Wien : Peter Lang, 2020. xxiv, 408 Seiten : Illustrationen ; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. geringfügig berieben. - Deutsch u. französisch. - ... Die Konferenz widmete sich der Frage, welche Erinnerungen an die deutschsprachige Emigration zwischen 1933 und 1940 in Frankreich noch heute präsent sind, inwieweit sie materialisiert, eventuell auch institutionalisiert wurden und welche Ereignisse der damaligen Zeit sich im kollektiven Gedächtnis nicht verankern konnten. Die Beiträge des Bandes konzentrieren sich auf die unterschiedlichen Formen und Medien einer öffentlichen Erinnerungskultur im deutsch-französischen Kontext. Der Band verbindet die wissenschaftlichen Arbeiten der Exilforschung mit den Erkenntnissen der Gedächtnis- und Erinnerungsforschung und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Vernetzung der beiden Forschungsfelder sowie zur Erweiterung der theoretischen Ansätze im Rahmen der Lion-Feuchtwanger-Forschung. ... (Verlagstext) // INHALT : ... JACOB BOAS ----- In Defense of Culture: German-Jewish Emigres at the Paris Antifascist Writers' Congress of 1935 - Lion Feuchtwanger's Engagement with Barbarism in the Novel Exil (1935/1940) ----- in Der Film als möglicher Begegnungsraum / Le film comme Heu de rencontre possible ----- FRANCOIS GENTON ----- Deutschland und die Deutschen in den Klassikern des französischen Vorkriegsfilms (1930-1939) ----- OLIVIER AGARD ----- Fritz Lang en France : autour de Liliom (1934) ----- CHRISTIANE SCHÖNFELD ----- Pariser Exilromane im Film: Formen transnationaler Neucodierung von Erinnerungskultur ----- MARGIT FRÖLICH ----- Die Nebenzahls, Nero-Film und Filmexil in Frankreich ----- ANNE-MARIE CORBIN ----- An uns glaubt Gott nicht mehr: Axel Cortis Film und Georg Stefan Trollers Erinnerungen an Frankreich zur Zeit des Dritten Reiches ----- IV Erinnerungsverankerung im deutsch-französischen Kontext / L'ancrage memoriel dans le contexte franco-allemand ----- (u.v.a.) ISBN 9781789976687‎

Referenz des Buchhändlers : 1185650

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 54,00 Kaufen

‎Müller-Wille, Staffan (u.a.)‎

‎A Cultural History of Heredity IV: Heredity in the Century of the Gene. Preprint 343. Conference.‎

‎Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2008. 284 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Englisch. - ISSN 0948-9444. - INHALT : Introduction ----- Staffan Miiller-Wille, Hans-Jorg Rheinberger and John Dupre ----- Leaving Inheritance behind: Wilhelm Johannsen and the Politics of Mendelism Staffan Müller-Wille ----- Mendelian Factors and Human Disease: A Conversation Jean Paul Gaudilliere & liana Lowy ----- Heredity without Mendelism: Theory and Practice of Dairy Cattle Breeding in the Netherlands 1900-1950 ----- Bert Theunissen ----- Innovation and Ownership in Living Products: Animals and Fruits in the United States, the 1870s to 1930 ----- Daniel J. Kevles ----- Coalition and Opposition: Heredity, Culture, and the Boundaries of Anthropology in the Work of Alfred L. Kroeber ----- Maria E. Kronfeldner ----- Comments on Daniel Kevles and Maria Kronfeldner's Papers Edna Suarez ----- Producing Identity, Industrializing Purity: Elements for a Cultural History of Genetics ----- Christophe Bonneuil ----- Mendelism and Agriculture in the First Decades of the XXth Century in Mexico Ana Barahona ----- Herbert Spencer Jennings, Heredity, and Protozoa as Model Organisms, 1908-1918 ----- Judy Johns Schloegel ----- Clones, Pure Lines, and Heredity: The Work of Victor Jolios ----- Christina Brandt ----- Pedigree vs. Mendelism. Concepts of Heredity in Psychiatry before and after 1900 Bernd Gausemeier ----- (u.a.m.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1168985

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Kaufen

‎Adler, Alfred‎

‎Gesellschaft und Kultur : (1897 - 1937). Alfred Adler. Hrsg. von Almuth Bruder-Bezzel / Adler, Alfred: Studienausgabe ; Bd. 7.‎

‎Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009. 239 S. ; 24 cm, fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Etwa 20 Seiten mit bleistiftunterstreichungen, sonst gutes Ex. - In den ausgewählten Beiträgen äußert sich Alfred Adler zu gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Erscheinungen und erörtert sie im Licht seiner psychologischen Theorie. Die Texte behandeln eine große Bandbreite von Themen wie Sozialmedizin, Sexualität und soziale Beziehungen, politische und weltanschauliche Phänomene wie Marxismus, Bolschewismus, Krieg, Massenbewegungen und Führerpersönlichkeiten, Fragen zur Literatur- und Künstlerpsychologie. Die spannenden Ausblicke zeigen ein hohes gesellschaftspolitisches Engagement, in dem auch der Mensch Alfred Adler sichtbar wird. (Verlagstext) // INHALT : Das empfohlene Treiberlein (1897) ---- Das Eindringen sozialer Triebkräfte in die Medizin (1902) ---- Eine Lehrkanzel für soziale Medizin (1902) ---- Staatshilfe oder Selbsthilfe? (1903) ---- Hygiene des Geschlechtslebens (1904) ---- Zur Psychologie des Marxismus (1909) ---- Syphilidophobie - Ein Beitrag zur Bedeutung der Phobien und ---- der Hypochondrie in der Dynamik der Neurose (1911) ---- Neuropsychologische Bemerkungen zu Freiherr Alfred von Bergers ---- "Hofrat Eysenhardt" (1913) ---- Das Problem der Homosexualität (1917) ---- Dostojewski (1918) ---- Bolschewismus und Seelenkunde (1918) ---- Die andere Seite Eine massenpsychologische Studie über die ---- Schuld des Volkes (1919) ---- Die individuelle Psychologie der Prostitution (1920) ---- Danton, Marat, Robespierre Eine Charakterstudie (1923) ---- Die Ehe als Gemeinschaftsaufgabe (1925) ---- Erörterungen zum Paragraph 144 (1925) ---- Diskussionsbemerkungen zum Vortrage des Prof Max Adler im ---- Verein für Individualpsychologie (1925) ---- Salvaging Mankind by Psychology (Rettung der Menschheit ---- durch Psychologie) (1925) ---- Berufseignung und Berufsneigung (1926) ---- On Mussolini (Über Mussolini) (1926) ---- Tolstoi und unsere Zeit (1928) ---- Zur Massenpsychologie (1934) ---- Ist Fortschritt der Menschheit möglich? wahrscheinlich? unmöglich? sicher? (1937) ---- (u.a.) ISBN 9783525460559‎

Referenz des Buchhändlers : 1120719

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Kaufen

‎Halub, Marek und Matthias Weber (Hrsg.)‎

‎Mein Schlesien - meine Schlesier. Zugänge und Sichtweisen. Teil 2 Schlesische Grenzgänger 6. 1. Aufl.‎

‎Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2014. 200 S., 189 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Wendebuch Deutsch / Polnisch. - NORBERT CONRADS Meine historischen Wege von und nach Schlesien -- MAREK CZAPLINSKI Der schwierige Wandel vom Krakauer zum Breslauer -- NORBERT HEISIG Von Breslau nach Wroclaw -- ARNO HERZIG Schlesien hat ewigen Bestand -- MACIEJ LAGIEWSKI Sonst nichts als heim! -- KURT MASUR Schlesien: ein Stück Heimat!? -- JOACHIM KARDINAL MEISNER Erinnerungen an ein geliebtes Land -- EWA MICHNIK Das Entdecken meines Schlesiens -- JAN MIODEK Schlesien in meinem Leben -- ERZBISCHOF ALFONS NOSSOL Schlesien, Slask, Slezsko! -- FRITZ STERN Ich bin Wroclaw enger verbunden als dem ehemaligen Breslau -- MONIKA TAUBITZ Schlesien ist immer dabei -- WOLFGANG THIERSE Meine Erinnerungslandschaft -- OLGA TOKARCZUK Das Schneewittchensyndrom und andere niederschlesische Träume -- HENRYK WANIEK Schlesien lesen -- BOGDAN ZDROJEWSKI Ich bin ein Pole, der in Schlesien wohnt. ISBN 9783865838346‎

Referenz des Buchhändlers : 1022155

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 22,00 Kaufen

‎Lévi-Strauss, Claude‎

‎Strukturale Anthropologie. Aus d. Französischen von Hans Naumann. (1. deutsche Auflage) / 1.-3.Tsd.‎

‎Suhrkamp Verlag Ffm., 1967. 433 S.; Illustr.; 22,5 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlagstw. berieben; Seiten minimal nachgedunkelt u. m. Bleistift-Anstreichungen (aus der Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin). - Deutsche EA. - Die Strukturale Anthropologie ist eine Sammlung von Aufsätzen, »ausgewählt aus einigen hundert Arbeiten, die innerhalb von fast 30 Jahren entstanden sind«, und gleichwohl ein in sich geschlossenes Werk, das, wenn nicht ein System, so doch eine Art Quintessenz der Forschungen seines Autors enthält, die jeweils, indem sie Ergebnisse vorlegen, auch neue Probleme stellen und Möglichkeiten ihrer Lösung zeigen: im Sinne einer vergleichenden und integrierenden Strukturanalyse aller Äußerungen des sozialen Lebens, seien es Verwandtschaftsbeziehungen oder Marktbeziehungen, Sprache, Kunst, Küche oder Religion, die Levi-Strauss als Manifestationen der unbewußten Tätigkeit des Geistes sieht: »Jede Kultur kann als eine Gesamtheit symbolischer Systeme betrachtet werden« oder, wie es an anderer Stelle heißt, als eine Syntax. ... (Verlagstext) / INHALT : Vorwort ----- Einleitung: Geschichte und Ethnologie ----- Sprache und Verwandtschaft ----- Die Strukturanalyse in der Sprachwissenschaft und in der Anthropologie ----- Sprache und Gesellschaft ----- Sprachwissenschaft und Anthropologie ----- Nachtrag zu den Kapiteln und ----- Soziale Organisation ----- Der Begriff des Archaismus in der Ethnologie ----- Die sozialen Strukturen in Zentral- und Ostbrasilien ----- Gibt es dualistische Organisationen? ----- Magie und Religion ----- Der Zauberer und seine Magie ----- Die Wirksamkeit der Symbole ----- Die Struktur der Mythen ----- Struktur und Dialektik ----- Kunst ----- Die Zweiteilung der Darstellung in der Kunst Asiens und Amerikas ----- Die Schlange mit dem Körper voller Fische ----- Probleme der Methode und des Unterrichts ----- Der Strukturbegriff in der Ethnologie ----- Nachtrag ----- Die Stellung der Anthropologie in den Sozialwissenschaften und die daraus resultierenden Unterrichtsprobleme ----- (u.a.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1185630

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 43,00 Kaufen

‎Sroka, Anna, Piotr Potejko and Ruben Dario Torres Kumbrian (eds.)‎

‎Migration and border security : Global perspectives. Studies in politics, security and society ; volume 45.‎

‎Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang., 2021. 220 Seiten : Diagramme ; 22 cm, 362 g Originalhardcover.‎

‎minimal berieben, ansonsten tadelloser Zustand / minimally rubbed, otherwise perfect condition - Summary -- List of Contributors -- Anna Sroka -- Introduction -- Piotr Potejko -- Cybersecurity and Border Protection -- Magdalena Tomaszewska-Michalak -- Biometric Systems Application to Enhance Border Security of the European Union with Special Reference to the Eastern External Border of the Schengen Area -- Sagrario Segado Sanchez-Cabezudo and Mimon Mohamed Si Ali Evolution of the European Regulatory and Competence Framework for Unaccompanied Migrant Minors Legislation -- Sagrario Segado Sanchez Cabezudo and Neus Caparros Civera -- Unaccompanied Migrant Boys, Girls, and Teenagers in Spain: Rights and Participation -- Jesús M. Pérez Viejo, Aida López Serrano and Rubén Dario Torres Kumbrián Social Intervention as Key to Prevent and Intervene in Violent Radicalization -- Jacek Schmidt and Piotr Bocko -- A Heuristic System of Sociocultural Identification of Immigrants in Poland: Education - Good Practices - Safety -- Anna Sroka -- The Influence of Religiosity on the Perception of Immigration and Foreigners in Poland -- Magdalena Anna Denham -- Invisible Borders: Undocumented Immigrants and Disaster Management in the United States of America -- Christine Crudo Blackburn -- Assessing Binational Disease Surveillance and Prevention along the U.S.-Mexico Border -- Nathan P. Jones -- Will He Be Tortured? Mexico Security Experts on the Likely Fates of Tattooed Gang Members and Informant Deportees to Mexico. ISBN 9783631850169‎

Referenz des Buchhändlers : 1209026

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Kaufen

‎Schneiders, Thorsten Gerald (Herausgeber)‎

‎Verhärtete Fronten : der schwere Weg zu einer vernünftigen Islamkritik. Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.)‎

‎Wiesbaden : Springer VS, 2012. 265 S. ; 21 cm Originalkarton‎

‎Sehr sauber erhalten, keine Einträge. Islamfeindlichkeit Deutschlands Muslime im Spiegel des Antisemitismus. Anmerkungen zur Entstehung und Tradition des Feindbildes Islam 15 Wolfgang Benz Historische und theologische Gründe der europäischen Angst vor Muslimen 25 Thomas Naumann Zu schwach, um Fremdes zu ertragen? Streit um den Bau von Moscheen in Deutschland 43 Solomon Korn Wie weit müssen wir Muslimen entgegenkommen? Ein Essay über Grundgesetz, Christentum und Islam vor dem Hintergrund der Kopftuch-Frage 53 Ernst- Wolfgang Böckenförde Islamophobie und die deutschen Bundestagsparteien. Eine Analyse vom 27. Oktober 2009 bis 9. Juni 2011 57 Farid Hafez Die dunkle Seite der Islamkritik. Darstellung und Analyse der Argumentationsstrategien von Henryk M. Broder, Ralph Giordano, N e d a Kelek, Alice Schwarzer und anderen 77 Thorsten Gerald Schneiders Rassismus inklusive - das ökonomische Prinzip bei Thilo Sarrazin Nach Sarrazin - Hintergründe, Ursachen und Wirkung einer deutschen Debatte 119 Klaus J. Bade Vernünftige Islamkritik Wie sich die islamische Welt selbst zur Opferhaltung erzieht. Untersuchung zum Umgang mit der eigenen Geschichte am Beispiel eines ägyptischen Schulbuchs für die Oberstufe 127 Hamed Abdel-Samad Fundamentalismus - von der Theologie zur Ideologie 137 Nasr Hamid Abu Zayd Muslime in Deutschland - Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit 149 Lamya Kaddor Imame in Deutschland. Religiöse Orientierungen und Erziehungsvorstellungen türkisch-muslimischer Autoritäten 177 R a u f Ceylon Fatale Synthese. Nationalistische Spuren im Islam am Beispiel türkischer Organisationen in Deutschland 195 Kemal Bozay Die DiTiB in der Zuwanderungsgesellschaft - Garant oder Hindernis der Integration? 209 Michael Kiefer Der Einfluss der Religiosität a u f das Gewaltverhalten von Jugendlichen. Ein Vergleich christlicher und muslimischer Religiosität 217 Dirk Baier / Christian Pfeiffer Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland 243 Juliane Wetzel Autorinnen und Autoren ISBN 9783531181400‎

Referenz des Buchhändlers : 1200023

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 39,00 Kaufen

‎Neuland, Eva, Benjamin Könning und Elisa Wessels‎

‎Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen : empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter. Eva Neuland, Benjamin Könning, Elisa Wessels / Sprache - Kommunikation - Kultur ; Band 23‎

‎Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, [2020]. 272 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 427 g gebundener Originalpappband‎

‎Sehr sauber und frisch erhalten, keinerlei Einträge.Zur Aktualität des Themas in öffentlichen Diskussionen ... 11 1. Kritik mangelnder Höflichkeit aus der Außensicht........................ 11 2. Binnenperspektiven Jugendlicher ..................................... 11 II. Das Thema in der Schnittstelle von linguistischer Höflichkeitsforschung und Jugendsprachforschung.......... 13 1. Jugendsprachen................................................................................... 13 2. Höflichkeit.......................................................................................... 14 2.1 Rückblick auf (Neu) Anfänge....................................................... 14 2.2 Aktuelle Entwicklungen............................................................... 15 2.3 Diskussionen von Theorieansätzen ............................................. 16 2.4 Diskussionen um Empirie und Methodologie............................ 19 2.5 Höflichkeitsstile............................................................................ 21 3. Schnittstellen der Jugendsprachforschung und der Höflichkeitsforschung........................................................................ 22 III. Projektentwicklung und -konzeption................................... 25 1. Ziele, Fragestellungen und Hypothesen ........................................... 25 2. Erhebungs- und Analysemethoden .................................................. 26 2.1 Fragebögen.................................................................................... 26 2.2 Spontandaten................................................................................ 28 2.3 Korrespondenzdatenanalyse........................................................ 31 3. Datenübersicht................................................................................... 31 3.1 Fragebogenstichprobe................................................................... 31 3.1.1 Schüler ................................................................................ 32 3.1.2 Lehrkräfte ........................................................................... 36 3.2 Spontandatenkorpus..................................................................... 38 3.2.1 Unterrichtsgespräche 3.2.2 Pausengespräche................................................................. 39 3.2.3 Reflexionsgespräche............................................................ 39 IV. Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen......................................... 43 1. Höflichkeit und Respekt ..................................................................... 43 1.1 Verständnisweisen bei Jugendlichen und bei Lehrkräften .......... 43 1.1.1 Beispiele von Schülern / Erwartungen von Lehrkräften .... 48 1.1.2 Adressatendifferenzierungen gegenüber Lehrkräften und Peers ............................................................................. 55 1.2 Kommentare in Reflexionsgesprächen......................................... 60 1.3 Zwischenfazit................................................................................ 61 2. Positive Höflichkeit: Kompliment und Lob ...................................... 62 2.1 Verständnisweisen und Gebrauchsangaben bei Jugendlichen und Lehrkräften...................................................... 64 2.1.1 Verständnisweisen und Gebrauchsangaben ...................... 64 2.1.2 Komplimentieren in Critical Incidents in Schüler- und Lehrerfragebögen ........................................................ 70 2.2 Gebrauchsweisen von Kompliment und Lob in unterschiedlichen Gesprächstypen.............................................. 74 2.2.1 Unterrichtskommunikation............................................... 75 2.2.2 Feedbackkommunikation................................................... 77 2.2.3 Pausenkommunikation....................................................... 78 2.3 Kommentare in Reflexionsgesprächen......................................... 81 2.4 Zwischenfazit................................................................................ 82 3. Unhöflichkeit und Respektlosigkeit.................................................. 83 3.1 Verständnisweisen bei Jugendlichen und bei Lehrkräften .......... 85 3.1.1 Beispiele von Schülern und Lehrkräften............................ 86 3.1.2 Adressatendifferenzierungen gegenüber Lehrkräften und Peers ............................................................................. 88 3.2 Kommentare in Reflexionsgesprächen......................................... 89 3.3 Zwischenfazit..Inhalt 7 4. Beleidigungen und Schimpfwörter - Prototypen sprachlicher Unhöflichkeit?................................................................................... 91 4.1 Verständnisweisen und Gebrauchsangaben bei Jugendlichen und bei Lehrkräften ............................................. 94 4.2 Kommentare in Reflexionsgesprächen....................................... 101 4.3 Jugendtypische Gebrauchsweisen von Schimpfwörtern in der Peer-Interaktion.................................................................... 102 4.4 Zwischenfazit.............................................................................. 105 5. Gebrauchsweisen in Gesprächstypen ............................................. 105 5.1 Peergruppen-Gespräche............................................................. 106 5.1.1 Scherzkommunikation in Peergruppen .......................... 108 5.1.2 Umgangsweisen mit kooperativer Unhöflichkeit............ 110 5.2 Unterrichtsgespräche.................................................................. 112 5.2.1 Abduktionen ..................................................................... 114 5.2.2 Zwischenrufe: Formen, Funktionen und Folgen ............ 116 5.2.3 Eskalationen im Plenumsgespräch................................... 120 5.3 Zwischenfazit.............................................................................. 125 6. (Un)Höflichkeit und Generation..................................................... 126 6.1 Jugendtypische Höflichkeitsstile ................................................ 129 6.2 Intergenerationelle Friktionen - Ermahnungen und Tadel ...... 129 6.2.1 Ermahnung zur Ruhe....................................................... 129 6.2.2 Standpauken..6.3 Zwischenfazit.............................................................................. 134 7. Grußformen als Symptome sprachlicher Höflichkeit.................... 134 7.1 Differenzielle Befunde: verbale Grußformen............................ 135 7.1.1 Begrüßen (Schüler und Lehrersicht) ............................... 135 7.1.2 Verabschieden (Schüler und Lehrersicht)........................ 143 7.1.3 Gebrauchsweisen in Gesprächstypen .............................. 148 7.2 Nonverbale Grußformen............................................................ 150 7.2.1 Begrüßen .......................................................................... 150 7.2.2 Verabschieden................................................................... 152 7.2.3 Zwischenfazit Kritische Kommunikationssituationen.............................. 157 1. Kritik äußern und erwidern............................................................. 159 1.1 Gebrauchsangaben in den Fragebögen ...................................... 159 1.1.1 Schüler und Lehrkräfte im Unterricht............................. 159 1.1.2 Kritik gegenüber Peers...................................................... 166 1.2 Gebrauchsweisen in Gesprächstypen......................................... 169 1.2.1 Kritik unter Peers .............................................................. 169 1.2.2 Kritik in der Feedbackkommunikation im Unterrichtsgespräch .......................................................... 173 1.3 Gebrauchs angaben in Reflexionsgesprächen ............................ 174 2. Bitten/Aufforderungen äußern und ablehnen................................ 175 2.1 Gebrauchsangaben im Fragebogen............................................. 175 2.1.1 Schüler ............................................................................... 175 2.1.2 Lehrkräfte .......................................................................... 183 2.2 Gebrauchsweisen in Gesprächstypen......................................... 185 3. Vorwerfen/Rechtfertigen sowie Entschuldigen.............................. 187 3.1 Gebrauchsangaben im Fragebogen............................................. 188 3.1.1 GegenüberPeers................................................................ 188 3.1.2 Gegenüber Lehrkräften..................................................... 191 3.2 Gebrauchsweisen in Gesprächstypen......................................... 195 4. Höflichkeitsstrategien ....................................................................... 196 4.1 Direktheit und Indirektheit ........................................................ 196 4.2 Abschwächen und Ausweichen.................................................. 198 4.3 Ironie und Witz........................................................................... 198 4.4 Konsensorientierung .................................................................. 199 4.5 Komplimentieren .Förderung sprachlicher Höflichkeit in Schule und Öffentlichkeit.......................................................................... 203 1. Höflichkeit als Schlüsselkompetenz............................................... 203 1.1 Berufliche Anwendungsfelder.................................................... 203 1.2 Ratgeberliteratur 1.3 Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation.................203 2. Höflichkeit in Schule und Unterricht............................................ 204 2.1 Vorgaben in Bildungsplänen und Richtlinien............................. 204 2.2 Konventionelle Höflichkeit in Lehrwerken ................................. 206 2.2.1 Muttersprachlicher Deutschunterricht.............................. 206 2.2.2 Deutsch als Fremdsprache-Unterricht .............................. 207 2.3 Reflektierte Höflichkeit................................................................. 213 VII. Rückblick und Ausblick....................................................... 215 Literatur........................................................................................... 225 Tabellenverzeichnis......................................................................... 237 Transkriptionsverzeichnis..............................................................245 Abbildungsverzeichnis................................................................... 247 Schülerfragebogen...........................................................................249 Lehrerfragebogen............................................................................ 261 Transkriptionskonventionen..........................................................269 Feintranskript. ISBN 9783631778043‎

Referenz des Buchhändlers : 1206800

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 37,00 Kaufen

‎Bepler, Jill and Svante Norrhem (eds.)‎

‎Telling Objects: Contextualizing the role of the consort in early modern Europe. Wolfenbütteler Forschungen, 153.‎

‎Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2018. 269 p.: Ill. Originalhardcover.‎

‎Kopfschnitt leicht angeschmutzt, Bleistifteintrag auf Innenseite des Hinterdeckels / top edge slightly soiled, pencil entry on inside back cover. - The idea for this volume originated from discussions at the first international conference of the HERA project "Marrying Cultures". Colleagues from museums, galleries and university contexts were asked to focus not on the figure of the early modern consort herself but on specific objects or genres of object associated with her. When a royal bride moved from one territory to another, she transported quantities of furniture, books, paintings, clothes, or jewellery to her new home. In later life, she often continued to acquire things from her native country or via her dynastic networks or she could serve as a conduit through which objects were "exported". Two introductory essays look at patterns of exchange and inheritance. The case studies of objects that follow reveal general patterns of cultural exchange set in motion by royal consorts, in several cases focusing on relatively under-studied courts and dynasties. East and west, north and south were interconnected by objects and people through physical travel and via letters and in print. Gifts, trade or inheritance played a part in moving objects over space and time. These essays give examples of how objects on the move could transfer value (symbolic, dynastic or financial) and how the perception of these objects, many of which have become part of contemporary national heritage, changed across generations along with the impact they had, both culturally and politically. / Table of Contents Jill Bepler and Svante Norrhem Introduction Cultural transfer and exchange Volker Bauer Connecting Courts, Castles, Capitals Cultural exchange in the Early Modern society of princes Almut Bues Inventories and the Movement of Objects Genres and Materials Catharine MacLeod Facing Europe: the Portraiture of Anne of Denmark (1574-1619) Margherita Palumbo ?I was much courted by the entire English nation? The English books owned by Sophie of the Palatinate, Electress of Hanover Adelina Modesti ?Nelle mode le piu novelle? The latest fashion trends (textiles, clothing and luxury fabrics) at the court of Grand Duchess Vittoria della Rovere de? Medici of Tuscany Individual objects transformed Ewa Kociszewska Devotion and Unbelief of the Gonzaga Sisters The Relic of the True Cross in Poland and France Mara Wade Princess Magdalena Sibylle?s Golden Horn Dynastic women and cultural transfer between Denmark and Saxony Gift culture Katrin Keller Tulips, Tobacco and Parrots Consorts and their role in the transfer of animals and plants in the second half of the sixteenth century Maureen Cassidy-Geiger Gender, Dynasty and the Politics of Porcelain The fact and impact of Meissen gifts to royal women, ca. 1714-50 Mari'lia dos Santos Lopes A Personal Gift ? a Part of Cultural Heritage The coach brought to Lisbon by Maria Anna of Austria Joanna Marschner The Ivory Egg Elisabeth Charlotte, Princess Palatine?s gift to Caroline of Ansbach About the authors Index. ISBN 9783447109352‎

Referenz des Buchhändlers : 1184101

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 39,00 Kaufen

Anzahl der Treffer : 28 460 (570 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 300 301 302 [303] 304 305 306 ... 343 380 417 454 491 528 565 ... 570 Nächste Seite Letzte Seite