Site indépendant de libraires professionnels

‎Ethnologie‎

Main

Thèmes parents

‎Sociologie‎
Nombre de résultats : 21,613 (433 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 292 293 294 [295] 296 297 298 ... 317 336 355 374 393 412 431 ... 433 Page suivante Dernière page

‎Müller, Klaus E‎

‎Nektar und Ambrosia : kleine Ethnologie des Essens und Trinkens.‎

‎München : Beck, 2003. 170 S. : Ill. OPp., gebundene Ausgabe.‎

‎OHNE SU! Einband leicht berieben, einige Streichungen im Text, ansonsten gut erh. ISBN: 9783406510267‎

Référence libraire : 143327

‎Müller, Klaus E. (Hrsg.)‎

‎Menschenbilder früher Gesellschaften. Ethnologische Studien. Zum Verhältnis von Mensch und Natur. Gedächnisschrift für Hermann Baumann.‎

‎Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1983. Groß-8°. 484 Seiten. Original-Pappband. Original-Schutzumschlag.‎

‎1. Auflage. Gutes bis sehr gutes Exemplar. First edition. Original hardcover with dust jacket. Fine copy.‎

Référence libraire : 39215AB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 45.00 Acheter

‎Müller-Karpe, Hermann (Hrsg.)‎

‎Zur frühen Mensch-Tier-Symbiose (= Kolloquien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archälogie Band 4)‎

‎München, C.H. Beck Verlag, 1983. gr 8°, Brosch., 241 S. - gutes Exemplar‎

Référence libraire : 047176

‎Müller-Lyer, F‎

‎Phasen der Liebe. Eine Soziologie des Verhältnisses der Geschlechter.‎

‎München: Langen 1913. Mit Register, 15,254 S., Gr.-8°, OLn., PpSchuber‎

‎Vorderschnitt etwas stockig, Schuber gebräunt, sonst tadellos (I-II) 1060‎

Référence libraire : 1060

‎Müller-Lyer, F‎

‎The history of social development.‎

‎London, Allen & Unwin, 1935. 8°. 362 S. Orig.-Leinen.‎

‎Einband berieben, etwas fleckig, Kapitale stärker bestoßen. Innen und im Schnitt leicht angeschmutzt, einige Anstreichngen (Bleistift).‎

Référence libraire : 5699A

‎Müller-Plantenberg, Clarita (Hrsg.)‎

‎Indianergebiete und Grossprojekte in Brasilien‎

‎Kassel, Gesamthochschule, 1988. 4°, Brosch., 527 S. u. zwei beiliegende großformatige Ausfaltkarten - gutes Exemplar‎

Référence libraire : 046698

‎Müller-Strellrecht, Irmtraud‎

‎Materialien zur Ethnographie von Dardistan (Pakistan). Aus den nachgelassenen Aufzeichnungen von D.L.R. Lorimer. - [3 Teile in 2 Bänden]. -‎

‎Graz:, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1979-1980. 2 Bände: ix, 383 (1) Seiten, 2 Bll. Verlagsanzeigen; 260 (1) Seiten, 1 mehrfach gefaltete Karte, 1 Bl. Verlagsanzeigen, goldgeprägte OLnbde., 27 x 18,5 cm.‎

‎2 Bände (Teile I-III in 2 Bänden). - Teil I: Hunza. - Teil II: Gilgit. - Teil III: Chitral und Yasin. - (= Bergvölker im Hindukusch und Karakorum, Band 3/I-III). - In englischer Sprache. - Etwas berieben; gute Exemplare.‎

Référence libraire : 94282HB

‎Müllhausen, Balduin und Alexander Humboldt‎

‎Vandringer gjennem det vestlige Nordamerikas. Prairier og Adorkener fra Mississippi til Sydhavets Kyster. Af Balduin Möllhausen. Med et Forord af Alexander Humboldt. Oversat af M. Rofsing. ( Vorwort von Alexander von Humboldt ).‎

‎(Kopenhagen); P. G. Philipsens Forlag; Thieles Bogtrykkeri, 1862. XVI; 476 Seiten; Illustr.; Faltplan; 23 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Halblederband d.Zt.‎

‎Gutes, stabiles und komplettes Exemplar; Einband berieben u. mit kl. Läsuren (Rücken stw. aufgerissen); innen Vorsätze und Seiten stw. geringfügig fleckig. - Dänisch / in Frakturschrift. - Vorwort von Alexander von Humboldt. - Die Faltkarte (Maßstab 1:150000) : "Kort til Balduin Möllhausen's Rejse fra Mississippi til Sydhavets Kyster i. Aarene 1853 1854 " mit " Profil fra Ft. Smith til Sydhavet ". // Balduin Möllhausen (* 27. Januar 1825 in Bonn; ? 28. Mai 1905 in Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller und Reisender. ? 1849 unternahm er die erste von drei längeren Reisen nach Nordamerika. Möllhausen traf von Le Havre aus im Juli 1850 in New York ein. Er fuhr über die Großen Seen und blieb zunächst im US-Bundesstaat Wisconsin am Michigansee, wo er einige Zeit bei Chippewa-Indianern lebte. Ab dem Frühjahr 1851 gehörte er einer Expedition von Herzog Paul Wilhelm von Württemberg (1797-1860) an. Diese Reise führte in die südlichen Rocky Mountains und nach Wyoming. Nachdem sie den oberen Mississippi bereist hatten, fuhren sie nach Kansas, wo sie per Pferdekutsche in die Rocky Mountains weiterreisten. Sowohl Balduin Möllhausen als auch Paul Wilhelm von Württemberg erkrankten auf dieser Reise. Nachdem sie Mitte November 1851 den Sandy Hill Creek erreichten, starb ihr letztes Pferd. Herzog Paul ergatterte einen freien Platz in der von Fort Laramie kommenden Postkutsche, versprach, Hilfe zu holen und ließ Balduin Möllhausen mit einem Zelt, einer Schusswaffe und spärlichen Nahrungsmittelvorräten im Schnee zurück. Auf die versprochene Hilfe wartete Möllhausen sechs Wochen lang vergeblich. Er lebte unter anderem von dem Fleisch der in der Nähe seines Lagers lebenden Wölfe. Möllhausen machte schlechte Erfahrungen mit Pawnee-Indianern; es kam zu Auseinandersetzungen, in deren Verlauf Möllhausen zwei Menschen erschoss. Schließlich rettete ihn eine Gruppe von Otoe-Indianern aus seiner misslichen Lage, die ihn zunächst mit in ihr Jagd-Lager nahmen; später lebte Möllhausen für kurze Zeit in ihrem Dorf am Missouri. Er besuchte von dort aus auch ein Dorf von Omaha-Indianern. Im Februar 1852 gelangt Möllhausen nach Bellevue am oberen Missouri, einen Handelsposten der St. Louis-Pelzcompagnie. Er wurde vom dortigen Vertreter dieser Pelzhandelsgesellschaft, einem Mr. Sapy, aufgenommen, der mit einer Omaha-Frau namens Nacoma zusammenlebte. Mit deren Neffen ging Möllhausen wiederholt auf die Jagd. Er lernte Emily Papin (ca. 1837-1932), eine halbindianische Nichte von Mr. Sapy, Tochter einer Pawnee-Indianerin und eines Franzosen, kennen und lieben. Sie wurde zum Vorbild der indianischen Frauenfiguren in Möllhausens späteren Romanen, an denen sich wiederum Karl May bei der Beschreibung von Winnetous Schwester Nscho-Tschi orientierte. Möllhausen erwog offenbar, Emily Papin zu heiraten und sich mit ihr in der Nähe von Bellevue niederzulassen; jedoch zerschlugen sich seine Heiratspläne. Inzwischen hatte Möllhausen Nachricht von seinem ehemaligen Reisegefährten Herzog Paul Wilhelm von Württemberg erhalten und reiste nach New Orleans weiter, wo die beiden wieder zusammentrafen und weitere sechs Monate lang gemeinsam den Mississippi aufwärts und durch die Prärien zwischen Belleville und Mascoutah im US-Bundesstaat Illinois reisten. Im November 1852 trat Herzog Paul die Rückreise nach Deutschland an. Möllhausen erhielt vom deutschen Konsul in St. Louis, Ernst Karl Angelrodt (1799-1869), den Auftrag, einen Tiertransport von Amerika nach Deutschland für den Berliner Zoo zu begleiten, und so traf auch Möllhausen, nach zwei Jahren in den USA, im Frühjahr 1853 wieder in Berlin ein. Aufgrund des Zootiertransportes lernte Möllhausen den Direktor des Berliner Zoos, Martin Hinrich Lichtenstein (1780-1857), kennen. Als Mitglied der Berliner Gesellschaft für Erdkunde wurde Möllhausen auch mit Alexander von Humboldt bekannt. Die zweite USA-Reise 1853/1854 Auf Empfehlung Alexander von Humboldts bekam Möllhausen eine Anstellung als Topograph bei einer Expedition der Berliner Gesellschaft für Erdkunde, die die Erkundung einer Eisenbahnroute durch Nordamerika nach Los Angeles zum Ziel hatte. So brach Möllhausen am 18. April 1853 erneut in die USA auf. Der US-Kongress hatte Offiziere des Corps of Topographical Engineers mit der Erkundung, Vermessung und Kartierung geeigneter Verkehrswege zwischen der amerikanischen Ost- und Westküste beauftragt. Im Jahr 1853 machten sich fünf verschiedene Expeditionen auf fünf verschiedenen Routen auf den Weg. Ein Leutnant namens Amiel Weeks Whipple leitete die Expedition, die die Route entlang des 35. Grades nördlicher Breite von Fort Smith (Arkansas) aus den Canadian River entlang durch Texas nach Albuquerque in New Mexico, durch die Wüste zum Colorado-Fluss und über den Cajon-Pass nach Los Angeles erkunden sollte. Unter Whipples Leitung arbeiteten Geologen, Feldmesser, Botaniker, Astronomen und Zeichner. Zum etwa 60-köpfigen Corps der Expedition gehörten auch Infanterie-Soldaten und indigene Träger und Maultiertreiber. An dieser Expedition nahm Möllhausen (auf Vermittlung des preußischen Botschafters in den USA) als Topograph teil. Auf dieser Reise begegnete (und zeichnete) Möllhausen Vertretern der Choctaws, der Shawnees, der Delawaren, der Kiowas und der Pueblo-Indianer. Das Weihnachtsfest 1853 verbrachten die Expeditionsteilnehmer in den San-Franciso-Bergen im US-Bundesstaat Arizona. Im Februar 1854 erreicht die Expedition den Zusammenfluss des Bill Williams River mit dem Colorado River. Die letzte Etappe der Reise führte durch die US-Bundesstaaten Utah und Californien, wo Möllhausen erstmals mit Mormonen in Berührung kam und Mohave-Indianern begegnet. In Los Angeles löste die Expedition sich auf, und Möllhausen kehrte zunächst auf dem Wasser-, später auf dem Landweg über San Francisco, Acapulco in Mexiko und Washington DC nach New York zurück. Von dort erreichte er im August 1854 wieder Berlin. Im Jahr 1855 veröffentlichten Teilnehmer dieser Expedition den "Report upon the Indian Tribes", der mit 30 Zeichnungen und sechs Aquarellen Möllhausens illustriert war. ? (wiki)‎

Référence libraire : 1222777

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

€ 98.00 Acheter

‎Mündel, Kurt‎

‎Elsässische Volkslieder.‎

‎Straßburg:, Trübner, 1884. 8°. XIV, 302 S., broschiert (neuer Einband; altersgemäss gut erhalten)‎

Référence libraire : 36652BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Livres de Bücher Eule]

€ 50.00 Acheter

‎Müns, Heike (Hrsg.)‎

‎Niederdeutsches Liederbuch. Volkstümliche Lieder aus fünf Jahrhunderten. Illustrationen von Werner Schinko.‎

‎Rostock, Hinstorff Verlag, 1981. 319 S. mit Noten. Original-Leinwand mit Schutzumschlag. 1. Auflage. Dieser nur leicht abgegriffen u. an den Kanten teils ein wenig bestossen. Schnitt leicht gebräunt u. teils ein wenig angestaubt. (Hinstorff Bökerie. 12)‎

‎Titelblatt mit persönlicher Widmung der Herausgeberin‎

Référence libraire : 27064AB

‎Müns, Heike (Hrsg.)‎

‎Niederdeutsches Liederbuch. Volkstümliche Lieder aus fünf Jahrhunderten. Illustrationen von Werner Schinko.‎

‎Rostock, Hinstorff Verlag, 1981. 319 S. mit Noten. Original-Leinenband mit Schutzumschlag (dieser nur leicht abgegriffen u. bestossen). 1. Auflage. Kopfschnitt leicht gebräunt, ansonsten sauber. (Hinstorff Bökerie. 12)‎

Référence libraire : 5839AB

‎Münsterberg, H‎

‎Die Amerikaner. 4. neu bearb. u. erw. Aufl. 2 Bde.‎

‎Berlin, Mittler & Sohn, 1912. OLwd. u. Br. m. Rsign. St. u. Sign. a. Tit.‎

‎1: Das politische u. wirtschaftl. Leben. 2: Das geistige u. soziale Leben.‎

Référence libraire : 106912

‎Münz, Christoph‎

‎Der Welt ein Gedächtnis geben : geschichtstheologisches Denken im Judentum nach Auschwitz‎

‎Gütersloh: Kaiser. 1995. 584 Seiten. 23cm. Zustand: Gut bis Sehr Gut min. bis gering gebräunt, könnte etwas raucherspurig sein (Innen); Einband (Außen) hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; Seitlicher Schnitt hat wenige geringfügige Flecken; Schutzumschlag (hat geringe Gebrauchsspuren); Ppbd.‎

Référence libraire : 798934

‎Münzel, Mark u.a‎

‎Schrumpfkopf-Macher? Jíbaro-Indianer in Südamerika (= Roter Faden zur Ausstellung, 4)‎

‎Frankfurt a. M., Museum für Völkerkunde, 1977. kl 8°, Brosch., 424 S. u. eine Ausfaltkarte - gutes Exemplar‎

Référence libraire : 057620

‎Münzel, Mark. Herausgeber‎

‎Neuguinea. Nutzung und Deutung der Umwelt.‎

‎Frankfurt a. M., Museum für Völkerkunde., 1987. Herausgegeben vom Museum für Völkerkunde, Frankfurt a. M. Band 1 und 2. 725 Seiten mit 194 Abbildungen (schwarzweiß). Erschien als: Roter Faden zur Ausstellung, Band 12 und 13. Zustand: Seite 323/ 324 mit Knickfalten, abgesehen hiervon sind die Bücher in gutem Zustand. 8°. H OBroschur.‎

Référence libraire : 059013

‎N DJEHOYA- DIALLO‎

‎UN REGARD NOIR‎

‎AUTREMENT. 1984. In-8 Carré. Broché. Bon état. Couv. convenable. Dos satisfaisant. Intérieur frais. 194 pages‎

‎N'DIAYE Bokar‎

‎Groupes ethniques au Mali‎

‎Bamako, Editions Populaires, 1970, in-8 br. (14 x 20), 480 p., coll. "Hier", cartes, petite déchirure réparée en bordure du plat sup., bon état.‎

‎Une synthèse approfondie des connaissance déjà publiées et des informations recueillies par l'auteur auprès des griots. B. N'Diayé propose pour chacune des principales ethnies du Mali une monographie assez complète : carte de répartition géographique, généralités, histoire, caractéristiques religieuses et culturelles, modes de vie et coutumes, habitat, activités économiques, etc. Bokar N'Diayé, né au Mali en 1916, fit une longue carrière administrative dans son pays (cabinets ministériels, Cour suprême). Il occupa plusieurs postes d'ambassadeur et enseigna à l'Ecole Nationale d'Administration. Voir le sommaire sur photos jointes.‎

Référence libraire : QWA-19748

Livre Rare Book

Librairie de la Garenne
Clichy-la-Garenne France Francia França France
[Livres de Librairie de la Garenne]

€ 45.00 Acheter

‎N. A. NEVILOV.‎

‎Azerbaycan etnografiyasi.‎

‎Very Good English Original decorative bdg. Cr. 8vo. (19 x 13 cm). In Azerbaijani with Cyrillic letters. 252, [3] p. Ethnography of Azerbaijan. Azerbaycan etnografiyasi.‎

‎N. Vaschide‎

‎Esai sur la Psychologic de la Main‎

‎Prima edizione, collana Bibliothèque de Philosophie Expèrimentale VI, prefazione di Charles Richet, testo francese, rilegato, pelle, scritte in oro al dorso, formato 14x22, pagine V-504, illustrato con 37 tavole in nero fuori testo, conservate le copertine originale anteriore e posteriore, fioriture alle prime e ultime pagine, ottime condizioni - 45061‎

‎N.V.Corvalan Graciela‎

‎"Conversation de fond avec Carlos Castaneda - Collection "" Essais - Sagesse du corps ""."‎

‎Cerf. 1992. In-8. Broché. Etat d'usage, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 128 pages - petite déchirure et adhésif sur les cotnre plat.. . . . Classification Dewey : 909.04-Ethnologie‎

‎"Collection "" Essais - Sagesse du corps "" - Traduit de l'espagnol et annoté par Eva Martini. Classification Dewey : 909.04-Ethnologie"‎

Référence libraire : R100056975 ISBN : 220404542

Livre Rare Book

Le-livre.fr / Le Village du Livre
Sablons France Francia França France
[Livres de Le-livre.fr / Le Village du Livre]

€ 19.80 Acheter

‎n/a‎

‎Thar, die Wüstenkönige Indiens. Kunst und Kostbarkeiten von Maharajas und Nomaden. Ausstellung im Württt. Kunstverein.‎

‎Stuttgart: Hatje 1991. 4°, 178 S. mit sehr vielen farbigen Abb., OBroschur.‎

‎Sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 27535

‎n/a‎

‎Thar, die Wüstenkönige Indiens. Kunst und Kostbarkeiten von Maharajas und Nomaden. Ausstellung im Württt. Kunstverein.‎

‎Stuttgart: Hatje 1991. 4°, 178 S. mit sehr vielen farbigen Abb., OBroschur.‎

‎Sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 27535

‎Naberfeld, Emil [SVD]‎

‎Kurzgefasste Geschichte Japans.‎

‎Tokyo, OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens / Hamburg, Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V. / Leipzig, Kommissionsverlag Otto Harrassowitz, 1965. 4° (26x19), 255 S., + 8 (davon 2 gefaltete) Karten, OHln, 2., verbesserte Aufl. Ecken etwas bestossen, staubrandig, Vorsätze leimschattig, gelegentliche dünne Bleistiftmarkierung, ordentliches Exemplar, [= O.A.G. - Mitteilungen; Supplement 19 : Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens],‎

Référence libraire : 41270AB

‎Nabholz-Kartaschoff, Marie-Louise‎

‎Batik. Formen und Verbreitung eines Reserveverfahrens zur Musterung von Textilien.‎

‎Basel, Museum für Völkerkunde, 1970. 8°, Brosch., 40 S. u. 32 TafelS. - gutes Exemplar‎

Référence libraire : 056674

‎Nabholz-Kartaschoff, Marie-Louise‎

‎Ikatgewebe aus Südeuropa. Separatdruck‎

‎Basel, Sandoz, 1988. gr 8°, Brosch., 12 S. - etwas bestoßen, leichte Knickspuren‎

Référence libraire : 057987

‎Nachdichtung J. W. Schottelius und R. Freund‎

‎Alt-Mexikanische Hymnen‎

‎Diederichs, Jena 1928. 1.-2. Tausend Leinen Solide‎

‎Schöner golddekorierter Leinenband, frisch aber leider mit kleiner Entfernungsspur des Rückeninventarisierungsaufklebers, ge- und entstempeltes Bibl.ex. mit tadellosem durchgehend sauberen Buchblock, in klarer lateinischer Schrift gedruckt, 111 Seiten, mehrere ganzseitige Illustrationen. 15,5 x 22 Cm. 0,35 Kg.‎

Référence libraire : Varia1343

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Antiquariat Clement]

€ 18.00 Acheter

‎Nachschlagewerke‎

‎Handbuch des Volksliedes. 2 Bände‎

‎München, Wilhelm Fink, 1973-1975. (= Motive. Freiburger Folkloristische Forschungen, 1/I-II), Gr.-8°, 967; 826, (2) Seiten, Bd. 2: einige Notenbeispiele, I: 41 Abb. auf 12 Taf. OLn. (angestaubt, Bindung anfangs etwas gelockert)‎

‎Erstausgabe. - Inhalt Band I: Die Gattungen des Volksliedes; Band II: Historisches und Systematisches - Interethnische Beziehungen - Musikethnologie. - Unverzichtbares Standardwerk mit umfangreichen Registern. - Innen tadellloses Exemplar.‎

Référence libraire : 11679B

‎Nachtigall, Horst‎

‎Die völkerkundliche Sammlung Marburg‎

‎Lehrsammlung des Völkerkundlichen Seminars der Philipps-Universität, 1979. 8°, Klammerheftung, 50 S. - leichte Knickspur, sonst gutes Exemplar‎

Référence libraire : 048784

‎Nachtigall, Horst‎

‎Indianerkunst der Nord-Anden. Beiträge zu ihrer Typologie.‎

‎Reimer Verlag, Berlin 1961. 168 Seiten mit 619 Abbildungen und 1 Karte (davon 595 Abbildungen auf Bildtafeln), 8°, Original-Karton (Softcover) mit Original-Schutzumschlag, dieser leicht angerändert, mit Exlibris-Stempel des Bonner Geographen [Wilhelm] Lauer, insgesamt gutes und innen sauberes Exemplar, mit handschriftlicher Widmung und Signatur vom Verfasser,‎

Référence libraire : 300091

Antiquariat.de

Antiquariat Silvanus
DE - Ahrbrück
[Livres de Antiquariat Silvanus]

€ 47.50 Acheter

‎Nachtigall, Horst‎

‎Tierradentro. Archäeologie und ethnographie einer kolumbianischen landschaft (= Mainzer Studien Kultur- und Volkerkunde. Band II)‎

‎Zürich, Origo, 1955. gr 8°, Lwd. m. OSU., 327, CXXIII S. - sehr gutes Exemplar‎

Référence libraire : 048840

‎Nachtigall, Horst‎

‎West-Tarasken. Beiträge zur Archäologie, Ethnologie und Akkulturation eines westmexikanischen Volkes.‎

‎Berlin, Reimer, 1992. 310 S., 32 Taf. Gr.-8°, OBrosch.‎

‎Marburger Studien zur Völkerkunde; Bd. 10. - Umschlag etwas berieben und verblichen sowie teils leicht knickspurig; hinterer Umschlagdeckel mit kleinem Randeinriss; Buchschnitt etwas angestaubt und angeschmutzt; ansonsten gut erhalten. ISBN: 3496004150‎

Référence libraire : 23422

‎Nachtigall, Walter u. Dietmar Werner (Hrsg.)‎

‎Der pfiffige Bauer und andere Volkssagen um Stände und Berufe aus dem Thüringischen. Illustrationen von Erhart Bauch.‎

‎Berlin, Verlag Die Wirtschaft, 1988. 312 S. Original-Leinenband mit farbigen Vorsätzen, Lesebändchen u. Schutzumschlag. 2. Auflage. Dieser am Rücken leicht aufgehellt u. etwas abgegriffen u. an den Kanten ein wenig bestossen. Ansonsten sauber, Schnitt minimal gebräunt.‎

Référence libraire : 24845AB

‎NACIB Youssef‎

‎Eléments sur la tradition orale.‎

‎Alger, SNED 1981, broché, 16x23,5 cm, 109 pages, tableaux. Couverture défraichie, marques en relief sur quatrième plat, pages gondolées en bordures.‎

‎Table : La poésie orale féminine - L'oralité dun pacte pastoral - L'art traditionnel - La tradition orale dans la Muqaddima - Tradition orale et Festival Panafricain - Pour une anthropologie africaniste plus africaine - Oralité et modernité - Vers une ethno-muséographie dynamique - Quelques aspects de l'ethnologie magyar - Tradition orale et répression coloniale : le cas de Beldj.‎

Référence libraire : 7408

Livre Rare Book

Le Barde Bourguignon
Dijon France Francia França France
[Livres de Le Barde Bourguignon]

€ 16.00 Acheter

‎NADAILLAC Mis‎

‎L'antropophagie et les sacrifices humains‎

‎- Extrait de la Revue des deux mondes, s.l. (Paris) 1884, 15,5x25cm, agrafé. - First edition. Plain paper cover. Rare. [FRENCH VERSION FOLLOWS] Edition originale. Sous couverture muette. Rare.‎

‎NADEL S.F.-‎

‎Byzance noire.-‎

‎Le royaume des Nupe du Nigéria. Maspero. 1971. In-8 br. couverture illustrée, 615pp. Qq. croquis dans le texte.‎

‎De la Bibliothèque d'Anthropologie dirigée par Maurice Godelier.‎

Référence libraire : ORD-7707

Livre Rare Book

Librairie Les Vieux Ordinaires
Toulon France Francia França France
[Livres de Librairie Les Vieux Ordinaires]

€ 30.00 Acheter

‎NADEL, S.F.‎

‎Byzance noire. Le royaume des Nupe du Nigeria.‎

‎Paris, Maspero (« Bibliothèque dAnthropologie »), 1971. fort vol. in-8°, 615 pages, tabl., notes, broche, couverture illustree plast. à rabats.‎

‎Tres bel exemplaire [109B-18]‎

Référence libraire : 5736

Livre Rare Book

Librairie Pique-Puces
Belfort France Francia França France
[Livres de Librairie Pique-Puces]

€ 19.50 Acheter

‎NADEL, S.F.‎

‎Byzance noire. Le royaume des Nupe du Nigeria.‎

‎fort vol. in-8°, 615 pages, tabl., notes, broche, couverture illustree plast. à rabats. Tres bel exemplaire [CA27/7][109B-18]‎

MareMagnum

Pique-Puces
BELFORT, FR
[Livres de Pique-Puces]

€ 19.50 Acheter

‎Nadel,Siegfried.F.‎

‎Lineamenti di antropologia sociale.‎

‎<br/> TITOLO: Lineamenti di antropologia sociale. <br/> AUTORE: Nadel,Siegfried.F.<br/> CURATORE: Traduz.di Danila Cannelle Visca.<br/> EDITORE: Edit.Laterza<br/> DATA ED.: 1974,<br/> COLLANA: Coll.Nuova Scienza.<br/>‎

MareMagnum

Libreria Chiari
Firenze, IT
[Livres de Libreria Chiari]

€ 16.00 Acheter

‎Nadig, Maya‎

‎Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko ; Subjektivität und Gesellschaft im Alltag von Otomi-Frauen.‎

‎Frankfurt/Main:, Fischer, 1986. 8°. 428 S., broschiert (Ecken leicht bestossen Papier leicht gebräunt) (=Fischer-Taschenbücher, 42272; Geist und Psyche)‎

Référence libraire : 44087BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Livres de Bücher Eule]

€ 14.00 Acheter

‎Nagel, L. (Ed.)‎

‎Les Missions Évangéliques au 19. Siècle. Journal Mensuel rendant compte de tous les Travaux Misionnaires actuels. Publié par la Société des Missions de Bâle et sous la direction de L. Nagel, Pasteur.‎

‎Neuchatel, Delachaux frères, 1876 / 77. 2 volumes / 16. et 17. année VIII, 384 SS., 12 ganzs. xylogr. Abbildungen / VIII, 384 SS., 12 ganzs. xylogr. Abbildungen. 8°, Pappe der Zeit, Kleisterpapierbezüge, handschr. Rückenschildchen. Ecken und Kanten bestoßen. Carton contemporain, coins et bords frottés, quelques rousseurs.‎

‎24 planches xylographiques, bon état général. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Liebe Bücherfreunde! Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis zum 30. März in Halle 5 die 31. Leipziger Antiquariatsmesse statt. Nicht vergessen !‎

Référence libraire : 18773

‎Nagel, Michael (Hrsg.)‎

‎Reisen - Erkunden - Erzählen. Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur. (Dieter Richter zum 65. Geburtstag).‎

‎Bremen, edition lumière 2004. 2004. 420 S. mit einigen Abbildungen. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag.‎

‎(= Presse und Geschichte - Neue Beiträge 10). - Umschlag leicht lichtrandig. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 53060

‎NAHOUM-GRAPPE Véronique, VINCENT Odile (dir.)‎

‎Le goût des belles choses. Ethnologie de la relation esthétique‎

‎Editions de la Maison des sciences de l'homme, collection Ethnologie de la France, Cahier n° 19, 2004, 294 pp., broché, bon état.‎

Référence libraire : 65519

‎Nair, Kusum.‎

‎Blossoms in the Dust. The Human Factor in Indian Development.‎

‎<br/> STATO: USATO, ACCETTABILE.<br/> NOTE: Legatura in stato precario, con distacco di alcune carte; qualche sottolineatura a matita nt.<br/> TITOLO: Blossoms in the Dust. The Human Factor in Indian Development. <br/> AUTORE: Nair, Kusum.<br/> CURATORE: With a Foreword by Gunnar Myrdal.<br/> EDITORE: Frederick A. Praeger<br/> DATA ED.: 1963,<br/> First Edition, Second Printing.‎

‎Najah, Ahmed.‎

‎Le Souf des Oasis.‎

‎<br/> TITOLO: Le Souf des Oasis. <br/> AUTORE: Najah, Ahmed.<br/> EDITORE: Editions La Maison des Livres<br/> DATA ED.: 1970,<br/>‎

MareMagnum

Libreria Chiari
Firenze, IT
[Livres de Libreria Chiari]

€ 25.00 Acheter

‎Namibia - Scherz, Ernst Rudolf und Anneliese Scherz‎

‎Menschen aus Südwestafrika / Namibia 1933 - 1983. Eine Auslese von Fotografien von Ernst Rudolf und Anneliese Scherz. Auflage 500 (Exemplare).‎

‎Windhoek. Im Selbstverlag Scherz 1983. 104 n. n. Seiten. Mit ca. 100 ganzseitigen s/w Fotografien. Original-Leinwand-Einband mit illustriertem Schutzumschlag. (Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren. Ansonsten schönes Exemplar). 30x21 cm‎

‎* Beiliegend: Zwei Originalfotografien im Format 16x10 cm (Rückseite jeweils mit "Copyright A. Scherz" Stempel). Ernst Emil Rudolf Scherz wurde am 20.06.1906 in Cliestow bei Frankfurt an der Oder geboren. Er studierte Chemie, promovierte und lernte seine zukünftige Frau Anneliese (geb. Fuss-Hippel) dort kennen. 1933 begleitete er die emigrierende Familie Dr. Hermann Loening nach Südwestafrika und entschied sich dort, ebenfalls zu bleiben. 1938 reiste seine Braut nach, sie heirateten und lebten in Windhoek. Während Annelise Scherz mit Fotografieren zum Lebensunterhalt beitrug, arbeitete Ernst Rudolf Scherz zunächst als Felleinkäufer des Karakulzuchtvereins für Südwestafrika und war von 1946 bis 1963 Geschäftsführer dieser Institution. Er beteiligte sich auch am kulturellen Leben und war Mitglied der Kommission für Natur- und Denkmalschutz (1949-1959) und im Vorstand der SWA Wissenschaftlichen Gesellschaft (1958-1973). Als Begleiter von Abbé Breuil auf dessen mehrmonatige Brandberg-Expeditionen in den Jahren 1947, 1948 und 1950 und durch seine beruflich bedingten Reisen, lernte Ernst Rudolf Scherz seine neue Heimat schnell und gründlich kennen und entwickelte schnell ein intensives Interesse an der Geschichte Südwestafrikas. Seine Eindrücke und Entdeckungen fanden zunächst Eingang in persönliche Aufzeichnungen und wurden erst wesentlich später, ab den 1970er Jahren, als Bücher gedruckt. Seit 1963 widmeten sich Ernst Rudolf Scherz und seine Frau, als wissenschaftliche Mitarbeiter von Professor H. Schwabedissen, dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Institut für Vorgeschichte in Köln getragenen Forschungsprojekt Felsbildaufnahmen in Südwest-Afrika und unternahmen, aller sonstigen Verpflichtungen ledig, viele Jahre ausgedehnte Fahrten in entlegene Regionen des Landes. Sie dokumentierten 40.000 Felszeichnungen und gaben die dreibändige enzyklopädische Dokumentation Felsbilder in Südwest-Afrika heraus. Das Ehepaar kehrte unter dem Eindruck der unruhigen polititschen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Jahr 1979 nach Deutschland zurück, wo Dr. Ernst Rudolf Scherz am 06.01.1981 in Hildesheim verstarb. Sein Nachlaß ist heute im Besitz der Basler Afrika Bibliographien.‎

Référence libraire : 132791

‎Namitok,Aytek.‎

‎Origine des Circassiens. Première Partie.‎

‎<br/> NOTE: interni uniformemente ingialliti ma copia intonsa e in buono stato.<br/> TITOLO: Origine des Circassiens. Première Partie. <br/> AUTORE: Namitok,Aytek.<br/> EDITORE: Librairie Orientaliste Paul Geuthner<br/> DATA ED.: 1939,<br/> COLLANA: Ediz. originale. Unico tomo pubblicato dell'opera.<br/>‎

MareMagnum

Libreria Chiari
Firenze, IT
[Livres de Libreria Chiari]

€ 48.00 Acheter

‎Nanda Anshen Ruth (A cura di)‎

‎La famiglia. La sua funzione, il suo destino‎

MareMagnum

Laura Guerra
Bologna, IT
[Livres de Laura Guerra]

€ 12.00 Acheter

‎NANDYFER (G.).‎

‎Etudes de la rue. Les Cris de Marseille.‎

‎Marseille, Lib. Marseillaise, 1885. In-12, 81 pp. Toile rouge, nombreux tampons de l'O.R.T.F., Radio-France, couvertures.‎

‎Les cris de la rue en langue provençale.‎

Référence libraire : 17899

Livre Rare Book

Librairie Bertran
Rouen France Francia França France
[Livres de Librairie Bertran]

€ 40.00 Acheter

‎NAPOLSKIH (V.V.)‎

‎Udmurtskie materialy D.G. Messershmidta.‎

‎Izhevsk, Udmurtiya, 2001. In-8, broché, 222pp., texte en russe.‎

‎Comme neuf. - Frais de port : -France 4,95 € -U.E. 9 € -Monde (z B : 15 €) (z C : 25 €)‎

Référence libraire : 514075

Livre Rare Book

Librairie Le Trait d'Union
Troyes France Francia França France
[Livres de Librairie Le Trait d'Union]

€ 15.00 Acheter

‎Narbeshuber, Karl‎

‎Aus dem Leben der arabischen Bevölkerung in Sfax (Regentschaft Tunis). Von Dr. Karl Narbeshuber. Mit einem Beitrge von Prof. Hans Stumme in Leipzig. ( Private Fotokopie ) / Ausgabe von 1907. R. Voigtländers Verlag. Veröffentlichungen des Städtischen Museums für Völkerkunde zu Leipzig; Heft 2.‎

‎o.J. 44 Seiten; A4 - Kopien; graph. Darst.; 27,5 cm; Halbleinenband.‎

‎Gutes Exemplar; private Fotokopie; professionell gebunden. - Deutsch und arabisch. - Sfax ist eine Hafen- und Industriestadt in Tunesien und Hauptstadt des Gouvernements Sfax. Sie liegt am Mittelmeer, ungefähr 270 km südlich von Tunis und ist heute mit rund 270.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes. Sie ist vor allem als Wirtschaftszentrum bekannt. Das antike Taparura wurde von den Römern ungefähr 3 km entfernt von der heutigen Stadt Sfax errichtet. Es blieben kaum Überreste erhalten. Als die Aghlabiden die muslimische Stadt im 9. Jahrhundert aufbauten, wurde Taparura als 'Steinbruch' genutzt. Das unter Hadrian zur Colonia erhobene Thaenae lag 12 km weiter südlich. Die Stadt erlangte wirtschaftliche Bedeutung als Exporteur von Olivenöl und getrocknetem Fisch. Von 1148 an war sie vom normannischen König von Sizilien, Roger II., besetzt, welcher 1159 von den Almohaden unter Abd al-Mu'min vertrieben wurde. Ende des 17. Jahrhunderts kam die Händlerfamilie Fourati von Kerbala im Irak nach Sfax, von wo ein Familienzweig nach Tunis zog und dort Teil der Aristokratie wurde. Sfax ist ein Zielort für viele Migranten und Flüchtlinge aus zahlreichen anderen afrikanischen Staaten. Schlepper starten von dort mit Booten nach Lampedusa, Pantelleria, Sizilien und aufs italienische Festland. ... (wiki) // " Die hier veröffentlichten Darstellungen aus dem Leben der arabischen Bevölkerung der tunisischen Hafenstadt Sfax oder Sfakes (die Franzosen belieben beide Schreibweisen; im Altertum hieß er Taphura oder Taparura) sind vom Verfasser im Jahre 1903 aufgezeichnet worden; sie sind ganz speziell ethnographischen Charakters ? Für die, im Sfaxer Lokaldialekt des tunisischen Arabisch gegebenen Texte oder einzelnen Wörter ist das Umschrift-System des Leipziger Universitätsprofessors Dr. Hans Stumme (der übrigens diesen Artikel mit durch die Korrektur gesehen hat) in Anwendung gebracht worden ? " (Vorwort) // " ... Im vorstehenden Aufsatze des Herrn Dr. Narbeshub er findet sich auf S. 12, Z. 1 u. 2 die Angabe, daß man bei den Hochzeitsfeierlichkeiten in Sfax "Gesänge auf Kleidungsstücke anstimme". Zwar kann ich eine Probe solcher Gesänge aus Sfax leider nicht mitteilen, da ich kein Lied dieser Art dort habe sammeln können (überhaupt sind meine Aufzeichnungen über den arabischen Dialekt dieser tunisischen Hafenstadt nicht sehr umfangreich). Dagegen ist mir einmal in der Hauptstadt Tunis -: im Frühjar 1889 - ein Lied dieser Gattung von Hochzeitssängern aus Südosttunisien vorgetragen und dann von demselben Manne diktiert worden, der mir die Texte zu meinen "Tripolitanisch-tunisischen Beduinenliedern" (s. oben S. 3) lieferte, nämlich von einem gewissen Bilgasem. der aus der berberischen Gegend von Mätmätä stammte. Wenn ich das betreuende Stück von Kleidungs-Poesie in jener Sammlung nicht publizierte, so unterblieb dies aus dem Grunde, daß ich über die Metrik des Textes noch nicht ins Klare gekommen war; die Untersuchung der metrischen Verhältnisse solcher Lieder bildete aber gerade den Hauptgegenstand jener meiner Publikation. Hier dagegen, wo metrische Untersuchungen wiederum ganz und gar nicht am Platze wären, genügt es, das betreffende Lied ohne metrische Emendationen zum Abdrucke zu bringen, also genau in der Fassung, wie es mir von meinem Gewährsmann in die Feder diktiert worden ist. ? " (Seite 36/37; Hans Stumme)‎

Référence libraire : 1255812

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Acheter

Nombre de résultats : 21,613 (433 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 292 293 294 [295] 296 297 298 ... 317 336 355 374 393 412 431 ... 433 Page suivante Dernière page