Portal independiente de libreros profesionales

‎Etnología‎

Main

Padres del tema

‎Sociología‎
Número de resultados : 21,614 (433 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 200 201 202 [203] 204 205 206 ... 238 270 302 334 366 398 430 ... 433 Página siguiente Ultima página

‎Jack, Anthony‎

‎Africa. Relics of the Colonial Era. Photographed by Heini Schneebeli. (UNIKAT aufgrund verschiedener Beilagen).‎

‎Verlag Michael Graham-Stewart; London, 1991. 64 Seiten mit vielen s/w-Illustrationen (Fotografie); qu.-22,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. leicht berieben. - Aus der Afrika-Bibliothek von H. J. Koloß; ehemals Kurator des Völkerkunde-Museums Berlin. - Englisch. - UNIKAT aufgrund der Beilagen: hs. Karte von Verleger Michael Graham-Stewart (Signiert); Original-Fotografie (drei Holzfiguren); Schriftstücke (an den Verleger): von Roy und Sophia Sieber; Schreiben von Dr. Angelika Tunis (an Hans Jürgen Koloß; Orig.-Farbfotografie (Holzbank mit Figur), weitere Orig.-Fotografie: (Holzfiguren / Stelen) - ILLUSTRATIONEN im Buch: Three Wood Figures; Two Ivory Bracelets; Zulu Beadwork; Seven Ivory Hairpins; Doll; Weaving Loom, with Raffia Textile in final Stage of Completion; Dignitary's Chair, Asipim; Three Gold-Weights; Prestige Stools; Bench; Terracotta Pipe-Head; Snuff Containers; Pipe; Bone Snuff Spoons, Intshengula; Tobacco Pipe, Uganda; Prestige Axe; Two Chairs and a Table, Headrest; Stool; Staff; Sandals, Uganda; Brass Clad Helmet; Tanzania; Loango Ivory Carvings; European Sea-Captain / u.a.m.‎

Referencia librero : 1207071

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 97.00 Comprar

‎Jack, Anthony‎

‎Africa. Relics of the Colonial Era. Photographed by Heini Schneebeli.‎

‎Michael Graham-Stewart; London, 1991. 64 Seiten mit vielen s/w-Illustrationen (Fotografie); qu.-22,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband stw. leicht berieben; Kopfschnitt mit minimalen Läsuren. - Aus der Afrika-Bibliothek von H. J. Koloß; ehemals Kurator des Völkerkunde-Museums Berlin. - Englisch. - ILLUSTRATIONEN: Three Wood Figures; Two Ivory Bracelets; Zulu Beadwork; Seven Ivory Hairpins; Doll; Weaving Loom, with Raffia Textile in final Stage of Completion; Dignitary's Chair, Asipim; Three Gold-Weights; Prestige Stools; Bench; Terracotta Pipe-Head; Snuff Containers; Pipe; Bone Snuff Spoons, Intshengula; Tobacco Pipe, Uganda; Prestige Axe; Two Chairs and a Table, Headrest; Stool; Staff; Sandals, Uganda; Brass Clad Helmet; Tanzania; Loango Ivory Carvings; European Sea-Captain / u.a.m.‎

Referencia librero : 1207068

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 37.00 Comprar

‎Sardarian, S. H‎

‎Primitive Society in Armenia / Pervobytnoe obshchestvo v Armenii. (= "Die Urgesellschaft in Armenien").‎

‎Jerewan, Mitk, 1967. 416 S., zahlreiche Abbildungen (farbig und s/w), Tafeln. 26 cm. Hardcover mit Schutzumschlag‎

‎Gutes Ex.; Umschlag mit Läsuren (Einrisse; berieben). - Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Wolfram Kleiss, langjährigem Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Teheran. Text armenisch, Zusammenfassung russisch und englisch. Umschlag eingerissen. // The oldest remains of human culture-stone implements, pertaining to the Chellean period - the first phase of the lower paleolithic - were first traced in Armenia, in 1943-1945, on the south-western slopes of Mount Aragats: the stations of Mount Ar-tin, Satani-dar, Aregoony and the southern fcohills. Those men made, roughly chipped, earliest stone implements, comprise a large number of hand axes and small accessory tools which are attributed to the Chellean-period of the lower paleolithic. They are made of obsidian. Among the stone implements of the lower paleolithic, found out in the stations of Satani-dar and the contiguous area, we come across bifacially trimmed hand axes, unevenly flaked chips, rough cutting tools, points, scrapers, strippers, discs with tarnished patina. Throughout the whole of the Quaternary age, the Armenian highlands, the mountain range of Aragats, the stations of the middle course of the Hraz-dan and other regions, rich in obsidian such as Sissian, Geghaghmaghan (Aghmag-han), Mount Ararat, Tondorak, Nekh-Mas-sik (Sippan) etc. have provided an excel lent milieu for the paleolithic man, being rich in high quality obsidian quarries and a convenient environment as to its abun-dance of water and game. The age of Chellean culture is determined by quaternary layers. The hand axes of the Chellean period are among the definitely shaped hand-made implements of men; they are boulder - (T. I), pear-, almond-shaped and oval (T. II). With Chellean implements primitive man inaugurated the initial stage of the first communal society, which is regarded as the infancy of the human race. These implements bear the first evidence of man's sedentary mode of life in Armenia in the early Quaternary period2, Thus the zone where man first came into being and developed, embraces Armenia, too. Fossils of animals of the early Quaternary have also been detected in Armenia in the same layers. The fauna.,met with in the diatomites of Noornoos (the ancient elephant, the Etruscan rhinoceros, the hipparion etc.), in the vicinity of the Arzni paleolithic station, relate roughly to the same period. ? (S. 317)‎

Referencia librero : 1086289

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 68.00 Comprar

‎Bolz, Peter (u.a.)‎

‎Gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde der Österreichischen Ethnologischen Gesellschaft und der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Tagungsbeiträge. 10.-14. Oktober 1983. Freiburg / Br.‎

‎Rolf Herzog (Hrsg.), 1983. 159 S.; graph. Darst.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Als Typoskript gedruckt. - INHALT : Herzog, Rolf Ansprache des 1. Vorsitzenden der Deut- - schen Gesellschaft für Völkerkunde zur Eröffnung der Tagung und Ausstellung "Entwicklung der Völkerkunde am Oberrhein", am 10. Oktober 1983 in Freiburg. - Workshop Nordamerika - Bolz, Peter Feldforschung auf der Pine Ridge-Reser- - vation in South Dakota. - Deimel, Claus Ethnobotanische und ethnoernährungsphysiologische Untersuchungen bei den Tarahuma-ras (Rarämuri) im nordwest-mexikanischen Hochland. - Feest, Christian Eingeborene "Kunst" aus Nordamerika als - Ethnographie und materielle Kultur. - Kaiser, Rudolf Zur Frage grundlegender Aspekte in Wertsystem und Weltansichten nordamerikanischer Indianer. - Schier, Gertrud Kunst am Körper. Zur sozialen Aussage von - Tatauierung und Bemalung im indianischen Nordamerika. - Maier, Ingrid - Schierle, Sonja - Schroeter-Temme, Gesine Indianische Perspektiven zur Schulerziehung. - Renner, Egon Die historischen Kulturen der Großen Ebe- - nen Nordamerikas: ethnohistorische Rekonstruktion von Homogenität einer Culture Area. - Schepker, Hans-Joachim Tourismus in Nordamerika - die Suche nach - dem "echten" Indianer. - Waltje-Höper, Berndt Akwesasne - ein indianisches Beispiel zur - Abwehr der dominanten weißen Gesellschaft und zum Erhalt traditioneller Werte. - Workshop Evolutionstheorie - Hildebrandt, Hans-Jürgen Der wissenschaftsgeschichtliche Standort - der sozialwissenschaftlichen Evolutionstheorie des 19. Jahrhunderts. - Otakar Nahodil Prolegomena einer Theorie der Kulturprozesse. - Workshop Altamerika - Köhler, Ulrich Auf den Spuren des "Feuerbohrers": Neue - Ansätze zur Identifizierung aztekischer Sternbilder. - Einzelvorträge - Salat, Josef Ethnokunst: Vom Ästhetizismus zur wissen- - schaftskritischen Analyse. - Frank, Walter A. Teilnehmende Beobachtung schamanischer - Praktiken im zentralasiatischen Raum. - Grothues, Jürgen Recycling als Handwerk. - Workshop Asien - Eichinger Ferro-Luzzi, Gabriella Farben und Zahlen in indischen Tempellegenden (sthala purina). - Egenter, Nold Duale und polare Epistemologien, Struktur - und Modell. Voraussetzungen zu einer struk-turalen Ergologie. - Seitz, Stefan Flexibilität im Anpassungsprozeß der Wild- - beuter an die agrarische Lebensweise: Das Beispiel der Negrito in West-Luzon (Philippinen). - Waigand, Ursula Traditionelle Keramik in Südpakistan. - Workshop Afrika - Berger, Renato Neue Aspekte der Yoruba Religion. - Gardi, Bernhard Bemerkungen zum Kastensystem der Peul - (Mali). - von Graffenried, Charlotte Überlegungen zur Bedeutung und Herkunft - des Stierrituals in Nordkamerun. - Schreyger, E. Office du Niger -- ein Kolonialprojekt - im Wandel: zur Problematik landwirtschaft-licher Entwicklung in Mali. - Streck, Bernhard Neuere Technologie in der Schmiedekunst - des Nilsudan. - Theis, Joachim Interethnische Beziehungen am Yabus (Sudan), - dargestellt am Beispiel der Jagd. - (u.a.)‎

Referencia librero : 1182449

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Comprar

‎Pfluger-Schindlbeck, Ingrid [Hrsg.]‎

‎Welten der Muslime : [Ausstellung Welten der Muslime im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin].‎

‎Berlin : Reimer, 2012. 239 S. : Ill. ; 31 cm. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Viola König Vorwort -- Ingrid Pfluger-Schindlbeck Einführung -- Ingrid Pfluger-Schindlbeck Shahla Safarzadeh -- Angelika Neuwirth Der Koran - islamisches Erbe und spätantikes Vermächtnis -- Gudrun Krämer Der Islam als Religion des Buches. -- Zugänge, Traditionen und Kontroversen -- Jürgen Wasim Frembgen Die Sufi-Tradition im Islam -- Krisztina Kehl-Bodrogi Amulettwesen, Krankenheilung und Heiligenverehrung. -- Religiöse Alltagspraktiken unter Muslimen -- Ingrid Pfluger-Schindlbeck Verschleierung: Die Bedeckung des weiblichen Körpers -- Ingeborg Baldauf Die Authentizität von Identität: -- Geschichten aus Mittelasien um 1900 -- Lutz Rzehak Der Gast in islamischen Kulturen: Das Beispiel Afghanistan -- Ingrid Pfluger-Schindlbeck Geschlecht und Raum in muslimischen Gesellschaften -- Literatur zu den Objektlegenden -- Autoren -- Abbildungsnachweis -- Hinweise zum Katalog und zur Umschrift. // Im Westen wird der Islam oft als eine monolithische und übermächtige Religion beschrieben, die das Leben von Muslimen in allen Belangen durchdringt. Aber ist dieses Bild vom Islam und seiner Bedeutung für die Lebensführung von Muslimen zutreffend? Die Autorinnen und Autoren aus Islam Wissenschaft, Arabistik, Ethnologie und Asien-Wissenschaften geben interdisziplinäre Perspektiven auf Religion und Lebenswelt und verfolgen diese Frage am Beispiel von Architektur, des Geschlechterverhältnisses von Mann und Frau sowie des Wandels von Identität und Selbstverständnis von Muslimen in einer globalisierten Welt. ISBN 9783496014454‎

Referencia librero : 1009077

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 26.00 Comprar

‎Hartmann, Günther‎

‎Litjoko. Puppen der Karaja, Brasilien. Veröffentlichungen des Museums f. Völkerkunde Berlin; N.F. 23 / Abt. Amerikanische Naturvölker III. SMPK.‎

‎Museum für Völkerkunde Berlin (Hrsg.), 1973. 133 Seiten; Illustr. (auch farbig) u. graph. Darst.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband gering lichtrandig. - Die Karajá, häufig auch Carajá(s) geschrieben, sind ein indigenes Volk, das in der Umgebung des Rio Araguaia in den brasilianischen Bundesstaaten Mato Grosso, Goiás, Tocantins und Pará lebt. Die vom Stamm genutzte Eigenbezeichnung lautet Iny. Ihre Sprache gehört zur Sprachfamilie Macro-Jê; sie wird Inyrybe (deutsch Die Sprache der Iny) genannt. ? Ein markantes Zeichen der Karajá sind die zwei Kreise, welche sie auf ihre Wangen unterhalb der Augen tätowieren. Die Karajá bevölkern traditionell einen 300 km langen Bereich in Zentral-Brasilien am Ufer des Rio Araguaia in der Gemeinde Aruanã, der Insel Bananal, mit der größten Anzahl an Dörfern, und in der Nähe der Stadt Santa Fé do Araguaia. Die erste Begegnung zwischen dem Stamm und europäischen Entdeckern fand im Jahre 1673 statt. ? (wiki) // INHJALT : Vorwort. ----- Wohnsitze und Gliederung der Karaja ----- Lebensgrundlage. ----- Lebenszyklus. ----- Die Sammlungen. ----- Lage der Dörfer. ----- Arten der Puppen. ----- Puppen aus Ton. ----- Puppen aus Wachs. ----- Herstellungstechnik. ----- Farben. ----- Charakteristika der Puppen. ----- Körperformen. ----- Haare. ----- Gesicht. ----- Arme und Brüste. ----- Bauchfalte. ----- Nabel. ----- Geschlechtsmerkmale. ----- Schenkel - Beine - Füße. ----- Bemalung und Einkerbung. ----- Sonstiger Schmuck. ----- Vergleichende Betrachtung der Puppen ----- Verlorengegangene Sammlungen. ----- Vorhandene Sammlungen. ----- Vergleich mit Sammlung Basel. ----- Die Karaja - heute. ----- Einheimische Bezeichnungen. ----- Sammlungsbestände. ----- Vorhandene und verlorengegangene Karaja-Puppen ----- Karte der Wohnsitze Abbildungen 1 - 69 ----- Beschreibungen der abgebildeten Objekte. ----- Skizzen. Abbildungen 1-74 ----- Beschreibungen der abgebildeten Skizzen. ----- Literatur.‎

Referencia librero : 1205909

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 37.00 Comprar

‎Veiga de Oliveira, Ernesto (u.a.)‎

‎Escultura Africana em Portugal. (Ausstellung). Instituto de Investigacao Cientifica Tropical (IICT). Museu de Etnologia.‎

‎(Lissabon), 1985. Ca. 200 S.; sehr zahlr. Illustrationen (auch farbig); 24,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag geringfügig berieben. - Portugiesisch; französisch. - Mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen; vorwiegend in s/w. - Vorwort A. Lima de Carvalho. - A exposição a que se refere o presente catálogo situa-se no âmbito de uma linha de acção bastante ambiciosa que se tem vindo a desenvolver progressivamente neste Museu: o estudo das civilizações da África Negra feito, inclusivamente, a partir de "objectos" que são, ao mesmo tempo, sinais e testemunhos e expressão estética das culturas que, no decorrer dos tempos e em espaços diferentes, os povos africanos ao Sul do Saara têm vindo a criar com imaginação de vanguarda e profunda originalidade. Foi o Museu de Etnologia pioneiro em Portugal do esforço aberto e incontido do estudo sistemático da Arte Africana. É-o agora, uma vez mais, no projecto de congregar à sua volta, num abraço de beleza e amor, tantas obras dispersas, criações individuais e colectivas, para contemplação de uns e vivência e lição de outros. Corolário de muito trabalho e pesquisa, acto colectivo de desenvolvimento de uma política cultural e científica de relacionamento e de acções de cooperação entre museus e coleccionadores particulares, a presente mostra^bem representativa, aliás, da escultura africana existente em Portugal, aí está, exemplarmente pensada e montada por uma equipa de extraordinária qualidade. O catálogo, bilingue, com textos de alta qualidade e marca de dois etnólogos - Ernesto Veiga de Oliveira e Marie-Louise Bastin - levá-la-à aos cinco cantos da terra. Quem disse que "os Portugueses descobriram terras, portos, produtos, mercados, rotas comerciais, e, só acessoriamente, homens"? ... (Vorwort) // Kapitel: Les Peuples du Mali / Dogon; Bambara; Burkina-Faso (Haute-Volta) Lobi; Senufo; Arts de Guinee Bidjogo; Nalu; Manjako; Dan; La Region Akan Ashanti; Baule; Guro; Benin; Ivoiries de la Cote du Golfe de Guinee; Yoruba; Ekoi (Ejamgham); Bafo et/ou Kundu; "Grassland" Camerounais; Gabon Fang; Kota; Kongo; Kuba; Ambaquistes; Pinda; Yaka et Suku; Tshokwe et Peuples Apparentees Tshokwe; Songo; Mbunda; Kongo du Kasai, Lwalwa, Dinga; Luba; Ngombe; Mbwela; Ovimbundu; Makonde; Shangana.‎

Referencia librero : 1186789

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 97.00 Comprar

‎Löwer, Hans-Joachim‎

‎Wir sind noch nicht gestorben : Inka, Maya, Azteken ; einst - jetzt ; Reportagen. von Hans-Joachim Löwer. Mit Fotos von Holger Vogt.‎

‎Nürnberg : DA, Verl. Das Andere, 1992. 383 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 27 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - Der Journalist Hans-Joachim Löwer und der Fotograf Holger Vogt nehmen die Spuren der drei Kulturen auf, die nach 1492, dem Jahr der Columbus-Reise zugrundegingen: Inka, Maya und Azteken. 20 spannende Reportagen schlagen eine Brücke vom Einst zum Jetzt auf völlig neuartige Weise. Typische Szenen und Personen von einst, die exemplarisch für ein Kapitel Geschichte oder Kultur stehen, werden plötzlich lebendig. Die Autoren führen den Leser hinein in die Wunder und Rätsel einer versunkenen Welt. 500 Jahre später, begeben sich die Reporter noch einmal an die Orte des Geschehens - nach Mexiko, Guatemala, Peru und Bolivien. Sie berichten, was zerstört wurde und was bis heute geblieben ist. (Verlagstext) // INHALT : ... Die Jagd auf das Böse ---- Das Reinigungsfest von Cusco ---- Der Heiler vom "Heiligen Tal" ---- Don Lucio und die Mächte der Berge ---- Das Preußen der Anden ---- Der Staat der Sonnenkönige ---- Wo die Mythen ewig leben ---- Die Suche nach dem versunkenen Reich Paititi ---- Zur Hölle mit den Göttern ---- Die Zerstörung der alten Religion ---- Schnaps für die Geister ---- Der Tag der Toten in Pomacanchi ---- Der reiche Berg ---- Potosi, die Stadt der Besessenen ---- Der arme Berg ---- Potosi, die Stadt der Vergessenen ---- Der letzte, der sich Inka nannte ---- Die Rebellion des Tupac Amaru ---- Kugeln, Keulen und Trompeten ---- Die Erben des Tupac Amaru ---- (u.v.a.) ISBN 9783922619215‎

Referencia librero : 1158174

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Comprar

‎Gagern, Axel Frhr. von (Hrsg.)‎

‎Ethnologica. Neue Folge. Band 8. Im Auftrag der Gesellschaft für Völkerkunde (Verein zur Förderung des Rautenstrauch-Joest-Museums der Stadt Köln).‎

‎E. J. Brill; Köln, 1979. 156 S.; Illustr.; 25 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben u. Rücken etwas angerissen. - Aus d. Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkundemuseum Berlin; Mit kl. Widmung des Herausgebers (an Koloß); SIGNIERT. - INHALT : Joseph Henninger, St. Augustin ----- Fritz Graebner und die kulturhistorische Methode der Ethnologie. Zum 100. Geburtstag von Fritz Graebner (4. März 1977) ----- Günther Hartmann, Berlin Konzeption einer Ausstellung ----- Günther Hartmann, Berlin ----- Ausstellungsformen von Ethnographica in nordamerikanischen Museen ----- Axel Freiherr von Gagern, Köln ----- Das Völkerkundemuseum zwischen Wirklichkeiten und Verwirklichungen. Zu Fragen seines Fortschritts ----- Horst Pfeil, Göttingen ----- Bildungsinhalte des Völkerkundemuseums. Vorurteile als zentrales Problem ethnologisch-museualer Bildungsarbeit ----- Horst Pfeil, Göttingen ----- Das Völkerkundemuseum als Informationsmedium der Wissenschaft Ethnologie.‎

Referencia librero : 1184343

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Comprar

‎Liedtke, Wolfgang (Red.)‎

‎Die ökonomische und kulturelle Bedeutung des ländlichen Handwerks und Hausgewerbes in Entwicklungsländern. Nr. 5 / 1986. Wissenschaftliche Zeitschrift. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe. 35. Jahrgang.‎

‎Karl-Marx-Universität Leipzig, 1986. S. 405 - 509; Illustr. auf Tafelseiten; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; Seiten leicht nachgedunkelt. - ISSN 0043-6879. - INHALT : Vorbemerkung ---- Treide, D.: ---- Ländliches Handwerk und Hauswerk in Entwicklungsländern. - Einführende Bemerkungen. ---- Hartwig, W.A.: ---- Zum Begriffsinhalt und Auflösungsprozeß des traditionellen Handwerks und Hausgewerbes. ---- Icke-Schwalbe, L.: ---- Zur Rolle von Handwerk und Warenproduktion in bäuerlichen Stammesgemeinschaften. - Entwicklungsformen von Arbeitsteilung und Austausch in Beispielen aus der Republik Indien. ---- Hutschenreuter, K.: ---- Ländliches Handwerk und Hausgewerbe in der Volksrepublik Mocambique. - Einige Eindrücke. ---- Blesse, G.: ---- Makonde-Schnitzereien zwischen Kunst und Handwerk. - Zu einigen Problemen der Vermarktung ---- kunsthandwerklicher Produkte in der Volksrepublik Mocambique. ---- Escher, R.: ---- Zum Problem der besonderen Handwerker-Gruppen in Äthiopien. ---- Tadesse, T.: ---- Einige Bemerkungen zur Bedeutung von Handwerk und Hausgewerbe für die Bauern in einem ---- äthiopischen Dorf. ---- Bürkmann, U.: ---- Das Schmiedehandwerk in Tansania. - Tendenzen seiner Entwicklung nach der Unabhängigkeit des Landes. ---- Andriamanantena, J.-M.; Liedtke, W.: ---- Die Bedeutung von Handwerk und Hausgewerbe für die bäuerliche Bevölkerung im Hochland von Madagaskar. ---- (u.a.m.)‎

Referencia librero : 1167504

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Comprar

‎Hillers, Elfriede‎

‎Afrika in europäischer Sicht : die Behandlung aussereuropäischer Völker und Kulturen am Beispiel Afrikas in ausgewählten europäischen Erdkundelehrbüchern ; Belgien, Bundesrepublik Deutschland, England / Wales, Frankreich, Niederlande. Studien zur internationalen Schulbuchforschung ; Bd. 38.‎

‎Braunschweig : Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung, 1984. 280 S. : graph. Darst. ; Tab.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Seiten minimal nachgedunkelt; Einband berieben u. stw. leicht beschabt; kl. Gebrauchs- und Lagerspuren; aus dem Vorbesitz von Dr. H. J. Koloß / ehemals Völkerkundemuseum Berlin; mit Text-Beilagen. - INHALT : Vorwort. -- Einleitung. -- Abgrenzung, Definition und Begründung des Untersuchungsthemas. -- Die Themenabgrenzung. -- Afrika. -- Geographie. -- Die Auswahl der Länder. -- Die Terminologie. -- Der Terminus "Volk". -- Der Terminus "Kultur". -- Die internationale kulturpolitische Dimension der Schulbucharbeit. -- Die internationale Schulbucharbeit: Definition, Intentionen, Perspektiven. -- Die Schibucharbeit im Rahmen der UNESCO. -- Die Schulbucharbeit im Rahmen des EUROPARATS. -- Die Schulbucharbeit im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. -- Einstellungen (attitudes), Vorurteile (prejudices), Stereotype (stereotypes) -- über fremde Völker und Kulturen. -- Das Problemfeld der Vorurteile. -- Einstellungen (attitudes). -- Vorurteile (prejudices). -- Stereotype (stereotypes). -- Die Ausgangssituation in der Schule. -- Konsequenzen für Schulbuch und Unterricht. -- Methodenfragen der Schulbuchanalyse. -- Der derzeitige Erkenntnisstand. -- Das Untersuchungsverfahren für die vorliegende Arbeit. -- Das Untersuchungsmaterial. -- Die quantitative Inhaltsanalyse. -- Die qualitative Inhaltsanalyse (Aussagenanalyse). -- Zur Relevanz des Gesamtergebnisses der Untersuchung. -- Schulbuch und "Schulbuchumfeld" bezogen auf die nationalen Schulbuchgruppen. -- Belgien. -- Das Schulsystem. -- Der Geographieunterricht. -- Die untersuchten Lehrbücher. -- Bundesrepublik Deutschland. -- Das Schulsystem. -- Der Geographieunterricht. -- Die untersuchten Lehrbücher. -- England und Wales. -- Das Schulsystem. -- Der Geographieunterricht. -- Die untersuchten Lehrbücher. -- Frankreich. -- Das Schulsystem. -- Der Geographieunterricht. -- Die untersuchten Lehrbücher. -- Niederlande. -- Das Schulsystem. -- Der Geographieunterricht. -- Die untersuchten Lehrbücher. -- Die quantitative Inhaltsanalyse -- Tabellarische Quantitätenermittlung:. -- Tabellengruppe I:. -- Die quantitative Erfassung der Inhalte über Afrika, aufgeschlüsselt nach physisch-geographischen und anthropogeographischen Themen -- Tabellengruppe II:. -- Die anthropogeographischen Inhalte über Afrika, aufgeschlüsselt nach Textsorten -- Tabellengruppe III:. -- Frequenzanalyse: Die Nennungen afrikanischer Völker und Stämme -- Tabellengruppe IV:. -- Gedankenfeldraster zur Behandlung afrikanischer Völker und Kulturen (20 Kategorien) -- Belgien. -- Auswertung der Tabellen I-IV -- Bundesrepublik Deutschland. -- Auswertung der Tabellen I-IV -- England und Wales. -- Auswertung der Tabellen I-IV -- Frankreich. -- Auswertung der Tabellen I-IV -- Niederlande. -- Auswertung der Tabellen I-IV -- Folgerungen und Arbeitshypothesen. -- Qualitative Inhaltsanalyse (Aussagenanalyse) auf der Grundlage fachwissenschaftlicher Kategorien der Ethnologie/Geographie unter Berücksichtigung methodisch-didaktischer Vorgaben. -- Die Rassen. -- Die Völker und Stämme. -- Die Sprachen. -- Die Wirtschaftsformen. -- Jagen und Sammeln. -- Nomadismus/Viehhaltung. -- < -- Anbauform der Subsistenzwirtschaft: Brandrodungswanderfeldbau. -- Anbauformen der modernen Marktwirtschaft: Pflanzungen und Plantagen. -- Die Siedlungen. -- Die Hausformen. -- Die ländlichen Siedlungen. -- Die städtischen Siedlungen. -- Die Religionen. -- Die Gesellschafts- und Sozialstrukturen. -- Das Recht. -- Das Handwerk. -- Die Kunst. -- Die Geschichte. -- Frühe afrikanische Staatenbildungen. -- Die Entdeckungs- und Kolonialgeschichte. -- Die neuere Zeit. -- Der Kulturwandel. -- Die Entwicklungsproblematik. -- Die Rassenproblematik. -- Die qualitative Inhaltsanalyse (Aussagenanalyse) im Hinblick auf Darstellungsperspektiven und Vorurteilsstrukturen in den Lehrbüchern. -- Ethnozentrische und eurozentrische Darstellungsperspektiven. -- Technokratisches Weltbild. -- Produktorientierte Darstellungen. -- Kolonialistische "Herrenmenschen-Perspektive". -- "Pittoresken'' und "Exotismen". -- "Nationalismen". -- Evolutionismus. -- Durch den didaktischen Zugriffpräjudizierte eurozentrische Sicht. -- Die Touristenperspektive. -- Personifizierende Darstellungen. -- "Problemlösungs"-Aufgaben. -- Der Vergleich. -- Vorurteile und Stereotype. -- Die formalen Textstrukturen der Lehrbücher. -- Die sachlichen Angaben. -- Die Quellen. -- Das Bildmaterial. -- Ergebnisse und Folgerungen. -- Die fachwissenschaftliche Dimension. -- Die didaktische Dimension. -- Darstellungsperspektiven und Vorurteilsstrukturen. -- Das Völkerverständigungspostulat. -- Folgerungen. < -- Anbauform der Subsistenzwirtschaft: Brandrodungswanderfeldbau. -- Anbauformen der modernen Marktwirtschaft: Pflanzungen und Plantagen. -- Die Siedlungen. -- Die Hausformen. -- Die ländlichen Siedlungen. -- Die städtischen Siedlungen. -- Die Religionen. -- Die Gesellschafts- und Sozialstrukturen. -- Das Recht. -- Das Handwerk. -- Die Kunst. -- Die Geschichte. -- Frühe afrikanische Staatenbildungen. -- Die Entdeckungs- und Kolonialgeschichte. -- Die neuere Zeit. -- Der Kulturwandel. -- Die Entwicklungsproblematik. -- Die Rassenproblematik. -- Die qualitative Inhaltsanalyse (Aussagenanalyse) im Hinblick auf Darstellungsperspektiven und Vorurteilsstrukturen in den Lehrbüchern. -- Ethnozentrische und eurozentrische Darstellungsperspektiven. -- Technokratisches Weltbild. -- Produktorientierte Darstellungen. -- Kolonialistische "Herrenmenschen-Perspektive". -- "Pittoresken'' und "Exotismen". -- "Nationalismen". -- Evolutionismus. -- Durch den didaktischen Zugriffpräjudizierte eurozentrische Sicht. -- Die Touristenperspektive. -- Personifizierende Darstellungen. -- "Problemlösungs"-Aufgaben. -- Der Vergleich. -- Vorurteile und Stereotype. -- Die formalen Textstrukturen der Lehrbücher. -- Die sachlichen Angaben. -- Die Quellen. -- Das Bildmaterial. -- Ergebnisse und Folgerungen. -- Die fachwissenschaftliche Dimension. -- Die didaktische Dimension. -- Darstellungsperspektiven und Vorurteilsstrukturen. -- Das Völkerverständigungspostulat. -- Folgerungen. -- (u.a.) ISBN 9783883042381‎

Referencia librero : 1206878

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 24.00 Comprar

‎Niederhuemer, Rudolf‎

‎Indigene Erfahrung im westlichen Nordamerika : die westlichen Völker vom Süden bis zu den Eskimos ; Gegenüberstellung zu europäischer Philosophie.‎

‎Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2012. 240 S. ; 22 cm. Originalhardcover.‎

‎Tadelloses Exemplar. // Dieses Buch bietet eine historische und philosophische Darstellung des ethnologischen Themas, mit welchem die Auseinandersetzung, ob indigene Völker eine Philosophie besitzen, beziehungsweise, ob in der Interkulturellen Philosophie dieser Faktor behandelt werden kann, beleuchtet werden soll. Das Problem der "schriftlosen" Gesellschaften und der Behandlung der "Folk Plistory" wird samt dem Einfluss auf die Denkweise indigener Völker ebenso bearbeitet. Da eine lückenlose Darstellung der vielfältigen Gedanken und der Erfahrungssysteme nicht möglich erscheint, wurde der westliche Teil an der Küste Nordamerikas bis zur Mitte des Kontinents vorgezogen. Auch die Fierangehensweise eines europäischen Interessenten und philosophisch etwas erfahrenen Lesers wurde berücksichtigt. Die Sprache, die Kunst, die moderne Sachlage und die verschiedenen Stimmen von philosophischen und ethnologischen Vertretern wurden zur Abbildung der indigenen Welterfahrung eingesetzt. (Verlagstext) // INHALT ... Näheres zu Don Juans Weg des Kriegers --- Zu den Träumen --- Wovon Castaneda ausgeht --- Region: Randgebiete der Great Plains --- Zur Erläuterung der frühen Geschichte der Crow --- Symbolismus bei den Crow (Taylor 1997: 54) --- Frauenkleidung --- Das Pferd und die Kriegsführung bei den Plains-lndianem --- Über die Kosmologie der Plains-Indianer --- Zur Tracht des Medizinpfeifen-Bewahrers --- Die Cheyennes --- Über das Kulturareal Plains --- Zur Mythologie und dem Zeremonialwesen --- Zu den kulturgeschichtlichen Informationen --- Donnervogelsymbole --- Region: Der Nordwesten --- Allgemeines zu der Nordwestküste --- Zu den lebendigen Traditionen einige letzte Erläuterungen --- Asingit - die Anderen --- Die Rolle des Feuers und der Räucherungen --- Geschichte der Feuerverwendung --- Zusammenfassung der sinnvollen Betrachtungsweise --- ethnophilosophischer Daten aus dieser Arbeit --- In eigener Sache --- Dialog zu Interkultureller Philosophie // (u.a.m.) ISBN 9783631593288‎

Referencia librero : 1079729

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 24.85 Comprar

‎Primitive Kunst. Arts primitive ... 22.6.1994. IV. (Ausstellung). Brüssel.‎

‎o.J. Ca. 70 Seiten; viele großformatige farbige Illustrationen; 22,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Katalog einer Verkaufsausstellung / Afrikanische Kunst; mit vielen großformatigen Illustr. - Vorbesitz Dr. H. J. Koloß, vormals Völkerkundemuseum Berlin. - Aussteller: AMBRE -- Philippe ANCART -- Georgia CHRISCHILLES -- Jo CRISTIAENS -- Ethnographie des 5 Continents. -- Bert GARREBEEK -- Art Gallery GRUSENMEYER -- Philippe GUIMIOT -- Alain GUISSON -- "L'Impasse St Jacques" -- JERNANDER Arts Gallery -- Anne DE VRIESE-JERNANDER Gallery -- Michel KOENIG -- "La Grande lie" -- MARC Gallery -- Patrick MESTDAGH -- Alain NAOUM -- RABIER -- Galerie Mon STEYAERT -- TRIBAL ARTS -- GROUP 2 VAN HEVEL -- J.R. VAN OVERSTRAETEN -- Galerie Egmont. // OBJEKTE: Couteau Shona; bronze tiff; siege de conseil Ngombe / Zaire; Djenne Mali; Masque du Nepal, incrustations de corail; Hemba; Dan; Authorithy Knife Lobala Zaire; Maou masker, region de Tuba; Dogon, bois; Yoruba, bois; "chilongo chakumuto", Makonde pottery; Shango shrine sculpture, Oyo Nigeria; masque Ezzamgbo / u.v.a.‎

Referencia librero : 1207509

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 28.00 Comprar

‎Jopling, Carol F. (Ed.)‎

‎Art and Aesthetics in Primitive Societies. Dutton Paperback.‎

‎New York; E. P. Dutton, 1971. XX; 426 Seiten; Tab.; Illustr. (s/w); graph. Darst.; 20 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der farb. illustr. Einband berieben; durch schlechte Klebebindung einige Seiten lose; Arbeitsexemplar aus der Bibliothek von H. J. Koloß / Völkerkundemuseum Berlin; mit vielen Bleistift-Anstreichungen. - Englisch. - The focus of this book is on aesthetic ideas and the creative process in primitive societies. Although many of the publications related to primitive art are beautiful and a pleasure to look at, they often do some injustice by oversimplification. Identifications of objects and explanations of their ritual use and meaning do not make clear the importance of art in a tribal society. This anthology includes representative and meaningful writings that are concerned with these problems, and the chronological arrangement of the essays in this volume shows to some degree the development of theory pertaining to primitive art since 1950. ... (Verlagstext) // INHALT : Introduction -- WARNER MUENSTERBERGER -- Some Elements of Artistic Creativity Among Primitive Peoples -- ANTHONY F. C. WALLACE -- A Possible Technique for Recognizing Psychological Characteristics of the Ancient Maya from an Analysis of Their Art -- DAVID B. STOUT -- Aesthetics in "Primitive Societies" -- PAUL S. WINGERT -- Anatomical Interpretations in African Masks -- EDMUND R. LEACH -- A Trobriand Medusa? -- HAROLD K. SCHNEIDER -- The Interpretation of Pakot Visual Art -- HERBERT BARRY, III -- Relationships Between Child Training and the Pictorial Arts -- GEORGE MILLS -- Art: An Introduction to Qualitative Anthropology -- RONALD M. BERNDT -- Some Methodological Considerations in the Study of Australian Aboriginal Art -- ROY SIEBER -- The Aesthetics of Traditional African Art -- MARGARET MEAD -- Work, Leisure, and Creativity ? (u.a.m.) // ILLUSTRATIONEN : Korwar figure from Western New Guinea - Hieroglyphic text of a divinatory almanac - Eskimo dance mask - Nine African masks - Shield from the Trobriand Islands - Interpretation of designs on the Trobriand shield - Ashanti soul-bearer's disk - Navaho mask of Yebitsai - Bark painting of a Barramundi fish - Top of a staff from the Fon of Dahomey - Dance mask from the Dogon - Dance mask from the Marka - Flute figure from Mundugumor - Lime spatula from New Guinea - Paddle from the Marquesas Islands - Maori ancestor figure - Maori canoe prow - Maori door lintel - Maori knife - Maori portrait image - Blackfoot tepee with painted designs - Nootka painting of mythological animals - Crow buffalo-hide shield - Zuni pottery water jar - Front piece of a chief's headdress, probably Tsimshian - Francois Clouet: Portrait of Elizabeth of Austria - Club used for killing fish - Detail of club - (u.a.) ISBN 0525472576‎

Referencia librero : 1209509

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 24.00 Comprar

‎Stappen, Xavier van der (u.a.)‎

‎Aethiopia. Pays. Histoire. Populations. Croyances. Art + Artisanat. Sous la direction de Cultures + Communicationes Gordon + Breach - Art International 1996.‎

‎o.J. 374 S.; sehr zahlr. Illustrationen; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband minimal berieben. - Französisch. - INHALT : REMERCIEMENTS ----- PREFACES ----- Reginald Moreels, Secretaire d'Etat a l'Aide au developpement ----- Dirk Thys van den Audenaerde, Directeur MRAC ----- GRAPHIE DES TERMES ETHIOPIENS Ugo Zanetti s.j. ----- AVANT-PROPOS ----- Xavier Van der Stappen ----- PAYS ----- Chapitre 1 ----- LE TOIT DE L'AFRIQUE ----- Les reliefs, les roches, la vallee du Rift, ----- lhydrographie et le volcanisme ----- Jean-Paul Liegeois, Russell Black ----- Images satellites ----- Max Fernandez-Alonzo, Johan Lavreau ----- Chapitre 2 LA FAUNE ----- Chapitre 3 ----- LES COMMENCEMENTS ----- Les origines humaines, ----- leur evolution dans la Corne de l'Afrique ----- Jean de Heinzelin ----- Chapitre 4 ----- PRODUCTION AGRICOLE DES HAUTS PLATEAUX ----- Contexte, usages et legendes ----- Freddy Maes ----- HlSTOIRE ----- Chapitre 5 ----- DES MEGALITHES PAR MILLIERS ----- Francis Anfray ----- LES CULTURES MEGALITHIQUES DE L'ETHIOPIE Roger Joussaume ----- Chapitre 6 ----- PROFIL HISTORIQUE DE L'ETHIOPIE ----- Bahru Zewde ----- Chapitre 7 ----- LES CONTACTS HISTORIQUES ENTRE L'ETHIOPIE ET L'EUROPE Richard Pankhurst ----- Chapitre 8 ----- ARTHUR RIMBAUD "SUR LE DEPART" ----- Alain Tourneux ----- Chapitre 9 ----- L'ETHIOPIE D'AUJOURD'HUI ----- Heinrich Scholler ----- Chapitre 10 ----- LA SOMAL1E MODERNE ----- Matt Bryden et Ahmed Yusuf Farah ----- Chapitre 11 ----- HARAR, LA PERLE DE L'EST ETHIOPIEN ----- Ahmed Zekaria ----- Chapitre 12 ----- ADDIS-ABEBA, ----- HLSTOIRE DU DEVELOPPEMENT URBATN ----- Fasil Giorghis ----- CROYANCES ----- Chapitre 13 ----- L'ETHIOPIE CHRETIENNE ----- Ugo Zanetti s.j. ----- Chapitre 14 ----- ARCHITECTURE ET TRESORS DE L'EGLISE ETHIOPIENNE Girma Fisseha ----- (u.v.a.)‎

Referencia librero : 1165036

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 69.00 Comprar

‎Husmann, Rolf (Herausgeber)‎

‎Mit der Kamera in fremden Kulturen : Aspekte d. Films in Ethnologie u. Volkskunde. Rolf Husmann (Hg.). [Walter Dehnert ...] / Interdisziplinäre Reihe ; Bd. 1‎

‎Emsdetten : Gehling, 1987. 264 S. : 28 Ill., Kt. ; 21 cm kart.‎

‎Sauber erhalten, keine Einträge. I Zur Einführung Inhaltsverzeichnis Seite Rolf Husmann?Göttingen: Gibt es eine Visuelle Anthropologie? 9 II Was ist ein ethnologischer Film? Barbara Lüem/Michele Galizia?Bern: Versuch einer Typologisierung des Ethno-Film 23 Ivo Strecker?Mainz: Deixis und die nichtprivilegierte Kamera 37 Hans-Ulrich Schlumpf?Zürich Warum mich das Graspfeilspiel der Eipo langweilt 49 III Vom Filmemachen und Filmezeigen Barbara Keifenheim?Paris: "Wenn Bilder auf die Reise gehen . . ." 69 Patrick Deshayes?Paris: Wo ist der Fortschritt für den ethnographischen Film? 91 Klaus Stanjek?München: Gemischte Perspektiven 97 Frank Heidemann?G öttingen: Filmdokumentation und Feldforschung 107 Karsten Krüger?Göttingen/Andreas Löwenstein?Berlin: Ethnographisches Filmen mit Super-8 in der Volksrepublik China 117 Elliott Leib/Renee Romano?New Haven, Con: Film, Etnography, and the Making of "Rastafari Voices" 125 Karl-Erich Weiss?Münster: Rasta Far Eye 161 Leonard Henny?Amsterdam: Jeaching Visual Sociology and Teaching Sociology Visually Die Fremde eigene Kultur Andreas Kuntz-Stahl?Hamburg: Zur optischen Dokumentation und Analyse berufs- und standesspezifischer Mentalitätsdarstellungen 183 Alois Döring?Bonn: Volkskunde im Film 193 I N /Walter Dehnert?Marburg: Volkskundlicher Film und Filmanalyse 201 Andreas Kuntz-Stahl?Hamburg: Visuelle Anthropologie und die Erforschung der alltäglichen Sachkultur 229 V Anhang Fotografischer Anhang 239 Bibliografische Notizen zu den Autoren ISBN 9783890490083‎

Referencia librero : 1209157

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 24.00 Comprar

‎Westphal, Heinz und Sigrid Westphal-Hellbusch‎

‎(2 BÄNDE) Hinduistische Viehzüchter im nord-westlichen Indien. Band I: Die Rabari / Band II: Die Bharvad und die Charan. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie; Band 8 und 9.‎

‎Duncker u. Humblot; Berlin, 1974. / 1976. 358 S. und 262 S.; 23 cm; kart. / 2 Bände.‎

‎Sehr gute Exemplare / 2 BÄNDE; Fußschnitte jew. mit kl. Filzstift-Strich (schwarz). - INHALT : I. Einleitung, Abgrenzung hinduistischer von islamischen Viehzüchtern ---- Allgemeines. ---- Einordnung in das hinduistische Kastensystem. ---- Wanderbewegungen. ---- Beziehungen der Viehzüchter zu anderen Kasten. ---- Bedeutung von Verwandtschaft und Territorium für das Gemein-schaftsleben. ---- Regelung innerer und äußerer Angelegenheiten. ---- Glaubens Vorstellungen: Matas. ---- Glaubensvorstellungen: Reiterheroen. ---- Stellung der Frau. ---- II. Ethnographische Beschreibungen der Rabari. ---- Allgemeines. ---- Herkunft. ---- Kopfzahl und Verbreitung. ---- Die Kutchi im westlichen Kutch. ---- Mythische Herkunft. ---- Geschichtliche Überlieferungen und Daten. ---- Siedlung und traditionelle Lebensweise. ---- Untergruppen und sozialer Zusammenhalt. ---- Heiratsbeziehungen. ---- Züge des Gemeinschaftslebens. ---- Götterverehrung. ---- Ethnographische Besonderheiten. ---- Haus und Hof. ---- Kleidung und Ausrüstung des Mannes. ---- Kleidung, Stickerei und Schmuck der Frau. ---- Ernährung. ---- Probleme der Anpassung an die Gegenwart.,.,,. ---- Die Sorathia des Gir-Waldes. ---- Mythische Herkunft. ---- Geschichtliche Überlieferungen und Daten. ---- Siedlung und traditionelle Lebensweise. ---- Untergruppen und sozialer Zusammenhalt. ---- Heiratsbeziehungen. ---- Züge des Gemeinschaftslebens. ---- Götterverehrung. ---- Ethnographische Besonderheiten. ---- Haus und Hof. ---- Kleidung und Ausrüstung des Mannes. ---- Kleidung, Stickerei und Schmuck der Frau ---- Ernährung. ---- Probleme der Anpassung an die Gegenwart. ---- a) Das Ness Kapuria. ---- Die Gujrati. ---- Allgemeines. ---- Mythische Herkunft. ---- Geschichtliche Überlieferungen und Daten. ---- Siedlung und traditionelle Lebensweise. ---- Untergruppen und sozialer Zusammenhalt. ---- Heiratsbeziehungen. ---- Züge des Gemeinschaftslebens. ---- Götterverehrung. ---- Ethnographische Besonderheiten. ---- Haus und Hof. ---- Kleidung und Ausrüstung des Mannes. ---- Kleidung, Stickerei und Schmuck der Frau ---- Probleme der Anpassung an die Gegenwart. ---- a) Die Rabari von Ahmedabad. ---- Die Rabari Rajasthans.,. ---- Allgemeines. ---- Mythische Herkunft. ---- Geschichtliche Überlieferungen und Daten. ---- Siedlung und traditionelle Lebensweise. ---- I.Teil. Die Bharvad ---- Allgemeines. ---- Name und Beruf. ---- Mythische Herkunft. ---- Historische Überlieferungen und Daten. ---- Bevölkerungszahl und Verbreitung. ---- Siedlung und traditionelle Lebensweise. ---- Untergruppen und sozialer Zusammenhalt. ---- Heiratsbeziehungen. ---- Züge des Gemeinschaftslebens. ---- Götterverehrung. ---- Ethnographische Besonderheiten. ---- Haus und Hof. ---- Kleidung und Ausrüstung des Mannes. ---- Kleidung, Stickerei und Schmuck der Frau. ---- Ernährung. ---- Probleme der Anpassung an die Gegenwart. ---- II. Teil. Die Charan ---- Allgemeines. ---- Mythische Herkunft. ---- Geschichtliche Daten und Überlieferungen. ---- Bevölkerungszahl und Verbreitung. ---- Siedlung und traditionelle Lebensweise. ---- (u.a.m.)‎

Referencia librero : 1121761

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 43.00 Comprar

‎Umesao, Tadao (Ed.) u.a‎

‎( 3 BÄNDE ) Africa. 1 - 3. Senri Ethnological Studies. No. 1, 6 (und) 15. (Beiträge von Morimichi Tomikawa, Shohei Wada, P. K. Eguchi, Mieko Miyaji u.a.).‎

‎The National Museum of Ethnology; Osaka, 1979; 1980; 1984. VI; 212; 268; 359 Seiten; graph. Darst.; Tabellen; Illustr.; 26 cm; kart. / 3 Bände.‎

‎Gute Exemplare; Einbände stw. berieben. - 3 BÄNDE. - ISSN 0387-6004. - Englisch u.a. - Beiliegt: Broschüre (12 S.; farb. Illustr.) des National Museum of Ethnology (Ausstellungsführer). - INHALT : TADAO UMESAO: Preface. ----- MORIMICHI TOMIKAWA: Family and Daily Life-An Ethnography of the Datoga Pastoralists in Mangola (1). ----- SHOHEI WADA : Slufay-Notes on an Iraqw Ritual Prayer. ----- P. K. EGUCHI: Beeda: a Ful6e Mbooku Poem. ----- MOTOYOSHI OMORI: Social and Economic Utility of Omuramba the Chiga Sorghum Beer. ----- MIEKO MIYAJI: Emigration et Societe: Le Processus des Changements Structuraux d'un Village Kabyle. ----- MITSUO ICHIKAWA : The Residential Groups of the Mbuti Pygmies. ----- JIRO TANAKA : A Study of the Comparative Ecology of African Gatherer-Hunters with Special Reference to San (Bushman-speaking People) and Pygmies. // Band II: Preface. ----- SHUN SATO : Pastoral Movements and the Subsistence Unit of the Rendille of Northern Kenya: with Special Reference to Camel Ecology. ----- SHOHEI WADA: TWO Iraqw Marriage Rituals. ----- SHUN'YA HINO: Territorial Structure of the Swahili Concept and Social Function of the Swahili Group. ----- PAUL KAZUHISA EGUCHI: "The Wood Ibises": a Fulbe Mbooku Poem. ----- SHUJI MATSUSHITA : The Hausa Language in the Blue Nile Area. ----- NOBUYUKI HATA: The Agriculture Complex and Ethnic Identity of the Duru. ----- RYO OGAWA: L'Enfant et Le Lionceau: Etude Comparative de Contes Peul et Haoussa. ----- HIDEAKI TERASHIMA: Hunting Life of the Bambote: An Anthropological Study of Hunter-gatherers in a Wooded Savanna // Band III : Preface. ----- YUJI ANKEI : Fish as "Primitive Money'': Barter Markets of the Songola. ----- TAKAKO YAMADA: Nyindu Culture and the Plant World: ----- The Dynamic Relationship between the Knowledge on Plant Use and the Change in House Form. ----- FUJIKO UEDA: Ukuu Ritual: Death and Sexuality among the Kamba. ----- YASUTOSHI YUKAWA : On the Nature of the Accent of Kamba Nouns. ----- TORU KOMMA : The Women's Self-help Association Movement among the Kipsigis of Kenya. ----- SHOHEI WADA : Female Initiation Rites of the Iraqw and the Gorowa. ----- PAUL KAZUHISA EGUCHI: "Let us insult Pella": a Fulbe Mbooku Poem. ----- JUN MORI : The Pottery-forming Techniques in Bamessing and Vicinity, West Cameroon. ----- SOH BEJENG PIUS: The Signification and Role of Royal Symbols on Grassfields Politics. ----- YOSHIHITO SHIMADA: Dynamique politique des Etats traditionnels sous l'lndirect Rule: du pouvoir a l'autorite - etude de cas du Lamidat de Rey-Bouba.‎

Referencia librero : 1209419

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 74.00 Comprar

‎Schweeger-Hefel, Annemarie‎

‎Plastik aus Afrika. (Ausstellung / Bildende Kunst).‎

‎Wien: Museum für Völkerkunde, 1969. 159 S.; 61 Abb., Broschur.‎

‎Exemplar aus der Arbeitsbibliothek von Dr. Hans-Joachim Koloß, dem Kurator der Afrika-Sammlung des Berliner Völkerkundemuseums. - Einband berieben und mit leichten Randläsuren, Kopf- und Fußschnitt verschmutzt, Bleistifteinträge auf Titelblatt, einige, wenige Anstreichungen im Buch. - ABBILDUNGS NACHWEIS Tafel I. Bisexuelle Figur, Dogon-Tellem/Mali, Höhe: 86 cm. Kat.Nr. 21 Tafel II. Stelenmaske, Bobo/Ober-Volta, Höhe: 193 cm. Kat.Nr. 24 Tafel III. Doppelstelenmaske, Kurumba/Ober-Volta, Höhe: 79 cm. Kat.Nr. 48 Abb. 1 Maske ndommo, Bambara/Mali, Höhe: 56 cm. Kat.Nr. 4 Abb. 2 Figur von nommo, Dogon/Mali, Höhe: 38,5 cm. Kat.Nr. 14 Abb. 3 Weibliche Figur, Dogon/Mali, Höhe: 41,5 cm. Kat.Nr. 15 Abb. 8 Weibliche Seelenfigur, Bidyogo/Port. Guinea, Höhe: 40 cm. Kat.Nr. 61 Abb. 9 Männliche Seelenfigur, Bidyogo/Port. Guinea, Höhe: 36,5 cm. Kat.Nr. 63 Abb. 10 Doppelmaske, Baga/Guinee, Höhe: 52,8 cm. Kat.Nr. 66 Abb. 11 Krokodilmaske, Baga/Guinee, Höhe: 57 cm. Kat.Nr. 67 Abb. 26 Fruchtbarkeitsfigürchen, Akan/Ghana, Höhe: 25 cm. Kat.Nr. 136 Abb. 27 Maske, Ibo/Nigeria, Höhe: 28 cm. Kat.Nr. 139 Abb. 28 Janusköpfige Maske, Ekoi/Nigeria, Höhe: 46 cm. Kat.Nr. 141 Abb. 35 Sitzende Figur, Kunye/Kongo-Brazzaville, Höhe: 22,4 cm. Kat.Nr. 234 Abb. 36 Maske des ngie-Geheimbundes, M?pongwe/Kongo-Brazzaville, Höhe: 28,7cm. Kat.Nr. 235 Abb. 37 Magische Figur, Teke/Kongo-Brazzaville, Höhe: 30,5 cm. Kat.Nr. 236 Abb. 38 Zauberfigur, Vili/Kongo-Brazzaville, Höhe: 44 cm. Kat.Nr. 240 Abb. 39 Weibliche (?) Figur, Bena-Lulua/Kongo-Kinschasa, Höhe: 30 cm. Kat.Nr. 250 Abb. 40 Zauberfigürchen, Boma/Kongo-Kinschasa, Höhe: 18,5 cm. Kat.Nr. 252 Abb. 41 Weibliche Figur, Kongo/Kongo-Kinschasa, Höhe: 21 cm. Kat.Nr. 256 Abb. 52 Weibliche Figur, Musserongo/Kongo-Kinschasa, Höhe: 28 cm. Kat.Nr. 285 Abb. 53 Zauberfigur, Musserongo/Kongo-Kinschasa, Höhe: 20,5 cm. Kat.Nr. 288 Abb. 54 Maske des Chefs, Pende/Kongo-Kinschasa, Höhe: 39,8 cm. Kat.Nr. 290 Abb. 55 Handmaske, Pende/Kongo-Kinschasa, Höhe: 16,5 cm. Kat.Nr. 293 Abb. 56 Weibliche Halbfigur, Urua/Kongo-Kinschasa, Höhe: 17,4 cm. Kat.Nr. 303 (Auszug Abbildungsverzeichnis).‎

Referencia librero : 1206291

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 24.00 Comprar

‎Westphal-Hellbusch, Sigrid und Gisela Soltkahn‎

‎Mützen aus Zentralasien und Persien. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin; N.F. 32; Abt. Westasien. SMPK.‎

‎Museum für Völkerkunde; Berlin, 1976. 348 Seiten; sehr zahlr. Illustr. (auch farbig); graph. Darst.; qu.-15 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. etwas berieben. - ... Die Abteilung Westasien besitzt etwa 965 Textilien aus Turkestan, die alle für eine Veröffentlichung vorgesehen sind. Den Anfang soll eine Sammlung von Mützen machen, in der sich mit 58 Objekten eine ungewöhnlich große Anzahl aus Buchara befindet. 51 davon sind ein Geschenk von W. R. Rickmers, der in dem letzten Viertel des 19. Jh. Zentralasien bereiste und dem die Abteilung den größten Teil ihrer dorther stammenden Sammlungen verdankt. Aber auch auf den vier Turfan-Expeditionen in das östliche Turkestan wurden Ethnographica gesammelt, die in die Abteilung Westasien gelangten, darunter 23 Mützen, Kappen und Hüte. Die meisten von ihnen stammen aus Orten, in denen damals ethnographisch kaum gesammelt wurde und wo heute die alten Handfertigkeiten ausgestorben sind. Die Stickereien dürften darum sowohl für den ethnologischen Spezialisten als auch für den Textilexperten von Interesse sein. ? (Vorwort) // INHALT : Vorwort Einleitung, Abb. 1-8 ----- Rohmaterial der Mützen ----- Formen der Mützen ----- Ornamentik ----- Allgemeines zu den Mützen ----- Aufstellung der verwendeten Fachausdrücke ----- Mützen Abbildungsteil ----- Buchara, Abb. 9-68 ----- Steppmützen, Abb. 9-22 ----- Gestickte Mützen mit gesticktem Rand, Abb. 23-42 ----- Gestickte Mützen mit Stick-Webrand, Abb. 43-58 ----- Einzelfälle, Abb. 59-68 ----- Bugur, Abb. 69 ----- Fergana-Tal, Abb. 70-78 ----- Iltschi, Abb. 79-87 ----- Jarkand, Abb. 88-93 ----- "Kalmücken", Abb. 94-95 ----- Kara Kotscha, Abb. 96-98 ----- Kokand, Abb. 99-102 ----- Kotscho, Abb. 103 ----- Kuldscha, Abb. 104 ----- Kutscha, Abb. 105-107 ----- Merv, Abb. 108 ----- Muzart, Abb. 109 ----- Persien, Abb. 110-127 ----- Samarkand, Abb. 128-132 ----- Turfan, Abb. 133-136 ----- Turkestan, Abb. 137-140 ----- Nummerlose Mützen, Abb. 141-142 ----- Mützenbänder, Abb. 143-166 Anhang ----- Literaturverzeichnis ----- Karte, Vorsatz.‎

Referencia librero : 1209497

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 24.00 Comprar

‎Seifert, Manfred (Hrsg.)‎

‎Zwischen Emotion und Kalkül. "Heimat" als Argument im Prozess der Moderne. Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde ; Bd. 35.‎

‎[Leipzig] : Leipziger Univ.-Verl., 2010. 242 S. : Ill. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Äußerer Anstoß für die im vorliegenden Band dokumentierte Dresdner Tagung "Zwischen Emotion und Kalkül. ,Heimat' als Argument im Pro-zess der Moderne" im Frühjahr 2008 war die Gründung des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz vor einhundert Jahren (1908). Dieses Jubiläum bot Anlass, über die historische Entwicklung und zeitspezifischen Bedingungen von Konstrukten regionaler Identität zu reflektieren sowie die aktuellen Prozesse räumlicher Orientierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zuweisungen und subjektiver Aneignungen in den Blick zu nehmen. Heimat, Lokalität und Regionalbezüge sind gerade in der Gegenwart kulturwissenschaftlich neu zu reflektierende Größen geworden. Denn Umbrüche vollziehen sich auf wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Feld: Lebenswelten werden zunehmend flexibel; Arbeitsmarkt und Wirtschaftshandeln internationalisieren sich, ihre Orientierung an verbindlichen Regeln wird schwächer. In diesem Zusammenhang hat die Annahme deutlicher Raumgebundenheit von Kultur an Geltung verloren. Damit stellt sich die Frage neu, welcher Stellenwert der Ortsbezogen-heit in der Moderne zukommt und wie diese hergestellt wird. Der konkrete Ort als identitätsstiftender Raum gibt sich dabei als Produkt sozialer Praxis und symbolischer Zuschreibungen zu erkennen. Und er verliert offensichtlich nicht an Relevanz. Die Muster raumbezogener Beheimatung, die sich in Reaktion auf die Zumutungen der Moderne herausgebildet haben, unterliegen freilich einem deutlichen Wandel. ISBN 9783865835086‎

Referencia librero : 964671

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 29.00 Comprar

‎Fröhlich, W. (Hrsg.)‎

‎Exotische Kunst im Rautenstrauch-Joest-Museum. 2., erweiterte Auflage.‎

‎Köln, 1971. Ca. 300 S.; sehr zahlr. Illustrationen (s/w); 24,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben; innen gut. - Mit vielen Beilagen (Zeitungsausschnitte) / aus der Afrika Sammlung von Dr. H. J. Koloß; Völkerkunde-Museum Berlin. - Das Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt ist das Ethnologische Museum Kölns. Es ist das einzige städtische ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen und liegt in der Altstadt-Süd. Das Museum besitzt eine der zehn größten und bedeutendsten ethnografischen Sammlungen Deutschlands. Die Sammlungen umfassen mehr als 65.000 Objekte aus Ozeanien, Afrika, Asien und Amerika. Den Grundstock der Sammlung bildet der Nachlass des Kölner Geografen und Völkerkundlers Wilhelm Joest (1852-1897). Zwei Jahre nach Joests frühem Tod auf einer Forschungsreise schenkte seine Schwester Adele Rautenstrauch gemeinsam mit ihrem Mann, dem Kaufmann Eugen von Rautenstrauch, die 3.400 Objekte umfassende Sammlung ihres Bruders der Stadt Köln. Sie förderte außerdem nach dem Tode ihres Mannes mit einer Spende von 250.000 Mark die Errichtung des Museums am Ubierring 45, das nach Plänen von Erwin Crones am 12. November 1906 eröffnet wurde. Das Museumsgebäude wurde nach einem Bombentreffer am 28. Februar 1945 geschlossen und erst am 7. Juli 1967 wiedereröffnet. Nach Umzug in das neu erbaute Kulturquartier an der Cäcilienstraße wurde das Museum am 22. Oktober 2010 wiedereröffnet. Eine wichtige Erweiterung der Sammlung seit dem Zweiten Weltkrieg war der Erwerb der Sammlung ozeanischer und afrikanischer Kunst des Düsseldorfer Künstlers Klaus Clausmeyer 1966 durch die Stadt Köln. Ebenfalls zur Sammlung beigetragen haben der Kölner Bankierssohn Max von Oppenheim und in neuerer Zeit Irene und Peter Ludwig sowie Hans Wilhelm Siegel. ? (wiki) // ? In den Ausstellungssälen des Neubaues findet der Besucher die Zeugnisse der Kultur und Kunst der Völker Afrikas und Melanesiens und der Hochkulturen Alt-Amerikas. Die Erdgeschoßsäle im Altbau zeigen einen Überblick über die Kulturen Australiens, Mikronesiens und Polynesiens im Westflügel und der Indianerkulturen Nord- und Südamerikas im Ostflügel. Die vier in sich abgeschlossenen Ausstellungssäle im zweiten Obergeschoß haben die Kostbarkeiten Indiens und Südostasiens aufgenommen. Den Abschluß bildet der Saal mit hinduistischer und buddhistischer Plastik. Unsere Sammlungen sind Kulturdokumente der Vergangenheit, und ein Gang durch die Säle gleicht einer Wanderung durch einen weiten Bereich der Kulturgeschichte der Menschheit mit Zeugnissen der alten Wildbeuterkulturen Australiens und Afrikas, der Nomadenvölker und Pflanzer der Tropen bis zu den Hochkulturen des präkolumbischen Amerikas wie zur religiösen Großplastik Indiens und Kambodschas. Dieser Bildband zur Wiedereröffnung des Hauses soll der Kunst und dem Kunsthandwerk der Völker Ozeaniens, Asiens, Afrikas und Amerikas gewidmet sein. Die Beschäftigung mit den künstlerischen Dokumenten dieser Menschen als einer wesentlichen Ausdrucksform ihrer Kultur gehört heute zu den wichtigen Aufgaben eines Völkermuseums, und diese Hinwendung zur exotischen Kunst zeigt sich besonders deutlich in den zahlreichen Ausstellungen unserer Schwestermuseen wo auch immer in der Welt. ? Die vorliegende zweite Auflage weist eine Erweiterung sowohl der Schwarzweiß- wie der Farbtafeln auf. Auf Farbtafeln werden zwei weitere Meisterwerke aus der inzwischen in die Museumssammlungen integrierten Sammlung Clausmeyer gezeigt: eine der berühmten Grabfiguren der Dengese (Kongo-Kinshasa) und eine besonders eindrucksvolle alte bemalte Maske von den Mortlock-Inseln (Karolinen-Archipel). Aus der ehemaligen Sammlung Clausmeyer und aus altem eigenen Besitz konnten außerdem mehrere wichtige Ausstellungsobjekte in Schwarzweiß-Fotos neu in den Band aufgenommen werden. Nach dem Erscheinen der ersten Auflage hat das Sammlerehepaar Dr. Peter und Irene Ludwig, Aachen, dem das Rautenstrauch-Joest-Museum zu besonderem Dank verpflichtet ist, als Dauerleihgabe noch weitere bedeutende präkolumbische Kunstwerke zur Verfügung gestellt. Sie kommen im Altamerika-Saal des Museums dominierend zur Geltung. ? Vor zwei Jahren erhielt das Museum als weitere hochherzige Dauerleihgabe des genannten Sammlerehepaares das einzige vollständig erhaltene Totenkanu der Maori von der Nordinsel Neuseelands. Dieses noch mit altem steinzeitlichen Werkzeug gefertigte und mit vielen reliefierten Schnitzereien versehene Boot vom Ende des 18. Jahrhunderts konnte mit mehreren Fotos in den Band eingefügt werden, außerdem auf Tafel 147 eine von sieben figürlich bemalten Mimbres-Tonschalen, mit denen die Sammlung Ludwig einen Höhepunkt der alten Indianerkunst aus dem Südwesten Nordamerikas vorstellt. ? (W. Fröhlich im Vorwort)‎

Referencia librero : 1174897

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 49.00 Comprar

‎Offelen, Marion van‎

‎Nomads of Niger. Photogr. by Carol Beckwith.‎

‎Harry Abrams Publ.; NY, 1983. 224 S. mit zahlr. farb. Illustrationen (Fotografie); 33,5 cm. Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag berieben. - Englisch. - Die Wodaabe ("Volk des Tabus") oder Fulbe Bororo gehören zur ethnischen Gruppe der Fulbe. Sie sind einer der letzten Stämme Afrikas, die sich als Rinderhirten in der Sahelzone ihr vollnomadisches Dasein bewahrt haben. Überwiegend leben die Wodaabe heute in Niger, wo sie etwa zwei Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen. Ihr Verhaltenskodex betont Zurückhaltung und Bescheidenheit (semteende), Geduld und Seelenstärke (munyal), Sorge und Voraussicht (bakkilo) sowie Loyalität (amana). Die 45.000 Mitglieder der Gemeinschaft legen Wert auf Schönheit und Charme, die die Grundlage eines ungewöhnlichen und einzigartigen Brautwerbungsrituals bilden, das geerewol, bei dem die Männer in einem dreitägigen Tanzwettbewerb um den Titel des Schönsten wetteifern. Das geerewol ist auch das Dankfest für den üppigen Graswuchs der Regenzeit. ? (wiki) // This extraordinary book is the first to be published about a unique and colorful people-the Wodaabe of Niger, in sub-Saharan Africa. Among the few surviving nomads in the world, these tall, slender, handsome desert dwellers live as they have for centuries, moving their herds across a parched landscape. The central events of their lives-and the focus of this book-are two great celebrations, culminating in a beautiful and stirring sequence of festive dances. Nomads of Niger takes the form of a narrative, concentrating on the herdsman Mokao, his wife Mowa, his brothers, and other kinsmen. The highly readable text and the breathtaking color photographs-more than 140 of them, made by Carol Beckwith over eighteen months of living among the Wodaabe-follow Mokao and his group through a year's journey. We spend a day with them at their dry season encampment, accompany them to Eggo Well and to the marketplace at Intawella, move with them through their long, northbound rainy season migration, and settle down with them for the festivities that highlight their year-joyous gatherings of thousands of people and the amazing round of dance pageants that culminate in the selection of their most handsome and charismatic young men. ? (Verlagstext) ISBN 0810907348‎

Referencia librero : 1162296

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 44.00 Comprar

‎Geis-Tronich, Gudrun‎

‎Les métiers traditionnels des Gulmance. Bi gulmanceba maasuagu tuonbuoli. Sonderschriften des Frobenius-Instituts ; Band 6.‎

‎Wiesbaden : Franz Steiner Verlag, 1989. 109 S. : zahlr. Illustrationen (auch farbig); 24 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stwas berieben. - Französisch u.a. - Les Gourmantché sont un peuple d'Afrique de l'Ouest, établi principalement au Burkina Faso, autour de Fada N'Gourma, mais aussi dans certaines régions du Togo, du Bénin, et dans le sud-ouest du Niger. ... (wiki, französisch) // La presente publication decrit differentes techniques artisanales des Gulmance. Elle documente la creativite artistique et technique des artisans gulmance face a leur environnement naturel. Le materiel et les moyens utilises pour la production des objets sont - a quelques exceptions pres - fournis entierement par la nature environnante. L'introduction decrit I'habitat et les conditions de vie exterieures. Les documents photographiques accompagnes de textes explicatifs permettent de se faire une idee des differentes etapes de production. Les textes sont courts et faciles, si bien que la presente brochure se prete a une utilisation dans le cadre d'une campagne d'alphabetisation. Chaque chapitre est precede d'un texte intro-ductif, qui renseigne sur les materiaux utilises, les activites preliminaires et le rang social des artisans. ? (Vorwort) // INHALT : Preface. ----- Mi makpiama. ----- Introduction. ----- Mi cilma. ----- 1. Le metier de forgeron. ----- O maano tuonli. ----- Fabrication d'une pincette / O maano ma gi babga. ----- Coulage d'un bracelet / O maano ba ma li biali. ----- 2. Cordonnerie. ----- O jabro tuonli. ----- Confection de cuir blanc / O jabro ba pendi gu gbangu.". ----- 3. Sculpture sur bois. ----- O kpiero tuonli. ----- Sculpture et decoration d'un escabeau / ----- O kpiero ba kpie li kpagli gi go ce la. ----- 4. Vannerie. ----- Mi lendima. ----- Vannerie avec verges / O baabuolulo ba lu li diali leni i cani. ----- Vannerie avec feuilles de palmier / ----- O baabuolulo ba lu u kaagu leni ti kpakpari. ----- 5. Tissage. ----- Mi luma. ----- Travail du coton et tissage / Ti kunkundi Nanbma leni mi luma. ----- 6. Teinturerie.;. ----- U siesiedu. ----- Teinture a I'indigo / Mi siema. ----- 7. Poterie. ----- Ti maadi. ----- Poterie - Technique de la poussee / O maaro ba ma a boba. ----- Poterie - Technique du moulage / Bobmatoama. ISBN 9783515055604‎

Referencia librero : 1192921

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 39.00 Comprar

‎Lamare, Marc Mongbet‎

‎La Medecine Bamoun. Etude d'anthropologie.‎

‎Edition Lamaro; Yaounde, 1975. 286 Seiten; graph. Darst.; 21,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; leichte Lager- und Gebrauchsspuren; Einband stw. berieben. - SEHR SELTEN. - Französisch. - Georgina Ayoune Mongbet (gewidmet). - Die Bamun (auch Bamum oder Mamum; frz. Schreibung Bamoun, Mamoun oder Mamoum) sind eine westafrikanische Volksgruppe in Kamerun mit ca. 215.000 Angehörigen, welche überwiegend im Königreich Bamum leben. Sie machen damit weniger als zwei Prozent der Gesamtbevölkerung Kameruns aus. ? Die Bamun sind hauptsächlich im sogenannten Bamun-Plateau im Westen von Kamerun ansässig, einer auf durchschnittlich 1200 m hoch gelegenen fruchtbaren Grasebene vulkanischen Ursprungs. Ihr kulturelles, politisches und religiöses Zentrum bildet die Hauptstadt ihres Königreichs Foumban (ca. 113.100 Einwohnern), welche den Palastbezirk des Sultans und Königs der Bamun sowie die größte Moschee der Region beherbergt. ? (wiki) // La presente etude est un bref inventaire et une analyse des pratiques medicales des Bamoun. De prime abord, nous avons ete seduit par cette perception du monde qu'a le sorcier Bamoun - ce monde qui, pour lui, est a la taille de I'homme, lieu oil s'affrontent des forces " saines " et " malefiques ". Devant des gestes apparemment simples mais relevant d'un savoir complexe, II nous a sembie plus judicieux de noter sans edifier des lois ; mais d'ores et deja, nous semble-t-il, la pretendue irrationnalite du sorcier se confond etrangement avec la raison raisonnante de I'homme de science. (Verlagstext) // INHALT : I. AVANT-PROPOS. ----- II. INTRODUCTION. ----- PREMIERE PARTTE ----- Chapitre I. ----- LES ACTEURS. ----- La sorcellerie. ----- Sorciers, magiciens, devins, fetichisme, et guerisseurs au sein du lignage. ----- Chapitre II. ----- L'HOMME, ETUDE ANTHROPOLOGIQUE. ----- Comparaison des groupes. ----- Elements de la personnalite. ----- Quelques traits de la personnalite de l'enfant. ----- Etapes du developpement. ----- Relations interpersonnelles. ----- La volonte. ----- L'intelligence. ----- Le sens moral. ----- Sentiments metaphysiques. ----- Chapitre III. ----- MORT ET FUNERAILLES. ----- DEUXIEME PARTIE ----- Chapitre IV. ----- LES ACTES MEDICAUX. ----- Pathologie interne. ----- Pathologie externe.t. ----- Blessures de guerre. ----- La grande chirurgie. ----- Les fractures. ----- Trepanations. ----- La circoncision. ----- Decorations cutanees et rituelles. ----- Accidents divers. ----- Complications pithiatiques. ----- Chapitre V. ----- ETUDE DE QUELQUES MALADIES. ----- Chapitre VI. ----- LES MALADIES MENTALES. ----- Le desordre mental. ----- L'image du fou. ----- Principes fondamentaux du traitement traditionnel du desordre mental. ----- Le malade mental dans la societe. ----- Chapitre VII. ----- LA GROSSESSE. ----- Avortement. ----- L'accouchement. ----- L'allaitement. ----- Le sevrage. -- (u.a.)‎

Referencia librero : 1209381

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 74.00 Comprar

‎Carta, Silvio‎

‎Visual anthropology in Sardinia. New studies in European cinema ; Vol. 19.‎

‎Oxford ; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt, M. ; New York, NY ; Wien : Lang, © 2015. XI, 209 S. : Ill. ; 23 cm, kart.‎

‎Tadelloses Exemplar. - CHAPTER I -- Documentary Film and Observational Cinema in Sardinia -- CHAPTER 2 -- Representation of Culture through Ethnographic Film -- CHAPTER 3 -- Illustrative Documentaries: A Dominant Way of Seeing -- CHAPTER 4 -- Banditi a Orgosolo: An Anthropological Film -- CHAPTER 5 -- Tempus deBaristas: Transcultural Cinema -- Conclusion -- Filmography -- Bibliography. // Visual Anthropology in Sardinia explores the technique, style and methodology of documentary films about Sardinia, investigating how such films construct different experiences and identities, and reflecting on the advantages of the medium of documentary film over written ethnographic texts. Following a discussion of theoretical developments in the area of visual anthropology in the twentieth century, the author turns to case studies of documentary filmmaking related to Sardinia from the fascist era onwards, offering a survey of the particular and somewhat peculiar filmic ethnographic discourse established in relation to Sardinia, which has been constructed to a large extent as an 'Other' to peninsular Italy. The subject is a complex one, ranging across the fields of film studies, anthropology, literary and cultural studies and, to some extent, philosophy. The book enriches scholarship not only on the cultural construction of Sardinia in the popular, political and intellectual imaginary and in its relation to Italy, but also on visual epistemologies and the ethics and practice of ethnographic filmmaking. ISBN 9783034309981‎

Referencia librero : 1046914

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 35.85 Comprar

‎Klepzig, Fritz‎

‎Kinderspiele der Bantu.‎

‎Meisenheim (am Glan) : Hain, 1972. 608 S. : Ill., graph. Darst., Kt.; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; leicht "schiefgelesen". - Aus der Afrika-Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin. - Oft wird die Frage gestellt, weshalb dem Spiel in den einfachen Lebensverhältnissen afrikanischer Völker eine so bedeutende Rolle zukommt. In der vorliegenden Arbeit habe ich mir zur Aufgabe gemacht, dieser Frage nachzugehen. Aus dem Bereich meiner eigenen erzieherischen Tätigkeit an einer Sonderschule bestätigen Beobachtungen und Erfahrungen, daß das Spiel einen immensen Bildungsbeitrag darstellen kann. Wo Lernfaktoren ihren Wert verlieren, kann das Spiel noch zu einem gewissen Grade zum Lern- und Bildungsfaktor werden. Schon das spielende Kind repräsentiert sich, wenn auch noch als kleiner, so aber doch als ganzer Mensch. Wie steht es nun damit außerhalb unseres europäischen Lebensraumes, wo die Kinder Unterricht und Schule in unserem Sinne kaum kennen? Auch dort übernimmt das Spiel eine wesentliche Erziehungsfunktion. ? Die Kinder verwenden zum Basteln, was die Natur ihnen an Material bietet. Es erweist sich, daß die Spielprodukte, z.B. Tontiere, Gefäße aus Holz oder Bast, die von kleinen Afrikanern zugesandt wurden, lebensbezogen sind und den Mittelpunkt ihrer Erlebniswelt bilden. Unter diesem Aspekt habe ich die vorliegende Arbeit aufgebaut und klarzustellen versucht, inwieweit bei den Bantuvölkern das Spiel im Leben der Kinder der Vorbereitung auf das praktische Leben dient. ... (Vorwort) // INHALT : ... Kriegsspiele. ----- I. Zweikampf. ----- II. Mannschaftskämpfe. ----- Setz- und Brettspiele. ----- I. Setz und Ziehspiele. ----- 1. Mühleziehen 2. "Kanga" Spiele. ----- Nachahmung der Brettspiele Erwachsener. ----- 1. Setzspiele nach einfachen Regeln - ----- 2. Setzspiele auf Brettern und Baumklötzen. -----. II: Demokratische Republik Kongo, Angola, ----- Ruanda, Burundi. -----.Nachahmungsspiele. ----- I. Die Tierwelt. ----- 1. Einfache Bewegungsformen - ----- 2. Kreis und Rollenspiele. ----- II. Die mitmenschliche Umwelt. ----- 1. Spiel mit Puppen - ----- 2. Familie und Haushalt ----- 3. Stammesleben - ----- 4. Berufsleben - ----- 5. Lebenszyklen ----- 6. Sonstige Zeremonien und religiöse Feste. ----- B. Das Kind und die Techniken. ----- I. Lautnachahmendes Spielzeug. ----- II. Spielwaffen. ----- III. Spielwerkzeug und Geräte. ----- IV. Bewegliches Spielzeug. ----- 1. Schaukel - ----- 2. Reifen - ----- 3. Fahrzeuge - ----- 4. Kreisel - ----- 5. Windräder, Flugzeuge und Drachen. ----- V. Spielsachen aus verschiedenartigem Material. ----- VI. Figuren im Sand. ----- Glücks und Ratespiele. ----- I. Ratespiele. ----- 1. Raten von Personen - ----- 2. Raten und Auslosen von Gegenständen. ----- II. Verstecken und Suchen. ----- 1. Suchen von Gegenständen - ----- 2. Wandern von Gegenständen im Kreis. ----- III. Wurfspiele. ----- IV. Kartenspiele. ----- (u.v.a.) ISBN 9783445008589‎

Referencia librero : 1181859

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 28.00 Comprar

‎Prussat, Margit (Herausgeber)‎

‎Neger im Louvre : Texte zur Kunstethnographie und moderner Kunst. hrsg. von Margit Prussat und Wolfgang Till / Fundus-Bücher ; 149‎

‎Dresden : Verl. der Kunst, 2001. 414 S. ; 17 cm gebundener Originalpappband‎

‎Sehr sauber erhalten. Vorwort 9 Felix von Luschan Altertumer von Benin (gekurzt) IS Victor Segalen Gauguin in seiner letzten Umgebimg 37 Theodor Koch-Griinberg Anfdnge der Kunst im Urwald (Ausziige) 47 August Macke DieMasken 58 Carl Einstein Negerplastik (Ausziige) 64 Guillaume Apollinaire Exotismus und Ethnographie 79 Franz Boas Primitive Kunst (Ausziige) Eckart von Sydow Die asthetische Funktion im Leben der Primitiven 97 Michel Leiris Phantom Afrika. Tagebuch einer Expedition von Dakar nach Djibouti 1931-1933 (Ausziige) 113 Julius Lips Wie wir sie sahen - wie sie uns sehen (gekiirzt) 129 Josef Capek Die Kunst der Naturvolker. Afrika (gekiirzt) 153 Hans Himmelheber Zukunft der Negerptastik 170 Chris. Marker Die Statuen sterben auch (Kommentar) 172 Robert Farris Thompson Afrikanische Kunst und Bewegung (gekiirzt) 186 Claude Levi-Strauss Der Weg der Masken (Ausziige) 206 Bennetta Jules-Rosette Image-Macher und Image-Konsumenten Fritz W. Kramer Die Guineakiiste und die Frau aus dem Wasser (gekurzt) 250 James Clifford Uber das Sammeln von Kunst und Kultur (gekurzt) 280 Sally Price Anonymitdt und Zeitlosigkeit (gekurzt) 319 Cheri Samba »Scharfwie einMesser ...«. Cheri Samba im Gesprach mit Bernard Marcade 3 44 Stefan Eisenhofer Blutfetisch, Identitdtssymbol oder Weltkunst? Einhundert Jahre Bewertung und Instrumentalhierung der »Alterthumer« am dem. Reich Benin (Nigeria) 351 Bibliographie 373 Zu den Autoren 397 Abbildungsverzeichnis 404 Quellenverzeichnis 406 Personenregister ISBN 9057050676‎

Referencia librero : 1205156

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 37.00 Comprar

‎Schomburg-Scherff, Sylvia M. (Herausgeber), Britta (Mitwirkender) Duelke und Klaus E. (Gefeierter) Müller‎

‎Die offenen Grenzen der Ethnologie : Schlaglichter auf ein sich wandelndes Fach ; Klaus E. Müller zum 65. Geburtstag. hrsg. von Sylvia M. Schomburg-Scherff und Beatrix Heintze. Unter Mitarb. von Britta Duelke ...‎

‎Frankfurt am Main ; Butzbach : Lembeck, 2000. 315 S. ; 23 cm kart.‎

‎Sehr sauber erhalten, keine Einträge, Bernhard Floßdorf: Zur Einstimmung: Dat erzähl ich deine Enkeloder Sag, was ist des Müllers Lust 7RückblickeJohn Middleton: Kaufleute: Zur Untersuchung vonGrenzgesellschaften 23Beatrix Heintze: Feldforschungsstreß im 19. Jahrhundert:Die deutsche Loango-Expedition 1873-1876 39Johannes W. Raum: Überlegungen zur Bedeutung Max Webersfür die Theorienbildung in der Ethnologie 52Karl-Heinz Kohl: Prozesse kultureller Selbstbehauptung und dieRolle der Ethnologie 68Josef Franz Thiel: Fisch und Schlange in der Kunst Beninsund der Yoruba (Nigeria) 83Hans Wernher v. Kittlitz: Ikonophagie: das ?Bilderessen" 95EinblickeBritta Duelke: Die Spritze oder Dispute über das Essentielle:Randständige Beobachtungen eines Übergangsprozesses 119Christian Vogt: Kognitive Modelle und ethnische Identität 139Gerd Baumann: Das Rätsel der multikulturellen Gesellschaft.Neue Wege durch den ethnologischen Dreischritt 157Hanne Sträube: Exilanten oder Deutschländer? Türkische Migrantenin Deutschland - Zur Konstruktion von Stereotypen 170Mima Nabhan: Der Wandel des islamischen Volksglaubens undseine Auswirkungen auf die weibliche Spiritualität 184Erica Jane de Hohenstein:,Black Magic Woman' - Die Frauen derMagie. Der afrobrasilianische Besessenheitskult Candomblé 192Mark Münzel: Die schöne Ordnung und die schöne Unordnungder Welt 204AusblickeWalter v. Lucadou: Spuk 219Michael Wiener: Der Schamane. Ethnologie als schöneKunst betrachtet 231Sylvia M. Schomburg-Scherff: Weibliche Blicke. Frauenversionenkaribischer Identitätsproblematik im Grenzraum von Ethnologieund Belletristik Annette Kiihnel: Interkulturelle Kommunikation im Tourismus -Ein Bildungsurlaub 260Andreas Ackermann: Das virtuelle Universum der Identität.Überlegungen zu einer Ethnographie des Cyberspace 276Jörn Rüsen: Vom Nutzen und Nachteil der Ethnologie für dieHistorie - Überlegungen im Anschluß an Klaus E. Müller ISBN 9783874763561‎

Referencia librero : 1166784

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 21.00 Comprar

‎Zwernemann, Jürgen und Wulf Lohse‎

‎Aus Afrika : Ahnen - Geister - Götter. Jürgen Zwernemann ; Wulf Lohse. Hamburg. Museum für Völkerkunde‎

‎Hamburg : Christians, 1985. 190 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.), Kt. ; 24 cm kart.‎

‎Exemplar aus der Arbeitsbibliothek des Kurators der Afrika-Sammlung des Berliner Völkerkundemuseums Hans-Joachim Koloss. Copie de la bibliothèque de travail du conservateur de la collection Afrique du Musée ethnographique de Berlin, Hans-Joachim Koloss. Copy from the Working Library of the curator of the Africa Collection at the Berlin Ethnographic Museum Hans-Joachim Koloss. Inhalt: Vorwort von Jürgen Zwernemann - Zur Einführung von Jürgen Zwernemann - Westsudan von Jürgen Zwernemann - Volta-Gebiet - Senufo - Bambara - Dogon - Oberguinea von Wulf Lohse - Westatlantische Kulturen - Akan - Ewe - Yoruba - Hofkunst von Benin - Südost-Nigeria - Grasland von Kamerun - Zentralafrika von Jürgen Zwernemann - Nordwestliches Waldland - Westliches Kongobecken - Der mittlere Südenvon Zaire - Südöstliches Zaire - Der Norden Zentralafrikas ISBN 9783767209428‎

Referencia librero : 1162646

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 21.00 Comprar

‎Schneider, Klaus‎

‎Ethnologische Museen in Afrika - Anspruch und Wirklichkeit einer Institution. Magisterarbeit an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln.‎

‎1982. 239 S.; Illustr.; Kt.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex., geringe Gebrauchs- und Lagerspuren. - MAGISTERARBEIT / als Typoskript gedruckt. - Aus der Bibliothek / Nachlaß von Dr. H. J. Koloß, Völkerkundemuseum Berlin. // INHALT : Vorbemerkungen ----- Überblick über die historische Museumsentwicklung in Afrika ----- Der Anspruch afrikanischer Museen mit ethnologischen Sammlungen in den unabhängigen Staaten ----- aus kulturpolitischer Sicht ----- offizielle Aufgaben und Ziele der Museen ----- Botswana ----- Elfenbeinküste ----- Gabun ----- Ghana ----- Kamerun ----- Kenya ----- Liberia ----- Mali ----- Niger ----- Nigeria ----- Senegal ----- Sierra Leone ----- Tanzania ----- Togo ----- Zaire ----- Ausdruck der kulturpolitischen Grundsätze im Gesetz ----- aus museumswissenschaftlicher Sicht ----- das Verständnis von Ethnologie und ethnologi-schen Museen in Afrika in verschiedenen Rezeptionen ----- die kontinentale Museumsorganisation OMMSA besondere afrikanische Museumskonzepte ----- aus der Sicht von Besuchern ----- Die tatsächliche Museumssituation in Afrika ----- Beispiele für die tatsächliche Situation nach Aussagen deutscher Wissenschaftler ----- Botswana ----- Elfenbeinküste ----- Gabun ----- Ghana ----- Kamerun ----- Kenya ----- Liberia ----- Mali ----- Niger ----- Nigeria ----- Senegal ----- Sierra Leone ----- Tanzania ----- Togo ----- Zaire ----- Ergebnisse der Gegenüberstellung ----- Die wesentlichen Unterschiede zwischen Anspruch und Wirklichkeit ----- Gründe für den Widerspruch ----- Finanzlage ----- Personallage ----- Fehlende Gesellschaftsanalyse ----- Konzeptionslosigkeit ----- Fehlende Unterstützung durch die Regierungen ----- Fehlende Zusammenarbeit der Museen ----- Fehlende Infrastruktur ----- (u.a.)‎

Referencia librero : 1192971

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 47.00 Comprar

‎Fründt, Edith (Red.) u.a‎

‎Band 19. Forschungen und Berichte. Staatliche Museen zu Berlin. Kunsthistorische und volkskundliche Beiträge.‎

‎Akademie Verlag; Berlin, 1979. 216 S. m. Abb. sowie Illustr. auf Tafelseiten; 30 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Elisabeth Rohde, Gedenken an Prof. Dr. Gerhard Rudolf Meyer ---- Gerald Her es, Winckelmann, Bernini, Bellori - Betrachtungen zur "Nachahmung der Alten". ---- Egon Freitag, Die Bedeutung Goethes für die Wissenschaftsgeschichte der Museologie (Mit einem Thesaurus museumsspezifischer Goethe-Zitate). ---- Ruth Göres, Museumspädagogik an den Staatlichen Museen zu Berlin. ---- Yang En-lin, Die sagenhaften Kaiser in der chinesischen Urgeschichte. ---- Gotthard Strohmaier, Das sarazenische Bildprogramm des Tierteppichs auf der Wartburg. ---- Carmian A. Mezenceva, Die Holzplastik "Maria mit dem Kind" aus der Sammlung der Staatlichen Ermitage und ihre stilistische Umgebung. ---- Volkmar Enderlein, Zwei kleinasiatische Teppiche mit Rankenmusterung. ---- Reingard Neumann, Die Sammlung islamischer (Textilien im Kunstgewerbemuseum Berlin-Köpenick. ---- Irene Geismeier, Zu neuerworbenen Bildern der Gemäldegalerie. ---- Hans Ebert, Über Herkunft, Werdegang und Freunde des Landschaftsmaler Janus Genelli (1761-1813). ---- Karl Brix, Landschaft mit dem Kloster San Francesco di Civitella im Sabinergebirge. Zu einem bisher unbekannten Bild von Joseph Anton Koch. ---- Bernd Kluge, Probleme der Brakteatenforschung. ---- Lore Börner, Fünf im Münzkabinett bearbeitete spätmittelalterliche und neuzeitliche Münzfunde / u.a.‎

Referencia librero : 1110873

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 23.00 Comprar

‎Oelschlägel, Anett C., Ingo Nentwig und Jakob Taube (Hrsg.)‎

‎"Roter Altai, gib dein Echo!" Festschrift für Erika Taube zum 65. Geburtstag.‎

‎Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2005. XVIII, 606 S. Ill., gebundene Ausgabe.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Bibliographie ERIKA TAUBE 1959-2002 -- E. ALEKSEENKO (St. Petersburg) V.l. Anucin - Erforscher der Keten (Jenissej-Ostjaken) -- BURCHARD BRENTJES (Berlin) Früher Tierstil aus der Ostmongolei -- N.N. CAPTYKOVA (St. Petersburg) Zur Charakteristik der gesellschaftlichen Verhältnisse in der ,Kirgizskaja zemlica" im 17. Jahrhundert -- V.I. CHARITONOVA (Moskau) Die "Schamanische Krankheit" der rußländischen koldun -- V.P. D'JAKONOVA (St. Petersburg) Das Schamanentum bei den Süd-Tuwinern -- GERHARD DOERFER (Göttingen) Zu § 75 der Geheimen Geschichte der Mongolen -- A.S. DODGAK und U.A. DODGAK (Kyzyl) Ästhetisch-stilistische Parallelen in der Poetik der altjenissejischen Grabinschriften und des tuwinischen Zaubermärchens -- ELENA G. FEDOROVA (St. Petersburg) Zeremonial- und Festtagsspeise der Mansi -- HERBERT FRANKE (Gauting) Sommerfrische in der Mongolei - Notizen zu den Sommerreisen der Chin- und Yüankaiser -- DMITRIJ A. FUNK (Moskau) Die Zeichnung auf der Trommel des Schamanen Soncu nach Feldmaterialien von P. I. Karal'kin (Aus der Geschichte einer wissenschaftlichen Nachforschung) -- VIKTOR G. GUZEV (St. Petersburg) Mittel der sekundären Repräsentation im Türkischen -- WALTHER HEISSIG (Bonn) Zur interethnischen Beeinflussung von Erzählstoffen -- F. GEORG HEYNE (Schloß Holte), ANATOLU M. KAJGORODOV (Moskau) Hochzeitsbräuche der Rentier-Ewenken in der Bergtaiga des Großen Hinggan {Nordost-China) -- ULLAJOHANSEN(Köln) Die Lächelgrenze -- LARS JOHANSON (Mainz) Tuwinische Postverbien und chaladschische Imperative -- GABRIELE KELLER (Buchenbach bei Freiburg i. Br.) " .wie das Licht seiner Augen, wie das Blut seiner Brust" Bestimmung eines tuwinischen Volksmärchens aus europäischer Sicht zur Verwendung im Schulbereich -- M.B. KENIN-LOPSAN (Kyzyl) Die tuwinische Deutsche der Silbernen Taiga. Zum 65. Geburtstag von Professor Erika Taube -- MARK KIRCHNER (Gießen) Eine dritte Lateinschrift für das Kasachische -- SIGRID KLEINMICHEL (Berlin) Ernstes und Unernstes in Gedichten und Liedern mit dem Refrainwort yahsî - einiges zu Mahtumquli und anderen -- S.G. KLYASHTORNYJ (St. Petersburg) Political Background of the Old Turkic Religion -- JULIJA KUSTOVA (St. Petersburg) Traditionelle Heilmethoden der Chakassen bei Kinderkrankheiten -- ZOJA KYRGYS (Kyzyl) Zu Erika Taubes 65. Geburtstag -- GÜNTER LEWIN (Leipzig) Auszug aus den Annalen der Gongsi "Lan Fang" -- ERLING VON MENDE (Berlin) Von Dabin, Diaoyinjun in die Peripherie der Tang-Elite. Zur Genealogie Liu Renyuans -- E.A. MICHAJLOVA (St. Petersburg) Zum Problem der Interpretation von Einzelbestattungen bei den Eskimo der frühen Beringmeer-Kultur -- NELLY NAUMANN (Sulzburg) Lebenswasser - eine mythisch religiöse Vorstellung und ihr klägliches Ende als Schwankmotiv: Das japanische Beispie -- INGO NENTWIG (Leipzig) Rauch und Schall - schamanische Gesänge aus den Räucherwerk-Opferzeremonien von Bannerleuten der Han-Armeen am Beispiel der Verabschiedung von Geistern und Totenseelen -- ANETT CHRISTINE OELSCHLÄGEL (Leipzig) Deutung und Wahrheit Zwei Divinationspraktiken bei den Tyva im Süden Sibiriens -- S.M. ORUS-OOL (Kyzyl und Moskau) Existenzweise und Vortrag des tuwinischen Epos -- HOLGER PREISSLER (Leipzig) Katzen bei ad-Damîrî -- ANDRÂS RÓNA-TAS (Budapest) Die frühen Türkvölker in Europa -- ZOJA B. SAMDAN (Kyzyl) Die Genrespezifik des tuwinischen Zaubermärchens -- GIOVANNI STARY (Venedig) Ein Fallbeispiel zur Interpretationsproblematik neuentdeckter mandschurischer Schamanengebete -- SLAWOJ SZYNKIEWICZ (Warszawa) Poles among the Buryats - Intercultural relations in Southern Siberia -- JAKOB TAUBE (Markkleeberg) Albasty in einer Überlieferung bei C.C. Valichanov -- MANFRED TAUBE (Markkleeberg) Mahatmya des Klosters am Minya Gonkar -- MICHAEL UNDERDOWN (Sydney) An Italian Proposal for a Solution to the Manchurian Question KÄTHE URAY-KOHALMI (Budapest) Opferwillige Tiere in der Epik von Tungusen und Mongolen HARTMUT WALRAVENS (Berlin) Der Mongolist Boris Jakovlevic Vladimircov ( 1884-1931) Eine Bibliographie -- WIEBKE WALTHER (Tübingen) Meinungswandel oder Lob und Schelte. Ostberlin im Blickfeld eines bekannten irakischen Dichters -- FRIEDRICH WILHELM (München) Xanadu undShangri-la -- A.P. ZEN'KO (Tjumen) Opferdarbringungen in der gegenwärtigen Kultur der Chanten -- PETER ZIEME (Berlin) Edelsteine und ihre Wirkungen. Fragment eines alttürkischen Textes aus Sängim. ISBN 3865830625‎

Referencia librero : 967139

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 53.00 Comprar

‎Olderogge, D. A. und I. I. Potechin‎

‎Die Völker Afrikas. Ihre Vergangenheit und Gegenwart. Band II.‎

‎VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften; Berlin, 1961. VIII; S. 438 - 862; Illustr.; Karten; 24,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag mit Läsuren; stw. eingerissen u. berieben. - (Einzelband). - Aus der Bibliothek von H. J. Koloß / Völkerkundemuseum Berlin. // Karten: Westsudan; Äthiopien, Eritrea u. Somaliland; Südafrika; Westafrika; Niltal / u.a. - INHALT : ... Kurzerr historischer Abriß. - Das Problem der Besiedlung Tropisch-Ostafrikas - Zur Kritik der bürgerlichen Theorien über die Besiedlung Tropisch-Ostafrikas - Der Staat Buganda - Die Masai - Die Verbindung des Orients zu Tropisch-Ostafrika im Altertum - Die ersten portugiesischen Kolonisatoren - Der Staat Monomotapa - Die Kolonisation der inneren Gebiete Tropisch-Ostafrikas durch die Araber - Die imperialistische Aufteilung Tropisch-Ostafrikas. - Die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung. - Die Völker Tropisch-Ostafrikas unter dem Kolonialregime. - Der Landraub - Die Zwangsarbeit - Die Viehzucht - Der Ackerbau - Jagd und Fischfang - Die Kleidung - Das Handwerk - Die Wohnstätten - Die Verelendung der Bauernschaft- Der Zerfall der Gentilordnung und die Entstehung von Klassen. - Die Überreste des Matriarchats - Der Zerfall der Gentilverfassung - Die einheimischen Feudalherren - Die nationale Bourgeoisie - Die Arbeiterklasse. - Der Kampf um die Unabhängigkeit. - Die Zentrale Assoziation der Kikuyu (Kikuyu Central Association) - Die antiimperialistische Bewegung nach dem zweiten Weltkrieg - Die Gewerkschaften - Die Ereignisse in Buganda - Der Kolonialkrieg in Kenya - Der Kampf gegen die Gründung der Zentralafrikanischen Föderation (Central African Federation) - Tanganyika am Vorabend der Unabhängigkeit. - ELFTES KAPITEL - Tropisch-Westafrika. - Das geographische Milieu. - Kurzer historischer Abriß. - Die alte Kultur - Der Kongo-Staat - Der Lunda-Staat - Der Buschongo-Staat - Die Stammesverbände der Azande und Mangbetu - Die Portugiesen in Tropisch-Westafrika - Die Portugiesen in Angola - Der Kampf der imperialistischen Staaten um die Aufteilung des Kongobeckens - Das Eindringen amerikanischen Kapitals. - Die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung Tropisch- Westafrikas. - Die koloniale Ausbeutung. - Das Kolonialregime unter Leopold II. - Die Ausrottung der Bevölkerung Kongos - Die Besonderheiten der Kolonialwirtschaft Kongos - Die Zwangsarbeit - Die Ausbeutung der einheimischen Bevölkerung auf den europäischen Plantagen. - Wirtschaft und Lebensweise der Völker Tropisch-Westafrikas. - Der Ackerbau - Die Viehzucht - Der Fischfang - Die Jagd - Das Hausgewerbe - Die Wohnstätten und die Siedlungen - Die sozialen Verhältnisse bei den Völkern Tropisch-Westafrikas - Die Institution der Stammeshäuptlinge im System der Kolonialverwaltung. - Der Kampf gegen die Kolonialsklave - ZWÖLFTES KAPITEL - Südafrika. - Das Land und die Bevölkerung. - Kurier historischer Abriß. - Die Buschmänner - Die Hottentotten - Die Bantu - Die Gesellschaftsordnung der Bantu - Der Beginn der Kolonisation - Der Unabhängigkeitskampf der Xosa - Die Kriege der Zulu gegen die englischen Eroberer - Chaka - Der Burentreck - Dingaan - Ketschwayo - Die Eroberung der Gebiete der Sotho und Betschuana - Die Kriege der Hottentotten und der Herero gegen die deutschen Eroberer - Die englische Kolonisation zwischen Limpopo und Sambesi. - Die ethnische Zusammensetzung der heutigen Bevölkerung Südafrikas. - Die Europäer - Die "Farbigen" - Die Inder. - Die Afrikaner in den Reservaten. - Der Ackerbau - Die Viehzucht - Hausgewerbe und Ware-Geld-Beziehungen - Die Klassendifferenzierung der Bauernschaft - Die Familie - Die künstliche Aufrechterhaltung der Sippen- und Stammesorganisation durch die Kolonialmächte - Die religiösen Anschauungen. - Die Afrikaner auf den europäischen Farmen. - Die Squatter - Die Landarbeiter. - Die Afrikaner in den Städten und in den Bergbaugebieten. - Die Arbeitsbedingungen - Die territoriale Abgrenzung der Afrikaner in den Städten - Die Rassenschranke (colour bar) im gesellschaftlichen und politischen Leben - Das Bildungswesen - Die schöne Literatur. - Die Anglo-Afrikaner - Der Kampf gegen die Rassendiskriminierung. - Die Gründung des Afrikanischen Nationalkongresses (African National Congress) - Die Gründung der Kommunistischen Partei - Die Diskriminierung der Inder - Die Diskriminierung der "Farbigen" - Das Antikommunistengesetz - Das Anwachsen der politischen Aktivität der Volksmassen - (u.v.a.m.)‎

Referencia librero : 1188390

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 44.00 Comprar

‎Bühler, Brigitte‎

‎Materialien zur Zeit und zur sozialen Ordnung bei den Bali-Nyonga. Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium am FB Philosophie und Sozialwissenschaften II der Freien Universität Berlin.‎

‎1983. VI; 128 Seiten; graph. Darst.; Kt.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar. - Aus der Afrika-Bibliothek von Dr. H. J. Koloß. - Beiliegend: Handschriftlicher Brief der Autorin Brigitte Bühler an Dr. Koloß; SIGNIERT. - Die vorliegende Arbeit behandelt im wesentlichen die Organisation des staatlichen Gesellschaftssystems von Bali-Nyonga im Kameruner Grasland. Das traditionale Königtum wird hier nicht wie in den vorliegenden Quellen als Autokratie beschrieben, sondern es wird die gegenseitige Abhängigkeit des Königs von seinem Verwaltungsapparat und seinem Volk herausgearbeitet, wobei die eigenen Beobachtungen und persönlichen Informationen behilflich waren. Die administrativen Ämter und die damit verbundenen Titel werden auf ihre Entstehung zurückgeführt, ihre Beziehung zueinander aufgezeigt sowie ihre gegenwärtige Bedeutung für die soziale Ordnung untersucht. Um darauf hinzuweisen, daß jeder einzelne nicht nur in ein Netz von sozialen Beziehungen eingebunden ist, sondern entsprechend seines Ranges festgelegte Aufgaben zu bestimmten Zeiten zu erfüllen hat, wird der Ablauf eines Jahres dargestellt. Periodische Feste sind dem Agrarzyklus verbunden und werden als Unterbrechung des Alltags bezogen auf ihre Funktion zur Aufrechterhaltung der Ordnung gedeutet. Bei der Beschreibung der beiden größten Feste von Lela und Voma werden Interpretationsmöglichkeiten nur aufgeworfen, da dies eine gesonderte und genauere Betrachtung erforderlich machen würde. ? (Vorwort) // INHALT : Vorwort ----- Historischer Hintergrund ----- Vorbemerkung ----- Migration der Chamba um 1700-1815 ----- Vordringen der Bali-Chamba ins Grasland unter Gawolbe II. ----- Spaltung der Balni und Siedlungsgeschichte der Bali-Staaten ----- Aufbau des Staatswesens und außenpolitische Beziehungen zur Zeit Galegas I ----- Auswirkungen der deutschen Kolonialregierung auf Bali-Nyonga ----- Britische Verwaltung und Anschluß an Ost-Kamerun ----- Soziale Ordnung ----- Überblick ----- Königliche Familie ----- Fon ----- Äußere Merkmale der Königswürde ----- Funktionen ----- Ökonomische Stellung ----- Thronfolge. ----- Königlicher Ahnenkult ----- Ehefrauen des Fon ----- Königliche Schwestersöhne ----- Mamfon ----- Fomungwi ----- Prinzen ----- Machtträger auf Bezirksebene ----- Fönte ----- Tadmanji ----- Bezirksvorsteher ----- Hofbesitzer ----- Verwaltung am Palast ----- Nkommfon-Gesellschaft ----- Ntsinted I Institutionen ----- . Rat ----- Gericht ----- Polizeigesellschaften ----- Nda Nggu und Nda Ngumba ----- Gwe ----- Kriegergesellschaften ----- Sakrale Gesellschaften ----- Sama ----- Nwana ----- Zeit ----- Vorbemerkungen zum Begriff ----- Jahreszyklus ----- Feste ----- Lela ----- Dangisua ----- Ka'ti Nikob Voma ----- Voma-Naba ----- Voma-Kwatngong ----- Neujahr ----- Anhang : Anmerkungen ----- Glossar ----- Skizzen- und Abbildungsverzeichnis ----- Literaturverzeichnis.‎

Referencia librero : 1197888

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 97.00 Comprar

‎Kandt, Richard‎

‎Caput Nili. Eine empfindsame Reise zu den Quellen des Nils. Reprint der 6. Auflage, Berlin 1921. Mit einem Vorwort v. Ulrich Löber u. einem Beitrag v. Reinhart Bindseil.‎

‎Selbstverlag des Landesmuseums Koblenz, 1991. Frontispiz; XIX; 428 Seiten; Illustrationen; Kt.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband etwas berieben. - Mit beiliegender Faltkarte. - Faksimile in Frakturschrift. - Richard Kandt (vor 1894 Richard Kantorowicz; * 17. Dezember 1867 in Posen; ? 29. April 1918 in Nürnberg) war ein deutscher Arzt und Afrikaforscher. ... Zwischen 1897 und 1907 erforschte er den Nordwesten von Deutsch-Ostafrika und wurde 1906 zum Kaiserlichen Residenten der mit Verordnung vom 20. Juni 1906 und mit Wirkung vom 15. November 1907 geschaffenen Residentur Ruanda von Deutsch-Ostafrika berufen. Kandt traf im August 1907 in Ruanda ein und gründete noch im gleichen Jahr seinen Residentensitz Kigali. Im Frühjahr 1914 war er zu einem Urlaub nach Deutschland gekommen und konnte wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges im August 1914 nicht nach Ruanda zurückkehren. Bald nach Kriegsausbruch meldete er sich als Arzt und ging an die Ostfront. ? Kandt ist in Ruanda noch heute eine hoch geachtete Person. In seinem Haus in Kigali ist ein Naturkundemuseum eingerichtet worden und dort wird in einem Raum auch über ihn informiert ? (wiki) // ?Caput Nili" - Eine empfindsame Reise zu den Quellen des Nils erschien erstmals 1904, knapp zwei Jahre nach Kandts Rückkehr aus Ruanda. Das Werk wurde ein Erfolg, die zweite Auflage folgte schnell. Als der Verfasser sein Buch Anfang 1914 für die dritte Auflage in Form von ergänzenden Anmerkungen überarbeitete, versah er seine einführenden Worte mit der Überschrift ?Zur dritten Fahrt". 1919, als die vierte Auflage erscheinen sollte, weilte Kandt nicht mehr unter den Lebenden. Sein langjähriger Freund, der Afrikaforscher Franz Stuhlmann, widmete dem Gefallenen einen Nachruf, den er ?Zur vierten Fahrt" überschrieb. ... (Vorwort U. Löber) // INHALT / Kapitel: Zur vierten Fahrt; Zur dritten Fahrt; Ein Wegweiser; Brief I; Sansibar und die Deutsch-Ostafrikanische Küste (Briefe II - IV); Auf der großen Karawanenstraße (Briefe V - VII); Tabora (Brief VIII); Die Ugalla-Sindi-Expedition (Briefe IX - XIII); Intermezzo (Briefe XIV - XVII); Vom Blatternlager nach Tabora (Brief XVIII); Vegetationsbilder (Brief XIX); Von Tabora nach Uschirombo (Briefe XX - XXI); Zum Alexandra-Nil (Brief XXII); Am Hofe des Königs; Ringmarsch um die Vulkane; Zur Nilquelle; Vom Tanganika zum Kiwu; Am Westufer des Kiwu; Zwischen Kiwu und Albert-Eduard-See; Am Ostufer des Kiwu; Bootsfahrten; Verzeichnis der Lichtdrucke; Kartenbeilagen: Große Karawanenstraße Bagamojo - Tabora 1:4000000 / Kiwu-See und Nilquellen 1:1000000. ISBN 3925915265‎

Referencia librero : 1209386

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 37.00 Comprar

‎Thiel, Josef Franz‎

‎La Situation Religieuse des Mbiem. ceeba. Centre d'Etudes Ethnologiques. Serie II; Vol. 1.‎

‎Ceeba Publications, 1972. 207 S.; Illustr.; 23,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - Frnazösisch. - Aus der Afrika-Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin. - Introduction ---- PREMIERE PARTIE: Analyse de la situation religieuse ---- CHAPITRE PREMIER: Les facteurs de la transformation religieuse ---- Bref apercu historique du Christianisme en pays mbiem ---- Les facteurs d'ordre économique et socio-politique ---- Les facteurs d'ordre religieux ---- La réaction à la christianisation ---- Le mouvement Mikala ---- Le Kimbanguisme ---- CHAPITRE II: Les puissances surhumaines ---- Première section: L'Etre Suprème ---- I Description de la conception traditionnelle de l'Etre Suprème ---- Les appellations de l'Etre Suprème ---- Les attributs de l'Etre Suprème ---- La nature de l'Etre Suprème ---- Les relations de l'Etre Suprème avec les hommes ---- IL Quelques réflexions à propos de l'essence de l'Etre Suprème ---- La transcendance de Ngwilmpwu ---- Ngwilmpwu, est-il une personne? ---- Ngwilmpwu et la vie morale ---- Ngwilmpwu, est-il concu sur un modèle humain? ---- III La transformation de la conception de l'Etre Suprème sous l'influence du Christianisme ---- IV Conclusions ---- Deuxième section: Les puissances subaiternes ---- I Les esprits de la nature ---- La nature de lubui ---- Lubui et ses relations avec les hommes ---- Le maìtre de lubui ---- Les activités du maìtre de lubui ---- La position de lubui en société mbiem ---- Le róle social de lubui ---- Le róle de lubui dans l'ensemble du système religieux ---- Conclusions ---- IL Les ancétres ---- La mort comme rite de passage ---- Les éléments constitutifs de Phomme ---- La signification de la mort et de la vie après la mort ---- Le róle des anciens dans le système social mbiem ---- Le eulte rendu aux ancétres ---- Les ministres du eulte ---- Le déroulement du eulte ---- L'influence du Christianisme sur le eulte ---- Conclusions ---- III Les nkisi ou nkirt ---- La nature des nkirt ---- Une hypothèse sur l'origine des puissances subalternes, ---- CHAPITRE ni: Les principes ethiques ---- Le bien et le mal ---- Les actions non conformes ---- Le non-conformiste ---- La désapprobation du non-conformiste et de ses actions ---- Conclusions ---- CHAPITRE IV: La fonction sociale de la sorcellerie ---- La sorcellerie au niveau du lignage ---- La sorcellerie au niveau interlignager ---- CONCLUSIONS ---- DEUXIEME PARTIE: Textes ---- NOTE ---- I MYTHES ET FABLES ---- Kimpip et Kwambo veulent voir Nzambi ---- Kimpip ti Kwambo kuzola kutala Nzambi ---- (u.a.m.) ISBN 8439903561‎

Referencia librero : 1169800

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 44.00 Comprar

‎Luig, Ulrich‎

‎Conversion as social process. (Original-Typoskript). A history of missionary Christianity among the Valley Tonga, Zambia.‎

‎Berlin; Ulrich Luig, o.J. (ca. 2005). 363 Seiten; graph. Darst.; 30 cm; kart. / PVC-Umschlag.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; innen stw. geringe Anmerkungen (Bleistift) / aus der Afrika-Bibliothek von Hans-Joachim Koloss; Völkerkunde-Museum Berlin. - Als Typoskript gedruckt. - Englisch. - Tonga (eine Person Mutonga, mehrere Personen, gesamte Ethnie Batonga) heißen eine bantusprachige Ethnie im Süden Sambias und im Norden der Nachbarländer Simbabwe und Botswana und eine weitere ethnische Gruppe, die im Norden Malawis lebt. ... (wiki) // INHALT : Communicating the message ---- The coining of the white men and the creation of a metaphor ---- The practice of the mission ---- Missionary evangelism ---- The ministry of healing ---- The school as church, the church as school ---- The gospel of work ---- The building of the Methodist Church ---- The quest for understanding ---- Conceptual contexts ---- The widening horizon ---- From communal ritual to individual understanding ---- The creation of Christian morality ---- The re-arrangement of Tonga cosmology ---- The concept of God ---- God iti Tonga religion ---- The Christian re-interpretation of God/Leza ---- Jesus Christ and the mizimu ---- Neglected spirits ---- The divided cosmos and the personification of the evil ---- B The sociology of conversion ---- Age and gender ---- Revolting youth ---- Ambivalent women ---- Experienced men ---- The growth of the Christian community ---- The new Christian family ---- Strained family relations ---- The establishment of a Christian group identity ---- Political implications ---- The changing world ---- Resettlement and Independence ---- The resettlement ---- From colonial rule to Independent Zambia ---- Living in a new environment ---- The reordering of family relations ---- The changing village community ---- A new village economy ---- Social change and the domain of the spirits ---- The cult of the ancestors ---- The cult of the basangu ---- Living in fear: witchcraft and medicines ---- Struggling with alien forces ---- From the missionary Church to indigenous Christianity ---- The end of the missionary era ---- The unpopular missionary ---- The creation of the United Church of Zambia ---- The reordering of Church life ---- The collapse of the missionary Church ---- The development of UCZ Church life ---- The free market of Christianity ---- The search for religious identity ---- Living in between two worlds ---- Contemporary rural Christianity ---- Rural UCZ congregations and membership identity ---- Coping with religious pluralism ---- The communication of Christian thought ---- The quest for salvation: Christian morality and eschatology ---- The attraction of the Christian way of life ---- The things to come - (u.a.m.)‎

Referencia librero : 1204231

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 24.00 Comprar

‎Martins, Joao Vicente‎

‎Elementos de Gramatica de Utchokwe. Instituto de Investigacao cientifica Tropical.‎

‎(Lissabon); IICT, 1990. 249 S.; Ktn.; Tab.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben u. stw. minimal nachgedunkelt. - Aus der Bibliothek von H. J. Koloß / Völkerkundemuseum Berlin. - Portugiesisch. - Como pode ver-se no mapa etnográfico-linguístico reproduzido do esboço da carta étnica de Angola, elaborada pelo Instituto de Investigação Científica de Angola, que adiante apresentamos, o grupo étnico Tchokwe é um dos maiores de Angola, pois ocupa quase toda a região da Lunda e parte das províncias do Moxico, Bié e Cuando-Cubango, sem contarmos com os pequenos núcleos espalhados por outras províncias e os que habitam na República do Zaire, desde as fronteiras leste e norte de Angola até ao paralelo 5o de latitude sul, assim como os que habitam na parte noroeste da Zâmbia. A darmos crédito às suas afirmações, muitos dos rios que nascem no planalto de Benguela, onde eles dizem ter habitado, em tempos remotos, teriam nomes quiocos. Com efeito, Cassai, Cunene, Cuanza, Cuilo, Tchicapa e Zambeze são nomes que aparecem, com frequência, no seu folclore. Assim, cassai designa o feto nos primeiros meses de gestação; cuanza é o nome de uma figura do ngombo (cesto de adivinhação), uma canoa em miniatura; cunene, adjectivo que indica grandeza; cuilo significa em cima, acima, no espaço; tchicapa é o nome que dão a uma correia fina, feita de qualquer pele; o vocábulo zambeze, se o decompusermos em Nzambi (Deus Supremo) e eze (3.a pessoa do conjuntivo do verbo ku-iza = vir), significaria "Deus venha", ou ainda, "terra de Deus". Isto não quer dizer que os vocábulos atrás referidos não tenham igual ou diferente significado em outras línguas bantas e que a nossa conclusão não seja errada. No entanto, deixamos ao leitor em geral e aos especialistas na matéria em especial o direito de tirar as suas próprias conclusões sobre o assunto. Tchokwe é o nome pelo qual os nativos designam o seu grupo étnico, mais conhecido por quioco. Assim, o vocábulo em questão indica o nome colectivo do referido povo. ? (Einleitung) // INHALT : PRÓLOGO ---- INTRODUÇÃO ---- GRUPOS ÉTNICOS DE ANGOLA ---- I -FONÉTICA ---- Alfabeto e seus caracteres ---- Grafia e pronúncia ---- Contracções e elisões ---- Sílabas ---- Tonalidade ou entoação da linguagem ---- II -MORFOLOGIA ---- Classe dos substantivos ---- Prefixos concordantes ---- Pronomes pessoais ---- Adjectivos e pronomes possessivos ---- Numerais ---- Numerais cardinais ---- Numerais ordinais ---- Outros radicais compostos ou numerais adverbiais ---- Adjectivos e pronomes demonstrativos ---- Pronomes relativos ---- Pronomes interrogativos ---- Pronomes indefinidos ---- Adjectivos ---- Adjectivos qualificativos ---- Adjectivos comparativos ---- Adjectivos superlativos ---- Adjectivos verbais ---- Preposições ou prefixos locativos ---- Verbo negativo ---- Negativa com os numerais ---- (u.v.a.) ISBN 972672273X‎

Referencia librero : 1169544

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 44.00 Comprar

‎Bühler-Probst, Brigitte‎

‎Mündliche Überlieferungen: Geschichte und Geschichten bei den WIYA. Inaugural-Dissertation; Philosophische Fakultät / Westfälische Wilhelms-Universität. Fachgebiet: Ethnologie.‎

‎1998. IV; 283 S.; Kt.; graph. Darst.; 29,5 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Inaugural-Dissertation / als Typoskript gedruckt. - Gleich zu Beginn meines Aufenthaltes im Grasland von Kamerun (März '85 -Juli '86) insistierten die Wiya immer wieder auf der Notwendigkeit einer Untersuchung der mündlichen Überlieferungen von Geschichte. Nahezu alle Felder gesellschaftlichen Handelns wurden im Rekurs auf Geschichte erklärt und legitimiert, wobei sich die Erzählungen jedoch häufig widersprachen und oft Anlaß für zum Teil heftige Auseinandersetzungen gaben. Die Beschäftigung mit den Geschichtserzählungen der Wiya geht so auf den zentralen Stellenwert zurück, den die Wiya der Erinnerung an vergangene Ereignisse selbst beimaßen. Daß dieses Projekt realisiert werden konnte, verdanke ich besonders Herrn Professor Schott, der die Arbeit in allen Phasen betreute. ? (Vorwort) // INHALT : VORWORT ----- GESCHICHTE ALS THEMA ----- Geschichte und Geschichten ----- Historisch-ethnographische Notizen im Vergleich ----- Zur theoretischen Einordnung mündlicher Überlieferungen von Geschichte ----- Das Grasland und die Wiya ----- Zur Konstruktion von Geschichte in den ethnographischen Schriften über das Grasland ----- Die Wiya heute und ausgewählte Hauptakteure ----- Argument und Struktur der Arbeit ----- ZUR BEDEUTUNG VON GESCHICHTE(N) BEI DER KONSTRUKTION DES KÖNIGTUMS ----- Die Definition von Wimbum und Wiya ----- Die Geschichte von Ordnung durch Unterordnung ----- Der deutsche Paß ----- Von der Sorge um die Geschichte(n) während der britischen Kolonialzeit ----- Eine Geschichte macht Geschichte ----- ETABLIERUNG SOZIALER INSTITUTIONEN ----- Der nwarrong-Bund ----- Mündliche Überlieferungen ----- Erläuterungen Fallbeispiel Nr I ----- Der shiringong-Bund ----- Mündliche Überlieferungen ----- Erläuterungen Fallbeispiel Nr II ----- GESCHICHTEN ZUR ENTSTEHUNG DES KÖNIGTUMS ----- Zum Verhältnis der ya-Gruppen ----- Offizielle Versionen ----- Inoffizielle Versionen ----- Analyse ----- Konstruktion einer Geschichte Geschichten als Gruppenversionen Fallbeispiel Nr III Fallbeispiel Nr IV ----- Im Streit um die Macht ----- Machtergreifung I ----- Offizielle Versionen ----- Inoffizielle Versionen ----- Erweiterte offizielle Versionen ----- Analyse Konstruktion einer Geschichte Geschichten als Gruppenversionen Fallbeispiel Nr V Fallbeispiel Nr VI Fallbeispiel Nr VII ----- Machtergreifung II ----- Im Widerstreit der Meinungen ----- Analyse: Geschichte und Geschichten ----- Das Gesetz von Jirt ----- Offizielle Versionen ----- Inoffizielle Versionen ----- Analyse: Erzählung und Diskretion Fallbeispiel Nr VIII ----- Fallbeispiel Nr IX ----- MONDLICHE OBERUEFERUNGEN DER WIYA: ----- ERGEBNISSE ----- Geschichten im sozialen Kontext ----- Das Genre nsung ----- Nsung und history ----- Bibliographie Anhang ----- Genealogien ----- Tabellarischer Überblick über die sozialen Institutionen ----- Karten.‎

Referencia librero : 1198305

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 47.00 Comprar

‎Lau, Alfred (Hrsg.)‎

‎Afrika. Geschichte. Kultur. Natur.‎

‎Univers Verlag Bielefeld, o.J. (ca. 1985). Ca. 200 S.; zahlreiche farbige, hochformatige Illustrationen; 50 cm (!); fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. mit kl. Läsuren. - Großformatiger Prachtband (50 cm Höhe) mit vielen Fotografien. - Deutsch, englisch u. französisch. - Aus der Bibliothek von H. J. Koloß (Völkerkunde-Museum Berlin). - Auf dieses Werk haben die Freunde bibliophiler Bücher lange gewartet. Im Riesenformat von 30 X 50 cm wird es sowohl den Afrika-Kenner wie auch den Laien begeistern. Den einen durch die Art der Aufmachung mit Fotos von noch nie gesehener Schönheit und Eindringlichkeit afrikanischen Lebens, den anderen mit einer Vielzahl von bisher kaum bekannten Informationen zu diesem dunklen Kontinent. Das Herausgeber-Team Alfred Lau und Louis C.D. Joos behandelt hier Afrika als Kontinent und regionale Einheit, und gerade die Darstellung der Widersprüche und Kontraste macht diese Arbeit so reizvoll. Fern von allen subjektiven politischen Wertungen vordergründiger Ereignisse, Systeme und Regime konzentrieren sie sich auf die Darstellung der "afrikanischen Wunder" in Kultur, Geschichte und Natur. Das sind auch die Kapitel dieses Buches, doch die Illustrierung geht darüber weit hinaus und bietet einen großartigen Einblick in das Leben Afrikas in allen seinen Erscheinungsformen. Neben herrlichen Aufnahmen von der Flora und Fauna, brillanten Stimmungsfotos und Abbildungen kulturgeschichtlicher Denkmäler werden auch Details mit plakativer Größe und Eindringlichkeit bewußt ge-macht. Alles in allem wird hier eine Meisterleistung der Autoren, der Drucktechnik und der Typo-graphie geboten. ... (Verlagstext) ISBN 3920028732‎

Referencia librero : 1164958

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 24.00 Comprar

‎Hartmann, Günther‎

‎Masken südamerikanischer Naturvölker. Veröffentlichungen des Museums f. Völkerkunde Berlin, N.F. 13 / Abt. Amerikanische Naturvölker I.‎

‎Museum für Völkerkunde Berlin (Hrsg.), 1967. Ca. 250 S.; mit sehr zahlr. Illustr. (überwiegend s/w) auf Tafelseiten; 24 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; der Einband stw. nachgedunkelt und berieben. - Innerhalb der Sammlungen der Abteilung Amerikanische Naturvölker des Museums für Völkerkunde stellen die südamerikanischen Masken eine bedeutende Gruppe dar. Trotz einiger, sehr schmerzlicher Verluste durch Kriegseinwirkungen umfaßt der augenblickliche Bestand an Masken aus naturvölkischem Raum mehrere hundert Objekte, die erstmals in diesem Katalogband zusammengefaßt veröffentlicht werden. Nicht berücksichtigt wurden dabei jene Gegenstände, die nur mittelbar bei Tanzhandlungen eine Rolle spielen (Tanzhüte, Tanzstäbe, Tanzkopfschmuck). Spezielle Arbeiten, die sich mit dem Gesamtkomplex des Maskenwesens südamerikanischer Naturvölker beschäftigen, fehlen bisher. - Lediglich über einige Gebiete liegen eingehendere Berichte vor. So hat Ehrenreich 1891 innerhalb einer größeren Veröffentlichung auch auf die Maskenformen derKaraja anhand des von ihm gesammelten Materials Bezug genommen; Fritz Krause versuchte 1910 aufgrund erworbener Tanzmaskennachbildungen und seiner eigenen Beobachtungen eine Klassifizierung der damals bekannten Maskentypen des mittleren Araguayagebietes aufzustellen. Unsere Kenntnisse von den Masken des Xingu-Quellgebietes basieren vor allem auf den grundlegenden Arbeiten von Karl v. d. Steinen und Max Schmidt. Die Maskentänze verschiedener Stämme des nordwestbrasilianischen bzw. ostkolumbianischen Gebietes hat Koch-Grünberg innerhalb seiner umfassenden Veröffentlichungen dargestellt, und Irving Goldman beschäftigte sich in jüngster Zeit ebenfalls speziell mit den Maskentänzen der Kobeua. Otto Zerries befaßte sich in letzter Zeit mit den Tanzmasken der Tukuna. Zweck dieser Veröffentlichung soll es sein, den mit diesem Themenkreis beschäftigten Wissenschaftlern Vergleichsmaterial zur Verfügung zu stellen und damit einen Beitrag für die generelle Erfassung des Maskenwesens zu leisten. Speziell sind Amerikanisten angesprochen, die damit eine Arbeitsgrundlage für ihre eigenen musealen Bestände erhalten. Außerdem ist das Ziel dieses Bandes, eine interessierte Öffentlichkeit, der dieser Katalog als Einführung in das Gebiet südamerikanischen Maskenwesens dienen mag, mit den magazinierten Beständen bekanntzumachen. ? (Vorwort) // ILLUSTRATIONEN : Cara-Grande-Maske / Maskenanzug / Maske aus Rindenstoff / Jarehene-Maske / Yado-Tanzmaske / Herera-Tanzmaske / Maskenanzug aus Palmgeflecht / Kanandura-Maske / Tanzschurze / Owada-Maske / Maskenumhänge / Maskenmodell / Teile des Makanari / Holzmaske / Maske aus Buriti-Streifen / Maske aus Kürbisschale / Maske mit Maskenanzug / Maskenkleid / Kopfmaske / Maskenkapuze / Vortänzerschild / Bastkleid / Bemaltes Rindenstück ... (u.v.a.) / VÖLKER: Tukuna; Chanchamayo; Chunchos; Guaratägaja; Chiriguano; Trumai; Kamayura; Xikrin; Bakairi; Karaja; Koroa-Kobeua; Kaua / u.a.‎

Referencia librero : 1205913

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 34.00 Comprar

‎Koloß, Hans Joachim‎

‎Afrika. Photographie. Konvolut von privaten Original-Farbfotografien / Porträts von afrikanischen Stammes-Angehörigen; Kleidung / Kopfschmuck. Frauen, Männer, Jugendliche u. Kinder.‎

‎o.J. (ca. 1984). 18 Farbfotografien; Format: alle ca. 13 x 9 cm; gedruckt auf Rückseite: "Kodak ... Jan. 84"; in Pp.-Mappe.‎

‎Gute Exemplare; die Mappe mit kl. Läsuren u. berieben; Stempel "Dr. Hans-Joachim Koloß". - Aus der Bibliothek von Hans-Joachim Koloß; ehemaliger Direktor des Völkerkunde-Museums in Berlin; die Fotografien wurden vermutlich auf einer seiner Reisen nach Afrika aufgenommen; auf der Rückseite der Mappe steht hs. "Meyers Farm". --- Die Fotos zeigen Stammesangehörige (Erwachsene und Kinder bzw. Jugendliche) mit diversen Kleidungsstücken, Kopfschmuck; Holzstöcken, unterschiedliche Haartrachten; Schilde; Halsringe; Waffen; Ohrschmuck; Hautbemalung ...‎

Referencia librero : 1204162

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 47.00 Comprar

‎Lenclud, Gerard (u.a.)‎

‎Miroirs du Colonialisme. terrain No 28. (Zeitschrift). Carnets du Patrimoine Ethnologique. Mars 1997. Dir.: Michel Melot.‎

‎Ministere de la Culture, 1997.‎

‎Gutes Ex.; gering berieben. - Französisch. - ISSN 0760-5668. - Mit Beilagen. - Aus der Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin. - INHALT : Miroirs du colonialisme ----- Gerard Lenclud ----- Quand la memoire resurgit ----- La rebellion de I 947 et la representation de I'Etat contemporain a Madagascar Jennifer Cole ----- Charles de Foucauld face aux Touaregs ----- Rencontre et malentendu Dominique Casajus ----- " II a tue les chefs et les hommes " ----- L'anthropologie, la colonisation et le changement social en Nouvelle-Caledonie ??I Michel Naepels ----- " Merci a vous, les Btancs, de nous avoir liberes!" ----- Le cas des Dil de I'Adamaoua (Nord-Cameroun) Jean-Claude Muller ----- Julius Lips et la riposte du sauvage ----- L'homme blanc a travers le regard indigene M B Pierre Centlivres ----- Au nom des " vrais Africains " ----- L'hostilite a l'anthropologie des elites africaines scolarisees (1930-1950) H Benoit de L'Estoile ----- La psychanalyse au secours du colonialisme ----- A propos d'un ouvrage d'Octave Mannoni Maurice Bloch ----- REPERES ----- De racclinnatation des concepts et des animaux ----- ou les tribulations d'idees americanistes en Europe Philippe Erikson ----- Les archives du moi ----- ou la passion autobiographique Anna luso ----- L'anthropologie et les politiques de developpement ----- Quelques orientations Jean-Francois Bare ----- Journal d'un paysan de Creuse ----- Tina Jolas et Solange Pinton ----- INFOS. // ... Ce volume de Terrain fait done retour sur la colonisation : nous-memes, la-bas, chez les autres. II n'est guere besoin de rap-peler qu'existe sur le sujet une immense litterature. Quand elle n'epouse pas les contours du roman d'aventures ou de l'ecriture edifiante, elle procede generalement d'une intention fort justi-fiee : celle de regler des comptes, les comptes de nos aines en tout cas. Dans un article qui remonte a dix ans, Tun des contributeurs de ce numero, Jean-Claude Muller, remarquait que ce reglement de comptes a ceci de particulier qu'il tend a s'operer en famille. « Dans un discours general anticolonialiste, ecrivait-il, on ne demande jamais aux victimes ce qu'elles en pensent ou ce qu'elles en ont pense » (Muller 1986). II s'agit la, une fois de plus, d'europeocentrisme, sur fond, ce coup-ci, de mauvaise conscience. Nous, et nous seuls, serions les auteurs de l'histoire coloniale. Page apres page, chapitre apres chapitre, nous l'aurions accomplie. Aux colonises, il serait arrive cette histoire. Elle leur serait tom-bee dessus tout au long de son deroulement. Les colonises se seraient contentes d'y figurer a leur place, en aucune facon des sujets, e'est-a-dire des acteurs de leur existence historique, fut-ce pour subir un choix fait par d'autres. Leur sort, ils l'auraient endure, partout de la meme maniere, sans jamais l'inflechir ni peser sur leur destin, spectateurs de leur infortune, temoins de leur exploitation, jusqu'au jour de l'independance octroyee. C'est se donner derechef le beau role, quand bien meme ce role est-il celui de mechant. ... (Vorwort) ISBN 2110898755‎

Referencia librero : 1176087

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 74.00 Comprar

‎Guides to the National Museum. The Ethnographical Department. Primitive Tribes of the Tropics.‎

‎(Kopenhagen); Qvist u. Co., 1941. 112 Seiten; graph. Darst.; Illustrationen; 22 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Einband minimal nachgedunkelt und mit kl. Einriß, ansonsten sehr gut. - Englisch. - Aus der Afrika-Sammlung / Bibliothek von Dr. H. J. Koloß, Völkerkunde-Museum Berlin. - Primitive Tribes of South America; Australia; Melanesia; Polynesia; Micronesia; Indonesia; Africa. // On the ground floor of the Ethnographical Department the itinerary began with the Polar tribes, followed by the various forms of American Indian culture; for reasons of space, however, the exhibits had to stop at the ancient civilized nations of Peru. On the first floor the commencement is in direct continuation, beginning with the more primitive tribes in eastern South America. From there the visitors cross the sea to Australia and the island world of the Pacific, thence to Indonesia and, with Madagascar as an intermediary stage, on to Africa, where the forms of culture are followed from south to north. At the Mediterranean comes the boundary to the civilized nations proper, from which the collections are on view on the Second Floor. The common-Islamic urban culture will be found there, whereas only the ruder peasant and nomad communities are represented in conjunction with the rest of Africa. Thus the first floor chiefly has to do with the primitive tribes of the tropical regions. This, however, must not be taken too strictly. There are tribes whose habitat lies far beyond the tropics, and there are others - take the Javanese alone - who are far above the level of uncivilized peoples; but it was necessary to include them in order not to interrupt the cultural sequence which it is the purpose of the Museum to depict. Generally speaking, however, the term "primitive tribes of the tropics" is a valid one, nor is it entirely accidental that these words can be merged into one concept ? (S. 5)‎

Referencia librero : 1180764

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 44.00 Comprar

‎Fink-Eitel, Hinrich‎

‎Die Philosophie und die Wilden: über die Bedeutung des Fremden für die europäische Geistesgeschichte.‎

‎Hamburg : Junius, 1994. 407 S. Originalhardcover.‎

‎Insgesamt sehr gut und sauber. - Inhalt: Einleitung -- Teil 1: Claude Levi-Strauss' philosophische Begründung strukturalistischer Ethnologie -- Die unbewußte Tätigkeit des Geistes -- Nihilismus und Solidarität -- Der ungeladene Gast -- Gesellschaften ohne Staat -- Teil 2: Historischer Rückblick -- Phantasmagorische Ethnologie (Kolumbus) -- Projektive Ethnologie (Oviedo, Las Casas) -- Verstehende Ethnologie (Sahagún) -- Philosophie als projektive Ethnologie der eigenen Kultur -- Montaigne -- Burton -- Lahontan, Voltaire -- Diderot -- Hobbes -- Verstehende Ethnologie der eigenen Kultur (Rousseau) -- Teil 3: Michel Foucaults Philosophie als Ethnologie der eigenen Kultur -- Archäologie des Wissens -- Genealogie der Macht -- Sexualität und Wahrheit -- Teil 4: Kierkegaards vorgreifende Kritik an Nietzsche und Foucault -- Schwermut -- Schweben -- Offenbarkeit. ISBN 9783885062332‎

Referencia librero : 1185433

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 21.00 Comprar

‎Veyne, Paul‎

‎Die römische Gesellschaft‎

‎München: Fink. 1995. 332 Seiten. 21,5cm. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat min. Gebrauchsspuren; Engl. Broschiert‎

Referencia librero : 975919

‎Kramer, Fritz‎

‎Der rote Fes : über Besessenheit und Kunst in Afrika.‎

‎Frankfurt am Main : Athenäum, 1987. 288 S. : Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag‎

‎Sauber erhalten, keine Einträge o.ä. Beschmutzter und bestoßener Einband. - Inhalt : Vorwort -- Ashanti und die Leute aus dem Grasland -- Objet trouve aus Ashanti -- Die Außenstehenden bei den Tallensi -- Exkurs über kulturelle Heterogenität -- Exkurs über das Mythologem vom Stand der Unschuld -- Die weiblichen Ahnen bei den Tallensi -- Die Topographie der Moral in Ashanti -- Über transsaharische Konvergenzen -- Die Seele und die Landschaft -- Die Macht des Anschaulichen -- Geist in seinen Verkörperungen -- Im Griff einer anderen Kultur -- Die Shona und die Leute von der Küste -- Die Shona und die Gemeinschaft der Ahnen -- Exkurs über Besessenheit als Fest und Charisma -- Frauen und die Stämme der Ostküste -- Son-Kult und Öffentlichkeit -- Frauenkultur und Differenzierung im Sudan -- Die Tonga und die Welt der Wanderarbeiter -- Die Zulu oder von der Besessenheit zum Exorzismus Der Standpunkt des politischen Bewußtseins -- In den Masken von Fremden und Verstorbenen -- Die Pende oder Fest und Initiation -- Die Figuren des mbuya-Spiels -- Die klassischen mbuya in ihrer Analogie zu den shave Exkurs über die Asymmetrien der Verwandlung -- Die Maskenkomödie der Anang und Afikpo -- Die Maskenbesessenheit der Kalahari -- Die Kunst der Besessenen als Bannung und Allegorie -- Die Skulptur der Besessenen bei den Cokwe -- Die Cokwe und die Bilder der Portugiesen -- Exkurs über den Willen zur Ähnlichkeit -- Exkurs über Abstraktion und Einfühlung -- Die Fassade des posuban bei den Fante -- Die allegorische Skulptur in Ashanti -- Die Guineaküste und die Frau aus dem Wasser -- Der Bund mit den Meerwesen an der Küste von Kamerun Die Ordnung des Landes und die Natur des Wassers -- Von den Wassergeistern zu mammywater -- Das Fest der mami wata in Togo -- Mimesis im transsaharischen Vergleich -- Fremdbesessenheit und Ethnographie -- Mimetisches und rationales Handeln -- Die Interpretation des Fremden durch Mimesis -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis. ISBN 3610007303‎

Referencia librero : 1056430

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Comprar

‎Le Beau, Claude‎

‎Seltsame und neue Reise zu den Wilden von Nordamerika. Aus dem Französischen von Johann Bernhard Nack. Herausgegeben u. mit einem Nachwort von Lothar Dräger. [Mit Anmerkungen].‎

‎Leipzig und Weimar, Gustav Kiepenheuere Verlag, 1986. 458, [9] S. mit sechs Wiedergaben zeitgenössischer Kupferstiche. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. Schnitt leicht gebräunt, Umschlag teils berieben u. leicht bestossen, ansonsten sauber. (Bibliothek des 18. Jahrhunderts)‎

Referencia librero : 34951AB

‎Hugger, Paul (Hrsg.)‎

‎Handbuch der schweizerischen Volkskultur. Leben zwischen Tradition und Moderne. Ein Panorama des schweizerischen Alltags.‎

‎Zürich:, Offizin, 1992. Gr.-8°. 1534 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, Leinen 3 Bände. (gut erhalten)‎

Referencia librero : 85279BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Libros de Bücher Eule]

€ 64.00 Comprar

Número de resultados : 21,614 (433 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 200 201 202 [203] 204 205 206 ... 238 270 302 334 366 398 430 ... 433 Página siguiente Ultima página