Site indépendant de libraires professionnels

‎Ethnologie‎

Main

Thèmes parents

‎Sociologie‎
Nombre de résultats : 21 615 (433 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 254 255 256 [257] 258 259 260 ... 284 308 332 356 380 404 428 ... 433 Page suivante Dernière page

‎Mookerjee, Ajit‎

‎Rituelle Kunst Indiens. Mit 135, davon 101 farbigen, Abbildungen. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Saupe.‎

‎München: Kösel. 1987. Quarto, 27,3 x 25 cm. (Schuber gering berieben, Umschlag minimal zerkratzt, gut erhalten) 176 Seiten. Orig.-Leinwand mit farbig ill. Orig.-Umschlag im Orig.-Schuber,‎

‎Erste deutsche Ausgabe. Über Buddhas, Körperbemalung, rituelle Opfer u.a. Sehr ansprechend gestalteter Bildband.‎

Référence libraire : 27101

‎Pallas, P. S‎

‎Sammlungen historischer Nachrichten über die Mongolischen Völkerschaften in einem ausführlichen Auszuge. Erster Theil [von 2]. Mit vielen Kupfern.‎

‎Frankfurt und Leipzig: bey Johann Georg Fleischer. 1779. Oktav, 18,8 cm. (minimal berieben und bestossen, innen mehrfach gestempelt, sonst erstaunlich frisch, schönes, gut erhaltenes Exemplar) [8 Warenabbildungen] Frontispiz, VIII, 350 Seiten, 7 Tafeln. Halbleder der Zeit mit 5 falschen Bünden und floraler Goldprägung auf dem Rücken, sowie dreiseitigem Rotschnitt,‎

‎Mehr nicht erschienen ! Mit einem gefalteten gestochenen Frontispiz, 7 gefalteten gestochenen Tafeln und 5 gefalteten Tabellen (so vollständig). Die Herausgabe besorgte Johann Heinrich Merck. Die erste deutsche Ausgabe erschien 1776 - 1802 in St. Petersburg in zwei Bänden im Quart-Format. Mit dem Stempel "Latvijas Vestures Instituts" auf der letzten Seite und den Rückseiten der Kupferstiche. Das Institut für Lettische Geschichte der Universität Lettland erhebt keinen Anspruch auf das Buch, der Ausdruck der entsprechenden Email liegt dem Buch bei. "Peter (Petrus, Pyotr) Simon Pallas (geboren 22. September 1741 in Berlin; gestorben 8. September 1811 ebenda) war ein deutscher, preußischer Naturforscher, Geograph und Entdeckungsreisender. Er wurde 1767 zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg ernannt und unternahm 1768 - 1774 und 1793 / 1794, gefördert durch die Zarin Katharina II., Expeditionen durch Sibirien und das südliche Russische Reich. (...) Mit 23 Jahren wurde Peter Simon Pallas zum Mitglied der Royal Society gewählt. Im Jahr 1764 wurde er in die Leopoldina aufgenommen. 1777 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, 1784 zum Mitglied der 'Royal Society of Edinburgh' und 1790 der 'Académie des sciences' in Paris gewählt. (...) Zarin Katharina II. erhoffte sich eine Verbesserung des Ansehens Russlands, daher wurden die Reiseberichte schon während der Expedition vorbereitet." (Wikipedia). Nicht im VD 18; MNE II, p.97; Nicht bei Griep / Luber: Eutin; Graesse führt nur die Peterburger Ausgabe an. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 953166

‎Stingl, Miloslav‎

‎Das letzte Paradies. Eine Kulturgeschichte Polynesiens. Mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen. Aus dem Tschechischen übertragen von Christian Heidmann. Dazu zwei Beigaben.‎

‎Leipzig: Prisma. 1986. (Umschlag mit kleinen Randläsuren, gut erhalten) 350 Seiten. Original-Leinwand mit farbig illustriertem Original-Schutzumschlag,‎

‎Erste deutsche Ausgabe. BEIGEGEBEN: 1.: Margaret Mead: "Geschlecht und Temperament in primitiven Gesellschaften". Gekürzte Sonderausgabe. Reinbek: Rowohlt 1959 (= rororo Rowohlts deutsche Enzyklopädie rde 96). - 2.: Bronislaw Malinowski: "Geschlecht und Verdrängung in primitiven Gesellschaften". Reinbek: Rowohlt 1962. Erste deutsche Ausgabe (= rororo Rowohlts deutsche Enzyklopädie rde 139-149) (bestossen, Bleistiftanstreichungen). Die Beigaben aus dem Nachlass und mit dem Besitzerstempel des Berliner Psychiaters und Psychoanalytikers Hartmut Spittler (gestorben 1992).‎

Référence libraire : 13669

‎Werner, B‎

‎Indisches Liebesleben. Mit Bildtafeln. Dazu eine Beigabe.‎

‎Berlin: Oesterheld. 1928. (Einband lichtspurig, sonst gutes Exemplar) 312 Seiten. Farbig illustr. Orig.-Leinwand,‎

‎Erste Ausgabe, hübscher Eindband im Stil des Art Deco. - Zur Rolle der Frau im alten und emanzipierten Indien. Mit reicher Literaturliste. BEIGEGEBEN: Das Kamasutram des Vatsyayana. Die indische Ars Amatoria nebst dem vollständigen Kommentare (Jayamangala) des Yasodhara. [Umschlagtitel: Das indische Lehrbuch der Liebe]. Aus dem Sanskrit übersetzt von Richard Schmidt. Unveränderter Neudruck der 5. verbesserten Auflage. Schmiden bei Stuttgart: Verlag für Sexualliteratur [1968]. (3) 238 (14) Seiten. Orig.-Leinen mit Umschlag (Umschlag mit kleinen Läsuren, papierbedingt leicht gebräunt, ordentlich erhalten). Johann Wilhelm Richard Schmidt (1866 in Aschersleben - 1939 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Indologe, Übersetzer und Hochschullehrer (wikipedia).- Bei der Datierung folgen wir der online-Angabe der DNB.‎

Référence libraire : 6303

‎Frobenius, Leo‎

‎Vom Kulturreich des Festlandes. Mit Karten und Abbildungen.‎

‎Berlin: Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser-Verlag. 1923. (ordentliches Exemplar) 344 Seiten. Dekorativ vergoldete Orig.-Halbleinwand,‎

‎Erste Ausgabe. Veröffentlichung des Forschungsinstituts für Kulturmorphologie.‎

Référence libraire : 5437

‎Beutler, Gisela‎

‎Adivinanzas de tradicion oral en Narino (Colombia). Und: ...en Antioquia, und: ...en Norte de Santander. 3 Hefte. [Text Spanisch].‎

‎Bogota: Instituto Caro y Cuervo. 1961 und 196. 22,5 cm. (Gut erhalten) 87, 43 und 24 Seiten. Orig.-Broschuren,‎

‎Beiliegend die Todesanzeige für die bedeutende Romanistin Gisela Beutler (1919-1996), die erste Professorin für Hispanistik in Deutschland. Anfang der 1960er Jahre bereiste sie drei Jahre Kolumbien, ihre volkskundlich-literaturwissenschaftlichen Ergebnisse publizierte sie u.a. in den vorliegenden 3 Heften mit Sammlungen von mündlich überlieferten Rätseln in drei kolumbianischen Provinzen.‎

Référence libraire : 950453

‎Faulmann, Karl‎

‎Illustrirte Culturgeschichte für Leser aller Stände. Mit 14 Tafeln in Farbendruck, 4 Facsimile-Beilagen und 279 in den Text gedruckten Illustrationen.‎

‎Wien - Pest - Leipzig: A. Hartleben's Verlag. 1881. Groß-Oktav, 23,8 cm. (leicht berieben und bestoßen, Kapitale mit minimalen Läsuren, Name von alter Hand auf Spiegel und Titel, sonst sauber, ordentliches Exemplar) [5 Warenabbildungen] VIII, 656 Seiten. Braunes Ganzleinen mit Schwarz- und Goldprägung,‎

‎Erste Ausgabe. Mit hervorragenden Abbildungen auf Tafeln in Chromlithographie. Eine "Bereicherung der Kulturgeschichte hat der Verfasser in den Sagen, Bildern und Symbolen der Vorzeit zu finden geglaubt . (...) Die Capitel, welche die Geschichte Aegyptens, Indiens, Babylons und Griechenlands behandeln, dürften beweisen, dass auf diesem Wege das Dunkel gelichtet werden kann, welches auf der ältesten Geschichte der Culturvölker ruht. (...) Darum nimmt im vorliegenden Werke die Culturgeschichte Europas nur den vierten Theil ein." (Vorrede). "Johann Christoph Carl Faulmann, meist kurz Carl oder Karl Faulmann, (geb. 24. Juni 1835 in Halle an der Saale; gest. 28. Juni 1894 in Wien) war Schriftsetzer, Privatgelehrter, Autor und Stenografie-Theoretiker. (...) Daneben experimentierte Faulmann weiter mit dem Druck fremder Schriften und veröffentlichte Bücher zum Thema Schrift, die zum Teil noch mehr als 120 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung 1880 unverändert neu aufgelegt wurden. So überarbeitete er im Auftrag der Wiener Staatsdruckerei Auers Buch Schriftzeichen des gesamten Erdkreises, woraus Faulmanns Buch der Schrift (1878, 2. Aufl. 1880) hervorging, das in bis dahin unerreichter Vollständigkeit alle bekannten Schriftsysteme behandelte. (...) Faulmanns Verdienste [fanden] weite öffentliche Anerkennung: die Wiener Weltausstellung brachte ihm 1873 eine Verdienstmedaille ein, 1884 wurde ihm für seine Verdienste von der Universität Wien der Titel eines Professors für Stenografie verliehen." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952788

‎Tschudi, Johann Jakob von‎

‎Reisen durch Südamerika. 5. Unveränderter Neudruck mit einer Einführung von Carl Troll und Hanno Beck (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Geographie und der reisen. Hrsg. von Hanno Beck, Bde. 9/I-V).‎

‎Leipzig, F. A. Brockhaus, 1866 - 1869 (Nachdruckausgabe: Stuttgart, F. A. Brockhaus, 1971). Vollständiges Werk in 5 Bänden. Blaue Original-Ganzleinenbände mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln in den illustrierten Original-Schutzumschlägen sowie im zugehörigen Original-Schuber. XII, 307, VII, 381, VII, 429, VI, 320, IX, 416 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Illustrationen sowie- teils ausfaltbaren und farbigen - Karten. Der Naturforscher und Diplomat Johann Jakob von Tschudi (1818 - 1889) bereiste 1857 bis 1859 Brasilien, die La-Plata-Staaten, Chile, Bolivien und Peru. 1861 ging er als Schweizer Gesandter nach Brasilien, wo er im Besonderen die mittleren und südlichen Provinzen bereiste. Seine Aufzeichnungen können als eine der wichtigsten Quellen zur Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte Brasiliens im mittleren 19. Jahrhundert gelten.‎

‎Schutzumschläge minimal berieben. Gleichwohl neuwertiges, unbenutztes Exemplar (Trennpappen der Bände noch mit innenliegend). Weitere Fotos auf der Homepage des Antiquariats (bitte Art.-Nr. auf der Angebotsseite in das Suchfeld eingeben).‎

Référence libraire : SB-15316

‎Daum, Werner‎

‎Ursemitische Religion.‎

‎Stuttgart, Kohlhammer 1985. 223 Seiten. Leinen‎

‎Bs. mit Kugelschreiber innen. Sehr gut erhalten. 9783170085893‎

Référence libraire : 89563

‎Stanley, H. M‎

‎I det mörkeste Afrika eller opsögelsen og befrielsen af samt tilbagetoget med Emin Pascha‎

‎Christiania, P. T. Mallings Boghandelsforlag, ca. 1890. XXX + 1032 S. Gr.-8° Groß-Oktav, Leinen‎

‎Autoriseert udgave for Norge og Danmark. Förste del. Med 74 illustrationer og 1 kort. XVI + 555 S. Anden del. Med Stanleys portraet, 54 andre illustrationer, 14 smaakorter, 2 större korter og 1 profilskisse. XIV + 477 S. Oversat af direktör Ch. Delgobe. Die Kapitale beider Bände sind bestoßen. Die Ecken des ersten Bandes sind etwas bestoßen und berieben. Die Ecken des zweiten Bandes sind etwas bestoßen. Die Faltkarte des ersten Bandes hat sich teilweise abgelöst. Der Kopfschnitt ist ergraut.‎

Référence libraire : 74347

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

47,00 € Acheter

‎Form, Farbe, Phantasie. Südsee-Kunst aus Neubritannien.‎

‎Stuttgart, Linden-Museum, 2001. 208 S. 4° Quart, Softcover/Paperback‎

‎Linden-Museum Stuttgart. 23. Mai - 28. Oktober 2001. Mit s/w Abb. und mit einigen Farben. Das obere Kapital ist etwas bestoßen. Die Fußkante des Vorderdeckels hat leichte Druckstellen.‎

Référence libraire : 74869

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

14,10 € Acheter

‎Goldene Bibliothek der Bildung und des Wissens. Neue reich vbermehrte Auflage‎

‎Leipzig, Verlag von F. E. Bilz, o. J. 1137 S: 4° Quart, Leinen‎

‎Ein Lehr- und Selbstunterrichtswerk zur Wissensbereicherung und zur Stärkung des Ansehens, ein vorzüglicher Wegweiser, in bessere Stellung aufzurücken und sein Einkommen zu steigern. Mit s/w und farb. Abb. Text in Fraktur. Dias obere Kapital ist bestoßen. Das untere Kapital ist bestoßen und berieben. Die Ecken des Vorderdeckels sind bestoßen. Der Hinterdeckel ist felckig. Die Einbanddecken haben slcuh leicht gelockert. Die Bindung zwischen den Einbanddecken und den Vorsätzen ist stellenweise etwas aufgeplatzt. Der Schnitt ist ergraut und fleckig.‎

Référence libraire : 98339

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

18,80 € Acheter

‎Petschar, Hans (Hrsg.)‎

‎Identität und Kulturtransfer.‎

‎Wien Böhlau Verlag, 1993. 252 S. 8° Oktav Brosch.‎

‎Semiotische Aspekte von Einheit und Wandel sozialer Körper. NHS. Nachbarschaften, Humanwissenschaftliche Studien, 2. Auf dem ersten Blatt befindet sich ein Stempel. Die Fußecken sind etwas bestoßen. Das untere Kapital ist bestoßen. Der Kopfschnitt ist etwas ergraut. Der Fußschnitt hat einen Fleck. sehr guter Zustand‎

Référence libraire : 17881

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

14,10 € Acheter

‎Fiege (Hrsg.), Karin und Gabriele Zdunnek (Hrsg.)‎

‎Methoden - Hilfestellung oder Korsett?‎

‎Saarbrücken, Verlag Breitenbach Publishers, 1993. 193 S. 8° Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Erfahrungen mit empirischer Sozialforschung in Afrika, Asien und Lateinamerika. ASA Studien, 27. Die Fußecke des Hinterdeckels ist bestoßen. Die Kopfecke des Hinterdeckels ist etwas bestoßen.‎

Référence libraire : 86514

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

18,80 € Acheter

‎Würtenberger, Thomas und Johannes Hirschmann‎

‎Kriminalbiologische Gegenwartsfragen - Heft 5‎

‎Stuttgart Ferdinand Enke Verlag, 1962. VI S. + 208 S. Gr. 8° Groß-Oktav Brosch.‎

‎Vorträge bei der XI Tagung der Kriminalbiologischen Gesellschaft vom 4. bis 8 Oktober 1961 in Wien. Die Buchecken sind bestoßen. Die Ecken der S. haben kl. Randbestoßungen. Der Index, die S. 89 bis 92, S. 94, , S. 96 S. 127 S. 166 bis 174 haben farbl. Unterstreichungen. Das untere Kap. ist bestoßen und seitl. etw. beschädigt. guter Zustand‎

Référence libraire : 11614

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

23,50 € Acheter

‎Wundt, Wilhelm‎

‎Völkerpsychologie. Eine Untersuchung der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte. Dritter Band. Dritte, neubearbeitete Auflage.‎

‎Leipzig, Alfred Kröner Verlag, 1919. VII S. + 624 S. Gr.-8° Groß-Oktav, Leinen‎

‎Dritter Band: Die Kunst. Mit 62 s/w Abb. im Text. Auf dem Titelblatt befindet sich eine handschriftliche Besitzereintragung. Im Text befinden sich Anstreichungen mit Buntstift. Die Kapitale sind bestoßen. Die Ecken sind bestoßen. Die Fußkante des Hinterdeckels hat eine Druckstelle. Die Bindung zwischen dem Vorderdeckel und dem vorderen Vorsatz ist leicht aufgeplatzt. Das Papier ist an den Rändern etwas nachgedunkelt.‎

Référence libraire : 71043

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

23,50 € Acheter

‎Kohl, Karl-Heinz‎

‎Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung.‎

‎München, Verlag C. H. Beck, 1993. 201 S. 8° Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Das obere Kapital hat eine Läsur. Der Kopfschnitt ist leicht ergraut. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 73963

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

14,10 € Acheter

‎Versvijwer, Gustaaf‎

‎Mekranoti.‎

‎Zürich Prestel-Verlag, 1996. 162 S. 4° Quart Kart.‎

‎Living among the Painted People of the Amazon. Mit zahlr. farbl. Abb. Der Su. ist an den Kopfkanten leicht bestoßen. Das untere Kapital ist etwas bestoßen. Gutes Exemplar. sehr guter Zustand‎

Référence libraire : 14329

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

23,50 € Acheter

‎Mensching, Gustav‎

‎Gut und Böse im Glauben der Völker.‎

‎Stuttgart, Ehrenfried Klotz Verlag, 1950. VIII + 132 S. Gr.-8° Groß-Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Die Ecken sind teilweise bestoßen. Die Kopfkanten und die Fußkanten haben Randbestoßungen. Der Hinterdeckel ist im Rückenbereich nachgedunkelt.Der Kopfschnitt ist ergraut.‎

Référence libraire : 86634

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

11,30 € Acheter

‎Kramer (Hrsg.), Fritz und Christian Sigsrist (Hrsg.)‎

‎Gleichheit und Gegenseitigkeit. Erste Auflage‎

‎Frankfurt, Syndikat, 1978. 282 S. 8° Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Gesellschaften ohne Staat, Band 1. DIe Ecken sind bestoßen. Die Vorderkante des Hinterdeckels hat eine Druckstelle. Der Rücken ist etwas nachgedunkelt. Der Vorderdeckel hat im unteren Bereich eine Druckstelle. Der Hinterdeckel ist stellenweise nachgedunkelt.‎

Référence libraire : 86681

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

14,10 € Acheter

‎Die grossen Religionen der Welt.‎

‎München, Zürich: Droemer/Knaur Verlag, 1958. 4° Quart, Halbleder‎

‎Von der Redaktion "Life". Aus dem Englischen und Bearbeitung von Julius H. [Hans] Schoeps unter Mitarbeit von Fritz Bolle. Originaltitel: The world's great Religions. Der Einband ist gering berieben. Der EInband ist etwas aufgehellt. Der Einband ist etwas bestoßen. Die Ecken sind bestoßen.‎

Référence libraire : 94219

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

9,40 € Acheter

‎Jahn, Janheinz‎

‎Muntu. Umrisse der ostafrikanischen Kultur.‎

‎Düsseldorf, Eugen Diederichs Verlag, 1958. 262 S. 8° Oktav, Leinen‎

‎Mit s/w Abb. Auf dem vorderen Vorsatz befindet sich eine handschriftliche Vorbesitzereintragung. Auf dem Titelblatt befindet sich eine handschriftliche Eintragung. Im Text befinden sich einige Anstreichungen mit Bleistift. Das untere Kapital ist leicht bestoßen. Der Vorderdeckel ist im oberen und im vorderen Bereich nachgedunkelt. Der Rücken ist etwas leseschief.‎

Référence libraire : 96463

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

9,40 € Acheter

‎Niederhäuser, Hans Rudolf‎

‎Fremde Länder - Fremde Völker.‎

‎Stuttgart, Verlag Freies Geistesleben, 1960. 285 S. 8° Oktav, Leinen‎

‎Eine Einführung in die Völkerkunde in Bildern, Mythen und Erzählungen. Der Su. hat stellenweise kleine Einrisse. Das untere Kapital ist leicht bestoßen. Das obere Kapital hat eine kleine Druckstelle. Die Fußecke des Hinterdeckels ist bestoßen.‎

Référence libraire : 76440

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

14,10 € Acheter

‎Schreijäck, Thomas (Hrsg.)‎

‎Mensch werden im Kulturwandel.‎

‎Luzern Genossenschaft Edition Exodus, 1999. 528 S. Gr. 8° Groß-Oktav Kart.‎

‎Kontexte kultureller Identität als Wegmarken interkultureller Kompetenz. Initiationen und ihre Inkulturationsprozesse. Die Kopfecken sind bestoßen und etwas knickspurig. Die Kapitale sind bestoßen. Die Kopfkante des Vorderdeckels hat eine Druckstelle. Der Hinterdeckel ist etwas fleckig. Der Schnitt ist stellenweise leicht fleckig. sehr guter Zustand‎

Référence libraire : 12901

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

18,80 € Acheter

‎Markov, Josef‎

‎Slowakische Volkskleidung der Vergangenheit.‎

‎Prag Artia, 1956. 37 S. + V S. + NN. 4° Quart Ln.‎

‎Mit zahlr. s/w und farbl. Abb. Das untere Kapital ist bestoßen. Die Fußecke des Vorderdeckels ist leicht bestoßen. Die Blätter am Anfang und am Ende des Buches sind im Bundsteg leicht wellig. sehr guter Zustand‎

Référence libraire : 12542

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

9,40 € Acheter

‎Pontalis, J. - B‎

‎Objekte des Fetischismus‎

‎Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1972. 378 S. Kl.-8° Klein-Oktav, Broschiert‎

‎Herausgegeben und mit einer Einleitung von J.-B. Pontalis. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer. Originaltitel: Objets du fétichisme. Die Schutzfolie des Einbandes ist etwas abgeblättert. Der Schnitt ist gering ergraut. Auf dem Vordertitel befindet sich ein Vorbesitzername mit Bleistift. Sonst guter Zustand.‎

Référence libraire : 86266

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

9,40 € Acheter

‎Ellis, Havelock‎

‎Studies in the Psychology of Sex. Sechs Bände.‎

‎Philadelphia, F. A. Davis Company, 1913 - 1918. 8° Oktav, Leinen‎

‎Volume I. The evolution of modesty. The phenomena of sexual periodicity. Auto-erotism. Third edition, revised and enlarged. XV + 353 S.Volume II. Sexual Inversion: XI + 391 S. Volume III. Analysis of the sexual impulse. Love and pain. The sexual impulse in women. XII + 353 S. Volume VI: VII + 656 S. Sexual Selection in Man. XI + 270 S. Erotic Symbolism. The mechanism of detumescence. The psychic state in pregnancy. X + 285 S. Mit einigen s/w Tafeln. Auf den vorderen Buchspiegeln befindet sich je ein Exlibris. Auf den vorderen Buchspiegeln und auf den vorderen Vorsätzen befinden sich Stempel. Die Kapitale sind bestoßen. Die Ecken sind teilweise bestoßen und berieben. Einige Bänder haben an einigen Kanten Druckstellen. Die Bindung zwischen dem Vorderdeckel und dem vorderen Vorsatz von Band I ist leicht aufgeplatzt. Das obere Kapital von Band II hat eine Läsur. Der Rücken einer der Bände ist leseschief. Der Vorderdeckel von Band VI ist im unteren Bereich fleckig. Der Vorderdeckel eines Bandes hat eine Druckstelle. Einer der Bände hat in der Kopfecke des vorderen Vorsatzes und des ersten Blattes eine Knickspur. Das Titelblatt von Band II ist in der Fußecke fleckig. Die Kopfschnitte sind ergraut. Sonst gute Exemplare.‎

Référence libraire : 74738

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

560,00 € Acheter

‎Zeitschrift für Volkskunde.‎

‎Münster, Waxmann, 2002. 167 S. Gr.-8° Groß-Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. 98. Jahrgang. 2002/II. Das untere Kapital ist bestoßen. Die Ecken des Vorderdeckels sind bestoßen. Das Papier ist in der Fußecke teilweise bestoßen.‎

Référence libraire : 94678

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Livres de Antiquariat Boller]

9,40 € Acheter

‎Kamerun - GARDI, René‎

‎Der Schwarze Hephastus. Ein Bilderbuch über die Schmiede der Matakam in den Mandara-Bergen Nordkameruns und ihre urtümliche Kunst, Eisen zu gewinnen. Von René Gardi auf dem Vorsatzblatt signiertes Exemplar.‎

‎Bern, René Gardi 1954. 160 nicht numerierte Seiten mit zahlreichen ganzseitigen s/w Fotografien. Schwarzer, titelvergoldeter Original-Leinwand-Einband. (Geringe Gebrauchsspuren). 31x13 cm‎

‎* René Gardi (* 1. März 1909 in Bern; ? 8. März 2000 ebenda) war ein Schweizer Reiseschriftsteller, Fotograf und Filmer. Nach einem Studium der Mathematik, Physik und Zoologie an der Universität Bern war er von 1932 bis 1945 Sekundarlehrer in Brügg bei Biel und arbeitete dann als freier Schriftsteller und Vortragsreisender. Vor allem mit seinen Pfadfinderbüchern und Knabenromanen machte er sich zunächst einen Namen als Schriftsteller. Nach 1945 wandte er sich immer mehr dem Reisen und der Reiseschriftstellerei zu. Bevorzugte Reiseziele waren zuerst Skandinavien, dann ab 1948 Afrika und Neuguinea, insbesondere die südliche Sahara und der Norden von Kamerun, also das «afrikanische Hinterland», dessen Einfachheit und Ursprünglichkeit ihn lebenslang faszinierte. Seine Reisen dokumentierte er in verschiedenen Büchern sowie in den beiden Filmen Mandara (1959) und Die letzten Karawanen (1967). Er bekam mehrere Literaturpreise und ihm wurde 1967 von der Universität Bern der Titel eines Dr. h. c. der Ethnologie verliehen. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 134891

‎Mandara - BARKINDO Bawuro Mubi‎

‎The Sultanate of Mandara to 1902: History of the evolution, development, and collapse of a central Sudanese kingdom. Reihe: Studien zu Kulturkunde (Band) 91.‎

‎Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH. Stuttgart 1989. 252, (2) Seiten. Mit einigen Abbildungen u. Karten. Blaue Originalbroschur. (Teils mit geringeren Gebrauchsspuren u. wenigen Bleistiftanstreichungen). 24x17 cm‎

‎* Rare ! --- Das Königreich Mandara (seltener als Wandala bezeichnet) war ein westafrikanisches Königreich im heutigen Kamerun im Gebiet des Mandara-Gebirges. Das heutige Volk der Mandara stammt von den Einwohnern des Königreiches ab. Das noch heute als traditioneller Staat existierende Königreich wurde kurz vor dem Jahre 1500 von der weiblichen Herrscherin Soukda und dem nicht Mandara-stämmigen Jäger Gaya gegründet. Das Königreich hatte bereits Besuche von Fra Mauro (im Jahre 1459) und Leo Africanus (im Jahre 1526), welche detaillierte Informationen über das Königreich nach Europa brachten. Bereits im ersten Jahrhundert in der Geschichte des Königreiches führten dessen Herrscher Krieg gegen benachbarte Staaten, um sein territorium auszuweiten. Nachdem die Dulo (auch Duolo genannt) erobert wurden und im Jahre 1580 die Hauptstadt bei Dulo errichtet wurde, begann die Dynastie der Sankre, eines Kriegergeschlechts. Als die Dulo versuchten, den Thron für sich zu beanspruchen, unterstützte das Kaiserreich Kanem-Bornu den Anspruch von Aldawa Nanda, einem Mitglied des Hauses Sankre. Kaiser Idris Alaoma von Borno setzte Nanda persönlich als König im Jahre 1614 ein. Bornu erzielte dadurch eine einflussreiche Position über Mandara.Mai Bukar Aji, der 25. König, wandelte Mandara im Jahre 1715 in ein Sultanat um, das es für nahezu 200 Jahre bleiben würde. Muslimische Besucher zwangen den König Bukar dazu, zum Islam zu konvertieren, und die Islamisierung des Königreichs wurde auch im größten Teil des nächsten Jahrhunderts fortgesetzt. Das Königreich erlebte ein goldenes Zeitalter unter Bukar und seinem Nachfolger Bukar Guiana (1773?1828). Im Jahre 1781 besiegte Mandara das Kaiserreich von Bornu in einer entscheidenden Schlacht und ließ sein Kontrollgebiet in der Region weiter expandieren. Beim Höhepunkt seiner Macht an der Wende des Jahrhunderts waren insgesamt 15 Stammesfürstentümer dem Reich Mandara tributpflichtig. Allerdings endete die Blütezeit des Reiches im Jahre 1809, als Modibo Adama, ein Fulani-Schüler von Usman dan Fodio, einen Dschihad gegen Mandara führte. Adama nahm während des Dschihad der Fulbe schnell die Hauptstadt Dulo in Besitz, jedoch schlug der Gegenangriff von Mandara seine Truppen alsbald hinter die Grenzen des Königreiches zurück. Adamas Niederlage trieb Borno dazu, sich wieder erneut mit Mandara gegen die Fulani-Eroberer zu verbünden. Der britische Forscher Dixon Denham begleitete eine von Sklaven gestützte Militärexpedition von Borno in das Königreich Mandara im Februar 1823; obwohl er nach der Niederlage der Angreifer nur knapp mit seinem Leben davonkam, brachte er nach Europa eine der ersten Darstellungen und Beschreibungen des Königreiches zurück. Bis zum Tod des Herrschers Bukai Dgjiama gewannen die nichtmuslimischen Trabantenstaaten wieder an Macht, und die Fulani griffen das Königreich abermals an. Im Jahre 1850 zweifelte Bornu an der Verlässlichkeit des Bündnispartners und attackierte daraufhin selber das geschwächte Königreich. Dieser erneuerte Konflikt begann die Stärke des Königreiches aufzuzehren, was den Weg für die Invasion von Muhammad Ahmads Streitkräften in den 1880er Jahren ebnete. In den Jahren 1895 bis 1896 zerstörte die Armee Muhammad Ahmads Dulo, was einen weiteren Niedergang der Macht Mandaras darstellte. Dennoch existierte das Königreich weiter und drängte den fortwährenden Einfall der Fulani zurück, bis es schließlich im Jahre 1893 oblag. Im Jahre 1902 wurde das Königreich von Truppen des Deutschen Reiches erobert, welche das Königreich in die deutsche Kolonie Kamerun integrierten. Die Deutschen ließen das Königreich dennoch weiter bestehen und übten auf dessen Herrschaftsbereich per Schutzvertrag nur eine indirekte Herrschaft aus. Doch als Deutschland während des Ersten Weltkriegs in Kamerun besiegt wurde, wurde das Königreich 1918 von Frankreich besetzt. Die französische Verwaltung übte nun direkte Herrschaft auf das Gebiet aus, gliederte es in Französisch-Kamerun ein und hob die Autonomie des Königreiches auf. Frankreich arbeitete daran, die Traditionen und die Sprache Mandaras zugunsten der französischen Civilisation auszumerzen. Im Jahre 1960 wurde das Königreich Mandara schließlich Teil des neuen unabhängigen Kamerun. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 138421

‎Kamerun - GESCHIERE Peter & KONINGS Piet (Eds.)‎

‎Conference on the political economy of Cameroon - Historical perspectives / Colloque sur l'économie politique du Cameroun - Perspectives historiques. Part 1 / Tome I and Part 2 / Tome II (so complete in 2 volumes). Research Reports No. 35 / 1969.‎

‎African Stuies Centre Leiden / The Netherlands. 1969. Two volumes. VI, 831 pages. Original softcover bindings. (Partially a little used). 20x14 cm‎

‎* In English and French. Alle Texte in Englisch und Französisch. Selten 1‎

Référence libraire : 138417

‎Namibia - Scherz, Ernst Rudolf und Anneliese Scherz‎

‎Menschen aus Südwestafrika / Namibia 1933 - 1983. Eine Auslese von Fotografien von Ernst Rudolf und Anneliese Scherz. Auflage 500 (Exemplare).‎

‎Windhoek. Im Selbstverlag Scherz 1983. 104 n. n. Seiten. Mit ca. 100 ganzseitigen s/w Fotografien. Original-Leinwand-Einband mit illustriertem Schutzumschlag. (Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren. Ansonsten schönes Exemplar). 30x21 cm‎

‎* Beiliegend: Zwei Originalfotografien im Format 16x10 cm (Rückseite jeweils mit "Copyright A. Scherz" Stempel). Ernst Emil Rudolf Scherz wurde am 20.06.1906 in Cliestow bei Frankfurt an der Oder geboren. Er studierte Chemie, promovierte und lernte seine zukünftige Frau Anneliese (geb. Fuss-Hippel) dort kennen. 1933 begleitete er die emigrierende Familie Dr. Hermann Loening nach Südwestafrika und entschied sich dort, ebenfalls zu bleiben. 1938 reiste seine Braut nach, sie heirateten und lebten in Windhoek. Während Annelise Scherz mit Fotografieren zum Lebensunterhalt beitrug, arbeitete Ernst Rudolf Scherz zunächst als Felleinkäufer des Karakulzuchtvereins für Südwestafrika und war von 1946 bis 1963 Geschäftsführer dieser Institution. Er beteiligte sich auch am kulturellen Leben und war Mitglied der Kommission für Natur- und Denkmalschutz (1949-1959) und im Vorstand der SWA Wissenschaftlichen Gesellschaft (1958-1973). Als Begleiter von Abbé Breuil auf dessen mehrmonatige Brandberg-Expeditionen in den Jahren 1947, 1948 und 1950 und durch seine beruflich bedingten Reisen, lernte Ernst Rudolf Scherz seine neue Heimat schnell und gründlich kennen und entwickelte schnell ein intensives Interesse an der Geschichte Südwestafrikas. Seine Eindrücke und Entdeckungen fanden zunächst Eingang in persönliche Aufzeichnungen und wurden erst wesentlich später, ab den 1970er Jahren, als Bücher gedruckt. Seit 1963 widmeten sich Ernst Rudolf Scherz und seine Frau, als wissenschaftliche Mitarbeiter von Professor H. Schwabedissen, dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Institut für Vorgeschichte in Köln getragenen Forschungsprojekt Felsbildaufnahmen in Südwest-Afrika und unternahmen, aller sonstigen Verpflichtungen ledig, viele Jahre ausgedehnte Fahrten in entlegene Regionen des Landes. Sie dokumentierten 40.000 Felszeichnungen und gaben die dreibändige enzyklopädische Dokumentation Felsbilder in Südwest-Afrika heraus. Das Ehepaar kehrte unter dem Eindruck der unruhigen polititschen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Jahr 1979 nach Deutschland zurück, wo Dr. Ernst Rudolf Scherz am 06.01.1981 in Hildesheim verstarb. Sein Nachlaß ist heute im Besitz der Basler Afrika Bibliographien.‎

Référence libraire : 132791

‎GAGAN, Jeanette M. PHD‎

‎Journeying: Where Shamanism and Psychology Meet.‎

‎Santa Fe, NM. Rioc Champa Publications. 1998. (8). 177, (1) pages. Illustrated original softcover binding. (Owner stamp on title). 23x15 cm‎

Référence libraire : 122781

‎Kohlbrugge, J. H. F. (Jacob Herman Friedrich)‎

‎Tier- und Menschenantlitz als Abwehrzauber. Mit 180 Abbildungen und 2 Farbentafeln.‎

‎Bonn: Kurt Schroeder Verlag 1926. 4 Bll. 94 Seiten. Illustrierter Original-Halbleinwand-Einband. Gutes Exemplar! 29x23 cm‎

Référence libraire : 129050

‎Zigeuner - JOSEF Erzherzog (von Österreich)‎

‎Zigeunergrammatik.‎

‎Budapest. K. u. K. Hofbuchdruckerei Viktor Hornyanszky. 1903. (8), 160, (1) Seiten. Breitrandiges, unaufgeschnittenes Exemplar. Originalbroschur. (Geringere Gebrauchsspuren an den Rändern). 26x17 cm‎

‎* Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn. VII. Band 1903.‎

Référence libraire : 10738

‎Gabun - PERROIS Louis‎

‎Art Ancestral du Gabon. Photographies Pierre-Alain Ferrazzini.‎

‎(Ohne Ort). Editions Nathan. 1985. 238, (4) Seiten. Mit zahlreichen teils ganzseitigen u. farbigen Abbildungen. Original-Leinwand-Einband u. farbig ill. Schutzumschlag. (Buchblock u. einige Seiten am äußeren Rand teils fleckig). 39x24 cm‎

Référence libraire : 50218

‎COQUERY-VIDROVITCH Catherine (Ed.)‎

‎Revue française d'histoire d'outre-mer. N° 232-233. L'Afrique et la crise de 1930. (1924-1938). Numéro spécial contenant les Actes du Coloque organisé à l'Université de Paris VII.‎

‎Société Francaise d'Histoire d'outre-Mer. Paris 1976. Page 375 - page 784. Original softcover binding (A little used). 24x15,5 cm‎

Référence libraire : 138424

‎Mongo - Mantuba-Ngoma, Mabiala‎

‎losa. Flechtwerke der Mbole. Hrsg. Haus der Kulturen der Welt Berlin. Mit einem Text von Mabialia Mantuba-Ngoma.‎

‎Verlag Fred Jahn. München 1989. 57, (2) Seiten. Mit zahlreichen meist ganzseitigen Abbildungen. OKart.-Einband mit mont. Titelbild. 22x16 cm‎

‎* Die Mongo (Mbole) sind ein Bantu-Volk, das im Nordwesten des Kongobeckens in der ehemaligen Provinz Équateur der Demokratischen Republik Kongo lebt. (Quelle Wikipedia) --- Die in dieser Ausstellung gezeigten Flechtmatten der Mbole-Frauen aus Zaire erscheinen auf den ersten Blick wie triviale Gebrauchsgegenstände. Bei genauem Hinsehen zeigt sich jedoch, wie sie alle zwar ähnlich, aber nicht gleich sind und hierin auch ihr besonderer ästhetischer Reiz liegt. Flechttechnik, gebrochene, warme Erdfarben sowie die abstrakt-geometrischen Muster ergeben ein Regelwerk, aus dem gemeinsames ästhetisches Empfinden und elementare Kreativität sprechen. Für das Zustandekommen der Ausstellung gilt ein ganz besonderer Dank Herrn Dr. Mabiala Mantuba-Ngoma für seine umfassenden wissenschaftlichen Forschungen über die Kulturen seines Heimatlandes. Ihm ist es gelungen, die Technik und Motive dieser Flechtwerke zu erschließen, deren vielseitige Verwendungszwecke zu ergründen und damit die hohe Kultur dieser kleinen, weitgehend unbekannten Volksgruppe der Mbole uns näherzubringen. Es ist zu wünschen, daß die Schönheit dieser schlichten Gegenstände und der komplexe Bedeutungsgehalt ihrer Zeichen und Symbole als Ausdruck der Kreativität und individuellen Gestaltungskraft dieses Volkes erhalten bleiben. Günter Coenen (Vorwort)‎

Référence libraire : 141580

‎Papua Neuguinea - Fischer, Hans (Herausgeber)‎

‎Wampa. Berichte über die alte Kultur eines Stammes in Papua New Guinea. Übersee-Museum u. Bremer Südpazifik-Archiv. Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen Reihe G. Band 2.‎

‎Breme. Übersee-Museum 1978. VI, (4), 350 Seiten. Mit zwei Kartenskizzen. Illustrierte Originalbroschur. (Etwas gebräunt). 24x17 cm‎

Référence libraire : 134848

‎Tian-Schan - THERESE Prinzessin von Bayern‎

‎Des Prinzen Arnulf von Bayern Jagdexpedition in den Tian-Schan. Nach Tagebuch und Briefen zusammengestellt von Therese Prinzessin von Bayern. Mit 2 Karten, Titelbild, 11 Vollbildern und 114 Textbildern nach photographischen Aufnahmen des Prinzen und einem Bild nach photographischer Aufnahme des Professors Merzbacher. * Handschriftlich auf dem Vorsatzblatt: "Alice Reischach-Seysseler d'Aix erhalten von Johanna von Malsen zum Andenken an S. Kgl. H. der Prinzessin Therese von Bayern".‎

‎Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1910. XVI, 304, (2) Seiten u. zwei gefaltete, farbige Karten im Anhang. Original-Samteinband mit Kopfgoldschnitt. (Einband angestaubt u. etwas fleckig. Vorsatz etwas fleckig u. gelockert). 28x20 cm‎

‎* Arnulf Prinz von Bayern (* 6. Juli 1852 in München; ? 12. November 1907 in Venedig) war ein bayerischer Generaloberst mit dem Rang eines Generalfeldmarschalls. 1907 starb er im Alter von 55 Jahren in Venedig, auf der Heimreise von einer siebenmonatigen Jagdexpedition durch den Kaukasus und Zentralasien. Er ist in der Theatinerkirche in München beigesetzt. --- Therese Prinzessin von Bayern (* 12. November 1850 in München; ? 19. September 1925 in Lindau) war eine deutsche Ethnologin, Zoologin, Botanikerin und Reiseschriftstellerin. Sie engagierte sich sozial-karitativ. (Quelle Wikipedia) --- Der Tian Shan, eingedeutscht Tienschan ("Himmelsgebirge?), ist ein etwa 2450 km langes, etwa 400 km breites und bis 7439 m hohes Hochgebirge im Norden des innerasiatischen Gebirgssystems Hochasien. Er trennt den Nord- und Südteil der Großlandschaft Turkestan voneinander und erstreckt sich über die zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan sowie das Uigurischen Autonome Gebiet Xinjiang im Nordwesten der Volksrepublik China. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 141389

‎WEIS Sonja‎

‎Tipi. * Handschriftlich auf Seite 2: "Für Susanne von Sonja 5/91".‎

‎Unna. 1987. 44 Seiten. Mit zahlr. Abbildungen. Ill. Originalbroschur (Geringe Lagerspuren) 26x20 cm‎

‎* Geschichte, Symbolik und Bau des Tipi.‎

Référence libraire : 102401

‎BAYART Jean-Francois, MBEMBE Achille et TOULABOR Comi‎

‎Le politique par le bas en Afrique noire: Contributions à une problématique de la démocratie.‎

‎Editions Karthala. Paris 1992. 268, (4) pages. Illustrated original softcover binding. (A little used). 22x13 cm‎

Référence libraire : 138423

‎Sammlung Cremer. 99 Teppiche - Rugs. 81 Gabbeh-Teppiche, 6 den Gabbeh verwandte Teppiche, 6 Belutsch-Teppiche, 6 Tibet-Teppiche. Übersetzung v. C. Pearce-Higgins. Fünft Texte von C.-W. Schumann, S. Cremer, M. D. Cremer u. V. Gantzhorn.‎

‎Stuttgart Arnoldsche 1993. 192 Seiten. Mit 110 meist farbigen Abbildugnen und zwei Karten. Originalbroschur. Neues, noch eingeschweißtes Exemplar. 30x21 cm‎

‎* The Cremer Collection covers a wide geographical span from Armenia to Finland and Morocco in the west and from Iran to Tibet in the east. Most are knotted pile products whose history dates beyond the great traditions of carpet design, going back several thousand years. The collection is a result of the discerning eve of an accomplished artist who has purposely limited his collection to 99 pieces so that the inner coherence of the collection does not "burst its banks". The genuine and great collectors are distinguished by the fact that they are able to seek out just those things which could be their own children from among the immense variety that is offered.‎

Référence libraire : 140167

‎Algund - Ladurner-Parthanes, Matthias und Matthias Kiem jun. Stickler‎

‎150 Jahrer Algunder Musikkapelle. 1837 - 1987. Ein Gedenkbuch in zwei Teilen.‎

‎Algund 1987. 351 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen u. teils faks. Abbildungen. Farbig illustrierter OKart.-Einband. 24x17 cm‎

Référence libraire : 140044

‎Lovedale - SHEPHERD Robert H. W‎

‎Lovedale, South Africa. The Story of a Century, 184 - 1941.‎

‎Lovedale, C.P., South Africa. The Lovedale Pess. (1940). XIV, 531, (1) pages and a lot of plates. Blue original cover. (Library Copy. Cover used). 22x15 cm‎

‎* Lovedale also known as Lovedale Missionary Institute was a mission station and educational institute in the Victoria East division of the Cape Province, South Africa (now in Eastern Cape Province). It lies 520 metres (1,720 ft) above sea level on the banks of the Tyhume River, a tributary of the Keiskamma River, some 3.2 kilometres (2 mi) north of Alice. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 125307

‎Sexualforschung - KRAUSS, Friedrich S. Dr. (Herausgeber)‎

‎ANTHROPOPHYTEIA. ((Titel auf dem Titelblatt mit Druckfehler: ANTRHOPOPHYTEIA). Jahrbuch für ethnologische, folkloristische und kulturgeschichtliche Sexualforschungen unter redaktioneller Mitwirkung und Mitarbeiterschaft von Friedrich J. Bieber, Franz Boas, Georg Buschan, Albert Eulenburg, Sigmund Freud, Albert Neisser, Ferdindand Freiherr von Reitzenstein, Gerald Camden Wheeler, Bernhard Hermann Obst u. einigen anderen herausgegeben von Friedrich S. Krauss. X. (10.) Band. Und beigebunden: Erotische Zauberwahnprozesse zu Berlin im Jahre 1913. Beiträge zur Geschichte der Anthropophytheia-Studien in Deutschland. Nach den Gerichtsakten dargestellt von Dr. Friedrich S. Krauss.‎

‎Leipzig, Ethologischer Verlag 1913. Zwei Teile in einem Band. 416 Seiten und 69 Seiten und 5 Kunstdrucktafeln im Anhang. Titelvergoldeter Original-Leinwand-Einband. (Einband etwas berieben. Vereinzelt mit geringeren Gebrauchsspuren). 26x19 cm‎

‎* Wer ANTRHOPOPHYTEIA verleiht oder in einer Buchhandlung öffentlich freihält, der setzt sich in Deutschland der Gefahr gerichtlicher Verfolgungen aus. Exemplar Zahl (handschriftlich) 254. Letzter Band des seit 1904 erschienenen Jahrbuches ...zum Zwecke "der genaueren Erforschung und wahrheitsgetreuen Darstellung sämtlicher, also auch der ungewöhnlichen und abartigen Manifestationsweisen des Eros bei den Völkern aller Zeiten und Zonen" (NDB). Beiträge über mechanische Vorbeugemittel gegen Schwängerung, Gefängnispsychosesn, Ein altwiener Alraunmärchen, Erotik u. Skatologie in der südslavischen Küche, Geschlechtsleben in Südbrasilien, Das Wein-Tabu der Moslime, Verbreitung und Vergolgung der erotischen Literatur im Zeitalter des Rokoko, Fruchtbarkeitszauber, Nacktheitzauber, Blutzauber u.v.a.m.‎

Référence libraire : 131664

‎Luzern - Ammon, Emanuel und Sandra Ziegler‎

‎Luzerner Fasnacht. Lucerne Carnival. Eine Zeitreise durch zwei Generationen. A time journey through two generations. Fotos Emanuel Ammon. Text Sandra Ziegler. Grafik Gabriel Ammon.‎

‎Luzern. Aura-Fotobuchverlag. 2005. 244 Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen u. teils doppelblattgroen Fotografien. Roter OKart.-Einband u. farbig illustrierter Schutzumschlag. (Geringe Gebrauchsspuren). 31x25 cn‎

Référence libraire : 131893

‎Afrikanische Kunst - SCHULZ, Bernd (Herausgeber)‎

‎Skulpturen Afrikas. Herbstausstellung 2012.‎

‎Kunsthandel-Agentur Bernd Schulz, Kamp-Lintfort 2012. 74 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. Sehr gutes Exemplar. 20x20 cm‎

Référence libraire : 130291

‎Afrikanische Kunst - SCHULZ, Bernd (Herausgeber)‎

‎Terrakotta und Metall. Frühjahrsausstellung 2004‎

‎Kunsthandel-Agentur Bernd Schulz, Kamp-Lintfort 2004. 77 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. Sehr gutes Exemplar. 20x20 cm‎

Référence libraire : 130300

‎Bofinger, Brigitte (Mitwirkender) und Wolfgang (Mitwirkender) Bofinger‎

‎Puppen aus Afrika : Ritus und Spiel. Brigitte und Wolfgang Bofinger‎

‎Steinheim an der Murr : Ed. Phaistos 2006. 141 S. : zahlr. Ill., Kt. 28,5*21,5 cm. OBroschur.‎

‎Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L02-3 ISBN 9783000203213‎

Référence libraire : 137450

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livres de Antiquariat BehnkeBuch]

35,00 € Acheter

Nombre de résultats : 21 615 (433 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 254 255 256 [257] 258 259 260 ... 284 308 332 356 380 404 428 ... 433 Page suivante Dernière page