LAS Camille Marignac (Poète) à Françis Eon 21 décembre 1932
LETTRE AUTOGRAPHE de Camille Marignac ( Poète du XXe ) Lettre tapuscrit, document authentique , datée 21 décembre 1932 Jolie signature de l'auteur sur 1 lettre pliée en 4 , format 27,5 cm x 21,5 cm, bel état avec enveloppe envoi, Françis Eon (1879-1949) Né à Fontenay-le-Comte (Vendée) en 1879, de père breton et de mère poitevine, Francis Eon est l'auteur de plusieurs volumes de vers et de nombreux articles dans les revues littéraires de son temps. Il a collaboré à La Revue du Bas Poitou, le Beffroi, Poésie, La Phalange, Le Divan, L'Ile sonnante, Le Mercure de France, la NRF... "La poésie des vers concis et des strophes bien formées, qui est la sienne, ne le prive pas plus d'un goût sensuel des belles syllabes que de la tendresse bucolique et de la gravité élégiaque. La force d'un noble souvenir, une puissante et douce fidélité animent de leur souffle La suite à Perséphone", écrit de lui Henri Clouard. La promeneuse, poèmes, (Ed. du Beffroi, 1905). - Trois années, poèmes, (Le Divan, 1907) - La vie continue, poèmes, (Paris, éd. de La Plume, 1919). - La suite à Perséphone, poèmes (1933). Camille Henri Marignac , est un Poète et romancier du XXe siècle, en vente également '' Coeur dans l'Ombre ' Poèmes dédicacé par l'auteur
Référence libraire : CZC-243
|
|
LASCAULT (Gilbert).
Arlequin de fables, citations et maximes pour Marcel Alocco.
Paris Editions Al Dante 1995 1 vol. Broché in-8, broché, couv. illustrée, 27 pp., compositions en noir et en couleurs de Marcel Alocco. Edition originale numérotée sur Rives. Exemplaire signé par l'artiste. Très bon état.
Référence libraire : 105399
|
|
LASCAULT (Gilbert).
Arlequin de fables, citations et maximes pour Marcel Alocco.
Paris Editions Al Dante 1995 1 vol. Broché in-8, broché, couv. illustrée, 27 pp., compositions en noir et en couleurs de Marcel Alocco. Edition originale numérotée sur Rives. Exemplaire signé par l'artiste. Très bon état.
Référence libraire : 105399
|
|
LASSUS SAINT-GENIES (Général de). SAINT-PRIX (Pierre de) ancien Préfet de la Résistance.
Combats pour le Vercors et pour la Liberté. Témoignages pour l'histoire. Préface de Alban VISTEL - Chef régional de La Résistance. Introduction de M. Le Général d'Armée M. Descour.
Valence, Société d'Edition Peuple libre, 1982. In-8, broché, 167 pp.
Référence libraire : 20618
|
|
LASSERRE, Jean-Hubert
Deux Siècles d'Alliance... et de vie quotidienne autour de Villeréal [ Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. in-8 br., Jean-Hubert Lasserre, 1996, 380 pp.
Référence libraire : 59438
|
|
LASCAULT (Gilbert).
Ecrits timides sur le visible.
Paris Union Générale d'Editions, coll. "10-18" 1979 1 vol. broché in-12 (poche), broché, couverture illustrée, 398 pp. Edition originale parue directement en collection 10-18. Envoi autographe signé de l'auteur à Maurice Nadeau. Très bon état.
Référence libraire : 110926
|
|
LASCAULT (Gilbert).
Ecrits timides sur le visible.
Paris Union Générale d'Editions, coll. "10-18" 1979 1 vol. broché in-12 (poche), broché, couverture illustrée, 398 pp. Edition originale parue directement en collection 10-18. Envoi autographe signé de l'auteur à Maurice Nadeau. Très bon état.
Référence libraire : 110926
|
|
LASSERRE (Pierre).
Henri de Sauvelade. Roman.
Paris Mercure de France 1909 1 vol. broché in-16, broché, 204 pp. Edition originale en service de presse avec un envoi de l'auteur à Adolphe Brisson. Couverture défraîchie, sinon état convenable.
Référence libraire : 51095
|
|
LASSERRE (Pierre).
Henri de Sauvelade. Roman.
Paris Mercure de France 1909 1 vol. broché in-16, broché, 204 pp. Edition originale en service de presse avec un envoi de l'auteur à Adolphe Brisson. Couverture défraîchie, sinon état convenable.
Référence libraire : 51095
|
|
LAS VERGNAS RAYMOND
LES YEUX DE LA SICILE
PARIS ALBIN MICHEL 1959 1 volume in-8 broché de 250 pages non coupées , premier plat de couverture illustré , une carte de la Sicile en frontispice , ex. du " Service de presse " avec ENVOI , rousseurs sur les tranches , autrement bon exemplaire Bon Couverture souple
Référence libraire : 003740
|
|
LASSAIGNE Jacques
Marc Chagall Dessins et aquarelles pour Le Ballet
Paris XXe Siecle - San Lazzaro 1969 Cartonnage toilé et jaquette illustrée de l'éditeur Dédicacé par l'auteur
Référence libraire : 014747
|
|
LASCAUX, E.
Mes mains tendues. Poèmes.
Aurillac, Imprimerie Moderne 1970; in-12°, couverture jaune pale mprimée en rouge et noir; 70pp. ; très rares piqûres à 4 feuillets. Bon exemplaire, imprimé sur papier jaune paille. Edition originale.
Référence libraire : c4880
|
|
LASTERNAS Blanche -
ROSE DE NOEL-
c/o l'AUTEUR-au profit de l'OEUVRE 1931 -envoi aut.auteur au President de la Chambre des Deputés F.BOUISSON.
Référence libraire : 443
|
|
LASCAUX, E.
Terre Noire. Poèmes.
Aurillac, Imprimerie du Cantal, 1968; in-12°, couverture beige imprimée en vert et noir; 56pp.Couvertutre très lég!rement jaunie au 2ème plat, bon exemplaire.
Référence libraire : c4103
|
|
LASSEUR Sylvain.
Un peu de Rêve.
1901 Paris, Bibliothèque de l'Association, 1901; in-12° broché, couverture blanche imprimée en noir; 166, (5)pp. Portrait de l'auteur en frontispice et 14 dessins de Lubin de Beauvais à pleine page. Envoi autographe signé " Au Cher Camarade Baron..." , daté de 1902.
Référence libraire : 9006
|
|
Las Vergnas (Georges)
Des miracles de Lourdes à Teilhard de Chardin (sept conférences ou études).
français Dédicacé par l'auteur In-12 de 134 pp.; broché de l'éditeur. Envoi autographe signé de l'auteur en première garde.
|
|
Las Vergnas (Raymond)
La flèche d'Iolas.
français Dédicacé par l'auteur In-8 de 169 pp.; broché. Exemplaire sous couverture des Editions Albin Michel.
|
|
Lasaulx, Arnold von, Mineraloge und Geologe (1839-1886).
Eigenh. U. (ausgeschnitten). Kiel, 15. III. 1881.
5 Zeilen. Qu.-8vo. Die Unterschrift mit dem Zusatz: "Direktor des mineralog. Instituts der Universität Kiel". - Verso die Notiz: "Hauptsach Erdbebenbeobachtungen".
|
|
Lasaulx, Ernst von, Philologe und Politiker (1805-1861).
Eigenh. Brief mit U. Beiliegend Umschlag. München, 14. VI. 1857.
2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Eh adr. Faltkuvert mit Siegel (225:146 mm). An Frau Doctorin Marianne Passavant in Frankfurt a. M.: "Ich habe Ihre freundliche Zuschrift [...] erhalten und bedaure lebhaft dieselbe erst heute beantworten zu können. Ich hatte nemlich [!] den Baaderschen Briefwechsel einem Freunde in Westerhalm mitgetheilt und musste mir denselben erst zurücksenden lassen um die gewünschten Briefe zu suchen [...] Mir kam die Nachricht von dem plötzlichen Tode Ihres seligen Mannes um so unerwarteter, als ich zwei Tage vorher erst einen Gruss von ihm durch einen Maler erhalten hatte mit der Ankündigung, dass er in diesem Herbst wieder hieherkommen und seine alten Freunde besuchen wolle, Ich hatte mich auf dieses Wiedersehen besonders gefreut, auch darum weil er mir von grossem Werthe gewesen wäre sein [...] Urtheil über meine letzten Schriften zu erfahren [...]". - Kuvert mit Ausschnitt durch Öffnung. Mit altem Sammlervermerk.
|
|
Lasch, Carl Johann, Maler (1822-1888).
Eigenh. Brief mit U. Düsseldorf, 30. X. 1871.
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Herrn Lepke: "Eingeschloßen finden Sie das Maaß des Bildes 'Der zurückgekehrte Landwehrmann'. So viel die Bleistiftstriche an den äussersten Enden abschneiden soll etwa der Rahmen über das Bild fassen [...] Lieb wäre es mir wenn ich die beiden Rahmen recht bald erhalten könnte. - Das andere 'Der verlegene Freier' das ich fast ganz in der Lokalität übermalt habe ist jetzt viel wärmer und brillanter, und will ich den Unterhändler noch ändern, und mehr einen Bauer daraus machen [...]".
|
|
LASH Joseph P. 1909 87
Signed First Day Cover
Although the 1971 "Eleanor and Franklin" -- winner of the 1972 Pulitzer Prize for biography and the National Book Award -- was the high point of this American author's career his other notable works include the 1980 "Helen and Teacher: The Story of Helen Keller and Anne Sullivan Macy." Signed First Day Cover 6�" X 3�" cancelled in Tuscumbia Alabama on 27 June 1980 and with "First Day of Issue" stamped. Fine. Single 15-cent "Helen Keller Anne Sullivan" stamp at upper right. No decorative cachet at left; no recipient's name/address. Lash signed boldly in full at lower left in blue ballpoint beneath the typed statement "Joseph P. Lash author of the book Helen and Teacher." Quite handsome. unknown
Référence libraire : 22849
|
|
Lasius, Georg, Architekt (1835-1928).
Eigenh. Manuskript. [Zürich, 1887].
10½ SS. auf 11 num. Bll. Gr.-4to. "Dem Andenken Gottfr. Sempers gilt unsere heutige Feier. Vor wenigen Tagen, am 15t. Mai waren es 8 Jahre daß unser Meister Semper in der Stadt aus dem Leben schied, die man die Ewige nennt. In Rom neben der Pyramide des Cestius wurden des Meisters irdische Reste beigesetzt. Nach einem reichen aber auch mühsam durchkämpften Leben hat Semper an dem Ort seine Tage beschlossen, wo er einst in jugendlicher Begeisterung an den erhabenen Denkmalen u. Werken der Kunst die Richtschnur für sein eigenes Schaffen gefunden [...]". - Georg Lasius studierte u. a. am Zürcher Polytechnikum unter Gottfried Semper, lehrte dort seit 1862 und erhielt 1867 eine Professur. Zu seinen praktischen Arbeiten zählen das Chemie- und das Physikgebäude des Eidgenössischen Polytechnikums (1886 bzw. 1889, zusammen mit Alfred Friedrich Bluntschli) oder das Atelierhaus von Arnold Böcklin in Zürich (1885). - Etwas gebräunt und mit kleinen Läsuren.
|
|
Laske, Oskar, Maler und Graphiker (1874-1951).
Eigenh. Brief mit U. ("O.") und einer mehr als halbseitigen ankolorierten Handzeichnung. O. O., 3. II. 1950.
2 SS. 8vo. An einen Freund: "Ich komme heut mit einer Bitte. Wir haben noch immer jeden Dienstag abend die Dir bekannten Zusammenkünfte - von Bekannten und Unbekannten. Nun war unlängst der Redakteur Dr. Eigl mit dabei, der hat nun die Idee, diese Gespräche festzuhalten und als ein Büchl zu verlegen. Roretz, Brechler, Fabricius, Dr. Rathe würden so kleine Beiträge dazu geben. Nun wäre es in erster Linie fein, wenn Du so ein paar Zeilen (nur falls es Dir nicht unangenehm) dazu tun würdest. Ganz nach Deinem Belieben. Lieber eher ernst als humoristisch weil meine Gäste, die bei Führungen viel diese sogen. Tagebücher ansehen, ohnehin mich eher als einen Kasperl als einen ernsten Maler ansehen. Ich bin gar nicht gekränkt, wenn Du es nicht machst. Ich arbeite an dem Ölbild Harpyien, Erinnyen, Grazien etc. diesem raufenden griech. mythol. Gesindel [...]". Zur Unterschrift ein karikierendes Selbstportrait mit Pfeife.
|
|
Laske, Oskar, Maler und Graphiker (1874-1951).
Eigenh. Brief mit U. und einer halbseitigen Handzeichnung. O. O., [1946 oder 1947].
1 S. 4to. An den Kunsthistoriker Gustav Künstler: "Dank für den herrlichen Nachtrag zu Robinson. Es war ein sehr angenehmes Ding. Ich bin überhaupt immer sehr für Nachträge [...]". - Daniel Defoes "Robin Crusoe" - "nach der Originalausgabe neu erzählt von Ulrich Keyn" - war 1946 im Berglandverlag erschienen; die Illustrationen dazu stammten von Oskar Laske. - Mit Laskes rotem Signaturstempel (Vögelchen im Quadrat); verso kleine Spuren von alter Montage. Beiliegend ein zwei eh. Briefkarten von Laskes Witwe Viktoria (Vita) zur Schenkung des Briefes an Dorothea Blaha, die mit Künstler zusammen im Wiener Kunstverlag Anton Schroll gearbeitet hatte.
|
|
Lasker, Eduard, Politiker und Jurist (1829-1884).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 10. X. 1872.
½ S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich genannten Adressaten: "Ich schicke Ihnen das zweite Drittel des Vortrages; hoffentlich kommt es zeitig genug für die nächste Woche [...]". - Im Jahr 1865 ins Preußische Abgeordnetenhaus gewählt, war Lasker maßgeblich an der Gründung der Nationalliberalen Partei beteiligt und übernahm die Führung ihres linksliberalen Flügels. Als es 1880 zu Differenzen mit dem rechten Parteiflügel kam, trat er aus der Partei aus und gründete mit einigen Gleichgesinnten im Jahr darauf die Liberale Vereinigung, die große Wahlerfolge feiern konnte und kurz nach seinem Tod mit der Deutschen Fortschrittspartei zur Deutschen Freisinnigen Partei fusioniert wurde. Neben dem Preußischen Abgeordnetenhaus war Lasker auch Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes sowie des Kaiserreichs.
|
|
Lasker, Eduard, Politiker und Jurist (1829-1884).
Eigenh. Briefentwurf mit Paraphe. O. O., 7. XI. 1882.
1 S. Gr.-8vo. Entwurf zu einem Antwortschreiben an einen Dr. Otto Burg, der ihm umseitig einen Ausschnitt aus der "Neuen Deutschen Volkszeitung" zur Kenntnis gebracht und angefragt hatte, ob er eine Privatklage in Erwägung ziehe. - Etwas knittrig und mit Randläsuren; ohne die erwähnte Beilage.
|
|
Lasker, Emanuel, Schachweltmeister (1868-1941).
Eigenhändige Sentenz mit U. O. O., 4. X. 1927.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Deutschlands Zukunft wird der Menschheit lieb und teuer sein, sofern die Deutschen entschlossen Werte der Zukunft zu schaffen trachten [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei der Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Der deutsche Schachspieler, Mathematiker und Philosoph Emanuel Lasker war (nach Wilhelm Steinitz) der zweite offizielle Schachweltmeister und zugleich der einzige deutsche Träger dieses Titels. Er behauptete diese Position über einen Zeitraum von 27 Jahren (1894 bis 1921) und damit länger als jeder andere Schachweltmeister. Koslowsky 61.
|
|
Lasker, Julius, Mediziner und Schriftsteller (1811-1876).
2 eigenh. Briefe mit U. Berlin und Breslau, 27. III. 1852 und 30. VII. 1863.
(½+1 =) 1½ SS. auf 2 Doppelbll. Gr.-4to und 8vo. Ein Brief mit eh. Adresse verso. Auf eine Anfrage zu bestimmten Gerüchten: "Liebe und Verehrung gleichen einander darin, daß beiden nichts groß und würdig genug erscheint, um ihr Ausdruck zu sein, und daß sie sich doch wiederum durch das Kleinste kundgeben. Da mich beide Gefühle für Sie erfüllen, sollte die Zusendung des Quodlibet eine derartige allerkleinste Kundgebung sein. Also nichts an den Colporteur! Sie wünschen Ablaß von mir! Dieser besteht darin, daß ich nie und nimmermehr ablassen kann und werde, Sie wahrhaft froh zu verehren [...]" (27. III. 1852). - Der zweite Brief an den Redakteur Leopold Schweitzer in Wien mit einer Empfehlung: "Mit besten Grüßen empfehle ich Ihnen Herrn Mittell auf das Angelegentlichste. Sie werden aus eigener Anschauung diesen ausgezeichneten Darsteller bald kennen lernen und erkennen, daß meine Empfehlung einem Würdigen zu Theil wird [...]". - Ein Brief mit leichten Knickspuren an den Ecken, ein Brief mit Siegelrest.
|
|
Lasker-Schüler, Else
Der Malik. Eine Kaisergeschichte mit Bildern und Zeichnungen.
o.J. Berlin, Paul Cassirer, 1919, Gr.-8°. Mit 5 farb. Tafeln und einigen Textillustr. 102 S. Illustr. OPp. (gut erhalten, minimal bestoßen).
Référence libraire : 61358
|
|
Lasker-Schüler, Else, Schriftstellerin (1869-1945).
Eigenh. Postkarte m. U. Lugano, 11. XII. 1926.
Qu.-8vo. 1½ SS. Mit Adresse. “Haben Sie sich im Honorar nicht geirrt? Wie soll ich 3 mal 75 M verstehen? Und bitte ein Exemplar! Hochachtend Else Lasker-Schüler”. - Am Kopf Angabe der postlagernden Adresse in Lugano. - Rückseitig Eingangsstempel.
|
|
LASKIN Bora 1912 84
Signature
Chief Justice of Canada. Signature and "C. of C." heavy stock 5" X 3" card n.p. 1979 November 26. Fine. With original envelope. unknown
Référence libraire : 20951
|
|
Lasky Jr. Jesse L. ownership Signature of Marie Windsor
Whatever Happened to Hollywood
Funk & Wagnalls. Authorial Reprint . Plastic Spiral Bound Wrappers. Good. Photocopied Dj Flaps And Interior Pages Of Book Reproduced Two Pages Per Sheet On One Side Only. Ownership Information In Ink "Return To Marie Windsor" With Her Address In Beverly Hills. <br/> <br/> Funk & Wagnalls unknown
Référence libraire : 022212
|
|
LASLEY Bill 1902 90
Signature
Relief pitcher who debuted and retired from the St. Louis Browns in 1924. Bold signature and "St Louis Browns 1924-5" in red ballpoint heavy stock 5" X 3" card n.p. n.y. Near fine. Superb example. unknown
Référence libraire : 29252
|
|
Lassalle, Ferdinand, Schriftsteller und Politiker (1825-1864).
Eigenh. Brief mit U. O. O. u. J.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich genannten Adressaten: "Ihr neuliches Gedicht war viel zu geistreich u. witzig, als daß ich darauf verzichten könnte, es zu haben. Ein Gedicht nennt Goethe einmal eine Blume - aber doch nicht eine Blume, an der man nur einmal riecht! Verzeihen Sie also dieses u. schicken oder bringen Sie es mir recht, recht bald! [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf; mit kleiner Fehlstelle und leicht braunfleckig.
|
|
Lassalle, Ferdinand, socialist political activist (1825-1864).
Autograph letter signed ("FLassalle"). Köln, "in prison", 23 March 1848.
4to. 2/3 pp. Bifolium with integral address panel and censor's comment. Written during the divorce proceedings of Countess Sophie von Hatzfeldt (whose lawyer Lassalle was), during imprisonment, to judge "Oppenhoven" (i. e. Oppenhoof) at Cologne, asking for an arraignment and for the examination of several witnesses named Uderbach, Carl Gianella, and Gladbach regarding Arnold Goedecke and his concern with Mr. v. Stockum "in whose service he is". - During the trial, Lassalle had been arrested and was accused of having stolen a casket of important documents. - Traces of moisture on top of fol. 1 (opening lines faded) and some damage to edges.
|
|
Lassalle, Ferdinand, Sozialdemokrat (1825-1864).
Eigenh. Brief mit Initialen ("FL"). Berlin, 24. V. 1861.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit farbig gedruckter Initiale am Kopf. An seine namentlich nicht genannte Nichte Elise, die Tochter seiner älteren Schwester Friederike und des Bankiers Ferdinand Friedländer, die eine unglückliche Verbindung eingegangen war und ihn ins Vertrauen gezogen hatte: "Ist das Deine Ehre? War das Dein Wort u. Deine Zuverlässigkeit? Außerdem würde ich Dich über Deine kindische Schwazhaftigkeit [!] an Emilie zur Rede stellen. Wenn Wilhelm nicht ein Ehrenmann wäre, so wüßte heut Dein Vater u. Deine Mutter, was Du mir mit solchem Geheimniß u. unter soviel Thränen erzählt hast! Ich würde Dich, wie gesagt, […] zur Rede stellen [...] Aber ehe Du Dein Ehrenwort gelöst hast, wirst Du überhaupt nie ein anderes Wort von mir hören, als dies einzige u. letzte Wort der Mahnung. Bis Du es gelöst hast, existierst Du nicht für mich. | FL".
|
|
Lassalle, Ferdinand, Sozialdemokrat (1825-1864).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 29. VI. 1862.
½ S. auf Doppelblatt. 8vo. Wohl an seinen Verleger, damals Jansen in Berlin: "Meine Abreise ist nun mehr auf den 5. Juli fixirt und es würde mir sehr lieb sein, wenn ich noch vor derselben im Besitz einer mein letztes Schreiben erledigenden Antwort sein könnte [...]". - Die erwähnte Reise ging nach London, wo es zu seiner letzten Begegnung mit Karl Marx kommen sollte, den er vergeblich bedrängte, eine aktive Rolle in der deutschen Arbeiterbewegung zu übernehmen. - Einige unbedeutende Randläsuren, sonst trotz des sehr dünnen Papiers ausgezeichnet erhalten.
|
|
Lassalle, Ferdinand, Sozialdemokrat (1825-1864).
Schriftstück mit eigenh. U. Berlin und Leipzig, 21. XI. 1860.
2 SS. auf Doppelblatt. Folio. Mit einer Beilage (s. u.). Verlagsvertrag mit F. A. Brockhaus über sein rechtsphilosophisches Werk "Die Theorie der erworbenen Rechte und die Collision der Gesetze", das den ersten Teil des 1861 bei Brockhaus erschienenen "Systems der erworbenen Rechte. Eine Versöhnung des positiven Rechts mit der Rechtsphilosophie" bildete. - Mit zwei Siegeln "FL" und "AB"; einige Falteinrisse und Randläsuren. - Beiliegend eine zeitgenöss. "Abschrift des Originaltestamentes von Ferdinand Lassalle d. d. 27. August 1864" (3 SS. auf Doppelblatt. Folio).
|
|
Lassalle, Jean, Bariton (1847-1909).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 10. VI. (o. J.).
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Freund mit vielfachem Dank dafür, dass dieser sich um eine Angelegenheit von Lassalles Vater Nicolas gekümmert habe; dieser sei nun überglücklich: "Mille fois merci pour la service de vous occuper de mon Nicolas. Je lui ai annoncé la bonne nouvelle, il est aux anges!! J'irai bavarder un de ces très avant votés diners, et vous porter des nouvelles de Goetschy [...]".
|
|
Lassalle, Jean, Bariton (1847-1909).
Eigenh. Brief mit U. Paris, 21. XII. 1861.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Freund mit der Absage einer Einladung, da er nach starken emotionalen Erlebnissen einer Ruhepause vor der Aufführung am nächsten Tag bedürfe: "J'ai été très secoué par l'émotion que j'ai en tuée et Je sens que J'ai besoin de me reposer pour la représentation de demain. À mon grand regret [...]". - Mit schwarz gepr. Monogramm, leicht lichtrandig.
|
|
Lassalle, Jean, French baritone (1847-1909).
Autograph letter signed. Paris, 1. VII. 1875.
8vo. 1 p. on bifolium. To a M. Duval, agreeing to perform at a charity concert for the child of a recently deceased colleague: "Je suis entièrement à votre disposition pour le concert que vous organisez au profit de l'enfant de notre regretté [...]". - Jean Lassalle studied at the Paris conservatory from 1866 to 1868. Following short engagements at Liège, Lille, Toulouse, La Haye, and Brussels, Lassalle had his successful debut at the Paris Opera in 1872 and became a member of the ensemble. He quit the stage in 1894 and later taught at the Paris Conservatory. - On mourning paper. Minimally browned.
|
|
Lassalle, Jean, Opernsänger (1847-1909)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Paris, 4. II. 1884, Kl.-8°. Doppelblatt, 2 Seiten.
Référence libraire : 60146
|
|
Lassalle, Jean, Sänger (1847-1909).
Eigenh. Briefkarte mit U. O. O., 29. III. 1882.
1 S. Qu.-12mo. In französischer Sprache an Léonce Détroyat mit Dank für dessen freundliche Worte und einer Empfehlung an dessen Frau: "Merci, mon cher maitre, pour votre mot si affectueux et veuillez être l'interprète de mes sentiments de reconnaissance auprès la Madame Détroyat [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm und Trauerrand. Beiliegend eigenh. Visitenkarte mit U. an Détroyat, mit guten Wünschen für das neue Jahr sowie großem Lob für dessen Manuskript, in dem einige Szenen verändert oder gestrichen wurden: "Nos plus vites remerciements avec nos bons souhaits de nouvel an. Voici votre magnifique manuscrit, comment avez-vou consenti à changer et a supprimer certaines scènes? [...]".
|
|
Lassen, Eduard, Komponist und Dirigent (1830-1904).
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. ("Prof. Lassen"). Wien, 2. V. 1897.
1 S. Visitkartenformat. Zwei Takte für Klavier mit unterlegtem Text "O! mein Liebster ich erfass es nicht". - Der aus Kopenhagen stammende Musiker war in Weimar mit Franz Liszt bekannt geworden und hatte 1858 dessen Nachfolge als Hofkapellmeister angetreten. "In den folgenden 37Jahren dirigierte Lassen u. a. die Uraufführung von Camille Saint-Saëns’ Oper 'Samson und Dalila'. Als Komponist gewann er vor allem mit Liedern für eine Singstimme mit Klavierbegleitung internationale Anerkennung. Seine Bühnenmusik zu Goethes 'Faust' (1876) in Weimar trug ihm lokalen Ruhm ein" (DBE).
|
|
Lassen, Eduard, Komponist und Dirigent (1830-1904).
Eigenh. Postkarte mit U. Weimar, 26. VI. 1903.
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Musikverleger Otto Junne (geb. 1854) in Brüssel: "Ich verlasse Weimar nächsten Donnerstag, treibe mich ungefähr 14 Tage am Rhein herum, reise dann nach Paris wo ich wohl auch 14 Tage bleiben werde und treffe erst Anfang August in Brüssel ein. Hoffentlich sind Sie dann noch da. […]". - Lassen studierte in Brüssel Klavier, Komposition und Dirigieren und reiste 1851 mit einem belgischen Stipendium nach Italien und Deutschland. In Weimar lernte er Franz von Liszt kennen und trat 1858 dessen Nachfolge als Hofkapellmeister an. In den folgenden 37 Jahren dirigierte Lassen u. a. die Uraufführung von Camille Saint-Saëns' Oper "Samson und Dalila".
|
|
Lasser von Zollheim, Josef Frh., Staatsmann (1814-1879).
Brief mit eigenh. U. Wien, 2. V. 1860.
1 S. Folio. An den Architekten Ludwig Förster (1797-1863): "Das Ministerium des Inneren nimmt keinen Anstand, Euer Wohlgeboren hiermit die Bewilligung zu ertheilen, die im Besitze des Ministeriums des Innern befindlichen Pläne mehrerer ausländischer Theater, worunter insbesondere jenen des Moskauer Theaters in der von Euer Wohlgeboren redigirten Bauzeitung zu veröffentlichen [...]". - Lasser war 1848 liberales Mitglied des österreichischen Reichstags und der Frankfurter Nationalversammlung. Ihm ist die letztgültige Fassung des von Hans Kudlich eingebrachten Gesetzes über die Aufhebung des bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses (1848) zu verdanken. Später als Leiter des Justizministeriums und als Minister für politische Verwaltung tätig, war Lasser zuletzt Statthalter von Tirol. Als Innenminister im liberalen Kabinett Gf. Auerspergs setzte Lasser die Wahlrechtsreform durch und wurde nach seiner Entlassung Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit. - Förster, ehedem als Korrektor bei Peter Nobile an der Wiener Akademie tätig, wurde 1858 für seinen Entwurf zur Wiener Stadterweiterung prämiiert. Zu seinen Bauten zählen u. a. Palais Todesco und Pereira sowie die Synagogen in Wien-Leopoldstadt (1858, zerstört 1938), Budapest (1859) und Miskolc (1863). - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf des K. K. Ministerium des Innern.
|
|
Lasser von Zollheim, Josef Frh., Staatsmann (1814-1879).
Brieffragment mit eigenh. U. Wien, 28. XII. 1872.
1 S. Qu.-8vo. Lasser war 1848 liberales Mitglied des österreichischen Reichstags und der Frankfurter Nationalversammlung. Ihm ist die letztgültige Fassung des von Hans Kudlich eingebrachten Gesetzes über die Aufhebung des bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses (1848) zu verdanken. Später als Leiter des Justizministeriums und als Minister für politische Verwaltung tätig, war Lasser zuletzt Statthalter von Tirol. Als Innenminister im liberalen Kabinett Gf. Auerspergs setzte Lasser die Wahlrechtsreform durch und wurde nach seiner Entlassung Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Lasser von Zollheim, Josef Frh., Staatsmann (1814-1879).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 23. VIII. 1863.
2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An den Präsidenten der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn: "Seitens der Verwaltung der K. Elisabeth Westbahn ist mir bey meiner letzten Fahrt nach Salzburg und zurück mit so vieler Aufmerksamkeit begegnet worden, daß ich mich verpflichtet fühle, hierfür Euer Hochwohlgeboren, als obersten Repräsentanten der Unternehmung meinen verbindlichsten Dank auszusprechen [...]". - Josef Lasser war 1848 liberales Mitglied des österreichischen Reichstags und der Frankfurter Nationalversammlung. Ihm ist die letztgültige Fassung des von Hans Kudlich eingebrachten Gesetzes über die Aufhebung des bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses (1848) zu verdanken. Später als Leiter des Justizministeriums und von 1861-65 als Minister für politische Verwaltung tätig, war Lasser zuletzt Statthalter von Tirol. Als Innenminister im liberalen Kabinett Gf. Auerspergs setzte Lasser 1871-78 die Wahlrechtsreform durch und wurde nach seiner Entlassung Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit. Vgl. Öst. Lex. I, 683.
|
|
Lasser von Zollheim, Josef Frh., Staatsmann (1814-1879).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 8. VIII. o. J.
1 S. 8vo. An den namentlich nicht genannten Geheimrat Georg Frh. von Mitis: "Da heute um 3 Uhr Minist. Conferenz ist, so bitte ich mir dahin (bei Gf. Rechberg) die Notizen wegen Grundbücher zu senden [...]" - Lasser war 1848 liberales Mitglied des österreichischen Reichstags und der Frankfurter Nationalversammlung. Ihm ist die letztgültige Fassung des von Hans Kudlich eingebrachten Gesetzes über die Aufhebung des bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses (1848) zu verdanken. Später als Leiter des Justizministeriums und als Minister für politische Verwaltung tätig, war Lasser zuletzt Statthalter von Tirol. Als Innenminister im liberalen Kabinett Gf. Auerspergs setzte Lasser die Wahlrechtsreform durch und wurde nach seiner Entlassung Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit. - Georg Rt. von Mitis (1810-1889) war als Sektionschef im k. k. Justizministerium tätig. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Lasser von Zollheim, Josef Frh., Staatsmann (1814-1879).
Vertrag mit eigenh. U. Wien, 25. IV. 1860.
2½ SS. auf Doppelblatt. Folio. Bestätigt die Gültigkeit eines Vertrags, der "zwischen dem k. k. Ministerium des Inneren einerseits und der privilegirten Wiener Central-Ankündigungs-Gesellschaft Franz Mauczka, Julius und Karoline Prugberger andererseits wegen miethweiser Benützung eines Theiles der Mauerfläche der Stadtthore und Bastionen Wiens zur Anbringung der privilegirten Ankündigungstafeln der Gesellschaft unter nachstehenden Bedingungen abgeschlossen worden ist [...]". - Lasser war 1848 liberales Mitglied des österreichischen Reichstags und der Frankfurter Nationalversammlung. Ihm ist die letztgültige Fassung des von Hans Kudlich eingebrachten Gesetzes über die Aufhebung des bäuerlichen Untertänigkeitsverhältnisses (1848) zu verdanken. Später als Leiter des Justizministeriums und als Minister für politische Verwaltung tätig, war Lasser zuletzt Statthalter von Tirol. Als Innenminister im liberalen Kabinett Gf. Auerspergs setzte Lasser die Wahlrechtsreform durch und wurde nach seiner Entlassung Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit. - Mit drei Stempelmarken, papiergedecktem bzw. Lacksiegel sowie zwei Steuerentrichtungsstempeln.
|
|