Professional bookseller's independent website

‎Autographes‎

Main

????? : 64 883 (1298 ?)

??? ??? 1 ... 191 192 193 [194] 195 196 197 ... 354 511 668 825 982 1139 1296 ... 1298 ??? ????

‎Brahm, Otto, Schriftsteller und Theaterleiter (1856-1912)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, ohne Jahr (ca. 1887), Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An einen Nachfahren Christian Gottfried Körners: "[...] gestatten Sie mir die ergebene Anfrage an Sie zu richten, ob in Ihren Sammlungen sich Documente welche Schiller betreffen finden und ob Sie mir wohl, für eine geplante literarhistorische Arbeit [nämlich seine zweibändige Schillerbiographie; 1888-1892], Einsicht in dieselben gestatten würden? Ich werde in dieser Frage geführt durch eine aus dem Besitz Ihres Vaters stammende Copie in dem Archiv des Herrn Baron von Gleichen-Rußwurm, welche einen Brief Charlottes von Schiller an Körner wiedergiebt; und ich würde Ihnen außerordentlich dankbar sein, wenn sie für möglich fänden, das Original dieses Schreibens, sowie etwaige andere Papiere, mir zugänglich zu machen [...]"‎

书商的参考编号 : 40524

‎Brahm, Otto, Theaterkritiker, Theaterleiter und Regisseur (1856-1912).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 24. V. 1909.‎

‎1½ SS. auf 2 Bll. Gr.-8vo. An einen Freund: "Schlenther fährt am 28. Abends nach Berlin, kommt erst nach Pfingsten zurück. Ich habe deshalb mit ihm vereinbart: wenn du morgen, Dienstag, bei ihm anrufst, stellt er sich dir Mittwoch Vormittag, in einer zu vereinbarenden Zeit, zur Verfügung; und wenn es dann wünschenswert erscheint, eine zweite Unterredung zu haben, so könnte diese im Laufe des 28, nach deiner Rückkehr aus Brünn, noch stattfinden [...]". - Mit gedr. Briefkopf des Lessing-Theaters.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 150,00 购买

‎Brahm, Otto, Theaterkritiker, Theaterleiter und Regisseur (1856-1912).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Visitkartenformat. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Leider bin ich ausser Stande, Ihren Wunsch zu erfüllen. Ich habe, was ich über Ibs[en] weiss, theils in der Frkf[t]. Ztg., theils in einem Essay für die 'Deutsche Rundschau', mitgetheilt; was er mir etwa sonst noch erzählt hat, eignet sich einstweilen für die Oeffentlichkeit nicht [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 120,00 购买

‎Brahms, Johannes‎

‎Vier Ernste Gesänge Op. 121. Faksimileausgabe.‎

‎o.J. München, Drei Masken Verlag, 1923, Qu.-Fol. 9 nn. Bl. OPp. (etw. bestoßen und gelockert).‎

‎Seltenes Faksimile. - Das Original liegt im Archiv der "Gesellschaft der Musikfreunde" zu Wien.‎

书商的参考编号 : 53191

‎Brahms, Johannes, composer (1833-1897).‎

‎Autograph letter signed ("Joh."). [Vienna, 30 Jan. 1896].‎

‎Small 8vo. 3 pp. In German. A spirited letter to his publisher Fritz Simrock in Berlin: "Well, dear Fritz, am I not right to eye your note with suspicion and to hesitate in signing it! Of course I had perceived the - error, just did not wish to make a fuss over one single grand; I merely note today's lesser mistake, but do not expect to be reimbursed. Bruhns of Lübeck sends me the two piano canons published by yourself, as well as 50 piano pieces or more than 50 études by Czerny which he intends to dedicate to me!!! and!!! of course wants them praised first! Can one answer such a thing rudely, or subtly, or at all!? And so I did just now, most courteously. But 'things like that' happen every day, you have no idea of the bother. Please give Mühlfeld my best regards - have you not provided for hot-water bottles for the coming nights?! Should you not yet have Billroth's Letters, wait for the 2nd edition, which will also contain those to Lübke [...]". - Ludwig Bruhns was a descendant of Nikolaus Bruhns, a student of Dieterich Buxtehude. The Letters of Theodor Billroth, edited by Georg Fischer, had first appeared in 1895; the expanded 2nd and 3rd edition were published the following year. Brahms considered the clarinettist Richard Mühlfeld the "greatest master of his instrument", and composed several works for him. - A tiny tear to the centre fold, otherwise perfect. Dated according to the recipient's note, probably in Simrock's own hand. Kalbeck no. 905.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 9 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, composer (1833-1897).‎

‎Autograph lettercard signed ("J. Br"). [Vienna, 11. X. 1887].‎

‎1 p. 8vo. With ms. address. Brahms's letter to composer and conductor Julius Bernuth begins with three bars from Mozart's "Magic Flute" (Act 1, Scene 3), with Tamino's words "So ist denn alles Heuchelei", followed by some personal words by Brahms.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 18 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, composer (1833-1897).‎

‎Autograph musical quotation signed. No place, [ca. 1886].‎

‎137 x 84 mm. Seven bars from "Dort in den Weiden" (op. 97, no. 4: "Sechs Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte", 1886), the words departing slightly from the printed version: "An Rheines Strand da steht ein Haus -!". - Perfectly preserved.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 18 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, German composer (1833-1897).‎

‎Autograph letter signed ("JBrahms"). [Vienna], December 1879.‎

‎Large 8vo. 3 pp. on bifolium. Amicable letter to Fanny von Pausinger, with whom Brahms had spent his last summer sojourn at Pörtschach, remembering the nice time together and some residents.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 12 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, German composer (1833-1897).‎

‎Autograph letter signed ("JBrahms"). N. p., [1882].‎

‎8vo. 2½ pp. on bifolium. In German. To the wife of the music publisher Ernst Wilhelm Fritzsch, telling her he is on his way to Frankfurt but has little hope of meeting her there: "[...] Now that my suitcase is been packed I can only enclose my best wishes. Bülow, who is here at the moment, often speaks of you and I am sure he would wish to see his greetings included [...]" (transl.). - On stationery with embossed vignette; some small edge tears.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 8 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, German composer (1833-1897).‎

‎Autograph musical quotation signed ("J Brahms"). Leipzig, February 1874.‎

‎Oblong 8vo. 1 page. Five bars from The Triumphlied (Op. 55), a work for baritone solo, choir and orchestra, with underlined text: "Denn wahrhaftig u. gerecht sind seine Gerichte etc." Brahms wrote the work on the occasion of the German victory in the Franco-Prussian War and dedicated it to emperor Wilhelm I.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 28 000,00 购买

‎Brahms, Johannes, German composer and pianist (1833-1897).‎

‎Autograph calling card. No place or date.‎

‎Calling card format. 1 page. With autogr. envelope. Recommending "Monsieur de la Nux" - presumably the French composer Paul Véronge de la Nux - to the music store of the Hug brothers. - In fine condition.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 3 000,00 购买

‎Brahms, Johannes, German composer and pianist (1833-1897).‎

‎Autograph letter signed ("J. Br.). [Vienna, 11th November 1895].‎

‎Small 8vo. 3pp. on bifolium. To his friend and publisher Fritz Simrock, consoling his friend by writing of his admiration for him, and hoping that Simrock's family problems will soon be over and that he will soon be able to listen and play music again, sending greetings to his wife and discussing a visit to Berlin, and explaining his reluctance to go even though he is inundated with invitations both there and in Leipzig. - Inscribed on blank folio in another hand "1895 Wien 11 Novbr Brahms"; folds.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 12 000,00 购买

‎Brahms, Johannes, German composer and pianist (1833-1897).‎

‎Autograph letter signed ("Joh Brahms"). [Hannover, October 1860].‎

‎8vo. 2 pp. on bifolium. To his editor Peter Joseph Simrock regarding his 4 songs, op. 17 which he had recently sent him for publication. Brahms informs him that Clara Schumann asks to send the full score as well as the voices to Dr. Hübner. - Brahms's "Gesänge für Frauenchor" (as his 4 songs are called in German) were given for the first time as part of Clara Schumann's concerts in Hamburg and Altona on January 15 and 16, 1861. - Julius Hübner was a German historical painter of the Düsseldorf school of painting and the brother-in-law of Brahms's friend, the painter Eduard Bendemann.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 14 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, German composer and pianist (1833-1897).‎

‎Autograph postcard signed ("J. Brahms"). [Postmarked: Ischl, 15 August 1896].‎

‎Oblong 8vo. 1 page. With autograph address. To Gustav Ophüls, telling him where to find his folk songs, "namely in Nicolay's Almanack, as well as in Kretzschmer and Zuccalmaglio's collection". For some songs Brahms does not know the source: "Erlauben Sie in aller Kürze: meine Volkslieder finden sie zum größten Theil in Nicolay's feinem Almanach u. in Kret[z]schmer's und Zuccalmaglio's Volksliedersammlung (je 2 Theile) für einige (z. B. 'Erlaube mir', 'In stiller Nacht') weiß ich keine gedruckte Quelle [...]". - The pianist and music critic Gustav Ophüls (1866-1926) was director of the district court in Düsseldorf and published a collection of texts set to music by Brahms ("Brahms-Texte. Vollständige Sammlung der von Johannes Brahms componirten und musikalisch bearbeiteten Dichtungen", 1898). In 1921 he also published his memoirs of Brahms ("Erinnerungen an Johannes Brahms"). - In perfect condition.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 7 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897)‎

‎Dreifache Porträtfotographie, sog. "Triplex Portrait", aufgenommen von Carl Brasch in Berlin. Albuminabzug.‎

‎o.J. Berlin, ohne Jahr [1889], Gesamtgröße: 11 x 16 cm. Bildmaße: je 4,7 x 7,8 cm. Auf Karton aufgezogen.‎

‎Drei Porträtfotografien im Visitenkartenformat (nach links, en face, nach rechts) mit ebenfalls fotografisch reproduziertem Rahmen. - Carl Brasch (1825-1886) war "Portraitmaler und Hofphotograph Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen". 1856 eröffnete er sein erstes Fotoatelier in Berlin, Leipziger Straße 8, 1884 zog er in die Leipziger Straße 9 um. - Bei unserem Exemplar fehlt am rechten Rand etwa 1 cm; der Karton ist bis zum rechten Bildrand beschnitten. Rechts unten kleine Eckfehlstelle, dennoch aber nur ganz minimaler Bildverlust. - Sehr selten.‎

书商的参考编号 : 60366

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Billett mit U. ("Eiligst Ihr | JBr."). Bonn, [19. V. 1874].‎

‎1 S. Kl.-8vo. Orts- und Datumsangaben von fremder Hand in Bleistift am Kopf. Mit einer Beilage (s. u.). An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: " L[ieber] S[imrock] Ich gehe Freitag früh nach Köln u. wohne bei Hiller wo Sie Suite serieuse Nal u. Damajanti u. A. mehr auch finden [...]". - Ferdinand Hillers Kantate "Nala und Damayanti" (op. 150) nach Friedrich Rückerts aus dem Epos "Mahabarata" entlehnter Geschichte "Nal und Damajanti" war 1870 erschienen. - Beiliegend ein eh. adressierter Briefumschlag von Brahms an den Bremer Kaufmann, Politiker und Senator Gustav Rassow (Poststempel Leipzig, 31. I. 1895).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 6 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("J. Br"). Thun (Schweiz), 1. IX. 1886.‎

‎1 S. Qu.-kl.-8vo. An seinen Verleger Fritz Simrock ("S"): "Ich wollte Sie mit inlieg[enden] Berliner u. Leipziger Geschichten dort nicht stören - aber ich muß wohl. Das Wienerische vertraulichst und gelegentlich zurück. Auch hier haben wir das allerherrlichste Wetter u. genießen es. Dr. Wendt ist heute Morgen abgereist. Daran denkt noch gar nicht | Ihr J. Br. | Schöne Grüße an Frau u. Fräulein [...]". Briefwechsel Bd. XI: Brahms Briefe an Peter Joseph Simrock und Fritz Simrock. Bd. 3. Hg: Max Kalbeck. Berlin 1919, S. 128 (Nr. 568).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 8 750,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("J. Br.") Wien, 15. XII. 1893.‎

‎3¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An seinen Verleger Fritz Simrock: "Epstein dankt mir u. ich danke Ihnen herzlich daß Sie so freundlich hinter dem Rücken des Autors in s[einem] Namen versandten. Nun aber: Was dem E. recht, ist dem Door billig! Wenn Sie das nicht selbst schon gedacht haben, bitte ich, doch auch an Door (I, Sonnenfelsgasse 1) ein Ex. zu senden. (An Brüll habe ich gegeben u. an Mandyczewski.) Wollen wir mit den Uebungen dann auch so liebenswürdig gegen die Professoren sein? Daß mir diese Freundlichkeit gegen m[eine] hiesigen Kollegen sehr angenehm ist, brauche ich nicht zu sagen. Ich möchte dann wohl um 4 Ex. bitten - aber ein Ex. des Klst. muß ich schon bitten wieder beizulegen, damit auch ich sie habe. Das Neueste vom Jahr lege ich dafür bei! [...]". In einem mit Bleistift verfassten Postscriptum ersucht er abschließend, von den 51 Übungen jeweils ein Exemplar an Door und Epstein zu schicken und ihm selbst auch 4 Stück zukommen zu lassen, ebenso 1 Exemplar von "op. 118": "Eben kommt ein Brief von Kirchner - Sie sind eben besser als ich, denn so viel ich erinnere, hatte ich nicht an ihn gedacht".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 9 000,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("J. Br.") Wien, 4. XII. 1878.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: "Möchten Sie die Freundlichkeit haben, 150 Mk für mich an Frau Karoline Brahms, Hamburg, Anscharsplatz 1 zu schicken? Neujahr können Sie wohl auf einige Zinsen Beschlag legen u. sich damit bezahlt machen? Es ist wirklich traurig daß ich all die schönen österreichischen Papiere verkauft habe! Früher brauchte ich nur Faber zu winken u. hatte Geld - merkte gar nicht daß es aus meiner eignen Kasse blutete; jetzt aber muß ich alle Augenblicke die Schubladen durchsuchen wo u. ob noch was ist! Für die Haydnschen Sinfonien danke bestens - nun ist die Sammlung ja vermehrt u. ich bäte gern mir nachträglich u. ganz gelegentlich noch 13 u. 14 zu kaufen! Die Eschmannsche Widmung könnten Sie mir auch gelegentlich senden [...] Falls Motette 1 [op. 74] etwa fertig wäre schicken Sie doch gleich ein paar - das Einzige hat Kremser zum Dirigiren u. manchmal wünschte ich ein zweites her. Auch von den Duetten bitte ganz gelegentlich um ein Ex. […] Es ist nur ein Glück daß ich nicht ebenso oft schicke u. mit Klavirstücken oder so was belästige […]". - Brahms' 1877/78 geschriebene "Balladen und Romanzen für zwei Singstimmen mit Klavier" (op. 75) zählen zu seinen schönsten Duetten. Die "8 Klavierstücke" (op. 76) sollten im Jahr darauf erscheinen. - Makellos erhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 9 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("J. Br."). [Wien, 1. I. 1896].‎

‎3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An seinen nicht namentlich genannten Verleger Fritz Simrock ("Bester") über dessen Bitte, ein Streichquartett des 1884 verstorbenen Bedrich Smetana zu arrangieren. Nachdem Brahms abgelehnt hatte, versteht Simrock seine Entscheidung nicht und Brahms ist gezwungen, dem Verleger die Gründe für seine Ablehnung erneut zu erläutern: "Ich habe keine Hintergedanken wenn ich Dir schreibe. Schiebe mir also keine unter, sonst kann man - überhaupt nicht reden. Ich sagte wohl deutlich: was Smetana schreibt hat immer Hand u. Fuß - wenn auch nicht immer wohlgebildete. Aber ich weiß nicht chirurgisch einzugreifen, wie bei - manchem Andern möglich wär. Des 4tetts wegen scheint mir, Du solltest Dvorak deshalb angehen. Er ist mir nicht allein an Fixigkeit über, es hat noch sonst manchen Grund, daß er hier vielleicht dreister eingreift. Ich habe vergessen, wo d'Albert in Berlin wohnt, und bitte ihn eben, mir dort ein Zimmer zu bestellen. Aber auch in dieser Sache läßt Du mich Anderes sagen, als ich gesagt - also auch gemeint habe! Herzlich hoffe ich, es gehe dort alles so glimpflich weiter u. sage Allen m. besten Grüße u. Wünsche fürs neue Jahr […]". - Von zwei Knickfalten wegen Kuvertierung abgesehen tadellos erhalten. Gedruckt in: Deutsche Brahms-Gesellschaft (Hrsg.), Brahms' Briefe an Peter Joseph Simrock und Fritz Simrock, Bd. IV. (GA Bd. XII), Berlin, 1919, S. 187, Nr. 902.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 11 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("J. Br."). Mürzzuschlag [Austria], 16. VI. 1885.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Beiliegend ein eh. Brief mit U. von Eduard Hanslick an Fritz Simrock. (1 S. 8vo). Inhaltsreicher Brief an seinen nicht namentlich genannten Verleger Fritz Simrock ("L. S."), der zusammen mit seinem Mitstreiter Robert Keller ein neues Verzeichnis von Brahms' Werken erstellen wollte und dabei auch Schützenhilfe von Eduard Hanslick erhalten hatte. Wenn Simrock schon etwas für ihn tun wolle, so wären nach Brahms' Ansicht Inserate in den von Barthold Senff herausgegebenen "Signalen" oder in Fritzschens "Musikalischem Wochenblatt" um vieles geeigneter. Was die Debatte zusätzlich anheizt, ist die geplante Anführung von Daten: "Also: ich finde die ganze Geschichte zwar unsinnig u. überflüssig, kann aber doch umso weniger dagegen sagen, als es ja schon 2 Kat. giebt. Gescheiter fände ich es schon, wenn Sie sich begnügten ein Verzeichniß der empfehlenswerthen Werke zu veröffentlichen! Das wäre so eine kleine, hübsche, billige Annonce für Senff u. Fritzsch! Niedlich wäre auch eine Anthologie von Gedichten u. Dichtern nach meiner Auswahl! Nun aber, damit ich auch was Positives sage: ich bin durchaus gegen die historischen Daten, die Sie u. Hr. Keller beabsichtigen. Ich finde sie nicht blos unnöthig sondern auch ungehörig. Es sieht schändlich eitel meinerseits aus u. daß ich nicht dazu mithelfe - u. dies nicht einmal ordentlich kann, glaubt doch Niemand. Also die lassen Sie ja weg. Und dann widersteht mir sehr der Gedanke daß der Katalog mit op. 100 erscheinen soll. Das sieht aus wie ein Jubiläum u. Sie werden auch noch zur Einsicht kommen daß dazu kein Anlaß vorhanden. Also lassen Sie ihn früher erscheinen, bei den nächsten 1, 2 opera die ich vielleicht noch in alten Schubladen finde. Denn daß ich wohlsituirter Mann noch arbeite, glauben Sie doch nicht? Vielleicht zeigen Sie Freund Hanslick diesen Zettel u. lassen sich von ihm sagen daß ich Recht habe". - Den Inhalt "dieses Zettels" missversteht Brahms allerdings und möglicherweise absichtlich, denn Hanslick schreibt unter dem 20. Juni d. J. ausdrücklich: "Ich gestehe, daß ich das Fehlen von Jahreszahlen im Schumann- u. Mendelssohn-Catalog schwer vermisse und Simrocks Idee für eine notwendige, von jedem Musiker ersehnte Reform in den themat[ischen] Catalogen halte […]" (vgl. die Beilage). - Beide Briefe mit unbedeutenden Faltspuren durch zeitgenöss. Kuvertierung, sonst tadellos. Gedruckt in: Deutsche Brahms-Gesellschaft (Hrsg.), Brahms' Briefe an Peter Joseph Simrock und Fritz Simrock, Bd. III (GA Bd. XI), Berlin, 1919, S. 98 ff., Nr. 528.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 16 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("J. Brahms"). O. O., [Herbst 1883].‎

‎3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten, bei dem es sich möglicherweise um Ferdinand Hiller handelt: "Entschuldigen Sie wenn ich nachträglich ein Briefpapier nehme, nur um Ihnen zu sagen daß ich das Bedauern nicht los werde neulich eine Karte genommen zu haben! Aber man kann nun einmal mit einem Briefbogen nicht umgehen wie mit einer Karte, wenn man auch die ernstlichste Absicht hat kurz zu sein. In jenem Fall aber wären noch beim zehnten Versuch unnütze Weitläufigkeiten u. Vertraulichkeiten aus der Feder gefloßen die nicht nur überflüßig gewesen wären sondern auch bei Ihnen jedenfalls irgendwie mißverstanden worden wären. Falls Sie Ihren Hrn. Kollegen v. d. Direktion von der Form meiner Absage gesprochen haben so melden Sie doch auch offiziel[l] dies m. Bedauern! Dann aber lassen Sie mich auch wißen ob Bruch sich über Amerika hinaus für Sie entschloßen hat!? [...]". - Ferdinand Hiller, der seit 1849 das Kölner Konservatorium geleitet hatte, sollte sich im kommenden Jahr von seinem Posten zurückziehen. Da Brahms keine Ambitionen gezeigt hatte, sein Nachfolger zu werden, wurde bei Hillers ehemaligem Schüler Max Bruch angefragt, der aber nach seiner Konzertreise in die USA eine Stelle in Breslau angetreten hatte und nicht glaubte, "Breslau verlassen zu können, nachdem er gerade erst angekommen war", und ferner daran zweifelte, "ein Konservatorium leiten zu können, dessen Lehrkräfte älter und erfahrener oder mit ihm befreundet waren; außerdem konnte er seiner Frau Clara kurz vor der Geburt des zweiten Kindes keinen weiteren Umzug zumuten. Das zuständige Komitee in Köln fürchtete jedoch Bruchs schwierigen Charakter und seine Fähigkeit, sich Feinde zu machen, und entschied sich für den amtierenden Dresdner Hofkapellmeister Franz Wüllner. Bruch reagierte indigniert; er betonte, er habe in der Zwischenzeit die Bedingungen genannt, unter denen er die Stelle in Köln dennoch antreten könne. Beim zuständigen Komitee kam dieses Verhalten nicht gut an" (Wikipedia). - Im unteren Mittelfalz etwas eingerissen, sonst gut erhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 8 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("J. Brahms"). O. O., Oktober 1882.‎

‎3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Intendanten in Straßburg, ein dortiges Konzert betreffend: "Ihr sehr freundlicher u. mich ehrender Brief setzt mich in Verlegenheit. Es ist meine Gewohnheit ein Werk nicht eher zu veröffentlichen u. aus den Händen zu geben, bis ich selbst gehört habe, wie weit es mir u. Andern genügt. Nun habe ich freilich das Parzenlied Hrn. Hegar [d. i. der Dirigent und Leiter des Zürcher Konservatoriums Friedrich Hegar) für sein Benefiz-Koncert Mitte December versprochen, ohne zu wißen ob ich die weite Reise deshalb machen werde. Ich kann mich aber doch nicht wohl entschließen das Werk allein weiter reisen zu lassen. Als Virtuosen aber kann ich mich Ihnen leider nicht anbieten, da ich erst im vorigen Jahr die Freude hatte einen solchen bei Ihnen vorzustellen. Möchten Sie mir immerhin sagen ob Sie zufäll[ig] kurz vor oder nach dem 17ten December ein Koncert haben? Im Fall ich nach Zürich ginge, wäre es ja möglich u. mir eine große Freude, das Stück auch bei Ihnen zu hören [...]". - "Der Gesang der Parzen" (op. 89) wurde am 10. Dezember 1882 in Basel uraufgeführt; es folgten Aufführungen in Zürich am 17. und 18. Dezember sowie in Straßburg am 20. Dezember. - Großes geprägtes Monogramm auf der vierten Seite. Mit drei kleinen Ausrissen auf Bl. 2 durch Montage (ein minimaler Buchstabenverlust wie oben ergänzt).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 9 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Johannes"). [Detmold, "Freitag", Oktober 1858].‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An seinen Freund, den Komponisten Julius Otto Grimm, von ihm "Isegrimm" genannt, mit dem er den Sommer 1858 gemeinsam in Göttingen verbrachte. Dort lernte er auch seine Jugendliebe, die Professorentochter und Pianistin Agathe von Siebold (1835-1909) kennen. Bald nach dem Kennenlernen folgte die Verlobung, welche jedoch nicht lange anhielt. Für Agathe komponierte er den im Brief erwähnten "Brautgesang" sowie einige Lieder. Auch sein zweites Streichsextett spielt im 1. Satz mit einem Thema auf sie an; es enthält die Tonabfolge "A-G-A-H-E". Nach Detmold zurückgekehrt schreibt er an seinen Freund: "Nun ist es endlich Abend oder eigentlich Nacht geworden, ich bin allein und ungestört und kann dir, liebstes Kleeblatt [d. s. Agathe von Siebold, Julius Otto Grimm und dessen Ehefrau] schreiben. Viel Neues wird's nicht werden. Es läuft bei mir alles in Gedankenstriche aus. Hier ist wieder was zu rezensieren. Ich muß den Brautgesang gleich wieder haben [...] Philisterei vergesse ich. Gefallen ihm all die Neuigkeiten gar nicht, macht's mir keinen Pfifferling aus. Da wende ich mich an die Damens, die fragen nicht nach Partituren. Auch einige Lieder statt Briefe, wozu ich keine Zeit habe, kommen mit. Jetzt wird's kalt und ich schone des Fürsten Waldungen nicht, gehe aber doch spazieren, was Ihr wohl ganz aufgegeben habt. Göttinger Neuigkeiten muß ich mir hier erzählen lassen, wohin Herr v[on] Meysenbug sie regelmäßig abliefert [...] Grüsset Agathe von mir. Ich lege ein paar Lieder für sie ein [...] Und geniere dich nicht, Ise, über meine Sachen zu schimpfen. Dem Lustigen muß viel verziehen werden. Wir Kleber-Vier gefallen mir, Aber unser Briefschreiben nicht recht. Diese langen Pausen, diese wenigen Noten! Dienstag, Mittwoch hoffe ich, meine Noten wieder zu haben. Gute Nacht tausendmal, und noch einmal". - Faltspuren, Einriss im Mittelfalz (ohne Textverlust).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 15 000,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. [Pörtschach am Wörthersee, Sommer 1877, 1878 oder 1879].‎

‎3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Brief aus Pörtschach am Wörthersee, wo Johannes Brahms viele Sommerurlaube verbrachte: "18 Bände! Und es soll nicht der Mühe wert sein einen Brief zu schreiben? Aber ich armer Mann, wie schwer fühle ich die Verantwortlichkeit die auf mir lastet! Kann ich denn hoffen durch ein paar letzte Bände alle früheren entschuldigen zu können? Wie Sie will ich nun Alles verschweigen was ich erzählen könnte! Aber ich denke wir sehen uns Pfingsten in Düsseldorf? (Ihr 19ter Band kommt auch dran.) Nur eilig sage ich auf Ihre Fragezeichen Einiges. Im Ganzen bin ich aber mehr für das Plaudern und freu mich also auf D[üssel]d[or]f. Die Partitur von Bd 19 war nicht in England aber Pohl, der sanfte Verräther, hat mir gestanden daß er von Engländern verführt worden sei u[nd] heimlich in der Probe nur die Stimmen notirt hat! [...] Wegen neuer Sachen die ich geschrieben habe halten Sie sich nur weiter an Ihren Referenten - er weiß entschieden mehr als ich! Nach England aber komme ich nicht leicht weil ich zu große Abneigung gegen Koncerte u[nd] andre Unruhen habe. Es hat nichts damit zu thun ob mir einmal englische Politik nicht gefällt oder engl. Reisende mißfallen. Letzteren wird übrigens mit bestem Erfolg jetzt von den Norddeutschen (Berlinern) der Rang streitig gemacht! Die Händelschen Arien haben Sie vielleicht in D[üssel]d[or]f im Koffer. Ich habe selbst ihrer ca. Hundert / ich fürchte es wird meinem nicht gerade überschwänglichen Interesse daran nicht gerade förderlich sein wenn ich auch sehe wie Andere - gerade wird der Satz nicht mehr! Aber ich hoffe auf Wiedersehen u[nd] schreibe nur noch m[eine] Adresse her: Pörtschach am See, Kärnten [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 16 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Brief mit U. und eh. Postkarte mit U. [Wieden (Wien) und Thun (Schweiz), 1884 und 1887].‎

‎Zusammen (2½+1 =) 3½ SS. auf 3 Bll. (Qu.-)8vo. Der Brief mit eh. adr. Kuvert, die Karte mit eh. Adresse. Mit einigen Beilagen (s. u.). An den Dirigenten und Komponisten Ernst Hermann Seyffardt mit Dank für eine Widmung (1884) und betreffs einer Verabredung (1887): "Haben Sie herzlichen Dank für Ihre Widmung u. glauben Sie daß ich solches Geschenk zu würdigen weiß. Längst hätte ich es Ihnen gesagt, aber ich war immer in Versuchung weiter zu schreiben. Ich hätte Ihnen dadurch bewiesen wie sehr u. gern ich Ihr Werk betrachtet u. bedacht habe - aber das gehört nicht zu dem ernstlichen Dank der Ihnen zunächst gebührt! Jetzt schreibe ich im Moment der Abreise u. kann nur sagen wie sehr es mich erfreut hat, daß Sie einer Arbeit, die Sie so lange u. ganz erfüllt haben mag, meinen Namen vorgesetzt haben. Aber ich freue mich darauf, wenn wir gelegentlich, ganz abgesehen von meiner dankbaren Freude, wieder zusammen sitzen o. behaglich kritisieren o. plaudern über Gedichte u. Musik! […]" (Brief aus Wien vom [3. XII. 1884]). - "Ich denke Montag Ab[end] spät dort einzutreffen, im Zähringer Hof abzusteigen u. Dienstag früh 10 Uhr weiter zu fahren. Falls Sie nun zu den Frühaufstehern gehören, könnten Sie mich noch beim Frühstück treffen u. etwa ein wenig mit spazieren? Das wäre eine besondere Freude [...]" (Karte aus Thun mit Poststempel vom 11. IX. 1887). - Der Brief mit kleinen Einrissen im Mittelfalz und dort mit Klebefilm hinterlegt; das Kuvert mit Klebestreifen an den Rändern versehen; die Postkarte mit einer kleinen Knickfalte im Bereich der Unterschrift. Beiliegend 2 Kabinettphotographien und zwei Portraitpostkarten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 7 800,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. [Bern], 11. VII. 1888.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eigenh. Adresse. An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: "Wir sind hier im Trubel, Frl. Spies, Hegar etc etc ich kann den Augenblick nichts andres schreiben als diesen frdl. Gruß an Sie, zugleich schönste Treppenreisen bei S[enff] und A[stor] herzlich anwünschend! Hoffentlich ist übrigens hernach kein Schreiben mehr nöthig, sonst versucht dies Ihr J. B. / Wollen Sie nicht meinen Brief bei P. lesen?". - Hermine Spies galt als eine der führenden Altistinnen in Europa und als hervorragende Interpretin der Werke von Johannes Brahms, dem sie auch persönlich freundschaftlich verbunden war; der Schweizer Cellist Johannes Hegar war der Patensohn von Brahms. Simrock seinerseits hegte Pläne zur Übernahme der Musikverlage von Bartholf Senff und Edmund Astor, der Teilhaber im Musikverlag seines Schwiegervaters Rieter-Biedermann war. - Ein größerer Papierdurchbruch am unteren Rand (minimale Buchstabenberührung).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 4 800,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("J Br."). Wien, 13. I. 1885.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin betreffs einer Partitursendung an Clara Schumann: "Frau Schumann wünscht sich dringend u. eiligst die Stimmen zu op. 92, 93a u. 93b, eiligst, da sie grade einen Sopran (Frl. Kufferath) zu Haus hat. Außerdem klagt sie daß sie keine Partitur der 3. Sinf. hat, was Ihnen gewiß sehr zu Herzen geht! Ich aber danke für alles Briefliche u. nehme Morgen eiligst einen großen Briefbogen! […]". - Die erwähnten Opera sind "Op. 92": Vier Quartette für Sopran, Alt, Tenor, Bass und Klavier, erstmals im Dezember 1884 im Gürzenich-Saal zu Köln aufgeführt; die Interpreten waren Amalie Joachim, Frl. Bosse, Herr Litzinger, Herr Hungar, Frl. Ternow (Klavier). || "Op. 93a": Sechs Lieder und Romanzen für vierstimmigen gemischten Chor a cappella. Erste Aufführungen: Nr. 1 ("Der bucklichte Fiedler") und 3-5 ("O süßer Mai", "Fahr wohl!", "Der Falke"): Dezember 1884, Hamburg, Conventgarten, Brahms-Konzert des Cäcilienvereins; Nr. 1, 2 ("Das Mädchen"), 3-5: 27. Januar 1885, Krefeld, 4. Abonnementkonzert; Nr. 6 ("Beherzigung"): nicht ermittelt. Interpreten: Nr. 1 und 3-5: Cäcilienverein unter Leitung von Johannes Brahms; Nr. 1-5 und 6: nicht ermittelt. || "Op. 93b": Tafellied für sechsstimmigen gemischten Chor und Klavier, erstmals am 28. I. 1885 im Rahmen einer Feier der Konzertgesellschaft in Krefeld aufgeführt. || Brahms' 3. Symphonie in F-Dur op. 90 war im März 1884 erschienen. - Stellenweise kleine Randläsuren. Kalbeck Nr. 515.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 8 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("J. B."). [Thun (Kanton Bern), 13. VIII. 1887].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An seinen Verleger Fritz Simrock in Gurnigelbad, damals eines der größten und bekanntesten Kurhotels der Schweiz: "Kommen Sie nur hierher u. bringen Ihre Damen mit! Hier ist immer Besuch u. ich komme nicht fort, sähe sonst gern einmal Ihr schönes Bad an. Henschel habe ich wie gewöhnlich ausführlich geantwortet. Ihre Mille war von der schlechtesten unsolidesten Sorte, sie ist gleich auf die Hälfte zusammen gegangen! Montag träfen Sie wohl auch Kalbeck u. Frau u. Wendt aus Karlsruhe. Wo möglich melden Sie Ihr Kommen, sonst können Sie alle Nester leer finden! Ich meine auch es wäre hübscher zum Abend zu kommen, wo man gemütlich zusammen sitzt u. in aller Frühe u. Frische zurück wandern". - Von kleinen Numerierungen von späterer Hand und einer kleinen Knickfalte abgesehen in tadellosem Zustand. Gedruckt in: Deutsche Brahms-Gesellschaft (Hrsg.), Brahms' Briefe an Peter Joseph Simrock und Fritz Simrock, Bd. III (GA Bd. XI), Berlin, 1919, S. 157, Nr. 605.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 4 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("J. B."). [Thun (Kanton Bern), 28. VIII. 1888].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An seinen Verleger Fritz Simrock in Gurnigelbad, damals eines der größten und bekanntesten Kurhotels der Schweiz: "Ich bin Ihrer l[ieben] Frau sehr verbunden daß sie mir die Freude gönnt und werde nicht verfehlen, mich 12.34 einzustellen! [...]". - Von kleinen Numerierungen von späterer Hand abgesehen in tadellosem Zustand. Gedruckt in: Deutsche Brahms-Gesellschaft (Hrsg.), Brahms' Briefe an Peter Joseph Simrock und Fritz Simrock, Bd. III (GA Bd. XI), Berlin, 1919, S. 197, Nr. 649.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 4 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("J. B."). [Wien], 11. V. 1894.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin über eine kleine Korrektur in seinen "49 Deutschen Volksliedern" (WoO 33, 1893/94): "Ich lese eben, daß ich in No. 45 (7tes Heft No. 3) mich verschrieben u. Sie könnten das nach Leipzig melden ehe es der Stecher 6mal wiederholt! Vers 5 muß es heißen: 'Ich schlafe noch' statt nicht. Verzeihen Sie, aber warum sollen wir's nicht so bequemer haben? Hanslick ist heute früh 8 Uhr abgefahren, sagen Sie ihm, daß s[ein] Mädchen um 9 Uhr bei mir war u. ich den schönsten Reise-Proviant hergerichtet hatte! Klinger reiste von hier nach Griechenland u. dachte im Juli etwa zurückzukommen […]". - Von einer vertikalen Knickfalte und einer weiteren in einer Ecke abgesehen ausgezeichnet erhalten. Gedruckt in: Deutsche Brahms-Gesellschaft (Hrsg.), Brahms' Briefe an Peter Joseph Simrock und Fritz Simrock, Bd. IV. (GA Bd. XII), Berlin, 1919, S. 132, Nr. 835.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 7 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("J. Brahms"). [Thun (Schweiz), 23. VI. 1887].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Hermine Spies, damals eine der führenden Altistinnen Europas, für die Brahms mehrere Lieder schrieb und die er bei Liederabenden begleitete: "Eigentlich wäre ich gar gern nach W[iesbaden] gekommen, nur ist es ein wenig unsicher, da ich vorher 99 andre Stationen absolviren muß. So freue ich mich denn sehr Ihrer Güte und Liebenswürdigkeit und hoffe auf einen schönen, sonnigen Tag in Rüdesheim [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 8 200,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("J. Brahms"). [Wien, 2. IV. 1895].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Musikwissenschaftler, Musikdirektor, Komponisten und Dirigenten Leonhard Wolff (1848-1934): "Jedenfalls bitte ich mir doch erst die Ihnen symphatischen [!] Clavierspieler(innen) zu nennen! Das Kölnerfest ist mir eine so starke Abhaltung wie d'Albert. Ich bin dorthin viel früher eingeladen wie zu Ihnen u. ich brauche nicht auszuführen, wie schwierig es für mich und von hier aus wäre, beide Feste mit zu feiern! [...]". - Leonhard Wolff war der Cousin des Weingutsbesitzers Rudolf von Beckerath (1833-88), einem ausgezeichneten Violinisten; zu dritt gaben sie mehrere Kammermusikabende, an denen Brahms am Flügel saß.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 8 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("J. Brahms"). [Wien-Wieden, 31. III. 1890].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. Unveröffentlichtes Schreiben an den Dirigenten Raphael Maszkowski in Koblenz: "Möchten Sie etwa, mit Berufung auf mich, an Hrn. S. Kauffmann in Breslau schreiben? Nicht daß Sie sich zu nennen [?] oder zu bewerben hätten, aber man denkt dort sehr an Sie u. es ist vielleicht gut, wenn Sie Ihre Geneig[t]heit aussprächen - falls Sie solche haben. Vielleicht können Sie Ihre Sommerreise über Br[eslau] machen? (S. Kauffmann, Breslau, Tauenzienplatz [!] 3.a.) Verzeihen Sie die flüchtige Karte aber ich bin im Begriff ein wenig nach Italien zu rutschen [...]". - Stärker gebräunt und gering angestaubt bzw. fleckig; mit einer vertikalen Knickfalte und etwas abgegriffen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 7 000,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. [Wien, 28. XII. 1881].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: "Haben Sie doch die Freundlichkeit 'Anselm Feuerbach, ein Vermächtniß' Wien, bei Gerold 1882, in 3 Ex. für mich zu kaufen. Eins bitte an Herzogenberg, eines an Frau Schumann und ein gelegentlich mit [Kreuz]band hierher zu schicken [...]". - Die Datierung gemäß einem Bestellvermerk des Adressaten ("bestellt / 29/12 81"). Johannes Brahms: Briefe an P. J. Simrock und Fritz Simrock, Bd. IV (= Briefwechsel, Bd. XII), 1974 (Nachdruck der Ausgabe von 1917), Nr. 791 (mit irrtümlicher Datierung auf 3. II. 1893).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 4 500,00 购买

‎Brahms, Johannes, Komponist (1833-1897).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 31. X. 1892.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An seinen Verleger Fritz Simrock in Berlin: "Der 1te Nov. hat mich gründlich ausgeraubt u. so bitte ich Sie mir frdl. die Hälfte einer M. zukommen zu lassen, die andere Hälfte dieser M. aber an Kirchner, Hbg. Neuerwall 34 III. zu schicken, der schwerlich besser dran ist als ich. Sie vergessen doch nicht, mir bei erster Gelegenheit einen Extra Abzug von 2 Clavierstücken zu schicken? In Schubert's Lexikon steht noch eine Oper Numa v. Bizet verzeichnet (1871 comp.) was ist mit der? Das M[ädchen] von Perth ist eine so schauderhafte Partitur, daß ich die Geduld verlor u. den Kl.A[uszug] abwarte um hinein zu kommen [...]". - Brahms war mit dem Komponisten, Dirigenten, Organisten und Pianisten Theodor Kirchner seit den frühen 1860er Jahren freundschaftlich eng verbunden. 1884 wurde für ihn, der zeitlebens in sehr schlechten finanziellen Verhältnissen lebte, "eine Spendenaktion initiiert, an der sich unter anderem Edvard Grieg, Hans von Bülow sowie Carl Reinecke beteiligten. Der Erlös wurde angelegt und der Zins wurde Kirchner zum Lebensunterhalt zur Verfügung gestellt. Sein Freund Johannes Brahms unterstützte ihn jedoch, wie schon in den Jahren zuvor, weiterhin finanziell" (Wikipedia). - Mit kleinen Anmerkungen von anderer Hand in grünem Farbstift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 6 500,00 购买

‎BRAIER, Leon‎

‎Diccionario de psicologia. [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-8 br., Libreros Editores, 1988, 332 pp. Envoi de l’auteur à Jean Bernard. Il s’agit du grand médecin, poète, humaniste, membre de l’Académie Française, le professeur Jean Bernard. Bon état pour cet exemplaire enrichi d’un envoi de l’auteur à un dédicataire prestigieux. Peu courant. Avec signature de l'auteur Portugais‎

‎Brailowsky, Alexander, Pianist (1896-1976)‎

‎Grosse Porträtphotographie mit eigenh. Widmung und U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. Lausanne, 25. VI. 1959, 25,5 x 20,5.‎

‎"Herrn Rudolf Hoffmann mit besten Grüssen [...]" - Alexander Brailowsky war ein russischer Pianist, der sich auf die Werke von Frédéric Chopin spezialisierte. Seine größten Erfolge feierte er zwischen den beiden Weltkriegen. - Schön.‎

书商的参考编号 : 44733

‎Brakenhielm, Gustaf Anton.‎

‎Album mit ca. 90 Visitenkarten, Einladungen, Menükarten etc. mit 4 eh. U.en zweier Hofmarschalle. Alexandria, Berlin, Bukarest, Konstantinopel, Moskau, Rustschuk, St. Petersburg, Stockholm, Wien, 1885 und 1892.‎

‎68 SS. (davon 33 SS. weiß) auf 34 Bll. Blauer Leinenband der Zeit, Deckel mit goldgepr. Titel "Album" sowie reichem gepr. floralem Ornamentdekor mit mehrfacher Bordüre in Gold und Schwarz. 4to. Sammlung von meist in französischer Sprache verfassten Karten und Blättern, die in Beziehung zu dem schwedischen General und Hofstallmeister Gustaf Anton Brakenhielm (1837-1922) und dem schwedischen Königshaus stehen bzw. gesellschaftliche Anlässe und diplomatische Empfänge begleiteten. Erhalten sind 47 lithographierte Visitkarten, davon 4 mit hs. Ergänzungen, wie die des Königs von Schweden und Norwegen Oskar II., von Militärs wie dem preußischen General Otto von Strubberg, Ministern wie Albert von Maybach, Beamten wie der Sekretär Karls I. (Rumänien) Louis Basset, Bischöfen, Botschaftern und Diplomaten aus ganz Europa, ferner aus Ägypten, Russland und Vorderasien (der iranische Diplomat Mirza Riza Khan), 1 hs. Brief in schwedischer Sprache, 11 gedruckte Einladungskarten mit hs. Eintragungen zu verschiedenen Anlässen wie Diner, Frühstück oder Ball, darunter 3 Einladungen jeweils mit der eh. U. des Hofmarschalls Kaiser Wilhelms II., August von Eulenbergs und eines weiteren Marschalls, 24 Menükarten, davon 11 lithogr. und 13 hs., 3 Platzanweisungskarten, davon eine lithogr. mit hs. Eintragungen und 2 hs., eine hs. Sitzordnung, 6 Telegramme und 3 gedr. Programme, darunter ein Theater-, ein Gottesdienst- und ein Tagesbesuchsprogramm. - Die Menükarten meist mit gepr. Wappen oder Monogramm, teilweise mit farblithographierter Illustration, die Einladungen teilweise mit lithogr. Wappen. - Der Einbandrücken etwas berieben, an den Enden etwas bestoßen und mit einer kleinen Fehlstelle, die Einbandkanten etwas lädiert. Die Karten zumeist montiert, teilweise lose einliegend. Einige Karten mit Goldschnitt oder Goldbordüre. Die Albumbll. teils mit längeren Randeinrissen und größeren Randausrissen, ein Albumblatt lose, papierbedingt leicht gebräunt. Die Visitkarten durchgehend etwas staubrandig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 1 500,00 购买

‎Brakl, Franz Josef, Opernsänger und Galerist (1854-1935).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U. O. O. u. D.‎

‎¼ S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Unterlegen, bleiben wir schweigsam im Unglück ... / Auferstehen, um mitteilsam im Glück zu werden [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Franz Brakl widmete sich nach seiner aktiven Theaterkarriere der Repräsentation seiner beachtlichen Kunstsammlung. Er gründete die erfolgreiche Galerie "Kunsthaus Brakl", wo er die erste Einzelausstellung des Künstlers Franz Marc organisierte. - Teilweise etwas fingerfleckig, die Textrichtung der Sentenz um 90 Grad im Uhrzeigersinn gekippt. Koslowsky 156.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 350,00 购买

‎Brakl, Franz Josef, Sänger und Theaterdirektor (1854-1935).‎

‎Eigenh. Brief mit U. München, 16. V. 1896.‎

‎1 S. 4to. An einen Herrn Grasse: "Verbindlichsten Dank für Ihre uns gesendete freundliche Zuschrift vom 13. d. M. Leider können wir heuer Reichenberg nicht mehr berühren, doch werden wir ein andermal (97 oder 1898) um die Erlaubnis bei Ihnen spielen zu dürfen ergebenst ansuchen […]". - Auf Briefpapier des Schlierseer Bauerntheaters. Mit Druck auf Versoseite. Gefaltet. - Nach einem ersten Auftritt in Wien und Engagements in Villach, Baden, Wien, Brünn und Berlin kam Brakl 1876 als lyrischer Tenor an die Komische Oper Wien. Anschließend für mehr als zwanzig Jahre als erster Tenor und 1898/99 auch als Direktor des Gärtnerplatztheaters in München tätig, war Brakl auch mehrere Jahre administrativer Leiter des 1892 von Konrad Dreher gegründeten Schlierseer Bauerntheaters. 1905 sich vom Theater zurückziehend, gründete Brakl in München eine Kunstgalerie.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 120,00 购买

‎Brakl, Franz Josef, Sänger und Theaterdirektor (1854-1935).‎

‎Eigenh. Brief mit U. München, 22. X. 1893.‎

‎1 S. 4to. An den Theaterinspizienten Ignatz Ungar, zu dieser Zeit Mitarbeiter der Theateragentur des Schauspielers, Regisseurs und Dramatikers Ludwig Crelinger (1836-1904): “Ich kann nur nochmals Ihnen, und Ihrem geehrten Herrn Chef [und] Herrn Dreher [...] meinen ergebensten Dank aussprechen, für die Freundlichkeit und für Ihren Eifer, in Sachen ‘Schliersee’. Ihre Arbeitslust, Hr. Ungar, imponirt mir! Und wenn Herr Crelinger Sie nicht mehr will, oder Sie Herrn Crelinger nicht mehr wollen, dann öffne ich Ihnen ein bequemes und einträgliches Plätzchen in meinem kleinen Münchner Bureau [...]”. - Nach einem ersten Auftritt in Wien und Engagements in Villach, Baden, Wien, Brünn und Berlin kam Brakl 1876 als lyrischer Tenor an die Komische Oper Wien. Anschließend für mehr als zwanzig Jahre als erster Tenor und 1898/99 auch als Direktor des Gärtnerplatztheaters in München tätig, war Brakl auch mehrere Jahre administrativer Leiter des 1892 von Konrad Dreher gegründeten Schlierseer Bauerntheaters. 1905 sich vom Theater zurückziehend, gründete Brakl in München eine Kunstgalerie. - Nach einer erfolgreichen Laufbahn als Schauspieler mußte sich Ludwig Crelinger wegen des Verlusts eines Auges von der Bühne zurückziehen und übernahm 1874 die Redaktion der ‘Deutschen Bühnengenossenschaft’. 1875 gründete er eine Theateragentur in Berlin und verfaßte Bühnenstücke. - Konrad Dreher, ein Freund von Ludwig Ganghofer, Ludwig Thoma, Franz von Defregger und Franz Lenbach, gastierte mit dem Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters mehrfach in Wien und anderen europäischen Bühnenstädten, 1895 auch im Rahmen einer groß angelegten Gastspielreise in den USA. - Auf Briefpapier mit gedr. kalligr. Briefkopf des “Schlierseer Bauerntheaters” und mit Stempel des “Familienarchivs Hans-Jürgen Partecke”; mit kl. Randeinr. und altem Restaurationsspuren, insgesamt aber gut erhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 120,00 购买

‎Brakl, Franz Josef, Sänger, Theaterdirektor und Galerist (1854-1935)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 6. III. 1899, Gr.-4°. 1 Seite. Briefkopf "Direktion des Theaters am Gärtnerplatz".‎

‎An einen Freund bei Übersendung einer billigen Eintrittskarte: "[...] Das Haus ist ausverkauft! [...]" - Brakl war 1878-1900 erster Tenor und 1898/99 Direktor des Gärtnerplatztheaters in München. Er übernahm die administrative Leitung des Schlierseer Bauerntheaters. 1905 zog er sich vom Theater zurück und gründete eine moderne Kunstgalerie in München (ab 1913 im eigenen Haus Goethestr. 64; später: Medizinische Lesehalle).‎

书商的参考编号 : 55981

‎Brambilla, Giovanni Alessandro, Militärchirurg, Leibarzt Kaiser Josephs II. und Begründer des Josephinums (1728-1800).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 15. VIII. 1784.‎

‎2 SS. 4to. In italienischer Sprache an einen Freund, mit Dank für zwei Bände der "Osservazioni di chirurgia" des Bartoloemo Gerloni, die zwischen 1768 und 1770 allein in vier Auflagen erschienen. Brambilla zeigt sich erfreut, dass seine Landsleute durch ihre Lehren auch all jenen helfen, die das Studium der Chirurgie gerade absolvieren oder beginnen wollen, und mutmaßt, dass es, um seine Geschichte im Detail zu erzählen, ein langes Leben bräuchte; er habe jedenfalls mit patriotischer Gesinnung begonnen und geglaubt, der Kaiser würde ihn mit dem Amt des Ersten Armeechirurgen ehren: "Comincio per ringraziarla per i due tomi Osservazioni di Chirurgia che o voluto favorirmi, quali trovo eruditi, ed à ma [...] sod[d]isfazione alta che i nostri Patrioti si distinguoso, e si famo[so] [...] nell'Acto di guarire giovando anche co loro insegnamenti gli altri che sono, o vogliono correre il [...] camino della Chirurgia. Intorno alla mi Storia & Le dirò per la materia tal vasta, che per trattarla con certezza d'abbisognerebbero piu soggetti, e di lunga vita. Jo l'o cominciato per uno spirito di patriotismo, e io avessi creduto che S. M. l'Imperatore volesse onorarmi della carica di Proto-Chirurgo dell' Armata [...]". - Mit kleinen Randläsuren und gering fleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 875,00 购买

‎Brambilla, Marietta, Italian opera singer (1807-1875).‎

‎Autograph letter signed. No place or date.‎

‎8vo. 1 page on bifolium. With autograph address verso. To Auguste-Eugène Vatel (d. 1855), the director of the Théâtre Italien, hoping to obtain seats for "L'elisir d'amore" that same night: "Je vous prie istament de ne pas m'oublier pour ce soir, ayez la bonté de me donner quelques places bien bonnes, car c'est pour moi même. Je désire vivement entendre l'Elisir. J'espère dans votre bonté [...]". - With a provenance note on verso referencing the French auctioneer Determes: "donné par M. Determes". Former collector‘s number "21" in pencil. Traces of former mounting on verso; traces of old folds; slightly foxed.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 650,00 购买

‎Brancas, Louis-Léon-Félicité de, French general and author (1733-1824).‎

‎Autograph letter signed. N. p., 26. VIII. 1802.‎

‎8vo. 1 p. on bifolium. With autograph address. Interesting letter to a Monsieur de Villeneuve concerning the literary critic Julien Louis Geoffroy. After apologizing for not having been home when the recipient called, Brancas explains that he wrote two letters to a Mme. "Trois Étoiles" when he was looking for "l'Abbé Geoffroy", an alter ego of Julien Louis Geoffroy, in relation to "his feuilleton". Mme. "Trois Étoiles" appears to be another pseudonym in connection with the critic. Geoffroy, who was notorious for his scathing pen, is regarded as the father of the feuilleton in France, editing several literary reviews over the course of his life. Brancas doubts the relevance of the letters but offers to send them to Villeneuve for his "Bibliothèque Française", an unidentified publication. - Louis-Léon de Brancas, 3rd duc de Lauraguais, was famous for his bonmots and his luxurious lifestyle during the Ancien Régime. He promoted the use of historic costumes in the theatre and spent large sums on scientific experiments, leading to his reception into the Académie des sciences in 1771. - Well preserved. With tear from breaking the seal.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 600,00 购买

‎BRANCOUR Rene 1862 1948‎

‎Autograph Letter Signed‎

‎Influential French composer and music critic. ALS in French 2pp 5�" X 8�" Paris France 1930 January 26. Addressed to Irving Schwerke 1893-1975 pianist and music critic. Near fine. Although only two pages this is a lengthy content item given Brancour�s incredibly minute script. On letterhead of the "Association pour l�Enseignement des Jeunes Filles" Brancour offers a detailed summary of his accomplishments listing numerous compositions literary and historic works historic and critical studies etc. A choice biographical sketch. unknown‎

书商的参考编号 : 28678

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€ 249,60 购买

‎BRANCUSI Constantin‎

‎Deux lettres autographes signées adressées au Préfet du département de Dolj‎

‎- Craïova (Roumanie) 9 octobre 1900, 14,7x22cm et 27x19,5cm, deux feuillets rédigées au recto. - Two handwritten signed letters addressed to the Dolj County Prefect Craïova (Romania) 9 October 1900 | 14.7 x 22 cm & 27 x 19.5 cm | two leaves written on the recto Two handwritten letters signed by Constantin Brâncu?i addressed to the Dolj County Prefect and written in brown and black ink, one on a piece of lined paper (14.7 x 22cm) and the other on larger size white paper (27 x 19,5 cm). The first letter is written in ink on a leaf and bears the registration number "12981" followed by the acronym "pPG" and is signed with the artist's full name: "Constantin Brâncu". At the bottom left of the page there is a handwritten note by Brâncu?i: "I received the prescription", followed by his signature "C. Brâncu" and not "Brâncusi" or "Brâncusi", as he signed after his arrival in Paris. The second letter is written in ink on half a sheet of notebook paper and contains the same message, the same signature and a similar inventory number. A 10 bani (centimes) stamp is glued to the top left. The left side below the stamp is cut out, as Brâncu?i used to do: he removed the stamps or erased information that he did not want to keep. These two important letters document a significant chapter of the artist's biography concerning his studies financed in part by the Craiova Department.On 28 September 1898, Brâncu?i successfully completed his five-year schooling at the Craiova Trade School - the capital of his native region - and enrolled at the Bucharest School of Fine Arts. He obtained scholarships from the Madonna Dudu church in Craiova, which helped him to continue his studies. He was quickly noticed by his teachers in Bucharest who awarded him prizes for making busts, such as Laocoon and the antique sculpture Study based on Mars Borghese. In October 1900, Brâncu?i sent a request for a scholarship to the Prefect of the Dolj County (the capital of which is Craiova) who helped him to follow "his studies during the October term" and specified that this scholarship was granted to him by the County Council 1900-1901 budget. [FRENCH VERSION FOLLOWS] Deux lettres autographes signées de Constantin Brâncu?i adressées au Préfet du département de Dolj et rédigées à l'encre brune et noire, l'une sur un morceau de papier ligné (14,7x22cm) et l'autre sur papier blanc d'un format supérieur (27x19,5cm). La première lettre est rédigée à l'encre sur un feuillet et porte le numéro d'enregistrement «?12981?» suivi du sigle «?pPG?» et signée du nom entier de l'artiste?: «?Constantin Brâncu?». En bas à gauche de la page se trouve une annotation manuscrite de Brâncu?i?: «?j'ai reçu l'ordonnance?», suivie de sa signature «?C. Brâncu?» et non pas «?Brâncusi?» ou «?Brâncu?i?», comme il signera après son arrivée à Paris. La seconde missive est écrite à l'encre sur une demi-feuille de carnet et contient le même message, la même signature et un numéro d'inventaire similaire. Un timbre de 10 bani (centimes) est collé en haut à gauche. Le côté gauche en dessous du timbre est découpé, ainsi que Brâncu?i procédait?: il retirait les timbres ou effaçait une information qu'il ne souhaitait pas conserver. Ces deux importantes lettres viennent documenter un chapitre important de la biographie de l'artiste concernant ses études financées en partie par le département de Craïova. Le 28 septembre 1898, Brâncu?i achève avec succès sa scolarité de cinq ans à l'École des métiers de Craïova - chef-lieu de sa région natale - et s'inscrit à l'Ecole des beaux-arts de Bucarest. Il obtient des bourses de l'église Madona Dudu de Craïova qui l'aident à continuer ses études. Il est vite remarqué par ses professeurs à Bucarest qui lui accordent des prix pour la réalisation de bustes, tels Laocoon et la sculpture à l'antique Étude d'après Mars Borghese. En octobre 1900, Brâncu?i adresse une demande de bourse au Préfet du département de Dolj (dont la capitale est Craïova) qui l'aide à sui‎

‎BRANCUSI Constantin‎

‎Déclaration autographe signée auprès de Mr. Costadi attaché à la légation roumaine à Paris‎

‎- Paris 17/30 janvier 1908, 21x35 cm, une page sur un feuillet. - Handwritten signed declaration to Mr Costadi, attached to the Romanian legation in Paris Paris 17/30 January 1908 | 21 x 35 cm | one page on a leaf Handwritten declaration dated and signed by Constantin Brâncu?i to Mr Costadi, attached to the Romanian legation in Paris, written in black ink on a leaf of white paper. Embossed stamp and a trace of a stamp. Some transverse folds. The declaration is signed with his full name that he will retain from then on: "C. Brâncu?i" and dated "17/30 January 1908" - the two dates reflect the coexistence of the Gregorian and the Julian calendar in Romanian principalities in the early 20th century. In this declaration written on 30 January 1908, Brâncu?i addresses the Romanian legation in Paris, represented by Mr Costadi. He hereby confirms receipt of the sum 1200 lei and specifies that he will no longer request assistance from the Maison des écoles (section of the future Ministry of Education and Culture) for the current year. This grant is the last he will be awarded by a Romanian establishment. [FRENCH VERSION FOLLOWS] Déclaration autographe datée et signée de Constantin Brâncu?i à M. Costadi, attaché à la légation roumaine de Paris, rédigée à l'encre noire sur un feuillet de papier blanc. Timbre à sec et trace d'un tampon. Quelques pliures transversales. La déclaration est signée avec son nom complet qu'il gardera désormais?: «?C. Brâncusi?» et datée «?17/30 janvier 1908?» - les deux dates témoignent de la coexistence des calendriers grégorien et julien dans les principautés roumaines du début du XXè siècle. Dans cette déclaration rédigée le 30 janvier 1908, Brâncu?i s'adresse à la légation roumaine de Paris représentée par M. Costadi. Il confirme par la présente la réception de la somme de mille deux cents lei et précise qu'il ne sollicitera plus d'aide de la Maison des Ecoles (section du futur ministère de l'Enseignement et de la culture) pour l'année en cours. Cette subvention est la dernière qui lui sera accordée par un établissement roumain.‎

‎BRANCUSI Constantin‎

‎Lettre autographe signée adressée au Ministère roumain des cultes‎

‎- Paris janvier 1914, 21x28,5 cm, une page sur un feuillet. - Handwritten signed letter addressed to the Romanian Ministry of Worship Paris January 1914 | 21 x 28.5 cm | one page on a leaf Very important handwritten letter signed by Constantin Brâncu?i addressed to the Romanian Ministry of Worship, written in black ink on a leaf of white paper. Embossed stamp and a trace of a stamp. Transverse folds from having been sent. In this letter dated January 1914 and addressed to the Ministry of Worship, the sculptor requests authorisation to bring some of his sculptures to Romania for the exhibition of the "Tinerimea Artistica" company (Artistic Youth). Brâncu?i was then in Paris, as evidenced by his address: « 54 rue du Montparnasse ». A list of works was visibly attached to the letter but, sadly, has disappeared. This letter testifies to the close links maintained between Brâncu?i and the Romanian artists of the "Tinerimea Artistica" who, since 1908, organized exhibitions bringing together paintings and sculptures. In March 1914 Brâncu?i presents six works, including La Prière (1907), Le Baiser (1907-08), Mademoiselle Pogany (1913), at the fourteenth exhibition of this important artistic company. He was already a renowned sculptor at that time: the presence of five of his works at the Armory Show in New York (17 February - 15 March 1913), where his sculpture Mademoiselle Pogany caused a scandal due it its modernity at the side of Marcel Duchamp's Nu descendant un escalier and allowed him to become one of the major artists of the second decade of the 20th century. [FRENCH VERSION FOLLOWS] Très importante lettre autographe signée de Constantin Brâncu?i adressée au Ministère roumain des cultes, rédigée à l'encre noire sur un feuillet de papier blanc. Timbre à sec et timbre postal à l'encre. Pliures transversales inhérentes à l'envoi. Dans cette lettre datée de janvier 1914 et adressée au ministre des Cultes, le sculpteur demande l'autorisation de faire entrer certaines de ses sculptures en Roumanie à l'occasion de l'exposition de la société «?Tinerimea Artistica?» (La Jeunesse artistique). Brâncu?i se trouve alors à Paris comme en témoigne son adresse?: «?54 rue du Montparnasse?». Une liste des œuvres étaient visiblement jointe à cette lettre mais elle a, hélas, disparu. Cette missive témoigne des liens étroits entretenus entre Brâncu?i et les artistes roumains de la «?Tinerimea Artistica?» qui organise depuis 1908 des expositions regroupant peintures et sculptures. En mars 1914 Brâncu?i présente six œuvres dont La Prière (1907), Le Baiser (1907-08), Mademoiselle Pogany (1913) à la quatorzième exposition de cette importante société artistique. Il est déjà à cette époque un sculpteur de renom?: la présence de cinq de ses œuvres à l'Armory Show à New York (17 février - 15 mars 1913), où sa sculpture Mademoiselle Pogany a provoqué un scandale par sa modernité au côté du Nu descendant un escalier de Marcel Duchamp et lui a permis de devenir l'un des artistes majeurs de la deuxième décennie du XXè siècle.‎

????? : 64 883 (1298 ?)

??? ??? 1 ... 191 192 193 [194] 195 196 197 ... 354 511 668 825 982 1139 1296 ... 1298 ??? ????