書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Autographes‎

Main

検索結果数 : 71,538 (1431 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 384 385 386 [387] 388 389 390 ... 538 686 834 982 1130 1278 1426 ... 1431 次ページ 最後のページ

‎DEVIGNE (Roger).‎

‎Les Camelots de la reine.‎

‎Liège A la lampe d'Aladdin 1928 1 vol. broché in-8, broché, couverture à rabats, non paginé (89 pp.). Édition originale. Un des 550 exemplaires numérotés sur vélin teinté, avec un bel envoi de l'auteur à Jean Guéhenno. Bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 50067

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 25.00 購入

‎DEVAUX, Pierre‎

‎Les Dieux Verts. Nouvelle mythologie écrite en langue verte [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Un des 1430 exemplaires sur vélin numérotés de 71 à 1500, avec des illustrations de l'auteur, 1 vol. in-8 br., Editions de la Nouvelle Revue Critique, Paris, 1943, 175 pp.‎

‎Bon exemplaire enrichi d'un très bel envoi autographe signé "à Bernard Zimmer, en souvenir de quelques casse-graines joyeux, de rouilles adéquates, et de barratins sous les rameaux verts. De tout coeur".‎

書籍販売業者の参照番号 : 58942

‎DEVAL, Jacques:‎

‎Lettre manuscrite de Jacques Deval à Carlo Zappia, critique littéraire italien, pour le remercier pour son aimable article.‎

‎Paris, 18. févr. 1926, 21 cm x 13 cm, 6 lignes, écriture bien lisible, bon état.‎

‎Jacques Deval (*1894): auteur dramatique au début du XXe siècle, auteur de "Tovaritch" et de comédies de boulevard.‎

書籍販売業者の参照番号 : 79310aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: Harteveld Rare Books Ltd.]

€ 64.36 購入

‎DEVALDES Manuel, pseudonyme d'Ernest-Edmond Lohy (Evreux 1875 - Paris 1956), écrivain anarchiste.‎

‎Lettre autographe signée à “Mon cher confrère“, sans date, ( vers 1900) “samedi, 20 rue Severo“. Il a feuilleté ses “livres de vers“ et n'a trouvé que ce poème qui puisse (vous)convenir peut-être Lupanar , p. 71 d'Instants de Ville, de Pioch. Son destinataire peut conserver le volume acheté sur les quais auquel manque le faux -titre“ probablement déchiré par le dédicataire“. “ Lorsque votre livre sera imprimé vous pourrez me l'envoyer, si cela vous “ chante“: j'en donnerai un compte-rendu quelque part “. 1 page in-8°‎

‎1895 .‎

‎Manuel Devaldes fut secrétaire au "Journal des artistes" (1895), il fonde la "Revue rouge" (1896-1898) où il définit l'art social , participe avec Colomer, Lacaze-Duthiers et autres à la fondation de “l'Action d'art" (1913). ( cf. Maitron). Georges Pioch (Paris 1873 - Nice 1953), homme de lettres, journaliste, collabora au Libertaire avant d'adhérer à la Fédération socialiste. Il fut Président de la Ligue internationale des combattants de la paix (1931-1934). (ClBe1)‎

書籍販売業者の参照番号 : 11251

‎DEVIGNE (Roger).‎

‎Maisons sur la Mer. Poèmes.‎

‎Paris, A l'Encrier, 10 juin 1937. Grand in-8, (19 cm x25), broché, couverture imprimée en couleurs et rempliée, 71 pp.‎

‎Edition originale. Tirage à 622 exemplaires numérotés. Un des 18 sur Vélin d'Arches, très bel exemplaire enrichi d'un envoi autographe de l'auteur. Photos sur demande.‎

書籍販売業者の参照番号 : 17418

Livre Rare Book

Livres de A à Z
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Livres de A à Z]

€ 80.00 購入

‎DEVOS Raymond‎

‎Matière à rire - L'Intégrale‎

‎Olivier Orban & Le grand livre du mois, Paris 1991, 16x22cm, reliure de l'éditeur.‎

‎Nouvelle édition. Reliure de l'éditeur en pleine toile jaune citron, dos lisse, exemplaire complet de sa jaquette illustrée. Agréable exemplaire en dépit du dos de la jaquette qui est décoloré, ex-libris encollé sur une garde. Envoi autographe signé de Raymond Devos à Alain Kerlorc'h. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

書籍販売業者の参照番号 : 77443

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Feu Follet]

€ 50.00 購入

‎DEVILLE Etienne‎

‎Millénaire de Normandie (911-1911), Saint-Clair-sur-Epte, Paris, Rouen‎

‎Imp. C. Hérissey, Evreux 1912, 14,5x23cm, broché.‎

‎Edition originale. Envoi autographe de Etienne Deville. Une toute petite tache sans gravité sur le premier plat, agréable exemplaire. Rare. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

書籍販売業者の参照番号 : 15636

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Feu Follet]

€ 70.00 購入

‎DEVERIA Eugène‎

‎Personnage en habit regardant dans le lointain - Dessin original à l'encre signé‎

‎s.d. (ca 1840), 8,5x11cm, une feuille.‎

‎Dessin original à l'encre, signé du E. Devériaen bas à droite. Portrait d'un jeune homme en habit tenant dans la main gauche un foulard. Eugène Devéria (1805-1865) fut un des peintres majeurs du mouvement romantique aux côtés d'Eugène Delacroix. Dès ses débuts, ses premiers envois au Salon sont remarqués jusqu'à celui de 1827 où laNaissance de Henri IVconnaît un véritable succès. Il poursuit la représentation de scènes historiques, notamment à travers Puget présentant son Milon de Crotone à Louis XIVdestiné à un plafond du Louvre mais rapidement, invité à quitter la capitale,son oeuvre se fait plus discrète. Il n'en demeure pas moins un artiste de référence pour le Romantisme, côtoyant peintres et écrivains et proposant des figures élégantes, au trait précis et fluide. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

書籍販売業者の参照番号 : 75605

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Feu Follet]

€ 400.00 購入

‎DEVAL (Jacques).‎

‎Prière pour les vivants.‎

‎Paris Albin Michel 1934 1 vol. relié in-12, cartonnage bradel papier brun, dos lisse, pièce de titre, couvertures et dos conservés, 249 pp. Edition originale sur vélin enrichie d'un envoi de l'auteur. Très bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 81657

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 15.00 購入

‎DEVAL (Jacques).‎

‎Prière pour les vivants.‎

‎Paris Albin Michel 1934 1 vol. relié in-12, cartonnage bradel papier brun, dos lisse, pièce de titre, couvertures et dos conservés, 249 pp. Edition originale sur vélin enrichie d'un envoi de l'auteur. Très bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 81657

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 15.00 購入

‎DEVAULX (Noël).‎

‎Sainte Barbegrise.‎

‎Paris Gallimard 1952 1 vol. Broché in-12, broché, 225 pp. Edition originale. Exemplaire du service de presse enrichi d'un envoi de l'auteur à Jean Duché, assorti d'un petit dessin de dragon. Petites taches à la couverture, sinon bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 84620

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 25.00 購入

‎DEVAULX (Noël).‎

‎Sainte Barbegrise.‎

‎Paris Gallimard 1952 1 vol. Broché in-12, broché, 225 pp. Edition originale. Exemplaire du service de presse enrichi d'un envoi de l'auteur à Jean Duché, assorti d'un petit dessin de dragon. Petites taches à la couverture, sinon bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 84620

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 25.00 購入

‎DEVAL (Jacques).‎

‎Une faible femme. Comédie en trois actes.‎

‎Librairie Théâtrale 1923 1 vol. relié in-12, cartonnage bradel papier brun, dos lisse, pièce de titre, couvertures et dos conservés, 183 pp. Première édition en volume enrichie d'un envoi de l'auteur à Jean Sarment. Très bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 81656

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 15.00 購入

‎DEVAL (Jacques).‎

‎Une faible femme. Comédie en trois actes.‎

‎Librairie Théâtrale 1923 1 vol. relié in-12, cartonnage bradel papier brun, dos lisse, pièce de titre, couvertures et dos conservés, 183 pp. Première édition en volume enrichie d'un envoi de l'auteur à Jean Sarment. Très bon état.‎

書籍販売業者の参照番号 : 81656

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 15.00 購入

‎DEVAUX, Pierre‎

‎Les Dieux Verts. Nouvelle mythologie écrite en langue verte [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Un des 1430 exemplaires sur vélin numérotés de 71 à 1500, avec des illustrations de l'auteur, 1 vol. in-8 br., Editions de la Nouvelle Revue Critique, Paris, 1943, 175 pp. Bon exemplaire enrichi d'un très bel envoi autographe signé "à Bernard Zimmer, en souvenir de quelques casse-graines joyeux, de rouilles adéquates, et de barratins sous les rameaux verts. De tout coeur". Français‎

‎DEVI, Vimala‎

‎HOLOGRAMAS - Coimbra 1969 - Dedicado‎

‎Coimbra, Edit. Atlántida, 1969. 38 p. 4º. Rústica editorial, algo deslucida. Muy buen ejemplar. Libro en portugués. Dedicatoria autógrafa de la autora.‎

‎DEVI, Vimala‎

‎HORA (Dedicado) - Barcelona 1991 - Libro en castellano‎

‎Barcelona, Edit. El ojo de Polifemo, 1991. 30 p. 8º mayor. Rústica editorial. Leves puntos de óxido. Interior perfecto. Buen ejemplar. Dedicatoria autógrafa de la autora. Libro en castellano‎

‎DEVI, Vimala‎

‎ROSA SECRETA (Dedicat) - Barcelona 1992 - Llibre en català‎

‎Barcelona, Edit. El ojo de Polifemo, 1992. 47 p. 8è major. Rústica editorial. Lleus punts d'òxid a la coberta anterior i pàgines de respecte. Interior perfecte. Bon exemplar. Dedicatòria autògrafa de l'autora. Llibre en català.‎

‎DEVI, Vimala‎

‎TELEPOEMAS - Coimbra 1970 - Dedicado‎

‎Coimbra, Edit. Atlántida, 1970. 38 p. 4º. Rústica editorial, algo deslucida. Muy buen ejemplar. Libro en portugués. Dedicatoria autógrafa de la autora.‎

‎DEVIGNE (Roger).‎

‎Janot Le Jeune homme aux ailes d'Or. Orné d'un bois gravé par Maximilien Vox.‎

‎Paris, " Le Livre ", 1925. In-12, broché, couverture jaune illustée d'un bois gravé, 140 pp. Premier tirage (mention d'édition). Exemplaire enrichi d'un envoi autographe de l'auteur.‎

‎DEVIGNE (Roger).‎

‎Le Légendaire de France. Contes, légendes, fêtes, traditions populaires des Provinces et des Terroirs. Avec des bois de l'imagerie populaire et des dessins nouveaux.‎

‎Paris, Aux Horizons de France, 12 juillet 1942. In-4, broché, couverture orangée à rabats, imprimée et illustrée, 103 pp-(IV) (table des matières et table des gravures). Bibliographie. Edition originale. 28 gravures hors -texte dont 10 gravures en couleurs gravures tirées en couleurs par M. Beaufumé) et 18 bois en noir hors-texte. Bois de l'imagerie populaire. Bel exemplaire.‎

‎DEVIGNE (Roger).‎

‎Maisons sur la Mer. Poèmes.‎

‎Paris, A l'Encrier, 10 juin 1937. Grand in-8, (19 cm x25), broché, couverture imprimée en couleurs et rempliée, 71 pp. Edition originale. Tirage à 622 exemplaires numérotés. Un des 18 sur Vélin d'Arches, très bel exemplaire enrichi d'un envoi autographe de l'auteur.‎

‎DEVINE Andy 1905 77‎

‎Signature and Inscription / Unsigned Postcard Photograph‎

‎One of the most recognizable Hollywood visages and voices ever the squeaky-voiced character appeared in an astonishing 300-plus films and is perhaps best remembered as Roy Rogers' comic sidekick. "Best regards / to Donald Burnell / Andy Divine" boldly pencilled on a 3�" X 2�" slip n.p. n.y. ca. 1953. Good plus. Irregularly age toned with couple of small scotch tape stains. By way of illustration accompanied by a superb 3�" X 5�" picture postcard showing Devine and Guy Madison in buckskin outfits guns drawn in their roles as "Wild Bill Hickok and Jingles" their popular Western series from 1951-58 with facsimile signatures of each below their images. Postally cancelled in Los Angeles on 4 May 1953 and addressed to Donald Burnell recipient of the above inscription from Devine. A fun pair. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 22801

‎Devine Eleanore‎

‎You're Standing in My Light: And Other Stories‎

‎Boston Massachusetts U.S.A.: Beacon Press 1990. First printing. Pink cloth spine over pink boards. Signed on ffep. Unread as-new copy with dent to boards at bottom mid-panel pub's remainder stamp to bottom edge. DJ also as-new with tiny hole at back panel fold 'autographed' sticker to front. 126 pp. Signed by Authors. First Edition. Hardcover. Near Fine/Near Fine. Book. Beacon Press Hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 6850 ISBN : 0807083224 9780807083222

Biblio.com

citynightsbooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: citynightsbooks]

€ 33.84 購入

‎DEVON MILITIA .‎

‎Manuscript List of Officers‎

‎An early 19th century three page manuscript List of Officers in the North Devon Yeomanry under Colonel Rolle M.P. and hero of the Rolliad with an additional list of 12 articles. c1830. A clearly and readable document. Good. Manuscript. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : A11412

Biblio.com

Roger Collicott Books
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[この書籍販売業者の本を検索: Roger Collicott Books]

€ 68.51 購入

‎DEVOTO, Daniel (1916-2001).‎

‎Notomías. (Sobre el Corpus de la antigua lírica popular hispánica (siglos XV a XVII) de Margit Frenk).‎

‎Bordeaux, 1989 (Separata de "Bulletin Hispanique, 91,1"). 4to.; 60 pp. Ejemplar con envío autógrafo de Devoto. Cubiertas originales.‎

‎DEVOTO, Daniel.‎

‎Con la música a otras partes.‎

‎Bordeaux, 1991 (Separata de "Bulletin Hispanique, 93,2"). 4to.; 81 pp. Ejemplar con envío autógrafo de Devoto. Cubiertas originales.‎

‎DEVOTO, Daniel.‎

‎Un millar de cantares exportados.‎

‎Bordeaux, Université Michel de Montaigne, 1995. 4to.; 115 pp. Envío autógrafo de Devoto. Cubiertas originales.‎

‎Devrient, Eduard, Intendant und Dramaturg (1801-1877).‎

‎Eigenh. Mitteilung mit U. (“Eduard Devrient”). O. O., 4. IV. 1856.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Herr Hofmusiker Frechner [?] wird ersucht aus den Kostenrechnungen für das letzte Palmsonntagsconcert den Bogen, auf welchem das Garderobepersonal quittirt hat, mir auf einige Tage zu überlassen [..]". - Der Neffe von Ludwig und Bruder Karl und Emil Devrients gab nach einem Stimmversagen den Beruf des Sängers auf, wechselte als Schauspieler an das Berliner Kgl. Schauspielhaus und wurde 1844 Nachfolger Ludwig Tiecks als Oberregisseur am Dresdner Hoftheater. Differenzen mit seinem Bruder Emil führten dazu, daß er seit 1846 nur mehr als Darsteller tätig war. Später übernahm er die Leitung des Hoftheaters Karlsruhe, an dem er mit großen Aufführungszyklen an die Öffentlichkeit trat. "Devrients eigentliche Bedeutung liegt in seiner Arbeit als Schauspielpädagoge und -reformer sowie als Theaterhistoriker. Er führte in Dresden historische Kostüme ein, arbeitete nach einem exakten Probenschema mit Lese-, Stück- und Generalproben und plante nach dem Vorbild des Pariser 'Conservatoire' die Errichtung einer Schauspielerakademie als Vorstufe zu einem deutschen Nationaltheater. Sein Ziel war, die darstellende Kunst der bildenden Kunst und der Musik gleichzustellen, die Schauspieler materiell abzusichern und durch staatliche Zuschüsse die neue Aufgabe des Theaters im bürgerlichen Staat, die Vermittlung von Bildung, zu ermöglichen" (DBE).‎

‎Devrient, Eduard, Schauspieler, Sänger, Intendant und Dramaturg (1801-1877).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("E. Devrient"). Magdeburg, 9. IV. 1829.‎

‎1 S. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Nachdem ich bey meinem Abgange von hiesiger Bühne [...] offerirte noch ferner in Gastrollen hier auftreten zu wollne, - wurde jedoch dieß mein Anerbieten von dem geehrten Comité nicht beachtet. Demohngeachtet erlaube ich mir heut abermals Ihnen anzubieten, meine Frau und mich, vor unserer Abreise nach Hamburg noch einmal hier auftreten zu lassen, und füge bey, daß, wenn unser gemeinsames Spiel der Theaterkasse nicht von Nutzen ist, wir auf Honorare gern Verzicht leisten wollen. - Der jetzige Mangel an einstudierten Stücken machte es Ihnen vielleicht willkommenHans Sachs in den nächsten Tagen mit uns zu geben [...]". - Papierbedingt etwas gebräunt und mit kleinen zeitgenöss. Sammlernotizen in rotem Farbstift.‎

‎Devrient, Gustav Emil, Schauspieler und Sänger (1802-1872).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 11. II. 1846.‎

‎¾ S. auf Doppelblatt. 4to. Mit eh. Adresse (Faltbrief) und rotem Siegel. An Karl Remmark (1802-86), Direktor des Landestheaters in Graz: "Wohl muß ich es einen bösen Stern nennen, der mich auch in diesem Sommer von dem reitzenden Grätz fern halten will; - meine Intendanz hat mir den Reise-Urlaub in so verschiedenen Zeiträumen bewilligt, daß ich bei dieser Zersplitterung, die große Reise nach Oesterreich aufgeben muß und so des Vergnügens beraubt bin, Ihnen persönlich für Ihr freundliches Entgegenkommen zu danken und mich in meinem Wirken vor dem dortigen Publikum entfalten zu dürfen. Möchte die Zukunft mir recht bald günstiger sein […]". - Der Neffe Ludwig Devrients und Bruder Karl und Eduard Devrients unterbrach seine kaufmännische Ausbildung in Zwickau, um sich der Schauspielerei zu widmen. Nach dem Studium bei Klingemann in Braunschweig debütierte er 1821 als Raoul in Schillers Jungfrau von Orleans, kam 1822 an das Stadttheater Bremen und trat erfolgreich als Bassist in Opern sowie als jugendlicher Liebhaber auf der Sprechbühne auf. Im folgenden Jahr gastierte er an der Hofoper Dresden als Kaspar im Freischütz unter der Leitung des Komponisten Carl Maria von Weber, wurde 1824 an das Theater Leipzig berufen und trat letztmals 1830 als Sänger in Hamburg auf.‎

‎Devrient, Karl August, Schauspieler (1797-1872).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 22. V. 1829.‎

‎2 SS. 4to. "Von dem Herrn Regisseur Frey wurde ich vor einigen Tagen unterrichtet, daß ich Ew. Wohlgebohren Entscheidung über mein ergebenes Gesuch um Gastrollen von Pressburg aus zu erwarten hätte, doch darf ich kaum hoffen, noch vor meiner Abreise zum Besitz Ihrer geehrten Zuschrift zu gelangen, da die gegenwärtigen Zeilen mir selbst nur um einen Posttag vorauseilen, und ich schon am 29ten d. M. in Wien einzutreffen denke. Wenn es also Ew. Wohlgebohren gefällig wäre, mir dorthin unter der Adresse des Herrn Hofschauspieler Anschütz Ihre Entschließung mitzutheilen, so werde ich, falls dieselbe meiner Bitte die sehr gewünschte Gewährung verheißt, jede Stunde bereit sein nach Grätz abzureisen, wo ich hoffe, Ihrer gegenwärtigen Entfernung ungeachtet, persönlich die Hochachtung zu bezeigen, mit welcher ich jetzt Ihrer geneigten Antwort entgegensehend in aufrichtiger Ergebenheit verharre […]". - Gefaltet. - Karl August Devrient wurde zum Kaufmann bestimmt, erhielt in Berlin seine Ausbildung und übernahm 1817 die kaufmännische Leitung einer chemischen Firma in Zwickau. Durch Vermittlung seines Onkels Ludwig Devrient debütierte er 1819 als Rudenz im "Wilhelm Tell" am Nationaltheater Braunschweig, wurde 1821 als erster Liebhaber an das Hoftheater Dresden engagiert und heiratete 1823 Wilhelmine Schröder-Devrient. Seit 1828 geschieden, verließ er nach familiären Konflikten Dresden, unternahm eine längere Studienreise und trat 1835 ein Engagement in Karlsruhe an.‎

‎Devrient, Ludwig, Schauspieler (1784-1832)‎

‎Eigenh. Billett mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Berlin, ca. 1810], Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎Bestellung von Theaterkarten: "L. Devrient | Hierzu kommen noch 4 I. Rang Seite für die Familie Wolff." - Ältere Beschriftung "L. Devrient, der Berliner Heros!" - Der berühmte Schauspieler und Trinkgenosse von E.T.A. Hoffmann. - Aus der Sammlung Rötger mit dessen roter Beschriftung.‎

書籍販売業者の参照番号 : 48497

‎Devrient, Max und Babette D.-Reinhold, Schauspieler (1857-1929 bzw. 1863-1940).‎

‎Kabinettphotographie des Schauspielerpaares mit dessen eh. Namenszügen auf der Bildseite. O. O. u. D.‎

‎163:110 mm. Schönes Doppelportrait aus dem Hause des k. u. k. Hofphotographen Rudolf Krziwanek, Wien und Ischl. - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. - Babette Reinhold studierte bei Auguste Grey, debütierte 1883 am Hamburger Thalia-Theater und war bis zu ihrem Engagement ans Wiener Hofburgtheater 1873 als jugendlich naive und tragische Liebhaberin zu sehen. "Langsam, aber stetig erwarb sie sich die Gunst des [Wiener] Publikums und rückte in die ersten Reihen vor [...] [Sie] vermag nicht nur durch ihre zwitschernde Fröhlichkeit, ihr lerchenhelles Lachen zu erheitern und zu erfreuen, sie weiß auch ganz besonders mit ihren sentimentalen Tönen, ihrer klagenden Stimme und ihrem herzlich bitteren Weinen zu rühren und zu ergreifen [...]" (Eisenberg, Gr. biogr. Lex. der dt. Bühne im 19. Jh., zit. n. DBA I 1018, 115).‎

‎Devrient, Max und Babette D.-Reinhold, Schauspieler (1857-1929 bzw. 1863-1940).‎

‎Kabinettphotographie des Schauspielerpaares mit dessen eh. Namenszügen auf der Bildseite. Wien, Februar 1917.‎

‎195:128 mm auf etwas größerem Untersatzkarton. Schönes Doppelportrait aus dem Hause des k. u. k. Hofphotographen Rudolf Krziwanek, Wien und Ischl. - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. - Babette Reinhold studierte bei Auguste Grey, debütierte 1883 am Hamburger Thalia-Theater und war bis zu ihrem Engagement ans Wiener Hofburgtheater 1873 als jugendlich naive und tragische Liebhaberin zu sehen. "Langsam, aber stetig erwarb sie sich die Gunst des [Wiener] Publikums und rückte in die ersten Reihen vor [...] [Sie] vermag nicht nur durch ihre zwitschernde Fröhlichkeit, ihr lerchenhelles Lachen zu erheitern und zu erfreuen, sie weiß auch ganz besonders mit ihren sentimentalen Tönen, ihrer klagenden Stimme und ihrem herzlich bitteren Weinen zu rühren und zu ergreifen [...]" (Eisenberg, Gr. biogr. Lex. der dt. Bühne im 19. Jh., zit. n. DBA I 1018, 115). - Die Verso-Seite mit einem alt montierten Zeitungsartikel betr. der Rechtmäßigkeit von Max Devrients zweiter Ehe mit der Schwester von Babette Reinhold. - Am rechten unteren Rand leicht fleckig, sonst sauber.‎

‎Devrient, Max, dt. Schauspieler (1857-1929)‎

‎Portraitpostkarte m. eigenh. Adresse, Unterschrift u. Datum.‎

‎Wien, Sept. 1917. 1 S., Kl.-8°.‎

‎Das Portraitphoto von ?d?Ora, Wien?. - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers ?Jungfrau von Orleans?. 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u.a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' ?Labyrinth des Grauens? (1921) und in Alexander Kordas ?Herren der Meere? (1922) und ?Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes? zu sehen. - Linker Bildrand m. schmalem Abrieb.‎

書籍販売業者の参照番号 : 27739

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Dankeskarte mit eigenh. Widmung und U. O. O., Dezember 1927.‎

‎90 x 133 mm. Gedrucktes Dankesschreiben an den Schauspieler Paul von Pranger (1888-1961), mit eigenh. Ergänzung "mit den besten Grüßen an Sie und Ihre Frau Gemahlin".‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, 16. XII. 1894.‎

‎1 S. Visitkartenformat. "Ja, ich bin's, du Unglücksel'ge, | Bin der Räuber Jaromir". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940). - Mit kleinen Montagespuren verso.‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, März 1893.‎

‎1 S. auf 2 Bll. Kl.-4to (80:84 mm). "Wer nicht die Welt in seinen Freunden sieht, | Verdient nicht, daß die Welt von ihm erfahre". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940). - Mit vierseitigem Goldschnitt.‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief m. U. (Visitenkarte). O. O., 27. IV. 1891.‎

‎57 x 90 mm. An einen namentlich nicht genannten Professor: "Besten Dank für Ihre liebe Einladung, der ich leider nicht folgen kann. Hätte ich Ihre Zeilen gestern empfangen, so wäre ich gewiß gekommen, heute ist es mir leider unmöglich […]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940).‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An eine Dame: "Ich bitte mich für heute Abend zu entschuldigen. Zu meinem Leidwesen fiel mir heute Morgen ein, daß ich für heute Abend ja schon versprochen sei [...]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940). Vgl. Giebisch/G.‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 28. II. 1890.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An eine Dame: "Mit bestem Dank und größtem Vergnügen nehme ich Ihre liebenswürdige Einladung [...]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940). Vgl. Giebisch/G.‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 4. IV. 1895.‎

‎2 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Zur Beantwortung Ihrer Frage bezügl. der Uebersiedelung theile ich Ihnen mit, daß wir für dieses Jahr uns noch in dem von meiner Braut bewohnten Hause einrichten und erst mit Abbruch des Kontraktes d. i. 1. Mai 1896 dasselbe verlassen werden. Ich wollte nach meiner bevorstehenden Gastspielreise zu Ihnen kommen, um Sie wegen der Wasserleitungsfrage höflichst zu interpellieren [...]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient (1797-1872) brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine erwähnte Braut war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940).‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 5. IV. 1895.‎

‎3 ½ SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Wohl an Theodor Demuth: "Also ist der Streich umgefallen, mein lieber Demut, den Sie seit Wochen zitternden Herzens herankommen sahen! Voll inniger Theilnahme, aber für Sie beruhigter, drücke ich Ihnen die Hand, denn wo es keine Rettung mehr gab, war die Erlösung Gottes letzter großer Segen. Der lieben Entschlafenen wird in der stillen Gruft in Hietzing besser sein als auf ihrem Leidenslager, und auch für Sie und Fräulein Emilie wird bald wieder das freundliche liebe Gedicht, mit dem wohlwollenden Ausdruck und den so guten Augen, die Jedem der die Hingegangene gekannt hat unvergesslich sind, wieder an die Stelle des leidenden Antlitzes treten, das Ihnen in den letzten Monaten so qualvolle Zeiten bereitet hat […]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940).‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 1. XI. 1886.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den Publizisten und Präsidenten des Schriftstellerverbandes "Concordia": "Die Collegen Hübner, Stätter u. Reimers u. meine Wenigkeit sitzen augenblicklich bei dem Jubelcollegen Emil Ferrari, seinen Ehrentag feiernd. Unter den zahlreichen Gratulationsschreiben befindet sich ein reizendes Gedicht von Ernst Hartmann, welches uns so begeistert, daß wir es Ihnen übersenden mit der Bitte, dasselbe in Ihrem geschätzten Blatte veröffentlichen zu wollen [... folgt eine knapp zweiseitige Abschrift des Gedichtes ...]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940).‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 12. III. 1888.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An eine Dame: "Vor Schrecken kann ich kaum schreiben! Beim Durchblättern meines Visitenkartentellers fällt mir Ihre liebenswürdige Einladung für Mittwoch den 7. l. M. in die Hände. Ich bitte tausendmal um Entschuldigung, aber ich habe rein darauf vergessen [...]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940). Vgl. Giebisch/G.‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 3. XII. 1887.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An eine Dame: "Leider kann ich Ihrer liebenswürdigen Einladung wegen der Einschiebung des 'Glas Wasser morgen Abend nicht Folge leisten [...]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940). Vgl. Giebisch/G.‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 5. III. 1892.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An eine Dame: "Das neue Repertoire bringt so viel Arbeit, daß ich leider mit größtem Bedauern auf das Vergnügen, den heutigen Abend in Ihrem freundlichen Hause zu verbringen, verzichten muß [...]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940). Vgl. Giebisch/G.‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wohl Wien, 28. XII. 1914.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Franz, wohl der Schauspieler, Regisseur und Burgtheaterdirektor Franz Herterich (1877-1966): "Nimm in diesen Zeilen den Dank aller Collegen für die Mühe, die Du durch Absendung der Weihnachtsgaben an unsere Burgtheaterkämpfer auf Dich genommen hast [...]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940). - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf; in altem Sammlungsumschlag.‎

‎Devrient, Max, Schauspieler (1857-1929).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. Wohl Wien, 30. I. 1897.‎

‎1 S. Qu.-kl.-8vo. An das Ballkomitee der Journalistenvereinigung "Concordia": "[...] Der Tod des Bruders meiner Frau macht es uns leider unmöglich, der freundl. Balleinladung zu folgen. Weder meine Frau noch ich selbst werden in diesem Fasching irgend einen Ball besuchen [...]". - Der Sohn des Schauspielers Karl Devrient brach seine philologische Ausbildung ab, studierte am Berliner Konservatorium und debütierte 1878 am Dresdner Hoftheater als Bertrand in Schillers "Jungfrau von Orleans". 1881 kam er ans Wiener Ringtheater, wurde 1889 an das Burgtheater engagiert, zum Hofschauspieler ernannt und trat u. a. als Mephisto, Wallenstein und Caesar hervor. Seit 1920 auch als Regisseur tätig, wurde er 1922 zum Oberregisseur am Burgtheater ernannt. Im Film war er in Michael Curtiz' "Labyrinth des Grauens" (1921) und in Alexander Kordas "Herren der Meere" (1922) und "Die Tragödie eines verschollenen Fürstensohnes" zu sehen. Seine Gattin war die Schauspielerin Babette Devrient-Reinhold (1863-1940). - Auf Briefpapier mit gedr. Adresse.‎

検索結果数 : 71,538 (1431 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 384 385 386 [387] 388 389 390 ... 538 686 834 982 1130 1278 1426 ... 1431 次ページ 最後のページ