Professional bookseller's independent website

‎Autographes‎

Main

????? : 72,034 (1441 ?)

??? ??? 1 ... 686 687 688 [689] 690 691 692 ... 798 904 1010 1116 1222 1328 1434 ... 1441 ??? ????

‎Hyppolite Devillers ( 1767-1837)‎

‎curiosa / Poème autographe " La parisienne " à Henri Boutet‎

‎20 cm x 18cm, sur une feuille, jolie écriture, signature bien lisible. La Parisienne : " La parisienne ? un peu de mensonge qui trotte/et qu'on suit! de l'amour en dentelle..l'espoir/de vices dont on rêve a peu près chaque soir/un gibelet mignon, mais qui, lui, nous culotte ...tout un ./. de chairs qu'en passant l'oeil baisotte ! / des dessous froufroutants qui fleurent le boudoir / en laissant trainailler leur parfum au trottoirs..et c'est toujours autant que le goeux leur carotte!...La Parisienne ? un tout qu'on de détaille pas / une gaine joyeuse ou piller des appâts/ l'Eve moderne qui, lascive dans sa mise...ne songe qu'au grand art d’être pour le délit/ bien plus déshabillée en robe qu'en chemise/et propice au divan de préférence au lit " Hippolyte-François Devillers (1767-1837), était un grand commis de l'Administration Impériale, peintre et écrivain, et a été envoyé à Rome en 1811 pour servir du directeur de Validation et des États. Il était encore célibataire à l'âge de quarante-sept ans.‎

书商的参考编号 : CZC-1426

Livre Rare Book

Livres & Autographes
Lille France Francia França France
[Books from Livres & Autographes]

€ 300.00 购买

‎Hyppolite Devillers ( 1767-1837)‎

‎curiosa / Poème autographe " La parisienne " à Henri Boutet‎

‎20 cm x 18cm, sur une feuille, jolie écriture, signature bien lisible. La Parisienne : " La parisienne ? un peu de mensonge qui trotte/et qu'on suit! de l'amour en dentelle..l'espoir/de vices dont on rêve a peu près chaque soir/un gibelet mignon, mais qui, lui, nous culotte ...tout un ./. de chairs qu'en passant l'oeil baisotte ! / des dessous froufroutants qui fleurent le boudoir / en laissant trainailler leur parfum au trottoirs..et c'est toujours autant que le goeux leur carotte!...La Parisienne ? un tout qu'on de détaille pas / une gaine joyeuse ou piller des appâts/ l'Eve moderne qui, lascive dans sa mise...ne songe qu'au grand art d’être pour le délit/ bien plus déshabillée en robe qu'en chemise/et propice au divan de préférence au lit " Hippolyte-François Devillers (1767-1837), était un grand commis de l'Administration Impériale, peintre et écrivain, et a été envoyé à Rome en 1811 pour servir du directeur de Validation et des États. Il était encore célibataire à l'âge de quarante-sept ans.‎

书商的参考编号 : CZC-1426

Livre Rare Book

Livres & Autographes
La Madeleine France Francia França France
[Books from Livres & Autographes]

€ 300.00 购买

‎HYRARD, Eugène-Louis de Licques (Pas-de-Calais), Elève de l'Ecole du Service de Santé Militaire‎

‎Considérations sur l'atrophie musculaire progressive ou Paralysie musculaire atrophique. Thèse présentée à la Faculté de Médecine de Strasbourg, soutenue le 22 août 1867. [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-4 br., Imprimerie d'Ad. Christophe, Strasbourg, 1867, 39 pp.‎

‎Etat très satisfaisant (mouill. assez discrète en haut d'ouvrage). Envoi de l'auteur au docteur Ducourneau. L'Ecole Impériale du Service de Santé Militaire de Strasbourg fut instituée 1856 par Napoléon III et formera près de 1054 médecins pendant ses 14 années de fonctionnement.‎

书商的参考编号 : 48794

Livre Rare Book

SARL Librairie du Cardinal
Gradignan France Francia França France
[Books from SARL Librairie du Cardinal]

€ 65.00 购买

‎HYRARD, Eugène-Louis de Licques (Pas-de-Calais), Elève de l'Ecole du Service de Santé Militaire‎

‎Considérations sur l'atrophie musculaire progressive ou Paralysie musculaire atrophique. Thèse présentée à la Faculté de Médecine de Strasbourg, soutenue le 22 août 1867. [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-4 br., Imprimerie d'Ad. Christophe, Strasbourg, 1867, 39 pp. Etat très satisfaisant (mouill. assez discrète en haut d'ouvrage). Envoi de l'auteur au docteur Ducourneau. L'Ecole Impériale du Service de Santé Militaire de Strasbourg fut instituée 1856 par Napoléon III et formera près de 1054 médecins pendant ses 14 années de fonctionnement. Français‎

‎Hyrtl, Josef, Anatom (1810-1894).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Aflenz, 27. VI. 1883.‎

‎½ S. Gr.-8vo. Beiliegend ein gedr. Portrait. Zitat nach Martial, Epigrammata X, 47: "Quod sis, esse velis, nihilque malis". - Hyrtls wissenschaftliche Reputation gründet wesentlich in seinem "Lehrbuch der Anatomie des Menschen mit Rücksicht auf physiologische Begründung und praktische Anwendung" (1846), das in alle wichtigen Weltsprachen übersetzt wurde. Mit dem insbesondere für die chirurgische Praxis bestimmten "Handbuch der topographischen Anatomie" (1847) verhalf er, der als erster die Bedeutung der Anatomie für die medizinische Praxis erkannte und diese mit der Chirurgie verband, dieser Disziplin im deutschen Sprachraum zu wissenschaftlicher Anerkennung. Die anatomische Technik bereicherte er u. a. durch neue Korrosions- und Injektionsverfahren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 450.00 购买

‎Hyrtl, Josef, Anatom (1810-1894).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 5. V. 1855.‎

‎1 S. Folio. Halbseitig beschrieben. Launiger Brief an das Dekanat der Universität Wien: "In unserem gegenwärtigen Aufenthaltsorte wohnen 2 Professoren und 5 Diener - letztere mit 14 Kindern - wahre Bilder der Anmuth und Wohlerzogenheit. Die liebenswürdige Munterkeit derselben, die sich vor den Fenstern unserer Anstalten und Wohnungen täglich mit zunehmender, wenn auch nicht einnehmender Ungezwungenheit immer mehr und mehr entwickelt, ist kein übler Probirstein für den Grad, zu welchem die philosophische Resignation eines nach Ruhe suchenden Gemüthes gesteigert werden kann. Die musikalischen Studien der Polizeitrompeter thun das Übrige. Letztere werden wohl nicht abzustellen sein [...] Aber das andere Übel läßt sich gründlich beseitigen, wenn, nicht den Dienern, sondern ihren fruchtbaren Weibern vom löbl. Decanate der gemessene Befehl ertheilt wird, zum Tummelplatz ihrer Nachkommenschaft nicht den Hof der Gewehrfabrik sondern die Glacis zu wählen, wo die Hoffnung baldigen Überrittenwerdens eine mögliche Verminderung dieser Generation zwischen erster und zweiter Dentition in angenehme Aussicht stellt". - Hyrtls wissenschaftliche Reputation gründet wesentlich in seinem "Lehrbuch der Anatomie des Menschen mit Rücksicht auf physiologische Begründung und praktische Anwendung" (1846), das in alle wichtigen Weltsprachen übersetzt wurde. Mit dem insbesondere für die chirurgische Praxis bestimmten "Handbuch der topographischen Anatomie" (1847) verhalf er, der als erster die Bedeutung der Anatomie für die medizinische Praxis erkannte und diese mit der Chirurgie verband, dieser Disziplin im deutschen Sprachraum zu wissenschaftlicher Anerkennung. Die anatomische Technik bereicherte er u. a. durch neue Korrosions- und Injektionsverfahren. - Leicht fleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 1,500.00 购买

‎Hyrtl, Joseph, Anatom (1810-1894).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An Professor Schrötter: "Leider sind, bei Tag gesehen, die Bretteln lange nicht so präzis gemacht, wie jene von Plössl. Ich werde mich deshalb lieber wieder an letzteren wenden, und bitte deshalb, die gestrige Darangabe v. 10fl gefälligst so zu verwenden, daß 5fl für den Carmin, den ich sehnlichst erwarte, u 1fl für den Tischler welcher die gestrigen 6 Bretteln machte, abgezogen werden [...]". - Hyrtls wissenschaftliche Reputation gründet wesentlich in seinem "Lehrbuch der Anatomie des Menschen mit Rücksicht auf physiologische Begründung und praktische Anwendung" (1846), das in alle wichtigen Weltsprachen übersetzt wurde. Mit dem insbesondere für die chirurgische Praxis bestimmten "Handbuch der topographischen Anatomie" (1847) verhalf er, der als erster die Bedeutung der Anatomie für die medizinische Praxis erkannte und diese mit der Chirurgie verband, dieser Disziplin im deutschen Sprachraum zu wissenschaftlicher Anerkennung. Die anatomische Technik bereicherte er u. a. durch neue Korrosions- und Injektionsverfahren. - Mit kleinem, alt hinterlegten Ausriß durch Siegelbruch (dieses wohlerhalten).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 280.00 购买

‎Hyrtl, Joseph, österr. Anatom (1810-1894)‎

‎Eigenh. Briefe m. Unterschrift (?Prof. Hyrtl?).‎

‎Ohne Ort, 16. IV. 1860. 1 S., 4°.‎

‎[An den österr. Chemiker u. Mineralogen Anton Schrötter von Kristelli (1802-1875)]. - An die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien, die er bittet ihm ?6 oder mehr Exemplare? seiner Abhandlungen ?Über die Gefäße der Monotremen? zukommen zu lassen. - Gefaltet. Oberer u. unterer Rand m. Knickspuren. Etw. braunfleckig.‎

书商的参考编号 : 55233

‎Hysel, Franz Eduard, composer and violinist (1770-1841).‎

‎"Uebungen in den sieben Lagen aus Baillot's 'Kunst die Violine zu spielen'." Autograph music manuscript (fragment?) signed. N. p. o. d.‎

‎Folio. Title page, 2 pp. Entitled "2me Position"; lessons for violin, numbered 1 to 4. - Brownstained.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 1,500.00 购买

‎HYSPA VINCENT & MYSOR FERNAND‎

‎LA NEGRESSE DANS LA PISCINE‎

‎PARIS EDITIONS DU SIECLE 1924 Un volume in-8 broché de 256 pages , premier plat de couverture illustré , ENVOIS DES 2 AUTEURS , la couverture est défraîchie , quelques rousseurs , assez bon à bon exemplaire . Bon Couverture souple‎

书商的参考编号 : 012543

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Philippe Bertrandy
Le Puy en Velay France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne Philippe Bertrandy]

€ 25.00 购买

‎HYTIER Jean‎

‎Le violon chante et pleure...‎

‎Sansot, Paris 1916, 12x19cm, broché.‎

‎Edition originale sur papier courant, il n'a été tiré que 10 Japon et 12 Hollande en grands papiers. Elogieux envoi de Jean Hytier à un confrère poète. Un manque en tête du dos, agréable état intérieur. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

书商的参考编号 : 30243

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Books from Le Feu Follet]

€ 50.00 购买

‎HYTIER Jean.‎

‎Les romans de l'individu. Constant, Sainte-Beuve, Stendhal, Mérimée, Fromentin. Avec un florilège de ces Auteurs.‎

‎Paris, Les Arts et Le Livre, 1928. In-12, broché, non coupé, 338 pp.‎

‎Édition originale, un des 50 exemplaires sur papier de Rives (parfait état intérieur mais petites rousseurs sur les tranches). Envoi autographe de l'auteur. Photos sur demande.‎

书商的参考编号 : 6417

Livre Rare Book

Livres de A à Z
Paris France Francia França France
[Books from Livres de A à Z]

€ 40.00 购买

‎HYTIER Jean.‎

‎Les romans de l'individu. Constant, Sainte-Beuve, Stendhal, Mérimée, Fromentin. Avec un florilège de ces Auteurs.‎

‎Paris, Les Arts et Le Livre, 1928. In-12, broché, non coupé, 338 pp. Edition originale, un des 50 exemplaires sur papier de Rives (parfait état intérieur mais petites rousseurs sur les tranches). Envoi autographe de l'auteur.‎

‎HÂMIT ZÜBEYR KOSAY, (Turkish archaeologist, ethnographer, writer and folklore researcher), (1897-1984).‎

‎Autograph letter signed 'H. Kosay' with its envelope, addressed to Ibrahim Hakki Konyali, (1896-1984).‎

‎Very Good Turkish Original ALS by Hamid Zübeyr Kosay sent to Ibrahim Hakki Konyali. With its envelope. 21x14,4 cm. In Turkish. He congratulates Konyali and he says that he's working on the ancient civilizations reports, and he has to return his ex-duty in Ethnography Museum. He praises 'Tarih Dünyasi' periodical which was a historical magazine published in 1950s by Konyali. Hamit Zübeyir was a Turkish archaeologist, ethnographer, writer, and folklore researcher. He was the son of Ubeydullah Efendi who was a scholar of the period and Rizaetdin Fäxretdin (a close friend of Musa Carullah) a famous scientist, was his brother-in-law. He was sent to Turkey with the support of Rizaetdin Fäxretdin for his education in 1909. He graduated from Thessalonica Central Secondary School in 1911. At the break of the Balkan War, he returned to Istanbul when he was in Sultaniye. He finished the teacher training school in 1916 and became a teacher. After attending courses on ethnography and the Hungarian language at university for the winter semester, he went to Hungary to continue his education where he completed pedagogy. He was accepted to the Advanced Teachers Training School at Eötvös Kollegium (Eötvös Loránd University with the support of Prof. Ne'meth Gyula. Then he attended the same university's Faculty of Philosophy and received the title of Doctor of Language and Turcology. He went to Germany in 1924 to attend the courses of Prof. Bang Koup at Berlin University and did research at the State Library and museums. In 1925 he returned to Turkey and worked at the Ministry of National Education. After working as the Inspector of Libraries at the Ministry of Culture he was a director for the Department of Culture, Antique Works, and Libraries at the same ministry. He continued as the General Director of Antique Works and Museums, board member of Culture Training, and for the second time as the Director of the Ethnography Museum. He retired on 1 December 1969 after working for two years as Deputy Director of the Ethnography Museum and Consulting General Director of Antique Works and Museums.‎

‎Häberlin, Karl Ludwig, (Ps. H. E. R. Belani, Schriftsteller, 1784-1858).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("H. E. R. Belani"). O. O. u. D.‎

‎2½ SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An Herrn Kriete, "Mitglied des Dresdener Hoftheaters" (d. i. wohl der Sänger und Schauspieler Hans Georg Kriete, 1800-1868), bezüglich dessen Einladung, "Beiträge zu der so vielversprechenden neu[en] Zeitschrift der Telegraph zu liefern": "Ich fühle mich dadurch sehr geehrt u. werde ihr gewiß durch einzusendende Beiträge entsprechen, ob ich aber zu der [...]novelle concurrirn kann, muß ich stark bezweifeln; theils wegen der Kürze der Zeit, theils wegen [...] dringender Beschäftigung mit einem großen Werk und andern bereits zugesagten Arbeiten [...]". - Der Sohn des Staatsrechtslehrers und Historikers Karl Friedrich Häberlin verfaßte "unter dem Anagramm H. E. R. Belani eine Vielzahl von historischen, ethnografischen und biografischen Romanen, die weite Verbreitung fanden. In seiner 1851 erschienenen Erzählung 'Treu und brav' über die Revolution in Braunschweig 1830 führt er anläßlich seines 25-jährigen Schriftstellerjubiläums 59 Romane in 120 Bänden auf. Bis zu seinem Tod 1858 wurden es 64 Werke in 136 Bänden. Sein letztes Werk, das 'Goethe's Liebesleben' in einem Kranz von Novellen schildern sollte, blieb unvollendet" (Wikipedia). - Die Recto-Seite von Bl. 1 mit Sammlerstempel "Graf Victor Wimpffen. Handschriftensammlung" sowie "Sammlung La Roche". Aus der 1903 versteigerten Sammlung des 1897 verstorbenen Korvettenkapitäns und Hofrats Victor Gf. Wimpffen (vgl. Mecklenburg, Vom Autographensammeln, 149); etwas gebräunt; Bl. 2 mit kleinem Ausschnitt durch Siegelbruch (keine Textberührung). - In altem Sammlungsumschlag.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 250.00 购买

‎Hähnel, Ernst, Bildhauer (1811-1891).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Kunst ist Verklärung der Natur; | Die Wissenschaft erklärt sie nur". - Nach Aufenthalten in Florenz und Rom kehrte Hähnel nach Deutschland zurück und wurde von Gottfried Semper nach Dresden berufen, wo er Fassaden im Stil der italienischen Renaissance sowie mehrere Standbilder (u. a. von Aristophanes, Sophokles, Shakespeare und Molière) schuf. Während der 60er Jahre war Hähnel vorwiegend in Wien tätig. "Sein Einfluß als Lehrer war sehr bedeutend; er teilt sich mit Rietschel den Ruhm [...] des Begründers der Dresdner Bildhauerschule der 1860er und 70er Jahre, aus der u. a. Joh. Schilling, Aug. Wittig u. Ferd. v. Miller hervorgegangen sind [...]" (Thieme/Becker XV, 428).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 150.00 购买

‎Hähnel, Ernst, Bildhauer (1811-1891).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 26. V. 1873.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit der Mitteilung, "daß ich mich in diesem Augenblicke noch nicht entschließen kann, wegen meiner Michel Angelo Modelle in irgend eine bindende Erklärung einzugehen. Noch habe ich Aussicht diese Werke für Dresden zu erhalten. Indeß ließe sich dennoch darüber etwas Näheres bei unserer persönlichen Zusammenkunft besprechen [...]". - Nach Aufenthalten in Florenz und Rom kehrte Hähnel nach Deutschland zurück und wurde von Gottfried Semper nach Dresden berufen, wo er Fassaden im Stil der italienischen Renaissance sowie mehrere Standbilder (u. a. von Aristophanes, Sophokles, Shakespeare und Molière) schuf. Während der 60er Jahre war Hähnel vorwiegend in Wien tätig. "Sein Einfluß als Lehrer war sehr bedeutend; er teilt sich mit Rietschel den Ruhm [...] des Begründers der Dresdner Bildhauerschule der 1860er und 70er Jahre, aus der u. a. Joh. Schilling, Aug. Wittig u. Ferd. v. Miller hervorgegangen sind [...]" (Thieme/Becker XV, 428).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 160.00 购买

‎Händel, Georg Friedrich, Komponist (1685-1759)‎

‎Der 100.ste Psalm. Jauchze dem Herrn alle Welt [...] in Musik gesetzt von G.F. Händel. Clavierauszug.‎

‎o.J. Leipzig, Breitkopf & Härtel (PN 7733), ca. 1846, Qu.-Fol. S. 3-29. OKart. mit Orig.-Umschlag (etw. fleckig).‎

‎Plattendruck. - Das letzte Blatt mit hinterlegte Papierfehlstelle am Unterrand.‎

书商的参考编号 : 57600

‎Händel, Georg Friedrich, Komponist (1685-1759)‎

‎Porträtstich mit Staffage von Francesco Bartolozzi nach Giovanni Battista Cipriani.‎

‎o.J. London, [1786], Fol. (35 x 24 cm).‎

‎Frontispiz "For Clementi & Cos. Edition of Handels Songs." - Francesco Bartolozzi (1727-1815). Giovanni Battista Cipriani (1727-1785). - Edge, Kevin, The Art of Selling Songs : Graphics for the Music Business, 1690-1990. London, 1991. - Leicht gebräunt.‎

书商的参考编号 : 58246

‎Hänel, Albert, Jurist, Staatsrechtler und liberaler Politiker (1833-1918).‎

‎7 eigenh. Briefe mit U. Berlin und Kiel, 1884-1886 und 1915.‎

‎Zusammen 10½ SS. auf 14 Bll. 8vo. 6 Briefe aus einer Korrespondenz mit einem nicht namentlich genannten Doktor anlässlich des Nachlassfalls von Hänels Stiefvater, dem Schriftsteller, Theaterleiter und Politiker Heinrich Laube (1806-84). Neben der Liquidation des von Laube geleiteten und kurz vor dessen Tod abgebrannten Wiener Stadttheaters (heute Ronacher) thematisiert Hänel ein Manuskript, das unzulässigerweise in einem Antiquariat aufgetaucht sein soll: "Soeben wird mir aus Leipzig mitgetheilt, dass A. Gottlieb's Antiquariat in Wien eine 2. Abth. von Laubes Bibliothek und darin ein vollständiges Manuskript Laubes anbietet. Dies kann nur aus dem Nachlass in seine Hände gerathen sein, dann aber zu vollem Unrecht. Ich bitte dasselbe sofort reklamieren und meinen Anspruch auf jede Weise zur Geltung bringen zu wollen [...]" (Berlin, 3. II. 1886). In einem späteren Brief bittet Hänel, besagtes Manuskript anzukaufen: "Indem ich Ihnen für Ihre Auskunft und Bemühung bestens danke, bitte ich Sie das Msc. Laubes aus Gottlieb's Antiquariat für mich zurückkaufen zu wollen [...]" (Berlin, 7. II. 1886). - Der 7. Brief vom 18. IX. 1915 ist eventuell an einen Autographensammler gerichtet: "Wer nach Gegenstand und Methode gut zu sammeln versteht, ist jeder Unterstützung wert - aber ...". - Der Sohn des Medizinprofessors Albert Friedrich Hänels studierte in Leipzig, Wien und Heidelberg Recht. 1860 ging er als a.o. Professor nach Königsberg, 1862 erfolgte der Ruf als ordentlicher Professor. Bereits 1863 wechselte er an die Universität Kiel, wo er bis zu seiner Emeritierung lehrte. Seit 1871 war Hänel als Mitglied der Deutschen Fortschrittspartei Reichstagsabgeordneter, später schloss er sich der Freisinnigen Vereinigung um Heinrich Rickert und Theodor Barth an. - Jeweils mit Rundstempel der Handschriftensammlung J. K. Riess.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 650.00 购买

‎Hänel, Gustav Friedrich, Jurist und erster Vizepräsident des Oberappellationsgerichts (1792-?)‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 29. XII. 1854.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Kollegen in einer juristischen Angelegenheit, zu deren Behandlung er ihm mehrere Standardwerke empfiehlt: "Auf Ihre Anfrage beeile ich mich Ihnen zu antworten, daß in der gestrigen Sitzung sämmtliche Herren der Meinung waren, daß Edictalien zu erlassen sein müßten, jedoch auf vorgängige Anfrage bei dem Obergericht. Sollten Sie nichts bei Beier [d. i. der Jurist und Rechtslehrer Georg Beyer] finden oder in Müllers Promptuarium [d. i. das 1789 erschienene Rechtswerk von Johann Ernst Justus Müller], oder bei dem v. Beier S. 273 citierten Kluegel [d. i. der Jurist Gottlob Christian Klügel] - die Bemerkung Beiers zu Ende von S. 275 paßt nur für Sachsen. Beifolgend Haase [d. i. der Jurist und Appellationsrat Karl Heinrich Haase], bei dem Sie nicht viel finden werden. Herzlich für Ihre freundliche Aufnahme dankend empfehle ich mich und meine Frau Ihnen und der verehrten Ihrigen [...]". - Gustav Friedrich Hänel, gewöhnlich bloß Friedrich, war der Vetter des gleichnamigen und auch im selben Jahr geborenen Rechtshistorikers und Leipziger Universitätsprofessors.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 480.00 购买

‎Hänel, Gustav Friedrich, Jurist und Rechtshistoriker (1792-1878).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 13. V. 1848.‎

‎1½ SS. auf Doppelblatt. Folio. In seiner Funktion als Sekretär der "Sachsenstiftung zu Franzensbad und Teplitz" an einen Förderer im Namen der Stiftungsadministratoren und der Frau Hänels mit herzlichem Dank für Wohltaten: "Die Administratoren der Sachsenstiftung: Herr Commthur Hermann, Regierungsrath Dr. Demuth, Dr. Sachße sen., [Karl] Hänel v. Cronenthall haben mir den angenehmen Auftrag ertheilt, Ew. Hochwohlgeboren für die den Pfleglingen der Stiftung gütigst gewährte Wohlthat ihren verbindlichsten Dank mit der ganz ergebenen Bitte auszusprechen, auch künftig der Stiftung Ihr so viel vermögendes Wohlwollen geneigtest zu schenken [...] NB. Die Damen waren sämmtlich soi-disant Jungfern nämlich die von der Stiftung nach Franzensbrünn geschickten armen Frauenzimmer". - Der rechte Rand mit stärkeren Läsuren und größeren Einrissen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 300.00 购买

‎Hänel, Moritz Christian, Jurist und Verwaltungsbeamter (1800-1890).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Hänel / GJR"). Dresden, 14. IV. 1849.‎

‎1 S. 4to. Mit einer Mitteilung zu den eigenen Befugnissen als Auskunftsperson angelegentlich einer Beschwerde und Petition: "Ich erlaube mir, Ihnen anzuzeigen, daß ich von Seiten des Justizministeriums beauftragt bin, dem fünften Ausschuße der II. Kammer über die Beschwerde Tellers [d. i. Christian Teller] und Genossen zu Johanngeorgenstadt Auskunft zu geben, und zu diesem Zwecke Ihrem brieflich geäußerten Wunsche gemäs, zu der heute Nachmittag 4 Uhr Statt findenden Sitzung des fünften Ausschusses mich einfinden werde [...]". - Hänel wurde 1844 von König Friedrich August II. in den Rang eines Geheimen Justizrates erhoben. Die Petition des Christian Tellers, "das Liquidationswesen des dortigen königl. Gerichts betreffend", wird in den "Mittheilungen über die Verhandlungen des ordentlichen Landtags im Königreich Sachsen" (B. G. Teubner, Dresden 1849, LXXVI u. 1171) erwähnt. - Mit kleiner gepr. Wappenvignette.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 250.00 购买

‎Hänisch, Alois, Austrian painter, lithographer and etcher (1866-1937).‎

‎Autograph signature. Vienna, [postmark: 17] Sept. 1917.‎

‎Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - A founding member of the Vienna Secession, Hänisch made his debut at the 1891 annual exhibition of the Wiener Künstlerhaus with his oil painting "Klostergarten im Herbst". He exhibited his works throughout Germany as well as in Rome, Amsterdam and at the 1900 Paris World Fair. - A few small ink spots and a small brown stain near lower right corner; traces of small folds near corners. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 180.00 购买

‎Hänisch, Alois, Maler (1866-1937).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 31. XII. 1912.‎

‎2 SS. Qu.-8vo. An einen Herrn Liebenwein: "Vielen Dank für die Glückwünsche und für die schöne Karte. Auch ich wünsche Ihnen ein frohes Neujahr 1913. Möge es Ihnen nur Gutes und Freudiges bescheren. Bitte sagen Sie Ihrer sehr verehrten Frau Gemalin meine besten Empfehlungen und seien Sie herzlichst gegrüßt […]". - Hänisch widmete sich zunächst der Landschaftsmalere, nahm 1893-1905 an den Ausstellungen der Münchner Sezession teil und wurde, 1905 in seine Heimatstadt zurückgekehrt, Mitglied der Wiener Secession. Zu seinen Werken zählen Interieurs, Stillleben, Blumen- und Tierbilder.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 80.00 购买

‎Hänisch, Natalie, Sängerin (1842-1903).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Kl.-8vo. "Es wird mir ein großes Vergnügen bereiten, in Ihrem liebenswürdigen Hause sein zu können, nur muß ich morgen auf die Freude verzichten [...]". - Die beliebte Sängerin mußte nach langjährigen Engagements an deutschen Theatern mit Blick auf ihre Gesundheit von der Bühne Abschied nehmen und wirkte fortan als Gesangslehrerin. "Unter der außerordentlich großen Zahl ihrer Schülerinnen befinden sich auch mehrere erste Kräfte an deutschen Bühnen" (Neubert (Hrsg.)., Dtes. Zeitgenossen-Lexikon, 1905 (428); zit. n. DBA II, 148). Vgl. auch DBA I 455, 80-81 und II 507, 148-150.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 100.00 购买

‎Hänsel, Johann-Richard, Regisseur (D. n. b.).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. O. O., 18. I. 1962 [?].‎

‎1. S. Qu.-8vo. An Christoph: "Herzlichen Glückwunsch und vor allem ganz herzlichen Dank für deine Mitarbeit. Und toi-toi-toi für heute abend [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Namen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 80.00 购买

‎Hänsel, Ludwig, Gymnasiallehrer und Freund Ludwig Wittgensteins (1886-1959).‎

‎Eigenh. Anmerkungen mit eh. Besitzvermerk in: Ferdinand Ebner. Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente. Innsbruck, Brenner-Verlag, 1921.‎

‎244, (4) SS. Grüner Leinenband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. Gr.-8vo. Minutiös durchgearbeitetes Handexemplar der Erstausgabe von Ebners Hauptwerk. Der Besitzer, Ludwig Hänsel, war 1919 mit Ludwig Wittgenstein zusammen auf Monte Cassino in Kriegsgefangenschaft gewesen und blieb auch später immer in enger Freundschaft mit ihm verbunden; der umfangreiche Briefwechsel der beiden wurde 1994 ediert (Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein: eine Freundschaft. Briefe, Aufsätze, Kommentare. Hg. von Ilse Somavilla). Hänsels Beschäftigung mit der Philosophie führte ihn zu Ferdinand Ebner (1882-1931), der seinerseits als einer der bedeutendsten österreichischen Denker des 20. Jahrhunderts und als Antipode Wittgensteins gilt. Wie dieser vertritt Ebner in seinem vorliegenden Hauptwerk den für die Philosophie am Beginn des Jahrhunderts charakteristischen "linguistic turn", verbindet diesen aber mit der Existenzphilosophie Kierkegaards zu einem neuen, christlich-theologischen Ansatz, der traditionelle philosophische Probleme durch "dialogisches Denken" zu lösen versucht. - Hänsels Handexemplar ist von der ersten bis letzten Seite mit umfassenden Anmerkungen, Unterstreichungen aller ihm wichtigen Textstellen, Randnotizen und Querverweisen versehen; fast jeder im Druck freigelassene Raum (Vorsätze, Ränder des Satzspiegels etc.) ist mit Kommentaren gefüllt. Er ergänzt das Namensregister und fügt zusätzlich ein Sach- sowie ein Etymologien-Register hinzu. Die Kommentierungen und Verweise benutzte Hänsel für die 1952 von ihm herausgegebene Neuedition des Werkes, für welche die vorliegende Durcharbeitung die Arbeitsgrundlage darstellte; wie die Seitenzahlen-Konkordanzen zur Neuausgabe zeigen, führte er das Handexemplar bis zu deren Drucklegung fort.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 1,800.00 购买

‎Hänsel, Ludwig, Gymnasiallehrer und Freund Ludwig Wittgensteins (1886-1959).‎

‎Eigenh. Korrekturen der Druckfahnen zu: Ferdinand Ebner. Gesammelte Werke. Im Auftrage der Ferdinand-Ebner-Gesellschaft herausgegeben von Michael Pfliegler und Ludwig Haensel. Bd. II: Die Wirklichkeit Christi. Brenneraufsätze. Für den Druck vorbereitet von Franz Seyr. Wien, Thomas Morus Presse im Verlag Herder Wien, 1958.‎

‎353, (3) SS. Gefalzte, beschnittene und einzeln klammergeheftete Einzellagen in Pappumschlag. 8vo. Die Korrekturen in blauem Kugelschreiber sowie Bleistift. Korrekturexemplar des Herausgebers Ludwig Hänsel zum zweiten, für 1958 geplanten aber nie erschienenen Band der von der Herder'schen "Morus-Presse" veranstalteten Ebner-Werkausgabe, von der nur 1952 der erste Band erschien ("Das Wort und die geistigen Realitäten"; EA Innsbruck 1921; Neuauflage 1957). Hänsel war 1919 mit Ludwig Wittgenstein zusammen auf Monte Cassino in Kriegsgefangenschaft gewesen und blieb auch später immer in enger Freundschaft mit ihm verbunden. Seine Beschäftigung mit der Philosophie führte ihn zu Ferdinand Ebner (1882-1931), der seinerseits als einer der bedeutendsten österreichischen Denker des 20. Jahrhunderts und als Antipode Wittgensteins gilt. Wie dieser vertritt Ebner in seinem Hauptwerk "Das Wort und die geistigen Realitäten" den für die Philosophie am Beginn des Jahrhunderts charakteristischen "linguistic turn", verbindet diesen aber mit der Existenzphilosophie Kierkegaards zu einem neuen, christlich-theologischen Ansatz, der traditionelle philosophische Probleme durch "dialogisches Denken" zu lösen versucht. - Die Korrekturen Hänsels betreffen vornehmlich Umbruch, Zeichensetzung und Layout, enthalten aber auch noch zahlreiche zusätzliche Anmerkungen des Herausgebers und editorische Randbemerkungen; insbesondere die Endnoten hat er noch ausführlich ergänzt. Hänsel starb 1959, ohne die auf fünf Bände projektierte Werkausgabe vollenden zu können; erst 1963-65 sollte Franz Seyr, der schon die Morus-Ausgabe redigiert hatte, die dreibändigen "Schriften" bei Kösel herausbringen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 1,500.00 购买

‎Hänselmann, Ludwig, Schriftsteller (1834-1904)‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. sowie eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Braunschweig, 9. IV. 1883 und 26. X. 1896, 8°. Zus. 2 Seiten.‎

‎An den Schriftsteller und Lehrer Wilhelm Brandes in Wolfenbüttel (1854-1928). - I. "[...] Mit bestem Dank gebe ich hierbei Ihre opuscula acad. zurück. Ich habe sie mit großen Pläsier von Anfang bis zu Ende gelesen - mit wehmütigem Pläsier, denn anch'io - und von meinen verflogenen Wonnen liegen keine schriftmäßigen Überlieferungen vor [...]" - II. "[...] soweit ich zur Stunde die Zukunft übersehen kann, wird mir vergönnt sein, Euer Jubelfest zu zieren. Haftpflichtig bekenne ich mich auf jeden Fall [...]" - Seit 1862 Stadtarchivar, übernahm Hänselmann zusätzlich die Leitung der Stadtbibliothek, 1898 die des Stadtmuseums in Braunschweig. 1886 wurde ihm der Professorentitel verliehen.‎

书商的参考编号 : 37667

‎Häpe, Hugo, Stenograph (1818-1902).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 16. VII. 1848.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Folio. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An den Chefredakteur der Leipziger Zeitung Oswald Marbach. Häpe sei wieder gern bereit, Beiträge einzusenden, und befürworte Marbachs Vorgehen und Einsatz für einen "besonnen Fortschritt": "Indem ich Ihnen mit dem ergebensten Danke die Quittung übersende, muß ich zu meiner Entschuldigung bemerken, daß eine sehr schwierige und dringende Arbeit in der letzten Zeit meine Kraft und Zeit dermaßen in Anspruch genommen hat, daß mir jede andere Arbeit daneben unmögliche wurde. Jetzt endlich bin ich wieder etwas freier geworden und werde, wenn es Ihnen genehm ist, wieder von Zeit zu Zeit über hiesige Ereigniße und Zustände Bericht erstatten [...]". - Hugo Häpe erlernte "in Dresden die Gabelsbergersche Stenographie, die ihm beruflich zur unentbehrlichen Helferin wurde und für deren Verbreitung und Förderung er sich zeitlebens einsetzte. Bis 1848 war Häpe Redakteur des 'Dresdner Tagblatts'. Als er diese Stellung aus politischen Gründen aufgeben mußte, etablierte er sich nach der 2. juristischen Prüfung 1849 in Dresden als Rechtsanwalt" (NDB VII, 448f.). - Mit papiergedeckter und monogrammierter Klebestelle für Briefverschluss, Ausriss durch Brieföffnung, der linke Rand leicht lädiert und mit größeren Einrissen, davon einer mit Papier hinterlegt. Mit Poststempel und Sammlervermerk in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 280.00 购买

‎Häpe, Hugo, Stenograph (1818-1902).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 21. V. 1849.‎

‎1 S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Verleger, wohl an Carl Ferdinand Philippi (1795-1852), Inhaber des "Verlags-Comptoirs", über fehlende oder verspätete Zustellung von Druckwerken und mit Bitte um Zusendung der "Reichsverfassung": "Von Nr. 18 u. Ergänzungsblatt fehlen mir noch heute die beiden Exemplare auf Druckpapier, für H. App.R. Ackermann u. für mich. Von Nr. 19 u. 20 habe ich noch gar nichts erhalten; auch die 10 Exemplare des Sündenregisters [der Sächsischen Kammern] sind ausgeblieben, was mir sehr fatal ist, da sich die Vertheilung wenn sie so spät kommt nicht gut ausnimmt, auch der Verbreitung des Werkchens weniger nützt als gleich zu Anfang [...] Zugleich bitte ich Sie, mir von der in Ihrem Verlage erschienen Reichsverfaßung (nach der amtlichen Ausgabe) ein Exemplar zu senden [...]". - Hugo Häpe erlernte "in Dresden die Gabelsbergersche Stenographie, die ihm beruflich zur unentbehrlichen Helferin wurde und für deren Verbreitung und Förderung er sich zeitlebens einsetzte. Bis 1848 war Häpe Redakteur des 'Dresdner Tagblatts'. Als er diese Stellung aus politischen Gründen aufgeben mußte, etablierte er sich nach der 2. juristischen Prüfung 1849 in Dresden als Rechtsanwalt" (NDB VII, 448f.). In der unter Häpes Redaktion erschienenen Zeitung "Die Fackel. Oppositionsblatt gegen Lüge und Unverstand" (Grimma, 1849-1851) finden sich auch Inserate zu Veröffentlichungen des genannten kgl. sächsischen Appellationsrats Gustav Adolph Ackermann. Ebenfalls bei Grimma erschien das "Sündenregister der Sächsischen Kammern" (1849); die "Verfassung des Deutschen Reiches [...] nach der amtlichen Ausgabe der Reichs-Verfassung" (1849) wurde bei C. H. Beck in Nördlingen veröffentlicht. - Mit Redaktionsvermerk in Rotstift, Empfängervermerk verso und Sammlernotiz in Bleistift.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 280.00 购买

‎Häpe, Hugo, Stenograph (1818-1902).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 8. III. 1851.‎

‎1¾ SS. 8vo. Auf grünem Papier. An einen Hofrat und Druckereiinhaber mit juristischen Ratschlägen betreffend die Verlegung von dessen Druckerei nach Dresden und zu beifolgenden Honorarnoten für den kgl. sächsischen Appellationsrat Gustav Adolph Ackermann sowie für den Adressaten selbst: "Wenn Sie die Angelegenheit wegen Verlegung der Druckerei nach Dresden nicht weiter verfolgen wollen so muß ich mich deßen bescheiden; doch scheint es mir jedenfalls der Mühe werth, daß Sie vom Fiskus die Erstattung der Kosten verlangen, die Ihnen dadurch erwachsen sind, daß die Regierung mit Publikation der Grundrechte Versprechungen gegeben hat, durch welche Sie verleitet worden sind, die Verlegung Ihrer Druckerei zu betreiben, und welche dann von der Regierung nicht gehalten wurden [...]". - Hugo Häpe erlernte "in Dresden die Gabelsbergersche Stenographie, die ihm beruflich zur unentbehrlichen Helferin wurde und für deren Verbreitung und Förderung er sich zeitlebens einsetzte. Bis 1848 war Häpe Redakteur des 'Dresdner Tagblatts'. Als er diese Stellung aus politischen Gründen aufgeben mußte, etablierte er sich nach der 2. juristischen Prüfung 1849 in Dresden als Rechtsanwalt" (NDB VII, 448f.). In der unter Häpes Redaktion erschienenen Zeitung "Die Fackel. Oppositionsblatt gegen Lüge und Unverstand" (Grimma, 1849-1851) finden sich Inserate zu Veröffentlichungen Ackermanns. - Mit Sammlernotiz in Bleistift, wenigen kleinen Randein- und Randausrissen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 350.00 购买

‎Härdtl, Hugo, Bildhauer (1846-1918).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 13. VII. 1893.‎

‎3½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Freund: "Verzeihe, [...] dass ich nie dazugekommen bin, dich von meiner selbstverständlichen Bereitwilligkeit, an der von dir inscenierten Concurrenz um das Grabmal für Herr Franz von Türk in Triest theilzunehmen, zu benachrichtigen. Ich danke dir für deine Freundlichkeit, dass du mich in die Reihe der Concurrenten aufgenommen hast und werde natürlich bestarkt [!] sein dich nicht zu blamieren. Wenn ich mir jedoch in vertraulichster Weise eine Bemerkung erlauben dürfte, so ginge diese dahin, dass mir die ausgesetzten Entschädigungspreise von je 300 Kronen d. i. 150 fl. nicht im richtigen Verhältnisse stehen zu der Auftragssumme [...] Ich will nicht auf die Concurrenzbestimmungen der Deutschen Künstlerschaft hinweisen, in welchen die Summen der Preise 5% der Auftragssumme betragen sollen, jedoch habe ich [bei einer] ganz gleichen Concurrenz wie diese von dir in Scene gesetzte beim Parlamentshause in Wien mitgemacht, wo für ein Giebelfeld bei einer Auftragssumme von 30.000 fl. die unterliegenden 2 Concurrenten je 500 fl. erhielten [...]". - Mit Rundstempel und Inventarnummer "6610" der Handschriftensammlung J. K. Riess und Empfängervermerk "Türk Conc."‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 120.00 购买

‎Härtel, Gustav Adolf, Violinvirtuose, Kapellmeister und Komponist (1836-1876)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Bad Nauheim, 13. VI. 1856, Gr.-8°. 2 Seiten. Doppelblatt mit Adresse und Siegel. Bläuliches Papier.‎

‎Launiger Brief an Georg Haubold in Leipzig. "[...] das Engagement wird hier den 1. oder 15. October zu Ende sein und dann komme ich zurück nach Leipzig, wegen der Stellung, und da können wir einmal wieder vernünftig Quartett spielen [...] im übrigen befinde ich mich wohl, trinke Wasser, gehe viel spaziren etc. wir haben bloß den Tag zwei Concerte zu spielen und die Capelle ist sehr gut, auch leite ich manchmal die Concerte, wenn unser Musikdirector Neumann, verreist. Hübsche Mädchen sind auch hier, und nebenbei fast Alle sehr reich, und Du weißt ich bin kein Cato, immer werden mit Diethe, mit welchem ich hier zusammen wohne, neue Liebespläne geschmiedet, und Liebesbriefe fabriziert, mit einem Wort ich mache mir den Aufenthalt ganz angenehm, trotzdem die Stadt Nauheim ein höh'res Dorf ist, und wo ich, wenn das Bad nicht hier wäre, nicht begraben sein möchte [...]" - Als das Solbad in Mode kam, wurde 1853 ein erstes Kurorchester (20 Musiker) unter der Leitung von Edmund Neumann engagiert. - Härtel war ab 1857 Kapellmeister in Bremen, dann in Rostock und Bad Homburg sowie Opern- und Operettenkomponist. - Roter Sammlerstempel.‎

书商的参考编号 : 52909

‎Härtel, Raimund, Verleger (1810-1888).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Eisenach, 19. XII. 1867.‎

‎1 ½ SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Bedankt sich für eine Empfehlung.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 60.00 购买

‎Härtling, Peter, Schriftsteller (1933-2017)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Würzburg, 30. I. 1989, Kl.-4°. 1 Seite.‎

‎"Ich gehöre nicht zu den Tätern, das muß ich sagen, auch wenn ich im Wahlkampf nahe dran bin, in Prügeleien zu geraten. Das hat jedoch mit Tun nichts gemein. Es ist eine Art Mitdenken. Etwas, was mich Hölderlin nahe bringt [...] bis in die Flucht hinein, die man Wahnsinn nennen kann, - oder, daß man ihn wahnsinnig gemacht hat, auch das kann man sagen [...]".‎

书商的参考编号 : 52542

‎Härtling, Peter, Schriftsteller (1933-2017)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Mörfelden-Walldorf, 25. VI. 1984, Fol. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎An Günter Krall: "[...] Gut, ich bin bereit am 19. 6. 85 am Nachmittag auch für Kinder zu lesen. Als Honorar denke ich mir 1.200 DM für die Lesung am Abend und 300 DM für die Lesung am Nachmittag [...]".‎

书商的参考编号 : 56770

‎Härtling, Peter, Schriftsteller und Lektor (1933-2017)‎

‎5 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. Frankfurt am Main, 8. V. bis 20. XII. 1972, Fol. Zus. 5 Seiten. Briefkopf "S. Fischer Verlag". Gelocht.‎

‎An den Schriftsteller Gustav Hillard-Steinbömer (1881-1972) und seinen Nachlaßverwalter Gerd Koenemann in Lübeck: "Ich möchte in der Reihe 'im Fischernetz' Ihre Memoiren 'Herren und Narren der Welt' [1954] wieder herausbringen. Ich hatte das Buch gleich nach Erscheinen gelesen und die zweite Lektüre bestätigte mir eine Erinnerung an eine ungewöhnlich klar gezeichnete Szenerie, an Personen und Umstände, die man, so geschildert, nicht vergessen kann. Ich freue mich, dieses Buch in meine Sammlung aufnehmen zu können [...] Sie wissen, daß ich das Buch ehestens im Herbst 1973 publizieren kann. Das betrübt mich ein wenig, am liebsten möchte ichs gleich bringen, doch es gibt Verträge, die mich an die Editionsfolge binden [...]" Die weiteren Briefe mit Einzelheiten zu diesem nicht verwirklichten Publikationsplan.‎

书商的参考编号 : 54262

‎Häser, Charlotte Henriette, Sängerin (1784-1871).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Prag, 9. XII. 1804.‎

‎1½ SS. 8vo. "Ihren ersten Brief habe ich nicht empfangen, wohl aber Ihren zweiten. Es thut mir aber herzlich leid, dass ich Ihnen jetzt noch nicht die Summe die Sie für mich Ihrem Vetter auszuzahlen, die Güte hatten, senden kann, da ich sie bedrängten Umständen zur Folge nicht entbehren kann. Eigentlich war ich Ihrem Vetter nur 6 - nicht aber 10 xr. schuldig, und ich wunderte mich, wie Sie mehr forderten, wofür Sie allerdings nichts können […]". - Seit 1800 trat Häser als Konzertsängerin auf; 1803 folgte ihr Bühnendebüt an der Dresdner Hofoper. 1806 führte sie eine erfolgreiche Konzertreise nach Wien und Italien sowie an verschiedene deutsche Bühnen. Häser, die von dem Opernkomponisten Louis Spohr gefördert wurde, gehörte zu den ersten Opernsängerinnen, die auch Männerrollen wie beispielsweise die des Tamino in der Zauberflöte Mozarts interpretierten. Nach ihrer Heirat mit dem italienischen Juristen und Archivar Giuseppe Vera lebte Häser in Rom.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 450.00 购买

‎Häser, Christian Wilhelm, Komponist (1781-1867).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Stuttgart, 8. II. 1855.‎

‎1 S. 4to. An den Verleger M. Schloß in Köln mit dem Angebot einiger Kompositionen zur Publikation: "Da es nun schon längst mein Wunsch war, auch mit Ihnen hochgeehrter Herr! in Verbindung zu treten, indem mir in den schönen Rheinlanden hie und da auch so manche liebe Freunde leben, denen meine Lieder stets willkommen waren; so nehme ich mir die Freiheit Ihnen beifolgende Compositionen [...] ergebenst zu offeriren [...] Ich hoffe nicht unbescheiden zu seyn, wenn ich mir von Ihnen das gewiss mäßige Honorar von 16 Thalern erbitte [...]". - Mit Sammlernotiz in Bleistift, Empfängernotiz verso und stellenweise leicht gebräunt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 650.00 购买

‎Häusser, Ludwig, Historiker und Politiker (1818-1867)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Heidelberg, 15. V. 1858, Gr.-8°. 1 2 Seiten.‎

‎Entschuldigt seine verspätete Antwort durch das Hin- und Herziehen zwischen Heidelberg und Karlsruhe: "[...] Ich bin zunächst veranlaßt, eine neue Auflage meiner deutschen Geschichte seit 1786 vorzubereiten, die mich geraume Zeit in Anpruch nehmen wird und es mir vollkommen verbietet, irgend welche andre literarische Arbeiten ins Auge zu fassen [...]" - Kleine Eckschäden.‎

书商的参考编号 : 50347

‎Häussler, Gustav, Verwaltungsbeamter (fl. 1920).‎

‎Ms. Sentenz mit ms. ausgefülltem Formularteil und hs. Korrektur. Berlin, o. D.‎

‎2 SS. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). Die hs. Korrektur in Bleistift. Mit einer sehr umfangreichen Sentenz, besonders zur gemeinschaftstiftenden Funktion des Sports: "Unsere Zeit vergisst über die kleinen Fragen, die aus den wirtschaftlichen Nöten sich ergeben, die grosse Sache des Vaterlandes [...] Wer vom Sportgeist erfüllt ist, will sein eigenes Ich zum Vorteile der Gesamtheit möglichst vollkommen entwickeln [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Der Obermagistratsrat Häußler war 1924 Direktor des Berliner Jugendamtes und verwaltete bis 1929 das Berliner Dezernat für Leibesübungen, danach das für Kunst und Bildungswesen. Koslowsky 122.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 350.00 购买

‎HÉBERT (Michel)‎

‎2 L.S.‎

‎Paris, 1847 in-4, 1 pp. chacune sur double feuillet, papier en-tête du Ministère de la Justice et des Cultes ; petites rousseurs.‎

‎- L.S. au député Reybaud. Paris, 7 avril 1847."(…) je m'empresse de vous informer que Sa Majesté a daigné réduire à 10 f. l'amende de 60 F. prononcée le 23 juillet 1846 contre le n. Condrillon Gaspard, par le tribunal de Marseille, pour infraction aux réglemens de police. Je me félicite (…) de cette mesure d'indulgence (…)."- L.S. au député Maurel. Paris, 25 octobre 1847."(…) je m'empresse de vous annoncer que le Roi, sur ma proposition, vient de nommer Président du tribunal de Marseille M. Luce vice-président (…)."Inscrit au barreau de Rouen en 1820, Michel Hébert (1799-1887) fit, après la Révolution de 1830, une rapide carrière dans la magistrature, nommé procureur au tribunal de Rouen en 1833, placé à la tête du parquet de la cour royale de Metz en 1834, avocat général à la Cour de Cassation en 1836, procureur général en 1841. Hébert avait été élu député de l'Eure en juin 1834 dans la majorité conservatrice, et se signala dans les discussions houleuses de la Chambre, notamment en 1837 contre l'intervention française en Espagne. Il sera appelé à remplacer Nicolas Martin du Nord comme ministre de la Justice en mars 1847. Compromis dans une affaire d'escroquerie fin décembre, et poursuivi par un arrêt d'évocation de la cour de Paris, il quitte la France pour se réfugier en Angleterre aux premières journées de la Révolution de 1848. Il obtiendra un non-lieu et se réinscrivit au barreau de Paris en 1854.‎

书商的参考编号 : 159609

‎HÉBERT (Michel)‎

‎L.A.S. à Alexis Moreau médecin‎

‎Paris, 18 novembre, 1863 in-8, 2 pp. double feuillets, adresse contre-collée sur la 2e pp.‎

‎Recommandation de l'ancien ministre de la Monarchie de Juillet, auprès du Docteur Alexis Moreau (1815-1883), médecin alors en vue, obstétricien de la maison d'Orléans, mais aussi grand amateur d'art et collectionneur :"Un de mes meilleurs amis frappé cruellement (…) me demande de trouver une nourrice pour le pauvre enfant qui devient orphelin en naissant. Je ne puis mieux faire que de recourir à vos judicieuses indications (…)." Sont ajoutés et cochés les noms des différentes cadidates portés par le médecin.Inscrit au barreau de Rouen en 1820, Michel Hébert (1799-1887) fit, après la Révolution de 1830, une rapide carrière dans la magistrature, nommé procureur au tribunal de Rouen en 1833, placé à la tête du parquet de la cour royale de Metz en 1834, avocat général à la Cour de Cassation en 1836, procureur général en 1841. Hébert avait été élu député de l'Eure en juin 1834 dans la majorité conservatrice, et se signala dans les discussions houleuses de la Chambre, notamment en 1837 contre l'intervention française en Espagne. Il sera appelé à remplacer Nicolas Martin du Nord comme ministre de la Justice en mars 1847. Compromis dans une affaire d'escroquerie fin décembre, et poursuivi par un arrêt d'évocation de la cour de Paris, il quitte la France pour se réfugier en Angleterre aux premières journées de la Révolution de 1848. Il obtiendra un non-lieu et se réinscrivit au barreau de Paris en 1854.‎

书商的参考编号 : 161551

‎Hébert, Ernest, French painter (1817-1908).‎

‎4 autograph letters signed and 1 autograph correspondence card signed. [Paris], 25 June, 13 August, and no date.‎

‎(Oblong) 12mo and 8vo. Together (2+4+2+3+1 =) 12 pp. on 2 bifolia and 3 single sheets. To Marie Voisin, a friend and student of the opera singer Pauline Viardot (1821-1910), two letters inviting her to sit for a portrait: "Je vous suis très reconnaissant d'avoir pensé à votre peintre pendant votre court séjour à Paris. Je vous attendrai jeudi, vendredi, samedi 9h si c'est possible jusqu'à midi très heureux de continuer l'oeuvre qui malgrè son inachevé ravit tous les suffrages […]" (no place or date). - "Si vous vouliez bien venir vendredi matin à 9h ½ au lieu de 2h que vous me proposez je serai très heureux de profiter des derniers jours de chaleur pour terminer votre portrait dans le jour de la loggia où il a été fait [...]". - Hoping to find the time to see her this week: "Je n'ai pas repondu à votre première lettre espérant tous les jours pouvoir venir vous voir, mais ça m'a été impossible. J'espère être plus heureux cette semaine […]" ("Lundi"). - Having vainly sent his wife Gabrielle to her house to present his regrets over vein unable to see her, and asking for her father's address: "Ne pouvant aller vous voir je vous avoir envoyé Gaby mais elle ne vous a pas rencontré chez vous à notre grand regret. Elle devait vous dire toutes mes occupations et impossibilités et vous prier d'agréer mes excuses, de plus elle devait vous demander l'adresse de Mr. votre père […]" (25 June, no year). - To the Micard family asking for the permission to exhibit Mrs. Micard's portrait at the national triennial exhibition: "Je prie Monsieur ou Madame Micard de m'autoriser à exposer le portrait de Mad. à l'exposition nationale triennale et de donner des ordres en conséquence […]" (13 Aug., no year). - Letters on mourning paper. Two letters as well as the correspondence card with embossed inital "H". Two of the single sheets are cut bifolia. A little creased with small marginal flaws.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 600.00 购买

‎Hébert, Ernest, French painter (1817-1908).‎

‎Autograph lettercard signed. N. p. o. d., "Dimanche soir".‎

‎Oblong-12mo. 2 pp. To the academic painter and art critic Charles-Olivier Merson, suggesting a title for a painting and expressing his joy of having met the father of his friend Luc-Olivier Merson again: "Le titre du tableau pourrait être L'allée des peupliers de La Tronche au printemps. Si vous le trouvez bon envoyez le, si non mettez en un autre je m'en rapporte à vous. Celui que je vous donne est le vrai [...]. Recevez, cher Monsieur, mes remerciements pour la peine que vous prise en venant chez moi et croyez au grand plaisir que j'ai de renouveler connaissance avec le père de mon cher pensionnaire, confrère et ami Luc-Olivier Merson." - The title suggested refers to La Tronche near Grenoble, where Hébert's former villa is now a museum dedicated to his work. - With collector's note in pencil.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 150.00 购买

‎Héglon, Meyrianne, Opernsängerin (1847-1909).‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U. [Poststempel: Paris, Datum unleserlich].‎

‎2 SS. auf 2 Doppelbll. Qu-12mo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). Bedankt sich überschwänglich bei einem R. Belleville für einen "köstlichen Elefanten", den sie bei ihrer Rückkehr vom Lande vorgefunden und der ihr bereits Glück gebracht habe: "Je rentre de la Campagne et Je trouve votre délicieuse éléphant qui me comble de joie. Déjà, il m'a porté bonheur. Il est joli comme tout, et Je l'aime. Merci mille fois, encore Cher Monsieur [...]". - Als großer Unterstützer Héglons tat sich der Pianist und Komponist Camille Saint-Saens hervor; so sang Héglon beispielsweise 1904 die Delila in seiner Oper "Samson et Delila".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Books from Inlibris]

€ 350.00 购买

‎Hélène ADORYAN - [Budapest ? XIX-XX siècle] - Peintre française‎

‎Lettre Autographe Signée à Fernand Demeure - La Haye 25 septembre 1952 -‎

‎1 carte lettre écrite recto verso - trés bon état -‎

‎Elle a reçu la revue "Le Pont des Arts" et le remercie d'y avoir mentionné son séjour aux Pays Bas - Elle lui demande de le lui envoyer désormais "42 rue Fontaine à Paris IXe", son adresse habituelle - [A noter que ce fut aussi l'adresse d'André Breton] - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

书商的参考编号 : 33130

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Books from Galerie Fert]

€ 100.00 购买

‎Hélène Puiseux‎

‎LES CERISIERS DE L'AUTRE MONDE‎

‎LES CERISIERS DE L'AUTRE MONDE Hélène Puiseux avec envoi ! Broché, 180x130, couverture état d'usage, 264pp, en bon état exemplaire de Service de Presse Paris, Grasset 1984‎

书商的参考编号 : CZC-1192

Livre Rare Book

Livres & Autographes
Lille France Francia França France
[Books from Livres & Autographes]

€ 25.00 购买

????? : 72,034 (1441 ?)

??? ??? 1 ... 686 687 688 [689] 690 691 692 ... 798 904 1010 1116 1222 1328 1434 ... 1441 ??? ????