|
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, German composer, pianist, organist and conductor of the early Romantic period (1809-1847).
Letter signed ("F MB"). Berlin, 9 April 1830.
4to. 4 pp. on bifolium. Via Carl Klingemann to the German Orientalist Friedrich Rosen (1805-1837) in London, sharing his observations on the cold and malicious nature of the Berliners. The composer laments about the way the denizens seem to make it a point to treat the artists poorly during performances: "On the Festival you already know the details from Klingemann; it has become one of our dearest recollections, and I think it is my best composition. A few weeks later the surgeon declared my knee to be completely cured, and I thought I would be leaving shortly, but then the bitter cold came and I postponed the journey and began a large work (a symphony for orchestra, on which I worked a lot every day; it isn't quite finished, but I hope I can finish it before my departure, as I have already begun the last movement. My illness surprised me a few days before my departure, I had already taken my leave and had started to pack; now I'll have to postpone that at least a fortnight longer, but then I think I can leave; my plan is to go from here via Weimar to Munich, then through the Tyrol to Vienna; from Vienna I intend to go to Venice and Upper Italy in the middle or toward the end of summer, and then I think I'll spend next winter in Rome and Naples, then in the spring, if it is permitted to spend so much time on a plan, go to Paris and then to London from time to time, where there may be much smoke and fog and great crowds and poverty, but where pretty nice people live, too, and where I wasn't so bad off for a year. But will I find the same people there then? On this, as on your whole Let (that is Sanscrit for the future) I ask you to let [me] know a lot, also about everything which is dear and precious to me in London, and about our friends at some length. For you have a sharp eye, professor, and when you are sitting on the blue sofa, or silently making tea, or modestly gliding to and fro in the halls of the university with a light red [folder] and a long black robe, you will still make your accurate remarks and comments, and I expect more from you than from many a Berlin lady. What I have to tell you about Berlin, at last, is little and not pleasant, the people are cold, malicious, and make it a point of honor never to be content; even when [Henriette] Sonntag performed recently she was received quite coldly and was palpably slighted in favor of the others in the cast; her sister, who performed the next evening, was almost completely hissed from the stage, for which the other faction took revenge, and in their first scene (in Othello), all the participants were hissed at and Mme. Sonntag had a curtain call, and at that they speak, think, and do nothing differently than Mme. Sonntag and the factions for and against her. But is such formation of factions something a reasonable and interested public should do and doesn't it spoil any enjoyment of the work of art and all joy of the artist? But that's how they are in big and little things, and the Flower Market that opened yesterday in the University Gardens, for which a single gardener has obtained a monopoly, is just as good a proof of it as the dearth of operas other than by Spontini and Auber for which the Royal Theater has in turn obtained a monopoly, and like the monotony of the parties and conversations here; God will improve this when He has nothing to do but that, but I'm afraid He'll get other things and so much to reform that the Berliners' turn won't come for a long time, so for now they are good enough. Let me know what the Johnstons are doing, whether Ritter is still the same as back then, and whether Mühlenfels has been successfully introduced to society and speaks French with Federita. Let me know, too, about the stone monkeys, the wooden chairs from King Edmund the Cannibal's time, and the scraped-off portraits. My chests from England arrived a few days ago and filled me with longing again. Have you been back to Atwood's again since then, and did you entertain the fellow with some Ikojan Atchi? You see how I have learned from you. In short, write me about each and every thing, but especially, write me [...]" (transl.). - Friedrich Rosen became Professor of Sanscrit at the University of London (later University College) in 1827, at the age of twenty-two. Carl Klingemann was Mendelssohn's close friend and collaborator who wrote the words for many of the composer's songs. Karl Wilhelm Ludwig Heyse had been Mendelssohn's tutor until 1827. The Festival is possibly the Grosse Festmusik zum Dareifest (Grand Festive Music for the Durer Celebration) of 1828. The Symphony may be the Fingal's Cave Overture written in 1830. One of the Liechtenstein songs is doubtless Frühlingslied (Song of Spring), op. 19, no. 1.
|
|
Mendelssohn-Bartholdy, Karl, Historiker (1838-1897).
Eigenh. Brief mit U. Freiburg i. Br., 6. V. 1869.
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An die Redaktion der "Neuen Freien Presse": "Eine hochverehrte Redaktion [...] erlaube ich mir auf die von mir im IX Band der 'Forschungen' (zur deutschen Geschichte 1869) niedergelegten Materialien zur Genesis der Theilung Polens ganz ergebenst aufmerksam zu machen. Die Schlußworte meiner Einleitung lauten: Freilich wird das Urtheil über den Akt der Theilung selbst durch diese neuen Urkunden wohl geklärt, nicht aber gemildert werden [...]".
|
|
Mendelssohn-Bartholdy, Karl.
Friedrich von Gentz. Ein Beitrag zur Geschichte Oesterreichs im neunzehnten Jahrhundert mit Benutzung handschriftlichen Materials. Leipzig, (Fischer & Wittig für) S. Hirzel, 1867.
VIII, 126, (2) SS. Leinenband der Zeit mit goldgepr. Deckeltitel. Dreiseitiger Goldschnitt. Marmorvorsätze. Gr.-8vo. Mit eigenh. Widmung des Verfassers an Staatsminister Friedrich Graf von Beust (1816-99) am vorderen Vorsatzblatt. Der Historiker Karl Mendelssohn-Bartholdy (1838-97) war Sohn des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy; er machte sich insbesondere um die Geschichte des griechischen Freiheitskampfes verdient (vgl. ADB 55, 558ff.). - Einband etwas berieben; innen papierbedingt etwas braunfleckig. Am vorderen Innendeckel Exlibris des Regierungsrats Josef Ringer, Wien. Kayser 18, 100.
|
|
MENDES Catulle
Manuscrit autographe signé intitulé "Premières représentations"
- S.n., s.l. 1903, 11x17,5cm, en feuilles. - Manuscrit autographe signé de 9 pages, écriture dense. Critique de la pièce Les Sentiers de la vertu, comédie en 3 actes, avec Robert de Flers, donnée au Théâtre des Nouveautés, 7 décembre 1903. On joint deux intéressantes lettres autographes signées adressées à M. Melchissedec. La première fait référence à sa future participation musicale à une fête donnée en l'honneur de Victor Hugo le 27 février 1881. La seconde déplore, suite à cette même représentation, le fait que M. Melchissedec n'ait pas reçu la photographie commandée à Carjat par Hugo et promise en remerciement de sa participation. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]
|
|
MENDES DE AGUIAR, Artur.
Ausonia Carmina. Versos Latinos. Com um juizo critico do Prof. Floriano de Brito.
Rio de Janeiro, Prenza Graphica Editora Paulo, Pongetti & Cia., 1926. 4to.; XI pp., 1 h., 107 pp., 1 h., y una lámina. Ejemplar firmado por Mendes de Aguiar. Cubiertas originales.
|
|
MENDES, Catulle
Contes choisis [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Deux eaux-fortes par Gustave Fraipont, 1 vol. in-32 reliure demi-percaline à coins bordeaux, Petite Bibliothèque Charpentier, G. Charpentier et Cie, Paris, 1886, 280 pp. avec 2 planches hors texte Belle provenance, avec un envoi autographe signé de Catulle Mendès "à Aurelien Scholl, son ami". Bon état (qq. rouss., bon exemplaire par ailleurs). Vicaire, I, 617 Français
|
|
MENDJIZKI, Maurice ; ELUARD, Paul
Hommage aux martyrs et aux Combattants du Ghetto de Varsovie [ Livre dédicacé par l'illustrateur ]
Trente et un dessins de Maurice Mendjizki, poème de Paul Eluard, 1 vol. in-4 br., Paris, 1950, 6 ff. et 31 planches Bon exemplaire, dédicacé par Maurice Mendjizki "au camarade B..., fraternellement". Français
|
|
MENDOÇA TELES, Gilberto.
Poemas reunidos. Prefácio de Emanuel Moraes.
Rio de Janeiro, Livraria José Olympio Editora, 1978. 4to.; XXX-307 pp. Ejemplar con envío autógrafo del autor. Cubiertas originales.
|
|
Mendès, Catulle, Schriftsteller (1841-1909)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Paris, ohne Jahr, 8°. 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 57374
|
|
Mendès, Catulle, Schriftsteller (1841-1909).
Albumblatt mit eigenh. U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-12mo. Der in Bordeaux geborene Schriftsteller war Mitbegründer des Dichterkreises "Les Parnassiens". In beinahe allen literarischen Gattungen formgewandt und stilsicher, veröffentlichte er zahlreiche Feuilletons, Romane und Theaterstücke. Als glühender Verehrer des Komponisten setzte er sich für dessen Schaffen in Frankreich ebenso ein wie seine Gattin, die Schriftstellerin Judith Mendès Gautier (1845-1917), die, vorübergehend von ihrem Gatten getrennt und in Begleitung ihre Liebhabers - des Komponistennovizen Louis Benedictus (geb. 1850) -, während der ersten Bayreuther Festspiele 1874 ein kurzlebiges Verhältnis mit Wagner verband und in späteren Jahren den "Parsifal" ins Französische übersetzte, verschiedene Aufsätze über den Komponisten sowie ihre Erinnerungen an ihn veröffentlichte
|
|
Menge, Carl, Gynäkologe (1864-1945)
Eigenh. Briefkarte mit U.
o.J. Heidelberg, 17. XII. 1916, (9 x 11,5 cm) 2 Seiten.
Riferimento per il libraio : 60600
|
|
Menge, Carl, Gynäkologe (1864-1945)
Eigenh. Briefkarte mit U.
o.J. Heidelberg, 4. X. 1918, (9 x 11 cm) 2 Seiten.
Riferimento per il libraio : 60592
|
|
Menge, Carl, Gynäkologe (1864-1945)
Eigenh. Postkarte mit U.
o.J. Mittenwald, 6. VIII. 1933, (9 x 14 cm) 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 60602
|
|
MENGELBERG J. Willem
Cartolina autografa firmata
MENGELBERG J. Willem. Celebre direttore d'orchestra. 1871 - 1951. Cartolina autografa firmata diretta a M.me Costa Zenoglio. Dopo la firma due battute musicali.
|
|
MENGELBERG J. WILLEM.
Pagina d’album autografa firmata
MENGELBERG J. Willem. Celebre direttore d'orchestra. 1871 - 1951. Pagina d'album autografa firmata. Napoli, 1 Juin 1911. Cinque battute.
|
|
Mengelberg, Egidius, Maler und Kunstpädagoge (1770-1849)
Eigenh. Brief mit U. "Mengelberg Vater".
o.J. Köln, 24. VI. 1837, 8°. 2 seiten. Doppelblatt.
Riferimento per il libraio : 51311
|
|
Menger, Anton, Jurist und Sozialtheoretiker (1841-1906).
Eigenh. Brief mit U. ("Anton"). Valern [?] bei Bristen, 6. IX. 1891.
2 SS. 8vo. An seinen Bruder Max: "Obgleich der Tod der Frau v. Bischoff täglich erwartet werden mußte, so hat mich doch die Nachricht von Ihrem Hinscheiden tief betrübt. Sie war für uns Alle, die wir auch keine Jünglinge mehr sind, ein Vorbild unerschöpflicher Lebenskraft. Ich bitte, Deiner Frau meine aufrichtige Teilname [!] auszudrücken. Ich vermute Dich, falls Du nach dem Leichenbegängnis der Frau v. Bischoff nicht in Wien geblieben bist, wieder im Seebad von Barcole [...]".
|
|
Menger, Anton, Jurist und Sozialtheoretiker (1841-1906).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 25. IX. 1880.
(1+3 =) 4 SS. auf 2 Doppelbll. An einen Redakteur: "Ich beehre mich, Ihnen beiliegend die in Ihrem Schreiben gewünschte kurze Biographie zu übersenden [...]". - Die erwähnte eh. Biographie mit einigen eh. Korrekturen liegt bei.
|
|
Menger, Carl, Ökonom (1840-1921).
Eigenh. Brief mit U. Bad Gastein, 31. VIII. 1892.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An Robert [Schaub]: "Beifolgend ein Brief v. Gunesch sammt Beilage, da er wünscht, ich möge Dir denselben mitteilen. Von der Intabulation schreibt er noch nichts, ebenso wenig von der Expensnote. Nach beiden Richtungen hin werde ich ihn rechtzeitig drängen d. i. wegen der Intabulation sogleich, wegen der Expensnote nach meiner Rückkehr. Wir bleiben noch bis zum 10/9 hier dann gehn wir nach Wien, von da mutmaßlich nach Schlesien [...]".
|
|
Menger, Max Edler von Wolfesgrün, österr. Politiker und Jurist (1838-1911).
Eigenh. Namenszug auf Ausschnitt. O. O. u. D.
1 S. Format: 46:23 mm. Bruder des berühmten Nationalökonom Carl Menger. Dieser war der erste Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie und erlangte vor allem mit seinem Werk "Grundsätze der Volksirtschaftslehre" Aufmerksamkeit und Ansehen. Gemeinsam mit Kronprinz Rudolf, dessen Lehrer Menger war, gab er eine Streitschrift wider die Aristokratie heraus. Nach dessen Suizid und ob des miserablen Bildungswesens in Österreich, zog er sich aus dem Lehrbreich ins Privatleben zurück. Sein Bruder Max wirkte Zeit seines Lebens als heruasragender Advokat und Staatswissenschaftler.
|
|
Menger, Max, Jurist und Politiker (1838-1911).
Eigenh. Brief mit U. Karlsbrunn, 14. VII. 1890.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "H. Reinhold Schmettan, der Neffe eines mir sehr befreundeten Advokaten, wendet sich mit der Bitte an mich, ihn bei dir zum Eintritt in den Forstdienst auf einem deiner Güter zu empfehlen. Der Betreffende hat die Hochschule für Bodencultur, vorher Jura absolvirt, u. soll nach Mitteilungen, die ich schon früher über ihn erhalten, ein tüchtiger u. ehrenhafter Mann sein. Entschuldige dieses Schreiben, ich konnte nicht umhin dir mit demselben lästig zu fallen. Die Salzburger Wahlen haben mir große Freude gemacht [...]".
|
|
Menger, Max, Jurist und Politiker (1838-1911).
Eigenh. Brief mit U. Sulz, 8. IX. 1882.
1½ SS. 8vo. Mit eh. Adresse. An den Brauereiunternehmer und Politiker Wilhelm Schaup in Zipf: "Du wirst recht böse sein, daß du erst jetzt die Arbeit bekommst, welche ich dir in Aussicht gestellt habe. Du wirst aber vielleicht aus den Zeitungen entnommen haben, daß ich sehr schwer krank war und es mir daher beim besten Willen unmöglich war, dir die ziemlich schwierige und ausführliche Arbeit zu machen. Da ich die Arbeit auch meinen Wählern mitteilen werde, so sei so freundlich, die Sache so zu arrangiren, daß keine vorzeitige journalistische Veröffentlichung erfolge. Die za[h]lreichen Amendements zu Gunsten der städtischen Bevölkerung, überhaupt zu Gunsten der Bevölkerung rühren ausschließlich von unseren Parteigenossen im Ausschusse her [...]".
|
|
Menger, Max, Jurist und Politiker (1838-1911).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 8. II. 1879.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Der Überbringer dieses Schreibens ist Herr Ingenieur Arbter. Derselbe ist aus einer Stadt meines Wa[h]lbezirkes, aus Zuckmantel gebürtig und mir von guter Seite empfohlen. Er wünscht von dir eine Empfehlung an Czedik [d. i. der Offizier, Eisenbahndirektor und Politiker Alois Czedik Freiherr von Bründlsberg und Eysenberg]. Sollte es dir möglich sein, so sei so freundlich, den Wunsch des Herrn Ingenieurs Arbter, der bei der Generalinspection war und durch die Reduction des Personales derselben in eine peinliche Lage gekommen ist, tunlichst zu berücksichtigen [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
|
|
Menghin, Alois, Heimatforscher und Schriftsteller (1856-1918).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 10. VII. 1910.
½ S. Gr.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An die Pianistin und Publizistin Anny Edle von Newald-Grasse (1875-1952): "Der ergangenen Aufforderung entsprechend gestatte ich mir, die Karten u. den Beitrag von 60 k zu senden [...]". - Alois Menghin "verfaßte zahlreiche Aufsätze über heimat- und volkskundliche sowie kunsthistorische Themen für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und war auch als Jugendschriftsteller tätig. Als Kunstkenner war er einer der Berater des Erzh. Thronfolgers Franz Ferdinand, wodurch es ihm möglich war, den Bau der Gampenstraße und deren Trassenführung anzuregen und entscheidend zu beeinflussen" (ÖBL VI, 222).
|
|
Mengs, Anton Raphael, Maler und Schriftsteller (1728-1779).
Eigenh. Albumblatt mit U. (Fragment). Rom, 4. V. 1757.
1 S. Qu.-8vo. "Sprichwort: Nulla Dies Sine Linea. Alsdann kan der Mahler die größte glückseeligkeit der kunst erlangen welche darin bestehet wie Michel Angelo sagte, che la Man ubidisca all intelletto, dises wüntsche ich ihnen meinem werthisten freundt, so hoffe ich, daß man in ihren bildern den Van Dyck Rembrand und Coregio alzeit vorleuchten sehen wird, ich schließe, und empfehle mich ihnen zur freundschaft [...]". - Sehr selten; nur drei weitere Autographen nachweisbar im Auktionshandel in den letzten 40 Jahren.
|
|
MENKE Ken 1922 2002
Signature and Inscription
This guard was one of five stars of the University of Illinois basketball team nicknamed the "Whiz Kids" who took the basketball world by storm in the early 1940s -- until World War Two and the draft broke them up. Bold and attractive "Best wishes to you Richard / Ken Menke / U. of I. / Whiz Kid" in blue ballpoint on a heavy stock 5" X 3" card n.p. 1981 March 29. Fine. With original envelope. Most unusual. unknown
Riferimento per il libraio : 37572
|
|
Menninger William C.
Juvenile Paresis / The Menninger Clinic Monograph Series No. 1
Baltimore: The Williams & Wilkins Company 1936. First Edition . Blue Cloth / Gilt. Very Good Book/No Jacket. 9 1/4" Tall. Photographs and Charts. 199 Pp. A Clean Copy Gilt Lettering On Spine Present And Clear But Somewhat Dulled. Some Rubbing At Top And Bottom Of Spine And At Tips With A Few Points At Top Of Spine Where Frayed. Inscribed On Ffep "For Robert Hemphill With Sincere Regards William C. Menninger Dec. 25 1937. <br/> <br/> The Williams & Wilkins Company hardcover
Riferimento per il libraio : 002481
|
|
Mensdorff-Pouilly, Alexander Graf von, Staatsmann und Außenminister (1813-1871).
Schriftstück mit eigenh. U. Lemberg, 29. VI. 1850.
1 S. Kl.-Folio (ca. 207:335 mm). Reisepass zur Heimreise ins steirische Gleisdorf: "Für den k. k. Unterfeldarzten Felix Krauss, welchem vom hohen galizischen Landes-Militär Commando auf sein eigenes Ansuchen die Militär-Entlassung ertheilt wurde, und hiemit bewilligt wird, sich in seine Heimath nach Kleisdorf [!] in Steiermark begeben zu dürfen. Derselbe tritt heute seine Reise über Krakau an, ist mit allen Theilen der Gebühren bis [...] 30. Juni verpflegt, und hat keine weitere Verpflegung anzusprechen. Alle löblichen Militär- und Civilbehörden werden dienstgeziemend ersucht, Obbenannten ungehindert reisen zu lassen [...]". - Mit Siegel auf 30-Kreuzer-Stempelpapier. Verso die Passiervermerke der Behörden in Lemberg, Krakau, Myslowitz, Wien und Graz, mit Stempeln und Unterschriften. - Am oberen Rand etwas braunfleckig.
|
|
Mentzel, Otto, österr. Bildhauer (1838-1901).
2 eigenh. Gedichte auf Postkarten. O. O. u. D.
2 SS. Qu.-8vo. "Wo hat das Erdeglück sein Jugendheim? / In eines Saatkerns winzgen Heim." und "Durch der Felder Morgenstille / Dringt ein mahnendes Geläut: / Mähe Landmann auf dein Heut! Das ist deines Schöpfers Wille." Vgl. Thieme/B. XXIV, 403.
|
|
Menuhin, Yehudi, Geiger (1916-1999)
Konzertprogramm mit 2 eigenh. U.
o.J. München, 9. II. 1996, 8°. 6 Blatt. Original-Broschur.
Riferimento per il libraio : 59338
|
|
Menuhin, Yehudi, Geiger (1916-1999)
Porträtphotographie mit eigenh Widmung und U.
o.J. Ohne Ort, Juli 1969, 14,5 x 10 cm. 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 59357
|
|
Menuhin, Yehudi, Violinist und Dirigent (1916-1999)
Masch. Brief mit eigenh. U.
o.J. London, 25. IV. 1978, Fol. 1 Seite. Briefkopf.
Riferimento per il libraio : 59090
|
|
Menuhin, Yehudi, Violinist und Dirigent (1916-1999)
Masch. Brief mit eigenh. U.
o.J. London, 16. IX. 1970, Kl.-4° (17,5 x 14 cm). 1 Seite. Mit gedrucktem Briefkopf..
Riferimento per il libraio : 55282
|
|
Menzel, Adolf von, Maler, Zeichner und Illustrator (1815-1905).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 17. III. 1898.
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Hrn. Schultz: "Beifolgend erhältst Du nun den Rest Deiner schwarzen Drucke des Dramenwerks nebst Text, welches ich gegen Ende vorigen Jahres in aller Form beendigt habe. Einen Theil des 3ten Bandes wirst Du seiner Zeit durch Deinen Sohn Rudolph erhalten haben; mit der heutigen Parthie ist derselbe nun vollständig [...]". - Das unbeschriebene Bl. 2 mit kleinem Ausriss und Montagespuren.
|
|
Menzel, Adolf von, Maler, Zeichner und Illustrator (1815-1905).
Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.
8vo. Auf Trägerpapier montiert.
|
|
Menzel, Adolf, Jurist (1857-1938).
Visitkarte mit mehreren eigenh. Zeilen. O. O. u. D.
1 S. Empfiehlt Herrn "Leopold Spitzer, nationalökonomischer Schriftsteller, hinsichtlich seines Gesuches um Gewährung von Bücher-Entlehnungen". - Menzel war seit 1894 Professor für österreichisches Verwaltungs- und Staatsrecht und von 1919 bis 1930 auch Vizepräsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofs. Nach zahlreichen privatrechtlichen Untersuchungen und einigen Abhandlungen zu sozialpolitischen und öffentlich-rechtlichen Themen widmete er sich seit 1912 dem Entwurf einer energetischen, realistisch-psychologischen Staatstheorie, die er der vorherrschenden abstrakt-juristischen Staatslehre gegenüberstellte.Menzel war Mitbegründer und -herausgeber der "Österreichischen Zeitschrift für Öffentliches Recht" und gehörte seit 1925 der Akademie der Wissenschaften in Wien an.
|
|
Menzel, Adolph von, Maler (1815-1905)
Eigenh. Brief mit U. "Menzel".
o.J. Berlin, 14. X. 1888, 8° (18 x 11 cm). 3 1/2 Seiten. Doppelblatt.
Riferimento per il libraio : 56658
|
|
Menzel, Adolph von, Maler (1815-1905)
Eigenh. Brief mit U. "Menzel".
o.J. Berlin, 3. I. 1900, Qu.-Gr.-8°. 1 Seite. Liniertes Papier. Mit schön adressiertem Briefumschlag mit Frankatur.
Riferimento per il libraio : 56660
|
|
Menzel, Adolph von, Maler, Zeichner und Graphiker (1815-1905).
Eigenh. Visitenkarte mit U. ("der Obige"). O. O. u. D.
1 S. Visitkartenformat. "Beifolgend das Original der Tischkarte von vorgestern [...]". - In Bleistift; ohne die erwähnte Beilage.
|
|
Menzel, Adolph von, Maler, Zeichner und Illustrator (1815-1905).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 8. VI. 1876.
4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh adr. Kuvert. An Heinrich von Angeli: "Guter lieber werther Freund!! Sich mit Kunstblättern abzugeben! Aufenthalt hier hätte Sie freilich auch nicht erquickt; bis in die ersten Tage d. M. herein Sturm und Kälte, seitdem kein warmer Tag ohne hinterher wie heute stundenlanger Gewitterregen u. s. w. Daß Sie nicht wohl auf seien erfuhren wir schon durch Hrn Tilgner der mich kürzlich hier besuchte. Möge nur jetzt an Ihrer Genesung Ihr Tusculum an der steyrischen Grenze das Beste thun. Das wünschen herzlichst Ihnen nebst mir mein Schwager und Schwester. Da es nun noch nicht dazu wird daß ich Ihnen, wie ich wollte mündlich danken kann, so thue ichs jetzt für die damalige, so freundliche Uebersendung der Masse von schriftl. Material für die ähnlichen Angelegenheiten an unseren Kunst-Schmerzen […] Ich habe es alles Hitzig übergeben, der es doch wenn nicht dießmal, dann später vielleicht bei anderen zu nützlicher Einsicht auflegen kann. Wir reisen nun zum Juli, dießmal nach Süd-West wohin wir noch nie gekommen. Vor 21 Jahren wollte ich mit meiner Schwester in die Schweiz, waren aber von Wien aus schon zu gebirgssatt, bogen von Baden aus ab nach Paris zur Weltausstellung, so ist seitdem nichts daraus geworden. Werden wir uns im August demnächst in Bayreuth treffen?! Also aber auf alle Fälle gesundes Wiedersehen im September [...]".
|
|
Menzel, Carl August, Architekt (1794-1853).
Eigenh. Brief mit U. Greifswald, 14. VI. 1838.
1 S. auf Doppelblatt. 4to. An die Redaktion der Wiener Theaterzeitung: "Der Unterzeichnete beehrt sich, beifolgend eine kleine Arbeit ergebenst zu übersenden: Des Dichters Erdenglück. Sollte eine löbliche Redaktion für obengenanntes Blatt Gebrauch davon machen können so bin ich bereit es derselben für das übliche Honorar zu überlassen. Im entgegengesetzten Falle bitte ich mir das manuscript baldmöglichst durch Buchhändlergelegenheit (C. A. Koch in Greifswald) zurückzusenden [...]". - Weiters über den Verbleib von zwei im Jahr zuvor gesandten Blättern, die ihm nicht zurückgesendet wurden und über die auch sonst keinerlei Nachricht erhalten habe. - C. A. Menzel war in den 1820er Jahren unter Karl Friedrich Schinkel als Hilfsarbeiter für die Oberbaudeputation in Berlin tätig und wurde 1832 Bauinspektor der Universität Greifswald "und der noch in der Planungsphase befindlichen Landwirtschaftsakademie in Eldena, deren nach seinen Plänen entstandenes Lehrgebäude (1849), wenn auch in veränderter Form, eines der wenigen von ihm verbliebenen Bauwerke darstellt [...] Die Ostseerandlage Greifswalds in der stark landwirtschaftlich geprägten Provinz Pommern brachte es mit sich, daß aus Gründen der Finanzknappheit mehr anspruchsvolle Planungen Menzels überliefert sind als tatsächliche Bauten. Und so liegt der Schwerpunkt und die Bedeutung seines Wirkens eher in seinem vielfältigen publizistischen Werk als Planer und Autor" (Wikipedia). Für die Stadt Greifswald erbaute er 1833/34 das 1951 abgerissene Steinbecker Tor. - Papierbedingt etwas gebräunt und mit stärkeren Gebrauchsspuren.
|
|
Menzel, Gerhard, deutscher Schriftsteller (1894-1966).
Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 21. X. 1942.
1 S. 8vo. Sehr geehrter Herr Wesely, haben Sie herzlichen Dank für Ihre Wünsche und Grüsse.
|
|
Menzel, Gerhard, Schriftsteller und Drehbuchautor (1894-1966)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Waldenburg, 1. VII. 1930, Gr.-4°. 1 Seite.
Riferimento per il libraio : 49968
|
|
Menzel, Julie, Malerin (1853-1942).
Eigenh. Visitenkarte. O. O. u. D.
2 SS. Visitkartenformat. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Nehmen Sie meinen besten Dank für Ihre Bereitwilligkeit, mein Bild in Ihrem Fenster auszustellen. Herr Frankenstein sagte mir, daß Sie dafür kein Honorar verlangen, u. was die Provision im Verkaufsfall anbelangt, so werde ich an einem d. nächsten Tage selbst mit Ihnen sprechen, ich bin momentan durch Unwolsein [sic] verhindert […]". - Alt auf Trägerpapier montiert.
|
|
Menzel, Karl Adolf, Historiker und Pädagoge (1784-1855).
Eigenh. Brief mit U. [Breslau], 27. XI. 1849.
1 S. Kl.-8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An die Verlagsbuchhandlung Duncker & Humblot in Berlin: "Indem ich bitte, die Anlange an den Herrn Adressaten gefälligst gelangen zu lassen, erlaube ich mir darauf aufmerksam zu machen, daß ich in den hiesigen Zeitungen noch keine Buchhändler-Anzeige[n] von dem Erscheinen der Zwanzig stehen [...]". - Mit Siegelrest und einem kleinen Randeinriß.
|
|
Menzel, Karl, Historiker (1835-1897)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Weimar, 31. VII. 1868, 8°. 1 Seite. Doppelblatt. - Bestellt eine Zeitungsbeilage.
Riferimento per il libraio : 57317
|
|
Menzel, Luise, German painter (b. 1854).
Autograph quotation signed. Berlin Charlottenburg, 20. V. 1909.
Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "Das Werk von Adolf Menzel's Riesengröße | Zeigt mir das meine stets in ganzer Blöße. | Doch daß der kleine Riese nicht Ihr Maaß, | Gesteh' ich's wahrhaft, sehr gefällt mir das, | So komm' auch ich mit kleinen Ruhmes Kränzel, | in Ihre Sammlung, stolz | Luise Menzel". - A popular glass and porcelain painter, Menzel operated a private studio in Berlin, created tableware decorated with flowers, animals, landscapes and women's faces, and was a member of the heraldic "Herold" association from 1894. - Slightly brownstained near right corners. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Menzel, Viktor, Schriftsteller (geb. 1865)
2 eigenh. Postkarten mit U. (Berlin, 24.09.1935)
2 SS. Qu.-8vo. Mit eigenh. beschr. Kuvert. Anbei Menzels Visitenkarte. An Josef Wesely dichtet Viktor Menzel "Der Trieb zum Schönen bleibt der Quell der Kunst". Weiters aus einem Gedicht in einer anthroposophischen Zeitschrift "...Durch uns das Gute! Ihm kann der Äther nicht, / Der Fels nicht dienen oder die Meeresflut; / Des Menschen Sohn nur kann erbarmend / Rettender Liebe den Tempel gründen."
|
|
Menzel, Wolfgang, Schriftsteller und Literaturhistoriker (1798-1873).
Eigenh. Brieffragment mit U. O. O. u. D.
3 Zeilen. Ca. 36:167 mm. Mit kleinen Knickfalten.
|
|
Menzel. Adolph von, Maler (1815-1905)
Porträtfotografie sitzend, Ganzfigur. Kollodiumabzug mit kleiner Blindprägung rechts unten. Kabinettformat.
o.J. München, Adolf Baumann, 1899, 16,5 x 10,5 cm. Auf Trägerkarton.
Riferimento per il libraio : 59802
|
|
|