書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Autographes‎

Main

検索結果数 : 71,538 (1431 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 933 934 935 [936] 937 938 939 ... 1009 1079 1149 1219 1289 1359 1429 ... 1431 次ページ 最後のページ

‎MEISTER (Guido).‎

‎Tapuscrit signé.‎

‎1954 2 pages in-4, vers 1954. "[Dürrenmatt] possède une vitalité qui l'empêche de prendre trop au sérieux le drame même des hommes. Il a la qualité rare d'allier à la gravité un humour qui va de l'ironie la plus subtile jusqu'à l'éclat de rire le plus franc. Le tragique et le burlesque se côtoyent, - ce n'est pas pour rien que grotesque est le mot préféré de l'auteur".‎

書籍販売業者の参照番号 : 67794

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 20.00 購入

‎MEISSNER A. L. & COLLECTIF‎

‎The philology of the french language‎

‎Hachette & Cie, Paris & London & Boston 1883, 12x18,5cm, relié.‎

‎Troisième édition. Reliure en pleine percaline sapin, dos lisse légèrement gauchi, plats décorés de motifs floraux à froid. Envoi de H. Maidoz pour l'auteur. Quelques petites rousseurs, ex-libris au verso du premier plat. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

書籍販売業者の参照番号 : 13751

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Le Feu Follet]

€ 60.00 購入

‎MEILHAC (Henri).‎

‎Une lettre et un télégramme autographes signés adressés à Jules Claretie.‎

‎1 page in-12 à son monogramme et adresse imprimés, (29 juillet 1893) et 1 page in-16 (février 1894). Il part pour un mois à Trouville où il compte rédiger les deux premiers actes de sa prochaine pièce. Et de préciser : "J'irai écrire les deux derniers à St Jean-de-Luz non loin d'Halévy qui sera à Biarritz". Dans le télégramme, il s'agace de n'avoir pas de réponse en vue d'une répétition générale.‎

書籍販売業者の参照番号 : 96473

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 50.00 購入

‎MEILHAC (Henri).‎

‎Une lettre et un télégramme autographes signés adressés à Jules Claretie.‎

‎1 page in-12 à son monogramme et adresse imprimés, (29 juillet 1893) et 1 page in-16 (février 1894). Il part pour un mois à Trouville où il compte rédiger les deux premiers actes de sa prochaine pièce. Et de préciser : "J'irai écrire les deux derniers à St Jean-de-Luz non loin d'Halévy qui sera à Biarritz". Dans le télégramme, il s'agace de n'avoir pas de réponse en vue d'une répétition générale.‎

書籍販売業者の参照番号 : 96473

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Vignes Online]

€ 50.00 購入

‎Meichsner, Dieter, Schriftsteller (1928-2010)‎

‎Eigenh. Manuskript sowie masch. Begleitbrief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin-Lichterfelde, 14. VIII. 1962, Fol. und Qu.-4°. 2 Seiten.‎

‎Schönes Gefälligkeitsmanuskript für einen Autographensammler: das Kapitel 28 (25 Zeilen) aus "Weißt du, warum?" (Seite 177). - Begleitbrief: "[...] wenn ich nicht auf der Maschine tippe, schreibe ich [...] in deutschen Lettern. Ich fürchte allerdings, mehr werden sie auf dem beiliegenden Bogen nicht entziffern können, aber ich glaubte Ihre Bitte so verstanden zu haben, daß Sie zu sehen wünschten, wie ein Abschnitt Text aussieht, ehe er gedruckt ist [...] Viel leserlicher wird auch das Originalmanuskript von 'Weißt Du, warum?' nicht ausgesehen haben; es war ja nur für mich bestimmt - ehe ich es mit der Schreibmaschine abschrieb [...]"‎

書籍販売業者の参照番号 : 40590

‎Meid, Hans, German painter and illustrator (1883-1957).‎

‎Autograph signature. [Postmark: Berlin, 13 July 1921].‎

‎Oblong 8vo (postcard). ½ page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - Settling as a freelance artist in Berlin in 1908, Meid specialized in etching and lithography and created illustrations for works of world literature including "Don Quijote" and Goethe's "Elective Affinities" before he turned towards painting and drawing around 1922, creating book covers for more than 44 publishing houses. - Some tiny ink spots; small creases near corners. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

‎Meid, Hans, Maler und Graphiker (1883-1957).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Berlin-Steglitz, o. D.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Etwas mehr Selbstbewusstsein ohne das 'Uns kann Keiner!' Etwas weniger Fassade machen, dafür solideres Fundament. Fürs Leben u. für die Kunst. Am Talent fehlt es nicht [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Hans Meid wurde 1927 zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Künste gewählt und leitete dort ab 1934 auch ein Meisteratelier für Grafik. - Mit feinen Einschnitten im Formularteil. Koslowsky 218.‎

‎Meidinger, Heinrich, Physiker (1831-1905)‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U. "Dr. Meidinger".‎

‎o.J. Karlsruhe, 20. II. 1882, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎"Herr Concertmeister [Karl] Will [1812-1892] ist am 14. Februar Mitglied des naturwissenschaftlichen Vereins geworden [...]" - Meidinger wurde 1869 Professor der technischen Physik an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Ferner war er Sekretär des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe. Man verdankt ihm eine Reihe von Erfindungen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 48815

‎Meier Johanna‎

‎Photograph of Soprano Johanna Meier Signed‎

‎Photograph . No Binding. Near Fine. One of a set of photographs sent to William Granger for his book "We Proudly Sang at the Met". A 9" x 7" photograph portrait of Johanna Meier signed. With a typed five line note signed dated Debruary 15 1077 on her personalized stationary. <br/> <br/> unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 008680

Biblio.com

Arroyo Seco Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Arroyo Seco Books]

€ 38.07 購入

‎Meier, Dieter, Konzeptkünstler und Musiker (geb. 1945)‎

‎Gedruckte Ausstellungsankündigung mit Porträt (ohne Autograph).‎

‎o.J. Zürich, 1. VII. 1977, Qu.-8°. 2 Seiten. Karte.‎

‎"Dieter Meier 5 Video-Bänder 1977 Akrobatik | 1. Juli 1977, 20 Uhr | Galerie Baviera, Schulze & Baltensberger [...]" - Das Porträt (kleine Fehlstelle) zeigt Meier auf einem Arbeitsfloss im Zürichsee.‎

書籍販売業者の参照番号 : 52680

‎Meier-Graefe, Julius, Kunstschriftsteller (1867-1935).‎

‎Ms. Sentenz mit eigenh. U. Berlin, o. D.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Solange wir uns über unsere Vergangenheit bequemen Selbsttäuschungen hingeben, wird uns die unbequeme Aufgabe, eine lebenswürdige Zukunft zu schaffen, nicht glücken [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - "In den 20er Jahren wurde es zunehmend stiller um Meier-Graefe, nur gelegentlich meldete er sich noch mit Reminiszenzen an sein früheres Werk zu Wort" (NDB XVI, 646f.). - Mit Adressenstempel. Koslowsky 235.‎

‎MEILHAC, H. ; HALEVY, L. ; MILLAUD, A.‎

‎La Roussotte. Comédie-Vaudeville en trois actes et un prologue [ Edition originale - Livre dédicacé par les 3 auteurs ]‎

‎1 vol. in-12 reliure de l'époque demi-maroquin rouge, dos à 5 nerfs, Calmann Lévy, Paris, 1881, 129 pp. L'exemplaire est dédicacé ("hommage reconnaissant") par chacun des 3 auteurs, Henri Meilhac, Ludovic Halévy et Albert Millaud, à l'actrice Mme Fillion qui fut la créatrice du rôle de Cécile de Saint-Excédant dans la pièce "La Roussotte". Etat satisfaisant (dos et coupes frottées, rouss.) Français‎

‎Meilhac, Henri, French playwright and opera librettist (1830-1897).‎

‎Autograph letter signed. N. p., "Dimanche" [before 1884].‎

‎8vo. 1 p. on bifolium. To a journalist at Le Figaro, reporting on the slow progress of writing the libretto for Massenet's opera "Manon" and asking his friend to publish a note by the fellow journalist Louis Ganderax: "Manon connait le dénouement qui l'attend et voilà pour qui sans doute elle n'avance qu'avec une certaine lenteur. Enfin l'important c'est qu'elle marche bien, ce n'est pas qu'elle marche vite. Ganderax (de la revue des 2 mondes) me demande si mon influence sur vous ira jusqu'à faire passer gratis et le plus tôt possible au Figaro la petite note ci jointe. Si vous le faites nous vous en aurons tous le deux la plus vive reconnaissance. Si c'est impossible ayez la bonté de me renvoyer la note". - Manon successfully premiered at the Opéra-Comique in Paris on 19 January 1884 and remains Massenet's most popular opera. The libretto was co-authored by Henri Meilhac and Philippe Gille. The young Louis Ganderax (1855-1940) was Meilhac's co-editor for for literature at the "Revue de Paris". - Minimally stained.‎

‎Meilhac, Henri, French playwright and opera librettist (1830-1897).‎

‎Autograph letter signed. Paris, 22 July [1891, postmark].‎

‎Small 8vo. 2½ pp. on bifolium. With autograph envelope. Highly interesting letter to Philippe Gille, concerning the libretto for Léo Delibes' posthumous opera "Kassya", based on a novella by Leopold von Sacher-Masoch, co-authored by Meilhac and Gille. Meilhac tells Gille that it would not be worth the trouble visiting him in Paris, as he is working "like a horse" and will probably lock himself up for "four days". Thus, he directly conveys "word for word the observations of Delibes", who had died a few months earlier. Most of Delibes' observations appear to ask for certain scenes to be set in verse, criticize the amount of prose, or suggest cuts, while in two instances, concrete changes are demanded: "Amener la chanson, peut-être lui faire répondre à lui quelque chose qui ramènerait un deuxième couplet" and "Supprimer je crois, 'Et quoi, pas un mot de tendresse'" (both act II, scene 4). - "Kassya" was unfinished at the time of Delibes' death on 16 January 1891. Apparently, Gille and Meilhac changed the libretto based on Delibes' last corrections before the opera was completed and orchestrated by Jules Massenet. "Kassya" premiered on 24 March 1893 at the Opéra-Comique, where it was respectfully received but ran for only twelve performances. - The recipient Philippe Gille (1831-1901) is today best known for co-authoring the librettos of Léo Delibes' most famous opera "Lakmé" together with Edmond Gondinet and Jules Massenet's "Manon" with Meilhac. - On stationery with printed letterhead. Somewhat stained and dusted.‎

‎MEILINGER Steve 1930 2015‎

‎Signature‎

‎This University of Kentucky football star played end for the Washington Redskins 1956-57 Green Bay Packers 1958-60 and Pittsburgh Steelers 1961; in 2014 he was inducted into the College Football Hall of Fame. Large and bold signature in blue ballpoint heavy stock 5" X 3" card n.p. 1990 January 8. Fine. With original envelope. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 40215

‎MEILLANT, Henry ; D'HARTOY, Maurice ; ARNOUIL-DUBOIS, Raymonde‎

‎Art et Poésie. Reflets poétiques de l'Ethnie Française. I 1968 [ Livre dédicacé par un des auteurs ] Anthologie des membres titulaires, agrégés et d'honneur de la Société des Poètes et Artistes de France‎

‎Sous la direction littéraire de Henry Meillant, préface de Maurice d'Hartoy, 1 vol. in-8 reliure pleine toile bleue, Jean Grassin, Paris, 1968, 280 pp. Livre dédicacé par Raymonde Arnouil-Dubois. Bon état (couv. lég. frottée). Français‎

‎MEIMBERG Julius 1917 2012‎

‎Typed Letter Signed‎

‎This Knight's Cross recipient was a Luftwaffe ace who scored all of his victories on the Western Front -- 54 downed enemy aircraft in more than 250 combat missions. TLS in German heavy stock 8�" X 5 3/4" Munster Germany 24 September 1997. Addressed to M.K. Schmidt. Near fine. On a correspondence card the right side of which bears a 3�" X 5" reproduction of a well-known WW2-era head-and-shoulders portrait of Meimberg in uniform wearing his Knight's Cross Meimberg writes to an American admirer. Below his portrait on the right side Meimberg signs boldly in blue ink. With original envelope. Though a small format letter accomplished later in life the content is exceptional and being typed alongside a likeness of Meimberg in his prime the presentation is superb. Meimberg offers "reminiscences about a time that lay more than a half century behind us." He mentions musing about fallen comrades offers some serious thoughts about his thinking as group commander of the II Jagdeschwader 53 Pik-As group when he was 27 years old "At the time it was clear to me that the war for Germany was lost. I hoped for a political solution." and remarks how he knows today that war is always the result of failed politics. He bemoans the fate of his generation but is pleased that a war among European nations is unthinkable today and that other peoples might learn from their history. A touching and provocative letter. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 38059

‎Meinardus, Wilhelm, Geograph und Meteorologe (1867-1952).‎

‎Ms. Sentenz mit eigenh. Korrekturen, eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Göttingen, o. D.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Deutschlands kulturelle und wirtschaftliche Zukunft muss, vom rein geographischen Standpunkt aus betrachtet, heute ungünstiger als je zuvor beurteilt werden. Eingezwängt zwischen starken, bis an die Zähne bewaffneten Land- und Seemächten, die ihm lebenswichtige Glieder raubten oder lahmlegten, befindet sich Deutschland in einer so engbrüstigen Lage, dass ihm der freie Atem und das natürliche Wachstum verwehrt ist. Dabei drängt unser tüchtiges, begabtes, arbeitsfreudiges Volk nach Betätigung über diese engen europäischen Grenzen hinaus [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). - "Meinardus entdeckte die antarktische Konvergenz im Ozean, die hier dominierende halbjährliche Schwankung von Luftdruck und Wind, und berechnete - eine viel bewunderte Glanzleistung (1927) - die mittlere Höhe des antarktischen Kontinents aus der jahreszeitlichen Verlagerung der Luftmassen über den Äquator" (NDB XVI, 656f.). - Mit feinen Einschnitten im Formularteil. Koslowsky 270.‎

‎Meinck, Ernst, Musikschriftsteller (1857-1930).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. Liegnitz, 5. I. 1892.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Musikkritiker und Librettisten Richard Batka: "Besten Dank für die fr. Zusendung Ihrer Schumann-Biographie. Meine Arbeit über Wagners Nibelungen ist im Druck begriffen und wird voraussichtlich im März erscheinen [...]". - Ernst Meinck war Verfasser mehrerer Bücher über Richard Wagner.‎

‎Meindl, Konrad, Maler und Graphiker (1883-1947).‎

‎2 eigenh. Bildpostkarten mit U. Linz, 1957 und 1964.‎

‎Zusammen 2 SS. Qu.-8vo. Jeweils mit eh. Adresse sowie einem eh. Kuvert. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche. - Vgl. Thieme/B. XXIV, 343. - Die Bildseiten nach einem Gemälde bzw. einer Zeichnung des Malers.‎

‎Meinhard, Carl, Theaterdirektor (1875-1949).‎

‎Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Berlin, o. D.‎

‎1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Ein Wahldeutscher ist gleichzeitig ein Abtrünniger und ein doppelter Deutscher. Diesen meinen Kummer und meinen Stolz möchte ich betonen, ehe ich mich unterfange von Deutschlands Zukunft zu sprechen. Die Liebe eines freiwilligen Deutschen muß notwendigerweise ebenso gross, wie kritisch sein. Meine grosse Liebe ist der Grosse Glaube. Meine Kritik ist - Angst. Die Angst vor Wiederkehr einer Starrheit, die fälschlich mit Character verwechselt wird [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Carl Meinhard leitete bis 1924 gemeinsam mit Rudolf Bernauer die Meinhard-Bernauer'schen Bühnen: das Berliner Theater, das Theater in der Königgrätzer Straße, das Komödienhaus und schließlich das Theater am Nollendorfplatz. Er wirkte in mehreren Filmen mit und war beispielsweise bei der Verfilmung von Erich Kästners "Emil und die Detektive" engagiert. Koslowsky 177.‎

‎Meinhold, Johann Wilhelm, Schriftsteller und Theologe (1797-1851).‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U. Rehwinkel, 1. V. 1850.‎

‎1 S. Folio. Ein "Auszug aus der Ballschen Matrikel vom Jahr 1601". - Johann Wilhelm Meinhold studierte Theologie, Philosophie und Philologie in Greifswald und wurde, erhielt - nach Abbruch seines Studiums durch die Würdigung eines seiner Manuskripte durch Jean Paul - eine Pfarrstelle in Koserow auf Usedom. Später als Pfarrer in Kummin bei Wolgast, setzte Meinhold seine schriftstellerische Tätigkeit fort. "Der dem historischen Realismus verpflichtete Erzähler, Lyriker und Dramatiker erzielte seinen größten Erfolg mit dem Roman Maria Schweidler, die Bernsteinhexe (1843)" (DBE). - Leicht gebräunt.‎

‎Meinrad, Josef, Schauspieler (1913-1996)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, ca. 1965, Gr.-8°. 1 Seite. Hotelpapier. Gelocht.‎

‎An den Schauspieler Kurt Prade: "Endlich haben sich alle Daten mit dem Film geklärt, so daß ich jetzt das Urlaubsgesuch unterschreiben konnte [...]"‎

書籍販売業者の参照番号 : 54992

‎Meinrad, Josef, Schauspieler (1913-1996).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Salzburg, 8. IV. 1982.‎

‎½ S. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten "mit den besten Wünschen".‎

‎Meisel, Franz, Weber in Markersdorf (Daten nicht ermittelt)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Markersdorf in Niederösterreich, 29. IV. 1859, Gr.-Fol. 2 Seiten. Doppelblatt. Poststempel.‎

‎Familienbrief an seinen Sohn Raimund Meisel, Artillerist "in der Festung zu Peschiera in Italien": "Die Geschäfte gehn bei uns jetzt sehr schelcht, die Weberei geht so, daß sich Dein Bruder Josef wöchentlich hat 40 neu Kreuzer hat verdient", weshalb er eine Stellung als Pferdeknecht angenommen habe. Auf Seite 3 der Brieftext eines Kameraden an Raimund Meisel. Geschrieben in historisch interessanter Zeit: Fünf Tage vor unserem Brief wurde durch die Niederlage in der Schlacht von Solferino am 24. Juni die österreichische Herrschaft in der Lombardei beendet. Peschiera blieb aber noch bis 1866 österreichische Festung. - Etw. fleckig, Knickfalten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 51487

‎Meisel, Will, deutscher Komponist (1897-1967).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Berlin, 19. IX. 1961.‎

‎1 S. 8vo. Mit ms. beschr. Kuvert. Will Meisel bedankt sich bei Josef Wesely für seine freundlichen Geburtstagswünsche. Er schrieb die Musik zu 44 Tonfilmen, 8 Operetten sowie unzählige Evergreens und Lieder. Seine Operetten Königin einer Nacht und "Die Frau im Spiegel" wurden verfilmt.‎

‎Meisel-Hess, Grete, Feministin und Sexualreformerin (1879-1922).‎

‎"Ahnung". Eigenh. Gedicht mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-kl.-4to. "Gestern war mir's, in Eis und Schnee, | Als schmölze das Eis und weichte das Weh. | Und der Blutgeruch, der über der Erde brütet, | Und die weiße Decke, die das Leben hütet, - | Als käme ein warmer Strom da hinein | Und ließe die Menschen - Menschen sein [...]". - Grete Meisel-Hess zählt mit ihren Romanen und Novellen "zu den trefflichsten geistigen Vorkämpferinnen der modernen Frauenbewegung" (Wiener Bilder, Nr. 20, 1901, S. 8). - Mit einigen Randeinrissen.‎

‎Meisel-Hess, Grete, Feministin und Sexualreformerin (1879-1922).‎

‎"Ewiges Gedenken". Ms. Gedicht mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎Vier Strophen mit zusammen 16 Zeilen auf 1 S. 4to. "Wie kann ich anders, als in ewigem Gedenken | Dein Bildnis hegen in verzichtgezwungener Seele. | Ob auch dein Weg den meinen stets verfehle, | Ob auch nicht Treue mir das Schicksal hielt, | Muss ich doch meiner Treue ewiges Blühn dir schenken [...]". - Grete Meisel-Hess zählt mit ihren Romanen und Novellen "zu den trefflichsten geistigen Vorkämpferinnen der modernen Frauenbewegung" (Wiener Bilder, Nr. 20 [1901], S. 8).‎

‎Meisel-Hess, Grete, Feministin und Sexualreformerin (1879-1922).‎

‎2 ms. Typoskripte mit eigenh. U. Wohl Berlin, o. D.‎

‎2 SS. auf 2 Bll. 4to. Vorliegend die ms. Abschriften von "Lied" (10 Zeilen) und "Anima nuova" (14 Zeilen): "Gesegnet sei die Stimme meiner neuen Tage, | Die neue Stimme mit dem tiefsten Lied, | Von dem mich schon ein müder Wille schied, | Da ich vergass die letzte heisse Frage - | Da sie mir blass ward und am Mund erstarb [...]". - Grete Meisel-Hess zählt mit ihren Romanen und Novellen "zu den trefflichsten geistigen Vorkämpferinnen der modernen Frauenbewegung" (Wiener Bilder, Nr. 20, 1901, S. 8). - Mit kleinen Randläsuren.‎

‎Meissinger, Karl August, Schriftsteller und Refiormationsforscher (1883-1950)‎

‎Eigenh. Manuskript.‎

‎o.J. Ohne Ort [Höchst], 30. X. 1926 bis 30. IV. 1928, 4. 2 Seiten..‎

‎Tagebuchblatt mit drei Tageseintragungen von Aphorismen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 59600

‎Meissonier, Ernest, Maler (1815-1891).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 24. III. 1887.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen "cher ami" über das Suchen von "Dingen", was Meissonier sehr ermüdet und beunruhigt, da er diese nicht finden kann. Also hat Meissonier sich dazu entschlossen die "Maschine" einige Tage nicht anzusehen, indem er sie in sein anderes Atelier stellt und den Schlüssel zum Atelier seinem Sohn gibt, um nicht in Versuchung zu kommen. Meissoniers Sohn soll ihm den Schlüssel erst am Sonntag zurückgeben, wenn er nach Poissy fahren wird. Meissonier erkärt auch, daß Frau Cohn und ihr Ehemann zustimmen, den angekündigten Besuch einige Tage zu verschieben, worüber Messionier froh ist, da das "Ding" - obwohl noch weit von seiner Fertigstellung entfernt - dann doch schon in einem besseren Zustand wäre. Am Ende des Briefes lädt Meissonier den Empfänger des Briefes ein, ruhig schon einen oder zwei Tage früher zu kommen und so lange zu bleiben, wie es diesem gefällt: "j'étais tellement fatigué en cherchant des choses que je ne pouvais trouver que je commençais à m'impatienter; j'ai pris le parti de ne pas regarder cette machine pendant [trois?] jours, je l'ai mise dans mon autre atelier, et n'étant pas sur de moi, j'en ai donné la clef à mon fils qui ne me la rendra que Dimanche, quand j'irai à Poissy. Madame Cohn et son mari, consentiraient-ils à retarder leur visite de quelques jours, jusqu'à l'autre vendredi, par exemple? J'en serais bien content parce que la chose, quoique loin bien loin encore de sa fin sera le meilleur état et entonné d'une [espèce de bordure?]. Si vendredi c'était trop tard, venez mercredi ou jeudi et surtout ne craignez pas de rester tant qu'il vous plaira [...]".‎

‎Meissonier, Jean Louis Ernest, Maler (1815-1891).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("EMeissonier"). [Paris], 10. II. 1882.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Freund mit der Aufforderung zu einer Verabredung, damit dieser eventuelle Änderungen an dem Brief, den er gerade in ihrem gemeinsamen Namen schreibe, vornehmen könne und sie in Ruhe darüber sprechen könnten. Außerdem habe er nicht rechtzeitig die anderen Mitglieder ihres Komitees, die nicht gekommen sind, erreichen können. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. - Die Verso-Seite von Bl. 2 mit kl. Registraturetikett und hs. Numerierung "145".‎

‎Meissonier, Jean Louis Ernest, Maler (1815-1891).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("EMeissonier"). O. O. u. D.‎

‎¾ S. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit der Mitteilung, daß er am kommenden Tag sehr beschäftigt sei und der Adressat daher besser am Freitag kommen möge: "Il ne peut que je demain je suis assez bien pour pouvoir aller a faire pour beaucoup de choses, ne venez donc pas, venez plustot venredi je pense que vous pourrez emporter le bonhomme [...] Vous n'avez donc pas encore envoye le tableau a Bingham?". - Papierbedingt leicht gebräunt und mit kleinen Randläsuren.‎

‎Meister, Carl, Tenor (1875?-nach 1920).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. [Wien, 12. VI. 1907].‎

‎1 S. Qu.-8vo. An die Redaktion des "Wiener Salonblatts": "Da im vergangenen Winter durch die 'Lästige Wittwe [!]' wenig zu thun[,] benütze ich die Ferien dazu, einige anständige Partien auswärts zu singen […]". - Carl Meister übernahm die Rolle des Camille de Rosillon (Tenor) bei der Uraufführung der Operette "Die lustige Witwe" von Franz Lehár am 30. Dezember 1905 im Theater an der Wien.‎

‎Meister, Ernst, Schriftsteller (1911-1979)‎

‎Eigenh. Manuskript mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Fol. 6 Seiten auf 4 Blättern. Kugelschreiber und schwarzer Filzstift.‎

‎Essay über einen Text von Gabriele Wohmann (1932-2015), mit der Meister seit 1967 befreundet war, bis die Freundschaft 1970 im Streit um das Buch "Ernste Absicht" auseinanderging. - Schwer lesbar. - Sehr selten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 47905

‎Meister, Richard, österr. Altphilologe (1881-1964).‎

‎Eigenh. Namenszug auf Ausschnitt. O. O. u. D.‎

‎1 S. Format: 104:35 mm. Eigentlich Gymnasiallehrer, bekam er eine Stelle an der Universität München, wo er am Thesaurus linguae latinae mitarbeitete. 1930 wurde er Dekan der philosophischen Fakultät an der Universität Wien. Dieser Position wurde er allerdings im Zuge der Machtergreifung der Nationasozialisten 1938 enthoben und auf eine Professur für klassische Philologie versetzt. Meister strebte nie eine Mitgliedschaft bei der NSDAP an. Zu seiner Haltung meint Brezinka: "Er war ein humanistischer Liberaler mit Neigung zu einem aufgeklärten Kulturkatholizismus und der für seine Heimat Mähren charakteristischen großdeutsch-nationalen Orientierung." Brezinka, Geschichte des Faches Pädagogik, S.73.‎

‎Meister, Richard, österr. Altphilologe und Pädagoge (1881-1964)‎

‎Masch. Brief m. eigenh. Unterschrift.‎

‎Wien, 9. VII. 1950. 1 S., Qu.-8°.‎

‎An den Grazer Pädagogen und Schriftsteller Karl Köchl über dessen Pensionsbezüge. - ?[...] Ich begreife zutiefst, daß Sie sich durch diese Behandlung gekränkt fühlen werden, aber es ist weniger eine Behandlung als ein Schicksal, an dem alle Beteiligten unschuldig sind, die das Odium der Administration einer unzulänglichen und jeder Übersicht ermangelnden Gesetzespraxis tragen müssen [...]?. - Meister wurde 1951 Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und verfasste u.a. auch eine ?Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847?1947? (1947). - Gefaltet u. gelocht.‎

書籍販売業者の参照番号 : 37452

‎Meistermann, Georg‎

‎Kunstpostkarte mit eigenhändiger Unterschrift. 20.1.76.‎

‎1976. DIN A 6. (guter Zustand).‎

‎Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen; + 12. Juni 1990 in Köln), deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. Schreiben an den Sammler Ulrich Plugstert.‎

書籍販売業者の参照番号 : 307944AB

‎Meitner, Lise, Austrian physicist (1878-1968).‎

‎Autograph letter (draft) and autogr. manuscript (draft). No place and date, but after 1946.‎

‎4to. Altogether (1+1 =) 2 pp. on 1 f. Draft letter written to the German and later British physical chemist and physicist Sir Francis Simon: "Many thanks for your letter which was very useful for me. As an expert member of the Fellowship Committee of the International Federation of University Women I have to examine the work of the applicants as far as they are related to physics. Of course, as Miss Hunts publication is not yet declassified I can not form any personal opinion of her. But from your letter written to me as well as from your and Dr. Kurtis testimonials attached to Miss Hunts application I infer that Miss Hunt can be recommended as a very suitable candidate for the fellowship for which she has applied [...]". - The manuscript deals with the photoelectric effect which was correctly described by Einstein in 1905 as the result of light energy being carried in discrete quantized packets. In 1914, Robert Millikan's experiment confirmed Einstein's law on photoelectric effect; Einstein was awarded the Nobel Prize in 1921 for 'his discovery of the law of the photoelectric effect', and Millikan was awarded the Nobel Prize in 1923 for 'his work on the elementary charge of electricity and on the photoelectric effect'. - Slight damage to edges; punched holes to one margin (slightly touching a few letters).‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1814-1888).‎

‎3 eigenh. Briefe mit U. Dresden und Wien, 1871 bzw. o. D.‎

‎Zus. (1+1+2 =) 3 SS. auf 3 Bll. (Gr.-)8vo. An einen Freund: "Es geht mir hier wahrhaft brillant. Das hübsche Theater ist jeden Abend vom elegantesten Publikum ungemein zahlreich besucht. Es finden erhöhte Preise die des Hoftheaters statt. Ich hoffe Sie wohl u. munter. Schön ist's auf Reisen - aber doch am schönsten - in Wien!! [...]" (a. d. Br. v. 27. VII. 1871 aus Dresden). - Bereits als Kind auf der Bühne stehend, debütierte der Sohn eines Sängers 1837 bei einer reisenden Theatergruppe, kam über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte, und unternahm Gastspielreisen nach Dresden und Berlin. Nach einem Engagement am Stuttgarter Hoftheater wurde er von Heinrich Laube (1806-1884) ans Wiener Hofburgtheater verpflichtet, wo er - der seit 1851 den Titel eines Hofschauspielers führte - bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftreten sollte. In der Rolle des Vansen aus Goethes "Egmont" wurde er von Josef Fux (1842-1904) gemalt, das Bild hängt heute in der Galerie des Burgtheaters. Vgl. Czeike IV, 238. - Etwas angestaubt.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1814-1888).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("CMeixner"). Wien, o. D.‎

‎2 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich möchte in der Weihnachtswoche 2-3 mal irgendwo gastieren - aber wo? Die 3 nahen Bühnen sind Pressburg (bereits besetzt?) Neustadt u. Brünn [...]". - Bereits als Kind auf der Bühne stehend, debütierte der Sohn eines Sängers 1837 bei einer reisenden Theatergruppe, kam über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte, und unternahm Gastspielreisen nach Dresden und Berlin. Nach einem Engagement am Stuttgarter Hoftheater wurde er von Heinrich Laube (1806-1884) ans Wiener Hofburgtheater verpflichtet, wo er - der seit 1851 den Titel eines Hofschauspielers führte - bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftreten sollte. In der Rolle des Vansen aus Goethes "Egmont" wurde er von Josef Fux (1842-1904) gemalt, das Bild hängt heute in der Galerie des Burgtheaters. Vgl. Czeike IV, 238.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1814-1888).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 4. II. [1878].‎

‎2 SS. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit einigen Vorschlägen zu Stücken, die er in Neustadt noch nicht gespielt habe. - Bereits als Kind auf der Bühne stehend, debütierte der Sohn eines Sängers 1837 bei einer reisenden Theatergruppe, kam über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte, und unternahm Gastspielreisen nach Dresden und Berlin. Nach einem Engagement am Stuttgarter Hoftheater wurde er von Heinrich Laube (1806-1884) ans Wiener Hofburgtheater verpflichtet, wo er - der seit 1851 den Titel eines Hofschauspielers führte - bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftreten sollte. In der Rolle des Vansen aus Goethes "Egmont" wurde er von Josef Fux (1842-1904) gemalt, das Bild hängt heute in der Galerie des Burgtheaters. Vgl. Czeike IV, 238. - Etwas angestaubt und eingerissen.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1814-1888).‎

‎Eigenh. Visitenkarte. O. O. u. D.‎

‎1 S. Visitkartenformat. An den Juristen und Dramatiker Emil Granichstädten mit Wünchen zu Neujahr. - Bereits als Kind auf der Bühne stehend, debütierte der Sohn eines Sängers 1837 bei einer reisenden Theatergruppe, kam über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte, und unternahm Gastspielreisen nach Dresden und Berlin. Nach einem Engagement am Stuttgarter Hoftheater wurde er von Heinrich Laube (1806-1884) ans Wiener Hofburgtheater verpflichtet, wo er - der seit 1851 den Titel eines Hofschauspielers führte - bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftreten sollte. In der Rolle des Vansen aus Goethes "Egmont" wurde er von Josef Fux (1842-1904) gemalt, das Bild hängt heute in der Galerie des Burgtheaters. Vgl. Czeike IV, 238.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1814-1888).‎

‎Quittung mit eigenh. U. Wien, 4. II. [1869].‎

‎1 S. Folio. Quittiert den Erhalt eines Vorschusses. - Bereits als Kind auf der Bühne stehend, debütierte der Sohn eines Sängers 1837 bei einer reisenden Theatergruppe, kam über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte, und unternahm Gastspielreisen nach Dresden und Berlin. Nach einem Engagement am Stuttgarter Hoftheater wurde er von Heinrich Laube ans Wiener Hofburgtheater verpflichtet, wo er - der seit 1851 den Titel eines Hofschauspielers führte - bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftreten sollte. In der Rolle des Vansen aus Goethes "Egmont" wurde er von Josef Fux gemalt, das Bild hängt heute in der Galerie des Wiener Burgtheaters. - Mit stärkeren Randläsuren und einem Ausschnitt inmitten (geringf. Textverlust); etwas angestaubt und fleckig.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1814-1888).‎

‎Visitenkarte. O. O. u. D.‎

‎Visitkartenformat. Bereits als Kind auf der Bühne stehend, debütierte der Sohn eines Sängers 1837 bei einer reisenden Theatergruppe, kam über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte, und unternahm Gastspielreisen nach Dresden und Berlin. Nach einem Engagement am Stuttgarter Hoftheater wurde er von Heinrich Laube (1806-1884) ans Wiener Hofburgtheater verpflichtet, wo er - der seit 1851 den Titel eines Hofschauspielers führte - bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftreten sollte. In der Rolle des Vansen aus Goethes "Egmont" wurde er von Josef Fux (1842-1904) gemalt, das Bild hängt heute in der Galerie des Burgtheaters. Vgl. Czeike IV, 238.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1815-1888).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Graz, 24. I. 1884.‎

‎1 S. (1 Zeile). Qu.-8vo. "Zur freundlichen Erinnerung". - Der Sohn eines Sängers debütierte 1837 bei einer reisenden Theatergruppe. Über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater kam Meixner 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte. Heinrich Laube verpflichtete Meixner 1850 an das Hofburgtheater in Wien, wo er bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftrat.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1815-1888).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, November 1879.‎

‎1 S. Qu.-8vo. "Sitze rechts und scheue Niemand [...]". - Meixner, der Sohn eines Sängers, debütierte 1837 bei einer reisenden Theatergruppe. Über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater kam Meixner 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte. Heinrich Laube verpflichtete Meixner 1850 an das Hofburgtheater in Wien, wo er bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftrat.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1815-1888).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Carlos von Meixnerhausen"). Pest ("Staat Paris"), 19. VII. 1870.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Geschäft - flau! 2 leere - 1 volles Haus bis jetzt - das Theater liegt zu ungünstig u. wird bei schönem Wetter wenig beachtet! Dazu die Kriegs Aufregung - Napoleon muß uns entschädigen - ich habe ihm bereits geschrieben. Sie könnten mir einen recht großen Gefallen thun: In Wien ist Niemand in meiner Wohnung u. mein dortiger Zeitungs Lieferant sendet nicht nach Außen; hier sind alle Zeitungen stets in der Hand. - Könnten u. möchten Sie nun nicht die Güte haben - mir ein Abonnement Ihres Journals mit sofortiger (täglicher) Hersendung per Post zu veranlassen? […]". - Meixner, der Sohn eines Sängers, debütierte 1837 bei einer reisenden Theatergruppe. Über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater kam Meixner 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte. Heinrich Laube verpflichtete Meixner 1850 an das Hofburgtheater in Wien, wo er bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftrat.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1815-1888).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Brünn [?], 25. VI. 1867.‎

‎3 SS. 8vo. An den Redakteur Edgar von Spiegl (1833-1908): "Nochmals herzl. Dank[,] daß doch Sie unserer hin u. wieder erwähnen - obgleich wir weder Förster's noch Wagner's sind: In Pesth haben wir noch brillante Häuser gemacht u. in Ofen - ein ausverkauftes! Hier spielen wir stets vor ausgeräumtem Orchester mit einem Worte - stets bumsvoll! Mein 'reicher' und namentlich mein 'höflicher Mann' welche ich nun ins Repertoir aufgenommen habe - haben ungemein eingeschlagen [...]". - Meixner, der Sohn eines Sängers, debütierte 1837 bei einer reisenden Theatergruppe. Über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater kam Meixner 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte. Heinrich Laube verpflichtete Meixner 1850 an das Hofburgtheater in Wien, wo er bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftrat.‎

‎Meixner, Karl Wilhelm, Schauspieler (1815-1888).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden, 29. VII. 1871.‎

‎2 SS. 8vo. An einen Freund: "In Hamburg habe ich Triumphe aber wenig Geld erworben. Frl. Kratz brach ihr Gastspiel nach der 4ten Rolle wegen - Unwohlseins ab - ich habe 12 mal dort gespielt. Möchten Sie Folgendes wohl bringen!! Ihre Liebenswürdigkeit wird mir keinen Korb geben: Dresden. Nesmüller Theater. Gestern begann der k. k. Hofschausp. M. in dem reizenden Theater im königl. Garten sein Gastspiel - vor brillant besetztem Hause und - bei erhöhten Preisen. Das feinste Publikum Dresdens war versammelt […] Bitte schicken Sie mir die betr. Nummern hieher! aber bald!! Dresden Brüsseler Hof". - Meixner, der Sohn eines Sängers, debütierte 1837 bei einer reisenden Theatergruppe. Über das Hoftheater in Detmold und das Hamburger Thalia-Theater kam Meixner 1844 an das Leipziger Stadttheater, wo ihm der Durchbruch zum Charakterkomiker glückte. Heinrich Laube verpflichtete Meixner 1850 an das Hofburgtheater in Wien, wo er bis zu seinem Tod in rund 300 Rollen auftrat. - Etwas knittrig.‎

検索結果数 : 71,538 (1431 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 933 934 935 [936] 937 938 939 ... 1009 1079 1149 1219 1289 1359 1429 ... 1431 次ページ 最後のページ