Site indépendant de libraires professionnels

‎Autographes‎

Main

Nombre de résultats : 72 087 (1442 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 615 616 617 [618] 619 620 621 ... 738 855 972 1089 1206 1323 1440 ... 1442 Page suivante Dernière page

‎Haider, Karl, German painter (1846-1912).‎

‎Autograph signature. Schliersee, [postmark: 5 Jan. 1910].‎

‎Oblong 8vo (postcard). ½ page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - After a study trip to Florence, where he created woodcut copies of the old masters, Haider returned to his native Munich in 1876 to become a freelance painter creating portraits and landscapes. His work "Herbstabend" won a gold medal at the Munich International Exhibition in 1897. - Traces of a postmark. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

180,00 € Acheter

‎Haidinger, Franz, Gastwirt und Schriftsteller (1797-1876).‎

‎2 eigenh. Briefe m. U. [Wohl Wien], 13. IV. und 20. VI. 1871.‎

‎Zusammen 2 SS. 8vo. Beide Briefe an einen Herrn Wimmer: "Nachdem ich gestern mit dem Herrn Pfarrer gesprochen habe, wäre es uns sehr erwünscht mit Ihnen Samstag Vormittag sprechen zu können, es wäre daher gut wenn Sie bis ½ 9 Uhr zu mir kommen könnten, um das Material was ich besitze ein wenig durchzusprechen, denn das Gedenkbuch der Pfarre ist ein wenig weitläufig angelegt […]" (Brief vom 14. April 1871). "Der Herr Pfarrer hat mir heute den beiliegenden Zettel von der Kinderbewar Anstalt […] überschickt […]" (Brief vom 20. Juni 1871). Beide Briefe etwas gebräunt und knittrig. - Haydinger musste im Alter von 12 Jahren die Schule verlassen und in der Gastwirtschaft seines Vaters mithelfen, die er 1822 übernahm. Die Lektüre historischer Werke regte ihn zur Anlage der ersten umfangreichen Viennensia-Sammlung an. Im Lauf der Zeit erwarb er ein derartiges Fachwissen auf bibliographischem Gebiet, dass ihn Experten des In- und Auslands konsultierten. Seine mehr als 12.000 Nummern umfassende Sammlung erstreckte sich auch auf Geschichte, Theatergeschichte, Kostümkunde, deutsche Literatur (vor allem Erstausgaben), Geschichte der Reformation und Gegenreformation bis zu den Hexenprozessen. Zur Erweiterung seiner Sammlung besuchte er Auktionen in ganz Europa, um seltene Stücke zu erwerben. Haydinger besaß die bedeutendste private Viennensia-Bibliothek in Wien. Nach seinem Tod wurden die Viennensia-, Josephinica- und Theatralia-Teile seiner Sammlung (5.253 Nummern) - da die gesamte Sammlung wegen ihres hohen Werts (36.000 Gulden) von der Stadt Wien nicht angekauft werden konnte - von der Wiener Stadtbibliothek um 8.000 Gulden erworben, der Rest versteigert.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

850,00 € Acheter

‎Haidinger, Wilhelm von, Geologe (1795-1871).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 8. I. 1852.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 4to. An einen Freund: "Unser trefflicher Bergrath v. Thauner erläutert für mich den Inhalt der Mittheilung über die Oberflächen [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

350,00 € Acheter

‎Haidvogel, Carl Julius, Schriftsteller (1891-1974 ).‎

‎5 eigenh. (Bild-)Postkarten mit U. O. O., 1955-1961.‎

‎Zusammen 5 SS. Qu.-8vo. Mit 3 eh. beschr. Kuverts. Haidvogel dankt Josef Wesely für Glückwünsche zu verschiedenen Anlässen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

150,00 € Acheter

‎Haidvogel, Carl Julius, Schriftsteller (1891-1974).‎

‎2 eigenh. Post- bzw. Briefkarten und 2 Visitkarten mit 2 bzw. 4 eh. Zeilen und U. Wien, 1943 bis 1966.‎

‎Zusammen 4 SS. auf 4 Bll. Qu.-8vo bzw. Carte d'Visite-Format. Die Visitkarten jeweils mit eh. adr. Kuvert. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstagswünsche. - C. J. Haidvogel war als Lektor der Wiener Urania und als Dramaturg an der "Bühne der Jungen" tätig. Seine ersten literarischen, häufig gegen den Krieg gerichteten Arbeiten veröffentlichte er seit 1918 in den Zeitschriften "Revolution" und "Ver!"’. Seit Ende der zwanziger Jahre schrieb er Romane im Sinne der Zurück-zur-Natur-Bewegung (u. a. "Soldat der Erde", 1939). Befreundet war der Schriftsteller u. a. mit Josef Weinheber und Karl Heinrich Waggerl.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Haidvogel, Carl Julius, Schriftsteller (1891-1974).‎

‎7 eigenh. Briefe, (Bild-)Postkarten und Billetts mit U. Wien, 1960-1968.‎

‎Zusammen 7½ SS. 8vo. Mit 3 eh. adr. Kuverts. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Geburtstags- und Neujahrswünsche und sendet ebensolche: “Es ist schon lange mein Wunsch, Vorau aufzusuchen, um Sie persönlich kennen zu lernen. Ich möchte Sie daher bitten, mir mitzuteilen, welchen Gasthof in Vorau Sie mir und meiner Frau für meinen [...] fünftägigen Aufenthalt zu Anfang Mai empfehlen könnten [...]” (Karte v. 18. IV. 1960). - C. J. Haidvogel war als Lektor der Wiener Urania und als Dramaturg an der "Bühne der Jungen" tätig. Seine ersten literarischen, häufig gegen den Krieg gerichteten Arbeiten veröffentlichte er seit 1918 in den Zeitschriften "Revolution" und "Ver!"’. Seit Ende der zwanziger Jahre schrieb er Romane im Sinne der Zurück-zur-Natur-Bewegung (u. a. "Soldat der Erde", 1939). Befreundet war der Schriftsteller u. a. mit Josef Weinheber und Karl Heinrich Waggerl. Vgl. Kosch VII, 156 und Giebisch-G. 134. - Die Briefkarte auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Haidvogel, Carl Julius, Schriftsteller (1891-1974).‎

‎Ms. Postkarte mit eigenh. U. Wien, 11. V. 1960.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit ms. Adresse. An Josef Wesely: "Schönen Dank für Ihre Bemühungen und die Verständigung. Ich komme also mit Frau am 17. V. 60 mit der [!] Zug der um 8.10 vom Südbahnhof abgeht und ungefähr um 12h in Vorau ankommt. Ich würde mich sehr freuen, Sie auf dem Bahnhof begrüßen zu können [...]". - C. J. Haidvogel war als Lektor der Wiener Urania und als Dramaturg an der "Bühne der Jungen" tätig. Seine ersten literarischen, häufig gegen den Krieg gerichteten Arbeiten veröffentlichte er seit 1918 in den Zeitschriften "Revolution" und "Ver!"’. Seit Ende der zwanziger Jahre schrieb er Romane im Sinne der Zurück-zur-Natur-Bewegung (u. a. "Soldat der Erde", 1939). Befreundet war der Schriftsteller u. a. mit Josef Weinheber und Karl Heinrich Waggerl.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

30,00 € Acheter

‎Hailey, Arthur, Schriftsteller (1920-2004)‎

‎Porträtphotographie mit eigenh. U. am weißen Unterrand.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 15 x 10 cm.‎

Référence libraire : 41876

‎Hailey, Arthur, Schriftsteller (1920-2004)‎

‎Porträtphotographie mit eigenh. U. am weißen Unterrand.‎

‎o.J. , Ohne Ort, 16 x 10 cm. 1 Seite.‎

‎Beiliegend ein masch. Brief von Haileys Ehefrau Sheila vom 17. VII. 2002. An einen Autographensammler.‎

Référence libraire : 52228

‎Hailey, Arthur, Schriftsteller (1920-2004).‎

‎Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. u. D., [Wohl 1985].‎

‎149:97 mm. Mit einer Beilage (s. u.). Kniestück en face in S/W, sitzend; die Unterschrift im unteren weißen Rand. - Beiliegend ein ms. Begleitbrief mit e. U. von Arthur Haileys zweiter Frau Sheila.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎HAILSHAM Quintin Hogg Lord Hailsham of St. Marylebone 1907 2001‎

‎Signature‎

‎This British statesman a 2nd Viscount served as First Lord of the Admiralty minister of education Lord President of the Council chairman of the Conservative Party minister for science and technology and secretary of state for education and science; in 1970 he became a life peer and twice served as Lord Chancellor 1970-74 1979-87. Bold and handsome signature "Hailsham of St. Marylebone" in Hailsham's interesting calligraphy heavy stock 5" X 3" card n.p. 1976 November 26. Fine. With original envelope. unknown‎

Référence libraire : 19157

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

21,15 € Acheter

‎Haimer, I.‎

‎"Einfache Zusammenstellung des Nothwendigsten als Behelf zum Religionsunterrichte für katholische Kinder". Eigenh. Manuskript mit Namenszug im Titel. Wien, 1872.‎

‎13 num. SS. auf 7 Bll. OBr. 8vo. Originalmanuskripte des Autors zur Erlangung des Imprimatur mit entsprechendem Zensurvermerk. - Der Verfasser war, wie aus dem Titelzusatze hervorgehend, Religionslehrer an der städtischen Bürgerschule im 9. Bezirk". - Vorderer Innendeckel mit hs. Namenszug des Adolf Oberhuemer.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

200,00 € Acheter

‎Hainard Robert, Bommeli-Hainard Claude, Rossier-Hainard Florence, Hainard Pierre (intr.), Mairet Alexandre et Bovy Adrien (postface):‎

‎Philippe et Eugénie Hainard 1879-1938 / 1882-1948.‎

‎Neuchâtel, à la Baconnière, 1980. In-8 broché, couverture illustrée à rabats, légèrement défraîchie. Illustré de reproductions hors-texte en noir et en couleurs d'oeuvres des deux peintres, parents de Robert Hainard.‎

‎Edition originale.‎

Référence libraire : 18617

Livre Rare Book

La Bergerie
Carouge Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de La Bergerie]

32,18 € Acheter

‎Hainard Robert, Bommeli-Hainard Claude, Rossier-Hainard Florence, Hainard Pierre (intr.), Mairet Alexandre et Bovy Adrien (postface):‎

‎Philippe et Eugénie Hainard 1879-1938 / 1882-1948.‎

‎Neuchâtel, à la Baconnière, 1980. In-8 broché, couverture illustrée à rabats, légèrement défraîchie. Illustré de reproductions hors-texte en noir et en couleurs d'oeuvres des deux peintres, parents de Robert Hainard.‎

‎Edition originale, exemplaire agrémenté d'un bref envoi auographe signé de Robert Hainard.‎

Référence libraire : 13757

Livre Rare Book

La Bergerie
Carouge Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de La Bergerie]

45,97 € Acheter

‎Hainard Robert:‎

‎Croquis de terrain.‎

‎Lausanne, Payot, 1975. In-4 à l'italienne, pleine toile illustrée, rhodoïd. En belle condition. Illustré à toutes pages de croquis en noir.‎

‎Edition originale. "Je vous livre les plus pauvres (mais peut-être les plus aigües) de toutes mes images, mes croquis". R. H. - Exemplaire agrémenté d'un envoi autographe signé de Robert Hainard.‎

Référence libraire : 18614

Livre Rare Book

La Bergerie
Carouge Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de La Bergerie]

229,85 € Acheter

‎HAINAUT (Georges).‎

‎Le Mythe errant du socialisme.‎

‎Paris Les Ides de Mars 1986 1 vol. broché in-8, broché, 225 pp. Edition originale sans grand papier avec un envoi autographe signé de l'auteur au cinéaste Alain Resnais, "cette mise en question radicale". En guise de prière d'insérer, deux photocopies de lettres tapuscrites, de l'auteur et de l'éditeur, présentant l'ouvrage. Bon exemplaire. Exemplaire provenant de la bibliothèque d'Alain Resnais.‎

Référence libraire : 112827

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

40,00 € Acheter

‎HAINAUT (Georges).‎

‎Le Mythe errant du socialisme.‎

‎Paris Les Ides de Mars 1986 1 vol. broché in-8, broché, 225 pp. Edition originale sans grand papier avec un envoi autographe signé de l'auteur au cinéaste Alain Resnais, "cette mise en question radicale". En guise de prière d'insérer, deux photocopies de lettres tapuscrites, de l'auteur et de l'éditeur, présentant l'ouvrage. Bon exemplaire. Exemplaire provenant de la bibliothèque d'Alain Resnais.‎

Référence libraire : 112827

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

40,00 € Acheter

‎HAINES Henry "Hinkey" 1899 1979‎

‎Signature‎

‎New York Yankees outfielder debuting in 1923. Bold signature in blue ballpoint heavy stock 5" X 3" card n.p. 1974 October 21. Fine. With original envelope. unknown‎

Référence libraire : 23150

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

33,84 € Acheter

‎Haines Lise‎

‎In My Sister's Country‎

‎U.S.A.: Blue Hen 2002. First printing. Flatsigned on half title page. First novel focusing on sibling rivalry by a two-time finalist for the PEN Algren award. Book unread near fine. DJ near fine with price clipped. 295 pp. Signed by Author. 1st Edition. Hardcover. Near Fine/Very Good. Blue Hen Hardcover‎

Référence libraire : 14489 ISBN : 0399148574 9780399148576

Biblio.com

citynightsbooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de citynightsbooks]

38,07 € Acheter

‎Hainisch, Marianne, founder and leader of the Austrian women's movement (1839-1936).‎

‎Autograph manuscript signed. No place, December 1927.‎

‎4to. 1½ pp. on 2 ff. Written for a newspaper or magazine, Hainisch's article deals with the cooperation between home and school. - In 1888 Hainisch initiated the League for Extended Women's Education, which fought for women' access to higher education. In 1902 she founded the Federation of Austrian Women's Organisations and served as its Chair until 1918. In 1919 she was elected Deputy President of the International Council of Women, to which the Federation had become affiliated in 1904, and held this position until 1924. Marianne Hainisch was the mother of Michael Hainisch, the first president of Austria (1920-28).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

2 500,00 € Acheter

‎Hainisch, Marianne, Frauenrechtlerin (1839-1936).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Eichberg bei Gloggnitz (NÖ), 16. XI. 1901.‎

‎2½ SS. SS. auf Doppelblatt. 8vo. An ein Fräulein: "Für Ihre gütigen Mittheilungen besten Dank! Sie haben die Angelegenheit zu einem sehr guten Ende u. den Mitgliedern des Clubs zu Dank geführt [...]". - Die Mutter des ersten Bundespräsidenten der Ersten Republik Michael Hainisch war eine der großen historischen Frauenrechtlerinnen und die Begründerin der österreichischen Frauenbewegung. 1870 als erste Frau Österreichs eine offizielle Rede haltend, trat sie in Rede und Schrift gegen die konventionellen Vorstellungen ihrer Zeitgenossen an, gründete u. a. mit Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner den Bund österreichischer Frauenvereine, den sie 1904 dem "International Council of Women" (ICW) anschloß und dessen Vorsitz sie bis 1924 innehatte, und war von 1912 an Präsidentin des neugegründeten Wiener "Mädchengymnasiums für erweiterte Frauenbildung". Auf ihre Anregung hin kam es 1924 in Österreich zur Einführung des Muttertags. - Bl. 2 mit einem kleinen Einriß im rechten Rand.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

250,00 € Acheter

‎Hainisch, Marianne, Frauenrechtlerin (1839-1936).‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie zwei Visitkarten mit jeweils mehreren eh. Zeilen. Wien und Pottschach, 1904-1906.‎

‎Zusammen 7 SS. Verschiedene Formate. An den namentlich nicht genannten Alfred Rt. von Lindheim (1836-1913) betreffs der Zusendung seiner Werke wie auch über in Aussicht gestellte Begegnungen. - Die Mutter des ersten Bundespräsidenten der Ersten Republik Michael Hainisch war eine der großen historischen Frauenrechtlerinnen und die Begründerin der österreichischen Frauenbewegung. 1870 als erste Frau Österreichs eine offizielle Rede haltend, trat sie in Rede und Schrift gegen die konventionellen Vorstellungen ihrer Zeitgenossen an, gründete u.a. mit Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner den Bund österreichischer Frauenvereine, den sie 1904 dem ‘International Council of Women’ (ICW) anschloß und dessen Vorsitz sie bis 1924 innehatte, und war von 1912 an Präsidentin des neugegründeten Wiener ‘Mädchengymnasiums für erweiterte Frauenbildung’. Auf ihre Anregung hin kam es 1924 in Österreich zur Einführung des Muttertags. - Der Adressat wurde 1868 leitender Direktor der neugegründeten Wiener Handelsbank und war Mitbegründer der ersten Wiener Lagerhäuser und des Lokaltelegraphen. Er gehörte jahrzehntelang dem Direktionsrat der mit der Handelsbank vereinigten Unionsbank an, war 1876-78 dessen Vizepräsident und 1879-1909 Präsident des Schiedsgerichts der Warenbranche an der Wiener Börse sowie seit 1877 Mitglied der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer. Als sein bekanntestes Werk gilt das 1891 erstmals erschienene ‚Schiedsgericht im modernen Zivilprozeß‘. - Mit knappen biographischen Notizen zur Verfasserin von fremder Hand auf der Verso-Seite.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

200,00 € Acheter

‎Hainisch, Marianne, Frauenrechtlerin (1839-1936).‎

‎Eigenh. Postkarte m. U. [Poststempel: Wien, 28. X. 1915].‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse verso. An Eugen Schwiedland: "Besten Dank für die Zusendungen der Einladungen. Ich versende dieselben. Wieder kann ich nicht kommen, da ich Freitag zu meinen militärischen Enkeln nach Steiermark reise […]". - Die Mutter des ersten Bundespräsidenten der Ersten Republik Michael Hainisch war eine der großen historischen Frauenrechtlerinnen und die Begründerin der österreichischen Frauenbewegung. 1870 als erste Frau Österreichs eine offizielle Rede haltend, trat sie in Rede und Schrift gegen die konventionellen Vorstellungen ihrer Zeitgenossen an, gründete u.a. mit Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner den Bund österreichischer Frauenvereine, den sie 1904 dem 'International Council of Women' (ICW) anschloß und dessen Vorsitz sie bis 1924 innehatte, und war von 1912 an Präsidentin des neugegründeten Wiener 'Mädchengymnasiums für erweiterte Frauenbildung'. Auf ihre Anregung hin kam es 1924 in Österreich zur Einführung des Muttertags.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Hainisch, Marianne, Frauenrechtlerin (1839-1936).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. [Wien], 22. XI. 1932.‎

‎2 SS. Qu.-8vo. An eine namentlich nicht genannte Adressatin: „Ihr Brief erfasst mich sehr, auch stimme ich Ihrem Aufsatz vollkommen bei [...]“. - Die Mutter des ersten Bundespräsidenten der Ersten Republik Michael Hainisch war eine der großen historischen Frauenrechtlerinnen und die Begründerin der österreichischen Frauenbewegung. 1870 als erste Frau Österreichs eine offizielle Rede haltend, trat sie in Rede und Schrift gegen die konventionellen Vorstellungen ihrer Zeitgenossen an, gründete u.a. mit Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner den Bund österreichischer Frauenvereine, den sie 1904 dem ‘International Council of Women’ (ICW) anschloß und dessen Vorsitz sie bis 1924 innehatte, und war von 1912 an Präsidentin des neugegründeten Wiener ‘Mädchengymnasiums für erweiterte Frauenbildung’. Auf ihre Anregung hin kam es 1924 in Österreich zur Einführung des Muttertags. - Die Verso-Seite mit knappen biographischen Notizen zur Verfasserin von fremder Hand.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Hainisch, Michael, zweiter Bundespräsident der Republik Österreich (1858-1940).‎

‎Eigenh. Grußnote zu Neujahr. Wien, 22. XII. 1923.‎

‎1 S. 4to. "Die besten Wünsche zum Neuen Jahre | Dr M. Hainisch". - Mit gepr. Briefkopf der österr. Präsidentschaftskanzlei.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Hainisch, Michael, zweiter Bundespräsident der Republik Österreich (1858-1940).‎

‎Gedr. Visitkarte mit zwei eigenh. Zeilen. [Wien, 28. XII. 1920].‎

‎1 S. Visitkartenformat. Mit von fremder Hand adr. Kuvert. An den Metallgießer- und Sargfabrikanten Alexander Matthias Beschorner (1856-1935): Dr. Michael Hainisch, Bundespräsident der Republik Österreich, "dankt bestens für die freundlichen Glückwünsche". - Michael Hainisch war von 1920 bis 28 erster österreichischer Bundespräsident und 1929/30 Handelsminister.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

50,00 € Acheter

‎Hainisch, Michael, zweiter Bundespräsident der Republik Österreich (1858-1940).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 5. XI. 1928.‎

‎1 S. 8vo. An den namentlich nicht genannten Hans Nüchtern, den Leiter der literarischen Abteilung der RAVAG: "Infolge des Umstandes, dass ich meinen Geburtstag auf dem Lande zubrachte, konnte ich erst bei meiner Rückkunft die zahllosen Briefe, Telegramme und sonstigen Zeichen der Sympathie durchsehen. Ich erhielt infolgedessen auch sehr spät erst Kenntnis von dem Gedicht, mit dem Sie meinen Geburtstag in der 'Ravag' feierten [...]". - Mit gepr. Briefkopf "Der Bundespräsident"; gering fleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

100,00 € Acheter

‎Haitinger, Max, Chemiker (1868-1946).‎

‎Eigenh. Manuskriptfragment mit U. ("M. Haitinger"). O. O. u. D., [wohl um 1937].‎

‎2 SS. auf 2 Bll. Kl.-4to. Möglicherweise ein Fragment bzw. eine Skizze aus Haitingers 1937 erschienener "Fluoreszenzanalyse in der Mikrochemie": "Die ersten Flzzmopischen [wohl für "fluoreszenzmikroskopischen"] Untersuchungen am menschlichen Körper stammen von A[lbert] Policard ... der mit einem Greenough-Mikroskop im Lichte einer Galloislampe [?] verschiedene Gewebe u. b[esonder]s das menschliche Ovarium untersuchte. Mit verschiedenen Quarzlampen untersuchte S[igwald] Bommer die menschliche Haut u. andere Organe [...]". - Max Haitinger besuchte die Lehranstalt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg und studierte daneben Physik, Chemie und Botanik; nach dem Ersten Weltkrieg widmete er sich wissenschaftlichen Untersuchungen, war Mitarbeiter Eduard Hascheks am Physikalischen Institut der Universität Wien "und wurde mit seinen Arbeiten zum Wegbereiter der Fluoreszenzmikroskopie und der Anwendung des Fluorochromierungsverfahren (u. a. in der optischen Firma Reichert). Haitinger entwickelte 1933 Methoden der Sekundärfluoreszenz, regte mit seinen Ergebnissen Entwicklungen in der botanischen Zellforschung, der Pflanzenphysiologie, der Mineralogie und der Medizin an und veröffentlichte u. a. 'Die Fluoreszenzanalyse in der Mikrochemie' (1937)" (DBE). - Beide Bll. alt mit blauem Farbstift durchstrichen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

250,00 € Acheter

‎Haitink, Bernard, Dirigent (1929-2021)‎

‎Farbige Porträtfotografie (Peter Keller) mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr (ca. 1980), 15 x 10,5 cm.‎

Référence libraire : 56134

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. ausgefüllter Fragebogen mit U. Wien, März 1884.‎

‎2 SS. 4to. Die Schauspielerin beantwortet 24 Fragen, darunter zum Beispiel "Your favourite virtue" und "Your idea of happiness". Auf der Verso-Seite der selbe Fragebogen ausgefüllt von ihrer Tochter, der Schauspielerin Louise Schönfeld-Neumann (1818-1905). - Gefaltet.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. Brief m. U. O. O., [nach 1827].‎

‎2 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). Beiliegend Portraitphotographie. An einen Herrn Dessauer (wohl den Komponisten Joseph Dessauer, 1798-1876): "Mit unendlichem Bedauern habe ich ersehen, daß Sie sich mit der holden Frau von Dodesko, zu mir bemüth haben, während ich in Hitzingen ein bisschen frische Luft einathmete, da meine Kinder heute einen Ausflug nach Baden gemacht. Unserer neulichen Ausredung gemäß, habe ich gleich mit Louise gesprochen, und so herzlich gern sie auch ihr Schärflein beitragen möchte, so darf sie nicht, da der Arzt der k. k. Hoftheater Direktion, in Gestalt des H. Laube die Ermahnung ertheilte, meine Tochter zu schonen, da sie ernstlich leidend ist. Es giebt Dinge, die einen in das Blut gehen, und ich muß fromm sein denn es ist morgen Ostern. Wenn man nur erführe, daß meine Tochter, was leicht erfolgen kann, durch eine private Unternehmung sich eine Erkältung zugezogen, so wäre das Spektakel fertig, und deshalb hat sie diesen Winter, alle Gesellschaften ausgeschlagen, nur, um nicht sprechen zu müßen. Dieses ist bei Gott keine Entschuldigung, sondern die reine lauterer Wahrheit. Wir sind Sklaven […]". - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Kl.-4to. Mit einigen Beilagen (s. u.). "Gab ich mich dir, die einst ich war | So nimm mich auch, die jetzt ich bin. | Doch - Eines bleib dir immer klar! | Sollt' ich die letzte Stufe noch erreichen, | Ich würde sagen - Deinesgleichen - | Find't man nicht leicht auf dieser Erden | Das wahrhaft Edle muß geboren werden. | Mit der herzlichen Bitte der Überbringerin [...] eine freundliche Aufnahme zu gewähren [...]". - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter". - Der untere Rand des 8vo-Blattes alt beschnitten, die Verso-Seite von Bl. 2 mit alten Montagespuren; beiliegend zwei Zeitungsausschnitte, ein gedr. Portrait und eine gedr. Festgabe von Haizingers Geburtsstadt Karlsruhe zum 50jährigen "Küntsler-Jubiläum" der Künstlerin (Doppelblatt. Gr.-4to).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 1. IX. 1872.‎

‎4 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An eine namentlich nicht genannte Adressatin: "Noch zittre ich an Händen und Füßen über die schreckliche herzerschütternde Nachricht von dem Tode unseres lieben Freundes des General Schweiger. Muß die gute edle Frau an ein und demselben Orte Mann und Tochter begraben […] Aber meine Sorge um die gute Frau von Elben, die in Ischl ihre Kräfte sammeln sollte, damit sie den Winter zur Freude ihrer Freunde wieder gestärkt und frisch hinbringen könnte, auch sie muß abermals diesen neuen Kummer fassen. - Gott es ist fürchterlich […] Es ist doch eigentlich ein elendes Leben das man im Alter lebt. In ½ Jahren habe ich 7 meiner treuesten Freundinnen in Carlo verloren […]". - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

150,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 6. III. o. J.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Gönner: “Nach reiflicher Überlegung finde ich , daß die Zeile in Ihrem Epilog ‘Manche Frau half er begraben’ die Mosenthal schmerzlich berührte auch einen gleichen Eindruck auf andere Herzen machen dürfte? - Geschehe dieß, so würde es einen bitteren Tropfen in das wunderhübsche Gedicht werfen, das mir so viele herzliche Freude macht [...]”. - Amalie Haizinger debütierte 1815 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter". Vgl. auch Kosch I, 801.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

150,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O., 7. XII. 1853.‎

‎2 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Gratuliert ihrer Tochter, der Schauspielerin Louise Schönfeld-Neumann (1818-1905), zum Geburtstag: "Hast wohl gemeint ich ließ mich lumpen | Am Tag der dir das Leben gab? | O nein mein Kind! Und sollt ich's hauchen | Du weißt, was ich darin vermag? - | Erschrecke nicht! Die sind bezahlet | Für die kommt keine Rechnung mehr | Kein Pinsel sie wohl schöner malet | Um diese gräme dich nicht sehr. | In Österreich, sind sie nicht gewachsen | Das wird dein Blick doch gleich ersehn | Auch sind es keine falschen Sachsen | Ach! Endlich wirst du's doch verstehn? | Aus deiner Heimath kommt die Gabe, | Dort hab ich sie errungen schwer | Es ist das Einzge was ich habe | Errungen dort mit Mühe sehr | Doch heut belohnet sich mein Streben | Und auch mein Schweigen lohnet sich | Denn heut kann ich dir etwas geben | Giebts wohl ein größres Glück für mich? […]". - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, April 1878.‎

‎1 S. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. "An die holde Braut Fräulein Julia v. Goldschmidt | Zu all den schönen, reichen Gaben, | Womit gewiß man dich beschenkt - | Sollst du auch heut von mir was haben | An das gewiß kein Andrer dachte - | Klein, herzig ist es, und bescheiden, | Beim Ansehen von geringem Werth | Doch, werden Viele dich beneiden, | Denn, Allen, wird es nicht beschert […]". - Kleine Einrisse an den Rändern, knittrig. - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

100,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, März 1879.‎

‎1 S. 8vo. An einen Autographensammler: "Geehrtes Schreiben habe ich richtig erhalten, und beeile mich, Ihren so bescheidenem Wunsche so schnell als möglich nachzukommen, da meine Kränklichkeit, wie mein hohes Alter, keinen langen Aufschub mehr gestattet. Noch vor 4 Wochen war ich kaum fähig einige Zeilen zu schreiben […]". - Gefaltet. - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. Brief. O. O. u. D., [1870].‎

‎2 SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An ihre "geliebte Luise", das ist ihre Tochter, die Schauspielerin Louise Schönfeld-Neumann (1818-1905): "Was ich zu meinem 70ten Geburtstage erfahren übersteigt so alle Grenzen des noch nie Dagewesenen daß ich mit dem besten Willen dir keine Beschreibung davon machen kann. Gestern machte den Schluß, der gütige liebevolle König von Hannover, mit einem wunderschönen Armband. Ließ einstweilen diese Blätter, bis ich mich erholt habe, denn, die Aufregung war zu groß! Ich bin ganz hin, und bedarf der Ruhe, damit es nicht bald auf immer aus ist mit aller Herzlichkeit […]". - Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand. - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

100,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Eigenh. Widmung mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Beiliegend Zeitungsausschnitt. "Ein alter Waschbär wie ich bin - | Giebt dir etwas zum Waschen hin | Du bist zwar sauber, nett und rein | Wie man es eben heuer kann sein | Denn, steckt man nur die Nas' hinaus | Ists mit der Sauberkeit gleich aus | Drum Seife, Seife! Herzensmann! | Daß ists was man gebrauchen kann!" - Etwas knittrig. - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

70,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Kabinettphotographie mit eigenh. Widmung und U. Wien, 1884.‎

‎4 Zeilen. 113:169 mm. Ganzfigürliches Rollenporträt der Schauspielerin als Spinnerin aus dem Wiener Atelier Krzimanek. Widmung und U. in Blei (verso). - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter". - Die Verso-Seite angeschmutzt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

90,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, geb. Morstadt, verh. Neumann, Schauspielerin (1800-1884).‎

‎Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.‎

‎100:65 mm. Ganzfigürliche Darstellung der Schauspielerin aus dem Atelier des Photographen J. Löwy, Wien, mit Widmung "Meinem lieben Collegen Herrn Schmidt zur Erinnerung" auf der Verso-Seite. - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

90,00 € Acheter

‎Haizinger, Amalie, Schauspielerin (1800-1864).‎

‎Eigenh. Quittung mit U. Wien, 1. X. 1861.‎

‎1 S. Folio. Quittiert den Erhalt ihres "Spielhonorars" für September 1861. - Amalie Haizinger debütierte 1810 in Karlsruhe, gab seit 1817 Gastspiele (u. a. in Mannheim, Berlin und Weimar) und kam 1825 erstmals ans Wiener Burgtheater. "Tourneen führten sie u. a. nach Paris, London und St. Petersburg. 1846-75 gehörte sie dem Ensemble des Burgtheaters an. Haizinger glänzte als junge Frau in naiven, sentimentalen Rollen, u. a. als Luise in Schillers 'Kabale und Liebe', später als Marthe in Goethes 'Faust'" (DBE). 1836 erschienen ihre "Erinnerungsblätter". - Querfalz und Ränder etwas lädiert, Stempelmarke ausgeschnitten (etwas Textverlust).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Hajdecki, Alexander, Oberstleutnantauditor und Kunsthistoriker (geb. 1851).‎

‎3 eigenh. Briefe mit U. und 4 eigenh. Briefabschriften etc. Wien, 1904-1908.‎

‎Zusammen 9½ SS. Briefe und 19½ SS. Briefabschriften etc. Verschiedene Formate. Seit 1900 als pensionierter Oberstleutnantauditor im Ruhestand, behandeln Hajdeckis Briefe und die von ihm verfaßten Abschriften von Eingaben, Anträgen u. a. allesamt sein Vorhaben, für seine kunsthistorische Tätigkeit von der Gemeinde Wien entsprechend unterstützt zu werden. Frucht des selbstgefälligen Sistierens waren die ‘Vergessenen Wiener Barockkünstler’ (Bd. 1 ‘Die Familie Astrosser’, 1920; Bd. 2 ‘Die Malerfamilie Aurbach, 1926’). - Ein wohl als Zeitungsbeitrag gedachtes, mit März 1908 datiertes und unterzeichnetes Manuskript setzt sich streitlustig mit einem “wahrhaft sensationellen Beethovenfund” auseinander, den der Verfasser “bekanntlich [...] gemacht” habe und der “die ganze Welt, im Wege der Zeitungsstimmen, welche mir vorliegen, in Bewegung gesetzt hat”. Vgl. Kosch, Das katholische Deutschland 1933, s. v. - In altem Sammlungsumschlag.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

140,00 € Acheter

‎HAJEK, Egon:‎

‎Wanderung unter Sternen. Erlebtes, Erhörtes und Ersonnenes. Umschlag und Einband von Erwin Maier. Mit einem Frontispiz nach einem in der Platte signierten Porträtfoto des Autors.‎

‎Widmungsexemplar dieser Autobiographie des aus dem Siebenbürgischen Kronstadt (Bra?ov, Rumänien) gebürtigen evang. Theologen Egon Hajek (1888-1963), Musikschriftsteller und produktiver Literat (u.a. Gedichte, Novellen und Romane). Hajek war 1927 nach Wien übersiedelt, wo er neben der Leitung der Pfarre Währing und der Gründung bzw. Führung der Wiener Bach-Kantorei auf universitärer Ebene auch Musik und evangelische Theologie lehrte. Mit neunzeiliger, signierter und datierter Widmung des Autors auf dem vorderen Vorsatz an den ehemaligen Austrofaschisten, Widerständler gegen die Nazis und hochrangigen ÖVP-Politiker Alois (Lois) Weinberger (1902-61): "Seiner Exzellenz / Herrn Minister a. D. / Alois Weinberger / Vizebürgermeister / ergebenst u. dankbarst / überreicht / vom Verfasser / Egon Hajek / Wien, den 19. XI. 58". – Kosch VII, 164; Sutter, Siebenbürger Sachsen in Österreichs Vergangenheit und Gegenwart, 1976 zit. nach DBA 3.0343.051 (Hajek); Czeike, Historisches Lexikon Wien, Bd. 5, 1997 zit. nach DBA 3.0974.448 (Weinberger).‎

‎Hajek, Markus, Laryngologe (1861-1941).‎

‎Eigenh. Visitenkarte. Wien, 21. XII. 1928.‎

‎1 S. Visitkartenformat. Kondoliert einer namentlich nicht genannten Adressation zum Ableben von deren Gatten. - Markus Hajek war kurze Zeit interimistischer Nachfolger Johann Schnitzlers als Direktor der Poliklinik, habilitierte sich 1898 und gab im Jahr darauf ein Lehrbuch der "Pathologie und Therapie der entzündlichen Erkrankungen der Nebenhöhlen der Nase" heraus; 1912 zum ao. Prof. ernannt, wurde er 1919 als Nachfolger Ottokar Chiaris auf den Lehrstuhl für Kehlkopf- und Nasenerkrankungen berufen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Hakon, E., Kunstschriftsteller (D. n. b.).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Groß Borstel (Hamburg), o. D.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. Kl.-4to. An den Musikwissenschaftler Richard Batka in Wien: "In Vertretung der Interessen von Frau Käthe Hyan [...] erlaube ich mir in der Angelegenheit Hyan-Dolbin Folgendes zur Aufklärung mitzuteilen: Frau Hyan hörte von ihrem Verleger [...], daß sich Herr Fred Dolbin - Wien, in scharfen und beleidigenden Ausdrücken: Diebstahl, etc, beklagt, daß Frau Hyan seine Composition zum 'Schreiberlein in Osnabrück' widerrechtlich als ihre eigene verkauft habe. Tatsächlich hat Frau Hyan vor Jahren in einem Lokal in Wien das Lied von Hr. Dolbin singen hören. Eine Niederschrift von Hr. Dolbin lag nicht vor. Niederschrift, Begleitung, Arrangement sind von Frau Hyan später vollkommen selbstständig gemacht worden [...]". - Frau Hyan habe nun bereits "lange vor Verkauf und Drucklegung" versucht mit Hrn. Dolbin "in Verbindung zu treten", da dieser jedoch nicht reagierte, sei sie davon ausgegangen, daß ihm "als Magistratsbeamten die Sache unwichtig erschiene". Weiters sei sein Name "in d. Ausgabe neben Fr. Hyan genannt [...]; außerdem hat Frau Hyan Hrn. Dolbin ordnungsgemäß den ihm zustehenden Honoraranteil angeboten", worauf dieser jedoch auch nicht reagiert habe. Kurzum: "Da Hr. Dolbin nun aber mit einer Behandlung des Falles im 'Merker' durch Hrn. Dr. R. Batka droht, so bitte ich Sie im Namen und Auftrag von Frau Hyan hiermit zu warten, bis die Angelegenheit zwischen den streitenden Parteien selbst verhandelt und nach Möglichkeit eine Einigung erzielt ist [...]". - Der Kunstschriftsteller E. Hakon war Verfasser einer Monographie über "Alfred Lichtwarks Wirken in Hamburg" (1909).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎HAKOUTCHO (Macamouné).‎

‎Les larmes froides. Traduit du japonais par S. Asada et Charles Jacob. Avant-propos de Serge Elisséev.‎

‎Paris Rieder, coll. "Les Prosateurs étrangers modernes" 1930 1 vol. broché in-12, broché, non coupé, 248 pp. Edition originale française. Un des 25 exemplaires numérotés sur Hollande van Gelder, celui-ci hors commerce, à toutes marges, avec un envoi du traducteur Charles Jacob à Jean Guéhenno. Couverture un peu salie.‎

Référence libraire : 45107

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

35,00 € Acheter

‎HAKOUTCHO (Macamouné).‎

‎Les larmes froides. Traduit du japonais par S. Asada et Charles Jacob. Avant-propos de Serge Elisséev.‎

‎Paris Rieder, coll. "Les Prosateurs étrangers modernes" 1930 1 vol. broché in-12, broché, non coupé, 248 pp. Edition originale française. Un des 25 exemplaires numérotés sur Hollande van Gelder, celui-ci hors commerce, à toutes marges, avec un envoi du traducteur Charles Jacob à Jean Guéhenno. Couverture un peu salie.‎

Référence libraire : 45107

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

35,00 € Acheter

‎HALARY (Pierre).‎

‎Avénement à l'Empire.‎

‎Paris Librairie de la Plume 1902 1 vol. broché in-12, broché, 71 pp. Edition originale avec un envoi de l'auteur à Georges Normandy. Dos usé et légèrement fendillé. Couverture un peu défraîchie. Bon état.‎

Référence libraire : 51234

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

20,00 € Acheter

‎HALARY (Pierre).‎

‎Avénement à l'Empire.‎

‎Paris Librairie de la Plume 1902 1 vol. broché in-12, broché, 71 pp. Edition originale avec un envoi de l'auteur à Georges Normandy. Dos usé et légèrement fendillé. Couverture un peu défraîchie. Bon état.‎

Référence libraire : 51234

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

20,00 € Acheter

Nombre de résultats : 72 087 (1442 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 615 616 617 [618] 619 620 621 ... 738 855 972 1089 1206 1323 1440 ... 1442 Page suivante Dernière page