Site indépendant de libraires professionnels

‎Autographes‎

Main

Nombre de résultats : 71 494 (1430 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 739 740 741 [742] 743 744 745 ... 842 939 1036 1133 1230 1327 1424 ... 1430 Page suivante Dernière page

‎Karlweis, Carl, d. i. Karl Weiß, Schriftsteller (1850-1901).‎

‎Gedr. Visitkarte mit 3 eigenh. Zeilen, Datum und U. O. O., 23. III. 1897.‎

‎1 S. Dankt einen namentlich nicht genannten Fräulein für die "hocherfreuende Anerkennung". - Der in Wien geborene Schriftsteller trat, nachdem er sich anfangs als Schauspieler versucht hatte, 1868 in den Dienst der öst.-ung. Staatseisenbahn, war seit 1869 als Oberoffizial in Graz tätig, wurde 1879 Sekretär im Präsidialbüro k. k. privaten Südbahnen und 1891 Inspektor. "Daneben wirkte K. bereits in Graz als Theaterreferent und machte sich mit zahlreichen Komödien, Lustspielen und Volksstücken auch als Bühnenautor einen Namen. Für sein 1894 uraufgeführtes satirisches Volksstück 'Der kleine Mann' wurde er 1896 mit dem Raimund-Preis ausgezeichnet. [...] 1893 wurde sein gemeinsam mit Hermann Bahr verfaßtes Volksstück 'Aus der Vorstadt' uraufgeführt" (DBE). Karlweis war Mitarbeiter der "Neuen Freien Presse" sowie der Zeitschrift "Gegen den Strom" und verkehrte vornehmlich in den Wiener literarischen Zirkeln der Jahrhundertwende. Vgl. auch Kosch IV, 3276.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

58,00 € Acheter

‎Karlweis, Oskar, Schauspieler (1894-1956).‎

‎Eigenh. Portraitpostkarte mit U. O. O., 21. II. 1935.‎

‎1¼ SS. 8vo. An Gräfin Kinsky Wilczek: "Vielen Dank für Ihren lieben Brief. Leider muss ich wieder absagen!! Ich drehe täglich im Schönbrunner Atelier tagsüber, spiele ab morgen im Theater in [?] Wien und muss nachher noch drehen, weil der Film am 27. [...] abgedreht werden muss! Ich beginne nämlich an diesem Tag meine Tournee [...] Bitte zu verstehen, dass ich ein wirklich schwer arbeitender Mensch bin, der nicht eine Minute 'Privatleben' hat [...]". - Der Sohn des Schriftstellers Carl Karlweis spielte seit 1919 an Max Reinhardts Theater in der Josefstadt sowie an anderen Wiener Bühnen. "Es folgten Auftritte in München, am Deutschen Theater in Berlin und an den dortigen Barnowsky-Bühnen. Große Erfolge feierte Karlweis als Prinz Orlowsky in Reinhardts 'Fledermaus'-Inszenierung 1929 und als Weinberl in Nestroys Stück 'Einen Jux will er sich machen' und wirkte auch in zahlreichen Filmkomödien mit, so in 'Die drei von der Tankstelle' mit Heinz Rühmann und Willy Fritsch" (DBE). 1938 nach Paris und 1940 in die USA emigrierend, gab er dort in dem Stück "Cue for Passion" sein Broadway-Debüt. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Karlweis nur noch als Gast bei den Salzburger Festspielen und an Wiener Bühnen auf. – "Ross"-Verlag, Negativ-Nr. 6170/1; die Bildseite mit einem S/W-Portrait im ¾-Profil.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

90,00 € Acheter

‎Karlweiss, Carl, Dramatiker und Erzähler (1850-1901).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, Februar 1896.‎

‎½ S. 8vo. "Schön war nur die Vergangenheit! | Hör' ich die Greise täglich klagen. | Wir leben in einer ernsten Zeit! | Hör' ich die Männer täglich sagen. | Ihr unverstandnes Zukunftsleid | Seh' ich die Jugend täglich tragen, - - | & täglich' kläglich' Leid der Zeit, - | Wann werden wir wieder zu lachen wagen?" - In Zusammenarbeit mit Hermann Bahr und Vincenz Chiavacci schuf Carl Karlweis mehrere erfolgreiche Volksstücke. Neben seiner Arbeit als Dramatiker verfasste er zahlreiche Erzählungen und Romane, teilweise im Wiener Dialekt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Karlweiss, Carl, Dramatiker und Erzähler (1850-1901).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 20. II. 1896.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An den Schauspieler Ludwig Martinelli: "Es ist gestern weit über meine Kleiderordnung hinaus spät geworden und mir brummt davon noch der Schädel. Aber Eines ist mir trotzdem klar erinnerlich, recht unangenehm klar: Dass du den ‚Baierl' im ‚Groben Hemd' nicht spielen zu wollen angegeben hast. Ich sage mit Absicht ‚angegeben', denn ich kann und will nicht glauben, dass du damit Ernst machst, wenn's zum Ernst kommt. Du siehst, wie schlecht ich schreibe, wenn ich nur daran denke, dass du mir ausspringen könntest. Davon kann doch keine Rede sein? Nein, das tut mir mein alter Ludwig nicht an. Der Baierl ist keine tragende Rolle, das ist wahr, aber es ist eine glänzende Episode, mit der gerade du mit deiner scharfen Charakteristik und dem - für diese Rolle unentbehrlichen! - Credit des ersten Schauspielers eine zündende Wirkung erspielen wirst […]". - Das im Brief thematisierte Stück von Carl Karlweis "Das Grobe Hemd" feierte am 2. Februar 1891 Premiere am Wiener Volkstheater. Neben seiner Arbeit als Dramatiker verfasste Karlweis zahlreiche Erzählungen und Romane, teilweise im Wiener Dialekt. - Schrift tw. leicht verschmiert, kein Textverlust.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Karma, Klaus, Künstler (geb. 1955)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 9. II. 1972, Fol. 2 Seiten.‎

‎Der siebzehnjährige Künstler an den Kunsthändler Carl Laszlo (1923-2013): "[...] Mit bürgerlichem Namen heiße ich Karmaschek [...] Ich habe den Namen mehr und mehr halbiert [...] Heuer im Sommer werde ich mich in Frankreich und Spanien umsehen und etwas Geld machen [...] Momentan wird gerade eine Ausstellung in 'meiner' Privatgalerie 'Personatum' [...] vorbereitet. Tja, die Gemälde der Erscheinungsform des Klaus Karma sind schwarz-gold, daran läßt sich auch durch den farbenrauschigen Sehnsuchtsschrei nach bunter Abwechslung, den so viele Leute tun, nichts ändern[...]" Mit mont. Fotoausschnitt. - Vgl. www.kkarma.org.‎

Référence libraire : 52778

‎Karner, Anton [Antal], österr. Theologe, Bischof von Raab [Györ] (1794-1856)‎

‎14 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Raab, Wien u.a., 1845-1855. Zus. 34 S., 8° bis 4°.‎

‎Inhaltsreiche Briefe des Bischofs von Raab, u.a. ausführlich über den Tod seines Freundes, des Domherrn [Johann Franz] Kiss am 31. Oktober 1847 (in einem Brief vom 2. IX. 1847). Am 7. Jänner 1847 schreibt Karner noch: ?Unser Freund Kiss dem ich Ihr liebes Schreiben mittheilte, grüßt Sie [...] herzlichst. Er ist gesund [...]?. - Und am 2. I. 1852: ?Das allerhöchste Manifest vom 1ten Jänner ist uns heute durch die Wiener Zeitung bekannt geworden. Heute glänzt in allen Augen stille Freude; Morgen, wenn der Inhalt des kaiserlichen Manifestes noch mehr bekannt und gehörig verstanden seyn wird, ist ein großer allgemeiner Jubel zu erwarten, der die letzten [...] Kossuthischen illusionen vertilgen wird. Das Allgemeine Gesetzbuch ist für uns ein juristischer Heiland. Heil und Segen dem Monarchen für diese unschätzbare Gabe?. - Am 13. VI. 1853: ?[...] Ich konnte daher in Wien [...] als die ungarische Deputation von Sr. Kais. Hoheit dem Erzherzog Franz Karl empfangen wurde, nicht beiwohnen [?], privat Audienz aber wurde mir von Sr. Kais. Hoheit nicht gewährt, und somit mußte ich [...] bald wieder nach Raab zurückkehren?. - Der Empfänger der auf Deutsch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem von Mislin eigenh. beschrifteten Umschlag. - Ecken tlw. feuchtigkeitsfleckig.‎

Référence libraire : 35757

‎Karner, Stefan, österr. Historiker (geb. 1952).‎

‎Eh. Albumblatt mit U. O. O., 5. XI. 1992.‎

‎1 S. Format: 105:170mm.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Karnicki, Wladyslaw, Diplomat (1820-1883).‎

‎Eigenh. Bestätigung mit U. St. Petersburg, 24. )nach dem gregorianischen) bzw. 12. (nach dem julianischen Kalender) VI. 1855.‎

‎¾ S. 4to. "Daß Charlotte von Hauenschild, Tochter des verstorbenen Ritters von Hauenschild, k. k. Gubernialrathes und oesterreichischer General Consul in Corfu, noch am Leben u. unversorgt ist[,] wird von der k. k. Oesterreichischen Gesandtschaft am kais. russischen Hofe hiemit bestätigt [...]". - Karnicki war österreichischer Gesandter in Stockholm und St. Petersburg. - Beiliegend ein ärztliches Gutachten darüber, daß erwähnte Charlotte von Hauenschild "fortwährend an Brust- und Leberbeschwerden leidet" mit der U. ihres Leibarztes sowie einem mehrzeiligen eh. Beglaubigungsvermerk und U. Karnickis. - Beide Bll. mit Stempel der österreichischen Botschaft in St. Petersburg, das Gutachten zusätzlich mit Resten eines Siegels.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

50,00 € Acheter

‎Karoline von Österreich-Toskana, Erzherzogin (1869-1945).‎

‎Eigenh. Lektüreliste mit U. O. O. u. D.‎

‎2 SS. Kl.-8vo. Verzeichnis von einigen in der Edition Tauchnitz erschienenen Werken.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

180,00 € Acheter

‎Karoly von Nagy-Karoly, Alois K. Graf, österr.-ungar. Diplomat (1825-1889).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Berlin, 6. III. 1873.‎

‎2½ SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. Drückt sein Bedauern darüber aus, dass ein Brief seiner Frau an die Mutter des Adressaten noch nicht überbracht wurde: "Durch den letzten Kurier, also vor ungefähr einer Woche [...] habe ich einen dicken Brief meiner Frau an ihre Mutter [...] Ihrer gefälligen Sorge anempfohlen, doch ist derselbe bisher letzterer noch nicht überbracht worden. Ich bitte Sie daher zeitigst nachfragen anstellen zu lassen u. die Ueberschickung veranlassen zu wollen". - Als österreichischer Botschafter war Karoly unter anderem in Berlin tätig, wo er auch nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 blieb und Österreich-Ungarn auf dem Berliner Kongress vertrat. Von 1878 bis zu seinem Ruhestand übte er die Rolle eines Gesandten der Donaumonarchie in London aus. - Auf Briefpapier mit Trauerrand.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

280,00 € Acheter

‎Karon Jan‎

‎These High Green Hills SIGNED‎

‎New York: Viking 1996. Hardcover. Good. 8vo. 333 pages. Hardcover bound in black quarter cloth with yellow paper-covered boards. LACKS the dust jacket. The book has moderate wear with some smudging to the boards from being handled. Some pages are dog-eared. Light foxing to the outside edges of the text block. 5th printing. INSCRIBED and signed by Jan Karon on the title page. North Carolina author. <br/> <br/> Viking hardcover‎

Référence libraire : 040873 ISBN : 0670869341 9780670869343

Biblio.com

Pages Past Used and Rare Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Pages Past Used and Rare Books]

6,77 € Acheter

‎Karpath, Ludwig, Musikschriftsteller und Redakteur (1866-1936).‎

‎Eigenh. Bildpostkarte mit U. Karlsbad, 31. VII. 1930.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Komponisten Max Oberleithner: "Habe mich Ihres schönen Erfolges sehr gefreut, umsomehr als ich allein das Werk durchsetzte [...]". - Bei dem Erfolg mag es sich um die Neuinszenierung von Oberleithners Oper "Der eiserne Heiland" gehandelt haben, die im Juni und Juli des Jahres an der Wiener Staatsoper zu sehen war. Die Uraufführung des Werks hatte am 20. Jänner 1917 an der Wiener Volksoper stattgefunden.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

180,00 € Acheter

‎Karpath, Ludwig, Musikschriftsteller und Redakteur (1866-1936).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 2. V. 1911.‎

‎1½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An eine Dame: "Ich bin ganz erstaunt darüber, daß Sie mich zu einem berühmten Mann machen, dessen Photographie erstrebenswert sei. Ich werde ja noch ganz stolz und dann wird's wohl mit mir nicht zum Aushalten sein [...]". - Ludwig Karpath ließ sich nach dem Studium am Prager Konservatorium und einer gemeinsam mit dem Wiener Männergesangs-Verein unternommenen Amerikatournee 1894 in Wien nieder, war bis 1921 Musikreferent des "Neuen Wiener Tageblatts" und redigierte von 1914 bis 1917 den "Merkur". Seit 1932 als Konsulent für die Bundestheater im Unterrichtsministerium tätig, stand er zeit seines Lebens in freundschaftlicher Beziehung zu Komponisten wie Brahms, Reger, Mottl und Richard Strauss, der ihm 1924 sein Ballett "Schlagobers" widmete. Karpath "gehörte zu den einflußreichsten Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens, förderte junge Talente und war maßgeblich an der Gründung der Volksoper und der Errichtung des Konzerthauses beteiligt" (DBE). - Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

200,00 € Acheter

‎Karpath, Ludwig, Musikschriftsteller und Redakteur (1866-1936).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wohl Wien, 15. VIII. 1913.‎

‎¾ S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Anbei Ihr Opernbuch, das ich mit grösstem Interesse gelesen habe. Es scheint mir unwahrscheinlich, daß der von Ihnen Genannte der richtige Mann dafür ist. Ich glaube, daß Lehar es hübsch machen würde. Die Handlung ist etwas mager, man muß viel Stimmungsmusik machen und auf diese versteht sich Lehar vortrefflich [...]". - Ludwig Karpath ließ sich nach dem Studium am Prager Konservatorium und einer gemeinsam mit dem Wiener Männergesangs-Verein unternommenen Amerikatournee 1894 in Wien nieder, war bis 1921 Musikreferent des "Neuen Wiener Tageblatts" und redigierte von 1914 bis 1917 den "Merkur". Seit 1932 als Konsulent für die Bundestheater im Unterrichtsministerium tätig, stand er zeit seines Lebens in freundschaftlicher Beziehung zu Komponisten wie Brahms, Reger, Mottl und Richard Strauss, der ihm 1924 sein Ballett "Schlagobers" widmete. Karpath "gehörte zu den einflußreichsten Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens, förderte junge Talente und war maßgeblich an der Gründung der Volksoper und der Errichtung des Konzerthauses beteiligt" (DBE). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; etwas angestaubt.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

200,00 € Acheter

‎Karpath, Ludwig, Musikschriftsteller und Redakteur (1866-1936).‎

‎Eigenh. Postkarte mit U. ("Karpath"). Aschau, 18. VIII. 1917.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An die Pianistin und Publizistin Anny Edle von Newald-Grasse (1875-1952): "Ich erhielt Ihren interessanten Aufsatz hieher nachgeschickt. Nun müssen Sie sich gedulden, bis ich nach Wien komme, ich will dann bei den Grossauguren sehen, was sich machen läßt [...]". - Ludwig Karpath ließ sich nach dem Studium am Prager Konservatorium und einer gemeinsam mit dem Wiener Männergesangs-Verein unternommenen Amerikatournee 1894 in Wien nieder, war bis 1921 Musikreferent des "Neuen Wiener Tageblatts" und redigierte von 1914 bis 1917 den "Merkur". Seit 1932 als Konsulent für die Bundestheater im Unterrichtsministerium tätig, stand er zeit seines Lebens in freundschaftlicher Beziehung zu Komponisten wie Brahms, Reger, Mottl und Richard Strauss, der ihm 1924 sein Ballett "Schlagobers" widmete. Karpath "gehörte zu den einflußreichsten Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens, förderte junge Talente und war maßgeblich an der Gründung der Volksoper und der Errichtung des Konzerthauses beteiligt" (DBE).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

150,00 € Acheter

‎Karpath, Ludwig, Musikschriftsteller und Redakteur (1866-1936).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 2. I. 1911.‎

‎1 S. 4to. “Ich wünsche Ihnen ein glückliches Neues Jahr und vor Allem, dass Sie von meinen Quälereien befreit werden. Mir wünsche ich, dass Sie mir dazu verhelfen. O Gott, was habe ich mir da eingebrockt! Ich für meine Person wäre schon mit einem Armengrab zufrieden. Verschaffen Sie mir nur bei Lebzeiten Ruhe. Wenn ich einmal tot bin, können Sie mich meinetwegen an der Friedhosfmauer verscharren lassen [...]”. - Karpath ließ sich nach dem Studium am Prager Konservatorium und einer gemeinsam mit dem Wiener Männergesangs-Verein unternommenen Amerikatournee 1894 in Wien nieder, war bis 1921 Musikreferent des ‘Neuen Wiener Tageblatts’ und redigierte 1914-17 den ‘Merkur’. Seit 1932 als Konsulent für die Bundestheater im Unterrichtsministerium tätig, stand er zeit seines Lebens in freundschaftlicher Beziehung zu Komponisten wie Brahms, Reger, Mottl und Richard Strauss, der ihm 1924 sein Ballett ‘Schlagobers’ widmete. Karpath “gehörte zu den einflußreichsten Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens, förderte junge Talente und war maßgeblich an der Gründung der Volksoper und der Errichtung des Konzerthauses beteiligt” (DBE). Vgl. auch Czeike III, 470. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (keine Textberührung). - In altem Sammlungsumschlag.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

50,00 € Acheter

‎Karpow, Anatoli Jewgenjewitsch, Schachspieler (geb. 1951)‎

‎Eigenh. Widmung und U. in Filzstift auf einem Plakat.‎

‎o.J. Baguio City, Juli 1978, 66 x 50 cm. Karton.‎

‎"To Mr. Kienberger | AKarpov". Gedruckter Plakattext mit dem Photo eines Schachbretts von Dick Baldovino: "Karpov | Kortchnoi | World Chess Championship | Baguio City Starting 17 July 1978 | Philippines." - Karpow verteidigte seinen Weltmeistertitel zweimal (1978 in Baguio und 1981 in Meran) erfolgreich gegen Kortschnoi. - Längs und quer gefaltet.‎

Référence libraire : 36307

‎KARQUEL André‎

‎Europe, humaine aventure‎

‎Editions Pierre Clairac, s.l. 1954, 14,5x19,5cm, broché.‎

‎Edition originale sur papier courant. Envoi autographe signé de l'auteur. Dos légèrement insolé sans gravité, deux petites taches marginales sur le deuxième plat. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

Référence libraire : 41319

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Livres de Le Feu Follet]

30,00 € Acheter

‎KARQUEL André‎

‎L'homme à la mesure de son temps‎

‎Editions Sésame, s.l. 1955, 14,5x19,5cm, broché.‎

‎Edition originale, un des 100 exemplaires numérotés sur pur fil, tirage de tête. Envoi autographe signé de André Karquel. Ouvrage illustré d'un dessin de l'auteur en regard de la page de justification du tirage. Dos légèrement insolé sans gravité, agréable exemplaire. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

Référence libraire : 41307

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Livres de Le Feu Follet]

60,00 € Acheter

‎KARR Alphonse‎

‎Pour ne pas être treize‎

‎Au bureau, Paris 1841, 9x13,5cm, relié.‎

‎Edition originale. Reliure à la bradel en plein tissu, dos lisse éclairci et insolé, pièce de titre de chagrin noir comportant des traces de frottements et des accrocs marginaux, couvertures conservées, tête marbrée, ex-libris encollé sur un contreplat, reliure signée de Jarrigeon. Notre exemplaire est enrichi d'une note autobiographique manuscrite d'Alphonse Karr, d'une page et montée sur onglet en tête de l'ouvrage : "... Fils de Henry Karr né à Munich ou à Deux-Ponts (Bavière)... A.K. ne s'est pas présenté à la conscription... Il a toujours été considéré comme français..." Ouvrage illustré d'un portrait de l'auteur en frontispice. Quelques rousseurs. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

Référence libraire : 55267

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Livres de Le Feu Follet]

150,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Lettre autographe signée à Léon Gozlan -‎

‎1/2 page in8 - bon état -‎

‎Il a annoncé dans le Figaro qu'il cessait d'être rédacteur en chef - "je vous ferai le reproche de ne pas l'avoir deviné, puisque vous ne l'aviez pas lu"...- On joint un petit portrait gravé par Carey - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF21032

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

120,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Lettre autographe signée à Mon cher Alphonse -‎

‎2 pages in8 - bon état -‎

‎Il ne demandait pas une avance mais l'éxécution d'un contrat - "Faites donc immédiatement cesser ce quiproquo trés facheux pour moi. Envoyez moi les 150 par le retour du courrier. Puis vous garderez le prix d'un article - et vous m'enverrez le prix du second article et toujours ainsi jusqu'à acquittement cette fois..."- Signed autograph letter - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF22091

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

180,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Lettre autographe signée à Monsieur -‎

‎1 page in8 - piqures et rousseurs sur la marge droite -‎

‎Recommandation - "Pardonnez moi d'agir comme si je me croyais quelque crédit..." mais il ne veut qu'être utile à un brave homme - "Jean Pierre Quero est porteur des meilleurs certificats..."..- Signed autograph letter - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF21137

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

100,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Lettre autographe signée à Monsieur -‎

‎1 page in4 - Nice - En tête du Figaro -‎

‎En tant que Rédacteur en chef du Figaro, il demande des cartes d'admission pour les jours réservés au musée - "Je me ferai toujours un plaisir de vous offrir la publicité du Figaro pour tout ce qui pourra vous être utile - Le Figaro tire à 2000 exemplaires ce qui suppose au moins 15000 lecteurs chaque jour..." - Signed autograph letter - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF21139

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

200,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Lettre autographe signée à Mr le docteur de Beauvais - St Raphael le 23/7/1877 -‎

‎2 pages 1/2 in8 + enveloppe -‎

‎Amusant quiproquo: Il a reçu une lettre désespérée d'une femme à propos d'un certain Jolival "moralement et physiquement écrasé" qu'un transfert dans une prison loin de tout condamnerait à mort - Mais: "je reçois à la fois deux lettres:une de vous, une du préfet de police. Vous me dites Florival est condamné à deux mois de prison. Le préfet m'écrit - Je prends bonne note mais Jolival n'est pas encore jugé" - Il ne connait ni Florival, ni Jolival mais "c'est à Jolival que m'intéresse une femme désespérée..."- Signed autograph letter - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF22090

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

200,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Lettre autographe signée à Paul? -‎

‎1 page in8 - Nice - En tête à la guèpe -‎

‎A propos de sa comédie : Les Roses Jaunes, à ses quelques amis dans la presse: "Allez au théatre avec le désir que ma pièce soit bonne - et, si elle vous semble bonne, faites la réussir"...- Signed autograph letter - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF21138

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

120,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Lettre autographe signée à un ami -‎

‎1 page 1/2 in8 - A un neveu du Dr Blanche -‎

‎Lettre de recommandation pour Mr Meifred, ancien secrétaire de la chambre de l'Impératrice Joséphine, professeur au Conservatoire de musique - Signed autograph letter - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF22088

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

150,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Lettre autographe signée à un ami -‎

‎2 pages in8 - En tête du journal "Les Guêpes" -‎

‎Curieuse lettre à propos de ses ennuis d'huissiers -: "Il faut absolument que vous obteniez aujourd'hui une trêve de Bernard (rue des petits champs 69) - Un huissier du Havre à reçu l'ordre de saisir chez moi" - Il présente cela comme une bataille et fera "selon votre ordre, mon général" - Il termine en énumérant les différentes possibilités -Signed autograph letter - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF22089

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

200,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Lettre autographe signée à une dame -‎

‎1 page in8 - bon état -‎

‎"Voici, Madame, un temps qui ne vous incitera pas à venir chez un jardinier" - Au reproche de ne pas savoir lire, il réponds pour sa défense "que vous écrivez aussi mal que Balzac et presque aussi mal que Janin et l'empereur Napolèon Ier"..- Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF21033

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

120,00 € Acheter

‎KARR Alphonse - ( Paris 1808 - St Raphael 1890) - Ecrivain français -‎

‎Voyage autour de mon Jardin - et - Lettre autographe signée à "Monsieur" - (sur les Roses)‎

‎1845 Paris - Dumont - 1845 - 2 tomes reliés en un volume in8 - reliure demi basane brune - dos orné - mors un peu frottés - La lettre de 1 page in8 est au sujet des Roses, passion d'Alphonse Karr -‎

‎Edition originale du livre et Belle lettre faisant état de sa passion pour les roses : Il envoie "la liste des roses nées depuis le comité des roses" qu'il avait provoqué en 1851 - Suit une longue liste de roses dont la rose "Alphonse Karr" - Il conseille de demander ses roses à Lyon chez Gond ou Lacharme en se présentant de sa part et de préciser s'il aime les bourgeons sur "haute tige" ou à raz de terre - Il précise à propos des conseils qu'il a "formé la résolution de n'en plus donner que de mauvais - les seuls qu'on suive" - On y joint aussi: un billet d'une 1/2 page in12 + un billet autographe signé contrecollé sur papier + une signature autographe découpée -Il demande de lire "l'opinion nationale du 18" et de répondre - Il a adressé un démenti formel - Billet de remerciement - Bel ensemble autour de cette rare édition originale - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF35647

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

650,00 € Acheter

‎Karr, Alphonse, französischer Schriftsteller (1808-1890).‎

‎Eigenh. Visitenkarte mit U. O. O. u. D.‎

‎125:93 mm. Mit rotem Siegel. "Remerciement de vos témoignages […]". - Alphonse Karr gründete das satirische Magazin "Les Guêpes" ("Die Wespen"), das zwischen 1839 und 1876 erschien. Als erbitterter Gegner von Napoléon III. ging er nach dem Staatsstreich von 1851 ins Exil nach Nizza.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

150,00 € Acheter

‎KARR, Alphonse.‎

‎LAS.‎

‎Nice, le 20 février 1864 1 page in-8.‎

‎"Ce sera avec plaisir, monsieur, que je vous renverrai qq. uns des [?] feuillets que mes occupations de jardinier me permettent d'écrire de temps à autres, mais il est bon que, préalablement vous me mettiez à même d'apprécier la ligne dans laquelle vous comptez diriger la nouvelle publication dont vous me parlez."…‎

Référence libraire : 12955

Livre Rare Book

Librairie Michel Bouvier
Paris France Francia França France
[Livres de Librairie Michel Bouvier]

75,00 € Acheter

‎Karrer, Felix, Geologe (1825-1903).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 6. VII. 1882.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-4to. Als Sekretär des wissenschaftlichen Clubs in Wien an einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Wie ich soeben vernehme, wurde bei Euer Wohlgeboren der Jahresbeitrag für unsere Monatsblätter einkassirt. Es ist durchaus nicht unsere Absicht von Persönlichkeiten, welche dem wissenschaftlichen Club von seinem Entstehen an so viele Sympathien entgegengebracht und denselben so werkthätig unterstützt haben, diese Beiträge erheben zu lassen. Wir sind im Gegentheile glücklich diesen geehrten Herrn einen kleinen Beweis unserer Dankbarkeit durch Übersendung unserer Blätter entgegenbringen zu können [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf der Kanzlei des Wissenschaftlichen Clubs in Wien.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Karrer, Paul, Chemiker und Nobelpreisträger (1889-1971).‎

‎2 ms. Briefe mit U. und 1 eigenh. Brief mit U. Zürich, 1939-1945.‎

‎Zusammen 3½ SS. auf einem Doppelblatt und 2 Einzelblättern. 4to und 8vo. Die ms. Briefe mit Adresse. Freundschaftliche Korrespondenz mit seinem ehemaligen Assistenten, dem Chemiker Beat Heinrich Ringier. - Per Feldpost über den Fortbestand des Chemischen Instituts an der Universität Zürich: "Für Deine freundlichen Zeilen aus dem Aktivdienst danke ich Dir herzlich. Von meinen gegenwärtigen und früheren Schülern habe ich in den letzten Tagen vielfach Nachricht bekommen, die meisten liegen an unserer Grenze verstreut und suchen sich mit den Verhältnissen so gut wie möglich abzufinden [...] Wir versuchen unser Institut so gut wie möglich wieder auf die Beine zu stellen, was recht schwierig ist, da die meisten Assistenten und auch das Hauswartspersonal im Militärdienst stehen und die Urlaubsgesuche bisher grösstenteils noch unerledigt sind. So weiss ich nicht, ob wir nächsten Montag, dem offiziellen Semesterbeginn, unser ganzes Laboratorium öffnen können [...]" (18. X. 1939). - Über seinen Urlaub, einen zu erledigenden Wunschzettel und den Militärdienst seiner Söhne: "Wir waren bei Empfang deines Briefes gerade in den Ferien - in Sils-Maria, wo wir bei prächtigem Wetter schöne Tage verbrachten. Jetzt hat die Arbeit wieder begonnen. Auch der Garten erfordert viel Pflege [...] Auf den Wunschzettel haben wir die Crèmeteller geschrieben, die Euch in den nächsten Tagen zugestellt werden sollen [...] Jürg und Heinz sind in di[e]sem Sommer sehr stark durch Militärdienst in Anspruch genommen, was namentlich für Jürg, der nächsten Sommer das Staatsexamen machen wollte, eine unerfreuliche Behinderung ist [...]" (2. IX. 1943). - Mit der Bitte um einige Exemplare seiner Dissertation: "Ich erlaube mir, Dich anzufragen, ob Du mir für das Chemische Institut evt. noch einige Exemplare Deiner Dissertation überlassen könntest [...] Die Arbeit wird gelegentlich von Studierenden konsultiert [...]" (15. III. 1945). - Auf Briefpapier mit ms. Briefkopf des Chemischen Instituts bzw. gedr. persönlichem Briefkopf.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

2 500,00 € Acheter

‎KARSAKOFF M.‎

‎Quelques observations sur une nouvelle mante du sud-algérien, iris deserti Uv‎

‎Imp. A. Rey, Lyon 1935, 16x24,5cm, agrafé.‎

‎Edition originale imprimée à petit nombre de ce tiré à part. Rare brochure présentée sans couverture. Envoi de M. Karsakoff. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

Référence libraire : 26183

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Livres de Le Feu Follet]

50,00 € Acheter

‎Karsch (Karschin), Anna Luise, Dichterin (1722-1791).‎

‎Eigenh. Briefgedicht mit U. ("A. L. Karschin"). Schwedt, 10. X. 1787.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Unveröffentlichtes Briefgedicht an die Schriftstellerkollegin Susanne von Bandemer (1751-1828), geschrieben während eines Aufenthalts auf dem von Markgraf Friedrich Heinrich von Brandenburg-Schwedt zur Theaterresidenz ausgebauten Schloß Schwedt in der Uckermark: "Liebe Bandemer, ich ward / überrascht zum Schnelentschluße / meiner Fahrt, / wie ein Mädchen spröder Art / übereilet wird zum Kuße - - / Meine Lieblingssänngerrin / schrieb so herzig, daß ich reisen muste / daß ich Ihr so wahr ich binn / nicht zu wiederstehen wuste / und nun will ihr Eigensinn / mich noch lannge nicht entlaßen / und mir gehts auch hier so gut / daß ich Vorsaz könntte faßen / hier zu sein mit frohen Muth / all mein Lebelang, wenn Kinnder / und die Freunde nach Berlin / mich nicht mächttig könntten ziehn, / wenn mein Hauß nicht ein Gehinder / ann dem großen Vorsaz wär / wenn ich vierzig Sommer zähltte / dann ergäb ich mich hieher / und zu meiner Wohnung wähltte / ich ein Hauß fünf Fennster breit / auf dem Plaze der nicht weit / vom Pallast ist abgelegen / und durch Linden breit und schön / jedem Wanndrer lacht entgegen / auf dem Grase sannft zu gehn / aber daß wird nicht erlaubet / weils dem Grase Schönheit raubet / darum geht man neben bey - / Doch was schwaz ich von den Dingen, / meinen Augen sind sie neu / Dir kanns wenig Freude bringen / daß mir Schwed anmutig sey - / Namen will ich lieber schreiben / die du den Registerlein / deines Buchs solst einverleiben / und alsdann, und alsdann / eile zu dem Odensännger / sage meinen Gruß ihn ann / meinen Wunsch, daß ihm nie bänger / auf der Erde sey als mir / inn des Marggraf Heinrichs Laube / daß er seine Freundschaft dir / Zeit und Neid nicht laße rauben / daß er noch mit Ruhmbegier / neue Hymnen soltte sinngen / wenn ich aufgehört zu sein / aufgehört durch Reimerreyn / Herzen zum Gefhühl zu schwingen" (Federwechsel nach "Heinrichs", Groß- und Kleinschreibung normalisiert). Auf der letzten Seite eine Liste von 14 Personen: neben dem Hausherrn und seiner Frau ("Sr. königliche Hoheit der Marggraf von Schwed" und "Frau Baronesse von Stolzenberg") u. a. "der Herr Hof und Forstraht Lauer", "Frau Generalin und Gräfin von Lottum", "die Frau Gräfin von Dyhren", "der Herr Cammerdirector Solger", "Demoisel Sophia Niclas" etc. (wahrscheinlich weitere Gäste auf Schloß Schwedt). "Schreiben Sie vor der Hand diese dreyzen Namen ein, jedem mit einem Exemplar und leben Sie wohl". - Spuren alter Faltung; sauber und wohlerhalten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

5 500,00 € Acheter

‎Karsten, Carl, Mineraloge und Metallurge (1782-1853).‎

‎Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An den Chemiker und Pharmakologen Johann Friedrich John (1782-1847): "Für die gütige Uebersendung der Analyse des Sibirischen Erzes bin ich Ew. Wohlgeb. recht sehr verbunden. Es soll mir eine angenehme Lecture am 1. Feiertage, morgen nemlich, sein, den ich bei meiner Familie auf dem Lande zubringe. Da ich das Vergnügen entbehrt habe Ihre Abhandlung über das Mangan Metall und das in seinem Erze von Ihnen entdeckte ganz neue Metall zu hören, so darf ich vielleicht auf die gütige Mitteilung der selben ebenfalls hoffen. Wegen des Nahmens jenes Fossils erkenne ich zwar Ihre Freundschaft und Achtung für mich mit vielem Danke muß aber bemerken daß es schon anderweitig durch den Nahmen Nadelerz sehr gut bezeichnet ist [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

800,00 € Acheter

‎Karsten, Gustav, Mineraloge und Physiker (1820-1900).‎

‎Ausschnitt mit eigenh. U. Kiel, 11. VIII. 1880.‎

‎1 S. Qu.-schmal 8vo. Bestätigung darüber, daß ein Student "meine Vorlesungen: 1) Experimentalphysik, Elektricität u. Magnetismus 2) Physikalische Geographie 3) Meteorologie u Klimatologie in diesem Sommersemester regelmäßig besucht hat". - Mit kleinen Randläsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Karsten, Julius, Schauspieler (1881-1959).‎

‎Albumblatt mit eigenh. U. O. O., 10. V. 1932.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Julius Karsten war an der Wiener Staatsoper in der Kinderoper "Peterchens Mondfahrt" als der "Mann im Mond" (1926-33) und u. a. in dem Film "Die Frau des anderen" (1936) zu sehen.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

20,00 € Acheter

‎Karsten, Julius, Schauspieler (1881-1959).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 2. III. 1941.‎

‎1 S. 8vo. Kondolenzschreiben von Josefine Karsten an den Schauspieler Paul Pranger (1888-1961) bez. des Todes seiner Gattin. Mit eigenh. Notiz und U. Julius' Karsten: "nehmen Sie auch von mir einen Haendedruck entgegen, der Sie alles Mitgefühl und aller Teilnahme versichern soll […]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

80,00 € Acheter

‎Karsten, Wenceslaus Johann Gustav, Mathematiker (1732-1787).‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U. Halle a. d. Saale, 10. XI. 1781.‎

‎1 S. Kl.-4to. "Daß Herr Friedrich Herz aus Aschersleben im Halberstädtschen seit Michaelis dieses Jahres meine Vorlesungen über die theoretische Mathematik mit allem Fleiße besuche, solches habe auf desselben Verlangen hiemit attestiren wollen | Halle den 10 Novemb. 1791 | Wencesl. Joh. Gustav Karsten | der Math. und Natur Professor".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

800,00 € Acheter

‎Karsunke, Yaak (Georg), Schriftsteller und Schauspieler (geb. 1934)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U. (Paraphe).‎

‎o.J. Berlin, 6. III. 1980, Fol. 1 Seite.‎

‎An eine Sammlerin: "[...] Bitten wie Ihre machen mich immer etwas ratlos. Ich bin ja kein Film- oder Schlagerstar, und dieser ganze Devotionalienhandel mit Äußerlichkeiten ist mir unverständlich. Wie ich oder wie meine Handschrift aussehen (ich schreibe übrigens fast alles mit der Maschine) ist ja eher nebensächlich: wie ich denke und fühle steht in meinen Arbeiten, deren Inhalte mir wichtiger sind als Porträtaufnahmen und Autogramm. Ich fühle mich also immer mißverstanden, wenn jemand - doch vermutlich nach Lektüre eines meiner Bücher oder nach Ansehen eines meiner Stücke etc. - mich um Sammel-Fetische bittet - viel lieber wäre es mir, mit meinen Lesern, Zuschauern oder Zuhörern in ein Gespräch zu kommen; kennzeichnenderweise bekomme ich aber auf meine Absage-Briefe auf Foto- und Autogrammwünsche nie eine Antwort [...]" - Gering gebräunt.‎

Référence libraire : 59184

‎Kartousch, Louise, Schauspielerin (1886-1964).‎

‎Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 8vo. Mit hs. Adresse. An Richard Stern in Wien. Die signierte Bildseite zeigt ein Brustbild en face. - Nachdem Kartousch bereits in Kinderrollen in Linz aufgetreten war, wurde sie bei August Göllerich in Wien zur Sopranistin ausgebildet und debütierte 1902 am Stadttheater von Graz, wo sie vorwiegend Soubretten-Partien übernahm. 1907 wurde Kartousch an das Theater an der Wien verpflichtet und errang bald sensationelle Erfolge als Operettensängerin.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

120,00 € Acheter

‎Kasack, Hermann, Schriftsteller (1896-1966)‎

‎Eigenh. Bildpostkarte mit U.‎

‎o.J. Stuttgart, 31. XII. 1953, 1 Seite.‎

‎An Dorothea Krützfeldt in Hamburg: "Lieber Löwen-Zwilling [...] unlängst, bei Prof. Kalix, sprachen wir davon, daß in den 'Fälschungen', die ich in Höhenschwand zu schreiben begann, vieles Echte sei; wie auch im Echten: genügend an Fälschungen [...]"‎

Référence libraire : 41511

‎Kasack, Hermann, Schriftsteller (1896-1966)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Stuttgart, 29. VII. 1958, Fol. 1 Seite. Briefkopf. Gelocht.‎

‎An Ernst Benz in Marburg an der Lahn: "[...] Mich bewegt und bestürzt noch immer, was Ihnen bei Ihrem Aufenthalt in Indien über Eidlitz zugetragen wurde. Mögen die 'Fakten' sein wie sie wollen, so möchte ich doch meinen, daß das Ringen eines Menschen um sich selber auch Irrtümer und Peinlichkeiten erlaubt [...]" Erwähnt Werner Milch.‎

Référence libraire : 44289

‎Kasack, Hermann, Schriftsteller (1896-1966)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Stuttgart, 25. IX. 1953, Fol. 1 Seite. Gedruckter Briefkopf.‎

‎An S. Bächli: "[...] Ich freue mich sehr, dass Sie ein Gedicht von Loerke dem schwedischen Publikum nahebringen wollen. Mit Ihrer Frage über die 2. Strophe haben Sie nur allzu recht. Ich weiss nicht, ob Sie meine Akademie-Abhandlung über 'Oskar Loerke; Charakterbild eines Dichters' kennen [...]". - Gelocht.‎

Référence libraire : 52262

‎Kasack, Hermann, Schriftsteller (1896-1966)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Stuttgart, 8. I. 1957, Fol. 1 Seite. Briefkopf. Gelocht.‎

‎An Rolf Schroers bei Kiepenheuer & Witsch in Köln: "[...] Es war mir bedeutsam, daß die Gedichte von Gertrud Kolmar, die die Akademie veröffentlicht hat, und die inzwischen sogar mit dem Kritikerpreis Berlin ausgezeichnet wurden, Ihnen etwas zu sagen haben. Soweit ich es sehe, ist das lyrische Element das stärkste in ihrer Begabung gewesen. Es gibt eine erstaunliche Erzählung und es gibt auch einige dichterisch bedeutsame Dramen. Briefe ergiebigen Inhalts sind mir nicht bekannt. Erlauben Sie mir, dass ich mich mit dem mir zugänglichen Material noch beschäftige, bevor wir überlegen, ob eine Publikation daraus besser in einem Verlage oder in etlichen Jahren innerhalb der Veröffentlichungen der Deutschen Akademie erscheinen sollte. Wenn mir auffällige Begabungen, die mir ihre Manuskripte senden, bemerkenswert erscheinen sollten, werde ich Sie gern verständigen [...]" - Eingangsvermerk.‎

Référence libraire : 56389

‎Kasack, Hermann, Schriftsteller (1896-1966)‎

‎Masch. Postkarte mit eigenh. Nachschrift und U.‎

‎o.J. Stuttgart, 18. V. 1961, 1 Seite.‎

‎An Alfred Günther in Stuttgart über Shakespeare und über seine Tieck-Ausgabe, die er 1943 mit Alfred Mohrhenn herausgegeben hatte.‎

Référence libraire : 49952

‎Kaschnitz, Marie Luise, Schriftstellerin (1901-1974)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Frankfurt, 1. XII. 1957, Gr.-8°. 4 Seiten.‎

‎An die Verlegerin Claassen, ausführlich über eine Lesereise zur Vorstellung der "Neuen Gedichte", die 1957 bei Claassen erschienen: "[...] vielen Dank für das erste Exemplar der Neuen Gedichte. Es kam gerad noch zur rechten Zeit, zum Mitnehmen ins Rheinland und dort hatten alle Buchhandlungen es auch - einige Exemplare wurden mir nach dem Lesen zum Signieren gereicht! Ich hatte beide Male ein sehr erfreuliches Publikum das sich sehr angetan zeigte: in Krefeld fast lauter junge Leute [...]." - Gelocht.‎

Référence libraire : 51959

‎Kaschnitz, Marie Luise, Schriftstellerin (1901-1974).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Bollschweil, 2. I. 1970.‎

‎2 SS. Qu.-8vo. An Luise Kaufmann (in Zürich), die Gedichte von Sonja Stehelin-Holzing, der Schwester von Marie Luise Kaschnitz, besprochen hatte: "[...] Es bleibt ja ein Schmerz und ein Stachel, dass die Gedicht zu Sonjas Lebzeiten nicht erscheinen konnten [...]".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Livres de Inlibris]

600,00 € Acheter

Nombre de résultats : 71 494 (1430 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 739 740 741 [742] 743 744 745 ... 842 939 1036 1133 1230 1327 1424 ... 1430 Page suivante Dernière page