Il sito di sole librerie professionali

‎Manuscrit‎

Main

Numero di risultati : 22,198 (444 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 191 192 193 [194] 195 196 197 ... 232 267 302 337 372 407 442 ... 444 Pagina successiva Ultima pagina

‎Orff, Carl, Komponist (1895-1982)‎

‎Porträtphotographie (W. Förster, Weilheim) mit eigenh. U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 14 x 9 cm.‎

Riferimento per il libraio : 58260

‎Orff, Carl, Komponist (1895-1982)‎

‎Porträtphotographie (Fayer, Wien) mit eigenh. U. am weißen Unterrand.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 14 x 9 cm.‎

Riferimento per il libraio : 58259

‎Pettenkofer, Max von, Mediziner und Hygieniker (1818-1901)‎

‎Eigenh. Widmung mit U. auf einem Sonderdruck.‎

‎o.J. (München, 2. XII. 1871), 8°. S. (256)-282. Heftstreifen.‎

‎"Herrn Direktor Dr. Bauernfeind hochachtungsvoll Dr. Max Pettenkofer." - Auf S. 1 von "Über Kohlensäuregehalt der Luft im Boden (Grundluft) von München in verschiedenen Tiefen und zu verschiedenen Zeiten" (= Sitzung der mathematisch-physikalischen Classe der Akademie vom 2. Dezember 1871). Carl Max Bauernfeind war Direktor der Polytechnischen Schule in München.‎

Riferimento per il libraio : 58300

‎Meckel von Hemsbach, Johann Friedrich d. J., Mediziner (1781-1833)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort [Halle], 1. IX. 1825, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎Über die Drucklegung seiner "Beyträge zur vergleichenden Anatomie": "[...] habe ich die Ehre, hiebei die Corr. des 4 Bogens, den Nachtrag nebst den 3 Zeichnungen, die sogleich gestochen werden können, zu schicken. Wegen der Tafel mit den Knochenköpfen bemerkte ich schon früher H. Reclam dass sie in querer Richtung mehr auseinander gerückt werden können, weil sie zu dicht stehen. Von Bogen 4 muss ich wohl noch eine Corr. haben. Eben so hat mir H. Reclam nie Aushängebogen von 1-3 geschickt. Ich habe kein abgeschriebenes MS weiter u. glaube auch, dass H. R[eclam] nur noch einige Zeilen hat. Sobald ich hierüber Nachricht habe, schicke ich Ihnen gleich das folgende MS, aber nicht in Abschrift, indem Sie sich überzeugen werden, dass das MS gar nicht so schlecht ist wie es Gott weiss warum seyn sollte, indem der Abschreiber Ihnen und mir die Sache durch Unsinn und Auslassungen erschwerte. Das MS des Archivs [für Anatomie und Physiologie] folgt in den ersten Tagen der nächsten Woche, da ich jetzt gerade mit vielen Arbeiten belästigt bin [...]" - Leicht gebräunt.‎

Riferimento per il libraio : 58297

‎Liebig, Justus von, Chemiker (1803-1873)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Dr Just Liebig".‎

‎o.J. Giessen, 16. XI. 1843, 4°. 1 Seite. Mit rückseitiger Adresse, Poststempel und Siegelrest.‎

‎An Rechnungsrat Wilhelm Schleuning in Damstadt: "Ich beeile mich Sie in Kenntniß zu sezen dass Ihr Sohn heute Abend sein Examen glücklich bestanden hat; er hatte leider in seinem Hauptfache viele Lü[c]ken sonst hätte er eine bessere Nummer bekommen. In den Naturwissenschaften ist er schwach, ich habe ihm bedeutend die Leviten gelesen und ihm ganz besonders empfohlen das Versäumte nachzuholen. In unserer Zeit darf der Forstmann den andern Staatsdienern nicht nachstehen; er hat Kopf und könnte viel, viel mehr leisten." - Ernst Schleuning (1820-?) studierte ab 1840 Forstwissenschaft in Giessen, wo bereits sein Vater 1826-27 Jura studiert hatte. Seine Revierförsterprüfung im November 1842 und seine Forstinspektorprüfung im Herbst 1854 Forstinspektorprüfung bestand er beide mit Note 'gut'. Er war ab 1845 Revierförster zu Bullau und ab 1852 Oberförster zu Wald-Michelbach. Liebigs Ermahnung hatte also gewirkt. Er war übrigens der Großvater von Hanna Wolfskehl.‎

Riferimento per il libraio : 58169

‎Lepsius, Richard, Ägyptologe (1810-1884)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Lepsius".‎

‎o.J. Berlin, 17. VIII. 1877, Kl.-8° (13,5 x 8 cm). 1 Seite. Doppelblatt. Briefkopf "Königliche Bibliothek".‎

‎An die Buchhandlung S. Calvary in Berlin mit der Bitte um eine Rechnung für das Buch von Gustav Parthey.‎

Riferimento per il libraio : 58201

‎Lehar, Franz, Komponist (1870-1948)‎

‎Porträtpostkarte mit eigenh. Widmung und U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 12 x 8,5 cm..‎

‎"Die allerherzlichsten Ostergrüße. Léhar". - Beiliegend eine weitere, unsignierte Porträtpostkarte aus dem Arelier Setzer, Wien.‎

Riferimento per il libraio : 58249

‎Lehar, Franz, Komponist (1870-1948)‎

‎Eigenh. rückseitig beschriftete Visitenkarte mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 5,5 x 9 cm.‎

‎"Mein herzliches Beileid ob des schmerzlichen Verlustes [...]" - Beiliegend eine weitere Visitenkarte Léhars mit Trauerrand und rückseit. Beschriftung "Für Ihre Freunde herzlichst".‎

Riferimento per il libraio : 58250

‎Lazarus, Moritz, Psychologe (1824-1903)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 19. VI. 1874, Kl.-8° (15,5 x 9,5 cm). 1 Seite. Doppelblatt. Briefkopf.‎

‎An eine Dame mit Dank für das "Interesse unserer Hochschule" sowie eine Liste der Spender. - Lazarus unterrichtete seit 1866 an der preuß. Kriegsakademie und wurde 1873 Prof. der Philosophie an der Universität. Er gilt als Begründer der Völkerpsychologie.‎

Riferimento per il libraio : 58205

‎Kußmaul, Adolf, Internist (1822-1902)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Freiburg, 21. I. 1876, 8° (21 x 13 cm). 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎Wegen eines erwünschten Besuches in Frankfurt - Die 1874 von Kußmaul beobachtete "große Atmung" bei Diabetes wurde später nach ihm "Kußmaulsche Atmung" genannt.‎

Riferimento per il libraio : 58200

‎Kienzl, Wilhelm, Komponist (1857-1941)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 17. III. 1892, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An einen Herrn: "[...] Mein Verleger, Herr Erler aus Berlin, theilt mir eben mit, daß Sie einer Aufführung meiner neuen Oper 'Heilmar, der Narr' im hiesigen Kgl. Hoftheater beiwohnen wollen. Ich erlaube mir, Ihnen in Rücksicht darauf mitzutheilen, daß die nächste Aufführung auf Sonntag den 20. d. M. angesetzt ist. Es würde mich sehr freuen, Sie hier zu begrüßen [...]". - "Heilmar, der Narr" wurde am 8. März 1892 in München uraufgeführt.‎

Riferimento per il libraio : 58261

‎Kiepert, Heinrich, Geograph und Kartograph (1818-1899)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 30. XII. 1874, Kl.-8° (16 x 11 cm). 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎Verabredung mit einem Kollegen, "da mich ein aus Tunis kommender Reisender wahrscheinlich den ganzen Vormittag über beschäftigen wird" sowie über den "Sohn eines persischen Ministers, [der] vielleicht auch über manche speciell Persien betreffende Verhältnisse Auskunft zu geben im Stande wäre [...]" - Kiepert wurde 1852 kartographischer Leiter im Verlag Dietrich Reimer in Berlin. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Berliner Universität übernahm er 1865 die Leitung der Topographischen Abteilung des Statistischen Büros.‎

Riferimento per il libraio : 58197

‎Karajan, Herbert von, Dirigent (1908-1989)‎

‎Porträtfotografie (Siegfried Lauterwasser) mit eigenh. U. auf der Bildseite.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr, ca. 1980, 8°. 1 Seite.‎

Riferimento per il libraio : 58180

‎Geibel, Emanuel, Schriftsteller (1815-1884)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (8 Zeilen) mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Lübeck, ca. 1871], Qu.-8° (13 x 21 cm). 1 Seite. Mit braunem Papier hinterlegt.‎

‎"Dichter, mit dem heitern Herzen | Sollst Du klar ins Leben schaun, | Über jede Kluft der Schmerzen | Stege rüsten, Brücken baun, | Aber wo zum Leidversöhnen | Dir des Geistes Maß gebricht: | Schweig; es ziemt im Reich des Schönen | Ungelöster Mißlaut nicht [...]" - Hübsch.‎

Riferimento per il libraio : 58176

‎Fick, Rudolf Armin, Anatom (1866-1939)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Leipzig, 19. V. 1899, 8°. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎Dank und Annahme einer Einladung. - Fick war Professor für Anatomie in Leipzig.‎

Riferimento per il libraio : 58277

‎Fischer, Kuno, Philosoph (1824-1907)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "KFischer".‎

‎o.J. Heidelberg, 7. II. 1877, Kl.-8° (13,5 x 8,5 cm). 3 Seiten. Doppelblatt mit Monogramm.‎

‎An einen Herrn, dem er mitteilt, daß er seinem "Winke mit Freude folge und übermorgen nachm. 2 1/4 in Frankfurt einzutreffen gedenke. Ich bitte aber dringend, sich ja nicht an die Eisenbahn zu bemühen - noch dazu bei diesem gräulichen Wetter -; ich werde sofort mit einer Droschke zu Ihnen fahren. Ich setze [...] voraus, dass Sie mich [...] empfangen werden und ich also in Reisekleidern bei Ihnen eintreten darf [...]" - Kuno Fischer soll einer der populärsten und beredsamsten deutschen Universitätslehrer im 19. Jahrhundert gewesen sein.‎

Riferimento per il libraio : 58193

‎Elwart, Antoine, Komponist und Musikpädagoge (1808-1877)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Paris, 17. VII. 1849, 17 x 15 cm. 1 Seite.‎

‎An einen Redakteur mit der Bitte um Abdruck von 2 Kleinanzeigen.‎

Riferimento per il libraio : 58222

‎Dove, Heinrich Wilhelm, Physiker und Meterologe (1803-1879)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Dove".‎

‎o.J. Berlin, 17. XII. [1875], Gr.-8° (22 x 14 cm). 1 1/2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎"Hochgeehrter Herr | In der letzten Sitzung der geographischen Gesellschaft hielt Herr Hildebrand einen Vortrag, in welchem er über eine an der arabischen Küste des rothen Meeres und weiter an der Westküste Afrikas unternommene Reise berichtete. Soviel ich mich erinnere, hat er Aden und Bushir [Buschehr] berührt und scheint mir daher vorzugsweise geeignet über die fraglichen Punkte Auskunft zu geben. Er wird in der ersten Hälfte des Januar eine neue Reise nach Ägypten antreten [...]" Weiter mit Adressangaben. - Johann Maria Hildebrandt (1847-1881) bereiste 1872-74 Arabien und Afrika. 1874 kehrte er nach Europa zurück, begab sich aber schon im folgenden Jahr abermals nach Afrika. 1875 veröffentlichte er 4 Reiseberichte in der Zeitschrift bzw. den Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. - Dove errichtete das Beobachtungsnetz in Preußen, trat für die Einrichtung der Wettertelegraphie ein und wurde durch die Einführung der Monatsisothermen (1848) sowie der Isanomalen (1852) zum Begründer der vergleichenden Klimatologie. - Tintenwischer.‎

Riferimento per il libraio : 58192

‎Delibes, Leo, Komponist (1836-1891)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Leo D.".‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 8° (13,5 x 10 cm). 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An einen Freund mit einem Konzertplatz im "Trocadéro": "elle est un peu haute mais ce sont les meilleurs au point de vue de l'acoustique [...]" - Delibes zählt zu den beliebtesten Bühnenkomponisten der Romantik. Sein größter Erfolg war die sog. "Glöckchenarie" aus seiner Oper "Lakmé" - von Florence Foster Jenkins wunderbar falsch intoniert.‎

Riferimento per il libraio : 58223

‎Crumb, George, Komponist (1929-2022)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 17 x 23,5 cm. Doppelblatt mit mont. Porträtdruck.‎

‎Akkordzitat aus seinen "Five Pieces for Piano" (1962), in welchen Crumb erweiterte Spieltechniken wie Pizzicato, Glissando und Martelato direkt auf den Saiten des Instruments fordert.‎

Riferimento per il libraio : 58221

‎Chailly, Luciano, Komponist (1920-2002)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 19. IV. 2000, 15 x 20,5 cm. 1 Seite.‎

‎2 Notenzeilen für Klavier auf den Text "Tanti auguri a Daniela Blaschke".‎

Riferimento per il libraio : 58220

‎Cerha, Friedrich, Komponist (1926-2023)‎

‎Farbige Porträtphotographie mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr, ca. 1975, 15 x 10 cm.‎

Riferimento per il libraio : 58219

‎Carus, Julius Victor, Zoologe (1823-1903)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Leipzig, 2. XII. 1854, 8°. 1 Seite.‎

‎"Verehrter Herr Doctor! Ich hatte gestern Ihrer Frau Schwester gesagt daß sie mich Montag zwischen 4-5 zu Hause antreffen würde nun werde ich indeß eben zu einem Diner für den Tag eingeladen, und bitte also Ihrer Frau Schwester zu sagen daß ich deßhalb Montag nur gegen 2 Uhr, oder aber auch morgen (Sonntags) zwischen 4-5 Uhr anzutreffen seyn werde [...]" - Carus war ab 1853 Professor für vergleichende Zoologie und Direktor der Zoologischen Sammlung der Universität Leipzig. Bedeutend war er als Bibliograph der Zoologie, durch die Übersetzung der gesammelten Werke und Briefe von Darwin.‎

Riferimento per il libraio : 58275

‎Bruns, Viktor von, Chirurg (1812-1883)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Tübingen, 1. VII. 1878, Gr.-8° (22,5 x 14 cm). 4 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Herrn: "[...] Mit großer Freude habe ich [...] ersehen, daß Sie daran denken uns hier wieder mit einem Concerte zu erfreuen und werde ich gern thun, was ich kann um zu dem Gelingen Ihres Plans beizutragen. Ich habe nur die Eine Befürchtung, daß wenn Fräulein Bianchi auf der Erfüllung der von ihr gestellten Bedingung: Garantie einer bestimmten sichern Einnamhe besteht, der Ausführung Ihres Planes ein unüberwindliches Hinderniß entgegengestellt werden könnte. Das Umhersenden einer Subskriptionsliste zu einem solchen Concerte hat hier erfahrungsgemäß immer nur einen sehr geringen Erfolg gehabt, so daß auch in diesem Falle nur eine solche Summe gezeichnet werden dürfte, die dem Fräulein Bianchi sicherlich nicht genügen würde. Auch ist mir nicht bekannt, daß [Julius] Stockhausen jemals von hier eine Aufforderung zu einem Concerte mit Zusicherung einer bestimmten Einnahme-Summe erhalten hat. Ich bin übrigens überzeugt, daß Ihr und Fräulein Bianchis Name eine solche Zuhörerschaft anziehen wird, wie sie in einer so kleinen Stadt wie Tübingen nur immer erwartet werden kann. Außer von dem Namen der Künstler hängt übrigens der Erfolg theilweise auch von den Zeitverhältnissen ab, in dem z. B. Concerte im Anfange eines Semesters von den Studenten immer viel zahlreicher als Concerte gegen das Ende eines Semesters besucht werden, zu welch letzterer Zeit die Wechsel der Musensöhne sehr geschwunden zu sein pflegen. Im Sommer pflegen Concerte immer weniger besucht zu werden als in dem Winter; das Gleiche ist auch der Fall, wenn mehrere Concerte rasch aufeinanderfolgen [...] Es bliebe somit für Sie nur die zweite Woche im Juli, wenn sie es unter diesen Umständen nicht vorziehen würden in der ersten Hälfte des November hier zu concertiren, welchen Zeitpunkt ich für den günstigsten dazu in dem ganzen Jahre erachte [...]" - Die Sängerin Bianca Bianchi (d. i. Bertha Schwarz; 1855-1947) feierte damals ihre ersten Erfolge. - Bruns kam 1843 als Direktor an die Chirurgische Klinik in Tübingen.Er gilt als Begründer der operativen Behandlung von Kehlkopfkrankheiten und leistete Grundlegendes auf dem Gebiet der Extremitäten-Galvanochirurgie.‎

Riferimento per il libraio : 58189

‎Brüll, Ignaz, Komponist (1846-1907)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Unterach am Attersee, 8. VIII. 1895, Qu.-8°. 1 Seite. Montiert.‎

‎2 Takte aus der "Sonate für Pianoforte". - In der Villa "Berghof", über dem Attersee gelegen, hielt der Besitzer Ignaz Brüll alljährlich private "Sommerfestspiele ab. Dort gab es Uraufführungen einiger Werke von Gustav Mahler und Johannes Brahms. Hugo von Hofmannsthal trug hier zum ersten Mal seinen Rosenkavalier vor, Felix Salten schrieb sein "Bambi", Theodor Herzl und Samuel Fischer verbringen ihre Sommermonate dort, Arthur Schnitzler kommt mit dem Fahrrad aus Bad Ischl. Unser Blatt erinnert an diese glanzvolle Zeit.‎

Riferimento per il libraio : 58218

‎Britten, Benjamin, Komponist und Dirigent (1913-1976)‎

‎Eigenh. beschriftete Briefkarte mit U. "Ben".‎

‎o.J. Aldeburgh, Suffolk, 7. III. 1965, 10 x 12,5 cm. 1 Seite. Briefkopf.‎

‎"My dear Jimmie [?] - it was so good of you to write that nice letter. Yours ever Ben." - Maschinenschriftlich: "Thank you very much indeed for your kind message."‎

Riferimento per il libraio : 58216

‎Bernstein, Leonard, Komponist und Dirigent (1918-1990)‎

‎Kartonblatt mit montiertem Porträtdruck und eigenh. U. am weißen Unterrand.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 21 x 15 cm. - Hübsch..‎

Riferimento per il libraio : 58213

‎Bittner, Julius, Komponist (1874-1939)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Bodensdorf am Ossiachersee, 14. IX. 1937, 1 1/2 Seiten. Mit Adresse.‎

‎An den Kapellmeister und Schönberg-Schüler Rudolf Weirich (1886-1963) in Wien: "[...] Ich komme am 19. 9. Abends nach Wien. War in München. Habe Einiges zu erzählen. Hoffentlich bald auf Wiedersehen [...]"‎

Riferimento per il libraio : 58217

‎Bardeleben, Heinrich Adolf von, Chirurg (1819-1895)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Koblenz, 20. II. 1880, 8° (22 x 13,5 cm). 1 Seite..‎

‎"Am Sonntag werde ich um 1 Uhr 10 Minuten mit der Bahn in Cöln eintreffen und dort bis 2 Uhr 42 Minuten verweilen, bevor ich über Neuss nach Düsseldorf weiter reise. Die Zeit reicht zu einem frugalen Mittagessen eben aus. Da es mir erwünscht sein würde, Euer Hochwohlgeboren bei dieser Gelegenheit zu sprechen, so bitte ich Sie mich am Bahnhof gefälligst zu erwarten und mir dann die Freude zu machen mit mir ein einfaches Diner - am Besten wohl im Hotel Disch - einzunehmen [...]" - Das Hotel Disch stand an der Stelle des heutigen Dischhauses an der Kreuzung Brückenstraße und Herzogstraße in Köln. - Bardeleben war seit 1868 Direktor der Chirurgischen Klinik der Charité und verschafft der antiseptischen Wundbehandlung Geltung.‎

Riferimento per il libraio : 58186

‎Delibes, Leo, Komponist (1836-1891)‎

‎Eigenh. beschriftete Visitenkarte mit U. (Paraphe).‎

‎o.J. Paris, ohne Jahr, 6 x 10 cm. 1 Seite..‎

‎Wegen Übersendung von Orchesternoten mit der Bitte um Durchsicht.‎

Riferimento per il libraio : 55230

‎Altenberg, Peter, Schriftsteller (1859-1919)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort [Wien,, Frühjahr 1902], 8° (17,5 x 11 cm). 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An den Mäzen und Möbelfabrikanten Max Schmidt (1861-1935): "[...] Sie können es sich gar nicht vorstellen, wie glücklich mich Ihre liebevolle Aufmerksamkeit gemacht hat. Ich wollte Ihnen vor einiger Zeit schreiben: 'Max Schmidt, ich liebe Sie noch immer!' Jetzt muß ich dazu wol einige Zeit warten, sonst würde es dumm aussehen oder eigentümlich. Aber dann schreibe ich es. Wenn ich denke, ein paar gelbe Schuhe und 2 färbige Hemden und ein Schattenspender - - - also eine ganze Sommerausstattung für 1902! Ich danke Ihnen von ganzem Herzen [...]"‎

Riferimento per il libraio : 55910

‎Bourdichons, Jean‎

‎Offizium der Madonna - Cod. Vat. Lat. 3781.‎

‎Zürich, Belser, 1984. Faksimile. 2 Bände, incl. Kommentarband. 23 cm. Begleitband 136 S., Faksimileband in braunem Maroquinleder/Kommentarbd. OLwd., in Leinenkassette. Einband mit Goldpräg., Goldschnitt. Sehr schöner Zustand. Faksimile-Editionen aus der Biblioteca Apostolica Vaticana.‎

Riferimento per il libraio : 33689BB

‎Sarasate, Pablo de, Violinist (1844-1908)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Pablo de Sarasate".‎

‎o.J. Berlin, 10. XII. 1876, Gr.-8°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Herrn in Schwerin, möglicherweise den Hofkapellmeister Georg Alois Schmitt (1827-1902): "[...] Je vous enverrai dans deux jours une Photographie du l'Original, mais je ne puis attendre jusque là pour vous dire le bon souvenir que j'ai gardé du Schwerin, des aimables personnes que j'y ai connues [...]" Er sei bei sehr Hofe gut aufgenommen worden und habe sich gefreut, den Geiger Castillan kennenzulernen. Sodann über einen Orden und ein Porträtgemälde. - Interessanter Brief. - Beilage: Lithographiertes Brieffaksimile, dat. 14. IV. 1877: Empfehlungsbrief für den Dresdener Klavierbauer Emil Ascherberg (1839-1904).‎

Riferimento per il libraio : 58086

‎Wagner, Winifred, Festspielleiterin (1897-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Siegfried und Winifred Wagner".‎

‎o.J. Dresden, Europäischer Hof, ohne Jahr, Gr.-8°. 1 Seite. Doppelblatt. Hotelpapier. Bleistift.‎

‎"Verehrtester; das schöne Wetter und ein Brummschädel durch den entsetzlichen Rauch von gestern abend sind ein Hindernis, Ihrer freundlichen Aufforderung heute folge zu leisten [...]"‎

Riferimento per il libraio : 58083

‎Rudersdorff, Johann (Jan Andreas), Violinist und Komponist (1799-1866)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 10. IV. 1863, 8°. 1 1/2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An Thodenwald mit der Bitte um eine Auftrittsmöglichkeit, da er mittellos sei. Rudersdorff hatte u. a. die Kapelle im Kroll'schen Lokal, der späteren Krolloper, geleitet. Vgl. Ledebur 481.‎

Riferimento per il libraio : 58085

‎Thibaud, Jacques, Geiger (1880-1953)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Leipzig, 3. II. 1902, 8° (17,5 x 12 cm). 1 Seite.‎

‎Thibauds internationale Berühmtheit bagann 1901, als er in Berlin in einem von dem Berliner Konzertagenten Hermann Wolff organisierten Konzertabend auftrat. Neben seiner Solistentätigkeit war Thibaud ein leidenschaftlicher Kammermusiker und gründete 1907 mit Alfred Cortot und Pablo Casals ein Trio, das bis 1939 in der ganzen Welt auftrat.‎

Riferimento per il libraio : 58090

‎Philippi, Rudolph Amandus, Zoologe (1808-1904)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Santiago de Chile, 15. IV. 1860, Gr.-4°. 2 Seiten. Mit Adresse. Dünnes bläuliches Papier.‎

‎An den Zoologen Georg Frauenfeld (1807-1873), Kustos am Naturhistorischen Museum in Wien, dem er scherzhaft über die Anstrengungen von Prof. Buschmann berichtet, außerhalb von Santiago Schmetterlinge mit geeignetem Gerät zu fangen und zu präparieren; allerdings könne das Wiener Museum chilenische Insekten nur gegen Geld erwerben und nicht für gute Worte. Über seine Insektensammlung und die des Museums. Er bedauert die "trüben Zeiten" in Österreich und grüßt Karl Scherzer, den Leiter der Novara-Expedition, auf deren Anwesenheit in Santiago er sich bezieht. - Philippi war seit 1835 Lehrer für Zoologie und Botanik an der Höheren Gewerbeschule in Kassel. 1851 ging er nach Chile, wo er 1853 Prof. der Zoologie und Botanik an der Univ. Santiago und Leiter des Museo Nacional wurde.‎

Riferimento per il libraio : 58119

‎Meyerbeer, Giacomo, Komponist (1791-1864)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Meyerbeer".‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Berlin, ca. 1842], 4° (25 x 18,5 cm). 1 Seite. Doppelblatt mit geprägtem Monogramm.‎

‎"Mademoiselle! Sa majesté la Reine [Königin Elisabeth von Preußen] me fait savoir par Monsieur le Comte de Redern qu'elle consentait d'apres ma proposition à ce que Mr. Bial accompagne au piano le Duo espagnol & le Rondo des Huguenots [...]" Bittet um definitive Zusage. - Friedrich Wilhelm von Redern (1802-1883 ebenda) war preußischer Oberstkämmerer und Generalintendant für Schauspiel und Musik. Karl Bial (1833-1892) war Pianovirtuose und Komponist. Der Erfolg von Meyerbeers Oper "Die Hugenotten" an der Berliner Hofoper 1842 bewirkte seine Berufung nach Berlin.‎

Riferimento per il libraio : 58080

‎Schmitz, Eugen, Musikwissenschaftler und -kritiker. (1882-1959)‎

‎Eigenh. Manuskript mit U.‎

‎o.J. Starnberg, 1913, Kl.-4°. 2 Seiten. Doppelblatt.‎

‎Besprechung der Autobiographie "Aus meinem Leben" von Geza Graf Zichy (1911-13). - Der Nachkomme von Louis Spohr studierte in München und war Musikkritiker bei der Münchner Allgemeinen Zeitung. Von 1939 bis 1955 leitete er die Musikbibliothek Peters in Leipzig. - Mehrere Beilagen.‎

Riferimento per il libraio : 58094

‎Philippi, Rudolph Amandus, Zoologe (1808-1904)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kassel, 5. XII. 1846, Gr.-4°. 1 Seite.‎

‎An einen Professor: "[...] Ich habe das Vergnügen, Ihnen hierbei eine Partie Exemplare von Birken zu übersenden, welche Herr Hofgarten-Direktor Heintze eingelegt hat, nebst der Bemerkungen dieses ebenso aufmerksamen, wie anspruchlosen Betrachters. Zugleich sehe ich mich genöthigt, Sie um die Aufnahme der umstehend befindlichen Zeilen in die botanische Zeitung zu ersuchen. Da die Art und Weise des Herrn Wenderoth, sowie die Leistungen desselben bekannt genug sind, so wollte ich die Art u. Weise, wie er mich angegrifen hat, ganz ignorieren, u. habe nur den Vorstellungen meiner Freunde nachgegeben, u. ein paar kurze Worte darauf erwidert. Diese persönlichen Zänkereien sind albern u. führen zu nichts [...]" - Philippi war seit 1835 Lehrer für Zoologie und Botanik an der Höheren Gewerbeschule in Kassel. 1851 ging er nach Chile, wo er 1853 Prof. der Zoologie und Botanik an der Univ. Santiago und Leiter des Museo Nacional wurde.‎

Riferimento per il libraio : 52393

‎Lehmann, Lilli, Sängerin (1848-1919)‎

‎Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 11. XI. 1899, Gr.-8° (22 x 14 cm). 2 Seiten. Doppelblatt. Bläuliches Papier.‎

‎An einen Herrn mit dem Plan, "ein Prachtalbum Weihnachten 1900 herauszugeben, dessen Erträge zum Besten der Agitation gegen Vivisektion verwendet werden und an dem sich nur geistig große Menschen beteiligen sollen." Bittet um einen Beitrag dazu.‎

Riferimento per il libraio : 58106

‎Kubelik, Jan, Geiger und Komponist (1880-1940)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort (London), 25. VI. 1903, 12 x 18 cm. 1 Seite. Rosa Papier.‎

‎Mit einem dreitaktigen Mozart-Thema (Violionkonzert D-Dur, KV 218), rechts unten eigenh. Signatur und Datierung des Sohnes Rafael Kubelik (1914-1996), 23. XI. 1961. - Jan Kubelik führte 1902 die Tschechische Philharmonie nach London und wurde mit einer Goldmedaille der Royal Philharmonic Society ausgezeichnet. - Rückseitig englische Eintragung.‎

Riferimento per il libraio : 58075

‎Kienzl, Wilhelm, Komponist (1857-1941)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit 2 Notenzeilen, Datierung und U.‎

‎o.J. Wien, 1. XI. 1907, Qu.-8° (10,5 x 17 cm). Zusammen mit einem Druckporträt unter Glas und Goldleiste gerahmt.‎

‎Die erste Zeile mit 4 Takten seines berühmtesten Themas aus dem "Evangelimann" mit dem Text "Selig sind, die Verfolgung leiden ...", darunter das Hauptthema aus seinem "Kuhreigen".‎

Riferimento per il libraio : 58089

‎Gülfferich, Hermann, Buchdrucker (?-vor 1554)‎

‎Druckermarke. Holzschnitt auf Papier (von Hans Brosamer?).‎

‎o.J. Frankfurt am Main, 1538-40, 8° (18 x 12 cm). 1 Blatt.‎

‎"Wilder Mann", Wappen, Helm und Helmzier.‎

Riferimento per il libraio : 58123

‎Halevy, Fromental, Komponist (1799-1862)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Paris, 7. V. 1852 bzw. ohne Jahr, Gr.-8° (20,5 x 13,5 cm). Zus. 2 Seiten. Doppelblätter.‎

‎Mit der Bitte um einen Beitrag für seine Autographensammlung und einer Verabredung.‎

Riferimento per il libraio : 58109

‎Fürnrohr, August Emanuel, Botaniker (1804-1861)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Regensburg, 23. II. 1861, Gr.-4°. 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An den Zoologen Georg Frauenfeld (1807-1873) in Wien, dem er für die Zusendung von Veröffentlichungen dankt und ein Diplom sowie eine Denkschrift übersendet. - Fürnrohr war Direktor der königlich Botanischen Gesellschaft und redigierte seit 1842 allein das botanische Magazin "Flora".‎

Riferimento per il libraio : 58121

‎Fehringer, Otto (Hrsg.), Zoologe (1887-1964)‎

‎Schöne Katzen. Ein Bilderalbum allen Katzenfreunden gewidmet von der Austria. Wissenschaftlicher Betrater: Otto Fehringer.‎

‎o.J. München, Austria Tabakwaren, ohne Jahr [1955], Fol. (31 x 23 cm). Mit 125 mont. Sammelbildern und einigen Abb. 82 S. Illustr. OKart..‎

‎Vollständig bestücktes Zigaretten-Sammelbilderalbum in gutem Zustand. - Köberich-Nr. 30138/8.‎

Riferimento per il libraio : 58143

‎Bülow, Marie von, Schauspielerin, 2. Gattin von Hans von Bülow (1857-1941)‎

‎6 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Hamburg, 15. III. 1894 bis 12. II. 1895 und 32. I. 1904, 8°. Zus. 23 Seiten. Doppelblätter. Trauerrand.‎

‎Nach dem Tod von Hans von Bülow am 12. Februar 1894 an einen Musikdirektor in Augsburg über den Tod Bülows, mit Dank für dessen Kondolenzbrief und mit der Bitte um Zusendung von Material für ihre Briefausgabe, etwa Briefe von Anton Birle (?-1892), dem Redakteur der "Augsburger Postzeitung" und Domvikar. Marie gab 1895-1908 die "Briefe und Schriften" von Hans von Bülow in acht Bänden heraus, vgl. dort zu Birle Bd. IV, S. 86.‎

Riferimento per il libraio : 58074

‎Bülow, Hans von, Komponist und Dirigent (1830-1894)‎

‎Eigenh. Schriftstück.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [München, Frühjahr 1867], Gr.-8°. 1 Seite. Gepr. Briefkopf. Violette Tinte.‎

‎Gesprächsnotiz über das Engagement des Sängers Ferdinand Karl Holdampf (1842-1880), der 1866-73 am Hoftheater von Coburg-Gotha angestellt war und in den Aufführungen von September 1867 bis April 1868 in Coburg, Gotha, Meinigen und Kassel viermal die Titelrolle des "Lohengrin" sang: "Ansicht des Herrn Rich[ard] Wagner: | Holdampf soll nur kommen aber gleich. Das Übrige werde sich finden. | Des Unterzeichneten Ansicht: | Holdampf muss mindestens am 20. April da sein und darf nicht mehr in Coburg singen während der Münchner Proben. H[oldampf] wird Ambition genug haben, einen Urlaub durchzusetzen. Nöthigenfalls lässt sich ja mit E. H. z. S. C. G. [Eurer Hoheit zu Sachsen-Coburg-Gotha] leichter ein Wort reden (offiziell) als mit dem Dante-Übersetzer in Dresden [König Johann von Sachsen; 1801-1873]."‎

Riferimento per il libraio : 58068

‎Bassée (Basse, Bassaeus), Nikolaus, Drucker, Verleger und Buchhändler (?-1599)‎

‎Druckermarke. Holzschnitt (Blattausschnitt).‎

‎o.J. Frankfurt am Main, ca. 1570, Ca. 11,5 x 11,5 cm. 1 Blatt.‎

‎Holzschnitt mit der Devise "Fronte capillata est, post haec occasio calva" (Vorn hat die Gelegenheit einen Schopf, hinten ist sie kahl). - Vgl. Paul Heitz, Frankfurter und Mainzer Drucker- und Verlegerzeichen bis in das 17. Jahrhundert, Straßburg 1896, Abb. 119, Tafel LXVIII.‎

Riferimento per il libraio : 58125

Numero di risultati : 22,198 (444 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 191 192 193 [194] 195 196 197 ... 232 267 302 337 372 407 442 ... 444 Pagina successiva Ultima pagina