Site indépendant de libraires professionnels

‎Manuscrit‎

Main

Nombre de résultats : 21 209 (425 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 255 256 257 [258] 259 260 261 ... 284 307 330 353 376 399 422 ... 425 Page suivante Dernière page

‎Koch, Egmont, Bassist (1906-1966)‎

‎Rollenbild (als Gunther) mit eigenh. Beschriftung und U.‎

‎o.J. Bayreuth, 23. VII. 1942, 15 x 10 cm. 2 Seiten.‎

‎An den Dramaturgen Bruno von Niessen (1902-1981): "[...] von meinem ersten Bayreuther Auftritt sende ich Ihnen herzliche Grüße [...]"‎

Référence libraire : 37004

‎Koch, Max, Literaturhistoriker (1855-1931)‎

‎9 eigenh. Briefe mit U. sowie Postkarte mit eigenh. U.‎

‎o.J. Breslau, 10. X. 1891 bis 3. VI. 1910, 8°. Zus. 28 Seiten.‎

‎Inhaltsreich an Woldemar bzw. Flodoard von Biedermann. - I. (10. X. 1891): "[...] Ihr Herr Sohn hat den Verlag der Goethestücke meines Schüler Abrich übernommen, vier Bogen sind bereits gedruckt. Ich würde mich sehr freuen, wenn die aus meinem Seminar hervorgegangene Arbeit Ihren Beifall finden würde [...] Vom neuen Bande an bin ich alleiniger Herausgeber [...] Daß Ihre Zustimmung zu meinen Goetheberichten mir das erfreulichste Lob, das Sie finden können ist, brauche ich nicht erst eigens zu versichern [...]" - II. (6. XII. 1892): Koch wirbt um Mitarbeit an der von ihm herausgegebenen Zeitschrift. - III. (20. II. 1893). - III. (8. IV 1893): "[...] Das Ergebnis meiner Nachforschungen über Hagemann ist nur das Negative [...] In einem Stammbuch der Stadtbibliothek hat sich H. 1796 in Mainz eingezeichnet. Hab ich Ihnen schon mitgeteilt, daß Archivdirektor Grünhagen die im Gespräch Nr. 92 mitgeteilten Nachrichten über Goethes Zusammentreffen mit Hermes als erfunden nachgewiesen hat? [...]" - IV. (22. XII. 1893): "[...] Gestatten Sie mir aber Verwahrung einzulegen gegen Ihre, hoffentlich nur scherzhafte Äusserung [...] Nur in der Erdgeistfrage haben mich Ihre Gründe noch nicht überzeugt [...]" - V. (10. V. 1894): "[...] Ich bin bei jener Berlinerclique, welche die Goethegesellschaft beherrscht, im großen Bann. Im Jahresbericht f. Lit. Gesch. ist meine Goethebibliographie in Goedekes Grundriß totgeschwiegen, im Jahrbuch meine Schillerbibiographie [...] Dafür hat Geiger in den Jahresberichten [...] meine 'recht bedenklichen Zusätze' zu Goedekes Goethebiographie getadelt und als einziges Beispiel einen Satz angeführt, der wirklich in der ersten Auflage des Grundrisses [...] zu lesen ist [...]" - VI. (12. XI. 1894): "[...] Hoffentlich hat mein letzter Goethe-Schillerbericht in den Hochstiftsheften Ihren Beifall gefunden. In der Frankfurter Zeitung bin ich [...] in recht pöbelhafter Weise deshalb angegriffen worden [...]" - VII. (16. I. 1895): "[...] Hoffentlich hat meine bescheidene Fausthypothese bei Ihnen so gut Aufnahme gefunden wie bei Valentin [...]" - VIII. (7. IV. 1899): "[...] Mit dem aufrichtig wärmsten Danke erlaube ich mir zugleich meinen Glückwunsch zu der nun abgeschlossenen Trilogie der 'Goetheforschung'. Über die skandalöse Behandlung des Straßburger Goethedenkmals im Reichstag werden gerade Sie [...] als einer der Führer der alten Goethegarde bittern Unmut empfunden haben [...]" - IX. (3. VI. 1891): "[...] Sie sind aber an Goethekenntnissen so unendlich reich, daß schon Ihre leicht hingeworfenen Brosamen andere speisen [...]"‎

Référence libraire : 40753

‎Koch, Walter (Hrsg.)‎

‎Spuren in unserer Zeit. Ein Almanach.‎

‎o.J. Hannover, Walter Koch, 1972, Qu.-Fol. (22,5 x 31,5 cm). Mit 17 signierten Original-Graphiken in verschiedenen Techniken und 26, meist eigenhändig signierten Textbeiträgen. Zus. 40 Beiträge in losen Blättern und Umschlägen, zus. in OLwd.-Kassette mit montierter Vorderdeckelillustration..‎

‎Nr. XXVI von 40 römisch num. Ex. für die Beiträger (Gesamtaufl. 220), hier das vom Verleger gewidmete Ex. für Rudolf Hagelstange. - Mit signierten Original-Graphiken von Woldemar Winkler, Bele Bachem, Otmar Alt, Frans Masereel, Brigitte Klimsa-Freyberg, Otto Eglau, Herbert Ott (4), Ernst Wolfhagen, Horst Skodlerrak, Conrad Felixmüller, Werner Persy, Eduard Bargheer, Rudolf Kügler und Oswin Volkamer sowie eigenh. signierten Textbeiträgen von Ellis Kraut, Peter Michael Braun, Rudolf Hagelstange, Paul Pfister, Luise Rinser, Kurt Heynicke, Cyrus Atabay, Michael Radulescu, Rolf Italiaander, Friedrich Bischoff, Ernst Wolfhagen, Claire Goll, Margarete Hannsmann, Thomas Corinth, Eduard Bargheer, Karl Krolow, Eugen Roth u.a. - Gut erhalten. - Sehr selten.‎

Référence libraire : 59729

‎Kodály, Zoltán, Komponist (1882-1967)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Kodály".‎

‎o.J. Budapest, 17. III. 1925, 8°. 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An einen Übersetzer vom Ungarischen ins Englische: "[...] je viens de recevoir votre envoi et je suis ravi des bons traductions. Je n'ai qu'une seule observation: Annie Miller. Croyez-vous que c'est bon de traduire des noms propres? Ne pourrait-on chanter Annie Molnár? Par le même courier je vous envoie un second serie de 5 chansons. J'ai improvisé une traduction literale pour vous faciliter un peu la tâche. On a commençé a graver cette seconde serie et je vous pris, tant que possible, d'avoir la bonté de les essayer bientôt. Cette edition reste ma propriété. J'ai proposé a Mr. Foss, que l'Oxf[ord] Press vous payât vos honoraires, que 'j'amortiserai' par le nombre necessaire des exemplaires gratuites. Si l'on accepte je suis dans la position heureux de vous garantir le meilleur honoraire possible. Si l'on n'accepte pas, je refléchirai un autre solution. Malheureusement, M. Foss n'a pas encore répondu à mes propositions, quoique cela presse, j'ai perdu déjà trop de temps avec ses éditions [...]" - Kodálys Chorkomposition einer "Szekler Ballade" mit dem Titel "Molnár Anna" wurde tatsächlich unter dem Titel "Annie Miller" (dt. "Schön Anna") in der Übersetzung von Elisabeth M. Lockwood vertrieben. Die Entstehung wird allgemein mit 1936, der Erstdruck mit 1937 angegeben, so dass hier eine der frühesten Spuren der Komposition vorliegt. Der erwähnte Hubert James Foss (1899-1953) war Pianist und Komponist sowie von 1923-41 der erste Musikverleger der Oxford University Press. - Unveröffentlicht und in den beiden Briefausgaben von Dezsö Legány ("levelei" und "Letters") nicht gedruckt. - Etw. knittrig. - Sehr selten.‎

Référence libraire : 48465

‎KOeNIG Général‎

‎Carte de visite‎

‎Carte de visite de Madame KOeNIG à madame Triboulet, à propos des après-midi du livre. probablement vers 1960. Très bon 1 carte de visite‎

Référence libraire : 6736

Livre Rare Book

Librairie Seigneur
Voingt France Francia França France
[Livres de Librairie Seigneur]

15,00 € Acheter

‎Koelle, Fritz, Bildhauer (1895-1953)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. München, 20. XI. 1946 und 24. I. 1947, Fol. 3 Seiten.‎

‎An einen Galeristen in Stuttgart, über die Wiederaufnahme von Koelles Arbeiten in das Galerieprogramm: "[...] Ich kann Ihnen dann noch mehrere Tierkleinplastiken in Bronze zeigen, sowie meine Arbeiterplastiken bis zu 3 m Größe, fast alle in Bronze ausgeführt. Die Preise der gelieferten Bronzen, auf Grund Ihrer Bestellung vom 26. Januar 1944 waren: 1 Elefant in Bronze 1200 M [...]. Sämtliche Plastiken sind von mir selbst ausgearbeitet in Bronze und signiert. Die Materialbeschaffung wurde natürlich immer schwieriger [...]". Weiter am 24. I. 1947: "[...] Ich bin bereit Ihnen einen Nachlass am Preis zu geben [...]. Denken Sie aber nach der Währungsreform dann auch an mich [...]". - Koelle war 1934 kurzzeitig im Konzentrationslager Dachau, kam aber nach wenigen Tagen wieder frei und erhielt darauf sogar Aufträge des NS-Regimes, etwa zur Fertigung einer Horst-Wessel-Büste. 1946 wurde er als politisch Verfolgter anerkannt. Besonders eindrucksvoll ist seine 1946 als Mahnmal für die KZ-Gedenkstätte Dachau vorgesehene Skulptur Inferno. - Gelocht, etwas knittrig.‎

Référence libraire : 50093

‎Koenig, Robert, Schriftsteller (1828-1900)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U. sowie Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Potsdam und Leipzig, 9. V. 1879 bis 28. X. 1891, 8°. Zus. 7 1/2 Seiten.‎

‎An Woldemar von Biedermann. - I. (9. V. 1879): "[...] Zur goldenen Hochzeit unseres Kaisers bringen wir ein Bild, das den Besuch des fürstlichen Brautpaars bei dem alten Goethe darstellt. Dasselbe ist nach den Notizen des Geh. Rath Schöll in Weimar gezeichnet. Dazu wollte ich nun einen Text: 'Beim alten Goethe' bringen [...] Gibt es eine Schrift, die speciell Goethes letzte Lebensjahre behandelt? [...]" - II. (14. VII. 1885): "[...] Wo finde ich etwas Zusammenhängendes über die Entstehung der beiden Unterschriften zu G's Gartenhaus u. Wohnhaus [...]" - III. (28. X. 1891): "[...] In einer neuen Auflage meiner Deutschen Litteraturgeschichte möchte ich gern zu jedem der von mir gegebenen Bildchen auch ein Autograph der Namensunterschrift hinzufügen. Nun ist es mir gelungen, fast alle, deren ich bedarf, mir zu verschaffen, und die mir noch fehlten, hoffe ich sicher in den nächsten Wochen zu bekommen. Nur auf einen Autographen habe ich bisher überall [...] vergebens gefahndet; es ist das von Käthchen Schönkopf [...] abgesehen von meinen mangelhaften Augen, die mich nöthigten, vor 2 Jahren die Redaktion des Daheim niederzulegen [...] kann meine litterarischen Arbeiten mit Hülfe meiner Frau und jüngsten Tochter noch ganz gut abdingen [...]" - Koenig war Redakteur der Zeitschrift 'Daheim' in Leipzig und Verfasser einer verbreiteten Literaturgeschichte.‎

Référence libraire : 40754

‎Koenigsgarten, Hugo Friedrich, Schriftsteller, Librettist, Lehrer (1904-1975)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Berlin, 3. X. 1928, Gr.-8°. 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎An Herrn Nolte wegen der Oper "Tyll" von Mark Lothar (UA Weimar 14. X. 1928), zu der er das Libretto geliefert hatte und über die er einen Aufsatz zu schreiben verspricht, der unmittelbar vor der Premiere erscheinen soll. - Koenigsgarten ging nach London ins Exil.‎

Référence libraire : 50865

‎Kogon, Eugen, Publizist, Soziologe und Politologe (1903-1987)‎

‎2 eigenh. Albumblätter mit U. sowie 2 Karten mit eigenh. Namenszügen.‎

‎o.J. Darmstadt und Königstein, 1982-85, Qu.-4° bzw. Qu.-8°. Umschläge. - Mit den besten Wünschen..‎

Référence libraire : 59187

‎KOHL (Johann Georg) / ANONYME (trad.)‎

‎Moscou. Saint-Pétersbourg.‎

‎S. l. (Moscou. Saint-Pétersbourg) s. d. (1850) 1 cahier in-f° (268 x 214 mm) sur papier vélin non filigrané de [12] ff. dont [10] ff bl. + 17 cahiers in-f° sur papier vélin filigrané « F. Johanno » (sic, 285 x 191 mm) pour un total de 387 pp. - [3] ff. bl., soit 391 pp. manuscrites à l'encre brune, en cahiers.‎

‎Traduction manuscrite, rédigée d'une main très lisible, d'importants extraits d'écrits de l'allemand Joann Georg Kohl sur Saint-Pétersbourg et sur Moscou. Considéré comme l'un des fondateurs de la géographie théorique, Johann Georg Kohl (1808-1878) parcourut la Russie puis l'Europe avant d'élaborer, en s'appuyant sur l'exemple de Moscou, une théorie du développement des villes dites « sphériques ». Partant du principe que les villes sont établies dans le but de faciliter les échanges commerciaux, Kohl avance qu'elles sont façonnées par les transformations du marché et des transports. Aussi prédit-il l'apparition de gratte-ciels et de centres commerciaux souterrains. Les réflexions de Kohl sur ses voyages en Russie parurent en anglais sous le titre de Russia and the Russians en 1842 ; elles sont cependant encore inédites en France. Un premier cahier de 10 ff. manuscrits sur Moscou et leur remise au propre avec quelques corrections, inachevée, témoignent des étapes du travail effectué par l'éditeur/traducteur anonyme. Ce-dernier déclare, dans une préface, chercher à condenser « neuf volumes [formant] quatre ouvrages » de l'oeuvre du géographe allemand. Il pourrait s'agir ici des 4 ouvrages sur Saint Petersbourg publiés en allemand par Kohl en 1840, Der Petersburger Winter, Der Petersburger Fiaker, Rußland. Die Theebuden in St. Petersburg et Rußland. Das Petersburger Irrenhaus. Ouvrages qui auraient servi à l'élaboration de Russia and the Russians. Au final, ce serait près de 70% dudit ouvrage que l'on découvre ici pour la première fois en français. Il conviendrait bien sûr d'étudier plus avant la teneur et la composition du manuscrit et des différents ouvrages de l'auteur. L'intérêt de l'auteur pour l'urbanisme transparaît déjà dans ces notes de voyage : à rebours des écrivains de l'époque qui dépeignent Moscou comme l'une des villes les plus irrégulièrement bâties du monde, Kohl met en évidence la logique de sa structure. Si son approche est mathématique, l'écriture, elle, reflète son amour du pays : la Moskva « est une nymphe maigre et frêle » et les coupoles or et argent des bâtiments « forment une couronne au sommet du Kremlin ». Mais Kohl, qui contrairement à la plupart des voyageurs du XIXe siècle maîtrisait le russe, brille également par son analyse des coutumes et des moeurs. Ses écrits témoignent en effet d'une curiosité quasi-ethnographique : porté à s'intéresser à toutes les classes sociales, des dames de la cour au « peuple noir » en passant par les domestiques, l'auteur rend compte de sujets aussi variés que l'architecture, la cuisine, la mode, l'industrie, le culte, ou encore les moyens de transport. Quelques rares déchirures marginales.‎

Référence libraire : 187

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Fradois
Paris France Francia França France
[Livres de Librairie-Galerie Emmanuel Fradois]

2 000,00 € Acheter

‎Kohl, Horst Ernst Arminius, Historiker (1855-1917)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Chemnitz, 27. VIII. 1898, 8°. 1 Seite.‎

‎An Maximilian Harden mit Übersendung von 16 Briefen Bismarcks an Graf Bernstorff zum Abdruck in der "Zukunft": "[...] Ich stecke so tief in der Arbeit, daß ich mir kaum in der Nacht Ruhe gönne; aber in Bismarck arbeiten ermüdet auch nicht. Es ist eine reine Freude, ihm die Dankesschuld durch meine Feder wenigstens ein klein wenig abtragen zu können [...]"‎

Référence libraire : 43688

‎Kohler, Josef, Jurist (1849-1919)‎

‎2 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. Berlin, 2. und 6. VII. 1917, Verschied. Formate. 2 Seiten. Gelocht.‎

‎An Harald von Hoerschelmann wegen eines Fachbeitrags.‎

Référence libraire : 53304

‎Kohlrausch, Friedrich, Pädagoge (1780-1867 )‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hannover, 30. VIII. 1854, Gr.-4°. 1/2 Seite. Doppelblatt mit Adresse und Siegel. Bläuliches Papier.‎

‎An den Collaborator Dr. Fehler in Ilfeld im Harz: "Auf Ihre Anfrage vom 26. d. M. bemerke ich, daß wir in der heutigen Sitzung die Frage wegen Ihrer Entlassung von Ilfeld zu Michaelis nochmals besprochen haben und der Ansicht sind, daß dieselbe so unangenehm sie auch in mancher Hinsicht ist, weil wir noch keinen sicheren Ersatz der durch Ihren Abgang entstandenen Lücke haben, nicht wird vermieden werden können. Freilich hängt die Entscheidung noch vom Ministerio ab, aber wir glauben, daß sie erfolgen wird [...]" - 1830 berief die hannoversche Regierung Kohlrausch als Oberschulrat und Generalinspektor der gelehrten Schulen. In dieser Funktion vereinheitlichte und reformierte er das höhere Schulwesen des Königreichs Hannover vor allem nach preußischem Vorbild.‎

Référence libraire : 41961

‎Kohout, Pavel, Schriftsteller und Politiker (geb. 1928)‎

‎2 eigenh. Albumblätter mit U.‎

‎o.J. Wien, 10. X. 1981, 10 x 14,5 bzw. 7 x 11 cm. Rotstift.‎

Référence libraire : 59188

‎Kohut, Pavel, Schriftsteller und Politiker (geb. 1928)‎

‎Eigenh. beschriftete Klappkarte mit U.‎

‎o.J. Wien, 26. II. 1998, Qu.-8°. Zus. 4 Seiten.‎

‎"[...] die Hoffniumg stirbt zuletzt. Es lohnt sich, durchzuhalten! [...] Hier können Sie manches erfahren." - Karte mit einer Liste seiner Werke auf Deutsch und mit Porträt. - Beilage.‎

Référence libraire : 52512

‎Kokoschka, Oskar, Maler (1886-1980)‎

‎Gedruckte Danksagung mit eigenh. U. "Oskar Kokoschka".‎

‎o.J. Villeneuve, März 1961, 10,5 x 15 cm. 1 Seite.‎

‎An eine Galerie in Stuttgart: "Wegen der unerwarteten Fülle von Glückwünschen zu meinem Geburtstag, bitte ich meinen innigen Dank in dieser unpersönlichen Weise entschuldigen und gütig annehmen zu wollen [...]".‎

Référence libraire : 50084

‎Kokoschka, Oskar, Maler und Grafiker (1886-1980)‎

‎3 eigenh. Namenszüge "OKokoschka".‎

‎o.J. Villeneuve, Vaud, 1977-83, Qu.-8°. 3 Seiten. Umschläge.‎

Référence libraire : 59189

‎Kokoschka, Oskar, Maler und Grafiker (1886-1980)‎

‎Der weisse Tiertöter.‎

‎o.J. Wien, Genossenschaftsverlag, 1920, Gr.-8° (23,5 x 15,5 cm). 16 S., 2 Bl. OKart. (etw. fleckig und gebräunt, kleine Randschäden)..‎

‎Die Gefährten. Jg. 3, H. 10. - Erste Ausgabe. - Raabe 7. Wilpert-G. 7. - Umschlag mit faksimilierter Widmung von Kokoschka an "Adolf Loos | dem Gefährten meiner Jugend | OK." - Sehr selten.‎

Référence libraire : 59651

‎Kokoschka, Oskar, Maler und Grafiker (1886-1980)‎

‎Eigenh. Signatur auf einer blau getönten Karte mit gedrucktem Absender.‎

‎o.J. Villeneuve, Vaud, ohne Jahr (ca. 1970), 10,5 x 15 cm. Büttenrand.‎

Référence libraire : 58436

‎Kokoschka, Oskar, Maler und Grafiker (1886-1980)‎

‎Vier Dramen. Orpheus und Eurydike. Der brennende Dornbusch. Mörder, Hoffnung der Frauen. Hiob.‎

‎o.J. Berlin, Paul Cassirer, 1919, Gr.-8° (25,5 x 17 cm). 174 S., 1 Bl. Illustr. OPp. (gebräunt, Rücken leicht lädiert).‎

‎Erste Ausgabe. - Raabe 6. Wilpert-G. 6. - Erschien im März 1919 in einer Auflage von 2000 Exemplaren. - Etw. gebräunt.‎

Référence libraire : 59652

‎KOLDEWEIJ, A.M.;‎

‎DER GUDE SENTE SERVAS. DE SERVATIUSLEGENDE EN DE SERVATIANA : EEN ONDERZOEK NAAR DE BEELDVORMING ROND EEN HEILIGE IN DE MIDDELEEUWEN. DE GESCHIEDENIS VAN DE KERKSCHAT VAN HET SINT-SERVAASKAPITTEL TE MAASTRICHT, DEEL 1,‎

‎, Maastricht, Van Gorcum - Assen, 1985, Gebonden, zwart linnen met goudopdruk onder geillustreerde stofomslag, frontispice, 205 x 255mm., 357pp., uitgebreide z/w illustratie.‎

‎Volume 5: Maaslandse Monografieen. I. De sociaal - culturele betekenis van Sint - Servaas te Mechelen II. De Servatiuslegende III. De Servatiana IV. De Sint - Servaaskerk en de schatkamer van het Servaaskapittel in reis- en plaatsbeschrijvingen. In goede staat.‎

Référence libraire : 17784

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de ERIK TONEN BOOKS]

20,00 € Acheter

‎KOLFF MOMSEN, Cornelius G.:‎

‎Die Bärenkralle der Kansas. - Handgeschriebene Wild-West-Abenteuergeschichte eines deutschen Jugendlichen aus dem Jahre 1875.‎

‎in-8vo, Titel + 2 Bl. (Einleitung) + 284 S., hs. auf Vorsatz: meinen beiden Freunden Georg und Fritz Poppenhusen Leineneinb. mit goldgepr. Titel auf Vorderdeckel.‎

‎Einzigartiger Abenteuerroman eines jungen Zeitgenossen von Karl May, der rund 20 Jahre später mit seinen Wildwestgeschichten Erfolge feiern sollte. Der Autor widmet sein Werk seinen beiden Freunden Georg und Fritz Poppenhusen und erwähnt im Vorwort auch, dass er mit seiner frei erfundenen Geschichte um Waldläufer und Kansas-Indianer ein jugendliches Zielpublikum ansprechen will. Der Text selbst ist in sauberer deutscher Kurrentschrift niedergeschrieben. Image disp.‎

Référence libraire : 76104aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Harteveld Rare Books Ltd.]

812,33 € Acheter

‎Kolb, Annette, Schriftstellerin (1870-1967)‎

‎2 eigenh. Namenszüge auf einem Broschurumschlag und einem Vorsatzblatt.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr [1921?], 8°..‎

‎In Bleistift am Oberrand der beiden Blätter zu Maurice Maeterlinck, "Le Grand Secret" (Paris 1921).‎

Référence libraire : 50544

‎Kolb, Annette, Schriftstellerin (1870-1967)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. München, 14. I. 1959 (Poststempel), Kl.-8°. 3 Seiten. Doppelblatt. Mit eigenh. Umschlag.‎

‎An den Sammler Helmut Kischstein in Drakenburg: "Von einer Augen-Allergie behaftet muss ich mich sehr schonen kann nicht in meinen Büchern nach einem Citat nachsehen. Nehmen Sie viele gute Wünsche für Sie stattdessen [...]"‎

Référence libraire : 43178

‎Kolb, Annette, Schriftstellerin (1870-1967)‎

‎Gedruckte Visitenkarte.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 5 x 8 cm.‎

‎"Annette Kolb"; in Versalien. - Beiliegend eine fotografische Ansichtskarte "41. Badenweiler mit Ruine", Verlag von Albin Engler, Badenweiler.‎

Référence libraire : 50427

‎Kolbenheyer, Erwin Guido, Romanautor (1878-1962)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Tübingen, 22. IX. 1926, Gr.-4°. 2 Seiten.‎

‎An Karl Strecker über eine Besprechung des "Paracelsus" und eine abgelehnte Veröffentlichung in den "Monatsheften".‎

Référence libraire : 44133

‎Kolbenheyer, Erwin Guido, Schriftsteller (1878-1962)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Tübingen, 6. I. 1929, 8°. 2 Seiten.‎

‎An Julia Strobel in Ulm mit Dank und dem Wunsch nach einem Wiedersehen. - Mit kleiner Ansicht von Tübingen über den Neckar mit Hölderlinturm.‎

Référence libraire : 37376

‎Kolbenheyer, Erwin Guido, Schriftsteller (1878-1962)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Wolfratshausen, 10. VII. 1955, 2 Seiten.‎

‎An den Postoberinspektor Rudolf Klug in Wolfratshausen mit Dank für die Übersendung der "Bauhütten-Briefe", einer ihm von Freunden gewidmeten Zeitschrift: "[...] Schnell wird die Reaktion nicht zu erwarten sein, dafür ist der Inhalt zu anspruchsvoll und auch allzusehr 'anders' als man gewöhnlich denkt. Aber wir müssen diesen Kampf weiterführen, gerade vor jener [der Genfer Gipfel-]Konferenz, die jetzt die Lange-Bank noch um einige Meter verlängern wird, um den alten Trödel der Politik weiter zu schleppen [...]" Erwähnt Prof. Aichinger aus Klagenfurt.‎

Référence libraire : 42010

‎Kolbenheyer, Erwin Guido, Schriftsteller (1878-1962)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Solln, 2. I. 1934, Gr.-4°. 1 Seite.‎

‎An Klara Aschoff über eine Vorlesung in Freiburg im Breisgau mit Emil Strauss. - Einriss.‎

Référence libraire : 52185

‎KOLDEWEIJ, A.M.‎

‎DER GUDE SENTE SERVAS. DE SERVATIUSLEGENDE EN DE SERVATIANA : EEN ONDERZOEK NAAR DE BEELDVORMING ROND EEN HEILIGE IN DE MIDDELEEUWEN. DE GESCHIEDENIS VAN DE KERKSCHAT VAN HET SINT-SERVAASKAPITTEL TE MAASTRICHT, DEEL 1‎

‎Gebonden, zwart linnen met goudopdruk onder geillustreerde stofomslag, frontispice, 205 x 255mm., 357pp., uitgebreide z/w illustratie. Volume 5: Maaslandse Monografieen. I. De sociaal - culturele betekenis van Sint - Servaas te Mechelen II. De Servatiuslegende III. De Servatiana IV. De Sint - Servaaskerk en de schatkamer van het Servaaskapittel in reis- en plaatsbeschrijvingen. In goede staat.‎

‎Kolf (Kolff) von Vettelhoven zu Hausen, Karl Wilhelm Friedrich, Jurist und Amtmann‎

‎Versuch Einer Beantwortung Der Zwey Fragen: 1. Woher entstehet der Drang zur Anarchie? 2. Giebt es ein Mittel, diesem Einhalt zu thuen? Dem denkenden Bürger gewidmet.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr [Coesfeld, bei Wittneven auf Kosten des Verfassers, 1798], Kl.-8° (16 x 9 cm). 272 S., 1 Bl. Kart. d. Zt. (beschabt Rücken schadhaft).‎

‎Einzige Ausgabe. - KVK kennt lediglich das Exemplar der Staatsbibliothek Berlin und dessen Digitalisat. - Das teilweise polemische Pamphlet erklärt die "gemäßigte Regierung" einer Monarchie mit verantwortungsvollem adeligen "Mittelstand" zur wünschenswertesten Staatsform. Wo allgemeiner Wohlstand herrsche, fehle der Grund zu revoltieren. Allerdings müsse man Illuminaten und und die empfindsame Literatur in der Folge von Voltaire und Raynal, "Werther und Sigward" (S. 95), in Zaum halten, die den Bürgern Unzufriedenheit einrede. Die Französische Revolution erklärt Kolf als Folge des vorangegangenen Staatsbankrotts. Gesetzliche Überregulierung beschränke die Freiheit und führe zu Umstürzungen. "Das innerliche Gefühl seiner Würde lernet jedem Menschen, dass wahre bürgerliche Freyheit, wahre bürgerliche Gleichheit Rechte sind, deren Genuss jeder Staats-Bürger in Gefolg des bürgerlichen Vereins von der Obrigkeit zu fodern befugt ist" (S. 144). Man fühlt sich an Ludwig Ehrhards "Wohlstand für alle" erinnert: "Die Schnelligkeit, mit welcher Deutschland sich von den erlittenen Verwüstungen erholte, dessen stäts zunehmender Wohlstand [...] sind unwiderlegliche Beweise, dass die Declamationen gegen die ehemaligen Regierungen sehr übertrieben, wo nicht ganz falsch sind." (S. 72 f.). - Driver nennt den Verfasser "Carolus L. B. de Kolff ex Hameren, Satrapiae Horstmariensis, Electoris Palatini Consiliarius intimus & Satrapa in Nideck Ducatus Juliacensis", Raßmann und zeitgenössischen Hofkalendern zufolge stammte er gebürtig aus Hamern im Kreis Coesfeld, war jülich- und bergischer Geheimrat und Oberappelationsgerichtsrat des Kurfürsten von der Pfalz (Karl Theodor von Pfalz-Bayern) sowie Amtmann in Horstmar und Nideggen in der Grafschaft Jülich. Er war verheiratet mit Rosina Theodora von Droste zu Visschering. - Raßmann I, 182. Verfasser, Druckort und Jahr sind ermittelt nach: Friedrich Mathias Driver, Bibliotheca Monasteriensis, Münster 1799, S. 81f. Laut Driver und Jöcher (Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. VII, S. 1897) sollen von dem Buch überhaupt nur 30 Exemplare gedruckt worden sein. - Lagenformel: A-Z4 Aa-Kk4 [1]. Das Ex. der SB Berlin hat eine gedruckte oder gestempelte Jahreszahl, unseres hingegen nicht. - VD18, 11956763. - Bis S. 49 mit einigen Anstreichungen und Korrekturen in Tinte. - Titel angestaubt. Etwas wellig und bestoßen. - Von allergrößter Seltenheit.‎

Référence libraire : 58405

‎Kollek, Teddy, Politiker und ehemaliger bürgermeister von Jerusalem (1911-2007)‎

‎Gedruckte Grußkarte mit eigenh. Widmung und U.‎

‎o.J. Jerusalem, 1986, 8°. 1 Seite, mit adressiertem Umschlag.‎

‎"An Ilse Helbig Mit freundlichen Grüßen des Bürgermeisters ..."‎

Référence libraire : 59236

‎Kollwitz, Käthe, Malerin, Grafikerin und Bildhauerin (1867-1947)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Ohne Ort (Berlin), 16. II. 1936, Gr.-4° (28 x 22 cm). 2 Seiten auf 2 Blättern.‎

‎An den Kunsthistoriker und Museumsdirektor Eberhard Hanfstaengl (1886-1973) in München: "Ich versprach Ihnen die Aufnahme meiner Gruppe zuzuschicken und lege Ihnen hier zwei Aufnahmen bei, setze aber gleich hinzu, daß ich finde, daß sie unbrauchbar sind. Der sehr geschickte Photogr[aph] hat sich redlich bemüht, etwas Gutes herauszubringen, es ist ihm aber nicht gelungen. Das starke Hervorspringen der einzelnen Gliedmaßen hat bei der Aufnahme zu Verzerrungen der Proportionen geführt. Eine solche Aufnahme ist keine Empfehlung für das Werk und leider nicht zu brauchen. | Ich hatte in voriger Woche den Bildhauer Herrn [Ludwig] Kasper [1893-1945] bei mir im Atelier. Er interessierte sich für die Arbeit und meint, daß der mir genannte Preis für Aushauen und Material zu hoch gegriffen sei. Wenigstens 500 M. meint er wären zu streichen. Das hat mich ermutigt doch an das Aushauen der Gruppe mit meinen eigenen Mitteln heranzugehn. Besonders da ich ja nicht die ganze Summe mit eins zu zahlen brauche, sondern je nach der Weiterführung. Selbst wenn sich mit längeren Unterbrechungen rechne, hoffe ich doch die Arbeit im Herbst, wenn die plastische Ausstellung in der Akademie vor sich gehn soll, beendigt zu sehn [...]" - Schöner Brief.‎

Référence libraire : 58327

‎Kommerell, Max, Literaturhistoriker und Schriftsteller (1902-1944)‎

‎Eigenh. Brief mit U. "Max".‎

‎o.J. Frankfurt am Main, Bockenheimer Anlage 13, 20. IV. 1939, Fol. 1 Seite.‎

‎An die Witwe seines Freundes Ernst: "Liebe Milli, Die schöne Wiedergabe der Zeichnung, die mir von Eurer Wohnung her deutlich im Gedenken ist, habe ich erhalten; sie liegt vor mir, an meinem Arbeitstisch und erinnert mich an den guten, lieben Freund, den ich in Ernst verloren habe - wie manches Wort hätte ich ihm und hätte er mir wohl auch noch gern gesagt. Mein Neffe Siegfried war indessen bei uns; es hat mir von Eurem Söhnchen Heinz erzählt, und ich freue mich, dass auf diese Weise die Verbindung zwischen uns 'Cannstattern' und Dir lebendig bleibt. Besonderes danke ich dir für Dein liebenswürdiges Interesse an meinem dramatischen Versuch. Hoffentlich langweilt er Dich nicht. Wie geht es Dir mit Deinen Kindern, den lebendigen Pfänden, die Dir von deinem lieben Ernst geblieben sind? Ich denke, es lindert manchmal Deinen Schmerz, wenn Du sie um Dich siehst und Dich überzeugst, dass sie gedeihen und dass etwas von Ernst in ihnen weiter wächst und Dich begleitet [...]"‎

Référence libraire : 49202

‎Komponisten leichter Muse‎

‎6 Porträtpostkarten mit eigenh. Signatur auf der Bildseite.‎

‎o.J.‎

‎Franz Grothe - Michael Jary - Lotar Olias - Norbert Schultze - Robert Solz (2).‎

Référence libraire : 53899

‎KONYA PROVINCE MEDICAL INSPECTORATE.‎

‎[MANUSCRIPT] [Ottoman Prokopi / Ürgüp - Avanos expedition for a sanitary report] Konya Sihhiye Müfettisligi'nin 16 Tesrinievvel 1327 tarihli mezkûr müfettislige takdim olunan rapordur ki 327 senesi Ürgüp'te zuhur eden koleraya dairdir.; Vilâyetin topografya-yi sihhiye ve harita-yi sihhiyesi.‎

‎Very Good Turkish, Ottoman (1500-1928) Original registry book in its original grey art nouveau cloth. All edges marbled. 'The English manufactory of book and register' written on end-papers. 'Zugologion' written in Greek letters on front cover. Slightly faded. A fine copy. Demy 8vo. (22 x 15 cm). In Ottoman script. 52 p. is written of which apprx. 200 p., but it's finished and complete; one folding hand-drawn color map, and 3 tables. [MANUSCRIPT] [Ottoman Prokopi sanitary report] Konya Sihhiye Müfettisligi'nin 16 Tesrinievvel 1327 tarihli mezkûr müfettislige takdim olunan rapordur ki 327 senesi Ürgüp'te zuhur eden koleraya dairdir.; Vilâyetin topografya-yi sihhiye ve harita-yi sihhiyesi. The report on the cholera occurring in Ürgüp in 1910, which was presented to the Inspectorate of Konya Sihhiye on October 16, 1910. Besides cholera, it contains information about diseases such as measles. 1329 (Hegira) written at the end of first 10-paged report. The second part contains title: Mecelle-i Memâlik-i Osmaniye'ye ait minvallere cevabât yazilarak Üsküp Kaymakamligi'na takdim olunan 'Müslüman Sihhiye' raporu [= Muslim health report submitted to the Ürgüp (Prokopi) District Governor]. This and following next chapters include general health and sanity registers on epidemics like 'frengi' (syphilis, pox), all kinds of 'humma' (pyrexia) and several others (almost more 15 titles) and give information about how often diseases are encountered in the region of Prokopi and Cappadocia. One folded map which is hand-drawn includes color markers as 'Ürgüp Bölgesi saglik haritasi' [= Prokopi region sanity and epidemic map]. Also it shows demographic and historical info about region. There are 3 statistical tables contain demographic, historical, religious info such 'Muslim' and 'Non-Muslim'. Maps and tables are perfectly drawn. Another chapter is 'Usul-i sihhiye', has all epidemics and their historical and demographic contexts, their cures etc. Book was written in a very nice hand-writing. Used black, blue, and red inks. Report was not published before such as that. Roumi: 1327 = Gregorian: 1910. The Ottoman land represented a bridge between Asia and Europe, which was destroyed by epidemic diseases that emerged in different periods. In the 19th century, the main source of epidemic was the cholera morbus that emerged in India in the lower Bengal delta between the Ganges and Brahmaputra rivers. At the beginning of the 19th century, the disease became a global threat. Cholera epidemic appeared for the first time in the Ottoman territory in 1822, and continued to emerge into intermediate outbreaks. Due to its geographical location, the cholera epidemic was easily spread to the Ottoman territory and caused great losses in the 19th century, when it became a global threat. At the beginning of the 20th century, still cholera was a serious problem. Prokopi is a settlement in Central Asia Minor, built on a plateau at an altitude of 1,200 m above sea level. It lies near the confluence of four tributary rivers of the Alys River (Kizilirmak), which flows to the north of Ürgüp, within about 10 km from the settlement. It has been claimed that the word Ürgüp is the Turkish version of the Greek name Prokopi. The latter is supposed to refer to St. Prokopios, although there is no evidence suggesting the existence of a namesake church. Levidis supported that the ancient name of the settlement was Osiana, which the traveller Texier (Charles) adopted as well. Ürgüp was inhabited by Muslims, Turkish-speaking Greek-Orthodox and some Armenians. Several conflicting opinions have been stated about the population. Farasopoulos talks about 15,000 Muslims and 5,000 Christians. According to an inventory carried out by the state in 1919, Ürgüp was inhabited by 12,500 Muslims, 6,000 Christian-Orthodox and 15-20 Armenian families.‎

‎Kopelew, Lew Sinowjewitsch, Schriftsteller (1912-1997)‎

‎Eigenh. Postkarte mit U.‎

‎o.J. Seehausen (Staffelsee), 22. XII. 1982, 1 Seite.‎

‎An Günther Mahal, Begründer des Faust-Museums und -Archivs in Knittlingen: "[...] An Ihr Museum erinnern wir uns oft, gerne und mit wahrer Herzenswärme. Nur bitte ich wenn's möglich ist die Veranstaltung für Oktober (zweite Hälfte) zu bestimmen, da wir im September in USA wieder sein wollen [...]". - Motiv: Staffelsee.‎

Référence libraire : 47624

‎Kopelew, Lew Sinowjewitsch, Schriftsteller (1912-1997)‎

‎Porträtphotographie mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr, , 9 x 12,5 cm.‎

‎Schönes Farbfoto, auf dem Balkon seine rwohnung.‎

Référence libraire : 42230

‎Kopelew, Lew, russ. Schriftsteller (1912-1997)‎

‎2 eigenh. Mannuskripte.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr [Köln ca. 1983], Verschied. Formate, 2 Seiten.‎

‎"Schmierzettel" mit Goethe-Gedichten und Manuskriptfragment über eine Gedichtübersetzung. - Beilagen.‎

Référence libraire : 41526

‎Kopfinger von Trebbienau, Eugen, General (1825-1886)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Graz, 20. VI. 1885, Gr.-8°. 3 Seiten. Doppelblatt.‎

‎Umständlicher Brief wegen eines Sommerfrischequartiers in Kapfenberg, wegen Transport, Lampen, Essen etc. - Vgl. ÖBL IV, 116.‎

Référence libraire : 38152

‎KORINE (Harmony).‎

‎Correspondance d’édition à propos d’un projet de publication en français du premier livre d’Hamony Korine chez Hachette Littératures : A Crack-up at the Race Riots.‎

‎Dossier contenant 7 fax et 7 mails imprimés sur feuilles A4. 1er fax (de Michel Bulteau), 20-VIII-00 : « Dear Harmony Korine, The fact is I wanted to publish a translation of ‘A Crack-up at the Race Riots’. Because, since three months, I’m the editor, at Hachette Littératures, responsible of all the novels department. But I’ve learned – the day you suddenly left Paris – I was at the gallery near after your leaving – Impossible to talk with you about the project. Jonas Mekas, who was there, told me “what a pity !” – Anyway, the gallery staff insisted they’ve just sold the rights of your novel to a small press in Marseille. Why not ? In this town, they cut off the right leg of Arthur Rimbaud. But that’s one of my regret. Not the Rimbaud’s leg but the escape of ‘A Crack-up’. I hope hearing of you. » 25-VIII-00, réponse par mail : « i am finishing a new book very much different than my last. also i have one here that is strange that i have been finished. with that i have not let any one read. i want to put this one out on a smaller publisher, than Doubleday because the structure and content is more extreme. perhaps you can tell me more about what you do. 29-VIII-00, fax : Dear Harmony, Thanks for your quick and precise answer. Can you send me a copy of this new book (the very strange one) – ‘structure and content more extreme’ sounds interesting to me. Mail it at my personal address. » 6-X-00, mail : « tell me your publishing companies name. and tell me what exactly you would like to do with this unconventional novel of mine. also can you specify the amount of books you would plan on printing up, i know its hard for you to say without reading it, but just give me an estimate of the largest possible printing, also how much money would you give to me for the rights ? also it must first be printed in english. im sorry to ask you these questions, its just my memory is bad (…). » 7-X-00, fax : « Dear H. K., I change the covers. I don’t want photos. I want types, words and color. I didn’t recei-ve anything from you. Remember ‘The Job’ (by W. S. B) was first published in Paris (and naturally in French) in 1969 and only seven years later – enlarged, right – by Grove Press. To hear from you. » 28-X-00, mail : « ok let me start putting it together for completion. send me your address please. also it would be nice if perhaps you could send me one or two of the books you’ve previously published, just so i can get a sense of what they look like. if things look and gell well then i don’t see why we cant put my new book together in fine fashion. » 28-X-00, mail, object : ‘Books from Hachette and my pulsating cock in someones arse hole as I wait on you to finish !’ : « i am eagerly anticipating your translation. i have a brand new beautiful cover designed especially for this translation of yours. send anything to my address. » Sans date, fax : « Dear Harmony, No news from you since… a long time. Do you abandon the project of sending me a manuscript ? Have you finished your new book ? The translation of ‘A Crack-up’, still not appeared in France. I’m gonna send you a new and complete translation of ‘Tarantula’ by Bob Dylan. » 26-IV-01, mail : sorry about the manuscript delay. i guess no one told you that my house and all my belongings including art and writings were destroyed in the fire. i have also been getting my new film together. but I do want to do the book still. whats the hold up with ‘crackup at the race riots’ translation ? » Sans date, fax : « I hope you received Tarantula’s copy. Anyway, let’s try to have the book, against the fire, against the water, the snakes and the tigers. With God on our sides. Michel. » Le projet a finalement été abandonné. Aucune publication des œuvres d’Harmony Korine ne semble avoir abouti en France. Ensemble froissé.‎

Référence libraire : AWD-757

Livre Rare Book

Actualités
Paris France Francia França France
[Livres de Actualités]

1 800,00 € Acheter

‎Kordon, Klaus, Schriftsteller (geb. 1943)‎

‎Eigenh. Gedichtmanuskript (14 Zeilen) mit Widmung und U.‎

‎o.J. Berlin-Steglitz, 30. VIII. 1995, Fol. 1 Seite. Mit gedrucktem Briefkopf, in adressiertem Umschlag.‎

‎"Alltägliche Maskerade | Der Zwerg | In der Hose des Riesen | Wird nicht zum Riesen | Der Riese | Unter der Mütze des Zwergs | Nicht zum Zwerg [...] Der Zwerg | Mit dem Kopf im Hosenschlitz | Wirkt schlichtweg | Albern [...]".‎

Référence libraire : 52583

‎Korn, Karl, Schriftsteller (1908-1991)‎

‎2 masch. Briefe mit eigenh. U.‎

‎o.J. Frankfurt am Main, 14. I. und 25. V. 1966, Fol. Zus. 3 1/2 Seiten. Briefkopf. Gelocht..‎

‎An den Walter-Verlag in Olten über Essay- und Buchpläne sowie seine Arbeit für das Feuilleton der FAZ.‎

Référence libraire : 52183

‎Kornberg, Arthur, Biochemiker (1918-2007)‎

‎Karte mit eigenh. U.‎

‎o.J. (Stanford), 2. I. 2004, 8 x 12,5 cm. 1 Seite. In adressiertem Umschlag.‎

‎"Greetings! A Kornberger". - Der Biochemiker erhielt den Nobelpreis für Medizin 1959 zusammen mit Severo Ochoa "für die Entdeckung des Mechanismus in der biologischen Synthese der Ribonukleinsäure und der Desoxyribonukleinsäure".‎

Référence libraire : 50602

‎Korschunow, Irina, Schriftstellerin (1925-2013 )‎

‎Eigenh. Brief und Porträtfotografie mit U.‎

‎o.J. Gauting, 6. X. 1998, Fol. 2 Seiten.‎

‎An einen Autographensammler: "[...] Schuld daran ist die Arbeit an einem neuen Roman, die sich länger als geplant hingezogen hat und immer noch nicht beendet ist [...]. Nach Abschluß des Romans, de rzur Buchmesse 99 erscheinen soll, schicke ich Ihnen gern eine Manuskriptseite. Jetzt habe ich nicht einmal dafür Zeit [...]". - 1999 erschien "Von Juni zu Juni" bei Hoffmann und Campe.‎

Référence libraire : 52245

‎Kortum, Benjamin Karl Gottfried, Theologe (Daten nicht ermittelt)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Hakeborn bei Magdeburg, 18. V. 1810, 4°. 1 Seite. Mit rückseitiger Adresse.‎

‎An die Buchhandlung Heinrichshofen in Magdeburg, bei der er 4 Exemplare seiner "Neuen Confirmationsreden" sowie ein Lexikon bestellt und auf zu erwartende Anzeigen in Zeitungen eingeht. - Kortum war Prediger in Hakeborn.‎

Référence libraire : 37693

‎Koschat, Thomas, Komponist (1845-1914)‎

‎2 eigenh. Briefe mit U.‎

‎o.J. Wien, 26. XII. 1903 und 3. I. 1904, Kl.-4° (16 x 12,5 cm). Zus. 2 Seiten. Pneumatische Kartenbriefe. Bleistift.‎

‎Patentbriefe "Zur pneumatischen Expressbeförderung". Koschat erinnert Eduard Kremser an eine Zusammenkunft in der Deutschen Botschaft: "[...] Auch kannst Du über die Ernennung schon sprechen, denn sie ist nicht mehr vertraulich [...]" Koschat erhielt den preußischen "Roten Adlerorden".‎

Référence libraire : 55525

‎Koschat, Thomas, Komponist (1845-1914)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Wien, 21. XII. 1895, 8° (18 x 11,5 cm). 1 Seite. Doppelblatt.‎

‎An Eduard Kremser: "Darf ich mir erlauben, Dir als bestes Verdauungsmittel nach üppigem Weihnachtsmahle ein paar Tropfen unserer ausgezeichneten Kärntner 'Landesgeister' zu senden. Ein 'Glassele' täglich ist bestens zu empfehlen [...]"‎

Référence libraire : 55524

‎Koschat, Thomas, Komponist (1845-1914)‎

‎Eigenh. Porträtpostkarte mit U. "Thomas".‎

‎o.J. Wien, 27. IX. (ca. 1903), 1 Seite.‎

‎An seine Schwester Katharina Kopeinig in Viktring bei Klagenfurt: "[...] Ich bitte Dich Deinen Chef Herrn Baron Aichelburg zu fragen, wann die Decorirung mit dem [...] Verdienstkreuz stattfinden wird [...]" Koschat erhielt den preußischen "Roten Adlerorden".‎

Référence libraire : 58318

‎Koschat, Thomas, Sänger und Komponist (1845-1914)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. "Thomas Koschat".‎

‎o.J. Wien, 26. IV. 1895, 8,5 x 11,5 cm. 1 Seite. Kartonblatt mit Goldschnitt.‎

‎Auftakt und 2 Takte mit dem Anfang seines berühmten Walzer-Liedes "Der verliebte Bua" (op. 21b: Gemütlich, mf): "Diandle, sei nur g'scheidt, mach' kan Buam ka Freud'." - Koschat wurde 1878 Wiener Hofkapellsänger und gründete seit 1866 mehrere Gesangsquintette, mit denen er Konzertreisen durch Europa und Amerika unternahm.‎

Référence libraire : 53806

Nombre de résultats : 21 209 (425 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 255 256 257 [258] 259 260 261 ... 284 307 330 353 376 399 422 ... 425 Page suivante Dernière page