Site indépendant de libraires professionnels

‎Fées (contes de)‎

Main

Thèmes parents

‎Contes ‎
Nombre de résultats : 2 949 (59 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 3 4 5 [6] 7 8 9 ... 16 23 30 37 44 51 58 ... 59 Page suivante Dernière page

‎Ehmann, Helene‎

‎Die Reise mit dem Wind. Mit 7 Farbbildern von Karl Engel.‎

‎Wien, Carl Ueberreuter, (1949). 46 S. MIt 7 Farbtaf. 4to (32,5 cm). OHLn.‎

‎Poetisches Märchen, das die Zerstörung der Natur durch den Menschen anprangert, aber zu einem guten, eben märchenhaften Ende kommt, in dem Naturgeister und Menschen Frieden schließen können. - Karl Engel (1889-1985), österreichischer Maler und Entwurfszeichner für Glasmalerei. - Gering bestoßen, Rückendeckel begriffen, Vorsätze gebräunt, sonst gutes und sauberes Exemplar‎

Référence libraire : 74109

‎Crowquill, Alfred‎

‎Jack the Giant Killer.‎

‎London, Thomas Nelson and Sons, [ 1883]. 4 Bl. Text, 4 Tafeln in Chromolithographie (= Nelson's picture books for the nursery). 4to (28,5 x 22 cm). OBroschur mit farbigen Umschlagillustrationen in Orig.-Kreidelithographie.‎

‎Farbenprächtig mit eindrucksvollen Chromolithos illustrierte Ausgabe des im frühen 18. Jahrhundert entstandenen und in der Zeit King Arthurs angesiedelten Märchens über den zierlichen, aber klugen Farmerssohn und Riesentöter Jack. Der kennt keine Furcht, gleich, ob ihm ein-, zwei- oder dreiköpfige Riesen oder auch Drachen vor's Schwert geraten, und wird zum Lohn Mitglied der Tafelrunde - er hat King Arthurs einzigen Sohn gerettet. - Der vorliegende Band zeigt Jack in vier besonders dramatischen Situationen; auf dem Vorderdeckel holt er zum entscheidenden Schlag gegen einen der Riesenfeinde aus; der Hinterdeckel zeigt den zweiköpfigen Riesen Thundel beim Mahl. - "Alfred Crowquill was the joint pseud. of Charles Robert Forrester and Alfred Henry Forrester, later used by Alfred alone. Probably refers to Alfred here, since, of the two, only he was an illustrator." (Worldcat). - Umschlag etwas nachgedunkelt, leicht fleckig u. mit hinterlegten Randeinrissen, Rücken m. ähnl. Papier verstärkt; innen mit wenigen Fleckchen, einige Bl. mit hinterlegten, kleinen Einrissen, Farbe der Chromolithos schlägt stellenweise auf die Textblätter durch. - Selten‎

Référence libraire : 67598

‎Bürger, Gottfried August‎

‎Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Bilder von Friedrich Hechelmann. [Hrsg. von Wolfgang Balk].‎

‎München, Hirmer, [1983]. 130 S. Mit Initialen u. 24 farb. Taf. von Friedrich Hechelmann. Gr.-4to. OLn. mit illustr. SU.‎

‎Originalausgabe. - Dem vorliegenden Text liegt die 1788 in Göttingen erschienene 2. deutsche Ausgabe zugrunde. Mit Anmerkungen. - Gutes Exemplar‎

Référence libraire : 82191

‎Brentano, Clemens‎

‎Das Märchen von Komanditchen. Fragment.‎

‎Leipzig, Verlag der Diovis-Bücher, 1924. 1 Bl., 54 S., 3 Bll. Mit 6 ganzseit. lith. farb. Illustr. von Maria Krauß. (= Diovis-Bücher, 2). Gr.-8vo (ca. 26,5 x 19,5 cm). OHLn. mit farb. VDeckel-Illustr.‎

‎Einbandtitel: "Das Märchen von Kommanditchen" [sic!. - ] - Maria Krauss (1920er Jahre). - Einband u. Schnitt stockfleckig, Kanten berieben, Besitzverm. aV; innen gut‎

Référence libraire : 65558

‎Brausewetter, Ernst (Hrsg.)‎

‎Knecht Ruprecht. BAND II [2 von 3] (apart). Illustriertes Jahrbuch für Knaben und Mädchen.‎

‎Köln, Schafstein & Comp. [Schaffstein], [ 1900]. 64 S. Mit zahlr. ein- u. mehrfarbigen Illustr. 4to (ca 30,5 x 23 cm). Illustr. OHLn. (Tannenbaum mit Goldstern) mit illustr. Vorsätzen (Tannenzweige u. weiße Sterne auf hellgrünem Grund).‎

‎Das Kinderjahrbuch erschien jährlich kurz vor Weihnachten und bot Märchen, Erzählungen, Gedichte, Rätsel und Spiele. Die bekanntesten Verfasser des zweiten Bandes sind Paula und Richard Dehmel, Detlev von Liliencron, Selma Lagerlöf, Frida Schanz, Johannes Trojan und Richard Zoozmann; die Schar der Illustratoren bietet Namen wie Fidus, Angelo Jank, Ernst Kreidolf, Hans Looschen, Fr. Stassen, A. Schmidthammer u.a., die auch für die Münchner "Jugend" tätig waren. - Enthält u.a.: Einen Weihnachtsbaum bekam sie doch - Vom Kampf der Zwerge und der Friesen - Indianer spielen - Das Märchen vom Burschen, der nicht lügen konnte - Großmütterchens Puppen - Das Märchen vom Maulwurf - Heinz und Hans u.a.m. - Bilderwelt 510. - Einband berieben u. teils stärker bestoßen, Widm. auf Vorsatz, Papier etwas gebräunt u. gering fingerfleckig, mehrere einfarbige Illustrationen sorgfältig nachkoloriert‎

Référence libraire : 66214

‎Andersen, Hans Christian‎

‎Tolv med Posten.‎

‎Kopenhagen, Andreasen & Lachmann, 1940. 102 S. Mit 1 Vignette, 18 Bl. Faksimiles, 5 Porträt-Darstellungen u. 12 montierten lithograph. Farbtafeln.4to (34 cm). OHLn. mit 12 blindgeprägten Sternzeichen-Medaillons auf d. VDeckel.‎

‎Nr. 479 von 500 num.en Exemplaren, für Direktor Ejler Jörgensen (s. Druckvermerk). Werbegabe für die Freunde des Verlages, mit eigenhändiger Unterschrift des Verlegers Andreasen am Schluß des Vorwortes. Mit Faksimiles von Andersens Handschrift seiner Erzählung aus "Eventyr og Historier" sowie Faksimiles von handschriftlichen Versionen auf Deutsch ("Zwölf mit der Post", auch "Die Zwölf in der Postkutsche"), Englisch und Französisch, einem Text von H. G. Olrik, einer Reproduktion des Original-Umschlages von 1861 und 12 farbigen Monatsbildern von dänischen Künstlern. - Einband gebräunt u. etwas bestoßen, innen gering gebräunt u. vereinzelt leicht stockfleckig‎

Référence libraire : 74103

‎Andersen, Hans Christian‎

‎Fairy tales. Selected and illustrated by Lisbeth Zwerger. Translated by Anthea Bell.‎

‎(London), Picture Book Studio, Neugebauer Press, (1991). 104 S. Mit zahlr. meist ganzseit. farb. Illustr. 4to (27,5 x 22,5 cm). Farb. illustr. OPp. mit farb. illustr. SU.‎

‎[Märchen, ausgewählt u. illustriert von Lisbeth Zwerger; engl.] - Awarded the Graphic Prize special mention, intern. children's book fair Bologna 1992. - Lisbeth Zwerger (geb.1954) studierte 1971-1974 an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Seit 1977 ist sie freiberuflich als Bilderbuch-Illustratorin tätig, wobei ihre besondere Neigung dem Märchen gilt. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Référence libraire : 73128

‎Morozko. (Chudoznik: E. Vladycenko).‎

‎(Moskva, Goznak, 1987). 20 S. mit reichem farb. Buchschmuck u. 8 ganzseit. farb. Illustr. (Verlags-Bestellnr. 132880). 4to (33 x 26 cm). Farb. illustr. OKart.‎

‎Tekst pecataetsja po izdaniju: "Narodnye russkie skazki". - "Das Märchen vom Väterchen Frost". - Das "M" von "Moroz" in blau gedruckt, übriger Text schwarz. - RDeckel innen mit kl. Stempel u. Nummer, innen schwach begriffen. Gutes Exemplar‎

Référence libraire : 73809

‎Koscej Bessmertnyj. (Chudoznik: E. Vladycenko).‎

‎(Moskva, Goznak, 1986). 24 S. mit reichem farb., tls. mit Silber gehöhtem figürl. Buchschmuck. (Verlags-Bestellnr. 109430). 4to (33 x 26 cm). Farb. illustr. OKart.‎

‎Tekst pecataetsja po izdaniju: "Narodnye russkie skazki". - "Das Märchen vom unsterblichen Koschtschej". - Die Anfangsbuchstaben der Namen der Hauptfiguren Koscej in Grün, des Zarensohnes Ivan in Rot gedruckt, übriger Text schwarz. - RDeckel mit Knickspur, innen schwach, sonst gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 73804

‎Die Abenteuer Sindbads des Seefahrers wie sie aufgezeichnet sind in dem Buche genannt Tausend und eine Nacht. (Deutsch von Felix Paul Greve).‎

‎Leipzig, Insel Verlag, 1913. 120 S. Mit farb. illustr. Doppeltitel, 8 Farbtaf., 8 s/w. Initialen u. Einband-Illustr. nach Zeichnungen von Agnes Peters. Gr.-8vo (25 cm). OPp.‎

‎Sarkowski 2. - Kap. u. Einband-Ecken mäßig bestoßen; Innnengelenke gelockert; sonst gutes Exemplar‎

Référence libraire : 25785

‎Ali Baba und die vierzig Räuber. Übertragen von Enno Littmann. Mit Holzstichen von Imre Reiner.‎

‎Wiesbaden, Insel-Verlag, 1961. 89 S. Mit rot-schwarz-gedrucktem Titel u. 9 Holzstichen von Imre Reiner. OLn. mit Bezug im Kattundruck u. goldgepr. Leder-Rückenschild im Orig.-Pappschuber.‎

‎Eines von 750 num. Expl., im Druckvermerk von Imre Reiner num. und SIGNIERT. Sonderausgabe der Erzählungen aus den "Tausendundein Nächten". Den Druck aus der Linotype-Walbaum-Antiqua v. Ludwig Oehms; Handeinband v. Willy Pingel. Bezugsstoff in dreifarb. Modeldruck. - Imre Reiner (1900-1987), ungarisch-stämmiger, seit 1931 in der Schweiz beheimateter Maler, Graphiker, Illustrator u. Typograph. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Référence libraire : 65750

‎Märchen-Samowar. Erzählungen aus dem alten Rußland. Nacherzählt von Sybil Gräfin Schönfeldt. Illustriert von Gennadij Spirin. (Lizenzausgabe).‎

‎(Darmstadt), Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, (1996). 104 nn. S. Mit zahlr. tls. ganzseit. farb. Illustr. 4to (31 x 22,5 cm). OHLn. mit farb. VDeckel-Illustr.‎

‎Nikolaj Gogol [Gogol']: Der Jahrmarkt von Sorotschinzy / Anton Tschechow [Cechov]: Kaschtanka / Nikolaj Gogol: Die Nase / Alexander Puschkin [Puskin]: Das Märchen vom Zaren Saltan. - Gennadij Konstantinovic Spirin (geb. 1948), russischer Illustrator, der sich auf Märchen- und Kinderbücher spezialisiert hat. - Unt. Einband-Ecke bestoßen. Gutes, sauberes Exemplar‎

Référence libraire : 78509

‎Märchen aus Tausendundeiner Nacht. F. Hrubín erzählt. Illustriert von Jiri Trnka. (Aus dem Tschechischen übersetzt von Erich Bertleff).‎

‎(Hanau), Dausien, (1961). 85 S. Mit Buchschmuck u. zahlr. tls. farb. Illustr. im Text u. auf Taf. sowie illustr. Vors. 4to (28,5 x 21,5 cm). OLn. mit mont. farb. VDeckel-Illustr. u. farb. illustr. SU (dieser tlw. gebräunt u. mit Randläs.).‎

‎[Alf laila wa-laila, Auszug / Pohádky z tisíce a jedné noci, dt.]. - Die kluge Scheherezade. Das Märchen vom Zauberpferd. Sindbad der Seefahrer. Dschaudar u. seine Brüder. Ali Baba u. die vierzig Räuber. Abdallah der Erde u. Abdallah der Meere. Abu Kyr u. Abu Sir. Aladin u. die Wunderlampe. - Frantisek Hrubín (1910-1971), Schriftsteller (DNB). - Zu dem tschechischen Maler u. Kinderbuch-Illustrator sowie Schöpfer von Zeichentrick- u. Puppenfilmen Jirí Trnka (1912-1969) siehe Doderer, Lex. KJL III, S. 567 ff. - Erich von Bertleff (1920-1980), österreichischer Schriftsteller u. Übersetzer (DNB). - Leicht bestoßen; sonst gutes, sauberes Exemplar‎

Référence libraire : 75151

‎Ewald, Carl‎

‎Ausgewählte Märchen. Autorisierte Übersetzung von Hermann Kiy. 2 Bde (= komplett).‎

‎Leipzig, Leipziger Buchdruckerei, [ 1922/1926]. 271 u. 304 S. Mit Buchschmuck. 19 cm. Farbig illustr. OHLn.‎

‎Naturgeschichtliche Märchen. - Teil [1]. (8. Aufl.): Der Regenwurm und der Storch; Die Korallen; Die zwölf Schwestern; Die leeren Stuben; Der Sperling; Der stille See; Das Unkraut; Der Nebel; Die Anemonen; Die Kaulquappen; Eine unglaubliche Geschichte; Zweibein u.a. - Teil [2]. Letzte Folge (3. Aufl.): Die Vettern; der Fuchs; Jedes zu seiner Zeit; Standesunterschiede; Die Polizei; ein vornehmer Herr; Versteck; Der Buchenhügel; Die Nacht; Der kleine Hering. - Karl Ewald (1856-1908), dänischer Schriftsteller und Journalist, Verfasser von Tier- und Pflanzengeschichten, Novellen, Romanen und Theaterstücken. - Einbände etwas aufgehellt, Papier mäßig stockfleckig‎

Référence libraire : 96308

‎Karutz, Richard‎

‎Des schwarzen Menschen Märchenweisheit. 66 afrikanische Märchen geformt und gedeutet von Prof. Dr. Richard Karutz. Reihe: Schriften zur Völkerkunde IV.‎

‎Stuttgart, Den Haag und London, Orient-Occident Verlag 1929. 335, (1) Seiten. Dekorativ u. reich vergoldeter, schwarzer Original-Leinwand-Einband und illustrierter Original-Schutzumschlag (Schutzumschlag mit geringeren Gebrauchsspuren an den Rändern). 23x16 cm‎

‎* Einbandtitel: Märchenweisheit des schwarzen Menschen. ----- Richard Karutz (* 2. November 1867 in Stralsund; ? 10. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher HNO-Arzt und Ethnologe. Peter Staudenmeier ordnet ihn als ?führenden anthroposophischen Autor in Rassenfragen? ein, mit offen antisemitischen Schriften.Richard Karutz wurde in eine Stralsunder Kaufmannsfamilie geboren. Er besuchte das Gymnasium in Stralsund bis zum Abitur. Ab 1886 studierte er Medizin an der Universität Jena und wurde dort Mitglied des Corps Thuringia.[2] 1891 schloss er sein Medizinstudium mit dem Staatsexamen ab und promovierte er in Jena zum Dr. med. Er arbeitete zunächst als Schiffsarzt in der Fahrt von und nach Südamerika und leistete sodann seinen Wehrdienst ab. Für kurze Zeit machte sich Karutz in Erfurt selbstständig, gab dann jedoch diese Praxis auf, um nochmals als Schiffsarzt, diesmal in der Fahrt nach Westafrika, zu arbeiten. Danach machte er seinen HNO-Facharzt in Breslau und gründete 1894 erneut eine Praxis in Lübeck. 1903 und 1909 bereiste er Mangyschlak und beschrieb die Sitten und die Kunst der Turkmenen und Kirgisen in einem 1911 erschienenen Buch. 1921 zog er erst nach Stuttgart und 1938 nach Dresden um. Auf seinen Auslandsreisen war sein Interesse für die Völkerkunde geweckt worden. In Lübeck begann er, sich ethnologisch fortzubilden und nutzte insbesondere die Möglichkeiten, die sich ihm durch das Museum für Völkerkunde im Museum am Dom eröffneten. Das Museum am Dom wurde 1889 bis 1893 erbaut und privat von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit getragen. Es stand unter der Leitung von Theodor Hach. Karutz wurde 1896 zum Leiter der Völkerkundlichen Sammlung dieses Museums bestellt. Bereits 1897 präsentierte sich die Lübecker Sammlung Karutz als eigenständiges Museum für Völkerkunde in Lübeck. Karutz rief alle Lübecker Kaufleute mit Auslandskontakten auf, aus den jeweiligen Ländern Exponate zu beschaffen und dem Museum zur Verfügung zu stellen. Der Aufruf hatte erhebliche Resonanz, so dass die Lübecker Sammlung in der Folge schnell anwuchs. Auch Richard Karutz selbst ging als Beispiel voran und schenkte dem Museum Exponate, die er von seinen Reisen durch Afrika und Asien, aber auch nach Estland mitgebracht hatte. Er regte überdies die Pangwe-Expedition des Lübecker Ethnologen Günther Tessmann nach Westafrika (1907?09) an. Zu der Eröffnung der neu aufgestellten Südsee-Abteilung im April 1917 wurde ihm von der Gesellschaft die Denkmünze in Silber und bei dessen Fortzug 1921 in Gold. Auch von Stuttgart aus kümmerte er sich noch bis 1928 um ?sein? Lübecker Museum. Die Sammlungen wurden beim Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 erheblich dezimiert, der größte Teil war jedoch magaziniert und überstand den Zweiten Weltkrieg. Das alte Museum am Dom brannte mit dem Lübecker Dom ab. Den Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg hatte Karutz als Militärarzt erlebt. Nach dem Krieg lernte er 1920 den Anthroposophen Rudolf Steiner kennen. Er wandte sich dessen Lehre zu und versuchte, mit ethnosophischen Ansätzen seine ethnologische Tätigkeit anthroposophisch nutzbar zu machen. Seine diesbezüglichen Schriften wurden im Dritten Reich verboten. Auch in der Völkerkunde fand er mit seinen Schriften keinen Widerhall. Von Stuttgart aus lehrte er in den 1920er Jahren am Goetheanum in Dornach SO. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 148621

‎Steiner, Rudolf‎

‎Zur religiösen Erziehung. Wortlaute Rudolf Steiners als Arbeitsmaterial für Waldorfpädagogen. Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen (Hg).‎

‎o.Verlag, Stuttgart, 1985. 161 Seiten, OBroschur, `Als Manuskript gedruckt...zum internen Gebrauch`. Gutes Exemplar. Wirkt ungelesen. NaV. Good copy. Ganz leichter `trockener` Keller oder `alter Rauchgeruch`. Good copy.‎

Référence libraire : 13713

‎Richter, Tobias (Hg)‎

‎Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele einer Freien Waldorfschule. Im Auftrag des Haager Kreises als Manuskriptdruck gedruckt durch die Pädagogische Forschungsstelle beim Bund der Freien Walddorfschulen.‎

‎Eigen Verlag, Stuttgart, 1995. 378 Seiten, OPappband, Gutes Exemplar. Wirkt ungelesen. Der Einband etwas verschmutzt. Good copy. Ganz leichter `trockener` Keller oder `alter Rauchgeruch`. Good copy.‎

Référence libraire : 13685

‎Welman, A.J‎

‎Verwandlungen im Lebenslauf. Die therapeutische Dimension der Märchen. Aus dem Holländischen.‎

‎Novalis Verlag, Schaffhausen, 1992. 183 Seiten OPappband, gutes Exemplar. Wirkt ungelesen. Good copy. Ganz leichter `trockener` Keller oder `alter Rauchgeruch`. NaT. Ein Vorsatzblatt mit Knickspur.‎

Référence libraire : 13548

‎[Anthroposophie] Lenz, Friedel‎

‎Bildsprache der Märchen.‎

‎Urachhaus, Stuttgart, 1984. 264 Seiten, OLeinen m. OU, 5. Auflage. Gutes Exemplar. Der obere Rand des Umschlags etwas nachgedunkelt. Good copy.‎

Référence libraire : 11492

‎Leyen, Friedrich von der (Hg)‎

‎Zigeuner Märchen. Mit zwei Tafeln. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur. Herausgeber: von der Leyen und Paul Zaunert.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Jena, 1926. XIX, 343(1) Seiten, illustrierter OPappband (der Rücken komplett gelöst, liegt bei), roter Rundum-Farbschnitt. Buchausstattung F.H. Ehmcke. Gutes Exemplar. Exlibris sowie Besitzername und Jahr (1928) Datum aV. Good copy. Erschienen unter Mitwirkung von Martin Block und Johannes Ipfen. Herausgegeben von Walther Aichele.‎

Référence libraire : 12915

‎Steinitzer, H‎

‎Märchen des Neunzehnten Jahrhunderts.‎

‎E. Piersons Verlag, Dresden/Leipzig, 1894. 174(1) Seiten, (quer 13,5x17,5cm), OBroschur. Kleiner Einriß am oberen Kapital, Deckel mit Flecken. Die Textseiten am Längsrand unbeschnitten. Gutes Exemplar. Good copy.‎

Référence libraire : 16354

‎Siebe, Josephine / Toni Rothmund / Hermine Hanel‎

‎Osterhases Abenteuer und anderes. Ein Märchen-Bilderbuch. Die Bilder sind von Karl Mühlmeister.‎

‎Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart - Berlin - Leipzig. 52(3) S., Kl-4°, illustrierter OHLn mit farbigen Illustrationen. Enthält drei Märchen der Autorinnen. Einbandschrift in Sütterlin. Ecken leicht bestossen. Papier zeitbedingt vergilbt. Insgesamt gutes Exemplar. Good copy.‎

Référence libraire : 4908

‎Weber, Emil (Hg)‎

‎Märchen aus unsern Tagen. Eine Sammlung für Erwachsene.‎

‎Gustav Kiepenheuer Verlag, Weimar, 1916. 187 Seiten, ca 16,5 x 11,5 cm (HxB), OHalb-Leder im OSchuber, Lesebändchen, roter Rundum-Farbschnitt. Marmoriertes Deckelpapier mit Lederecken. Beiträge von: Anzengruber, Schönaich-Carolath, Dehmel, Ertl, Kurz, Volkmann-Leander, Rilke und Storm. Laut Impressum mit zwei farbigen Originallithographien von Paul Scheurich. In dieser nicht näher gekennzeichneten Vorzugsausgabe mit Lederrücken und vergoldetem Rückentitel befindet sich nur eine Graphik. Die erwähnte zweite Graphik befand sich nur auf dem Umschlag der Normalausgabe. Schönes Exemplar. Privater Stempel auf dem Schuber und Titelblatt. 1. - 10. Tausend (gilt wohl für die Gesamtauflage). Mit Bookmark einer Züricher Buchhandlung. Good copy with one coloured original lithograh.‎

Référence libraire : 10007

‎Uther, Hans-Jörg (Hg)‎

‎Arabische Märchen in zwei Bänden. Herausgegeben und übersetzt von Max Weisweiler. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, München, 1990. 331(5) + 307(5) Seiten, OHalbLeinen im OSchuber, Neuwertige Exemplare. Original wrapped. Fine copy. Da die Bände noch original verschweißt sind, sind alle Angaben den Seiten der Verlagsankündigungen entnommen.‎

Référence libraire : 12416

‎Soupault, Re (Hg)‎

‎Französische Märchen in zwei Bänden. Die schönsten Aventiuren,Schwank- und Feenmärchen aus dem Alten Frankreich -und die neueren Volksmärchen von der Normandie bis zur Gascogne. Herausgegeben und übersetzt von Max Weisweiler. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Köln, 1991. 302 + 387 Seiten, OHalbLeinen im OSchuber, Neuwertigee Exemplare. Original wrapped. Fine copy. Da die Bände noch original verschweißt sind, sind alle Angaben den Seiten der Verlagsankündigungen entnommen.‎

Référence libraire : 12417

‎Löpelmann, Martin (Hg und Übersetzer)‎

‎Erinn. Keltische Sagen aus Irland.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf - Köln, 1977. 522(2) Seiten, OLeinen m. OU, Buchgestaltung: F.H. Ehmcke. Fotomechanische Nachdruck der Ausgabe von 1944. Gutes, wohl ungelesenes Exemplar. Good copy.‎

Référence libraire : 12421

‎Tokarczuk, Olga / Joanna Concejo‎

‎Die verlorene Seele. Übersetzung aus dem Polnischen von Lothar Quinkenstein.‎

‎Kampa / Gartsby Verlag, Zürich, 2019. 48nn Seiten, ca 27x20cm, OPappband. Durchgängig von Joanna Concejo illustriert. Gutes Exemplar. Good copy. Tokarczuk erhielt den Nobelpreis für Literatur 2018.‎

Référence libraire : 16061

‎Leyen, Friedrich von der / Paul Zaunert (Hg)‎

‎Französische Märchen aus älteren Quellen / Aus neueren Sammlungen. 2 Bände. Übertragen von Ernst Tegethoff. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Jena, 1923. XVI,321(1) + VIII;318(1) Seiten, OPappband m. Titelschild, roter Rundum-Farbschnitt. Buchausstattung: F.H. Ehmcke. Beide Bände haben Einrisse an den Kapitalen und Aufplatzungen an der Rückenfalz. Ordentliche Exemplare. Die Seiten zeitbedingt am Rand gegilbt. Good copies. Little damages at the back.‎

Référence libraire : 12419

‎Heinrichs, H.M. (Hg)‎

‎Die schönsten Geschichten aus Thule. Saga von Gisli - Thorsteins Stangenhieb - Leuten aus dem Lachswassertal - Thorhall Biermütze - Ofeig.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf - Köln, 1961. 339(2) Seiten, OBroschur, gutes, wohl ungelesenes Exemplar. Good copy.‎

Référence libraire : 12423

‎Leyen, Friedrich von der / Paul Zaunert (Hg)‎

‎Buddhistische Märchen aus dem alten Indien. Hg. und übertragen von Else Lüders. Einleitung: Heinrich Lüders. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Jena, 1922. 378 Seiten, OPappband m. Titelschild, roter Rundum-Farbschnitt. Buchausstattung: F.H. Ehmcke. 11.-20. Tausend. Mit Abbildungen. Ordentliches Exemplar. Mit der gedruckten Danksagung: "Der philosophischen Fakultät der Universität Rostock in dankbarer Erinnerung an die erhebenen Tage der Fünfhundertjahrfeier im November 1919.". Kleiner Einriß am oberen Kapital. Die Seiten zeitbedingt am Rand gegilbt. Good copy.‎

Référence libraire : 12418

‎Friedrich v.d. Leyen (Begründer)‎

‎Zigeuner-Märchen aus Ungarn. Die Volkserzählungen des Lajos Ámi. Herausgegeben von Hans-Jörg Uther. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur. Herausgegeben und übersetzt von Sandor Erdesz und Ruth Futaky.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, München, 1996. 327 Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken im OSchuber. Lesebändchen. Einband: Ute Dissmann. Neuwertiges Exemplar. Fine copy.‎

Référence libraire : 12477

‎Friedrich v.d. Leyen (Begründer)‎

‎Spanische Märchen. Übertragen und herausgegeben von Felix Harlinger und Harri Meier. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur. Völlig umgearbeitete, veränderte und ergänzte Neuausgabe der 1941 erschienenen spanischen und portugiesischen Märchen.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Köln-Düsseldorf, 1961. 322(4) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken und Cellophanumschlag, Lesebändchen. Einband: Hans Hermann Hagedorn. Neuwertiges Exemplar. Fine copy.‎

Référence libraire : 12475

‎Friedrich v.d. Leyen (Begründer)‎

‎Plattdeutsche Märchen. Herausgegeben von Felix Harlinger und Kurt Schier. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur. Mit einem Nachwort von Kurt Ranke und Anmerkungen von Fritz Harkort.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Köln-Düsseldorf, 1978. 309(1) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken und Cellophanumschlag, Einband: Hans Hermann Hagedorn. Neuwertiges Exemplar. Fine copy.‎

Référence libraire : 12476

‎Friedrich v.d. Leyen (Begründer)‎

‎Märchen aus Schottland. Gesammelt, herausgegeben von Hannah Aitken und Ruth Michaelis-Jena. Übertragen von Ursula Cemen. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, München, 1988. 369(1) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken und Cellophanumschlag, Einband: Hans Hermann Hagedorn. Neuwertiges Exemplar. Fine copy.‎

Référence libraire : 12473

‎Friedrich v.d. Leyen (Begründer)‎

‎Griechische Volksmärchen. Gesammelt, herausgegeben von Georgios A. Megas. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Köln-Düsseldorf, 1982. 330(3) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken und Cellophanumschlag, Einband: Hans Hermann Hagedorn. Neuwertiges Exemplar. Fine copy.‎

Référence libraire : 12474

‎Leyen, Friedrich von der (Hg)‎

‎Spanische Märchen. Hg. und übertragen von Harri Meier und Felix Karlinger. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln, 1961. 406(1) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken, Lesebändchen. Einband: Hans Hermann Hagedorn. 1.-5.. Tausend. Gutes Exemplar. Name/Datum aV. Good copy.‎

Référence libraire : 11920

‎Leyen, Friedrich von der (Hg)‎

‎Persische Märchen. Übertragen und mit einem Nachwort von Arthur Christensen. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln, 1958. 307(3) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken, Lesebändchen. Einband: Hans Hermann Hagedorn. 10.-13. Tausend. Gutes Exemplar. Good copy.‎

Référence libraire : 11916

‎Leyen, Friedrich von der (Hg)‎

‎Märchen aus Tibet. Hg. und übertragen von Helmut Hoffmann. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln, 1965. 353(3) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken, Lesebändchen. Einband: Hans Hermann Hagedorn. 1. Auflage. Gutes Exemplar. Name/Datum aV. Good copy.‎

Référence libraire : 11918

‎Leyen, Friedrich von der (Hg)‎

‎Italienische Märchen. Hg. und übertragen von Walter Keller und Lisa Rüdiger. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln, 1959. 393(2) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken, Lesebändchen. Einband: Hans Hermann Hagedorn. 4.-10.. Tausend. Gutes Exemplar. Name/Datum aV. Good copy.‎

Référence libraire : 11921

‎Leyen, Friedrich von der (Hg)‎

‎Französische Märchen. Teil 1. Aus älteren Quellen. Übersetzt von Ernst Tegethoff. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur. Herausgeber: von der Leyen und Paul Zaunert.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Jena, 1923. XVI, 321(4) Seiten, illustrierter OPappband, roter Rundum-Farbschnitt. Buchausstattung F.H. Ehmcke. Gutes Exemplar. Name/Datum aV. Good copy.‎

Référence libraire : 11922

‎Leyen, Friedrich von der (Hg)‎

‎Finnische und estnische Märchen. Hg. von August von Löwis of Menar. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln, 1962. 329(4) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken, Lesebändchen. Einband: Hans Hermann Hagedorn. 9.-13. Tausend. Gutes Exemplar. Name/Datum aV. Good copy.‎

Référence libraire : 11917

‎Leyen, Friedrich von der (Hg)‎

‎Buddhistische Märchen aus dem Alten Indien. Hg. und übertragen von Else Lüders. Reihe: Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln, 1961. 406(1) Seiten, OHalbLeinen mit dekorativem Rücken, Lesebändchen. Einband: Hans Hermann Hagedorn. 21.-26. Tausend. Gutes Exemplar. Name/Datum aV. Good copy.‎

Référence libraire : 11919

‎LaFontaine, Jean de‎

‎Erzählungen. Ins Deutsche übertragen von Theodor Etzel. [nicht benannte Leder-Vorzugsausgabe]. Mit 33 Tafeln in Kupfertiefdruck nach Stichen von Charles Eisen.‎

‎Propyläen Verlag, Berlin, 1922. 441(2) Seiten, grüner OLedereinband mit Goldfileten, roter Rundum-Farbschnitt. Das Leder berieben, Anbruch in der Falz nach dem Vorsatzblatt. Die Vorsatzblätter mit Anflug von Stockflecken. Buchgestaltung wohl von Hugo Steiner-Prag. Gutes Exemplar in dieser seltenen Einbandvariante. Good copy in this rare binding.‎

Référence libraire : 14268

‎Strindberg, August (1849-1912)‎

‎Märchen. Bilder und Buchschmuckvon Thorsten Schonberg.‎

‎Georg W. Dietrich / Hofverleger, München, 1916. nn Seiten, roter Ganz-Ledereinband mit vergoldeter Verzierung, Lesebändchen, Kopf-Goldschnitt. Nummeriert: 97 (von 200 Liebhaberdrucken auf bestem Kupferdruckpapier und in Leder handgebunden). Band 9 der Kleinodien der Weltliteratur, herausgegeben von Georg Dietrich. Druck: Spamer`sche Buchdruckerei Leipzig, Bilderdruck: Bonniers, Stockholm. Sehr seltene Ausgabe in rotem Ledereinband. Die Kanten und Ecken berieben, der Einband wirkt verstaubt. Insgesamt ein gutes Exemplar mit den wunderschönen farbigen Illustrationen von Schonberg.‎

Référence libraire : 11890

‎Bobo Bunny‎

‎Annual 1974.‎

‎IPC Magazines, London, 1973. 78 S., EFalinBd, durchgehend mit farbigen Abbildungen. Ein Spiel- und Rätselbuch. Gutes Exemplar. Selten. Text in Englisch. Rare. Good copy.‎

Référence libraire : 4899

‎Andersen, Hans Christian‎

‎Die Nachtigall. Ein Märchen. Geschrieben und mit Papierschnitten illustriert von Joachim Koelbel.‎

‎Wolfgang Jess Verlag, Dresden. nn S., bedruckter OLn (mit Flecken). Hochformat. Gedruckt von H.F. Jütte in Leipzig, dort gedruckt bei H. Sperling. Gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy.‎

Référence libraire : 4898

‎Wahlenberg, Anna / Topelius‎

‎Die Schwarzelfen und andere nordische Märchen. Reich illustriert von Gustav Olms.‎

‎Etzold & Co Verlag (Rudolf Jaspersen), München. 100(1) + 11 Seiten Verlagsanzeigen, illustrierter OLeineneinband. Fadenheftung. Einige ganzseitige farbige Illustrationen. Ins Deutsche übertragen von Emilie Stein und Helene Scheu-Rieß. Der Einband am Rücken berieben, ein Buchblockteil gelockert aber fest. Insgesamt ordentliches Exemplar. Sehr selten, Rare. Good copy.‎

Référence libraire : 8131

‎Rother, Thomas (1937)‎

‎Die Mildtätigkeit der Zwerge. Sagen, Märchen & legenden aus dem Ruhrgebiet neu erzählt.‎

‎Klartext Verlag, Essen, 1984. 93(1) Seiten, OTaschenbuch, gutes Exemplar. Good copy. NaT.‎

Référence libraire : 12103

‎Tieck, Ludwig (1773-1853)‎

‎Phantasus. Eine Sammlung von Mährchen, Erzählungen, Schauspielen und Novellen. Herausgegeben von Ludwig Tieck. Zweiter Band [von 3].‎

‎Realschulbuchhandlung, Berlin, 1812. 555(1) Seiten, Pappband mit vergoldetem Rückenschild. Inhalt (Auswahl): Blaubart; Der gestiefelte Kater; Die verkehrte Welt; Däumchen. Gutes Exemplar. Gelegentliche Braunflecken im Text. Good copy.‎

Référence libraire : 15524

‎Hauff, Wilhelm‎

‎Die Karawane. Erzählungen. Zeichnungen von Walter Wellenstein.‎

‎Verlag Fritz Heyder, Berlin-Zehlendorf, o.J. 173(2) Seiten, 19 x 11 cm (HxB), illustrierter OLeinen m. OU, farbiger Kopfschnitt. Inhalt: Kalif Storch; Gespensterschiff; abgehauenen Hand; Errettung Fatmes; Kleine Muck; Märchen vom falschen Prinzen. Stempel aT. Der Umschlag lichtrandig und mit Randläsuren. Insgesamt gutes Exemplar. Selten. Rare. Good copy.‎

Référence libraire : 9523

Nombre de résultats : 2 949 (59 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 3 4 5 [6] 7 8 9 ... 16 23 30 37 44 51 58 ... 59 Page suivante Dernière page