Professional bookseller's independent website

‎Verbe‎

Main

????? : 204 (5 ?)

??? 1 2 3 4 [5]

‎Wonner, Sonja‎

‎Wie flektieren Schulkinder die Vergangenheitsformen starker Verben? : Untersuchungen zu Dritt-, Fünft- und Siebtklässlern. Germanistik, Didaktik, Unterricht ; Bd. 14‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2015. 236 S. : graph. Darst. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung 11 -- 0.1 Ziele und Fragestellungen der Arbeit 11 -- 0.2 Aufbau der Arbeit 12 -- 1. Theoretischer Teil -- 1. Entwicklung der schwachen und starken Verben 17 -- 1.1 Entwicklung der schwachen und starken Verben -- vom Indogermanischen zum Neuhochdeutschen 17 -- 1.2 Vorhersagbarkeit des Konjugationsverhaltens starker -- Verben im Neuhochdeutschen 23 -- 2. Funktion und Verwendung von Präteritum und Perfekt 27 -- 2.1 Oberdeutscher Präteritumschwund 27 -- 2.2 Zeitreferenz, Funktion und Verwendung von -- Präteritum und Perfekt 29 -- 3. Spracherwerbsstudien zum Erwerb -- von Vergangenheitsformen 33 -- 3.1 Symbolistische Theorien zum Erwerb -- der Vergangenheitsformen 33 -- 3.1.1 Studien zum Erwerb der englischen Verbformen 33 -- 3.1.2 Studien zum Erwerb der deutschen Verbformen 40 -- 3.1.3 Zusammenfassung der symbolistischen Befunde 45 -- 3.2 Konnektionistische Theorien zum Erwerb -- der Vergangenheitsformen 45 -- 3.2.1 Studien zum Erwerb der englischen Verbformen 45 -- 3.2.2 Studien zum Erwerb der deutschen Verbformen 51 -- 3.2.3 Zusammenfassung der konnektionistischen Befunde 56 -- 3.3 Gegenüberstellung und Zusammenfassung der -- beiden theoretischen Ansätze 56 -- 4. Metasprachliche Repräsentationen 65 -- 4.1 Definition von ,Meta-Sprache' 65 -- 4.2 Implizites und explizites Wissen 67 -- 4.3 Modell der mehrfachen Umschrift von -- (sprachlichen) Repräsentationen 68 -- 5. Geschichtenerzählen 75 -- 5.1 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 75 -- 5.2 Erzähltempus in mündlichen und schriftlichen Geschichten 78 -- 5.3 Struktur einer Geschichte 79 -- 5.3.1 Kohärenz und Kohäsion 80 -- 5.3.2 Narratives Modell: Störy grammar 80 -- 5.4 Anforderungen an das Erzählen einer mündlichen -- und schriftlichen Bildergeschichte 81 -- 5.5 Konzept der begrenzten Verarbeitungskapazität 83 -- 6. Folgerungen aus dem theoretischen Teil und Ableitung -- der Fragestellungen für die empirische Untersuchung 87 -- 6.1 Starke Verben im Neuhochdeutschen 87 -- 6.2 Verwendung von Präteritum und Perfekt 87 -- 6.3 Desiderate aus der Spracherwerbsforschung 89 -- 6.4 Anforderungen der Textsorten 90 -- 6.4.1 Mündliche und schriftliche Bildergeschichte 90 -- 6.4.2 Lückentextaufgaben 92 -- 7. Fragestellungen und Hypothesen der empirischen Untersuchung 93 -- II. Empirischer Teil -- 8. Methode 99 -- 8.1 Probanden 99 -- 8.2 Design 101 -- 8.2.1 Design und Ergebnisse der Pilotstudie 101 -- 8.2.2 Design der Hauptstudie 106 -- 8.3 Durchführung 111 -- 8.4 Kodierung und Auswertung 112 -- 8.4.1 Fragebogen 112 -- 8.4.2 Lückentests und Bildergeschichten 112 -- 8.4.3 Interrater-Auswertung 120 -- 9. Ergebnisse 123 -- 9.1 Überblick über Nullantworten, richtig und falsch -- gebildete Verbformen 124 -- 9.1.1 Lückentext Präteritum 124 -- 9.1.2 Lückentext Partizip Perfekt 127 -- 9.1.3 Schriftliche Bildergeschichte 131 -- 9.1.4 Mündliche Bildergeschichte 136 -- 9.2 Ergebnisse zur Tempusverwendung 139 -- 9.2.1 Verwendungshäufigkeit des Präteritums im Lückentext -- Präteritum und in der schriftlichen Bildergeschichte 140 -- 9.2.2 Tempusverwendung in der mündlichen -- Bildergeschichte 143 -- 9.2.3 Verwendungshäufigkeit des Partizips im -- Lückentext Partizip Perfekt 145 -- 9.2.4 Tempora in den fehlerhaften Formen in den -- jeweiligen Textsorten 147 -- 9.3 Ergebnisse zur Fehlerhäufigkeit bei den Präterital- -- und Partizipbildungen 151 -- 9.3.1 Fehlerhäufigkeit bei der Präteritalbildung 151 -- 9.3.2 Fehlerhäufigkeit bei der Partizipbildung 155 -- 9.3.3 Vergleich der Fehlerhäufigkeiten 157 -- 9.4 Fehlertypen in der Präteritalbildung 168 -- 9.4.1 Flexion fehlerhaft gebildeter Präteritalformen 168 -- 9.4.2 Stammvokale in fehlerhaft gebildeten Präteritalformen 172 -- 10. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 187 -- Bibliographie 209 -- Anhang 219 ISBN 9783631663967‎

书商的参考编号 : 1086122

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 24.80 购买

‎Yang, Young-Sook‎

‎Aspekte des Fragens. Frageäußerungen, Fragesequenzen, Frageverben. (= Beiträge zur Dialogforschung, Bd. 24).‎

‎Tübingen, Niemeyer, 2003. X, 326 Seiten. 24 x 17 cm, Broschur.‎

‎Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 24348

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Books from Antiquariat Neue Kritik]

€ 17.10 购买

‎Yu, Yueh-Ping‎

‎"Falsche Zwillinge" im Chinesischen. Scheinsynonyme bei Verben und Adjektiven mit Übungen = Jin yi ci.‎

‎Wiesbaden : Reichert, 2016. 182 S. Originalbroschur.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Das Wörterbuch der falschen Zwillinge handelt von dem sogenannten ?Schein-Synonym? jìnyìcí im Chinesischen, d.h. von den Wörtern, deren Bedeutungen ähnlich, jedoch nicht identisch sind. Aufgrund der konzeptionellen Unterschiede werden diese Begriffe in deutschen Wörterbüchern leider meist undifferenziert übersetzt, ihre Unterschiede bleiben daher unbemerkt, was zu Fehlselektionen im Sprachgebrauch führt. Im vorliegenden Buch werden etwa 90 Verben und 70 Adjektive behandelt, Ihre semantischsyntaktischen Gemeinsamkeiten und Differenzen werden anschaulich analytisch dargestellt und anhand von zahlreichen in der alltäglichen Kommunikation verwendeten Beispielen erläutert. ISBN 9783954901784‎

书商的参考编号 : 1104469

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 购买

‎Ziegler, Peter‎

‎200 Jahre Friedensrichter im Kanton Zürich 1803 - 2003. [Von Peter Ziegler].‎

‎Wallisellen: Verb. der Friedensrichter und Friedensrichterinnen des Kantons Zürich, c/o Karl Keller 2003. 95, (1) Seiten. 8° (21,5 x 15,5 cm). Illustrierter Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Tadelloses Exemplar. ISBN: 3859280732‎

书商的参考编号 : 67953

????? : 204 (5 ?)

??? 1 2 3 4 [5]