Site indépendant de libraires professionnels

‎Bibliophilie‎

Main

Thèmes parents

‎Littérature‎
Nombre de résultats : 18 796 (376 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 328 329 330 [331] 332 333 334 ... 339 344 349 354 359 364 369 374 ... 376 Page suivante Dernière page

‎Schulze, Friedrich‎

‎Der deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre‎

‎Leipzig, Verlag des Börsenvereins der deutschen Buchhändler, 1925. gr 8°, Halbpergamenteinbd., 294 S. - gutes Exemplar‎

Référence libraire : 017553

‎Schulze, Gerhard (Hrsg.)‎

‎Jenseits des Tweed. Erinnerungen an Bernhard von Lepel.‎

‎Leipzig: Eigenverlag 1934. 6 Blatt Text und 10 Tafeln. Original Flügelmappe mit Deckelschild (auf dem Innendeckel zwei verschiedene Exlibris', die Tafeln gering gewölbt, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar). Quer-Gr.-8°. fest gebunden‎

‎Einzige Ausgabe. Nr. 166 von 500 numerierten Stücken. Die Edition war für die Mitglieder des Fontane-Abends, der Eisenacher Bibliophilen-Vereinigung, des Leipziger Bibliophilen-Abends und andere bibliophile Vereinigungen vorgesehen.‎

Référence libraire : 31611-yl4166

‎Schulze, Ingo‎

‎Die rechtschaffenen Mörder. Roman.‎

‎Frankfurt, Fischer, 2020. 2. Auflage. 318 SS., 1 Bl. 8°, Orig.-Pappband im illustr. Orig.-Schutzumschlag.‎

‎Gutes, sehr sauberes Exemplar. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels per E-Mail.‎

Référence libraire : 23090

‎Schumacher, Hans‎

‎Kleines Inventar dessen, was unter dem Namen Buch gedruckt, verlegt und zum Kaufe angeboten wird, in alphabetische Reihenfolge gebracht.‎

‎(Zürich, Olten, 1952). 8°. (22) S. Original-Karton.‎

‎Eins von 500 numerierten Exemplaren. In der Johannispresse Zürich auf Maschinenbütten gedruckt.‎

Référence libraire : 100856BB

‎Schumann, Gottlieb (Hg.)‎

‎Die neue Europäische Fama welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdeckt. Dreizehnter bis vierundzwanzigster Teil (in einem Band). Jeweils mit Titel- und Schlußvignette in Holzschnitt.‎

‎Leipzig: (Gleditsch). 1736-1737. Oktavo, 17,5 x 11 cm. (Einband etwas nachgedunkelt und fleckig, in einer Kante mit kleiner Fehlstelle im Bezug, Exlibris. Es FEHLEN innen das Titelblat, die letzten zwei Blatt des Registers, sowie alle Porträtkupfer ! Nur leicht gebräunt und braunfleckig, ... 1068 Seiten, 8 (von 10) Blatt Register. Pergament der Zeit mit Rückenschild,‎

‎...hinterer Deckel mit kleiner Wurmspur, insgesamt aber ordentlich erhalten). - Die Bibliographen scheinen sich uneins zu sein, wer denn nun diese Zeitschrift (von der 192 Nummern erschienen, bis sie unter etwas verändertem Titel fortgesetzt wurde) herausgegeben hat. Teils wird auch Sinold gen. von Schütz als Herausgeber genannt. Holzmann/Bohatta nennen in ihrem Anonymen-Lexikon, dem Bücherkatalog von Kayser resp. dem Lexikon von Meusel folgend, Schumann als Herausgeber. Wie oben erwähnt, fehlen leider alle Kupfer. Die hier vorliegenden Teile beschäftigen sich u.a. mit aktuellen Geschehnissen: Frankreich, Italien, die Vermählung von Maria Theresia in Wien (ausführliche Beschreibung des Zeremoniells), Großbritannien, Dänemark u.a. In buchhistorischer Hinsicht interessant sind zwei abgedruckte Buchkataloge von Gleditsch, Leipzig, zu den Leiziger Messen 1736 und 1737. Das könnte ein Hinweis sein, daß er hier auch als Verleger aufgetreten ist. - Hayn/G. II, p. 228.‎

Référence libraire : 402531

‎Schumann, Robert‎

‎Robert Schumann's Kinderscenen. Dreizehn Musikstücke für das Pianoforte mit Dichtungen von Albert Träger und Bildern von Alexander Zick.‎

‎Leipzig: Verlag von Adolf Titze. [ca. 1886]. Groß-Quart, 30,2 x 22,5 cm. (Einband minimal fleckig und bestoßen, Fußschnitt leicht fleckig, sonst sauber und gut erhalten) [6 Warenabbildungen] 2 Blatt, 80 Seiten, 1 Blatt. Farbig geprägtes Ganzleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel sowie dreiseitigem Goldschnitt,‎

‎Erste Ausgabein dieser Form. Ein Prachteinband des 19. Jahrhunderts im Stil des Historismus für das betuchte Bürgertum. Selten, über KVK konnten wir den Band nur in der Österreichischen Nationalbibliothek nachweisen (mit der falschen Schreibweise "Kinderszenen"). "Christian Gottfried Albert Traeger (geboren 12. Juni 1830 in Augsburg; gestorben 26. März 1912 in Grunewald) war Geheimer Justizrat und ab 1874 bis zu seinem Tod beinahe vier Jahrzehnte lang als Mitglied der maßgebenden bürgerlich-linksliberalen Parteien Parlamentarier im Deutschen Kaiserreich, der auch als Schriftsteller und Journalist tätig war." (Wikipedia). "Alexander Zick (geboren 20. Dezember 1845 in Koblenz; gestorben 10. November 1907 in Berlin) war ein deutscher Historien-, Porträt- und Genremaler sowie Illustrator." (Wikipedia). "Die Kinderszenen op. 15 sind ein aus dreizehn kurzen Klavierstücken bestehender Zyklus von Robert Schumann aus dem Jahr 1838. Im Unterschied zum 'Album für die Jugend' handelt es sich hier um Stücke, die nicht für Kinder, sondern nach Schumanns eigenen Worten als 'Rückspiegelung eines Älteren für Ältere' komponiert wurden. Das berühmteste und zugleich längste Stück des Zyklus' ist die 'Träumerei'. Mit einer Spieldauer von knapp 20 Minuten gehören die Kinderszenen heute zu den beliebtesten Klavierwerken der Romantik." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 953489

‎Schumann, Robert‎

‎Schumanns Briefe in Auswahl (Buchschmuck von Franz Stassen)‎

‎Stuttgart, Greiner und Pfeiffer, 1931. (= Bücher der Weisheit und Schönheit, hg. von J. E. von Grotthuss), (Erstes bis fünftes Tsd.), Kl.-4°, (4), 226, (5) Seiten, Frakturschrift Blau-schwarzer Original-Halbleinenband mit mehrfarbigen Vorsatzpapieren in Blau- und Schwarz-Druck, floraler Rückenvergoldung sowie Goldprägung auf dem Vorderdeckel und Lesebändchen, außerdem dreiseitigem Farbschnitt‎

‎Typographisch schön gestaltete Jugendstil-Ausgabe mit ausführlicher Einleitung und Anmerkungen; kommentierte Auswahl nach den Originalquellen. Die Kapitel: I Sturm und Drang, II Der Kampf um Klara, III Auf der Höhe. - Der Jugendstil-Künstler Franz Stassen schuf mit der für ihn typischen, einzigartigen Phantasie außer dem dekorativen Titel mehrere Innen-Titelseiten sowie zahlreiche Vignetten im Text. - Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 10337B

‎Schumann, Valentin‎

‎Eine aussdermassen schöne, auch liebliche Historia vonn zweyen Liebhabenden, eines Graffen Son von Mümppelgart, genant Herr Christoffel, auch eines Hertzogen Tochter aus Engelland mit Namen Feronica, vormals nye in Druck aussgange, sonder jetzt zu dem ersten durch Valentin Schumann,Schrifftgiesser, der Geburt von Leyptzig auff das kürtzste beschrieben.‎

‎Leipzig, Poeschel & Trepte 1924. 1924. 150 S., 1 Bl. Orig.-Karton im Orig.-Pappschuber.‎

‎Eines von 250 nummerierten Exemplaren den Mitgliedern des Leipziger Bibliophilen-Abend gewidmet. - Rücken leicht lichtrandig, Bindung minimal gelockert zwischen einigen Lagen. Schuberunterseite eingerissen. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 72362

‎Schumann, Valentin‎

‎Eine ausserdermassen schöne, auch liebliche Historia vonn zweyen Liebhabenden... (Aus des Verfassers 'Nachbüchlein' von 1559. Hier nach der Ausgabe Johannes Boltes).‎

‎Leipzig, Poeschel und Trpte, 1924. 19 : 12,5 cm. 150 Seiten, 1 Blatt. Original Pappband in illustriertem Original Papp-Schuber.‎

‎Eine von 250 nummerierten Exemplaren den Mitgliedern des Leipziger Bibliophilen-Abends zum 22. November 1924 durh C.E. Poeschel, H. Schulz-Schomburgk und G. Witkowski.‎

Référence libraire : 16942AB

‎Schunke, Ilse‎

‎Einbände der Ausstellung der Solothurner Zentralbibliothek in Ascona. solothurn, Zentralbibliothek, 1971. [= Veröffentlichung der Zentralbibliothek Solothurn XVI.]‎

‎8° (21 x 15 cm). 32 Seiten, 15 Bildtafeln. Fotografisch illustrierte Originalbroschur. Sehr gutes Exemplar. Mit handschriftlicher Widmung der Autorin an einen Kursteilnehmer in Ascona auf dem Titelblatt.‎

Référence libraire : 1942

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

25,00 € Acheter

‎Schunke, Ilse‎

‎Einführung in die Einbandbestimmung.‎

‎Dresden, Verlag der Kunst, 1977. 127, 3 S. mit 17 Tafeln (1 farbig), 2 Textabb. u. 2 gefalteten Beilagen: Schmuckformen des 15. und 16. Jahrhunderts. Original-Leinenband mit Schutzumschlag. Schnitt leicht gebräunt, Umschlag ein wenig lichtrandig u. angestaubt.‎

‎Nummer 14 einer nummerierten Ausgabe für die Pirckheimer-Gesellschaft - SW: Einbandkunde, Einbände, Buchbinden‎

Référence libraire : 7151AB

‎Schunke, Ilse‎

‎Einführung in die Einbandbestimmung. [München], Meister der Einbandkunst Internationale Vereinigung 1974.‎

‎o.J. 4° (31 x 22,5 cm). 80 Seiten mit farbigem Frontispiz und 20 Abbildungen, teils ganzseitig und getönt. Englische Broschur mit fotografisch illustriertem Originalumschlag. Gutes Exemplar mit leichten Alterungsspuren.‎

‎Seltene erste Ausgabe, ursprünglich nur für die Mitgieder des MDE in kleiner Auflage erschienen als Studienblätter für Einbandtechnik und Gestaltung.‎

Référence libraire : 1554

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

25,00 € Acheter

‎Schunke, Ilse‎

‎Einführung in die Einbandbestimmung. Zweite Auflage. Dresden, VEB Verlag der Kunst, 1978.‎

‎4° (31 x 22,5 cm). 127 Seiten, 2 Blatt mit farbigem Frontispiz und 18 weiteren, überwiegend ganzseitigen und getönten Abbildungen. Goldgeprägter Original-Leinenband mit fotografisch illustriertem Original-Schutzumschlag. Beiliegend handschriftliche Postkarte der Verfasserin. Handschriftlicher Vorbesitzervermerk auf dem fliegenden Vorsatz. Zeitungsausschnitt über die Verfasserin im vorderen Innendeckel montiert. Hinterer Vorsatz mit kleiner Bereibung, sonst sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

‎Die Schrift wurde erstmals 1974 vom MDE in kleiner Auflage nur für seine Mitglieder veröffentlicht (Studienblätter für Einbandtechnik und Gestaltung Nr. 5).‎

Référence libraire : 1940

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

35,00 € Acheter

‎Schunke, Ilse‎

‎Jakob Krause. Stuttgart, Max Hettler Verlag, 1953. Aus der Reihe: Meister und Meisterwerke der Buchbinderkunst. Herausgegeben von G.A.E. Bogeng.‎

‎o.J. Gr. 8° (25,4 x 18 cm). 48 Seiten mit 5 Textabbildungen und 16 Tafeln. Originalbroschur. Tadellos erhalten.‎

Référence libraire : 1763

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

40,00 € Acheter

‎Schurek, Paul‎

‎Grisemumm. Een buntes Book. Mit Holzschnitten von A. Paul Weber.‎

‎Bremen, Schünemann 1925. 1925. 124 S. Ill. Oln.‎

‎Erste Ausgabe.- Einband und Schnitt etwas fleckig.‎

Référence libraire : 14216

‎Schurig, Arthur‎

‎Wolfgang Amadeus Mozart. Sein Leben und sein Werk auf Grund der vornehmlich durch Nikolaus von Nissen gesammelten biographischen Quellen und der Ergebnisse der neuesten Forschung dargestellt. 2 Bände.‎

‎Leipzig, Insel, 1913. 4°, 515 Seiten mit 25 Tafeln und 1 mehrfach gefalteten Stammtafel; 407 Seiten mit 23 Tafeln und 4, teils gefalteten Faksimiles sowie 1 mehrfach gefalteten Notenbeilage. Orig.Halbleder mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung.‎

‎Erste Ausgabe Sarkowski 1555. Mit Fußnoten und Register. Einband von E. R. Weiß. Beiliegend eine Verlagsankündigung und eine Mozart-Silhoutten-Postkarte. - Einbände leicht berieben und bestoßen, Rücken des 1. Bandes leicht verblichen, Leder am Vordergelenk des 2. Bandes leicht abgeschabt. Vorsätze und Seitenränder leicht stockfleckig. 2. Band: Seiten mit teils stärkeren Knickspuren (vor allem in der 2. Hälfte) und vereinzelt fleckig. Insgesamt ordentliche Exemplare.‎

Référence libraire : 13826

‎Schwab, Gottfried‎

‎Wolkenschatten und Höhenglanz. Gedichte aus dem Nachlaß. 2.Aufl.‎

‎Augsburg, Lampart 1904. 103 S., Front.-Portr., XIII, 102 S., (2)Bl., OLn. mit Einbandgoldpräg. u. blauerEinbandtitelzeichnung, Kopfgoldschnitt. Mit reichem Buchschmuck und 14 ungez. Steinzeichnungen auf Tafeln von J. Cissarz, durchgehend zweifarbig auf unbeschnittenem Bütten gedruckt. Die Lithographien auf hlzfreiem Kunstdruck-Karton bei H.Hohmann in Darmstadt gedruckt. Bibliophiler Zustand, Rücken mit geringen Staubflecken.‎

Référence libraire : EEzz9576

‎Schwalbe, L. P.; Heinrich Smidt und K. F. W. Wander‎

‎Sammelband mit drei literarischen Texten der "Allgemeinen Deutschen Volks-Bibliothek": "Die Landstürmer in Tirol. Eine Erzählung für das Volk." - "Der Fünfnummern-Teufel: Eine Erzählung aus dem Leben." - "Ernst Will, oder Das Leben in der Gemeinde zu Strebmannsdorf: Zum Nutzen und Frommen erzählt."‎

‎Berlin: Verlagshandlung des allgemeinen deutschen Volksschriften-Vereins. 1849. Klein-Oktav, 17,3 cm. (minimal berieben und bestoßen, innen nur minimal gebräunt oder braunfleckig, sehr gut erhalten) [5 Warenabbildungen] 2 Blatt, 118 Seiten; 1 Blatt, 162 Seiten; 2 Blatt, 168 Seiten, 2 Blatt. Ganzleinen der Zeit mit dekorativem Überzug, Goldprägung, Lesebändchen und farbig gemustertem Schnitt, (=Allgemeine Deutsche Volksbibliothek, 3. Jahrgang, 4., 5. und 6. Band)‎

‎Erste Ausgabe. Eine dekorative und gepflegte Ausgabe. Eine frühe Veröffentlichung im (später wissenschaftlichen) Julius Springer Verlag, hier noch mit seinem Partner M. Simion. In der Zeit der 1848er Revolution und mit den damit verbundenen wirtschaftlichen Schwierigkeiten hatte die "Volksbibliothek" keine lange Lebensdauer. (vgl. Sarkowski: Der Springer-Verlag: Stationen Seiner Geschichte Teil I: 1842-1945, p.24 ff.). "Heinrich Smidt (geb. 18. Dezember 1798 in Altona; gest. 3. September 1867 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. (...) 1848 wurde er Mitglied der Marinekommission und Mitarbeiter der Marineabteilung im Berliner Kriegsministerium, für das er zuletzt als Archivar tätig war. Er stand in Verbindung mit Ludwig Devrient, Theodor Fontane u. a. und war Mitglied im Literaturkreis Tunnel über der Spree. Seine Erfahrungen auf See und seine Kenntnisse von Land und Leuten verwertete er in zahlreichen Erzählungen, Novellen, Romanen, Theaterstücken sowie Jugendbüchern, die ihm den Ruf eines 'deutschen Marryat' einbrachten. In seinen Seegeschichten und -gedichten hat er mehrfach das Motiv des Fliegenden Holländers verwendet." (Wikipedia). "Karl Friedrich Wilhelm Wander (geb. 27. Dezember 1803 in Fischbach bei Hirschberg, Schlesien; gest. 4. Juni 1879 in Quirl, Schlesien) war ein deutscher Pädagoge und Germanist. Er legte die größte existierende Sammlung deutschsprachiger Sprichwörter an. (...) Seine freiheitliche, manchmal als kommunistisch bezeichnete Einstellung führte oft zu Reibereien mit seinen Vorgesetzten. Dies führte 1845 zu einer Hausdurchsuchung und zur Amtsenthebung. 1847 wurde er nach einem Freispruch zwar wieder eingesetzt, nach der Märzrevolution 1848 musste er 1849 den Lehrerberuf aber endgültig aufgeben. Er wurde als 'Aufwiegler und Verführer zu Aufruhr und Rebellion' entlassen. (...) Sein sprachwissenschaftliches Lebenswerk war die Sprichwortforschung. Schon als Lehrer sammelte er diese und setzte sie für Unterrichtszwecke ein. Er veröffentlichte verschiedene Sprichwortsammlungen, zuerst für Kinder. Ab 1862 entstand dann sein Deutsches Sprichwörter-Lexikon, die mit über 250.000 Einträgen bis heute größte Sammlung von Sprichwörtern (nach Walther Killy: Literaturlexikon)." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952789

‎Schwalm, Jürgen‎

‎Drehzeit. Rückblenden. Günther Kressl. Mit den Augen des Krebses. Visionen.‎

‎o.O. (Berlin), Edition Ilex-Konzept Berndt Mosblech 1978. 1978. 4°, ca. 100 ungez. S. mit Illustrationen von Kressl, Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von XI (gesamt 1011) römisch nummerierten Exemplaren "e.a.", von Kressl im Impressum signiert und mit einer lose beiliegenden Orig.-Radierung. v. Kressl.‎

Référence libraire : 69887

‎Schwarze, Hans Dieter‎

‎Busch, Wilhelm, 55 erreicht sich selbst. Szenen frei nach Briefen von Wilhelm Busch.‎

‎Düsseldorf, Eremiten 1982. 1982. 42 (7) S. Illustr. OKart.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von 200 numerierten und vom Autor signierten Exemplaren.- Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 26173

‎Schwarztrauber, Christa‎

‎Wort für Wort. Handpressendrucke und TypoGrafiken von Christa Schwarztrauber.‎

‎München, Handsatzwerkstatt Fliegenkopf 2005. 2005. quer-8°, 71 Bll. mit zahlreichen Abbildungen und einer lose beiliegenden Typografik, Orig.-Karton mit Halbumschlag.‎

‎Erste Ausgabe.- Halbumschlag mit kurzer Widmung von Christa Schwarztrauber.‎

Référence libraire : 105824

‎Schweidler, Max‎

‎Sammeln und Sichten. Eine praktische Graphikkunde.‎

‎Innsbruck, Wagner, 1941. VIII + 211 + 11 S. OHlwd. m. OSch., Abbildung 3. Expl.‎

‎Leichte Gbrsp., OSch. m. kl. Läsuren, schönes Expl. (Symbolfoto).‎

Référence libraire : 23384BB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Livres de Antiquariat Weinek]

36,00 € Acheter

‎Schweiggert, Alfons‎

‎Wer viel fragt, kriegt viel gesagt. Allerlei bunte Bilder von Christoph Meckel mit möglichen und unmöglichen Fragen.‎

‎München, Parabel Verlag 1974. 1974. Quer-8° 14 Bll. (ungezählt) mit farbigen ganzseitigen Illustrationen. Farbig illustrierter Orig.-Pappbd.‎

‎Erste Ausgabe. - Einband minimal lichtrandig, oberes Kapital ganz leicht bestoßen, minimal fleckig. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 44014

‎SCHWEINICHEN, Heinrich von:‎

‎Werk- und Werbstoff Papier. Seine Kulturbedingtheit, geschichtliche Entwicklung und heutige Form. Festvortrag von -. Gehalten vor der Gau- und Ortsgruppe Betriebswerber der Reichsfachschaft Deutscher Werbefachleute NSRDW aus Anlaß der 25. Vortrags-Veranstaltung am 15. Januar 1937 im "Haus der Technik" AEG Vortragssaal.‎

‎32 (2) S. (Japanische Blockbindung, Fraktur). Bibliophiler Einband aus flauschigem Hadernpapier mit montiertem goldgeprägtem Deckeltitelschildchen aus rotem Lackpapier. Einband leicht berieben, papierbedingt ein wenig gegilbt, insgesamt gut erhalten. Mit einem Frontispiz, VIII Abbildungstafeln und Quellenverzeichnis.‎

‎SCHWEITZER, Albert‎

‎Über die Unvollkommenheit des technisierten Übermenschen. Ungekürzter Wortlaut der Rede, die der Friedensnobelpreisträger von 1952 am 4. Nov. 1954 in Oslo vor dem norwegischen König und vielen Prominenten aus Politik, Kunst und Technik hielt.‎

‎Offenbach am Main, Werkkunstschule, o.J. 11 S., 1 Bl., mit einem ganzseitigen Holzschnitt ("Heiliger Sebastian") von Frans Masereel. Orig. Englische Broschur. 4°.‎

‎= "Offenbacher Schriften" der Werkkunstschule, Heft 1. Handschriftlich nummeriertes Exemplar 105 (von 200). - Umschlag minimal lichtrandig, sonst gut bis sehr gut erhalten. (WV14a:)‎

Référence libraire : 1160

‎Schweizer Landesbibliothek (Hrsg.)‎

‎Miscellanea. 1895, Das Buch zum Jubiläum. Le livre du centenaire. Il libro del centenario. Il cudesch dal tschientenari.‎

‎Bern, Schweizer Landesbibliothek, 1995. kl 4°, geb. Pappeinbd. m. OSU., 391 S. - Schutzumschlag mit kleinem Randeinriss, sonst sehr gutes Exemplar‎

Référence libraire : 056523

‎Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft‎

‎Librarium. Revue de la Société Suisse des Bibliophiles. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft. 1958, Heft 1-3‎

‎Zürich Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft 1958 3 volumes in-8 brochés de 68; 64 et 64 pages, couvertures imprimées en deux tons.‎

‎Illustrations en noir in texte. Première année. Complet des 3 volumes publiés pour l'année 1958. Texte en allemand.‎

Référence libraire : 16842

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

27,58 € Acheter

‎Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft‎

‎Librarium. Revue de la Société Suisse des Bibliophiles. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft. 1959, Heft 1-3‎

‎Zürich Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft 1959 3 volumes in-8 brochés de 201 pages (pagination continue), couvertures imprimées en deux tons. Tache sur le premier plat du troisième cahier.‎

‎Illustrations en noir et en couleurs in texte. Deuxième année. Complet des 3 volumes publiés pour l'année 1959. Texte en allemand.‎

Référence libraire : 16843

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

27,58 € Acheter

‎Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft‎

‎Librarium. Revue de la Société Suisse des Bibliophiles. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft. 1958, Heft II‎

‎Zürich Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft 1958 In-8 brochés de 64 pages, couverture imprimée en deux tons.‎

‎Illustrations en noir et in texte. Texte en allemand.‎

Référence libraire : 16844

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

9,19 € Acheter

‎Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft‎

‎Librarium. Revue de la Société Suisse des Bibliophiles. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft. 1960, Heft I‎

‎Zürich Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft 1960 In-8 brochés de 64 pages, couverture imprimée en deux tons.‎

‎Illustrations en noir et in texte. Texte en allemand et en français‎

Référence libraire : 16845

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

9,19 € Acheter

‎Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft‎

‎Librarium. Revue de la Société Suisse des Bibliophiles. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft. 1960, Heft II‎

‎Zürich Schweizerische Bibliophilen-Gesellschaft 1960 In-8 brochés de 64 pages, couverture imprimée en deux tons.‎

‎Illustrations en noir et in texte. Texte en allemand et en français‎

Référence libraire : 16846

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

9,19 € Acheter

‎Schweizerisches Gutenbergmuseum/Musée Gutenberg Suisse‎

‎Zeitschrift für Buchdruckgeschichte, Graphik und Zeitungskunde/Revue d'Histoire, de l'Imprimérie, des Arts Graphiques et de la Presse. Schriftleitung/Rédaction: Max Mittler. 58. Jahrgang, Bern 1972. Heft I-4: Moderne Einbandgestaltung und Ignatz Wiemeler. Internationales Symposium 11./12. September 1972 im Gewerbemuseum Basel, redigiert von A. Cizinsky und W. Jäggi.‎

‎o.J. 8° (23 x 15,5 cm). 120 Seiten mit 27 Abbildungen von Meistereinbänden und anderen Lederarbeiten (Brieftasche, Schmuckkasten) von Ignatz Wiemeler und anderen Kunstbuchbindern. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Selten.‎

Référence libraire : 1777

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

45,00 € Acheter

‎Schwemmer, Friedrich Rudolf‎

‎Das Buch Hiob. Mit vier Urholzschnitten von Friedrich Rudolf Schwemmer ERSTAUSGABE.‎

‎München, Arche Verlag. 80 Seiten Originalhalbleinen. 20 cm‎

‎SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Einmalige nummerierte Auflage von 300 Exemplaren. Dieses Exemplar ohne Nummer.‎

Référence libraire : 244905

‎Schwemmer, Friedrich Rudolf‎

‎Das Buch Hiob. Mit vier Urholzschnitten von Friedrich Rudolf Schwemmer ERSTAUSGABE. Nummer 162 von 300 nummeierten Exemplaren.‎

‎München, Arche Verlag, 1923. 80 Seiten Originalhalbleinen. 20 cm‎

‎SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Einmalige nummerierte Auflage von 300 Exemplaren. Dieses Exemplar ohne Nummer.‎

Référence libraire : 276740

‎Schwenger, Hannes‎

‎Mauer stück chen. (Mauerstückchen). Eine märchenhafte Geschichte. Grafik von Klaus Büscher.‎

‎Berlin, Mariannenpresse 1996. 1996. gr.-8°, 61 S., 1 Bl. OPp.‎

‎Erste Ausgabe.- (= 87. Veröffentlichung der Edition Mariannenpresse).- Eines von 250 numerierten und von Autor und Künstler signierten Exemplaren.‎

Référence libraire : 24930

‎Schwenger, Hannes / Klaus Büscher‎

‎Mauer stück chen [Mauerstückchen]. Eine märchenhafte Geschichte. Grafik von Klaus Büscher.‎

‎Berlin: Edition Mariannenpresse 1996. 61 Seiten und 1 Blatt. Orig. Pappband mit Lesebändchen (gering berieben, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar). Gr.-8°. fest gebunden‎

‎Exemplar Nr. 80 von 250 numerierten und von beiden Künstlern signierten Exemplaren der einzigen Auflage. [= 87. Veröffentlichung der Edition Mariannenpresse]‎

Référence libraire : 27885-yb3510

‎Schwenke, P./ K. Lange:‎

‎Die Silberbibliothek Herzog Albrechts von Preussen und seiner Gemahlin Anna Maria. Festgabe der Königlichen und Universitäts-Bibliothek Königsberg i. Pr. zur 350-jährigen Jubelfeier der Albertus-Universität. Leipzig, Hiersemann, 1894. Zwei sauber kopierte Titel über die Silbereinbände Herzog Albrechts von Preussen in einem schönen Halbleinen-Handeinband mit Elefantenhaut-Überzug aus der Bibliothek eines Buchbinders.‎

‎40 Seiten, 4 (von 12) Tafeln. Angebunden: Alfred Rohde, Die Silberbibliothek des Herzogs Albrecht in Königsberg. Königsberg, Gräfe und Unzer, [1928]. 4 Blatt, 8 Tafeln. 4° (30 x 21 cm). Roter Halbleinenband mit grauem Elefantenpapier-Überzug. Im ersten Teil wurden 8 Tafeln nicht mit fotokopiert (fehlten möglicherweise bei der Vorlage). Sonst in tadellosem Zustand.‎

Référence libraire : 1945

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

45,00 € Acheter

‎Schwenter, Daniel‎

‎Deliciae physico-mathematicae. Oder Mathemat. und Philosophische Erquickstunden, darinnen Sechshundert Dreyund Sechzig, Schöne, Liebliche und Annehmliche Kunststücklein, Auffgaben und Fragen, auß der Rechenkunst, Landtmessen, Perspectiv, Naturkündigung, und andern Wissenschafften genom(m)en, begriffen seindt, Wie solche vf der andern seiten dieses blats ordentlich nacheinander verzeichnet worden: Allen Kunstliebenden zu Ehren, Nutz, Ergötzung des Gemüths vnd sonderbahren Wolgefallen am tag gegeben Durch M.Danielem Schwenterum Mathematum & Lingvarum Orientalium bey der löblichen Universitet Altdorff Professore Public. - Mit einem gestochenen Titel und zahlreichen Textholzschnitten.‎

‎Nürnberg: Jeremias Dümler. 1636. Oktav, 19,5 x 16 cm. (Vorderdeckel mit größerem Tintenfleck, leicht bestoßen, anfangs auch innen mit Tintenspuren im weißen Rand, papierbedingt lagenweise unterschiedlich gebräunt, nur wenig braunfleckig, im Ganzen: recht gut erhalten) [12 Warenabbildungen] 6 Blatt, 574 Seiten, 1 [weißes] Blatt. Einband aus einem mittelalterlichen Notenblatt auf Pergament,‎

‎Mit einem Besitzvermerk von alter Hand auf dem Titel, Stempel und Signatur auf vorderem Spiegel, Vorsätze vorne und hinten mit mathematischen Notizen von alter Hand in Bleistift, Seite 197/198 mit Einriss, Seiten 495 bis 508 mit dezenter Wurmspur im weißen Rand. Daniel Schwenter war Orientalist und Mathematiker, geb. am 31. Jan. 1585 in Nürnberg, seit 1626 Rektor der Universität Altdorf, gest. am 19. Januar 1636 in Altdorf. Schwenter studierte orientalische Sprachen und Mathematik an der Universität Altdorf, wo er Schüler des Mathematikers und Astronomen Johann Richter (Johannes Praetorius) war. "Seine zahlreichen Schriften gehören zum geringeren Theile der orientalischen Philologie, zum größeren Theile der Mathematik an; einiges fällt nun gar in ganz andere Gebiete. (...)" Die Erquickstunden "bilden eine Fundgrube geschichtlicher Notizen, welche einer systematischen Ausbeutung noch immer harrt. Den Mathematiker interessirt vornehmlich, daß hier die erste Anwendung von Kettenbrüchen in einem deutschen Werke vorkommt. Der Physiker wird einer Senkwage zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, sowie einer Art von magnetischem Telegraphen seine Aufmerksamkeit zuwenden." (Moritz Cantor, 1829-1920, in der ADB). - VD17 12:639193F (es gibt noch zwei weitere Druckvarianten); cf. Galland: Cryptology p.164 f. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952725

‎Schwestermiller, Konrad‎

‎Regiment und Lehre wider die schwere Krankheit der Pestilenz. Mit Einführung von Julius Schuster. Neu herausgegeben vom Vorstande des Berliner Bibliophilenabends.‎

‎Berlin 1925. 16 S., 9 Bll., Orig.-Kartoniert mit Orig.-Umschlag und Deckelschild.‎

‎Eins von 250 num. Exemplaren. - Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 36264AB

‎Schwickerath, M‎

‎Die Entwicklung der Stadtsiedlung Stolberg im Rahmen ihrer naturräumlichen Landschaftseinheiten. Mit Abbildungen und einer Karte.‎

‎Aachen: Georgi. 28 Seiten, 1 Faltkarte. Orig. Broschur (Umschlag fleckig, Rückenfalz großteils durchgerissen, sonst ordentliches und sauberes Exemplar). Gr.-8°. broschiert/ Taschenbuch‎

‎Mit einer eigenhändigen Widmung des Verfassers auf dem vorderen Umschlagdeckel [= Sonderdruck aus den Verhandlungen deutscher Naturschützer].‎

Référence libraire : 19993-yh6033

‎Schwieger, Jacob (d.i. Kaspar Stieler)‎

‎Geharnschte Venus (1660). Herausgegeben von Th(eobald) Raehse.‎

‎Halle a.S., Max Niemeyer, 1888. 8°, XVIII, 15402 S., OPpbd.m. goldgeprägt. LdrRSchildchen, Kanten etw. berieben; schönes Expl.‎

‎Liebeslyrik - ursprünglich unter dem Pseudonym Filidor von Dorfferer veröffentlicht (= Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. und XVII.Jahrhunderts, No.74 und 75). Mit einem Exlibris-Stempel von Carl Vietor am Titel.‎

Référence libraire : 16573AB

‎Schwindt, A. M‎

‎EX LIBRIS‎

‎Darmstadt, Darmstädter Werkkunstverlag, um 1925. 8°, 12 Original Exlibris auf schwarzem Karton, orig. karton. Mappe‎

‎- 12 auf schwarzem Karton montierte Exlibris von A. M. Schwindt in Original kartonierter Mappe, 1 nn. Bl. mit Geleitworten des Künstlers, Mappe gut erhalten, kaum bestoßen, Exlibris sauber und vollständig erhalten‎

Référence libraire : 5-0-19

‎Schwitters, Kurt‎

‎Emils blaue Augen. Hrsg. von Ernst Schwitters u. Friedhelm Lach.‎

‎Berlin, Berliner Handpresse 1971. 1971. gr.-4°, 32 S., 4 Bll. mit 11 farbigen Orig.-Holzschnitten v. Wolfgang Jörg u. Erich Schönig, OPp. m. aufgedrucktem Orig.-Linolschnitt.‎

‎Erste Ausgabe.- Neubauer 32; Spindler 86.32.- (= Berliner Handpresse, 32. Druck).- Eines von 600 numerierten u. von beiden Künstlern signierten Exemplaren. Beiliegt ein signierter Orig.-Farblinolschnitt v. Jörg.- Der Text ist ein Erstdruck aus dem Kurt-Schwitters-Archiv in Oslo.- Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 84748

‎SCHWOB Marcel‎

‎Vies imaginaires. Collection : Le rêve et la vie, N° 1.‎

‎Paris, Les Editions Lumière, 1946. 16 x 21, 247 pp., broché, très bon état.‎

‎"N° 700 sur 1500 exemplaires numérotés sur papier vélin pur fil; 22 dessins de Félix Labisse."‎

Référence libraire : 33943

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Librairie Ausone]

35,00 € Acheter

‎SCHWOB Marcel‎

‎Vies imaginaires. Les Maîtres du livre, N° 74.‎

‎Paris, Georges Crès, 1921. 13 x 19, 240 pp., broché, couverture rempliée, bon état.‎

‎"N° 545 sur 1900 exemplaires numérotés sur papier vélin teinté de Rives; frontispice gravé sur bois par Jean Lébédeff."‎

Référence libraire : 84655

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Librairie Ausone]

25,00 € Acheter

‎SCHWOB René‎

‎Profondeurs de l'Espagne. Collection : Les cahiers verts, 2e série, N° 10.‎

‎Paris, Bernard Grasset, 1928. 12 x 19, 234 pp., 16 planches, broché, non rogné, couverture doublée (blanche et verte), bon état.‎

‎N° 64 sur 150 exemplaires numérotés (en chiffres romains) sur vélin pur fil Lafuma.‎

Référence libraire : 103.132

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Librairie Ausone]

20,00 € Acheter

‎SCHWOB, Marcel.‎

‎Chroniques (Inédit).‎

‎in-8°, 272 pp, broche, couverture decoree.— Un des 1240 exemplaires numerotés sur Verge Navarre. Couverture jaunie, sinon bel exemplaire. [DV-2]‎

MareMagnum

Pique-Puces
BELFORT, FR
[Livres de Pique-Puces]

50,00 € Acheter

‎SCHWOB, Marcel.‎

‎Chroniques (Inédit).‎

‎Paris, François Bernouard ("OEuvres completes"), 1928. in-8°, 272 pp, broche, couverture decoree. Un des 1240 exemplaires numerotés sur Verge Navarre.‎

‎Couverture jaunie, sinon bel exemplaire. [DV-2]‎

Référence libraire : 24380

Livre Rare Book

Librairie Pique-Puces
Belfort France Francia França France
[Livres de Librairie Pique-Puces]

50,00 € Acheter

‎SCHWOB, Marcel.‎

‎Moeurs des Diurnales. Traité de journalisme. Frontispice de F. Siméon.‎

‎Paris, L’Intelligence 1926, 220x140mm, 234pages, demi-chagrin bleu à coins, dos à nerfs, titre et auteur doré, tranche supérieur doré, couverture conservée. Exemplaire numéroté sur papier vélin de Rives 260/1000. Très bel exemplaire.‎

Référence libraire : 32149

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Bouquinerie du Varis]

68,96 € Acheter

‎Schworm, Karl‎

‎Fröhlicher Schmaus. Eine bunte Tafelfolge humorvoller Begebenheiten. Dritte Auflage, 21. bis 31. Tausend.‎

‎München: Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf. [ca. 1941]. Oktav, 18,7 cm. (leicht berieben und bestoßen, vorne und hinten leicht braunfleckig, ordentliches Exemplar) [3 Warenabbildungen] 85 Seiten, 1 Blatt. Illustr. Orig.-Halbleinen, (=Soldaten - Kameraden! Band 25)‎

‎"Karl Schworm (geb. 14. April 1889 in Odernheim; gest. 6. Mai 1956 in Lochham bei München) war ein deutscher Nationalsozialist, Schriftsteller und Heimatdichter. (...) Schworm schrieb völkisch-nationale Erzählungen und Romane." (Wikipedia). Ein Exemplar mit einer bemerkenswerten handschriftlichen Geschenkwidmung: "Frau Rose Ihieß / zum Julfest 1941 / mit den besten Wünschen / für das neue Jahr / Hildebrandt. / SS-Gruppenführer und / Generalleutnant der Polizei." "Richard Hermann Hildebrandt (geb. 13. März 1897 in Worms; gest. 10. März 1952 in Danzig oder 10. März 1951 in Bydgoszcz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer. Hildebrandt war Reichstagsabgeordneter, SS-Obergruppenführer sowie General der Waffen-SS und General der Polizei. Er wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Kriegsverbrecher hingerichtet. (...) Hildebrandt war von Oktober 1939 bis April 1943 HSSPF [Höherer SS- und Polizeiführer] von Danzig-Westpreußen und in Personalunion Führer des SS-Oberabschnitts Weichsel sowie in Danzig-Westpreußen Beauftragter des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums. Hildebrandt schied nach Kompetenzstreitigkeiten mit Gauleiter Albert Forster aus seinem Amt als HSSPF aus. In dieser Funktion war er maßgeblich an der Deportation und Ermordung von Juden in diesem Gebiet und aus dem Baltikum verantwortlich. Auf seine Veranlassung wurde das KZ Stutthof errichtet." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952709

Nombre de résultats : 18 796 (376 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 328 329 330 [331] 332 333 334 ... 339 344 349 354 359 364 369 374 ... 376 Page suivante Dernière page