Site indépendant de libraires professionnels

‎Goethe johann wolfgang‎

Main

Nombre de résultats : 36 031 (721 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 667 668 669 [670] 671 672 673 ... 679 685 691 697 703 709 715 ... 721 Page suivante Dernière page

‎MÜLLER, J‎

‎Goethes "Faust".‎

‎Berlin, M. Matthiesen, 1941. 67, (1) S. (Die Werkstatt der Höheren Schule. Schriftenreihe zur Gestaltung des Unterrichts 140). OKart.‎

‎Henning II/2,1,2713.‎

Référence libraire : 1312696

‎Müller, J‎

‎Goethes Fragmente e. Tragödie u. seine Auffassung v. Tragischen.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1965. M. 3 Abb. 31 S. OBr. (SAW. Sitz.-Ber. d. Phil.-hist. Kl. 112/1).‎

Référence libraire : 113760

‎Müller, J‎

‎Goethes Sonette - Lyrische Epoche und motivische Kontinuität.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1966. 4°. 40 S. OBr. (Sitzungsberichte d. sächsischen Akademie d. Wiss. zu Leipzig Philol.-hist. Kl. 58/3)‎

Référence libraire : 215722

‎Müller, J‎

‎Neue Goethe-Studien.‎

‎Halle, 1969. 304 S. OLwd. (Ges. Studien 1)‎

Référence libraire : 104577

‎Müller, J‎

‎Prolog u. Epilog zu Goethes Faustdichtung.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1964. M. 2 Abb. 28 S. OKart. Mit handschriftlicher Widmung des Autors. (SAW. Sitz.-Ber. d. Phil.-hist. Kl. 110/3).‎

Référence libraire : 118427

‎Müller, J‎

‎Zur Motivstruktur von Goethes "Faust".‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1972. 42 S. OBr. Umschlag lichtrandig (Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wiss. zu Leipzig Philol.-hist. Kl. 116/3).‎

Référence libraire : 113759

‎Müller, Joachim‎

‎Goethes Fragmente einer Tragödie und seine Auffassung vom Tragischen.‎

‎Berlin: Akademie-Vlg., 1965. 31 S. Broschiert.‎

‎Einband leicht gebräunt. - Sitzungsberichte d. Sächs. Akademie d. Wiss. zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse Band 112. Heft 1. - Im Unterschied zu dem Fragment ?Faust", das Goethe 1790 als 7. Band der Schriften bei Göschen in Leipzig veröffentlichte, trug der 1808 als 8. Band der Werke bei Cotta in Tübingen erscheinende 1. Teil der Dichtung auf dem Titelblatt die für die gesamte Dichtung bestimmte markante Gattungsbezeichnung ?Eine Tragödie"; vor dem Beginn der Monologe hieß es dann ausdrücklich: ?Der Tragödie erster Teil". ?Der Tragödie zweiter Teil" erschien dann nach Goethes Tod als 1. Band der Nachgelassenen Werke bei Cotta noch 1832. Die Frage, inwieweit die Faustdichtung als Ganzes eine Tragödie sei, da sie doch zuletzt gut ausgehe, Faust nicht vom Teufel geholt, vielmehr gerettet und verklärt werde, die Frage, ob ein solcherart endendes Drama überhaupt eine Tragödie sei, ist seitdem nicht mehr verstummt. Sie führte notwendigerweise zu der neuen Frage, was denn Goethe unter Tragödie verstanden habe, ob sein Begriff des Tragischen die Möglichkeit einer Rettung und Erlösung einschließe. Ich möchte heute, ohne auf die spezifische Problematik des Faust-Dramas einzugehen und ohne die Frage seines tragischen Grundcharakters weiter zu verfolgen (ich habe an anderen Stellen einiges dazu gesagt), von einem anderen Punkt her anzusetzen versuchen. Es fand sich im Nachlaß Goethes ein Kon-volut von Blättern, die teils von Goethes eigner Hand, teils von Riemer beschrieben sind. Die Hss sind in WA I, 11, 444/46 verzeichnet, aber H2, von Goethes Hand, mit dem wichtigen ersten Schema ist nicht ediert.2 Auf einem Umschlagpapier steht, ebenfalls von Goethes Hand, in lateinischer Schrift mit Bleistift vermerkt das Wort Tragoedie. Die Blätter enthalten zwei stichworthafte Schemata zu einem fünfaktigen Drama, einige Hinweise zur Dekoration des Stückes mit einer Federskizze, die zweifellos von Goethe selbst stammt, 123 Verse, die den ersten beiden Szenen einige Gestalt geben, sowie noch 3 Verse, die offensichtlich zum Schluß des Dramas gehören. Das zweite Schema (H3) und die Verse (H4) wurden unter dem Titel ?Fragmente einer Tragödie" (ich spreche künftig von Fragment) zuerst gedruckt in Goethes poetischen und prosaischen Werken in 2 Bänden Cotta 1836/37, in I, 2; darnach in Goethes Nachgelassenen Werken Cotta 1842, sowohl in der Kleinoktav- wie in der Oktavausgabe, im 17. Band. (S.3).‎

Référence libraire : 31220

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

4,00 € Acheter

‎Müller, Joachim. Hrsg‎

‎Gestaltung und Umgestaltung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Hermann August Korff.‎

‎Leipzig., Köhler & Amelang., 1957. 291S. Mit Beiträgen von Theodor Frings - Frauenstrophe und Frauenlied in der frühen deutschen Lyrik. Hildegard Emmel - Die Selbstdarstellung Oswalds von Wolkenstein. Reinhard Buchwald - Herzog Eugen gründet ein Nationaltheater. Joachim Müller - Goethes Zeiterlebnis im West-Östlichen Divan. U.A. Zustand: Seite 92 - 107 mit Bleistiftanstreichungen, obere Einbandkante minimal gestaucht. Gr.-8°. H OLeinen mit OUmschlag.‎

Référence libraire : 031297

‎Müller, Josef‎

‎Goethe und eine südslawische Volksballade Russische Verse auf Goethe‎

‎Wetzlarer Goethe-Gesellschaft 1985. 112 S. Paperback / kartonierte Ausgabe‎

‎1. Aufl.; Außen etwas gebräunt; Bindung empfindlich, 5 Blatt lose, Namenseintrag auf Titelblatt; sonst gut erhalten.‎

Référence libraire : 59258

Antiquariat.de

Antiquariat Smock
DE - Freiburg
[Livres de Antiquariat Smock]

12,00 € Acheter

‎Müller, Karla. (Hrsg.)‎

‎"Thüringen kreuz und quer durchwandernd ...". Goethe über Städte, Dörfer und Landschaften seiner mitteldeutschen Heimat.‎

‎Bucha bei Jena., Quartus Verlag., 1999. 501S. Mit Abbildungen. Der Schutzumschlag ist an den Rändern minimal berieben. 8°. OPappband mit OUmschlag.‎

Référence libraire : 033128

‎MÜLLER, Martin‎

‎Goethes merkwürdige Wörter. Ein Lexikon. -‎

‎Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999. VII,216 Ss. 8°. Ln. mit Rückentitel u. Umschl.‎

‎ERSTE AUSGABE. - "Das Lexikon 'übersetzt' und erklärt durch Originalzitate dem Goethe-Liebhaber mehr als 1000 Wörter aus Goethes Wortschatz bis hin zu besonders seltenen, eigentümlichen und unerwarteten Prägungen - ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die die klassischen Texte richtig verstehen oder einfach nur einen Spaziergang durch ein Wörter-Museum des 18. Jahrhunderts unternehmen möchten." (Umschlag). - Martin Müller (geb. 1938) war langjähriger Cheflektor beim Artemis-Verlag, später in der Geschäftsführung des Manesse Verlags; zahlreiche Publikationen, u.a. der Registerband zur 24bändigen Artemis-Gedenkausgabe von Goethes Werken, Briefen und Gesprächen (1971). - Gestaltung des Umschlages: Neil McBeath, unter Verwendung eines Goethe-Porträts (1775/76) von Georg Melchior Kraus. - Besitzvermerk a.d. Innendeckel; Schnitt etw. angestaubt u. min. fingerfleckig.‎

Référence libraire : 76358

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

10,00 € Acheter

‎Müller, Martin [Hrsg.]‎

‎Goethes merkwürdige Wörter. Ein Lexikon.‎

‎Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999. VII + 216 S., 23 cm. Leinen, gebundene Ausgabe, SU.‎

‎SU am Rücken sehr stark ausgeblichen, SU etwas berieben und bestoßen, sonst gut erhalten. ISBN: 9783534142460‎

Référence libraire : 184106

‎MÜLLER, Max / Ramon Eduardo Ruiz-Pesce‎

‎METAPHYSIK ALS METAHISTORIK, oder 'Hermeneutik des unreinen Denkens': DIE PHILOSOPHIE MAX MÜLLERS.‎

‎Freiburg - München, Karl Alber Verlag, 1987. 329 Seiten. - Kartonierter Originaleinband mit Deckel- und Rückentitel; 8vo.(ca. 21 x 15 x 2 cm).‎

‎*** 1. AUFLAGE, Reihe 'Alber Symposion - Philosophische Schriftenreihe begr. v. Max Müller, Bernhard Welte und Erik Wolf; hrsg. v. Robert Spaemann, Klaus Hemmerle und Alexander Hollerbach, Bd. 79'. - VERLAGSFRISCHES EXEMPLAR in der Orig.-Verlagsverpackung. --- ''Dieses Buch stellt Max Müllers philosophisches Denken erstmal als Ganzes systematisch dar und durchdringt es analytisch. Der Autor folgt der Grundintention der Müllerschen 'Metahistorik', die den Purismus der Vernunft, mithin jede Metaphysik reiner Vernunft und zeitloser Prinzipien verwirft und durch eine Hermeneutik des 'unreinen' Denkens ersetzt. In klaren Konturen zeichnet er Max Müllers lebenslanges Bemühen um einen Brückenschlag zwischen der klassischen Metaphysik der philosophia perennis (Thomas von Aquin) und dem Denken der Seinsgeschichte (Heidegger) nach. Die vermittelnde Position Max Müllers wird gegen diese beiden Pole nuanciert abgesetzt. Ruiz-Pesce begleitet den Denkweg Max Müllers von der Geistesontologie zur Freiheitsontologie; den Grundworten Müllers - Symbolos, Person, Kairos - entsprechend, dringt die Untersuchung der Metapoetik (Hermeneutik der Sprache) über die Metapolitik (Ethik als Mitte zwischen Theorie und Praxis) zur Metahistorik als Kairos-Ontologie vor: Wenn Freiheit die Mitte der Geschichte ist, dann ist Kairos die Mitte der Freiheit. - Dr. phil. Ramon Ruiz-Pesce, geb. 1953, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Anthropologische Philosophie der Universität Tucuman (Argentinien) und ist dort derzeit Assistant Professor für Metaphysik. . .''(Einbandtext). isbn 3495476067.‎

Référence libraire : 1408281249zkpv

‎Müller, Olaf L.:‎

‎Mehr Licht : Goethe mit Newton im Streit um die Farben.‎

‎Neues Exemplar - Ob Goethe ganz zuletzt »Mehr Licht!« gesagt hat, werden wir nie erfahren. Fest steht, dass er es hätte sagen sollen: Der Spruch bringt Jahrzehnte seiner Forschung zu Farben, Licht und Finsternis auf den Punkt. Die Erhöhung der Helligkeit, auf die Goethe abzielte, führt zu ganz konkreten, exakt reproduzierbaren und überraschenden Experimenten. Gegen die verfehlte Goethe-Kritik zweier Jahrhunderte zeigt der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Olaf L. Müller anhand ausführlich illustrierter Experimente, wo Goethe gegen Newton gewonnen hat und welchen Gewinn wir daraus ziehen können. Goethe war nicht nur ein gewiefter Experimentator – er war auch ein begnadeter Wissenschaftsphilosoph. – Inhalt: Teil I. Newtons Spektrum: Farbe und Sonnenlicht – Einleitung: Frische Blicke auf den Streit zwischen Newton und Goethe – Ein beleuchtetes Prisma in der Dunkelkammer: Newton entdeckt die Heterogenität des Sonnenlichts – Newtons subjektive Experimente - und zwei genauere Blicke auf Newtons Theorie – Newtons experimentum crucis – Farblose Schlüsse aus dem Experiment – Teil II. Goethes Theorem: Die verlorene Unschuld der Finsternis – Goethe protestiert – Zwei Vollspektren: Goethe vertauscht die Rollen von Licht » und Finsternis – Theoretische Einwände gegen die Heterogenität der Finsternis – Experimentelle Einwände gegen die Heterogenität der Finsternis? – Unorthodoxe Blicke auf Newtons experimentum crucis – Anhang: Goethes Theorem und dessen Beweis – Teil III. Die Macht des Zufalls: Newton triumphiert bei Farbe, Licht und Finsternis – Goethes Pech ist Newtons Glück – Unterstützung für Goethe aus der Physik seiner Zeit – Physikalische Verrisse der Farbenlehre – Was ist Finsternis aus Sicht der modernen Wissenschaft? – Gibt es Finsternisquellen? – Anhang: Nussbaumers Entdeckung der unordentlichen Spektren – Teil IV. Philosophische Diagnose: Unterbestimmtheit – experimentum crucis oder Unterbestimmtheit? - Durch welche und wie viele Daten wären Theorien unterbestimmt? – Über die Größe von Theorien – Sparsamkeit, Einfachheit, Schönheit – Anschlussfähigkeit und andere extrinsische Tugenden – Was wäre, wenn? Kontrafaktische Physik-Geschichte – Wahl der Weltanschauung – Unversöhnlicher Ausblick – Erklärung einiger Zeichen und Symbole – Wissenschaftshistorischer Anhang – Positive fachwissenschaftliche Reaktionen auf die Physik in Goethes Farbenlehre (1810-1832) – Ambivalente fachwissenschaftliche Reaktionen auf die Physik in Goethes Farbenlehre (1810–1832) – Eindeutig negative fachwissenschaftliche Reaktionen auf die Physik in Goethes Farbenlehre (1810–1832). ISBN 9783100022073‎

‎Müller, Otto‎

‎Der Stadtschultheiß von Frankfurt. Ein Familienroman aus dem vorigen Jahrhundert. 2., unveränderte Auflage.‎

‎Stuttgart, Cotta, 1859. 1 Bl., 258 S. 8° (18 x 12 cm). Leinwand der Zeit mit Rückentitel.‎

‎Erstmals 1856 erschienener Roman um Goethes Großvater Johann Wolfgang Textor und seine Familie, endet mit der Geburt des kleinen Johann Wolfgang und den Worten "Räthin, er lebt!". - Sauber. Einband minimal fleckig und mit kleinem Papieretikett am unteren Rücken. - Schönes Exemplar aus der Bibliothek der Wittelsbacher. *Vgl. Brümmer V, 69.‎

Référence libraire : 26877

‎Müller, P‎

‎Zeitkritik u. Utopie in Goethes "Werther".‎

‎Berlin, Rütten & Loening, (1969). 308 S. OPp. (German. Stud.).‎

Référence libraire : 408299

‎MÜLLER, P‎

‎Zeitkritik und Utopie in Goethes "Werther". (2. überarb. Aufl.).‎

‎Berlin, Rütten u. Loening, (1983). 288 S. (Germanistische Studien). OPp.‎

‎"Minutiöse Textinterpretation des "Werther"."‎

Référence libraire : 1058206

‎Müller, Peter‎

‎Zeitkritik und Utopie in Goethes "Werther".‎

‎Berlin: Rütten & Loening. 1969. 308 Seiten, 2 Bll. OPp.,‎

‎Erste Ausgabe.‎

Référence libraire : 1772

‎Müller-Blattau, Joseph‎

‎Goethe und die Meister der Musik. Bach Händel Mozart Beethoven Schubert.‎

‎Stuttgart., Ernst Klett Verlag., 1969. 80S. mit wenigen Notenbeispielen. Zustand: Name auf Vorsatz. Broschurkanten minimal berieben. 8°. S OBroschur / Okarton.‎

Référence libraire : 042479

‎Müller-Freienfels, Richard‎

‎Goethe. Mensch und Zeit in neuzeitlicher Beleuchtung.‎

‎Berlin, Wegweiser, 1949. Mit Abbildungen auf Tafeln. 418 S. OHlwd.‎

Référence libraire : 2465AB

‎MÜLLER-JABUSCH, M‎

‎Götzens grober Gruss. Ein Büchlein fröhlicher Wissenschaft.‎

‎München. Pohl, Pohl, (1956). 340 S., 2 Bl. m. einigen Abb. OPp. m. OUmschl. (Rezension auf Vors. aufgekl., Marke a. d. T.: "Ja bitte").‎

‎Mit einer Fülle literarischen und folkloristischen Materials.‎

Référence libraire : 1165799

‎Müller-Stahl, Armin und Klaus Oestmann (Hrsg.)‎

‎Armin Müller-Stahl : Urfaust. Katalog zum Mappenwerk. 20 Original-Lithographien zu Johann Wolfgang Goethes Urfaust.‎

‎Lübeck : Verl. Kunsthaus Lübeck, 2003. [60] S. : zahlr. Ill., 240 cm. kart., Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 9783923475377‎

Référence libraire : 234627

‎Müllner, Ludwig‎

‎Goethes Faust im Lichte seiner Naturforschung.‎

‎Stuttgart, Orient-Occident 1981. 401 S. 8°. Original-Leineneinband, Einband leicht berieben und bestoßen, sonst gut.‎

Référence libraire : 505007

‎Müllner, Ludwig‎

‎Goethes Faust im Lichte seiner Naturforschung. 2. Auflage.‎

‎Stuttgart, Orient-Occident Verlag, 1981. 8°, 402 Seiten. Illustrierter Orig.Pappband mit Goldprägung.‎

Référence libraire : 10194

‎Münz, Ludwig‎

‎Goethes Zeichnungen und Radierungen.‎

‎Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1949. 146 Seiten Text mit zahlreichen Abbildungen und 112 unpag. Seiten Tafelteil mit 171 Abb., H 27,5 x 21,5 cm, OHalbleinen/ OUmschlag. - Umschlag angerändelt, sonst guter Zustand. fest gebunden/ hardcover‎

‎Hrsgg. im Auftrage der Österreichischen Bundesregierung.‎

Référence libraire : GOE284

‎n/a‎

‎Bettinas Leben und Briefwechsel mit Goethe. Auf Grund des von Reinhold Steig bearbeiteten handschriftlichen Nachlasses neu hrsg. von Fritz Bergemann.‎

‎Leipzig: Insel Verlag 1927. 8°, 490 S. mit 17 Bildtafeln und 2 Faksimiles, goldgeprägte OLwd.‎

‎Vorderer Vorsatz und Einbandrückseite minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 15039

‎n/a‎

‎Bettinas Leben und Briefwechsel mit Goethe. Auf Grund des von Reinhold Steig bearbeiteten handschriftlichen Nachlasses neu hrsg. von Fritz Bergemann.‎

‎Leipzig: Insel Verlag 1927. 8°, 490 S. mit 17 Bildtafeln und 2 Faksimiles, goldgeprägte OLwd.‎

‎Vorderer Vorsatz und Einbandrückseite minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 15039

‎n/a‎

‎Urgroßmutters Kochbuch. Auszüge aus dem Kochbuch der Frau Rat Schlosser.‎

‎Heilbronn: Salzer 1952, dritte Auflage. Kl. - 8°, 157 S. mit Illustrationen, OPpbd.‎

‎Widmung auf Vorsatz, Rücken etwas bestoßen, sonst gut erhalten.‎

Référence libraire : 73133

‎n/a‎

‎Urgroßmutters Kochbuch. Auszüge aus dem Kochbuch der Frau Rat Schlosser.‎

‎Heilbronn: Salzer 1952, dritte Auflage. Kl. - 8°, 157 S. mit Illustrationen, OPpbd.‎

‎Rücken etwas bestoßen, Vorderdeckel mit größerem Fleck, sonst gut erhalten.‎

Référence libraire : 73134

‎n/a‎

‎Urgroßmutters Kochbuch. Auszüge aus dem Kochbuch der Frau Rat Schlosser.‎

‎Heilbronn: Salzer 1952, dritte Auflage. Kl. - 8°, 157 S. mit Illustrationen, OPpbd.‎

‎Widmung auf Vorsatz, Rücken etwas bestoßen, sonst gut erhalten.‎

Référence libraire : 73133

‎n/a‎

‎Urgroßmutters Kochbuch. Auszüge aus dem Kochbuch der Frau Rat Schlosser.‎

‎Heilbronn: Salzer 1952, dritte Auflage. Kl. - 8°, 157 S. mit Illustrationen, OPpbd.‎

‎Rücken etwas bestoßen, Vorderdeckel mit größerem Fleck, sonst gut erhalten.‎

Référence libraire : 73134

‎Nagelschmidt, Ilse (Herausgeber)‎

‎"Alles um Liebe" : Anna Amalia und Goethe, 1. interdisziplinäres Symposium (30. 31.3.2007) ; Tagungsband nebst zwei Anhängen ERSTAUSGABE.‎

‎Weimar : Denkena, 2008. 277 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm Originalbroschur.‎

‎FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGT: Ganzseitiger Aufsatz von NICHOLAS BOYLE und , parallel, von DIETER BORCHMEYER " Wer liebte wen am Weimarer Hof?" ( DIE ZEIT,11. März 2010) - zu Norbert Leithold: Goertz-Biographie.‎

Référence libraire : 281451

‎Nager, Frank‎

‎Der heilkundige Dichter. Goethe und die Medizin‎

‎Zürich, Artemis, 1990. Erste Auflage, 288 S., 8°, grüner Leinen-Einband gebunden mit illustr. Schutzumschlag‎

‎Private Widmung auf Vorsatz, sonst sehr schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 09088

‎NALEWSKI, Horst‎

‎Goethe hat ihn bewundert. Goethes Begegnungen mit Felix Mendelssohn Bartholdy (Mit 7 Abb. u. 1 CD.) -‎

‎Weimar: Bertuch (c 2011). 34 Ss., 2 Bll. 8°. Illustr. Br.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Die Bekanntschaft des alten Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) mit dem jungen Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) "war für beide eine äußerst beeindruckende und nachhaltige Begegnung. Von Anfang an verband beide eine tiefe Sympathie, die sich im Laufe der Jahre zu einem fruchtbaren Gedankenaustausch mit gegenseitiger Inspiration entwickelte. Beide verehrten einander: Goethe konnte stundenlang im Klavierspiel Mendelssohn Bartholdys schwelgen und dieser wiederum schien den tieferen Sinn der Goetheschen Verse zu verstehen. Er vertonte verschiedene Werke Goethes und vereinte so die Texte mit seinen Kompositionen." (Verlag). Der Musik- und Literaturwissenschaftler Horst Nalewski (geb. 1931) erzählt anhand ausgewählter Beispiele von dem außergewöhnlichen Aufeinandertreffen und Zusammenwirken zweier Künstler. Die beiliegende CD enthält die 7 besprochenen Musiktitel. - Gestaltung: Graphische Betriebe Rudolf Keßner.‎

Référence libraire : 75815

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

6,00 € Acheter

‎Nathan Haskell Dole Johann Wolfgang von Goethe Walter Scott‎

‎Iphigenia in Tauris: Torquato Tasso Goetz von Berlichingen‎

‎Nabu Press 2010-09-08. Paperback. Good. Nabu Press paperback‎

Référence libraire : SONG1171788363 ISBN : 1171788363 9781171788362

Biblio.com

Ergodebooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Ergodebooks]

36,86 € Acheter

‎Nathan Haskell Dole Alexander James William Morrison Johann Wolfgang Von Goethe‎

‎Letters from Switzerland: Letters from Italy‎

‎Nabu Press 2010-02-16. Paperback. Good. Nabu Press paperback‎

Référence libraire : SONG1144611695 ISBN : 1144611695 9781144611697

Biblio.com

Ergodebooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Ergodebooks]

36,86 € Acheter

‎NAUHAUS, W‎

‎Wege zu Goethe. Drei Gedenkreden.‎

‎Halle/S. 1951. Gr.-8°. 49 S., 1 Bl. OLwd. - Gutes Expl.‎

‎* Drei Gedenkreden: Werde der du bist. Dauer im Wechsel. Wie es auch sei, das Leben, es ist gut. - Eins von 250 Expl., gedruckt auf handgeschöpft. Bütten. Satz u. Druck v. Studierenden d. Instituts f. künstl. Werkgestaltung auf Burg Giebichenstein zu Halle/S.‎

Référence libraire : 71413AB

‎Naumann, Barbara‎

‎Bilderdämmerung. Bildkritik im Roman. Schwabe Reflexe 23.‎

‎Basel : Schwabe, 2012. 164 S. Originalbroschur.‎

‎Prekäre Bilder -- Magie der Stillstellung. Tableaux vivants in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften -- Zwischen Bild und Schrift. Victor Hugos Körpergesten in seinen Zeichnungen und Tuschen -- Körperbild, Seelenschrift und Skulptur. Gottfried Kellers Grüner Heinrich -- Poetik der Unscharfe: W.G. Sebalds prekäre Bilder. ISBN 9783796528613‎

Référence libraire : 1047769

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

4,00 € Acheter

‎NAUMANN, H.P‎

‎Goethes "Faust" in schwedischer Übersetzung.‎

‎Göteborg, (Almquist u. Wiksell, 1970). Gr.-8vo. 202 S. (Göteborger germanistische Forschungen 10). OKart. (unbeschnitten).‎

‎Über die Übertragungen von Andersson, Melin, Rydberg, Sundberg, Hallquist und Malmberg.‎

Référence libraire : 1194634

‎Naumann, Hans-Peter‎

‎Goethes "Faust" in schwedischer Übersetzung.‎

‎Stockholm:, Almqvist & Wiksell, 1970. gr. 8. 202 S. kartoniert (teilweise unbeschnitten; Einband hinten wenig befleckt; leicht bestossen; sonst gut erhalten) (=Göteborger germanistische Forschungen ; 10)‎

Référence libraire : 26814BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Livres de Bücher Eule]

27,00 € Acheter

‎Naumann, Hans-Peter‎

‎Goethes "Faust" in schwedischer Übersetzung. (= Göteborger Germanistische Forschungen 10).‎

‎Stockholm / Göteborg 1970. 202 S. Gr.-8°. Original-kartoniert, unbeschnitten und unaufgeschnitten, Verfasserwidmung auf vorderem Innendeckel, Rücken mit Knickspur, Einband teils fleckig, Ecken und Kanten bestoßen, insgesamt ordentlich erhalten.‎

Référence libraire : 318259

‎Naumann, Ursula, Angelika Kauffmann und Johann Wolfgang von Goethe‎

‎Geträumtes Glück - Angelica Kauffmann und Goethe. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt, M. ; Leipzig : Insel-Verl. 2007. 8, 319 S. : Ill. ; 21 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Über die Beziehung von Angelica Kauffmann und Johann Wolfgang Goethe wissen wir bis heute wenig. Was war zwischen dem Dichter und der berühmten Malerin? Detektivisch nähert sich Ursula Naumann der Wahrheit von Kauffmanns Leben und Goethes Zeit in Rom. Denn dessen Darstellung in der Italienischen Reise ist nicht unbedingt zu trauen. Im November 1786 besucht Goethe Angelica Kauffmann zum ersten Mal in ihrem luxuriös eingerichteten Stadthaus in der Via Sistina in Rom. Sie ist 45 Jahre alt, die bekannteste Malerin ihrer Zeit, verheiratet mit einem sehr viel älteren Mann. Goethe, der Hofmann, ist nach Italien gekommen, um seine Wiedergeburt als Künstler zu inszenieren. Gemeinsam besuchen sie Museen und Galerien, betrachten erotische Darstellungen, die von Liebe, Leidenschaft und Verrat erzählen. Das empfindsame Porträt, das sie von ihm malt, mißfällt ihm; er sieht sich lieber, wie Tischbein ihn gemalt hat, posierend in der Campagna. Er liest ihr aus Iphigenie und aus Egmont vor, die sie illustriert. Sie faßt Vertrauen zu ihm und gibt zu erkennen, daß sie gern aus ihrem Arbeitsalltag ausbrechen, ein anderes Leben führen würde. Nachdem er abgereist ist, schreibt sie ihm: Sie, die Verschlossene, gibt ihre Verzweiflung über seine Abreise preis. Und Goethe? Sicher ist, daß er über seine Beziehung zu ihr sehr viel weniger gesagt hat, als er hätte sagen können. Doch es bleibt bei Briefen, zum Wiedersehen kommt es nicht. »Welch ein Sommer hätte sein können, wenn einer gewesen wäre.« KL-Kaufmann 9783458173687 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Référence libraire : 61786

‎NEDRET PINAR.‎

‎1900-1983 yillari arasinda Türkçe'de Goethe ve Faust tercümeleri üzerinde bir inceleme.‎

‎Fine Turkish Paperback. Roy. 8vo. (24 x 17 cm). In Turkish. [x], 369 p. 1900-1983 yillari arasinda Türkçe'de Goethe ve Faust tercümeleri üzerinde bir inceleme. A study on translations of Goethe' books into old and modern Turkish between the years 1900-1983.‎

‎Negt, Oskar‎

‎Die Faust-Karriere : vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer. 1. Aufl.‎

‎Göttingen : Steidl, 2006. 301 S. ; 22 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Drei Epochen des Umbruchs spiegeln sich in Oskar Negts Faust-Lektüre: An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit agierte der legen-denumwobene Schwarzkünstler Faust. Goethes Gestaltung der Figur reflektiert die Epoche des Dichters mit ihren revolutionären und restaurativen Tendenzen - eine Zeit gesellschaftlichen Wandels, in der kapitalistischer Erwerbsgeist, moderne Wissenschaft und Ruhelosigkeit des Daseins vom Menschen Besitz ergreifen. Als Deutungshorizont hat Negt stets die gesellschaftliche Gegenwart im Auge, in der Formeln von einem zum Idealtypus verklärten "unternehmerischen Menschen" kursieren. Folgerichtig münden seine Überlegungen in das Kapitel "Der Unternehmer-Mensch - Über Zumutbarkeit und Verantwortung". Goethes Faust übernimmt nie Verantwortung für das, was er getan oder befohlen hat. Seine Unternehmerkarriere ist begleitet von Gewalt, Betrug, Ausbeutung und Mord; damit wird auch die Geschichte des nationalsozialistischen Deutschland in Erinnerung gebracht. Das Niederbrennen der Hütte von Philemon und Baucis beschwört Gedanken an die Mordlust der Nazis herauf. Immer wieder umkreisen die Überlegungen des Autors den Zusammenhang von Goethes Weimar und Himmlers Buchenwald. Mit geschärftem Blick für die Verstrickungen, in die ein "strebender" Mensch als politischer Akteur gerät, liest Oskar Negt Goethes Faust als ein brisantes und hochaktuelles Werk der politischen Philosophie. (Verlagstext) ISBN 9783865211880‎

Référence libraire : 1143457

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

15,00 € Acheter

‎Negt, Oskar‎

‎Die Faust-Karriere. Vom verzweifelten Intellektuellen zum gescheiterten Unternehmer.‎

‎Göttingen, Steidl, 2006. 8°, 304 Seiten. Orig.Leinen mit OSU.‎

‎Erste Ausgabe. Mit Anmerkungen. - Schutzumschlag minimal fleckig und mit winziger Beschädigung.‎

Référence libraire : 22375

‎NERVAL, Gérard de. GOETHE.‎

‎Faust, tragédie. Nouvelle traduction complète en prose et en vers, par Gérard [de Nerval]. Deuxième édition.‎

‎Paris : Ve Dondey-Dupré, 1835 In-12, frontispice, XII-320 pp. Broché, couverture bleue imprimée.‎

‎Premier plat détaché. "Deuxième édition, très différente de la première, ornée d'un frontispice [portrait de Faust] gravé par Ad. Leleux, d'après Rembrandt, la couverture porte la date de 1836" (Escoffier 1115). Vicaire III-1014/1015.‎

Référence libraire : 43184

Livre Rare Book

Librairie Michel Bouvier
Paris France Francia França France
[Livres de Librairie Michel Bouvier]

200,00 € Acheter

‎NERVAL, Gérard de ; [ GOETHE ]‎

‎Les Filles du Feu‎

‎Un des 1500 exemplaires sur vergé Navarre numérotés, 1 vol. in-8 reliure demi-chagrin maroquiné orange, dos à 4 nerfs muet, couv. et dos conservés, Typographie François Bernouard, Paris, 1928, 390 pp.‎

‎Bon état (dos muet, dos lég. frotté, très bon état par ailleurs)‎

Référence libraire : 45614

Livre Rare Book

SARL Librairie du Cardinal
Gradignan France Francia França France
[Livres de SARL Librairie du Cardinal]

45,00 € Acheter

‎NERVAL Gerard de translates. GOETHE Johann Wolfgang von.‎

‎Faust et le second Faust.‎

‎Georges Cr�s Paris. 1913. New edition in the series Les Ma�tres du Livre. Octavo. 422 pages. Frontispiece portrait wood engraving by P.-Eug. Vibert. Number 32 of 55 copies on japon imp�rial. Contemporary binding of three-quarter red morocco with raised bands marbled sides top edge gilt. Nerval's translation first appeared in 1828 established his reputation and has remained the standard work.Near fine. Georges Cr�s, Paris. hardcover‎

Référence libraire : NERVALG�017693

Biblio.com

Peter Ellis bookseller
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livres de Peter Ellis bookseller]

142,73 € Acheter

‎NERVAL Gerard de & NODIER Charles & MERIMEE Prosper & HUGO Victor & GOETHE Johann Wolfgang von & SCOTT Walter‎

‎Choix de lecture pour les dames album littéraire EDITION ORIGINALE‎

‎Paris: Louis Janet 1831. Fine. Louis Janet Paris S.d. 1831 95x155cm relié. - 40679 - FRENCH VERSION FOLLOWS Edition originale. Reliure en plein veau caramel dos lisse orné de doubles caissons agrémentés de motifs décoratifs romantiques dorés roulettes dorées sur les coiffes frottées et comportant un petit manque en tête mors frottés et légèrement fendus plats à encadrements de quintuples filets dorés décorés en angles petites taches sur les plats frises dorées sur les coupes gardes et contreplats de papier à la cuve ex-libris Michel Tsoulidès encollé au verso du premier plat de reliure reliure de l'époque. Nombreuses contributions originales dont celles de Gérard de Nerval ""La mort du juif errant"" signée Gérard et la traduction de ""Légende"" de Goethe non signée mais semblable à celle de ""choix de ballades et poésies."" qui paraîtra en 1840. Egalement en éditions originales: Charles Nodier ""Du style sur-tout de celui des chroniques"" Prosper Mérimée ""Vision de Charles XI"" Victor Hugo ""Lord Byron"" Walter Scott ""L'amour du merveilleux"". Ouvrage illustré de 8 gravures sur acier hors-texte. Rousseurs. Louis Janet unknown‎

Référence libraire : 32844

Biblio.com

Librairie Le Feu Follet
France Francia França France
[Livres de Librairie Le Feu Follet]

345,00 € Acheter

‎NERVAL Gerard de trans. GOETHE Johann Wolfgang von.‎

‎Faust.‎

‎Paris: La Société de Propagation des Livres D'Art 1904. Limited edition printed on japon with the stunning plates in three states Quarto 280 x 216 mm. Near-contemporary green half morocco by Maurice Trinckvel titles and motifs to spine in gilt red morocco inlay to spine green marbled paper sides and endpapers top edge gilt others untrimmed. Text in French. Vignette title page printed in red and black in two states. With 16 plates in three states printed in black on japon blue on papier de chine and bistre a seventeenth plate solely in the blue state. Spine faded to brown rubbing to spine ends slight fading to leather on sides a couple of scuffs to sides small bump to foot of front board neatly repaired wear to tips small mark to gutter of front free endpaper and first blank; a very good copy. Limited edition number 11 of 15 copies printed on japon with the plates in three states printed in black on japon bistre on chine and blue. 15 copies were also printed on papier de chine 40 on Watham paper and 350 in a standard trade issue. Nerval's translation of Goethe's epic play was first published in 1828 Goethe commenting that "this French translation all seems again fresh new and spirited" Oxenford 3 January 1860. The dramatic illustrations accompanying this edition of the translation are by Pierre Gaston Jourdain an illustrator who taught at the Lycée de Versailles and the brother of the architect and art critic Frantz Jourdain. Fritz provided the preface to this edition in which he discusses his brother's skill and love of Goethe describing him as "a madly enthusiastic artist of Goethe genius" p. 11. John Oxenford Conversations of Goethe with Eckermann 1906. Paris: La Société de Propagation des Livres D'Art, hardcover‎

Référence libraire : 129609

Biblio.com

Peter Harrington
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livres de Peter Harrington]

1 712,70 € Acheter

Nombre de résultats : 36 031 (721 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 667 668 669 [670] 671 672 673 ... 679 685 691 697 703 709 715 ... 721 Page suivante Dernière page