|
PAISSE, J,-M. - ORBAN, M. - LOUSSE, E. - WILLOT, A. etc.
Le Theme platonicien de la reminiscence et la purification morale - Hecube, drame humain - La fin de la 1° Guerre mondiale. Elements de chronologie: Brest-Litovsk - Comprendre la civilisation europeenne - Le 13° Cesar de H. de Montherlant - etc.
in-8 broche de 150 pages environ. Tres bel exemplaire de cette revue trimestrielle destinée essentiellement aux enseignants (histoire - français - latin - grec) de l'enseignement secondaire [FL-18][*-plast] Autres numéros disponibles (liste sur dfemande)
|
|
SCHURE, Edouard.
LES GRANDS INITIES. Rama, Krishna, Hermes, Moise, Orphee, Pythagore, Platon, Jesus.
in-16, 634 pp., broche, couverture illustree. Exemplaire TB. [PO-4] Esquisse de l'histoire secrete des religions.
|
|
Murray, Patrick (editor)
Reflections on Commercial Life: An Anthology of Classic Texts from Plato to the Present
486 pages. "One of the most valuable books on my bookshelves devoted to business, business ethics, and economics." - Robert C. Solomon, University of Texas. Few markings, average wear, and some soiling to exterior. Contents clean, tight and unmarked. Solid working copy. Book
|
|
Swami Yatiswarananda
Adventures in Religious Life
Book is in excellent condition, with age-toned paper as only flaw, otherwise as new. Binding is solid and square, covers have sharp corners and are in bright red with reflective chevroned cloth; very weird. exterior shows no blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind. Dust jacket shows scuffing, edge / corner wear with small tears. Medium format, 443 pages, contents include: Vivekananda, universalism, Upanishad, dualism, yoga, libertarianism, reincarnation, chakras, Sushumna, Japa, prana, Plato, etc.
|
|
Aristotle; John Warrington, (ed. Trans.) David Ross, (intro.)
Aristotle's Metaphysics
Book is in excellent condition, as new with deep green cloth HB covers, gilt print at spine. 388 pages with decorated endpapers, top edge page ends in orange. Binding is solid and square, covers have sharp corners, exterior shows no blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind. Dust jacket shows light wear, scuffing at edges, no tears. Aristotle , Born 384 B.C. Greece, Tutor to Alexander the Great of Macedonia.
|
|
Aristotle; Benjamin Jowett (trans.) Max Lerner (intro.)
Aristotle's Politics
Book is in excellent condition with a little wear at corners, not much. Binding is solid and square, covers have sharp corners, exterior shows no other blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind. 337 pages. Contents include: Definition and structure of the state, Household economy, the slave, property, children and wives, Ideal commonwealths: Plato, Phaleas, Hippodamus, The citizen, civic virtue, Democracy and oligarchy, kingship, Variations fo the main types of constitutions, How to proceed in framing a constitutions, Of revolutions, A picture of the ideal state, Education in, etc.
|
|
Aristotle; Reiedrich Solmsen (ed.)
Rhetoric; Poetics;
Book is in excellent condition with some shelf wear to lower edge of covers only. Binding is solid and square, covers have sharp corners, exterior shows no other blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind except for a small scribble on one page. Previous owner's name and sticker in front section of the book. 289 pages.
|
|
McKnight, Stephen A. ; Geoffrey L. Price (eds.)
International and Interdisciplinary Perspectives on Eric Voegelin
Book is in excellent condition. Binding is solid and square, covers have sharp corners, exterior shows no blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind. Dust jacket shows the slightest signs of shelf wear only, no tears. Contents include: Europe, truth and history, Critical history after Augustine and Orosius, Voegelin's return to Plato, Husserl and Voegelin on philosophy and the identity of Europe, Differentiations of consciousness and the search for the universal , Prisca Theologia tradition and changing perspectives on the Gnostic features of modernity, etc. copyright Pistil Books, 2011
|
|
Ranieri, John J.
Eric Voegelin and the Good Society
Book is in excellent condition. Binding is solid and square, covers have sharp corners, exterior shows no blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind. Dust jacket shows the slightest signs of shelf wear only, no tears. 275 pages. Contents include: Differentiations of consciousness, Social reality, Society and disorder, Struggle for order: Israel and the prophets, Struggle for order: Plato and the polis, Is the good society possible? Beyond order, etc.
|
|
ERNST CASSIER.
Devlet efsanesi. [= The myth of the state]. Translated by Necla Arat.
Very Good English Paperback. Pbo. Roy. 8vo. (24 x 17 cm). In Turkish. 311, [9] p. Turkish Edition of Cassier's 'The myth of the state'. Devlet efsanesi. [= The myth of the state]. Translated by Necla Arat.
|
|
FAHRETTIN OLGUNER.
Bati ve Islâm Dünyasi'nda Eflâtun'un Timaios'u.
Fine English Paperback. Pbo. Roy. 8vo. (24 x 17 cm). In Turkish text and Arabic facsimile. [8], [xv], 54, [42] p., 38 p. facsimile in Arabic. Bati ve Islâm Dünyasi'nda Eflâtun'un Timaios'u.
|
|
ERNST CASSIER.
Devlet efsanesi. [= The myth of the state].
Fine Turkish Paperback. Roy. 8vo. (24 x 16 cm). In Turkish. 311, [9] p. Devlet efsanesi. [= The myth of the state].
|
|
Welby, T. Earle (Editor)
The Complete Works of Walter Savage Landor Volume I
Volume 1 only. Imaginary conversations between celebrities and some lesser know people of classical Greece and Rome. 273 pages. This edition limited to 525 sets. Frontispiece illustration. Red cloth covers, gilt title on spine, gilt top page edges, rough cut fore and base edges. Stamp on front free endpaper and number on spine.
|
|
Welby, T. Earle (Editor)
The Complete Works of Walter Savage Landor Volume VII
Volume VII only. Imaginary conversations between celebrities and some lesser know people of classical Greece and Rome. 266 pages. This edition limited to 525 sets. Frontispiece illustration. Red cloth covers, gilt title on spine, gilt top page edges, rough cut fore and base edges. Stamp on front free endpaper and number on spine.
|
|
Farbridge, Maurice
English Literature and the Hebrew Renaissance
A study of the development of Hebrew Literature and the relationship between English and Hebrew Literature. 160 pages. Index. Blue cloth covers; gilt title on spine. Dust jacket rubbed and soiled with wear to corners and top/tail of spine; price clipped. Book bumped at base of spine
|
|
Welby, T. Earle (Editor)
The Complete Works of Walter Savage Landor Volume XII
Volume XII only. This edition limited to 525 sets. Frontispiece illustration. Red cloth covers, gilt title on spine, gilt top page edges, rough cut fore and base edges. Stamp on front free endpaper and number on spine.
|
|
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich und Platon:
Die Philosophie Platons. Von G. W. F. Hegel. Nachwort von Johannes Waeger.
Gutes Ex.; Einband gering berieben u. leicht nachgedunkelt; sehr wenige Bleistift-Anstreichungen; Zeitungsbeilagen. - Ungekürzter Auszug aus den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie / Titelbild: Hegel; nach einem Gemälde von Jakob Schlesinger. - INHALT : Die Philosophie Platons. ---- 1. Dialektik. ---- 2. Naturphilosophie ---- 3. Philosophie des Geistes. ---- Eleusis ---- Nachwort von J. Waeger // Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm - wie sein Schüler Aristoteles - in zentralen Fragen widersprachen. … (wiki)
|
|
Hirsch, Ulrike (u.a.) und Platon (u.a.):
Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Band IV. Hrsg. v. Klaus Döring, Bernhard Herzhoff u. Georg Wöhrle.
Gutes Ex. - ISSN 0942-0398. - Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - INHALT : Ulrike Hirsch ----- Demokrit und Platon über die Rolle des Lichts beim Sehen und die Erklärung der Farben Schwarz und Weiß. ----- Benno Artmann ----- Über Platons "schönste Dreiecke". ----- Christian Pietsch ----- Biologische Evolution und antike Ideenlehre. ----- Philip J. van der Eijk ----- Theorie und Empirie in Aristoteles' Beschäftigung mit dem Traum und mit der Weissagung im Schlaf. ----- Robert Hilgers ----- Lebendigen Leibes verbrannt - Theologie und Geographie im Widerstreit. ----- Beate Noack ----- Ein Kapitel aus der Geschichte der Rezeption griechischer Astronomie zwischen Bamberg und Rom ----- Karin Reich ----- Die Natur der Himmelskörper. Ein Vergleich der antiken Vorstellungen mit denen der frühen Neuzeit. ----- Brigitte Hoppe ----- Naturkundliche Klassifikation in der Frühen Neuzeit -Tradition und Wandlung.
|
|
Plato:
The apology of Plato. With a Rev. Text and Engl. Notes, and a Digest of Platonic Idioms by James Riddell.
Ein gutes und sauberes Exemplar / a good and clean copy - The Apology of Socrates, by the philosopher Plato ( 429–347 BC ) , was one of many explanatory apologia about Socrates's legal defense against accusations of corruption and impiety; most apologia were published in the decade after the Trial of Socrates ( 399 BC ) . ISBN 9783487052250
|
|
Schleiermacher, Friedrich und Platon:
( 2 BÄNDE ) Platons Werke. Von F. Schleiermacher. Dritte Auflage.
Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Seiten stw. gering fleckig; nachgebunden. - INHALT : Band 1: EINLEITUNG ----- PHAIDROS. ----- LYSIS. ----- PROTAGORAS ----- LACHES. ----- ANMERKUNGEN // CHARMIDES. ----- EUTHYPHRON. ----- PARMENIDES. ----- ANHANG: DES SOKRATES VERTHEIDIGUNG. ----- KRITON. ----- ION. ----- HIPPIAS D. KL. ----- HIPPARCHOS. ----- MINOS. ----- ALKIRIADES D. ZW. ----- ANMERKUNGEN. -- Band 2: GORGIAS ----- THEAITETOS ----- MENON ----- EUTHYDEMOS ----- ANMERKUNGEN // KRATYLOS ----- DER SOPHIST ----- DER STAATSMANN ----- DAS GASTMAHL ----- ANMERKUNGEN // PHAIDON ----- PHILEBOS ----- ANHANG ----- THEAGES ----- DIE NEBENBUHLER ----- ALKIBIADES DER SOGENANNTE ERSTE ----- MENEXENOS ----- HIPPIAS Das grössere Gespräch dieses Namens ----- KLEITOPHON ----- ANMERKUNGEN. // Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm - wie sein Schüler Aristoteles - in zentralen Fragen widersprachen. Im literarischen Dialog, der den Verlauf einer gemeinsamen Untersuchung nachvollziehen lässt, sah er die allein angemessene Form der schriftlichen Darbietung philosophischen Bemühens um Wahrheit. Aus dieser Überzeugung verhalf er der noch jungen Literaturgattung des Dialogs zum Durchbruch und schuf damit eine Alternative zur Lehrschrift und zur Rhetorik als bekannten Darstellungs- und Überzeugungsmitteln. Dabei bezog er dichterische und mythische Motive sowie handwerkliche Zusammenhänge ein, um seine Gedankengänge auf spielerische, anschauliche Weise zu vermitteln. Zugleich wich er mit dieser Art der Darbietung seiner Auffassungen dogmatischen Festlegungen aus und ließ viele Fragen, die sich daraus ergaben, offen bzw. überließ deren Klärung den Lesern, die er zu eigenen Anstrengungen anregen wollte. Ein Kernthema ist für Platon die Frage, wie unzweifelhaft gesichertes Wissen erlangt und von bloßen Meinungen unterschieden werden kann. In den frühen Dialogen geht es ihm vor allem darum, anhand der sokratischen Methode aufzuzeigen, warum herkömmliche und gängige Vorstellungen über das Erstrebenswerte und das richtige Handeln unzulänglich oder unbrauchbar seien, wobei dem Leser ermöglicht werden soll, den Schritt vom vermeintlichen Wissen zum eingestandenen Nichtwissen nachzuvollziehen. In den Schriften seiner mittleren Schaffensperiode versucht er, mit seiner Ideenlehre eine zuverlässige Basis für echtes Wissen zu schaffen. Solches Wissen kann sich nach seiner Überzeugung nicht auf die stets wandelbaren Objekte der Sinneserfahrung beziehen, sondern nur auf unkörperliche, unveränderliche und ewige Gegebenheiten einer rein geistigen, der Sinneswahrnehmung unzugänglichen Welt, die "Ideen", in denen er die Ur- und Vorbilder der Sinnendinge sieht. Der Seele, deren Unsterblichkeit er plausibel machen will, schreibt er Teilhabe an der Ideenwelt und damit einen Zugang zur dort existierenden absoluten Wahrheit zu. Wer sich durch philosophische Bemühungen dieser Wahrheit zuwendet und ein darauf ausgerichtetes Bildungsprogramm absolviert, kann seine wahre Bestimmung erkennen und damit Orientierung in zentralen Lebensfragen finden. … (wiki)
|
|
Spencer, Diana, Elena Theodorakopoulos (Eds.) und Platon (u.a.):
Advice and its Rhetoric in Greece and Rome.
Gutes Exemplar. - Englisch. - Substantially, the essays in this collection formed part of the 2000 meeting of the Midlands Classics Colloquium, held on that occasion in Nottingham. We are sad to say that Thomas Wiedemann's contribution on the consilium principis, though a highlight of the day, could not be recovered to be included in this volume. The essays by Desmond Costa and Gideon Nisbet, as well as our own essay, are additions to the original conference essays - we hope that they help to illuminate different facets of our subject. At its most basic, advice is the help that a friend or comrade gives - a gesture that saves one from acting, and also from feeling, alone. This, surely, is Diomedes' point when asking for someone to come with him on his nocturnal expedition: If another comrade would escort me though, there'd be more comfort in it, confidence too. When two work side by side, one or the other spots the opening first if a kill's at hand. When one looks out for himself, alert but alone, his reach is shorter - his sly moves miss the mark. (Homer Iliad 10.224-226). It is settled that Odysseus will go with him, and so Diomedes achieves both the comfort he asks for and the practical benefits to be had from being part of a pair. He also now has as his partner one of the Iliad's best advisers - and the added bonus of Athena, an even greater Homeric adviser. There are, of course, many more public roles for advice or counsel in the Iliad itself: the process of making plans and taking decisions - of boule in the broadest sense - is central to the poem. And the giving and the receiving of good counsel, both in assemblies and between friends, seem to be as much part of the world of the Iliad as the relentless pursuit of glory in warfare. ... (Vorwort der Herausgeberinnen). - INHALT : Notes on Contributors --- List of illustrations --- Introduction --- DIANA SPENCER and ELENA THEODORAKOPOULOS --- 'Good men who have skill in speaking': performing advice in Rome DIANA SPENCER and ELENA THEODORAKOPOULOS --- On the receiving end: the hidden protagonist of Plato's Laches ANDREW BARKER --- Advice and Advisers in Xenophon's Anabasis TIM ROOD --- Consul and consilium: suppressing the Catilinarian conspiracy CATHERINE STEEL --- Telling it like it is: Seneca, Alexander and the dynamics of epistolary advice DIANA SPENCER --- Advice from on high - Pliny and Trajan ANDY FEAR --- Dio Chrysostom and the development of On Kingship literature HARRY SIDEBOTTOM --- 'That's not funny': advice in skoptic epigram GIDEON NISBET --- Afterword: giving advice in Greek letters DESMOND COSTA --- Bibliography Index. ISBN 9788879494397
|
|
Wyttenbach, Daniel und Platon:
Platonis. Phaedon. Explanatus et emendatus prolegomenis et annotatione Danielis Wyttenbachii.
Gutes Exemplar; Einband berieben u. stw. beschabt; fliegendes Vorsatz beschnitten u. m. hs. Anmerkungen; einige Seiten minimal fleckig. - Latein und griechisch. - Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Daniel Albert Wyttenbach (* 7. August 1746 in Bern; † 17. Januar 1820 in Oegstgeest) war ein Schweizer Philologe. ... Er war Professor am Athenaeum Illustre Amsterdam. 1799 bis 1818 war er Professor an der Universität Leiden. 1811 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften und 1814 zum auswärtigen Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres gewählt. … (wiki) // Der Phaidon (Phaídon, latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein literarisch gestaltetes Gespräch, das in eine Rahmenhandlung eingebettet ist. Der Philosoph Phaidon von Elis, nach dem der Dialog benannt ist, tritt in der Rahmenhandlung als Erzähler auf. Er ist wie Platon ein Schüler des Sokrates. Dieser ist vor kurzem in Athen wegen Asebie (Religionsfrevel) und Verführung der Jugend zum Tode verurteilt und hingerichtet worden. Phaidon schildert als Augenzeuge einer Gruppe von Zuhörern die Ereignisse des Todestags, den der Verurteilte im Gefängnis im Kreis von Freunden verbrachte. Den Hauptteil seiner Darstellung bildet die vollständige Wiedergabe einer philosophischen Diskussion, die Sokrates führte. Anschließend berichtet Phaidon von den letzten Handlungen und Äußerungen des zum Tode Verurteilten. Die Gesprächspartner des Sokrates sind neben Phaidon zwei weitere seiner Schüler, Kebes und Simmias von Theben. Das Hauptthema ist die Seele: Es geht um ihre Beschaffenheit, ihr Verhältnis zum Körper, den sie beseelt, und ihr mutmaßliches Schicksal nach dem Tod. Sokrates versucht die Unsterblichkeit der Seele plausibel zu machen. Zu diesem Zweck trägt er mehrere Argumente vor, die seine These stützen sollen. Er betrachtet die individuelle Seele als unzerstörbar und sieht in ihr den Träger der Kenntnisse, Fähigkeiten und Erinnerungen des Menschen. Nach seinem Verständnis bewohnt, beherrscht und bewegt die Seele den Körper, sie verleiht ihm durch ihre Anwesenheit das Leben. Beim Tod trennt sie sich von ihm, was seinen Zerfall zur Folge hat. Im Verlauf der Seelenwanderung verbindet sie sich nacheinander mit verschiedenen Körpern. Demnach besteht kein Grund zur Todesfurcht, denn der Tod bedeutet nur Zerstörung des jeweiligen Körpers, die Person aber ist die Seele, die immer intakt erhalten bleibt. Sokrates verteidigt dieses anthropologische Modell gegen Einwände von Simmias und Kebes. Insbesondere wendet er sich gegen ein Alternativmodell, dem zufolge "Seele" nur eine Bezeichnung für die Harmonie der materiellen Elemente des Körpers ist. Wenn man die Seele als Harmonie auffasst, muss man annehmen, dass sie vernichtet wird, wenn der Körper stirbt und infolgedessen seine Struktur zerfällt. Nach Sokrates' Überzeugung hängt das Schicksal der Seele nach dem Tod von ihrem Verhalten während des Lebens ab; optimal ist eine philosophische Lebensführung, wie er selbst sie praktiziert hat. Diese Sichtweise verhilft ihm zu einer gelassenen Haltung und einem heiteren, unbeschwerten Sterben, während die anderen tief betrübt sind und weinen. ... (wiki)
|
|
Gaiser, Konrad
Platons ungeschriebene Lehre. Studien zur systematischen und geschichtlichen Begründung der Wissenschaften in der Platonischen Schule. (2. mit einem Nachwort versehene Auflage).
Stuttgart, Ernst Klett, (1968). Gr.-8vo. Mit 69 Fig. im Text. XII, 591 S. OLwd. m. goldgeprägt. Rückentitel sowie Orig.-Schutzumschlag. Grauer Kopfschnitt.
Bookseller reference : 31182
|
|
Dr. Otto Stählin. Prof. d. klassischen Philologie
Grundfragen der Erziehung und Bildung bei Platon und in der Gegenwart.
Erlangen, Junge & Sohn, 1921. Oig.-Broschur, 4°, 17 Seiten und Jahresbericht f. d. Studienjahr + Anmerkungen. Rede beim Antritt des Prorectorats der Königlich Bayerischen Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen am 4. November 1921 gehalten.
Bookseller reference : 9694
|
|
Platon und A.Th. Christ
Platons Protagoras. Für den Schulgebrauch herausgegeben von A. Th. Christ.
Leipzig, Freytag; Wien, Tempsky, 1910. Einleitung und Kommentar in Deutsch, Text auf Altgriechisch. 107 SS., 3 Bll. Verlagswerbung. 8°, orig.-Leinwand, Titeldeckel schwarz geprägt.
Bookseller reference : 22578
|
|
Macrobius, (Ambrosius Theodosius) und Franz Eyssenhardt (Hrsg.)
Macrobius. Franciscus Eyssenhardt recognovit. Leipzig, Teubner, 1868. VI, 665 SS., 1 Falttafel. 8°, grüne Leinwand, handschr. Rückenschildchen - Seiten papierbedingt etwas gebräunt; Einband ein wenig berieben, an sich wohlerhalten.
o.J.
Bookseller reference : 21491
|
|
Platon
Loix de Platon. Par le traducteur de la République.
Amsterdam, Rey, 1769. Tome premier. (= Bibliotheque des Anciens Philosophes contenant Les Loix de Platon. Tome sixième.) Reihentitel, VIII SS. (Titel mit Kupfervignette), 4 n.n. Bll., 398 SS. (letzte S. mit Schlußvignette), ein Blatt Verlagswerbung. 8°, Halbleder der Zeit, etwas Rückenvergoldung, goldgeprägtes Rückenschildchen, marmorierte Deckelbezüge. Einband mit Gebrauchsspuren, hinterer Außenfalz mit ca. 3 cm Einriß, Ecken bestoßen. - Demi-veau de l`époque, quelques dorures sur le dos, plaque dorée sur le dos, plats marbrés. Reliure usagée, pli extérieur arrière avec déchirure d`environ 3 cm, coins abîmés.
Bookseller reference : 23627
|
|
Heitsch, Ernst und Plato
Platon Werke Band III 4: Phaidros : Übersetzung und Kommentar. von Ernst Heitsch / Plato: Werke ; 3,4
Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht 1993. 267 S. ; 25 cm Karton 0
Bookseller reference : 80280
|
|
Bröcker, Walter
Platos Gespräche. 3. Aufl.
Frankfurt am Main: Klostermann 1985. 596 S. OKart. 21x15 cm.
Bookseller reference : 39710
|
|
Aristoteles und Olof. Gigon
Politik und Staat der Athener.
Zürich : Artemis. 1955. 396 S. 17,5*11 cm. OPappband, OSchu.
Bookseller reference : 157288
|
|
PANZINI, Alfredo
SOKRATES UND XANTHIPPE - Ernst und Ironie um den 'Weisesten aller Menschen'. Ins Deutsche übertragen von Else Bruckmann.
München, Verlag F. Bruckmann, 1938. 159 (2) Seiten, mit einem Porträt des Verfassers; Original-Halbleineneinband mit Deckel- und Rückentitel; 8vo.(ca.20 x 14 cm).
Bookseller reference : 1110834010xbvk
|
|
Philosophie. - Guardini, Romano, 1885-1968
Der Tod des Sokrates. Eine Interpretation der Platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Godesberg, Helmut Küpper vormals Georg Bond [!], 1947. (Dritte erweiterte Auflage), 8° (21,7 x 16 cm), 308 Seiten Grauer OKt. (lichtschattig; Buchblock unbeschnitten) Papier etwas gebräunt
Bookseller reference : 18259B
|
|
Philosophie. - Platon. - Guardini, Romano, 1885-1968
Der Tod des Sokrates. Eine Interpretation der Platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Reinbek, Rowohlt, 1969. (= Rowohlts deutsche Enzyklopädie rde, 27), (91.-98.), 8° (18,9 x 11,4 cm), 204, (2) Seiten Weißer, farbig illustr. OKt
Bookseller reference : 1571B
|
|
Meyer, Andreas [Hrsg.]
Was bleibt? 100 Jahre neue Musik.
Mainz: Schott (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften / SMS 1), 2011. 221 S. (24 cm) Broschierte Ausgabe
Bookseller reference : 43430
|
|
Plato (Hg. F. Wissmann)
Platos Staat in Auswahl.
Leipzig B.G.Teubner (B. G. Teubners Schülerausgaben), 1931. Text (griechisch) mit Einleitung XXIV, 100 S. Broschur
Bookseller reference : 2869
|
|
Ackeren, Marcel van [Hrsg.]
Platon verstehen.
Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft / WBG, 2004. Themen und Perspektiven 311 S. (23 cm) illustrierter Pappband / gebundene Ausgabe
Bookseller reference : 30119
|
|
Heidegger, Martin
Platons sannhetslaere.
Sandefjord : Forlaget Epos, 2000. 96 S. Broschierte Ausgabe
Bookseller reference : 61391
|
|
Borchardt, Rudolf
Das Gespräch über Formen und Platons Lysis deutsch.
Stuttgart, Klett-Cotta (Cotta's Bibliothek der Moderne, Bd. 66), 1987. (Mit einem Essay von Botho Strauss) 118 S. (18 cm) Pappband mit Umschlag / gebundene Ausgabe
Bookseller reference : 76276
|
|
Henle, R. J
Saint Thomas and Platonism.
The Hague, Martinus Nijhoff, 1970. A Study of the Plato and Platonici Texts in the Writings of Saint Thomas XXIII, 487 S. (25 cm) Leinen / gebundene Ausgabe
Bookseller reference : 51903
|
|
Charrue, Jean-Michel
Plotin lecteuer de Platon.
Paris, Societe d'Edition Les Belles Lettres (Collection d'etudes anciennes), 1978. 279 S. (24 cm) Broschierte Ausgabe
Bookseller reference : 51697
|
|
Gardeya, Peter
Platons Parmenides.
Würzburg : Königshausen & Neumann, 1991. Interpretation und Bibliographie 53 S. (23,5 cm) Broschierte Ausgabe
Bookseller reference : 51651
|
|
Guardini, Romano
Der Tod des Sokrates . Eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon 5. Auflage, unveränderter Nachdruck der 4. Auflage
Mainz : Matthias Grünewald Verlag, 1987. 285 Seiten; 24cm Originalbroschur.
Bookseller reference : 312250
|
|
Heitsch, Ernst
Dialoge Platons vor 399 v. Chr. ? ("Nachrichten der Akad. d. Wissenschaften zu Göttingen...", Jg. 2002, Nr,6)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002. 43 S., Gr.-8°, OBrosch.
Bookseller reference : 72
|
|
Beierwaltes, Werner
Platonismus in der Philosophie des Mittelalters.
Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1969. 8° (18,5-22,5 cm). 534 S. OLeinwand mit Rückenschild in Klarsichtfolie (diese am Vorsatz angeklebt)
Bookseller reference : 13269
|
|
Arendt, Hannah
Vom Leben des Geistes. ZWEI (2) Bände. Band 1 : Das Denken. Band 2 : Das Wollen. Herausgegeben von Mary McCarthy. Aus dem Amerikanischen von Hermann Vetter. NEUAUSGABE 1989. 2. Auflage.
München, Piper, 1989. 240, 269 Seiten. Originalbroschur. 19 cm
Bookseller reference : 310470
|
|
Grassi, Ernesto
Geistige Überlieferung. Das zweite Jahrbuch. In Verbindung mit Walter F. Otto und Karl Reinhardt herausgegeben. ERSTAUSGABE.
Berlin, Küpper, 1942. 247 Seiten. 24 cm. Originalpappband.
Bookseller reference : 305820
|
|
Schleiermacher, Friedrich
Platons sämliche Werke in ZWEI Bänden. HIER: ERSTER Band. ERSTAUSGABE.
Wien, Phaidon, 1925. 1085 Seiten. Schwarzer geglätteter Ganzlederband. Dünndruckausgabe.
Bookseller reference : 303609
|
|
Platon
Sämtliche Werke HIER: ZWEITER Band: Der Staat, Phaidros, Parmenides, Theaitetos, Der Sophist, Der Staatsmann, Unechte Dialoge: Alkibiades der Zweite, Die Nebenbuhler, Theages. ERSTAUSGABE.
Berlin, Lambert Schneider Verlag, ohne Jahr. 868 Seiten. Dünndruckausgabe. Originalleinen. 19 cm
Bookseller reference : 300066
|
|
Raphael
Initiation in die Philosophie Platons : Die Lehre der Nicht-Dualität durch Shankara und die westliche Philosophie Platons. ERSTAUSGABE.
Freiburg i. Br. : Lüchow, 2002. 160 Seiten; 21 cm Originalpappband.
Bookseller reference : 298789
|
|
Manthey, Jürgen
Wenn Blicke zeugen könnten : eine psychohistorische Studie über das Sehen in Literatur und Philosophie. Edition Akzente 2. Auflage.
München ; Wien : Hanser, 1984. 569 S. ; 20 cm Originalbroschur.
Bookseller reference : 297134
|
|
|