Professional bookseller's independent website

‎Platon‎

Main

????? : 18,773 (376 ?)

??? ??? 1 ... 14 15 16 [17] 18 19 20 ... 70 120 170 220 270 320 370 ... 376 ??? ????

‎BRÖCKER, Walter‎

‎Platos Gespräche. 3. Aufl.‎

‎FfM: Klostermann 1985. 596 S. Reg. Br. *einige Bleistiftanstreichungen*.‎

‎<Eine Anleitung zum Lesen der platonischen Gespräche. Es ist eine Plato-Deutung, keine Auseinandersetzung mit der Plato-Literatur.>‎

书商的参考编号 : 118077

‎Platon‎

‎Platons Timaios / Kritias / Gesetze X. Ins Deutsche übertragen von Otto Kiefer. 5. Tsd.‎

‎Jena: Eugen Diederichs, ca. 1938. 223 (2) S. OHalbleinen m. Rückenschildchen. 19x14 cm.‎

‎- ORIGINALAUSGABE, KEIN NEUDRUCK! - sehr gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 39130

‎Niggli, Ursula‎

‎Erkenntnis und Ernst. Im Anschluss an Plato und Sokrates. (Europäische Hochschulschriften. Reihe XX. Philosophie Band 86).‎

‎Bern/Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1982. 167 S., 21 cm. kart., broschiert.‎

‎Einband berieben, bestoßen und verschmutzt, Papier altersbed. gebräunt, sonst gut erhalten. ISBN: 3261049618‎

书商的参考编号 : 212701

‎Schmidt-Berger, Ute (Hrsg.)‎

‎Das Trinkgelage oder über den Eros. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main: Insel-Verlag, 1985. 224 S., 16 Ill., 18 cm. kart., broschiert.‎

‎Einband und Papier etwas gebräunt, leichter Leseknick im Buchrücken, sonst gut erh. ISBN: 9783458323815‎

书商的参考编号 : 224866

‎Denker, Sachbuch, Wissenschaft, Rudolf Eucken, Plato, Philosophie, Geschichte, Europa - Eucken, Rudolf‎

‎Die Lebensanschauungen der großen Denker. Eine Entwicklungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Plato bis zur Gegenwart. Fünfte, umgearbeitete Auflage‎

‎Veit&Comp., 1904. 523 Seiten Ledereinband‎

‎Zustand: exzellentes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren. Buchrücken mit Goldprägung. Ecken und Kanten sind etwas berieben und bestoßen. Die Seiten sind etwas gebräunt, manchmal fleckig aber gut erhalten. Kleine Bleistiftnotiz des Vorbesitzers auf der ersten und zweiten Seite. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre‎

书商的参考编号 : 201232

‎Platon‎

‎Sämtliche Werke. Band 3.‎

‎Reinbek, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1994. 580 S. 8° Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Kratylos, Parmenides, Theaitetos, Sophistes, Politikos, Philebos, Briefe. Übersetzt von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus und Friedrich Müller (Briefe). Die Kopfkante des Vorderdeckels hat eine Druckstelle. Die ersten paar Blätter haben an der Kopfkante eine Druckstelle.‎

书商的参考编号 : 104718

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€9.40 购买

‎Frede, Dorothea‎

‎Platons "Phaidon" : Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele. Werkinterpretationen.‎

‎Darmstadt : Wiss. Buchges., Abt. Verl., 1999. VIII, 189 S. ; 22 cm kart.‎

‎Sehr guter Zustand - DOROTHEA FREDE -- PLATONS >PHAIDON. -- Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele -- WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT -- DARMSTADT -- Inhalt -- Vorwort VII -- Einleitung: Vorbemerkungen zu Form, Inhalt und Datierung des Phaidon -- I. Prolog: Die Szene im Gefängnis und der Beginn des Gesprächs -- (57 a-61b) -- II.-V. Der Hauptteil des Dialogs: -- Die Diskussion über Tod, Leben und die Unsterblichkeit der Seele -- (61c-107 b) -- II. Der Philosoph und der Tod: die 'neue Apologie' des Sokrates -- (61c-69e) -- 1. Das Leben als Vorbereitung auf den Tod (61c-64 a) -- 2. Philosophie als Reinigung der Seele (64 a-68 b) -- 3. Der echte und der konventionelle Begriff der Tugend -- (68b-69e) -- III. Drei Beweise für die Unsterblichkeit der Seele (69 e-84 b) -- 1. Der erste Beweis: Der Zyklus von Leben und Tod -- (70d-72e) -- (a) Das Prinzip des Entstehens aus dem Gegenteil (70 d-72 a) -- (b) Die Notwendigkeit einer zyklischen Erneuerung -- (72a-72e) -- 2. Der zweite Beweis: Lernen als Wiedererinnerung (72e-77a) -- 3. Der dritte Beweis: Die Affinität der Seele zum Ewigen -- (77b-84b) -- IV. Die Einwände von Simmias und Kebes gegen die Beweise und Sokrates'Widerlegung von Simmias (84c-95 a) -- 1. Simmias über die Seele als Harmonie (85b-86d) -- 2. Kebes über die Abnutzbarkeit'der Seele (86 d-88 b) -- 3. Zwischenspiel: Die Verwirrung der Zuhörer und die Warnung vor der'Misologie'(88c-91c) -- 4. Die Widerlegung des Einwandes des Simmias (91c -95 a) -- V. Sokrates'Erwiderung auf Kebes (95 b-107 b) -- 1. Das Problem des Begriffs der Ursache (95 b-97 b) -- 2. Kritik an der Vernunft als Ursache bei Anaxagoras -- (97c-99c) -- 3. Die 'Flucht zu den Ideen' (99d-102e) -- 4. Der letzte Beweis für die Unsterblichkeit der Seele -- (103 c-107 b) -- VI. Der Mythos vom Schicksal der Seelen nach dem Tod -- (107c-115a) -- VII. Epilog: Der Tod des Sokrates (115b-118a) -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Namen- und Sachregister. ISBN 9783534130252‎

书商的参考编号 : 1227159

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 购买

‎Platon - Euthyphron‎

‎Platonis euthyphro apologia socratis crito phaedo. Post Carolum Fridericum Hermannum recognovit Martinus Wohlrab.‎

‎Leipzig, Teubner, 1930. 174 SS. (graece), 2 Bll. 8°, Original-Halbeinen.‎

‎Bibliotheca Teubneriana 1605. - Vorderes Innengelenk etwas brüchig, sonst sauber und gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 65675

‎Platon‎

‎Die Verteidigungsrede des Sokrates und Lobrede des Alkibiades auf Sokrates aus dem Gastmahl. Übertragen von Gioia Schubring.‎

‎Düsseldorf u. München, Küpper (vormals Bondi), 1973. 55 SS. 8°, Original-Leinen.‎

‎Stefan-George-Stiftung. - Einband nur ganz leicht fleckig, sonst sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 49090

‎Alfonsi, Luigi, Wolfgang bauer, Erich Burck (u. a.)‎

‎Timhtikon Aoiepqma. Festschrift für Konstantinos J. Merentitis.‎

‎Athen, 1972. 1 Tafel (Portrait), 522 SS., 1 Bl. Gr.-8°, Original-Broschur.‎

‎Erste Ausgabe. Beiträge (griechisch, deutsch, teils französisch): Varia Philologa Graeco-Latina, Vermutungen zur Herkunft der Kirke und Kalypso, Sur deux chants lyriques des Choéphores, Timokratie und Oligarchi in Platons Politeia, Portugal und die Formkraft der Antike, Gedanken zum Homerischen Apollonhymnos, Zum Fortleben der Antike in der englischen und Amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, u. v. m. - Einband etwas fleckig, lichtrandig und leicht angerändert. Untere Ecke leicht bestoßen. Schnitt leicht stockfleckig. Vorderdeckel und erstes weisses Blatt am oberen Rand mit Rostspur von Heftklammer. Papierbedingt gering gebräunt. Sonst sauber und gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 51871

‎Bertram, Heinrich‎

‎Die Bildersprache Platons. Ein Beitrag zur Würdigung der schriftstellerischen Kunst des philosophen.‎

‎Naumburg, Druck Heinrich Sieling 1895. 48 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Titel schwach gestempelt.‎

书商的参考编号 : 94011

‎Sturm, Johann B‎

‎Biographisches über Plato aus dem Codex Vaticanus graecus 1898 und die Isagoge des Albinus auf Grund derselben Handschrift.‎

‎Kaiserslautern, ohne Druckvermerk 1901. 43 S. Orig.-Geheftet. - Titel alt gestempelt.‎

‎Humanistisches Gymnasium zu Kaiserslautern.‎

书商的参考编号 : 90640

‎Adam, Rudolf‎

‎Über die Echtheit der platonischen Briefe.‎

‎Berlin, Weidmann 1906. 29 S. Gr.-8°. Orig.-Geheftet.‎

书商的参考编号 : 91977

‎Bohne, Richard‎

‎Wie gelangt Plato zur Aufstellung seines Staatsideals, und wie erklärt sich sein Urteil über die Poesie in demselben? Separatum aus: Jahres-Bericht über das Königliche Friedrich-Wilhelms-Gymnasium ... zu Berlin Ostern 1893.‎

‎Berlin, Druck A. W. Hayns Erben 1893. 40 S. (von 41). 4°. Orig.-Geheftet. - Titel alt gestempelt, Seite 41 als saubere Kopie beiliegend.‎

书商的参考编号 : 92135

‎Dreinhöfer, Adolf‎

‎Plato's Schrift über den Staat nach Disposition und Inhalt.‎

‎Berlin, Druck C. Feicht (Adler-Strasse 5), 1886. 27 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Die ersten zwei Blätter leicht stockfl.‎

书商的参考编号 : 92226

‎Lüddecke, Karl‎

‎Die Frage der Echtheit und Abfassungszeit des Euthydemus.‎

‎Celle, Druck W. Grossgebauer 1897. 49 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Titel leicht gestempelt.‎

书商的参考编号 : 92348

‎Lüddecke, Karl‎

‎Die Terminologie im Menon in ihrer Bedeutung für die Frage der Echtheit und Abfassungszeit des Dialogs.‎

‎Celle, Druck W. Grossgebauer 1900. 23 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Letzte Blätter oben mit Knickspur.‎

书商的参考编号 : 92349

‎Stiefel, Julius‎

‎Gedankenentwicklung des unter Platons Namen erhaltenen Dialogs "Charmides".‎

‎Bayreuth, Druck Ellwanger 1908. 22 S. Gr.-8°. Orig.-Geheftet.‎

书商的参考编号 : 92528

‎Weber, Friedrich‎

‎Platons Stellung zu den Barbaren.‎

‎München, Druck F. Straub 1904. 55 S. Gr.-8°. Orig.-Geheftet. - Titelrückseite gestempelt, sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 92678

‎Thiemann, Karl‎

‎Platonische Eschatologie in ihrer genetischen Entwicklung.‎

‎Berlin, Gaertner 1892. 28 S. 4°. Orig.-Geheftet. - Sehr guter Zustand.‎

书商的参考编号 : 104508

‎Trendelenburg, Adolf‎

‎Erläuterungen zu Platos Menexenus.‎

‎Berlin, Weidmann 1905. 30 S. 4°. Orig.-Geheftet.‎

书商的参考编号 : 104557

‎Ritter, Constantin‎

‎Platons Phaidros Inhaltsdarstellung.‎

‎Leipzig, Druck Grumbach 1914. 16 S. Gr.-8°. Orig.-Geheftet. - Sehr guter Zustand.‎

‎Sonderabdruck aus Philosophische Bibliothek, Band 152.‎

书商的参考编号 : 104738

‎Jakob, Joseph‎

‎Studien zu Platons Protagoras.‎

‎Aschaffenburg, Druck Schlippner 1904. 62 S. Orig.-Geheftet. - Titel alt gestempelt.‎

‎Das heutige Kronberg-Gymnasium.‎

书商的参考编号 : 92411

‎Peterreins, Hannes‎

‎Sprache und Sein bei Platon.‎

‎München : Pfeil 1994. 245 S. ; 21 cm engl., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Hellas 9783923871773 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

书商的参考编号 : 54425

‎Koyré, Alexandre und Plato Platon‎

‎Vergnügen bei Platon. Aus dem Franz. und mit einem Nachw. von Horst Günther / Wagenbachs Taschenbuch ; 285 Orig.-Ausg.‎

‎Berlin : Wagenbach 1997. 159 S. ; 19 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Man kann nur dort irren, wo man weiß - mit aphoristischem Schwung und denkerischer Eleganz sichtet Alexandre Koyre das Werk Platons, von dem man schon viel gehört, aber nicht alles verstanden hat. Der Autor, ein überzeugter Europäer und gebildeter Weltbürger, steigt in die sokratische Gesprächstechnik ein und zeichnet ein lebendiges Bild von dem Philosophen, der wie eine Hebamme die richtigen Gedanken aus den Köpfen der anderen holt. Alexandre Koyre, 1892 geboren in Rußland, gestorben 1964 in Paris, studierte in Göttingen und Paris, war Professor an der Ecole Pratique des Hautes Etudes und Mitglied des Instituts für Advanced Studies in Princeton. Phil Platon 9783803122858 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

书商的参考编号 : 49103

‎Platon - Heidegger, Martin‎

‎Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den "Humanismus". 2.Aufl.‎

‎Bern; Francke Vlg., 1954. 119 Fadengeheftet Broschur.‎

‎Kleine Randläsuren; gutes Exemplar. - Sammlung Überlieferung und Auftrag; Reihe Probleme un Hinweise, Band 5. - Die Erkenntnisse der Wissenschaften werden gewöhnlich in Sätzen ausgesprochen und dem Menschen als greifbare Ergebnisse zur Verwendung vorgesetzt. Die "Lehre" eines Denkers ist das in seinem Sagen Ungesagte, dem der Mensch ausgesetzt wird, auf daß er dafür sich verschwende. Damit wir das Ungesagte eines Denkers, welcher Art es auch sei, erfahren und inskünftig wissen können, müssen wir sein Gesagtes bedenken. Dieser Forderung recht genügen, hieße, alle "Gespräche" Platons in ihrem Zusammenhang durchsprechen. Weil dies unmöglich ist, soll ein anderer Weg auf das in Platons Denken Ungesagte zuleiten. Was da ungesagt bleibt, ist eine Wendung in der Bestimmung des Wesens der Wahrheit. Daß diese Wendung sich vollzieht, worin diese Wendung besteht, was durch diesen Wandel des Wesens der Wahrheit begründet wird, sei durch eine Auslegung des "Höhlengleichnisses" verdeutlicht. Mit der Darstellung des "Höhlengleichnisses" beginnt das siebente Buch des "Gespräches" ... (Politeia VII, 514a, 2 bis 517a, 7). Das "Gleichnis" erzählt eine Geschichte. Die Erzählung entfaltet sich im Gespräch des Sokrates mit Glaukon. Jener stellt die Geschichte dar. Dieser bekundet das erwachende Erstaunen. Die beigegebene Übersetzung geht in den eingeklammerten Stellen erläuternd über den griechischen Text hinaus. // "Bringe dir nämlich in den Blick dieses: Menschen halten sich unter der Erde in einer höhlenartigen Behausung auf. Nach oben gegen das Tageslicht eignet dieser der langhin sich erstreckende Eingang, auf den zu das ganze Ge-höhle sich versammelt. In dieser Behausung haben die Menschen, gefesselt an den Schenkeln und den Nacken, von Kindheit her ihren Verbleib. Deshalb verharren sie auch an derselben Stelle, so daß ihnen nur dies Eine bleibt, auf das hinzu sehen, was ihnen von vorne ins Angesicht begegnet. Ringsherum jedoch die Köpfe zu führen, sind sie, weil gefesselt, außerstande. Ein Lichtschein freilich ist ihnen gewährt, von einem Feuer nämlich, das ihnen, allerdings von rückwärts, oben und fernher, glüht. Zwischen dem Feuer und den Gefesselten (in deren Rücken also) läuft obenhin ein Weg; dem längs, so stelle dir das vor, ist eine niedere Mauer gebaut gleich den Schranken, die sich die Gaukler vor den Leuten aufrichten, um über sie weg die Schaustücke zu zeigen.- Ich sehe, sagte er.- Fasse nun demgemäß in den Blick, wie entlang diesem Mäuerchen Menschen allerlei Zeug vorbeitragen, das hierbei über das Mäuerchen hinwegragt, Standbilder sowohl als auch andere steinerne und hölzerne Bildwerke und sonst mannigfach von Menschen Gefertigtes. Wie nicht anders zu erwarten, unterhalten sich (dabei) die einen der Vorübertragenden, die anderen schweigen.‎

书商的参考编号 : 1009425

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 购买

‎Schmalzriedt, Egidius‎

‎Platon. Der Schriftsteller und die Wahrheit.‎

‎München: Piper, 1969. 398 S., Leinen mit Umschl.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Tadelloses Exemplar. - In zehn Kapiteln zeichnet das Buch anhand ausführlicher Betrachtung einzelner Werke die kompositorische Struktur dieser literarisch-philosophischen Gebilde nach, analysiert die Formen von Argumentation und Darstellung und entwirft dadurch ein Bild von der immer reicheren Entfaltung der schriftstellerischen Möglichkeiten und Fähigkeiten des Autors. Leitmotiv aller erörterten Dialoge ist das für Platon zentrale Problem der Wahrheitserkenntnis und WahrheitsVermittlung, generell das Verhältnis von Sein und Schein. Auch die dialektisch gespannte Beziehung von »Spiel« und »Ernst« hat in diesem Problem seine Wurzel: die Sprache ist unfähig, die Wahrheit in sich zu fassen und zu vermitteln, sie gehört ihrem Wesen nach zum Reich des Scheins. Und doch muß sich die Wahrheit dieses Scheins bedienen - das literarische Spiel der Dialoge ist eine Form des philosophischen Ernstes: So wird die literar-ästhetische Analyse des Scheins immer zugleich eine Analyse des philosophischen Ernstes und des Problems der Wahrheit sein müssen.‎

书商的参考编号 : 800188

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 购买

‎Manthey, Jürgen‎

‎Wenn Blicke zeugen könnten : eine psychohistorische Studie über das Sehen in Literatur und Philosophie.‎

‎München ; Wien : Hanser, 1983. 569 S. ; 20 cm; kart.‎

‎Einband etwas begriffenund kl. Läsur, insgesamt gutes Ex. - Vergriffen. - INHALT : Das Buch am Anfang unserer Geschichte - Platons "Politeia" (Der Staat) - Der Sohn und seine Stellung im Vaterland - Kann man die Gerechtigkeit sehen? - Gerechtigkeit und Spezialistentum - Der Händler und die Gerechtigkeit - Der Mensch ist nicht von Natur gerecht - Geld und Vernunft - Die Verteilung von Scham und Recht unter alle - Inzesttabu und Reziprozität - "Der Staat" - eine Angelegenheit zwischen Vätern und Söhnen - Vaterliebe und Vaterland - Die Kehrseite des Philosophen: Der Tyrann - Der Inzest am Boden der Träume - Gott entsteht aus der Angst des Sohnes - wovor? (Kierkegaard) - Philosophie und die Aura des (toten) Vaters - Freud und der zu Gott erhöhte tote Vater Kephalos, der totgeweihte leibliche Vater - Sokrates - ein schwieriger Focus? - Das Kunstwerk des Staates und der projektive Blick - Das Gesicht - der )köstlichste( der Sinne - Wovon uns der Anblick erspart bleiben soll - Die Ähnlichkeit zwischen Vater und Sohn (Sonne und Auge) - Sehen und Identifikation - Die Kunst der Umlenkung und das scharf sehende Seelchen - Die Aura des Kunstwerks und der Blick (Benjamin) - Solon oder das Gesetz der Mitte - Annäherungen an den Philosophen - Der Impersonator des allgemeinen Äquivalents - Der Gott und seine Schreiber - Solon allein vor Kroisos - Solon als Vermittler - Der Tyrann als Vorläufer des allgemeinen Äquivalents - Noch einmal: Solon vor Kroisos - Solon lehnt die Alleinherrschaft ab - Welche Macht verkörpert Solon? - Zeus - Ideal der Triebbeherrschung - Das Gesetzeswerk Solons - Gott und Geld - Solon als Erlöser - Solon und das Prinzip der Partialität - Der )herausgetretene( Partial-trieb: die Schaulust - Das neue Sehen der Polis-Bewohner - Der Begriff )Nus( - Solons Verschwinden im Ruhm - Simulation der Beugung durch den Sohn - Sehen - das Geld der Sinne - Vom Geschlechtsteil des Geldes - Marx und Lacan - Fetischismus und Geld - Blendung und Ästhetik (Nietzsche) - Ursprüngliches Objekt und durchkreuztes Blickfeld - Die Mutter im Einzugsgebiet der Scham - Im Vorfeld der Mutter: die Metonymie - Wahrnehmung und Begehren (Mer-leau-Ponty, Husserl, Lacan, Sartre) - Schautrieb und Scham - Scham und Öffentlichkeit - Vereinigungsphantasien und visueller Sadismus - Das Auge als Genitalsymbol (Shakespeare, Dante, Donnej - Die Schönheit der inneren Körperteile (Augustinus) - Das Sichöffnende als Wesen des Kunstwerks (Heidegger) - Die für jedes Subjekt einmalige Wahrheit (Nietzsche) - Die Liebe, die blind macht - Weitere Annäherungen an den Philosophen (Aktaion und Teiresias) 7 - Sokrates und die Göttin Bendis - Aktaion und Teiresias - Diana - im Licht mit Apollo vereint (Giordano Bruno) - Einsamkeit als die Einmaligkeit des Sohnes in Beziehung zur Mutter - Teiresias und Aktaion bei Kallima-chos: Die Not als Tugend - Teiresias und der unendliche Triebaufschub - Teiresias bei Dante: der Tränenfluß der selbstgeschlechtlichen Liebe - Aktaion und Teiresias bei Ovid: der Blick, die Sprache des geängstigten Zuschauers - Elterneinheit und die Schau des Asketen - Dante und das )Neue Lebern des Sehenden - Freuds Kulturbegriff und die psychogenen Sehstörungen - Schautrieb und Wißtrieb - Leonardo da Vincis Triebspaltung und ihr )verräterischer( Ausdruck - Die Bedeutung von Sehen und Wissen für König Ödipus - Optik und Moral Die Quadratur des Gesichtskreises - Handelsmetropole und Kunstzentren - Der Schönheit zeugende Eros (Ficino) - Vom Opportunismus des Augenscheins (Macchiavelli) - Objekte der Augenlust im Klima kalkulierbarer Affekte - Die bürgerliche Gesellschaft, das Geld und der Selbstzwang - Die Optik und die Quadratur des Gesichtskreises - Der unbeteiligte Zuschauer - (The impartial spectator) - Der Autor als Produzent seines eigenen Ansehens - (Addison, Adam Smith, Kant) - Der unsichtbare, allsehende Autor (Addison) - Die unsichtbaren Armen; der innere Zuschauer (Adam Smith) - Der Tod der Einzeltotalität und die reine Anschauung (Kant) - Unter den Blicken der Menge - Über eine neue Qualität von Einsamkeit - (Rousseau, Descartes) - Die Genesis der Gesellschaft aus dem Sehen und Gesehenwerden (Rousseau) - Die bloße Wahrheit und der nackte Verstand (Descartes) - Hand vor Augen: Der Prioritätsstreit der Sinne Die Geschichte vom edlen Blinden - Das Auge als Blindenhund der Urteilskraß - Mit den Fingerspitzen sehen (Rousseau) - Die Gefühlsgleichgültigkeit des Augapfels - ". . . möglich, daß ich nicht einmal Augen habe" (Descartes) - Die Geschichte vom edlen Blinden (Diderot) - Das anthropologische Gleichgewicht der Sinne - Drei Finger sind keine Hand (Platon) - Die Hand als mütterliches Symbol - Was ist das Gegenteil von einem Finger? - Das Kleine im Großen - Emanzipation als Identifikation - Rousseaus "Emile" - Kunstschöpfung als projektives Wegsehen Kierkegaard: "Das Tagebuch des Verführers" - Das Bild im Bild im Bild (Handke) - Kierkegaards blicksüchtiger Leutnant - Diogenes von Sinope: Askese als öffentliche Pointe - Der verliebte Flaneur: Versuch, mit den Augen zu philosophieren - Diana, das Tagebuch und die Substitution - Das "poetische Mehrt als Dimension des Betrugs - Die Doppelgestalt des Erzählers - Der Goldmaßstab der Mutterliebe - Der Augen-Blick im )Augenblick( der Kunst - "Für die Liebe ist alles Bild" - Die Kunst als "tausendäugiger Argus" (Hegel) - Wiederholung und "Objekt-a" (Lacan) - Das Verschwinden des Objekts im "geistigem Bild (Balzac) - Die doppelt verriegelten Verliese der Kunst Stifter: "Der Nachsommer" - Am Anfang - das Wort des Vaters - Der sokratische Weg zum Überzeugtsein - Kunst als die Kunst der Väter - Das )sanfte Gesetzt als Kunstgesetz - Geschwisterliebe: die verstellte Stimme des Tyrannen - Traum im Traum: die Tragödie des König Lear - Erste Liebe und Theaterleidenschaft (Goethe) - Das Inzest-Drama als Spiel im Spiel - Ästhetik und Reflexion: der unendliche Spiegel - Die ideale in der realen Stadt - Das Labyrinth der Wünsche im Zeichen - des Gesetzes - Schönheit und Gerechtigkeit in Platons "Phaidros" - Das himmlische Jerusalem: Gold, das durchsichtig ist - Die ideale in der realen Stadt // u.a. ISBN 3446138552‎

书商的参考编号 : 1051074

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€14.00 购买

‎Platon und Rudolf Kassner‎

‎Platons Phaidon. Ins Deutsche übertr. von Rudolf Kassner. 12.-15.Tsd.‎

‎Verlegt bei Eugen Diederichs; Jena, 1922. 113 Seiten; 19 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Halbpergamentband.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben u. leicht nachgedunkelt; innen Seiten etwas nachgedunkelt; erstes Blatt mit hs. Besitzvermerk. - Der Phaidon ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein literarisch gestaltetes Gespräch, das in eine Rahmenhandlung eingebettet ist. Der Philosoph Phaidon von Elis, nach dem der Dialog benannt ist, tritt in der Rahmenhandlung als Erzähler auf. Er ist wie Platon ein Schüler des Sokrates. Dieser ist vor kurzem in Athen wegen Asebie (Religionsfrevel) und Verführung der Jugend zum Tode verurteilt und hingerichtet worden. Phaidon schildert als Augenzeuge einer Gruppe von Zuhörern die Ereignisse des Todestags, den der Verurteilte im Gefängnis im Kreis von Freunden verbrachte. Den Hauptteil seiner Darstellung bildet die vollständige Wiedergabe einer philosophischen Diskussion, die Sokrates führte. Anschließend berichtet Phaidon von den letzten Handlungen und Äußerungen des zum Tode Verurteilten. Die Gesprächspartner des Sokrates sind neben Phaidon zwei weitere seiner Schüler, Kebes und Simmias von Theben. Das Hauptthema ist die Seele: Es geht um ihre Beschaffenheit, ihr Verhältnis zum Körper, den sie beseelt, und ihr mutmaßliches Schicksal nach dem Tod. Sokrates versucht die Unsterblichkeit der Seele plausibel zu machen. Zu diesem Zweck trägt er mehrere Argumente vor, die seine These stützen sollen. Er betrachtet die individuelle Seele als unzerstörbar und sieht in ihr den Träger der Kenntnisse, Fähigkeiten und Erinnerungen des Menschen. Nach seinem Verständnis bewohnt, beherrscht und bewegt die Seele den Körper, sie verleiht ihm durch ihre Anwesenheit das Leben. Beim Tod trennt sie sich von ihm, was seinen Zerfall zur Folge hat. Im Verlauf der Seelenwanderung verbindet sie sich nacheinander mit verschiedenen Körpern. Demnach besteht kein Grund zur Todesfurcht, denn der Tod bedeutet nur Zerstörung des jeweiligen Körpers, die Person aber ist die Seele, die immer intakt erhalten bleibt. Sokrates verteidigt dieses anthropologische Modell gegen Einwände von Simmias und Kebes. Insbesondere wendet er sich gegen ein Alternativmodell, dem zufolge "Seele" nur eine Bezeichnung für die Harmonie der materiellen Elemente des Körpers ist. Wenn man die Seele als Harmonie auffasst, muss man annehmen, dass sie vernichtet wird, wenn der Körper stirbt und infolgedessen seine Struktur zerfällt. Nach Sokrates' Überzeugung hängt das Schicksal der Seele nach dem Tod von ihrem Verhalten während des Lebens ab; optimal ist eine philosophische Lebensführung, wie er selbst sie praktiziert hat. Diese Sichtweise verhilft ihm zu einer gelassenen Haltung und einem heiteren, unbeschwerten Sterben, während die anderen tief betrübt sind und weinen. ? (wiki)‎

书商的参考编号 : 1218925

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 购买

‎Hager, Fritz-Peter‎

‎[ Verfasserwidmung ] Plato paedagogus: Aufsätze zur Geschichte und Aktualität des pädagogischen Platonismus. Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung, Bd. 1.‎

‎Bern, Stuttgart: Verlag Paul Haupt, 1981. 120 S. kart.‎

‎Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Beiliegend eine Widmung des Verfassers. - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe Einleitung zum 1. Band I. Reflexionen zur Unveräusserlichkeit der historischen und der philosophischen Dimension in der Pädagogik II. Das Kind in der pädagogischen Theorie der Antike (am Beispiel der Pädagogik Platons) III. Zwei Wurzeln von Rousseaus Menschenbild und die zwei Arten der Erziehung nach Jean-Jacques Rousseau IV. Die philosophische Begründung der Erziehungslehre bei Platon und das Problem der Autonomie der Pädagogik bei Dilthey und Nohl. ISBN 9783258030531‎

书商的参考编号 : 1232531

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€35.00 购买

‎Platon‎

‎Platon. Von Wilhelm Windelband. Frommanns Klassiker der Philosophie ... IX. (7.Aufl.).‎

‎Stuttgart; Frommanns Verlag, 1923. Frontispiz; VI; 187 S.; 21 cm. Originalhalbleinen.‎

‎Gutes Ex.; Seiten geringfügig gebräunt; Besitzvermerk. - INHALT : Einleitung ---- I Der Mann ---- II Der Lehrer ---- III Der Schriftsteller ---- IV Der Philosoph ---- Die Ideenlehre ---- Die Welt als Wesen und Werden ---- Die Ideen als Zweckursachen ---- V Der Theologe ---- VI Der Sozialpolitiker ---- VII Der Prophet ---- Schluß.‎

书商的参考编号 : 1149680

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 购买

‎Findlay, John N‎

‎Plato und der Platonismus : Eine Einführung. Aus d. Amerikan. von Heinz J. Vienken / Athenäum-Taschenbücher ; 1013 : Philosophie.‎

‎Königstein/Ts. : Athenäum., 1981. 194 S. ; 19 cm kart.‎

‎Papierbedingt leicht gebräunt, sonst tadelloser Zustand - Diese Einführung zeichnet sich durch profunde Sachkenntnis und gedankliche Klarheit aus. Genau und eindringlich werden dem Leser die Unterschiede zwischen dem vor-sokratischen, sokratischen und platonischen Gedankengut erläutert. Es gelingt dem Verfasser, auch für Anfänger nachvollziehbar darzulegen, wie das platonische Denken im Verlauf seiner Aneignung durch Aristoteles und insbesondere durch dessen lateinische Kommentatoren verschüttet und verfälscht worden ist. -- Das Buch ist folgendermaßen aufgebaut: Im Anschluß an eine Darstellung der Zahlen- und Ideentheorie werden die sokratischen Dialoge erörtert, sodann die Dialoge der mittleren Periode ( Phaidon, Symposium, Phaidros, Politeia ) , die kritischen Dialoge ( Kratylos, Theaitet, Parmenides, Sophistes, Politikos ) und schließlich die späten Texte (Philebos, Timaios, Kritias, Nomoi und Epinomis,. Ein ausführliches Kapitel über den Einfluß und Wert des Platonismus schließt den Band ab. -- Jedem Philosophie-Studenten und an Plato Interessierten bietet das Werk eine umfassende und exzellente Einführung in Werk und Denken dieses Philosophen, für den Spezialisten werden bekannte Probleme neu diskutiert und über-zeugende Lösungsvorschläge angeboten. ISBN 9783761010136‎

书商的参考编号 : 1232497

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€10.00 购买

‎Kirchmann, Julius H. von und Platon‎

‎Plato's Dialog. Theätet. Uebersetzt und erläutert von J. H. v. Kirchmann. Philosophische Bibliothek; Band 82.‎

‎Leipzig; Verlag der Dürr'schen Buchhandlung, 1880. XVIII; 171 S.; 19 cm. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. geringfügig berieben; Seiten nachgedunkelt; Vorsatz mit hs. Besitzvermerk; minimale Bleistift-Anstreichungen. - Der Theaitetos (latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Darin wird ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch wörtlich wiedergegeben. Beteiligt sind Platons Lehrer Sokrates und zwei Mathematiker: der junge Theaitetos, nach dem der Dialog benannt ist, und dessen Lehrer Theodoros von Kyrene. Das Thema bilden Kernfragen der Erkenntnistheorie. Erörtert wird, worin Erkenntnis besteht und wie man gesichertes Wissen von wahren, aber unbewiesenen Behauptungen unterscheidet. Dabei stellt sich die Frage, ob eine solche allgemeine Unterscheidung überhaupt möglich ist und überzeugend begründet werden kann. Es soll geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen man den Anspruch erheben kann, etwas zu wissen und darüber nachweislich wahre Aussagen zu machen. Benötigt wird ein unanfechtbares Kriterium für erwiesene Wahrheit. Im Verlauf der Diskussion scheitern alle Versuche, den Unterschied zwischen Wissen und richtigem Meinen zu bestimmen. Wenn sinnvolle Aussagen überhaupt möglich sind, muss es objektive Wahrheit geben, denn jeder Diskurs setzt die Unterscheidung von "wahr" und "falsch" voraus. Es gelingt aber nicht, mittels eines allgemein anwendbaren Kriteriums mutmaßlich richtige von nachweislich richtigen Vorstellungen abzugrenzen. Jede der vorgeschlagenen Definitionen von "Wissen" trifft auch auf eine richtige, aber unbewiesene Annahme zu. Damit erweist sich die Verwendung des Begriffs "Wissen" als grundsätzlich problematisch. Anscheinend kann man zwar wahre Aussagen machen, aber nicht wirklich wissen, dass sie wahr sind. Der Dialog endet in einer Ratlosigkeit (Aporie). In der philosophiegeschichtlichen Forschung haben die erkenntnistheoretischen Erörterungen im Theaitetos zu lebhaften Debatten geführt, die weiterhin andauern. Dabei geht es vor allem um die Frage nach Platons eigener Position. Einer Hypothese zufolge hat er die erkenntnistheoretische Skepsis, die sich aus dem Fehlschlag der Bemühungen im Dialog zu ergeben scheint, zumindest zeitweilig selbst vertreten, nachdem er mit seiner Ideenlehre in unüberwindlich scheinende logische Schwierigkeiten geraten war. Die Gegenmeinung besagt, er habe die pessimistische Einschätzung der Möglichkeit von Wissen nicht geteilt. Vielmehr habe er sie im Theaitetos nur dargelegt, um die Leser dazu anzuregen, das Problem zu erfassen und zu lösen. ? (wiki)‎

书商的参考编号 : 1199525

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€15.00 购买

‎Neschke-Hentschke, Ada (Ed.) und Platon‎

‎Images de Platon et Lectures de ses Oeuvres. Les interpretations de Platon a travers les siecles. Edite par Ada Neschke-Hentschke. Avec la Collaboration de Alexandre Etienne. Bibliotheque Philosophique de Louvain; 48.‎

‎Editions de L'Institut Superieur de Philosophie Louvan-La-Neuve / Editions Peeters; Louvain; Paris, 1997. XXIII; 468 Seiten; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband minimal berieben. - Französisch. - Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. -- INHALT : PREFACE. ------ INTRODUCTION. ------ Antiquite pa'ienne. ------ 1. Jacques FOLLON, "Le Platon de Diogene Laerce". ------ 2. Dominic O'MEARA, "Conceptions neo-platoniciennes du philosophe-roi". ------ Antiquite chretienne et Moyen-Age. ------ 3. Laura RIZZERIO, "Platon Apotre des Grecs dans l'oeuvre de Clement d'Alexandrie". ------ 4. James MCEVOY, "Presence et absence de Platon au Moyen-Age" ------ 5. Remi BRAGUE, "Averroes et la Republique". ------ Renaissance europeenne. ------ 6. Lambros COULOUBARTTSIS, "La Metaphysique de Plethon. Ontologie, theologie et pratique du mythe". ------ 7. Alexandre ETIENNE, "Marsile Ficin, lecteur et interprete du Parmenide a la Renaissance". ------ 8. Ada NESCHKE, interpretation de Platon et debat politique dans la France du XVP siecle: Jean de Serres (1540-1598)". ------ 9. Claude BERARD, "La Trinite en action au premier jour du monde. A propos de Francesco di Hollanda, De aetatibus mundi imagines ". ------ 10. J.-L. VIEILLARD-BARON, "Platonisme ethique et platonisme Chretien: Montaigne, lecteur de Platon". ------ 11. G. A. John ROGERS, "Les Platoniciens de Cambridge: philo-sophie ancienne, science moderne et theologie chretienne" (traduit de l'anglais par F. Wieder). ------ Du XVIIIeme au XlXeme siecle. ------ 12. Rüdiger BUBNER, "La decouverte de Platon par Schelling" (traduit de l'allemand par Ch. Berner et revu par A. Etienne et A. Neschke). ------ 13. Klaus DUSING, "Ethique et doctrine de l'Etat chez Platon et Hegel" (traduit de l'allemand par F. Wieder). ------ 14. Monique DIXSAUT, "Nietzsche lecteur de Platon". ------ 15. Monique CANTO-SPERBER, "Une interpretation de Platon dans l'Angleterre victorienne (1835-1865)". ------ XlXeme et XXeme siecles. ------ 16. Andre LAKS, "Avant Natorp. L'interpretations des idees platoniciennes chez H. Cohen". ------ 17. Fabienne BLAISE, "Une etape singuliere dans l'histoire de l'interpretation du Protagoras: la lecture du dialogue par Paul Natorp" ------ 18. Daniel NICOLET, "Notes au bas de quelques pages de Whitehead". ------ 19. Ingeborg SCHUSSLER, "Le Sophiste de Platon dans l'interpretation de Martin Heidegger". ------ 20. Nathalie JANZ, "Cassirer, double lecteur de Platon? L'historien de la philosophic et l'epistemologue ". ------ 21. J.-J. WUNENBURGER, "Platon, ancetre du totalitarisme? Quelques interpretations contemporaines". ------ INDEX. ------ INDEX DES AUTEURS (I. Antiquite et Moyen-Age, jusqu'au XVesiecle). ------ INDEX DES AUTEURS (II. Epoques moderne et contemporaine, XVe-XXe siecle). ISBN 2877233057‎

书商的参考编号 : 1229755

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€70.00 购买

‎Hegel, Georg Wilhelm Friedrich und Platon‎

‎Die Philosophie Platons. Von G. W. F. Hegel. Nachwort von Johannes Waeger. Denken - Schauen - Sinnen; 24/25.‎

‎Verlag Freies Geistesleben, 1962. 147 S.; Frontispiz; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband gering berieben u. leicht nachgedunkelt; sehr wenige Bleistift-Anstreichungen; Zeitungsbeilagen. - Ungekürzter Auszug aus den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie / Titelbild: Hegel; nach einem Gemälde von Jakob Schlesinger. - INHALT : Die Philosophie Platons. ---- 1. Dialektik. ---- 2. Naturphilosophie ---- 3. Philosophie des Geistes. ---- Eleusis ---- Nachwort von J. Waeger // Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; ? 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm - wie sein Schüler Aristoteles - in zentralen Fragen widersprachen. ? (wiki)‎

书商的参考编号 : 1203915

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€13.00 购买

‎Platon‎

‎Platons Gastmahl. 4. Aufl. , Verdeutscht von Rudolf Kassner‎

‎Jena, Eugen Diederichs, 1913. 84 S. 8° gebunden, Ppbd. - m. goldgepr. Deckel u. Rückentitel‎

‎Aussengelenke bebrochen u. fixiert, sonst gut.‎

书商的参考编号 : 41472

‎PATER, Walter‎

‎Plato und der Platonismus. Vorlesungen. Übers.: Hans Hecht.‎

‎Lpz: Diederichs 1904. VII, 339 S. Reg. HLdr. *schönes Expl.* privater Hlbleder Einband, Orig. Umschläge beigebunden*.‎

书商的参考编号 : 65658

‎Nr. 389, Müller, Emil‎

‎Plato. Ein Gastmahl. Übertragen von Emil Müller.‎

‎Leipzig, Insel, 1941. Kl.8°, 78 S., 1 Bl. mit Auflagen- und Druckvermerk, Rückseite mit Verlagsanzeigen, Orig.-Pappband (Insel-Bücherei Nr. 381). Rückenschild mit Aufdruck: Plato: Ein Gastmahl. Einband 115a nach Jenne. Name auf Titelblatt. Beiliegend Briefmarke Deutsches Reich, Danzig ist deutsch, 6 Pfg. KLL. 26.-30. Tausend Hinterer Buchdeckel mit kleinen Flecken, sonst gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 28016

‎WYLLER, Egil A‎

‎Der späte Platon. Tübinger Vorlesungen 1965.‎

‎Hbg: Meiner 1970. 179 S., Lit.verz. Gr 8° Br.‎

书商的参考编号 : 51400

‎Platon (Verf.) und Klaus Reich (Übers.)‎

‎Über die Frömmigkeit. "Euthyphron". [Von Platon]. Überträgung und Nachwort von Klaus Reich.‎

‎Krefeld: Scherpe-Verlag 1948. 50 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Bibliotheks-Halbleinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband von privater Hand foliert. - Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Rückensignatur, Inventarnummern und Stempeln auf Schnitten und Titelblatt. - Blätter papierbedingt gebräunt. 1 Seite fleckig. - Insgesamt noch gut erhaltenes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 106717

‎Platon und Eduard Jahn‎

‎Platons Protagoras. Mit Einleitung und Anmerkungen von Eduard Jahn. 3. Auflage.‎

‎Wien: Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn 1878. XLIX, 175 Seiten. 8° (17,5 - 22,5 cm). Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Mit umfangreichem kritischem Apparat. - Einleitung und kritischer Apparat in deutsch, Text in griechisch. - Mit Exlibris "Hugo Neusser". - Einband leicht berieben und etwas angestaubt. Signaturschild auf dem Vorderdeckel. Stempel auf Rückseite des Titelblattes. Bundsteg stellenweise mit Japanpapier verstärkt. Bei 2 Blätter die rechte obere Ecke mit Japanpapier hinterlegt; geringer Buchstabenverlust. Zahlreiche Anstreichungen und Anmerkungen sowie Zeichnungen an den Seitenrändern und dem letzten Blatt in Bleistift.‎

书商的参考编号 : 74051

‎Platon (Verf.) und Karl Friedrich Hermann (Hrsg.)‎

‎Platonis Dialogi [6 Teile in 3 Bänden] secundum thrasylli tetralogias dispositi ex recognitione Caroli Friderici Hermanni. 6 Teile in 3 Bänden (= vollständig).‎

‎Lipsiae: Teubneri (= Leipzig: Teubner) 1868-72. 8° (18 x 12 cm). Zeitgenössische Halblederbände mit goldgeprägtem Rücken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einbände berieben und Leder beschabt. Ecken und Kanten bestoßen. Vorderdeckel von Band 2 lose. Kapital von Band 1 mit Klebestreifen befestigt. Besitzeintrag auf Vorsätzen. Blätter etwas gebräunt. Alle Bände mit diversen Bleistiftanstreichungen. - Insgesamt noch ordentlich erhaltenes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 97969

‎Platon und Eduard Jahn‎

‎Platon's Gorgias. Mit Einleitung und Anmerkungen von Eduard Jahn.‎

‎Wien: Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn 1859. LXV, (1), 215, (1) Seiten. 8° (17,5 - 22,5 cm). Halbleinenband der Zeit mit Papierrückenschild. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Griechischer Text mit umfangreichem kritischem Apparat in deutsch. - Einband in Folie eingeschlagen, berieben und angestaubt. Bräunliche Klebereste der Folie auf den Vorsatzpapieren. Wenige Anstreichungen in Bleistift. Seiten teils stärker stockfleckig. - Insgesamt gut erhaltenes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 74043

‎Carpi, Daniela (Hrsg.)‎

‎Why Plato? Platonism in Twentieth Century English Literature. [Herausgegeben von Daniela Carpi]. (= Anglistische Forschungen, Bd. 350).‎

‎Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag 2005. 210 Seiten. Gr. 8° (24,5 x 16,5 cm). Illustrierte Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einleitung mit wenigen dezenten Bleistiftanstreichungen, sonst tadelloses Exemplar. ISBN: 3825350851‎

书商的参考编号 : 7104585

‎Palla, Alessandra‎

‎La seconda epistola ad Ammeo di Dionigi di Alicarnasso. Studi sulla tradizione manoscritta Urheber. (Serta Graeca, Band: 36).‎

‎Wiesbaden: Reichert 2023. 200 S. Ln. *neuwertig* Im Buch legt Alessandra Palla die erste umfassende und vollständige Untersuchung zur Überlieferungsgeschichte der Schrift De Thucydidis idiomatibus, gemeinhin als Epistula ad Ammaeum II bekannt, des Dionysios von Halikarnassos vor. Die vollständige Untersuchung aller Manuskripte und die innovativen Ergebnisse ermöglichen eine neue Rekonstruktion der stemmatischen Beziehungen der Textzeugen der Epistula. Die vorliegende Studie stellt die notwendige Voraussetzung für eine historisch-kritische Ausgabe mit Kommentar dar, ein Projekt, dem sich die Verfasserin derzeit widmet.‎

书商的参考编号 : 277272

‎Hager, Fritz-Peter‎

‎Die Vernunft und das Problem des Bösen im Rahmen der Platonischen Ethik und Metaphysik. (Noctes Romanes - Forschungen über die Kultur der Antike, Band 10). 2., erw. Aufl.‎

‎Bern: Haupt 1970. XII, 295 S. Br. *neuwertig*.‎

书商的参考编号 : 263929

‎Frede, Dorothea‎

‎Platons Phaidon: Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele. (Werkinterpretationen).‎

‎Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999. VIII, 189 S., Reg., Lit.verz. Br. *neuwertig*.‎

书商的参考编号 : 236678

‎KANNAH E. R. (Verfasser). u. DILL Otto (Künstler)‎

‎Vorgeschichte Offener Brief an alle Völker Europas Wo bist Du Land das den Völkern die Wahrheit den Frieden gibt ? Emmy Dorothea Dill , Bad Dürkheim / Pfalz. * Einbanditel: JtJ 5x8=40 E. D. D. H.‎

‎Emil Sommer Druck und Verlag Grünstadt (Ohne Jahr. Um 1950). 96 Seiten. Mit 35 s/w Illustrationen von Otto Dill. Blauer OKart.-Einband undillustrierter Original-Schutzumschlag (Schutzumschlag etwas randfleckig u. berieben. Ansonsten gutes u. sauberes Exemplar). 30x30 cm‎

‎* Otto Dill (* 4. Juni 1884 in Neustadt an der Weinstraße; ? 6. Juli 1957 in Bad Dürkheim) war ein deutscher Maler. Dill wurde als zweites von fünf Kindern des Königlich-Bayerischen Postbeamten Heinrich Dill (? 1890) und seiner Ehefrau Margarethe in ärmliche Verhältnisse hinein geboren. Er absolvierte zunächst eine Lehre als Verlagskaufmann, ehe er von 1908 bis 1914 Malerei an der Münchner Akademie studierte. Dort war er Meisterschüler des bekannten Tiermalers Heinrich von Zügel. 1914 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger, wurde aber wegen einer Krankheit 1916 ins Bayerische Kriegsministerium versetzt. Bald darauf, zwei Jahre vor Kriegsende, heirateten Dill und Emmy Dorothea Schleidt. Dill begann ein Leben als freischaffender Künstler. Im Sommer 1917 war er bereits mit einer ersten Ausstellung im Münchner Glaspalast vertreten. Als Mitglied der Münchner Sezession nahm er 1922 an verschiedenen Ausstellungen der Künstlervereinigung teil. 1924 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Zahlreiche Reisen führten den Künstler u. a. nach Nordafrika, Italien, Frankreich und Spanien. Die dort gewonnenen Eindrücke verarbeitete Dill in zahlreichen Gemälden und Zeichnungen, die deutlich vom Impressionismus geprägt sind ? Wüsten- und Beduinenszenen, Stierkampfstudien und Tigerbilder sowie Hunderte von Darstellungen von Löwen, die ihm den Spitznamen ?Löwen-Dill? eintrugen. Zu seinen bevorzugten Sujets zählten auch Pferderennen und Polospiele. Im Jahr 1930 siedelte der Künstler von München nach Neustadt an der Weinstraße über. Dort entstanden vorwiegend Landschaftsdarstellungen. Dietz war 1937 und 1938 auf der Große Deutsche Kunstausstellung in München mit zwei Bildern vertreten. 1941 zog er nach Bad Dürkheim, wo er bis zu seinem Tod 1957 lebte und arbeitete. Eine große Kollektion seiner Werke wurde 1943 auf dem Güterbahnhof in Ludwigshafen am Rhein bei einem Bombenangriff zerstört. Um in dieser schweren Zeit zu überleben, tauschte der Künstler spontan entstandene Zeichnungen gegen Lebensmittel. Daher befinden sich heute zahlreiche solcher Gelegenheitsarbeiten Dills im Besitz pfälzischer Familien. 1949 ernannte die Stadt Bad Dürkheim Otto Dill zum Ehrenbürger, im gleichen Jahr wurde er Ehrenmitglied der Akademie der Künste in München und Ehrenmitglied der Gesellschaft der Heinrich-von-Zügel-Freunde in Wörth am Rhein. In seiner Geburtsstadt Neustadt an der Weinstraße sowie in Schifferstadt, Bad Dürkheim, Neuhofen, Haßloch, Dannstadt-Schauernheim, Birkenheide, Frankenthal, Schönenberg-Kübelberg und Wörth sind Straßen nach ihm benannt. Werke von Otto Dill befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen wie des Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München, im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg, im Musée National d'Art Moderne (Centre Georges Pompidou Paris), und im Von der Heydt-Museum (Wuppertal). In seiner Geburtsstadt Neustadt an der Weinstraße wurde 2001 ein Museum eröffnet, das allein seinem Schaffen gewidmet ist. Bis heute gilt Dill neben Max Slevogt als der bedeutendste Maler der Münchner Schule in der Pfalz. (Quelle Wikipedia)‎

书商的参考编号 : 145723

‎PSYCHOPAIDES, KOSMAS‎

‎O PHILOSOPHOS, O POLITIKOS KAI O TYRANNOS. GIA TAEN POLITIKAE SKEPSAE TOU PLATONA KAI TOU ARISTOTELAE. (neugriechisch).‎

‎Athen, POLIS, 1999. 128(8) S. OBrosch. (minimal berieben).‎

书商的参考编号 : 85423AB

‎Pfannkuche, Walter‎

‎Platons Ethik als Theorie des guten Lebens. (Alber-Reihe praktische Philosophie, Band 30.)‎

‎Freiburg i. Br., Alber 1988. 284 Seiten. Hardcover/Pappeinband‎

‎Schnitt stockfleckig. Ansonsten gut erhalten. 9783495476642‎

书商的参考编号 : 100388

????? : 18,773 (376 ?)

??? ??? 1 ... 14 15 16 [17] 18 19 20 ... 70 120 170 220 270 320 370 ... 376 ??? ????