Professional bookseller's independent website

‎Erotique‎

Main

????? : 20,006 (401 ?)

??? ??? 1 ... 329 330 331 [332] 333 334 335 ... 344 353 362 371 380 389 398 ... 401 ??? ????

‎Romé, Lucienne‎

‎Erotische Kunst der Naturvölker.‎

‎Fribourg, Liber, 1982. 4°. 98 S. mit großformatigen Farbabbildungen. Orig.-Pappband mit illustriertem Umschlag.‎

‎Umschlag berieben.‎

书商的参考编号 : 9936A

‎Ron Raffaelli & Nicole Avril‎

‎EXTASES‎

‎1976 / non paginé environ 180 pages. Relié. Editions Tchou / Vertigo‎

‎Une tache sur le premier plat, dos insolé, intérieur très frais sans rousseur. Bon état.‎

书商的参考编号 : ERO100M

Livre Rare Book

Librairie du Levant
Bayonne France Francia França France
[Books from Librairie du Levant]

€ 55.00 购买

‎RONDI Brunello -‎

‎Velluto nero.‎

‎Roma, Grafopress, 1976, locandina fotografica di cm. 35 x 67, illustrata a colori.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Books from Libreria Piani]

€ 12.00 购买

‎RONSARD Pierre (de)‎

‎De par les près mignards et frétillards. Choix de poèmes érotiques et bachiques‎

‎Editions du Cherche Lune, 2004, in-8 br. (13,5 x 23), 176 p., nouvelle édition, textes réunis par J.-H. Rousseau, dessins de Michèle Loisel, bon état.‎

‎Recueil de poèmes érotiques, composé à partir des oeuvres complètes de Ronsard et de quelques inédits de la Bibliothèque Impériale de Turin. Certaines pièces présentant suffisamment de cohérence pour être publiées hors contexte sont extraites de poèmes plus longs. L'éditeur a choisi d'utiliser une orthographe moderne chaque fois qu'elle ne contrevenait pas aux règles de la poésie. "Puisse l'érection De ce petit temple impudique, A Vénus et à Bacchus dédié, Témoigner que Ronsard A bien du talent Lorsque bandant Son arc poétique, Il décoche pour nous Un bouquet de traits érotiques Et ô combien charmants !". Voir le sommaire sur photos jointes.‎

书商的参考编号 : QWA-19579

Livre Rare Book

Librairie de la Garenne
Clichy-la-Garenne France Francia França France
[Books from Librairie de la Garenne]

€ 15.00 购买

‎RONSARD Pierre de‎

‎Les Amours de Pierre de Ronsard Gentilhomme Vandosmois - Sonets pour Hélène - Livret de Folastries.‎

‎Présentation par André Mary. Bois gravés par Hubert Yencesse. 34 dans le texte et 16 hors-texte.Édition tirée à 350 exemplaires. Celui-ci (N°31) un des 200 sur pur fil Johannot avec une Suite des 16 hors texte tirée à part.Paris, Les Éditions Nationales - Traditions de la France - 1947 - 206 pages.Ouvrage broché sous couverture rempliée imprimée. Chemise avec étiquette de titre au dos, et étui cartonnés. Un coté de l'étui fendu sur 10cms. Pas de rousseur. Ouvrage en très bon état. Format in-4° (29x24).‎

‎YENCESSE Hubert‎

书商的参考编号 : 15397

Livre Rare Book

Livres et Collections P. Commerot
Sèvres France Francia França France
[Books from Livres et Collections P. Commerot]

€ 238.00 购买

‎RONSARD PIERRE DE.‎

‎Ballade.‎

‎Cm. 21, br. edit. illustrata, pag. (20) più 8 tavole f.t. e una tavola incisa di musica (Plain-chant). Le tavole, tutte protette da velina, sono siglate AG e potrebbe trattarsi di Auguste Guillaumot. Lievi mancanze al dorso, internamente ottimo esemplare.‎

‎ronsard, de, P.‎

‎Poèmes gaillards et amoureux.‎

‎Paris, Bernard Laville, 1970, in-16, br., pp. 116. (“Erotika Biblion”, 1).‎

‎Ronsard, Pierre de‎

‎Les Amours. Texte ètabli sur l'Edition de MDLX et Publié avec les Additions de l'Auteur par Ad. van Bever. Cinq Illustrations Originales en Couleur de A. Calbet.‎

‎Paris, Rombaldi, (1937). 8°. 252 (1) S. Mit 5 farb. Illustr. Expl. Nr. 395. Rot. HLdr. Farb. Rü.-Sch. u. verg. Rü.-Tit., marmor. Deckel u. Kopfgoldschn. Etw. ber. u. bestossen. Sehr schöner Einbd. u. sehr guter Zustand. Red half calf. Label on spine, gilt title on spine, marbled boards and top edge gilt. slightly rubbed and bumped. Very nice binding and good condition.‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via e-mail.‎

书商的参考编号 : 12109AB

‎RONSARD, Pierre de - MAILLOL, Aristide.‎

‎LIVRET DE FOLASTRIES‎

‎Editions Ambroise Vollard, Paris 1939. Petit in-4 (250 x 195 mm) en feuilles sous couverture illustrée à rabats. 43 GRAVURES ORIGINALES D'ARISTIDE MAILLOL : (une vignette de couverture), frontispice, (vignette de titre), 15 gravures en hors-texte et 27 dans le texte. Table des gravures et colophon illustré d'une vignette. Tirage à 230 exemplaires, celui-ci étant l'un des 170 numérotés sur vélin vergé de Montval au filigrane dessiné par Maillol. Imprimeurs : Henri Jourde pour le texte et Roger Lacourière pour les gravures. Seul livre illustré de pointes-sèches par Maillol et le dernier ouvrage édité par Ambroise Vollard qui allait se tuer dans un accident de voiture quelques semaines après la publication.‎

‎Le sculpteur Aristide Maillol illustra 14 livres, entre 1907 et 1944, dont cinq parurent à titre posthume. Il réalisa des gravures sur bois (pour 7 livres), des lithos (4 livres), des gravures sur bois et lithos (1 livre), des dessins (1 livre), des eaux-fortes (1 livre), les textes s'inspirant, d'une part, des classiques anciens, Homère, Virgile, Ovide, Longus, Lucien, et d'autre part, de classiques français modernes, tels Ronsard et Paul Verlaine. Le seul livre que Maillol orna d'eaux-fortes, Livret de folastries, œuvre de jeunesse de Pierre de Ronsard, parut en 1938, d'après la page de garde, ou en 1939, d'après la couverture. Maillol réalisa, pour cette édition, 43 eaux-fortes sur plaques de zinc, achevées il y a plus de dix ans, entre mai et octobre 1927. Outre celles qui concernent ce livre, Maillol ne réalisa qu'une dizaine d'autres eaux-fortes. Les représentations de toutes les eaux-fortes de Maillol sont de nature érotique, tout comme une grande partie de ses gravures sur bois, figurant des couples d'amoureux et des femmes nues. Certaines illustrations sont détaillées, comme les études de la nature, d'autres comportent des dessins décoratifs au trait. Exemplaire en excellent état, tel que paru. Bibliographie: Bénézit 9-32 ; Carteret 347 ; Monod 9911 ; Strachan 337‎

书商的参考编号 : 785

Livre Rare Book

LIBRAIRIE-GALERIE PATRICE JEUDY
Paris France Francia França France
[Books from LIBRAIRIE-GALERIE PATRICE JEUDY]

€ 1,250.00 购买

‎Ronsard, Pierre de and Aristide Maillol (Ambroise Vollard)‎

‎Livret de folastries (with etchings by Aristide Maillol)‎

‎Illustrated with 43 original etchings (16 full-page and hors-texte) by Aristide Maillol, many of which are quite erotic. From a total edition of 230 copies, this is ONE OF 35 ON JAPAN PAPER. Only the copies on Japan are signed with Maillol's monogram, as this copy is. (Note: the individual etchings are not signed in this or in any other known copy. I once saw a copy with poorly forged penciled monograms on each of the hors-texte etchings, though.) This copy furthermore contains another etching by Maillol, "Feuille d'etudes" (Guerin 379), never published and extremely rare (this particular etching is illustrated in a full-page plate in Vollard's autobiography). Although Maillol illustrated several books with lithographs and woodcuts, this is the only one he did with etchings and, in fact, it contains almost the entirety of his work in this medium. One of Vollard's last great books: the great publisher died before the book was completed. According to Strachan, one of Vollard's "finest masterpieces." (p. 36) Small quarto, loose in original wraps as issued. Fine. References: Skira 217 (illustrated), Erving 17 (illus.), Guerin 332-374, Johnson 190 (illus.), Rauch 143, Wheeler p. 106 (illus.), Vollard p. 68 (illus.), Jentsch 33 (illus.), Strachan 337, Carteret IV, p. 347: "La seule et belle illustration de l'artiste gravee a l'eau-forte; elle est tres recherchee et cotee, surtout sur japon." One of the great erotic illustrated books of the 20th century.‎

MareMagnum

William Cole
Sitges, ES
[Books from William Cole]

€ 7,500.00 购买

‎RONSARD, Pierre de.‎

‎La Bouquinade et Autres Gaillardises. Textes conformes aux édition originales, ou collationnés sur les Manuscrits de la Bibliothèque Nationale; avec une notice, une bibliographie de chaque pièce, des variantes, des remarques et un glossaire par Fernand Fleuret et Louis Perceau. Collection Les Maîtres de l’Amour.‎

‎Paris, Bibliothèque des Curieux 1921, 240x145mm, 279pages, broché. Bel exemplaire.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

书商的参考编号 : 81795

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 19.11 购买

‎RONSARD, Pierre de.‎

‎Livret de Folastries.‎

‎Paris, Jacques Haumont 1947, 155x95mm, 62pages, bandeaux, lettrines, culs-de-lampes. Broché, couverture à rabats. Petites déchirures sur le bas et le haut du dos, autrement bel exemplaire. Tirage limité à 1000 exemplaires.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

书商的参考编号 : 79989

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Bouquinerie du Varis]

€ 23.89 购买

‎Roover, Kris de‎

‎verhalen uit het kasteel der lusten Het verboden boek‎

‎BE - , Loempia, 1984 Gebonden, Hardcover met stofomslag compleet . 54 pagina's in stripvorm; 22x31cm z/w.‎

书商的参考编号 : 55847

Livre Rare Book

ERIK TONEN BOOKS
Antwerpen Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from ERIK TONEN BOOKS]

€ 20.00 购买

‎Rops, Felicien‎

‎Das erotische Werk des Felicien Rops. Zweiundvierzig Radierungen des Meisters in schwarzem und farbigem Lichtdruck.‎

‎Ohne weitere Angaben [d.i. Wien, C. W. Stern], 1905. Folio: 44 x 33 cm. 2 Bll. Titel, Impressum u. Tafelverz. in Rot-/ Schwarzdruck und 42 teilweise farbige Tafeln montiert unter Passepartouts. Orig. Halbwildledermappe.‎

‎Eins von 500 numerierten Exemplaren. Meisterliche klandestine Produktion aus dem Hause Stern für einen Meister seines Fachs. Die Blätter auf Japan abgezogen. Mappe berieben und etwas fleckig, Kapitale an den Ecken angerissen, Schließbänder fehlen. Innenlaschen teils eingerissen. Titelbl. leicht fleckig, kl. Randläsuren, Tafelverzeichnis verso lichtschattig, die Orig.-Passepartouts papierbedingt gebräunt. Die Tafeln selbst in sehr guter Erhaltung. Selten. Englisch, Irrgarten der Erotik, S. 81. ------------------------------------------------ English description available on request. Traduction française sur demande.‎

书商的参考编号 : 7760A

‎Rops, Felicien‎

‎Das erotische Werk. Zweiundvierzig Radierungen des Meisters.‎

‎(Wien, C.W. Stern). Privatdruck., 1905. 44x33 cm. Titel, Inhaltsverzeichnis und 42 Radierungen in schwarzem und farbigem Lichtdruck, montiert unter Passepartout. Originalhalbledermappe mit Deckeltitel und Schliessbändern. [2 Warenabbildungen]‎

‎Englisch, Geschichte der erotischen Literatur 296. - Nr. 155 von 500 Exemplaren mit dem Vermerk "Ein Nachdruck findet nicht statt, die Platten sind vernichtet". - Hervorragende Lichtdrucke nach den Originalradierungen, teilweise auf Japanpapier gedruckt. Die Blätter am unteren Rand mit den deutschen Titeln der Radierungen in Bleistift. - Mappe leicht berieben. Kartons der Passepartouts an den Rändern gebräunt, jedoch ohne Einrisse. Erstaunlich gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 58625BB

‎Rops, Felicien‎

‎Das Weib.‎

‎Wien, Privatdruck des Verlags "C.W. Stern"., (Ca. 1905). 34x26 cm. 1. Bl., 30 (3 farbige) Lichtruckttafeln. In Originalhalbleinwandmappe mit Deckelbild nach einem Plakat von A(rmand) R(assenfosse).‎

‎Hayn-G. IX, 504. - Erschien in einer Auflage von 700 Exemplaren. - Komplette Folge mit 30 Reproduktionen nach Originalradierungen von Felicien Rops. - Einschlaglaschen der Mappe mit Einrissen. - Tafeln sauber.‎

书商的参考编号 : 31742AB

‎Rops, Felicien‎

‎La Plume 172. Numero spécial de 1896 consacré à Félicien Rops.‎

‎Paris, La Plume, 15. Juin 1896. 388 - 514 d. fortlaufenden Pagina + XVI S. Bibliografie. OBrosch. geb. in Pappe mit Überzugspapier und Rückenschildchen.‎

‎Äußerst wichtiges Heft zur Rops-Rezeption. Mit Beiträgen von Huysmans, Pradelle, Peladan, Demolder, Verhaeren, Lemonnier, Bailly, Ramiro, Uzanne. Mit einem ausführlichen Werkverzeichnis der Arbeiten Rops, sowohl der Radierungen, als auch der Lithographien. Mit weiteren zahlreichen Arbeiten und Reproduktionen im Text. - Auf fragilem Papier gedruckt. Unserer Exemplar von schöner Erhaltung, geschützt durch den geschmackvollen Pappband der Zeit, in dem dieses Heft bewahrt wurden. - Selten!‎

书商的参考编号 : 25413BB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Books from Antiquariat Weinek]

€ 340.00 购买

‎Rops, Felicien:‎

‎Das erotische Werk. Zweiundvierzig Radierungen des Meisters.‎

‎(Wien, C.W. Stern). Privatdruck. 1905. 44x33 cm. Titel, Inhaltsverzeichnis und 42 Radierungen in schwarzem und farbigem Lichtdruck, montiert unter Passepartout. Originalhalbledermappe mit Deckeltitel und Schliessbändern.‎

‎Englisch, Geschichte der erotischen Literatur 296. - Nr. 155 von 500 Exemplaren mit dem Vermerk "Ein Nachdruck findet nicht statt, die Platten sind vernichtet". - Hervorragende Lichtdrucke nach den Originalradierungen, teilweise auf Japanpapier gedruckt. Die Blätter am unteren Rand mit den deutschen Titeln der Radierungen in Bleistift. - Mappe leicht berieben. Kartons der Passepartouts an den Rändern gebräunt, jedoch ohne Einrisse. Erstaunlich gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 58625BB

Livre Rare Book

Daniel Thierstein, Livres anciens
Bern Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Daniel Thierstein, Livres anciens]

€ 496.95 购买

‎Rops, Felicien:‎

‎Das Weib.‎

‎Wien, Privatdruck des Verlags "C.W. Stern". (Ca. 1905). 34x26 cm. 1. Bl., 30 (3 farbige) Lichtruckttafeln. In Originalhalbleinwandmappe mit Deckelbild nach einem Plakat von A(rmand) R(assenfosse).‎

‎Hayn-G. IX, 504. - Erschien in einer Auflage von 700 Exemplaren. - Komplette Folge mit 30 Reproduktionen nach Originalradierungen von Felicien Rops. - Einschlaglaschen der Mappe mit Einrissen. - Tafeln sauber.‎

书商的参考编号 : 31742AB

Livre Rare Book

Daniel Thierstein, Livres anciens
Bern Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Daniel Thierstein, Livres anciens]

€ 477.84 购买

‎Rops, Félicien‎

‎"Titelblätter". [Mit 31 statt] Zweiunddreissig künstlerische[n] Reproduktionen nach seltenen Originalradierungen des Meisters aus einer bisher unbekannten Mappe der Sammlung Grisebach (+). Mit einem Vorwort.‎

‎Berlin, Privatdruck für Subscribenten 1919. 4°. 1 Doppelblatt, 31 Tafeln (lose in Mappe). Mit Kroko-Struktur bezogene Flügel-Mappe, Deckelschild. Die Mappe berieben und mit geringf. Bezugsfehlstellen. Die Innenflügel im Falz teils beschädigt und mit Tesa dort verstärkt.‎

‎Das Doppelblatt mit Titel, Druckvermerk, Vorwort und Tafelverzeichnis. 1 Tafel fehlt, 28 sind mit Bleistift numeriert, 3 sind nicht zugeordnet. - "Dieses Werk wurde in einem einmaligen Auflage von 492 Exemplaren hergestellt. Die Platten sind vernichtet. Exemplar No. 282". - Hayn/Got. IX.504.‎

书商的参考编号 : 43135AB

‎Rops, Félicien‎

‎[God of the Mother Superior. - Heliogravure]. -‎

‎[1880?] -. Blattmaß: 46 x 31 cm. Plattenmaß: 19 x 15,5 cm. [2 Warenabbildungen]‎

‎Das Blatt von Félicien Rops (1833-1898) ist am unteren rechten Blattrand handschriftlich in violettem Stift bezeichnet: F. Rops. God of the Superior. Kontrastreiche, abstrahierte Darstellung einer nackten, mit einer Nonnenhaube gesichtsverhüllten Oberin bei der Masturbation. - Verso Spuren alter Montage. Das leicht knickspurige Blatt ist an den Rändern oberflächlich leicht berieben. Die Darstellung ist nahezu tadellos.‎

书商的参考编号 : 904577BG

‎Rops, Félicien‎

‎Das Weib.‎

‎Wien, Stern Verlag, [um 1910]. 4°. 33 x 26 cm. [1], 30 Blatt. Halbleinenband der Zeit mit marmoriertem Deckelbezug.‎

‎Erste Ausgabe. Eins von 700 Exemplaren der Gesamtauflage. Hayn/Gotendorf IX, 504. Mit 30 Lichtdrucken auf getöntem Grund, davon 3 koloriert. Einband insbesondere an den Kanten etwas berieben. Kleiner Stempel im weißen Rand des Inhaltsverzeichnis. Wenige Seiten minimal staub- bzw. minimal fingerfleckig. Insgesamt gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 4509FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€ 450.00 购买

‎Rops, Félicien‎

‎Das Weib.‎

‎Wien, Stern, o. J. (ca. 1905). Folio. 1 Blatt Titel/Inhalt und 30 (3 farb.) Tafeln. Lose in Orig.-Halbleinwandmappe mit Rückentitel und Deckelillustration von Rops.‎

‎Exlibris auf Innendeckel. -‎

书商的参考编号 : 45111AB

‎Rops, Félicien‎

‎Dix eaux-fortes pour illustrer Les Diaboliques de J. Barbey d'Aurevilly par Félicien Rops.‎

‎Paris, Lemerre., (1886). 20,5x15 cm. Suite complète de 9 eaux-fortes de Félicien Rops, précédées d'un portrait de l'auteur gravé par Rajon. En feuilles sous chemise.‎

‎Parfaites épreuves sur vergé. Toutes marges. Nouvelle Portefeuille. Eaux-fortes creées entre 1882 et 1886 et étaient initialement destinées à une réédition des Diaboliques chez Lemerre. Celle-ci a cependant été publiée sans les gravures de Rops, de sorte que Lemerre les a éditées comme un portfolio séparé.‎

书商的参考编号 : 57451AB

‎Rops, Félicien‎

‎Gabriel. - [Heliogravure?]. -‎

‎[1880?]. Blattmaß: 44,5 x 30,5 cm. Bildmaß: 20 x 16,5 cm. [2 Warenabbildungen]‎

‎Das Blatt von Félicien Rops (1833-1898) ist rechts unten in der Darstellung und am unteren rechten Blattrand handschriftlich bezeichnet: "Gabriel". Kontrastreiche, abstrahierte Darstellung einer nackten Frau in seitlicher Rückenansicht, die von einem Schwan befriedigt wird. - Verso Spuren alter Montage. Das gebräunte Blatt hat Knickspuren an den oberen Ecken, Eine kleine Fehlstelle befindet sich am linken Blattrand. Das leicht knickspurige Blatt ist an den Rändern oberflächlich leicht berieben. Die Darstellung ist nahezu tadellos.‎

书商的参考编号 : 904578BG

‎Rops, Félicien -‎

‎Dix eaux-fortes pour illustrer Les Diaboliques de J. Barbey d'Aurevilly par Félicien Rops.‎

‎Paris, Lemerre. (1886). 20,5x15 cm. Suite complète de 9 eaux-fortes de Félicien Rops, précédées d'un portrait de l'auteur gravé par Rajon. En feuilles sous chemise.‎

‎Parfaites épreuves sur vergé. Toutes marges. Nouvelle Portefeuille. Eaux-fortes creées entre 1882 et 1886 et étaient initialement destinées à une réédition des Diaboliques chez Lemerre. Celle-ci a cependant été publiée sans les gravures de Rops, de sorte que Lemerre les a éditées comme un portfolio séparé.‎

书商的参考编号 : 57451AB

Livre Rare Book

Daniel Thierstein, Livres anciens
Bern Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Daniel Thierstein, Livres anciens]

€ 382.27 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎A vous, Général! Für Sie! General.‎

‎o.J. Aquatinta und Kaltnadel, auf gelblichem Bütten, mit Rotstift monogrammiert ?F. R.?. 13,1:9,2 cm. Literatur: Mascha 710, V-V (von V), aller Grat entfernt; Exteens 388; Ramiro 238. Mit schmalem Rand um die Plattenkante. Eine alte Frau in hohem, unmodischem Hut, die Brille auf der Nase, enthülle an einer vor ihr auf dem Boden kauernden Blondine den unteren Teil des Rückens.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 38-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 600.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Canicule. Hundstage. 1. Platte.‎

‎o.J. Heliogravüre in Grün-Schwarz, auf Velin. 25,4 :18 cm. Literatur: Mascha 774, Reproduktion von Pellet nach der Radierung von 1881. Mit dem Künstlernamen ?Félicien Rops? in Rotdruck. Ein hübsches Mädchen sitzt auf einem unbestimmten Möbelstück, fast en face nach rechts gewendet, stützt sich mit ihrer rechten Hand auf den Sitz, während es mit der Linken einen Fächer hält und sich das Gesicht fächelt.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 46-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 240.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Dimanche oder Griserie flamande. Sonntag.‎

‎o.J. Vernis mou und Radierung auf Zink, auf Van-Gelder-Papier. 16,1:19 cm. Mit der Adresse Imp. Eudes. Literatur: Mascha 701, II (von II), die Platte beschnitten, so daß die Remarque fehlt, mit runden Ecken; Exteens 289; Ramiro 175. Erschienen in L?Artiste. Eine Bäuerin mit einer weißen Haube hat ihre Arme nach links gestreckt, vor sich auf den Wirthaustisch gelegt du ist darauf eingeschlafen. Auf dem Tisch steht ein Bierkrug mit Glas.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 36-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 220.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Dimanche oder Griserie flamande. Sonntag.‎

‎o.J. Vernis mou und Radierung auf Zink, auf Van-Gelder-Papier. 16,1:19 cm. Mit der Adresse Imp. Eudes. Literatur: Mascha 701, II (von II), die Platte beschnitten, so daß die Remarque fehlt, mit runden Ecken, Papier leicht gebräunt; Exteens 289; Ramiro 175. Erschienen in L?Artiste. Eine Bäuerin mit einer weißen Haube hat ihre Arme nach links gestreckt, vor sich auf den Wirthaustisch gelegt du ist darauf eingeschlafen. Auf dem Tisch steht ein Bierkrug mit Glas.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 89-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 200.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Déplorable attitude. Unrühmliche Stellung.‎

‎o.J. Kaltnadel und Vernis mou, auf Velin. 19,8 :14 cm. Literatur: Mascha 885. Sehr guter, vollrandiger Abdruck! Junges Mädchen in Straßentoilette und Hut und mit offenem Mund sitzt auf einem Sofa und entblößt ihre Reize.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 59-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 450.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Feuille de nénuphar. Die Lotusblume.‎

‎o.J. Radierung, Vernis mou und Aquatinta, auf cremefarbenem Velin, mit Rotstift monogrammiert. 23,7 :16,9 cm. Literatur: Mascha 876, I (von III), oberhalb noch weitere Kritzeleien und Studien von Köpfen; Ramiro 554. Ganz vorzüglicher, vollrandiger Abdruck des seltenen 1. Zustandes. Eine schwer erkenntliche ausgebreitete Lotusblüte trägt eine ausgestreckt liegende Sirene in Rückenansicht, deren rechter Arm unter ihrem Kopf ruht. Der mächtige Unterleib geht in zwei sich übereinander ringelnde Fischschwänze aus. Unterhalb: Der Kopf eines bartlosen jungen Mannes, Skizze eines Kahlkopfs mit Schnurrbart, Büste eines Pierrots, Brustbild eines bartlosen Mannes mit Mütze und hoher, weißer Halsbinde. Oberhalb: Die bereits erwähnten Kritzeleien, die im 2. Zustand fehlen.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 56-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,350.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Humble nudité. Armselige Nacktheit.‎

‎o.J. Radierung, 1874, auf cremefarbenem Japan. 18,8:12,8 cm. - Verso an den oberen Ecken Reste alter Montierung. Provenienz: Sammlung Dr. H. Stinnes, Köln, Lugt 1376a. Literatur: Mascha 526, leicht verkleinerte Fassung von G. Pellet; Ramiro 567. Ein Mädchen mit reizlosem Gesicht, einfach gescheitelt in Profil nach rechts mit offener Brust und mit einem Rock bekleidet, sitzt auf einem Sessel nach rechts zu und stützt ihre Linke auf dessen Lehne, während die Rechte auf ihren überschlagenen Beinen ruht.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 20-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 490.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Jeune fille au clavecin. II. Platte. Mädchen am Klavier.‎

‎o.J. Kaltnadel und Aquatinta, auf cremefarbenem Bütten. 25,5:15,5 cm. - An den oberen Ecken verso Reste alter Verklebung. Provenienz: Sammlung Dr. H. Stinnes, Köln, Lugt Suppl. 1376a. Literatur: Mascha 487; Ramiro 26. Vorzüglicher, vollrandiger Abdruck. Es ist zweifelhaft, ob von Rops. Vermutlich Atelierarbeit eines Schülers aus der Zeit der ?Société des Aquafortistes belges?. In dem unteren Teil der Platte ein junges Mädchen im Morgenkleid mit Chignon, schwarzem Band und schwarzer Bandschleife in den Haaren sitzt in Profil nach rechts vor einem Pianino und spielt. Darüber ein am Boden sitzender Mann in Burnus, mehrere Aquatintaflecken sowie ein Apothekergefäß.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 15-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 480.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Juillet. Juli.‎

‎o.J. Radierung und Kaltnadel, 1880, auf gelblichem Japan. 16,5:25,5 cm. - An den Rändern verso Reste alter Verklebung. Literatur: Mascha 677, III (von III), der Grat gereinigt, neue Schattenlinien mit Kaltnadel am Kahn; Exteens 379; Ramiro 153. Ein hübsches Mädchen mit wallendem Haar, nackt, außer Hut, schmalem Schwimmgürtel und Badeschuhen, in viertel Profil nach rechts gewendet, steigt in ein Ruderboot, in dem ihre Kleider und die eines unsichtbaren Mannes liegen.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 35-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 450.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Junge Kokotte mit tiefem Décolletée und über das linke Knie geschürztem Rock sitzt nach links gewendet am Fenster.‎

‎o.J. Heliogravüre von Albert Bertrand (1854-1912) nach einer Zeichnung, 1882, auf cremefarbenem festem Papier. Darstellungsgröße 19,5:14,9 cm, mit Facette und vollem Rand. Provenienz : Sammlung Dr. H. Stinnes, Köln, Lugt 1376a. Literatur: vgl. ähnliche Darstellung : Mascha 883.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 57-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 650.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎La Femme au trapèze. Die Trapezkünstlerin.‎

‎o.J. Radierung, auf aufgewalztem China. 20:12,3 cm. Literatur: Mascha 485, IV (von VII), mit der gestreiften Hose, aber vor der Adresse von Cadart; Ramiro 53. Vorzüglicher, vollrandiger Abdruck. Eine Trapezkünstlerin in Artistentrikot mit hohen Schuhen steht nach links gewendet, mit den Armen an ein Hängetrapez gelehnt und sieht in Dreiviertelprofil gegen den Beschauer. Als Hintergrund dient ein sehr dunkler Vorhang, links ein herabhängender, horizontal gestreifter Teppich und eine türkische Trommel mit Cinellen.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 14-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 850.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎La foire aux amours, grande planche. Wer kauft Liebesgötter ? II. Platte.‎

‎o.J. Photogravüre, auf festem Velin, mit Rotstift signiert. Darstellungsgröße 26 :18,5 cm, Blattgröße 48 :34 cm. Literatur: Mascha 779. Variante nach einer Zeichnung, abgeb. In: Gustav Kahn, Das Weib in der Karikatur Frankreichs. Ein junges nacktes Mädchen sitzt, nach rechts gewendet auf einem Käfig mit Amoretten. Es trägt einen Hut mit Mohnblumen. Eine Amorette ist im Begriff auf den Käfig heraufzukriechen. Neben ihr links ein altes Weib im Profil nach links, welches mit der Rechten unsichtbare Männer heranzulocken scheint. Im Vordergrund eine Schildkröte mit Schmetterlingsflügeln und einem Blumenstrauß, rechts eine blühende Staude.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 47-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1,750.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎La justicière ou Ecce homo! Die Henkerin.‎

‎o.J. Retuschierte Heliogravüre, auf cremefarbenem Japan. Darstellungsgröße 24:17,8 cm. - Im linken Rand faltig. Literatur : Mascha 939. Verkleinerte Fassung. Die jugendliche unbekleidete Minerva, mit dem Helm auf dem Haupt, das Schwert in der Linken, hält mit der Rechten das abgeschlagene Haupt eines Philisters (Thier ?) in die Höhe. Daneben die Inschrift « Ecce Homo ».‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 62-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 280.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎La Muse de Félicien Rops. Die Muse des Félicien Rops.‎

‎o.J. Heliogravüre, Kalte Nadel und Vernis mou, auf festem Bütten. 23,5 :15,5 cm. Literatur: Mascha 992, III (von IV), die Randeinfälle des 2. Zustandes entfernt, mit neuen Retuschen mit Grat. Stehendes junges Mädchen mit breitem Hut legt die Rechte auf ein großes Buch, das die Inschrift « Félicien Rops » trägt und hält in der Linken einen langen Zeichenstift. Rechts oben die Inschrift « I faut que je me réjouisse? ».‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 70-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 320.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Le ravissement de soeur Marie Alacocque. Die Entzückung der Schwester Marie Alacocque. Illustration zum gleichnamigen Werk von P. Dunon, mit einem Zitat über der Darstellung.‎

‎o.J. Radierung auf Zink, auf cremefarbenem Japan. 25,8 :16,6 cm. - Papier durch den Druckvorgang etwas wellig und berieben. Provenienz : Sammlung Dr. H. Stinnes, Köln, Lugt 1376a. Literatur: Mascha 735, II (von II); Exteens 775; Ramiro 259. Mit breitem Rand. Die Schwester hat bloß ihre Haube auf dem Kopf und sitzt en face auf dem Erdboden. Fünf Engel, von denen der oberste einen Heiligenschein trägt, bemühen sich in eigentümlicher Weise, ihr Vergnügen zu machen.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 41-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 500.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Le singe. Der Affe. Viertes Blatt zu Gamiani.‎

‎o.J. Radierung, auf Bütten. 12,5:7,8 cm. Literatur: Mascha 411; Ramiro 467. Guter, vollrandiger Abdruck mit runden Ecken. An die Wand eines Käfigs hat sich ein großer Affe angepreßt. Ganz nahe am Käfig ein junges Mädchen, mit dem Rücken gegen das Gitter gewendet. Im Käfig noch zwei andere Affen. Im Hintergrund rechts eine Tür, in der eine erschreckte Frau erscheint. Links oben über dem Darstellungsrand ?Page 103?.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 09-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 280.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Le Verrou. Der Riegel.‎

‎o.J. Heliogravüre, von G.- Pellet, nach der Radierung, auf gelblichem Japan. 19,8:14 cm. Literatur: Mascha 706; Exteens 404; Ramiro 183. Junges Mädchen mit Mieder und herabfallendem Kleid stürzt auf die Tür zu, um den Riegel vorzuschieben. Links im Hintergrund hinter Vorhängen die Silhouette eines Gesichts.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 37-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 620.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Les cartes. Die alte Kartenlegerin.‎

‎o.J. Heliogravüre von G. Pellet, nach der Radierung, auf cremefarbenem Japan. 17,8:12,8 cm. Bis auf ein kleines Fleckchen tadellos und vollrandig. Literatur: Mascha 601, II (von II); Ramiro 74. Junges Mädchen im Hemd sitzt auf einem Sessel in Profil nach links, hat ihre Füße auf die Spreizen eines anderen Sessels gelegt und legt sich Karten auf ihren Knien.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 28-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 300.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Les Framboisy V.‎

‎o.J. Lithographie, 1856, auf dünnem Velin, Darstellungsgröße 27,5 :19,6 cm, Blattgröße 38,7:28,8 cm. Verso mit gedrucktem Text. - Mit kleinen Randschäden. Erschienen in : Uylenspiegel, Nr. 43, 23. November 1856. Provenienz : Sammlung Dr. H. Stinnes, Köln, Lugt Suppl. 1376. Literatur : Mascha 113, mit Text auf der Rückseite; Ramiro lith. 71; Delteil 1097; abgeb. In: Ed. Fuchs, Die Karikatur der europäischen Völker, I, S. 21. Ein Maler sitzt im Profil nach links vor der Staffelei und zeigt den darauf befindlichen weiblichen Rückenakt einem danebenstehenden Kollegen.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 01-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 580.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Les Gaietés de Béranger. Titelblatt zum gleichnamigen Werk bei Auguste Poulet-Malassis 1825-1876, Namur 1864.‎

‎o.J. Radierung, auf gelblichem Japan. 18:12,7 cm. Literatur: Mascha 404, II (von III); Ramiro 452. Sehr guter, vollrandiger Abdruck mit runden Ecken. Eine bekränzte Büste Pierre-Jean de Bérangers (1780-1867) auf einem Sockel vor einem Hain, im Vordergrund eine Ronde von zehn Tänzern und Tänzerinnen. In der Umrahmung eine flammende Punschbowle; über einer Tafel: ?Jovi libidinoso?, Lorbeerkränze, Amoretten, Karyatiden, Lyren, ein Adler, der einen Schwan küßt.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 08-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 260.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Lupanie. Titelbild zum gleichnamigen Werk von Pierre-Cornelle Blessebois 1646-1700, erschienen bei Poulet-Malassis 1864 und bei Leyde 1867.‎

‎o.J. Radierung, auf cremefarbenem Velin. 13:7 cm. Literatur: Mascha 397, II; Exteens 690. Vollrandiger Abdruck, besonders im linken Rand oben und unten Papier gebräunt. Eine Dame mit einem Augenschild des 17. Jahrhunderts schläft in einem Himmelbett. Vor ihr steht ein Kavalier jener Zeit. Oben zwei schwebende ?Amoretten. In der linken unteren Ecke ein kauernder Amor.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 06-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 170.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Ma golonelle. Meine Oberstin.‎

‎o.J. Retuschierte Heliogravüre, 1860, auf Bütten mit Wasserzeichen: kleine Traube, mit Rotstift monogrammiert ?F. R.?. 25,3:16,5 cm. - Kleiner Einriß im breiten oberen Rand, links unten Papier etwas wellig. Literatur: Mascha 639, I (von II) mit Grat; Exteens 358; Ramiro 127. Ein monogrammiertes Exemplar ist hier nicht erwähnt. Ein Sapeur mit langem Bart, das Käppi in der Rechten, salutiert mit der Linken im Schlafgemache seines Obersten vor dem Bett des Letzteren, in welchem er aber anstatt seines Kommandanten den Unterteil eines weiblichen Rückens erblickt. Am Boden neben einem Paar Militärstiefeln weibliche Kleidung. Im Unterrand als Remarques: Ein Bauernkopf mit Mütze und eine sitzende Frau. Sehr selten!‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 32-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 880.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Offertoire. Angebot.‎

‎o.J. Retuschierte Heliogravüre, nach einer Zeichnung, 1878, auf gelblichem Japan. Darstellungsgröße 14 :19,2 cm, mit schwacher Facette und abgerundeten Ecken. Literatur: Mascha 788; Ramiro 280, II. Sehr breitrandig. Ein junges Mädchen, auf dem Bett liegend, den Blondkopf im Kissen, hat das Hemd in die Höhe gestreift und das linke Bein erhoben, während das rechte zum Boden herabhängt.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 50-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 540.00 购买

‎Rops, Félicien - 1833 Namur - Essonnes/Paris 1898‎

‎Peuple, Études d?animaux, ou études de déshabillé. Volk.‎

‎o.J. Kaltnadelradierung, auf Zink, auf cremefarbenem Japan. 23,3 :17,4 cm. - Verso an den oberen Ecken Reste alter Montierung. Verso alter Besitzvermerk in blauer Tinte. Literatur: Mascha 734; Exteens 417; Ramiro 550. Mit breitem Rand. Ein nur mit Haube und Strümpfen bekleidetes junges Mädchen en face, die Rechte in die Hüfte gestemmt. Das lächelnde Gesicht ist nach rechts gewendet. Kniestück.‎

‎Rops war einer der bedeutendsten Graphiker und Illustratoren seiner Zeit. Nach einer Erziehung durch Privatlehrer ging der Sohn eines Textilfabrikanten an das Jesuitenkolleg in Namur. 1849 wurde er vom Kolleg verwiesen, in diesem Jahr verstarb sein Vater, ging dann an das Königliche Athenäum in Namur, schrieb sich jedoch auch gegen den Willen seines später verhaßten Vormunds an der dortigen Académie des Beaux-Arts ein, wo er Aktkurse besuchte. 1853 setzte er sein Studium an der Universität in Brüssel fort, wo er zudem das freie Atelier Saint-Luc besuchte. Ab 1856 gründete er zusammen mit seinem Freund Ch. de Coster (1827-1879) die Zeitschrift L'Uylenspiegel, journal des débats littéraires et artistiques, für die er bis 1857 Illustrationen schuf, meist Karikaturen. Nach der Verheiratung mit Charlotte Polet de Faveaux, der Tochter des Gerichtspräsidenten von Namur, lebte er abwechselnd in seiner Geburtsstadt und im Sommer auf Schloß Thozée bei Mettet, wo ihn auch zahlreiche Künstlerfreunde besuchten; später kamen noch Paris und Brüssel als ständig wechselnde Aufenthaltsorte hinzu. 1868 war er Mitbegründer der ?Société des Beaux Arts?. 1869 verliebte er sich in die Schwestern Léontine und Aurélie Duluc, zwei junge Modeschöpferinnen, mit denen er ab 1874 in Paris zusammenlebte und auch Kinder hatte. Reisen unternahm er in den nächsten Jahren an die Nordsee, nach Skandinavien, Ungarn und Spanien, in die Vereinigten Staaten und nach Nordafrika. 1888 wurde ihm der Orden der französischen Ehrenlegion verliehen. Rops hatte vor allem großen Erfolg als Illustrator, zuerst mit den Werken de Costers, dann arbeitete er auch für Baudelaire, mit dem er sich befreundete, sowie für J. Barbey d'Aurevilly, St. Mallarmé, P. Verlaine, J. Péladan u.a.‎

书商的参考编号 : 40-FR

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 620.00 购买

????? : 20,006 (401 ?)

??? ??? 1 ... 329 330 331 [332] 333 334 335 ... 344 353 362 371 380 389 398 ... 401 ??? ????