|
Schieber, Anna
Röschen und Jaköble
Ein Geschichtenbuch für kleine Leute. Neuausgabe. 25. Tsd. Stuttgart, Gundert, (1938). Mit 6 Farbtafeln von Anna Gertrude Colsman. 158 S., 1 Bl. Or.-Lwd.; leicht angestaubt. (Das Vogelnest. Des Schulkinds eigene Bücherei). - Vortitel mit kl. Namensstempel. [4 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 206359
|
|
Schieber, Anna
Röschen, Jaköble und andere kleine Leute
Ein Geschichtenbuch für Kinder und Kinderfreunde. 2. Auflage. Stuttgart, Gundert, 1920. Kl.-8vo. Mit Illustrationen von Amalie Bauerle. 254 S., 1 Bl. Illustrierter Or.-Pp.; Ecken etw. bestoßen, Prägung auf dem Vorderdeckel mit Abschabung, ein Gelenk mit kl. Fehlstellen.
Referentie van de boekhandelaar : 135635
|
|
Schieber, Anna
Röschen, Jaköble und andere kleine Leute
Ein Geschichtenbuch für Kinder und Kinderfreunde. Stuttgart, Gundert, (1907). Mit Illustrationen von Amalie Bauerle. 254 S., 1 Bl. Illustrierter Or.-Lwd.; angestaubt, Kapitale bestoßen, leicht gelockert. - Erste Ausgabe. [3 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 32628
|
|
Schieber, Anna
Veronika und ihr Bruder
22. Tsd. Stuttgart, Gundert, 1940. Kl.-8vo. Mit Illustrationen von Cora Lauzil. 61 S., 1 Bl. Illustr. Or.-Pp. (Sonne u. Regen im Kinderland, 53). - Schönes Exemplar. [3 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 130263
|
|
Schiefauer Jessica
Girls. Ediz. illustrata
ill., br. Kim, Momo e Bella, quattordici anni, sono inseparabili. Durante uno dei loro ritrovi serali nella meravigliosa serra di Bella, le tre ragazze assaggiano il nettare di un misterioso fiore e succede l'incredibile: i loro corpi subiscono una metamorfosi, perdono le forme femminili, diventano quelli di tre ragazzi. Maschi. Spaventate ed elettrizzate, Kim, Momo e Bella si precipitano fuori e corrono nella notte, sperimentando una sensazione mai provata: in questi loro nuovi corpi non sono più oggetto di scherno e di desiderio, nessuno fischia o rivolge loro commenti volgari. Sono quasi invisibili: libere e forti. Per un po' le tre amiche conducono un'eccitante doppia vita: di giorno, nei loro corpi femminili, subiscono le attenzioni verbali e fisiche dei compagni di scuola; di notte, nei loro corpi virili, frequentano una gang di teppisti incontrata nel parco. Mentre però Momo e Bella abbandonano presto questo gioco, Kim non può più farne a meno. La sua identità di ragazzo è come una droga. Tony, il capo della gang, ogni volta la trascina in imprese sempre più pericolose: l'adrenalina li unisce, li rende una cosa sola. Tony cerca sempre e solo la compagnia di Kim ragazzo, e Kim trae la sua linfa vitale da questa complicità così intensa. Il fiore, però, soffre per il costante prelievo di nettare e inizia a deperire. L'amicizia delle tre ragazze scricchiola e la notte il gioco diventa troppo pericoloso...
|
|
Schiefertafel-Bilder zu deutschen Kinderliedern
nach Arnim, Brentano, Simrock u.a
Faksimile der Ausgabe von 1851. Mit Nachwort von Karin Schmidt. Leipzig, Edition Leipzig, 1969. Quer-fol. Durchgehend illustriert von Eduard Engelmann. 28 Bl. Or.-Hlwd.; Ecken etw. bestoßen, Kanten berieben. [3 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 93587
|
|
Schieke, Karl
Gedichte.
Frankfurt/M.: Selbstverlag 1971. 41 S., 12°, OEngl.Brosch.
Referentie van de boekhandelaar : 6322
|
|
Schieker-Ebe, Sofie
Du schöner grüner Wald
Ein Geburtstagsausflug mit vielen Erlebnissen. Stuttgart, Gundert, 1949. Gr.-8vo. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Brunhilde Trautwein. 35 S., 2 Bl. Or.-Hlwd.; Kanten berieben. (Blick in die Welt). [4 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 189481
|
|
SCHIELE, J.K. (Hrsg.)
Globi im Reiche der Tiere. Bild-Geschichten und Zeichnungen: Robert Lips, Verse. A.Bruggmann.
(Zch.,Globi-Vlg. 1954). gr.8°. 100 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. Ohlnkart., gering berieben, etw. bestoßen u. (stock)fl., hint. Deckel mit leichter Knickspur, innen durchgeh. (einige Bl. auch stärker) fingerfleckig, insges. aber noch ordentl. Expl. - Globi-Bücher (21) [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : R1696-02
|
|
SCHIELE, J.K. (Hrsg.)
Globis Abenteuer auf dem Meeresgrunde. Von springenden Delphinen und rasenden Piraten. Bild-Geschichten und Zeichnungen: Robert Lips, Verse. A.Bruggmann.
(Zch.,Globi-Vlg. 1958). gr.8°. 100 S. mit zahlr. Abb. Farbig illustr. Ohln.-kart., gering berieben u. (stock)fleckig, etw. bestoßen, Vorderdeckel mit Knickspuren, hs. Besitzvermerk a.d. Innendeckel, stellenw. (meist nur sehr gering) etw. fingerfleckig, insges. noch gut erh. - Globi-Bücher (25)
Referentie van de boekhandelaar : R1697-02
|
|
Schierbeek, Bert
de experimentelen.
Amsterdam, Meulenhoff, ca. 1963. Mit zahlreichen, z.T. farbigen Abbildungen nach Werken. 24/17 cm. 23,1 S. + 28 S. Abbildungen. Ill. OKarton. Kleiner Stempel auf erster Seite, sonst recht schön.
Referentie van de boekhandelaar : 25037
|
|
Schiesser, Kerstin
Der Traum von Fidelio Vogelsang
Eine Geschichte in Wort, Bild und Klang. Text von Béatrice Gründler. Selbstverlag (Druck: Frauenfeld, Genius Media, 2010). Quer-fol. Mit Noten u. durchgehend farbig illustriert von Kerstin Schiesser. 18 Bl. Farbiger Or.-Pp. [5 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 174735
|
|
Schiestl, Reiner
Zeichnen als Erlebnis.
Innsbruck, Selbstverlag [1979]. quer gr.-8°. [29] Bll., 26 ganzs. s/w Abb., OKart., Ringheftung.
Referentie van de boekhandelaar : EEZZ2180
|
|
Schiffbauerdamm-Theater. - WISTEN, Fritz (Intendant):
Der Fall Paul Eszterag. Schauspiel in 7 Bildern von Alexander Gergely. Programmzettel. Spielzeit 1949/1950. Theater am Schiffbauerdamm, Berlin. Intendant: Fritz Wisten.
(ca. 21 x 15 cm). 1 Blatt, beidseitig bedruckt. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Blatt gering fleckig, sonst noch gut erhalten. Rückseite mit Bleistiftnotizen (Inhaltsangabe, ca. 10 Zeilen). Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur Fritz Wisten, Ausstattung: Roman Weyl. Direktion des Theaters zu dieser Zeit: Fritz Wisten. Schauspieler u.a.: Margarethe Kupfer, Gerry Wolff, Peter Schorn, Franz Kutschera und viele andere. Zettel enthält ausführliche Besetzungsliste und weitere Information zum Stück. Rückseitig sind Hinweise zum Spielplan des Jahres 1950 gedruckt, diese sind jedoch geringfügig durch Bleistiftnotizen (Inhaltsangabe zum Stück) verdeckt. Das Theatergebäude am Schiffbauerdamm (Friedrichstraße) wurde vergleichsweise wenig kriegsbeschädigt und konnte ab 1946 wieder als Theater fungieren. Im Jahr 1954 wurde aus dem Theater am Schiffbauerdamm dann das weltberühmte Berliner Ensemble von Bertolt Brecht. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!
|
|
Schild, Erwin
The very narrow bridge. A memoir of an uncertain passage. (Vom Autor signiert!).
Toronto : Adath Israel Congregation , 2001. 310 Seiten, Großformat 23,5 cm, kartonierte Ausgabe mit Original-Schutzumschlag, mit Abbildungen auf Tafeln. 0-9696226-1-9.
Referentie van de boekhandelaar : BT6766
|
|
Schildknecht, Christine
The Sun and the Moon / Die Sonne und der Mond
Glarus, Südostschweizer Presse und Print AG, 2014. 4to. (27 : 20,5 cm). Deutsch-englischer Paralleltext. Durchgängig farbig illustriert von Rudolf Mirer. 38 S. Farbiger Or.-Pp. [3 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 206636
|
|
Schiler, Hildegard
Nach Tirol
Die Geschichte von dem verheißungsvollen Preisausschreiben in der Familie Helmling. 34. Tsd. Stuttgart, Gundert, 1950. 12mo. Mit Illustrationen von Maria Mannhart. 60 S., 2 Bl. Illustr. Or.-Pp. (Sonne u. Regen im Kinderland, 29). [3 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 70496
|
|
Schilgen, Hardy
Du und Er
Des Mädchens Stellung zum Jungmann. 27. Tsd. Düsseldorf, Schwann, 1930. 274 S., 1 Bl. Or.-Lwd. mit Schutzumschlag; Schnitt leicht stockfleckig.
Referentie van de boekhandelaar : 134345
|
|
Schillaci Rosalda
Quando le uova non si trovavano d'inverno
br. Nell'invenzione fantastica di situazioni reali di vita sta la sottile magia di questo romanzo. La trama, nella sua linearità, è presto narrata. La storia ha inizio il 9 settembre 1943, dopo la firma dell'armistizio. Aldo, insieme all'amico Toni, viene catturato e condotto nei campi di prigionia tedeschi. In uno dei più atroci scenari di guerra della storia umana, vive la condizione di I.M.I. Intanto, a San Silvestro in Fiore, lo attende, con i tre figli, la sua amata Stella Magrì, "una donna semplice dalla vita complicata". La formula letteraria non appare mai fine a se stessa, nelle tante anime dalle tinte contrastanti, ma pretesto stilistico suggestivo per intuizione psicologica e potenza lirica; un esempio di forza morale e dignità.
|
|
Schiller, Margarete
Piepenröhrs in der Tinte
Dem Leben nacherzählt. Bad Blankenburg, Harfe-Verlag, 1941. 163 S. Farbig illustrierter Or.-Hlwd. (Paula Jordan); Kanten berieben, Rücken etwas fleckig. - Papier gleichmäßig gebräunt.
Referentie van de boekhandelaar : 172371
|
|
Schiller- Theater. - OFFENBACH, Jacques:
Perichole. (Programmheft des) Schiller-Theater Berlin. (mit Beilage).
(36)S. Original Karton mit farbig illustriertem Deckeltitel. (=Staatliche Schauspielbühnen Berlin, Heft Nr. 46) Leichte Gebrauchsspuren, guter Zustand. Mit zahlreichen Abbildungen nach sw Photographien. - Mit einer Beilage (Spielplan 1987/88, 28 S.).
|
|
Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):
Amphitryon. Ein Lustspiel nach Moliere von Heinrich von Kleist. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.
(ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Friedrich Siems, Bühnenbild: H. W. Lenneweit. Schauspieler/innen waren: Erich Schellow, Fritz Tillmann, Tilly Lauenstein und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste und zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit 1953/1954 im Schiller-Theater. Rückseitig sind zudem zahlreiche Aufführungen im zugehörigen Schlosspark-Theater aufgeführt. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!
|
|
Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):
Amphitryon. Ein Lustspiel nach Moliere von Heinrich von Kleist. Programmheft. Spielzeit 1953/1954, Heft 26. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.
(ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen etwas wellig, sonst noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1954) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Friedrich Siems, Bühnenbild: H. W. Lenneweit. Schauspieler/innen waren: Erich Schellow, Fritz Tillmann, Tilly Lauenstein und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!
|
|
Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):
Der Gesang im Feuerofen. Drama von Carl Zuckmayer. Programmheft. Spielzeit 1951/1952, Heft 3. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.
(ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1951) auf dem Deckel oben. Auf vorderem Deckel aufgeklebte Reklame der Firma Leineweber. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Heinrich Koch, Bühnenbild: Franz Mertz. Schauspieler/innen waren: Peter Mosbacher, Johanna Wichmann, Horst Niendorf und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!
|
|
Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):
Der Gesang im Feuerofen. Drama von Carl Zuckmayer. Programmzettel. Spielzeit 1951/1952. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.
(ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Heinrich Koch, Bühnenbild: Franz Mertz. Schauspieler/innen waren: Peter Mosbacher, Johanna Wichmann, Horst Niendorf und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste und zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit im Schiller-Theater. Rückseitig sind zudem zahlreiche Aufführungen im zugehörigen Schlosspark-Theater aufgeführt. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!
|
|
Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):
Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen. Stück von Friedrich Schiller. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.
(ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Willi Schmidt, Musikalische Leitung: Kurt Heuser. Schauspieler/innen waren: Arthur Schröder, Aribert Wäscher, Agnes Windeck und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste und zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit 1953/1954 im Schiller-Theater. Rückseitig sind zudem zahlreiche Aufführungen im zugehörigen Schlosspark-Theater aufgeführt. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!
|
|
Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):
Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen. Stück von Friedrich Schiller. Programmheft. Spielzeit 1953/1954, Heft 28. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.
(ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1953) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Willi Schmidt, Musikalische Leitung: Kurt Heuser. Schauspieler/innen waren: Arthur Schröder, Aribert Wäscher, Agnes Windeck und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte. - Es liegen die 2 Original-Eintrittskarten für die Aufführung im Schiller-Theater vom 12.12.1953 bei.
|
|
Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):
Richard III. Schauspiel von William Shakespeare. Übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.
(ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Karl Heinz Stroux, Musikalische Leitung: Kurt Heuser, Bühnenbild: Karl Gröning. Schauspieler/innen waren: Götz George, Horst Buchholz, Berta Drews und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste (2 S.) und rückseitig zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit 1953/1954 im Schiller-Theater. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!
|
|
Schiller-Theater Berlin. - BARLOG, Boleslaw (Intendant):
Richard III. Stück von William Shakespeare. Programmheft. Spielzeit 1953/1954, Heft 32. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.
(ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1954) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Inszenierung von Regisseur: Karl Heinz Stroux, Musikalische Leitung: Kurt Heuser, Bühnenbild: Karl Gröning. Schauspieler/innen waren: Götz George, Horst Buchholz, Berta Drews und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!
|
|
Schiller-Tietz
Allgemeines Kriegervereins-Liederbuch. Im Auftrage des Vorstandes des Deutschen Kriederbundes.
Berlin. Verlag Deutschen Kriegerbund. ca. 1920. 220 S. Halbleinen. Buchdeckel etwas stockfl. u. berieben, S. leicht stockfl., ans. guter, altersgem. Zustand., Stempel a. Vorsatz.
Referentie van de boekhandelaar : 22399BB
|
|
Schilling, Alfons
Sehmaschinen.
Wien, Österreichisches Museum für Angewandte Kunst, 1987. Hrsg. von der Hochschule für angewandte Kunst und dem Österreichischen Museum angewandte Kunst. Mit Beiträgen von George A. McGuire, Otto Muehl, Max Peintner, Christian Reder sowie sehr zahlreichen, z.T. ganzseitigen, z.T. farbigen Abbildungen. 4°. 96 S. Ill. OKarton. Sehr schön. [2 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 27056
|
|
Schillings, C.G
Mit Blitzlicht und Büchse im Zauber des Eleléscho
Leipzig, Voigtländer, 1910. Gr.-8vo. Mit 1 faskimiliertem Brief von Theodore Roosevelt, 83 fotografischen Tafelabbildungen u. Kopfleisten von Karl Soffel. 383 S. Illustrierter Or.-Lwd.; etw. braunfleckig. [4 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 85900
|
|
Schillings, C.G
Mit Blitzlicht und Büchse im Zauber des Eleléscho
14. Auflage (77. Tsd.). Leipzig, Voigtländer, ca. 1925. Gr.-8vo. Mit 83 fotografischen Tafelabbildungen u. Kopfleisten von K. Soffel. 386 S. Illustrierter Or.-Lwd.; gering braunfleckig. [4 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 96034
|
|
Schillings, C.G
Mit Blitzlicht und Büchse im Zauber des Eleléscho
13. Auflage. Leipzig, Voigtländer, ca. 1920. Gr.-8vo. Mit 83 fotografischen Tafelabbildungen u. Kopfleisten von Karl Soffel. 386 S. Illustrierter Or.-Lwd.; etwas angestaubt, Gelenk etwas eingerissen. [4 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 159777
|
|
Schillings, C.G
Mit Blitzlicht und Büchse im Zauber des Eleléscho
7. Auflage (35. Tsd.). Leipzig, Voigtländer, ca. 1915. Gr.-8vo. Mit 83 fotografischen Tafelabbildungen u. figürlichen Kopfleisten von Karl Soffel. 383 S. Illustrierter Or.-Lwd. [4 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 187975
|
|
Schilperoord Inge
Nuvole di fango
br. D'estate, in cerca di sollievo dal caldo, la tinca si immerge nella melma dei fondali. Quando poi torna a muoversi, inevitabilmente solleva una nuvola di fango. Come Jonathan: giovane dal passato segnato, ha bisogno di nascondersi, cerca di muoversi il meno possibile e, quando lo fa, solleva una nuvola torbida attorno a sé. Trentenne attratto dalle bambine, Jonathan fa ritorno a casa dopo un periodo trascorso in carcere. La madre è una donna anziana e solitaria e il villaggio di pescatori in cui è cresciuto si sta svuotando. Non c'è quasi più nessuno. Jonathan non ha amici. Una casetta malmessa, il mare a due passi, il cielo sconfinato. Lui, la madre, il caldo estivo soffocante. L'unico barlume di normalità, l'unico attaccamento alla vita vera, è il prendersi cura degli altri: della madre, del cane e di una tinca che ha trovato, ferita, in un laghetto vicino casa. Ma le giornate di Jonathan prendono una piega inaspettata quando Elke, una bambina sempre sola che condivide con lui la passione per gli animali, sembra cercare la sua compagnia... "Nuvole di fango" è un viaggio vorticoso dentro una mente malata che lotta contro se stessa. Pagine ipnotiche, intrise di umanità, in cui ogni giudizio viene sospeso, costringendoci a vedere il mondo attraverso gli occhi di un criminale che cerca in tutti i modi di non cadere in tentazione. Non di nuovo.
|
|
Schimanek, Jürgen
Negerweiss. dt. Fernsehtraining in Afrika in 99 Einstellungen; Entwicklungsroman.
Frankfurt am Main, März bei Zweitausendeins, (1979). 8°. 167 (1) S. OLn. OUmschl.
Referentie van de boekhandelaar : 3103BB
|
|
SCHIMMER, Fritz:
Rangerhöhung der Fotografie. (Widmung des Autors!)
38 S. 38 S. Original-Karton mit Deckeltitel. (= Probleme der Fotografie, Heft 1). Guter Zustand. Handschriftliche Verfasserwidmung auf dem Titel (unterzeichnet "d. Verf.").
|
|
SCHIMPKE, Paul
Kurzgefaßte Werkstoffkunde.
Leipzig:, Hirzel., 1951. VIII,171 S. Original Karton mit Rücken- und Deckeltitel. 3. (erweiterte) Auflage. Eigentums-Stempel auf Vortitel und Titel, sonst sauber und in gutem Zustand.
Referentie van de boekhandelaar : 10716B
|
|
SCHIMPKE, Paul:
Kurzgefaßte Werkstoffkunde.
3. (erweiterte) Auflage. VIII,171 S. Original Karton mit Rücken- und Deckeltitel. Eigentums-Stempel auf Vortitel und Titel, sonst sauber und in gutem Zustand. Mit Verfasser-Vorwort, 33 Textabbildungen, 2 Tafeln und Sachverzeichnis.
|
|
Schinardi Andrea
Bubu e io
br. "Bubu e io", prima di tutto, è una storia vera; si colloca in un contesto letterario semplice, umile, in seno ad una realtà sociale di largo spettro; tuttavia si è cercato di scrivere ponendo ascolto all'anima piuttosto che al cervello. Bubu, il cane, e l'autore hanno trascorso quasi 16 anni assieme, in uno spaccato di vita riconducibile ad una -simbiosi. Bubu, di fatto, è (stato) il suo bambino e quindi, come tale, è stato accolto, accudito, cresciuto, educato, dall'autore sebbene all'inizio non avesse la necessaria esperienza. Bubu è stato un riferimento affidabile per tre generazioni di bambini. In questa biografia si è voluto porre una maggiore attenzione agli ultimi tre anni trascorsi assieme per evidenziare quanta resistenza/resilienza può suscitare il proprio cane nel momento in cui le difficoltà economiche e di salute pongono le radici in casa. Nonostante tutto Bubu è rimasto con l'autore, vive dentro di lui e oggi dimora nella nuova casa, "Casa Bubu", di cui è artefice/complice/partecipe del loro riscatto; Lui è riuscito a prenderne possesso e poi abitarla per dodici giorni, lasciando l'idea poi che, dopo quindici anni, nove mesi, diciotto giorni e nove ore, il suo tempo era maturo e che l'autore, con un passaggio di testimone, era ormai giunto alla condizione di continuare la sua vita da solo.
|
|
Schinardi Andrea
Pagine di sogni
br. "Pagine di sogni" propone la lettura di un piccolo ventaglio di storie. Si tratta di un librino di nove racconti brevi scritto di getto nell'arco di venti giorni, dal 25 ottobre al 15 novembre 2016. Per la stesura delle novelle lo stile intrapreso è sostenuto dalla voglia di comporre/inserire i termini della similitudine/metafora che, mentre sdoppia la personalità narrante, promuove termini di paragone e di immaginazione. Il preludio al contenuto di ciascun racconto è il sogno, che contiene sempre un "significato" o un "riferimento" legato al relativo titolo. Alcuni racconti sono basati su esperienze personali, sia in ragione di una visione onirica premonitrice, che di una realistica vissuta durante/dopo l'accaduto. Per scelta di condizione, che è quella di mantenere fede all'esercizio di scrittura intrapreso, anche in ragione della composizione/inserimento della similitudine/metafora, in alcuni racconti si è cercato di detenere il punto di vista che solitamente si manifesta mentre si sogna, ovvero -assistendo- alla visione di qualcosa in assenza di identità propria.
|
|
Schincaglia Silvia
Storia di Polia e Polifilo. Viaggio iniziatico per anime innamorato
br. Partendo dall'Hypnerotomachia Poliphili, il celebre romanzo di Francesco Colonna che narra delle avventure e delle disperazioni amorose di Polifilo, un giovane uomo alla ricerca dell'innamorata perduta, Silvia Schincaglia ci offre in questo saggio una preziosa mappa che ci indica i simboli e gli archetipi contenuti in questo viaggio iniziatico nascosto dietro al racconto amoroso. Una favola con informazioni e suggerimenti riguardanti il "bagaglio" necessario per intraprendere il rocambolesco viaggio di evoluzione personale che parte alla disperazione di un amore non corrisposto, e ha per tappa finale la riconquista della nostra stessa anima.
|
|
Schindehütte, Albert
ZeichenHeft Nr. 1 und Nr. 2.
(Gifkendorf, Merlin, 1989). 2 Hefte. Mit sehr zahlreichen, ganzseitigen Abbildungen. 4°. Jeweils 16 ungez. Blätter mit unbedruckten Zwischenblätter. OBroschuren mit montierten Titelschildchen.
Referentie van de boekhandelaar : 23576
|
|
Schindehütte, Ali
Sammelalbum. Werkverzeichnis der Druckgraphik.
Dortmund., Harenberg., 1979. 17 x 12 cm. 360 S. OKarton. 1.Auflage. Sehr gutes Exemplar. Die bibliophilen Taschenbücher: Nr. 129.
Referentie van de boekhandelaar : 56484AB
|
|
Schindel, Robert
Gebürtig. Roman.
(Frankfurt), Suhrkamp, (1992). 8°. 358 S. OLn. Illustr. OUmschl., 1
Referentie van de boekhandelaar : 3604CB
|
|
SCHINDEL, Robert
Zwischen dir und mir wächst tief das Paradies. Liebesgedichte. Mit einem Vorwort von André Heller. 1. Aufl. (Mit 5 Zeichnungen von Christof Subik.) -
Ffm., Lpz.: Insel Vlg. 2003. 76 Ss., 2 Bll. Kl.8°. Pp.
Referentie van de boekhandelaar : 63638
|
|
Schindler, Regine
Die stumme Marie und der Wunderstern
Düsseldorf, Patmos, 1995. Fol. Durchgängig farbig illustriert von Ivan Gantschev. 14 Bl. Farbiger Or.-Pp. [4 Warenabbildungen]
Referentie van de boekhandelaar : 190008
|
|
Schine Cathleen
La lettera d'amore
brossura Una libreria tinta di rosa, sulla costa atlantica degli Stati Uniti. Una bella libraia, divorziata senza rimpianti e appassionata del suo mestiere. Un variegato ventaglio di clienti e commessi. Infine, una lettera d'amore che sbuca fra la posta. Non si sa chi l'abbia scritta, non si capisce a chi sia rivolta. Ma quelle parole si insinuano nella mente della libraia e creano una serie di eventi. Fino alla sorpresa finale.
|
|
Schine Cathleen
Le cose cambiano
br. La famiglia Bergman è una grande famiglia allargata, un vero e proprio clan, da sempre molto unita. Ma poiché le famiglie non si limitano a crescere, ma con il tempo inevitabilmente invecchiano, arriva il momento in cui bisogna affrontare una serie di problemi. Joy, matriarca formidabile, ormai molto in là con gli anni, pur essendo ancora una donna attiva e impegnata nel suo lavoro di curatrice di un piccolo museo, sta cominciando a mostrare le avvisaglie tipiche dell'età e i suoi due figli, Molly e Daniel, si ritrovano spiazzati. Quando il suo amatissimo marito Aaron, compagno di una vita intera, muore, non sanno come gestire la solitudine e la disperazione della madre. E non hanno messo in conto la ricomparsa nella vita di Joy di un suo ardente corteggiatore dei tempi del college. Soprattutto non potevano prevedere la repentina ribellione di una madre che, determinata a non perdere la propria autonomia, sembra comportarsi come i suoi figli quando erano giovani... Spesso il viaggio verso la vecchiaia è difficile e fa paura sia a chi lo vive, e cerca un modo tutto suo per adattarvisi, sia alle persone intorno, che provano per i genitori un misto di amore, ansia, timore e incomprensione. «Le cose cambiano» è un romanzo profondamente umano, sincero e commovente che racconta il sopraggiungere della vecchiaia con grande dignità e rispetto, grazia ed empatia.
|
|
|