Professional bookseller's independent website

‎War 39/45‎

Main

Parent topics

‎War‎
‎History‎
Number of results : 54,530 (1091 Page(s))

First page Previous page 1 ... 566 567 568 [569] 570 571 572 ... 646 720 794 868 942 1016 1090 ... 1091 Next page Last page

‎Kinogeschichte. - Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Lichtspiele/Kino):‎

‎Der große Bluff. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Potsdamer Straße 170-172). Regie: George Marshall, Schauspieler/innen: Marlene Dietrich, James Stewart und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen, Besetzungsliste und genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Schöneberg, Charlottenburg und Steglitz. Das Filmtheater im Sportpalast wurde 1948 eröffnet, erst ab 1953 fanden auch im großen Saal wieder Kinovorstellungen statt. Das Programm (hier: ab 2. Januar 1948) gehört also zu den ersten Film-Aufführungen im Sportpalast seit 1945, womöglich handelt es sich sogar um die erste Spielwoche seit dem Kriegsende und Wiedereröffnung eines Filmtheaters im Sportpalast. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Lichtspiele/Kino):‎

‎Jenny und der Herr im Frack. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Potsdamer Straße 170-172). Regie: Paul Martin, Schauspieler/innen: Paul Kemp, Hilde Hildebrand, Gusti Huber, Johannes Heesters und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Schöneberg, Charlottenburg und Steglitz. Das Filmtheater im Sportpalast wurde 1948 eröffnet, erst ab 1953 fanden auch im großen Saal wieder Kinovorstellungen statt. Das Programm gehört also zu den ersten Film-Aufführungen im Sportpalast seit 1945. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Lichtspiele/Kino):‎

‎Zwischen Gestern und Morgen. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Potsdamer Straße 170-172). Regie: Harald Braun, Schauspieler/innen: Hildegard Knef, Viktor de Kowa, Viktor Stahl, Willy Birgel und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) beinhaltet eine genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Schöneberg, Charlottenburg und Steglitz. Das Filmtheater im Sportpalast wurde 1948 eröffnet, erst ab 1953 fanden auch im großen Saal wieder Kinovorstellungen statt. Das Programm gehört also zu den ersten Film-Aufführungen im Sportpalast seit 1945. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre. - Beiliegend eine Original-Eintrittskarte für das Filmtheater im Sportpalast (5.10.1950).‎

‎Kinogeschichte. - Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino):‎

‎Der große Bluff. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1947.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit farbig gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des amerikanischen Films im Jahr 1947 im Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 65). Regie: George Marshall, Schauspieler/innen: Marlene Dietrich, James Stewart und viele andere. Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Steglitz, Britz und Wedding, sowie auch aus Berlin-Mitte (sowjetische Besatzungszone). Das Kronen-Filmtheater (später: Welt-Theater) wurde in den Jahren 1907-1969 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino):‎

‎Kalkutta. (Calcutta). Filmprogramm zur Aufführung des Films 1947/1948.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit farbig gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des amerikanischen Films im Jahr 1947/1948 im Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 65). Regie: John Farrow, Schauspieler/innen: Alan Ladd, William Bendix und viele andere. Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Charlottenburg, Wilmersdorf, Schöneberg, Steglitz, Britz und Zehlendorf, zudem auch aus Berlin-Mitte (damals sowjetische Besatzungszone). Das Kronen-Filmtheater (später: Welt-Theater) wurde in den Jahren 1907-1969 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino):‎

‎Kinder des Olymp. (Les Enfants du Paradis). Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1947.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des französischen Films im Jahr 1947 im Kronen-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 65). Regie: Marcel Carne, Schauspieler/innen: Jean-Louis Barrault, Pierre Renoir und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen, Besetzungsliste und genaue Inhaltsbeschreibung. Das Programm enthält auch die Voranzeige für den Film "Die Waise von Lowood" mit Orson Welles. Das Kronen-Filmtheater (später Welt-Theater) wurde in den Jahren 1907-1969 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Pamet Filmtheater, Berlin-Schöneberg (Lichtspiele/Kino):‎

‎Wasser für Canitoga, Der verkaufte Großvater, Carmen, Der zweite Schuß, Menschen in Gottes Hand, Eva. Kinoprogramm für die Zeit 17.09.-14.10.1948.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Monatsprogramm des ehemaligen Filmtheaters "Pamet-Lichtspiele", Berlin-Schöneberg (Bülow Straße 6, später Hausnummer 24), welches aus dem Kino "Concordia-Lichtspiele" hervorging. Das Monatsprogramm stellte die laufenden Filme vor, es wurde im Juni 1948 gedruckt. Im Jahr 1949 wurden die Lichtspiele umgebaut, nachdem verschiedenen Berichten zufolge im Herbst 1948 die baufällige Decke einstürzte und 19 Menschen starben. Das Programm scheint genau diesen Zeitraum kurz vor Einsturz und Umbau zu betreffen, womöglich wurden die Filme gar nicht mehr zur Gänze aufgeführt. Der handschriftliche Datumseintrag auf dem Deckel nennt den 18.09.1948, der Einsturz soll nach verschiedenen Quellen im September/Oktober geschehen sein. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino):‎

‎Caesar und Cleopatra. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: Gabriel Pascal, Verfilmung nach Bernard Shaw, Schauspieler/innen: Stewart Granger, Claude Rains, Vivien Leigh und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Das Programm enthält auch den Hinweis auf das damalige Nachtprogramm mit Vorstellungen um 23 Uhr (Film "Damals", mit Zarah Leander). Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino):‎

‎Der Tiger von Eschnapur. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1949.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit gestaltetem Deckeltitel (farbige Illustration). Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1949 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: Richard Eichberg, Schauspieler/innen: Fritz von Dongen, Theo Lingen, Hans Stüwe und viele andere. Der Prospekt enthält Besetzungsliste und Inhaltsangabe. Zudem enthält der Prospekt überaus viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino):‎

‎Der wunderbare Kris. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1949.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1949 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: Kurt von Oerthel. Der Prospekt enthält Filmdaten und Inhaltsangabe. Zudem enthält er überaus viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein Stück Berliner Kinogeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino):‎

‎Die Frau, von der man spricht (Woman of the Year). Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1947.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des bekannten amerikanischen Films im Jahr 1947 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: George Stevens, Schauspieler/innen: Spencer Tracy, Katharine Hepburn und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, ein beiliegendes Blatt enthält die Filmbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt überaus viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinogeschichte. - Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino):‎

‎Hafen der Versuchung. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎(ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand. Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: Lance Comfort, Schauspieler/innen: Robert Newton, Simone Simon und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Das Programm enthält auch den Hinweis auf das damalige Nachtprogramm mit Vorstellungen um 23 Uhr (Film "Ein Herz geht verloren"). Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

‎Kinsella William P.‎

‎Shoeless Joe‎

‎br. Ray ha una fattoria in Iowa, dove vive con la moglie Annie e la figlia Karin. Una sera sente una voce che gli dice: "Se lo costruisci, lui verrà". Ray capisce di essere chiamato a costruire un campo di baseball tra le piante di granturco per far tornare a giocare "lui", Shoeless Joe Jackson, il campione coinvolto nello scandalo dei Black Sox del 1919. Un altro messaggio misterioso condurrà Ray a intraprendere un viaggio verso l'East Coast per strappare il grande scrittore J.D. Salinger al suo isolamento volontario. Con Salinger, Ray continuerà la sua avventura, sospesa tra passato e presente, tra magia e realtà, per tornare infine a casa, al suo campo dei sogni. Durante il viaggio, Ray non lascerà indietro nessuno, neanche il lettore che, seguendo il ritmo dolce ma incalzante della storia, scoprirà se Shoeless Joe tornerà a giocare e Salinger a scrivere, se Ray riuscirà a salvare la fattoria e chi è quel giocatore che Ray attende di veder giocare nel suo campo. Con il baseball, autentico collante generazionale della cultura americana, come sottofondo, Shoeless Joe ci lancia una sfida: il campo dei sogni di Ray può diventare anche il nostro.‎

‎KINSHALOW, R. W. (Hrsg.)‎

‎Popol Vuh. Genealogie der Herrscher von Totonicapán. Übersetzung aus der Quiché-Sprache.‎

‎Moskau, Leningrad:, Akademie der Wissenschaften der UdSSR., 1959. ca. 22,5 x 17,5 cm. 251 Seiten, mit 15 Abbildungen und einer Faltkarte. Originales Kunststoff-kaschiertes Ganzleinen mit Deckel- und Rückenbeschriftung. Auf dem fliegenden Vorsatz Widmung des Übersetzers und Herausgebers. - Original synthetics-laminated clothbound with legend on cover and spine. Dedication of the translater and editor on the flyleaf. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Leichte Verfärbungen auf dem Vor- und Nachsatzpapier. Sehr gut erhalten. - Slight staining on the end papers. Very good condition.‎

‎Russische Übersetzung des heiligen Buchs der Quiché-Maya in Guatemala. - "Popol Vuh. The genealogy of the emperors of Totonicapán. Translated from the Quiché language". Russian translation of the holy book of the Quiché Mayas in Guatemala.‎

Bookseller reference : 5976C

‎KINSHALOW, R. W. (Hrsg.):‎

‎Popol Vuh. Genealogie der Herrscher von Totonicapán. Übersetzung aus der Quiché-Sprache.‎

‎ca. 22,5 x 17,5 cm. 251 Seiten, mit 15 Abbildungen und einer Faltkarte. Originales Kunststoff-kaschiertes Ganzleinen mit Deckel- und Rückenbeschriftung. Auf dem fliegenden Vorsatz Widmung des Übersetzers und Herausgebers. - Original synthetics-laminated clothbound with legend on cover and spine. Dedication of the translater and editor on the flyleaf. Leichte Verfärbungen auf dem Vor- und Nachsatzpapier. Sehr gut erhalten. - Slight staining on the end papers. Very good condition. Russische Übersetzung des heiligen Buchs der Quiché-Maya in Guatemala. - "Popol Vuh. The genealogy of the emperors of Totonicapán. Translated from the Quiché language". Russian translation of the holy book of the Quiché Mayas in Guatemala.‎

‎Kinshofer, Lotte u. Verena Ballhaus‎

‎Der Tag, an dem Marie ein Ungeheuer war‎

‎Zürich, Bajazzo Verlag, 2001. 4to. Durchgängig farbig illustriert von Verena Ballhaus. 14 Bl. Farbiger Or.-Pp. [3 Warenabbildungen]‎

Bookseller reference : 212313 ISBN : 907588231

‎Kipling Rudyard‎

‎Capitani coraggiosi. Ediz. integrale‎

‎ill., ril. I capitani coraggiosi sono i marinai dei pescherecci impegnati nelle stagioni di pesca tra i ghiacci dell'Islanda e i banchi di Terranova, nel tempestoso Atlantico del nord. È gente abituata a una vita aspra e a una fatica durissima. Un ragazzo miliardario e viziato, Harvey, caduto in mare da un trasatlantico, viene miracolosamente raccolto da uno di questi pescherecci. A bordo Harvey si trova forzato a dover dividere per la stagione di pesca l'esistenza rude dei pescatori, tra cui trova un ascoltatore attento, Dan, figlio del comandante. Le settimane in mare, tra avventure e pericoli, forgiano un'amicizia profonda fra i due e trasformano Harvey in un uomo che saprà per sempre distinguere i valori positivi di una persona.‎

‎Kipling Rudyard‎

‎II Gatto Maltese. Testo inglese a fronte‎

‎br. "Il Gatto Maltese" è uno dei racconti più conosciuti scritti da Rudyard Kipling. Pubblicato per la prima volta nel 1895, è ambientato nell'India della fine del XIX secolo. La vicenda è incentrata su una partita di polo nell'India britannica, ed è narrata dal punto di vista di uno dei cavalli, di nome Gatto Maltese.‎

‎Kipling Rudyard‎

‎Il diavolo e l'abisso e altri racconti‎

‎br. Il diavolo e l'abisso viene pubblicato per la prima volta nel 1895 sul numero natalizio del settimanale «The Graphic» ed è l'avventura finale di un grande piroscafo utilizzato per missioni assai dubbie, che cambia continuamente nome. Un giorno, trasformato in baleniera e battente bandiera britannica, viene notato da una cannoniera nei mari dell'Indonesia, dove le balene non si sono mai viste, e braccato. Ne seguono battaglie, vicende giudiziarie, e la fuga dei pirati che nascondevano un prezioso carico. A questo straordinario e travolgente racconto lungo, in una nuova traduzione, se ne aggiungono altri tre: La nave che trovò se stessa, La mia domenica in patria e Pane nell'acqua, dai quali emerge la sapienza narrativa di un autore che per lungo tempo è stato celebre e amato quanto Dickens e Conrad. Introduzione di Fabrizio Bagatti.‎

‎Kipling Rudyard‎

‎Il gatto che camminava da solo‎

‎br. Perché il Dromedario ha la gobba? E l'Elefante, perché ha la proboscide? Per soddisfare la curiosità di Josephine, la figlia maggiore, Rudyard Kipling scrisse e illustrò queste favole: apprendiamo così anche noi, insieme a lei, come siano venute le macchie al Leopardo, e facciamo conoscenza con il misterioso, enigmatico Gatto che cammina da solo. In queste pagine, introdotte da Alberto Mattioli, prende vita un mondo fantastico, popolato di animali parlanti: un mondo che, «con un retrogusto surreale alla Lewis Carroll», promette di divertire, oltre ai bambini, anche la sterminata popolazione di quanti venerano i felini di ogni taglia. Prefazione di Alberto Mattioli.‎

‎Kipling Rudyard‎

‎Il gatto che se ne andava solo‎

‎ill.‎

‎Kipling Rudyard‎

‎Il libro della giungla‎

‎ril. L'intera filosofia di vita di Rudyard Kipling è racchiusa in miniatura in questo caleidoscopico lavoro letterario che intreccia immaginazione, mito e magia. Indimenticabili, oltre a Mowgli, il "cucciolo d'uomo" allevato dai lupi, sono gli animali che popolano queste storie fantastiche: l'anziano pitone Kaa, la sinuosa pantera Bagheera, il saggio orso Baloo, filtrati dalla lente dell'antropomorfizzazione, permettono all'autore di affrontare temi e lezioni morali a lui cari, come la scoperta di sé, l'obbedienza alla Legge e la conoscenza del proprio posto nella società, ma anche la libertà di abitare mondi diversi, come fa Mowgli, in continuo movimento tra la giungla e il villaggio degli uomini. Racconti meravigliosi e avvincenti, da leggere e rileggere per tutta la vita. Età di lettura: da 7 anni.‎

‎Kipling Rudyard‎

‎Kim‎

‎br. "Come ci appare dopo più di un secolo dalla sua nascita il prismatico protagonista, Kim? Un puer magico e dal mutevole destino, a volte Peter Pan, Pinocchio, Huckleberry Finn? Un vagabondo del Dharma? Orfano di padre e madre, sarà discepolo del lama, farà la questua, intrigherà e insulterà furbamente, sarà spia e messaggero di segreti militari per gli inglesi, pronto a mappare il territorio, a escogitare strategie, a travestirsi da indù o mussulmano, da scolaro inglese o apprendista stregone. L'intelligenza di Kim è sottile e variopinta." (Viola Papetti)‎

‎Kipling Rudyard‎

‎Kim‎

‎br. Kimball O'Hara, detto Kim, è un ragazzo quattordicenne figlio di un sottufficiale dell'Armata britannica di stanza in India. Rimasto orfano di entrambi i genitori nella prima infanzia, è cresciuto libero e solo per le strade polverose di Lahore, formandosi alla scuola della saggezza e dell'astuzia orientali. Un giorno incontra un lama sceso dalle montagne del Tibet per andare in cerca di un misterioso fiume sacro in cui purificarsi e ne diventa il discepolo e la guida. Insieme intraprendono un lungo pellegrinaggio attraverso l'India che costituisce la vera traccia del romanzo: affrontando le prove e gli ostacoli della vita, Kim diventerà adulto, riannoderà i legami con il suo paese d'origine, e con scaltrezza e sprezzo del pericolo porterà a termine importanti missioni per il servizio di spionaggio britannico. Racconto picaresco ricco di suggestive descrizioni dei paesaggi e dei costumi indiani, in cui si confrontano Oriente e Occidente, il compassato mondo inglese e la vitale cultura indigena, Kim (1901) è anche il viaggio nella memoria di uno scrittore innamorato di una terra «diversa», magica e terribile. Introduzione di Romolo Runcini.‎

‎Kipling Rudyard‎

‎Kim. Ediz. integrale‎

‎ril. Nato in India da genitori irlandesi, Kimball O'Hara ha imparato a vivere di espedienti per le strade di Lahore come ogni bambino indiano, anche se le sue origini fanno di lui un sahib, un privilegiato. Quando conosce il vecchio asceta tibetano Teshu, decide di diventare suo discepolo e di accompagnarlo nel suo pellegrinaggio alla ricerca di un mitico fiume purificatore, le cui acque redimono dalla Ruota della Vita. Ma presto è richiamato ai suoi doveri di "bianco" e viene travolto dal Grande Gioco dell'imperialismo, un mondo affascinante e avventuroso che però lo allontanerà dagli antichi valori della cultura indiana appresi nel corso della sua intensa amicizia con Teshu. Kim ci offre così il racconto dello strenuo tentativo di riconciliare due culture quanto mai opposte, ma anche la celebrazione di un'amicizia. Introduzione di Gianluigi Melega.‎

‎Kipling Rudyard‎

‎La casa dei desideri. Testo originale a fronte‎

‎br. Si può liberare dal dolore chi si ama, prendendo su di sé il male di cui soffre? Davanti a un tè, due vecchie amiche scoprono che forse è possibile, se si va a bussare alla casa dei desideri.‎

‎Kipling Rudyard‎

‎Storie proprio così‎

‎ill., br. Nel presentare ai suoi lettori "Storie proprio così", scritte in origine per far addormentare la sua primogenita, Kipling ricordava come non gli fosse permesso, allora, alterarne neanche una parola: andavano raccontate "proprio così", altrimenti la bambina "sarebbe saltata su a ripristinare la frase mancante". In seguito le avrebbe sperimentate con gli altri figli e i loro piccoli amici, studiandone le reazioni, dando ascolto a eventuali loro appunti, rifinendo ogni cadenza e intonazione, tanto che quelle storie hanno finito per diventare vere e proprie formule incantatorie. Così temi didascalici come geografia e preistoria, flora e fauna, nascita della scrittura, "evoluzione della specie" e altro materiale ponderoso, mirabilmente parodiati e reinventati, vengono assunti di diritto nell'empireo fiabesco. E verremo a sapere "perché" il Cammello ha la gobba o il Leopardo le macchie; scopriremo le origini degli Armadilli e come sia stato composto il primo Alfabeto; incontreremo il Gatto che se ne va per i fatti suoi e la Farfalla che batte i piedi - in un tripudio di trovate sempre più fantastiche, accompagnate da rime bislacche e disegni ancor più strani. Giacché qui Kipling ha voluto mostrare, per una volta, un altro suo inedito talento, corredando i testi di disegni in tutti i sensi originali, arabeschi di gusto fin de siècle - con un tocco forse dell'amico Beardsley - che arricchiscono le vie della lettura.‎

‎Kipling Rudyard Combres Elisabeth‎

‎Enfant de nature‎

‎PLUME CAROTTE 2018 128 pages 1x21x12cm. 2018. Broché. 128 pages.‎

‎Très bon état‎

Bookseller reference : 500077074

Livre Rare Book

Démons et Merveilles
Joinville France Francia França France
[Books from Démons et Merveilles]

€4.00 Buy

‎Kipling Rudyard; Barletta M. (cur.)‎

‎La collina dell'illusione. India magica e India coloniale‎

‎br. In questi racconti, ambientati nell'India coloniale, si contrappongono il mondo ordinato e razionale dei colonizzatori britannici e quello misterioso di un Oriente che è stato fisicamente occupato eppure resta remoto. Kipling osserva i suoi connazionali e non può che trovarli tragicamente buffi allorché si limitano a ricreare in terra straniera i loro salotti agitati da invidie sociali, rancori e piccoli vizi nascosti; inseguendo talvolta la gloria militare per incontrare invece null'altro che la feroce brutalità del sangue.‎

‎Kipling Rudyard; Fatica O. (cur.)‎

‎Il ritorno di Puck‎

‎br. Per Kipling, tutte le epoche sono contemporanee. Gli eroi, i non-morti nel loro limbo storico, sono solo ibernati nel suolo inglese. Mondo minerale, vegetale e animale minacciano e soccorrono il dispotico, ma fragile artificio degli umani. In questa seconda parte del dittico dedicato a Puck, davanti allo sguardo dei protagonisti Dan e Una rispuntano vecchie e nuove conoscenze. Questa volta il "cast" è ancora più impressionante per varietà e importanza: l'ultimo re sassone Aroldo, la regina Elisabetta, il pirata Francis Drake e Washington, Talleyrand e Napoleone. Si passa dal neolitico alla Rivoluzione francese, si affronta l'Invincibile Armata, si attraversano le lande degli indiani nordamericani all'epoca della rivolta delle colonie.‎

‎Kipling Rudyard; Fatica O. (cur.)‎

‎Kim‎

‎br. Un ragazzino gioca seduto a cavalcioni su un gigantesco cannone: è Kim, altrimenti noto come il "Piccolo Amico di tutto il Mondo"; orfano di un sergente irlandese, cresciuto come un monello indiano, Kim è sotto la protezione di due numi tutelari. Il ragazzo gioca per il gusto di giocare e viaggia per il gusto di viaggiare e si mette in marcia lungo la Grand Trunk Road, fiumana di vita che percorre millecinquecento miglia da Bombay a Benares a Peshawur, dando così avvio a una scorribanda picara che è insieme un pellegrinaggio religioso.‎

‎Kipling Rudyard; Fatica O. (cur.)‎

‎La città della tremenda notte‎

‎br. Queste storie raccolte in ogni luogo e da ogni sorta di persone - dal santone, dall'intagliatore, dal falegname, da sconosciuti su piroscafi e treni annunciano la nascita di uno scrittore che rivelò un intero subcontinente e diede voce alla sua stessa gente: gli angloindiani.‎

‎Kipling Rudyard; Fatica O. (cur.)‎

‎Puck il folletto‎

‎ill. Puck è un piccolo fauno dagli occhi cerulei di shakespeariana memoria, vecchio come il Tempo, capace di ricreare il Passato davanti agli occhi di due fratelli, Dan e Una, che vengono così iniziati - celatamente - agli Arcani dell'Impero, nella fattispecie quello britannico. Grazie alla potenza della sua magia evocativa, "vediamo" in azione i centurioni romani di stanza al Vallo di Adriano e i cavalieri alla conquista normanna, scopriamo il segreto del ferro e assistiamo a una razzia di vichinghi, passiamo dal Medioevo con le sue forche e i suoi lebbrosi ai fasti dell'epoca rinascimentale di Enrico VII.‎

‎Kipling Rudyard; Fatica O. (cur.)‎

‎«Loro»‎

‎brossura Frutto della tarda fioritura kiplinghiana - fioritura come offuscata e relegata in secondo piano dall'eccesso di notorietà procurata allo scrittore dalle sue opere maggiori - questi racconti non mancheranno di sorprendere e sconcertare molti lettori: giocati su una mostruosa tastiera di riferimenti, bagnati di malinconia immortale, spaziano dal Sudafrica che non ha ancora conosciuto la guerra boera all'Antiochia dei primi martiri cristiani, dal Medioevo monastico alle trincee della Grande Guerra.‎

‎Kipling, Rudyard‎

‎Das Elefantenkind‎

‎Eine Geschichte für den allerliebsten Liebling. Deutsch von Irmela Brender. Hamburg, Oetinger, 1991. 4to. Durchgehend farbig illustriert von Reinhard Michl. 16 Bl. Farbiger Or.-Pp. [2 Warenabbildungen]‎

Bookseller reference : 135003

‎Kipling, Rudyard‎

‎Das neue Duschungelbuch‎

‎Ins Deutsche übertragen von Benvenuto Hauptmann. Leipzig, List, o.J. (ca. 1930). Kl.-8vo. 2 Bl., 289 S., 1 Bl. Blauer Or.-Lwd. mit kl. Deckelbild u. reicher Rückenvergoldung; Vorderdeckel leicht fleckig. (Ausgewählte Werke).‎

Bookseller reference : 204935

‎Kipling, Rudyard‎

‎Die Dschungelbücher‎

‎Buchgemeinschaftsausgabe (Lizenz: Südwest). O.O.u.J. (ca. 1976). Gr.-8vo. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen u. farbigen Illustrationen von Pavel Major. 426 S., 1 Bl. Illustrierter Or.-Lwd. mit farbigem Schutzumschlag, illustrierte Vorsätze. [6 Warenabbildungen]‎

‎Schön illustrierte Ausgabe; der Text basiert auf der Übersetzung von Dagobert von Mikusch. - Vorsatz mit Geschenkeintrag, sonst gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 204377

‎Kipling, Rudyard‎

‎Kim‎

‎London, Macmillan, 1974. Mit 1 Karte. 2 Bl., 413 S. Or.-Pp. mit illustriertem Schutzumschlag (Tresillian). (The Young People's Edition).‎

Bookseller reference : 77324 ISBN : 333052390

‎Kipling, Rudyard‎

‎Wie das Känguruh so lange Beine hat‎

‎Übersetzt von Irmela Brender. Salzburg, Neugebauer Press, 1990. Quer-4to. Durchgehend farbig illustriert von John Rowe. 14 Bl. Farbiger Or.-Pp. [3 Warenabbildungen]‎

Bookseller reference : 163356

‎Kipp, Friedrich‎

‎Kampf um den Chinabaum‎

‎Lengerich, Bischof & Klein, ca. 1935. Kl.-8vo. Mit Illustrationen von Carl Durban. 101 S. Illustrierter Or.-Hlwd. mit Schutzumschlag. [3 Warenabbildungen]‎

‎Patriotisches Buch über die Gewinnung des Chinins zur Bekämpfung der Malaria.‎

Bookseller reference : 28409

‎Kirbye J. Edward 1873 1939 Creator‎

‎Puritanism in the South‎

‎HardPress Publishing 2013-01-28. Paperback. Good. HardPress Publishing paperback‎

Bookseller reference : SONG1313621064 ISBN : 1313621064 9781313621069

Biblio.com

Ergodebooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Ergodebooks]

€17.55 Buy

‎Kirchbach, G(ottfried)‎

‎Lustige Tiere. Ein Bilderbuch. (2. erweiterte Auflage). O.O.u.J. (ca. 1930‎

‎o.J. ). Kl.- 4to. (22,5 : 24,5 cm). Mit 12 ganzseitigen farbigen u. 14 ganzseitigen s/w Illustrationen, darunter zweizeilige Verse. 12 Bl. Farbiger Or.-Kart.; etw. angestaubt. [4 Warenabbildungen]‎

‎Humorvolles Bilderbuch, das Tiere in menschliche Kleider u. Situationen versetzt ("Dies Schwein hat ein gar frohes Wesen, und liebt es sehr ein Buch zu lesen" etc.). Der Illustrator Gottfried Kirchbach wurde 1888 in München als Sohn des Malers Frank Kirchbach geboren. Er illustrierte einige Kinderbücher und schuf in der Zwischenkriegszeit Plakate und Flugblätter für die SPD. Als "Halbjude" floh er 1936 nach Amsterdam, wo er 1942 starb. Die erste Ausgabe von "Lustige Tiere" ist äußerlich identisch, enthielt aber nur 6 Blatt mit 12 ganzseitigen Farbillustrationen sowie zwei s/w Illustrationen auf den inneren Umschlagseiten. Die Illustrationen der zweiten Ausgabe sind in anderer Abfolge wiedergegeben, eine wurde seitenverkehrt gedruckt. - Wenige Blätter mit kl. Braunfleck.‎

Bookseller reference : 47766

‎Kirchberg, Ursula‎

‎Felix, Kemal und der Nikolaus‎

‎Erzählt von Wolfgang Bittner. (2. Auflage). Gossau, Nord-Süd Verlag, (1997). Fol. Durchgängig farbig illustriert von Ursula Kirchberg. 14 Bl. Farbiger Or.-Pp. [3 Warenabbildungen]‎

Bookseller reference : 212272

‎Kirchberger, Joe H‎

‎Zeugen ihrer Zeit : 4000 Zitate aus d. abendländ. Geschichte / Joe H. Kirchberger (Hg.).‎

‎München ; Zürich : Piper, [1983]. 940 S. Gr. 8°. OLwd mit Rückengoldpräg., Lesebändchen u. SU; im OSchuber.‎

‎Zustand: Schuber mit einigen Lagerspuren; SU u. Buch ohne Lesespuren, sehr gut erhalten!‎

Bookseller reference : 20163

‎Kirchberger, Joe.H‎

‎The Firs World War an Eyewitness history series‎

‎New Yorh, Oxford Facts on File 1992. 4° 402 S.: Zahr. Ill Pp. m. OU. Bibliotheksexlib. a. Vors.,sehr guter Zust. ( The Eyewitness history series)‎

‎Includetbibliographical references and index. Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Bookseller reference : 41155AB

‎Kircheis, Ivo und Eckart Sackmann‎

‎Die Tote von St. Michaelis.‎

‎Hildesheim : Comicplus, 2004. 40 S., farbig. Fadengeheftetes Hardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes, von Eckart Sackmann signiertes Exemplar. - Eine Jugendgeschichte um einen alt gewordenen Hitlerjungen vor dem Hintergrund der Zerstörung Hildesheims im Zweiten Weltkrieg. ISBN 9783894741457‎

Bookseller reference : 1111289

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Kircherg, Ursula‎

‎Geh nie mit einem Fremden mit‎

‎(16. Auflage). München, Ellermann, (1994). Kl.-4to. Durchgängig farbig illustriert von Ursula Kirchberg. 14 Bl. Farbiger Or.-Pp. [2 Warenabbildungen]‎

Bookseller reference : 211501

‎Kirchheimer F. 1939 1973.:‎

‎Rosaceae. Fossilium Catalogus. II: Plantae Pars 25.‎

‎The Hague: Dr. W. Junk facsimile reprint: Amsterdam: A. Asher. . 8vo. Pp. xxxii259 index. Orig. wrs. The Hague: Dr. W. Junk, facsimile reprint: Amsterdam: A. Asher. unknown‎

Bookseller reference : 2106

‎KIRCHHOF, R‎

‎Rolf Italiaander. Eingeleitet von Hellmut Braun, H. Th. Flemming u. Michael Nemann.‎

‎Hamburg, Christians, (1977). 204 S. m. 1 Porträt-Zeichnung u. 1 Faks., 2 Bl. (Hamburger Bibliographien 20). OPp.‎

‎Hrsg. von der Freien Akademie der Künste in Hamburg in Zusammenarbeit mit der Staats- und Universitäts-Bibliothek Hamburg.‎

Bookseller reference : 1163402

‎KIRCHHOFF, Walter und NAUMANN, Heinz:‎

‎Die Funktion des Krematoriums in der Stadt von heute.‎

‎4°. 33 S. Original-Karton mit Deckeltitel. Gut erhalten. Als Manuskript gedruckt.‎

Number of results : 54,530 (1091 Page(s))

First page Previous page 1 ... 566 567 568 [569] 570 571 572 ... 646 720 794 868 942 1016 1090 ... 1091 Next page Last page