書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Socialisme‎

Main

ペアレントテーマ

‎Mouvement ouvrier‎
‎Politique‎
検索結果数 : 18,611 (373 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 349 350 351 [352] 353 354 355 ... 357 359 361 363 365 367 369 371 ... 373 次ページ 最後のページ

‎Toscani Italo‎

‎Socialista Luigi Morara nella storia del Socialismo romano 1892-1960‎

‎1 24x17 cm., in brossura, pagg.235 (1), 26 tavole con illustrazioni di personaggi e documenti anche manoscritti, fuori testo, in bianco e nero, prima edizione, in italiano, buone condizioni. Dedica autografa dell'A. Allegata lettera dattiloscritta d'accompagnamento, su carta intestata del quotidiano La Giustizia, redatta dallo stesso A. e indirizzata, come la dedica, a "Ceccarius".‎

‎TOSCANI Italo‎

‎Socialista! Luigi Morara nella storia del socialismo romano. 1892-1960.‎

‎8°, pp.235 (3), 1 tav. in antip., br.ed.‎

‎TOSCANI Italo.‎

‎Socialista! Luigi Morara nella storia del socialismo romano 1892-1960.‎

‎in-8° gr., pp. 247 con numerose ill. e riproduzione di documenti del tempo f.t. Bross. edit. figurata. Dedica all'interno di Spartaco Morara.‎

‎TOSCANI Italo.‎

‎Socialista! Luigi Morara nella storia del socialismo romano (1892 - 1960). Roma, 1961.‎

‎8°, br. edit., pp. 236 - (4), con illustrazioni e documenti su tavv. f.t.‎

‎Tosi Vincenzo.‎

‎Carlo Fourier e Il Suo Falansterio.‎

‎Savona, Brizio, 1921. In 16°pp. 110n. ritratto attaccato in antip. Bross.edit. Dorso abraso.‎

‎Totolo Francesca; Croce E. F. (cur.)‎

‎La morale sinistra. Il vero volto dell'antifascismo‎

‎br. «La questione morale è divenuta oggi la questione nazionale più importante». Da Enrico Berlinguer ai cattivi maestri degli anni Settanta, passando per i reati associativi e per gli scandali delle Regioni rosse, la storia del Partito Democratico è lontana dai propositi sostenuti nel Codice Etico sottoscritto nel 2008, un anno dopo la sua fondazione. In questo nuovo viaggio nell'Inferno dantesco, Francesca Totolo vi traghetterà nei gironi dei dannati degli esponenti della sinistra italiana, attraverso un'analisi che intende svelare che la superiorità morale degli eredi del Partito Comunista esiste soltanto sulla carta. "La morale sinistra", vuole essere una sorta di manuale politico. Intende svelare la confusione di un partito che ha perso l'identità originaria, trasformandosi da rosso ad arcobaleno, senza reali linee guida, ed evidenziare che: «La vera questione morale oggi a sinistra è che la sinistra non sa più quale sia la morale della storia». Prefazione di Gianluca Veneziani.‎

‎TOURREIL (Louis-Jean-Baptiste de).‎

‎Doctrine fusionienne. Lettres apostoliques.‎

‎Paris, chez Madame Tourreil (Sceaux, Imprimerie Dépée et Munzel), 1860. In-8 de (4) pp. (titre, avis), 22 lettres à pagination séparée, (1) p. (table), 30 pp. (table analytique), 1 p. (errata), demi-basane prune, dos lisse orné (reliure de l'époque).‎

‎Collection complète très rare, conforme à la table imprimée "des lettres apostoliques selon l’ordre où elles doivent être classées". Réunion de 22 lettres datées de 1845 à 1859, avec leur pagination propre, imprimées séparément à Sceaux (Imprimerie Dépée et Munzel) puis réunies en 1860 sous le titre général "Doctrine Fusionienne" à l'adresse "Paris, chez Madame Tourreil 65 route d'Orléans" précédées de l'avis suivant : « La publication de ces lettres ayant été commencée dans la Revue philosophique et religieuse, sans l'intention de les insérer dans ce recueil, il en est résulté un défaut de plan auquel nous avons tenté de remédier autant que possible, par deux tables mises à la fin du volume. La première de ces tables, indique le classement des lettres (…) la seconde est une table analytique (…) Comme ce volume n'a point de pagination suivie, il est nécessaire après avoir opéré le classement des lettres d'après la première table, de mettre au bas de chaque lettre un numéro d'ordre, sans lequel l'on aurait de la peine à trouver dans le texte les points auxquels renvoie la table analytique ». Chaque lettre porte ainsi dans notre exemplaire son "numéro d'ordre" à l'encre du temps (1 à 22). Relié à la suite : Oraison plénière remplaçant l'oraison dominicale. 28 pp., 1 planche hors texte ("Symbole sacramentel") Extrait du "Rituel de la religion fusionienne".« Socialiste utopique, mystique, Louis-Jean-Baptiste de Tourreil (1798-1863) fut le fondateur de la « religion fusionienne » ou « fusionisme », synthèse de la religion saint-simonienne et des idées religieuses de Charles Fourier et de Pierre Leroux. Ce fut une sorte de socialisme évangélique qui préconisait l’association des travailleurs. En fait, Tourreil n’eut presque aucune influence sur son époque et ne fut connu que d’un cénacle. Sa tentative « fusionienne » passa presque inaperçue. L’Almanach des Réformateurs pour 1850, rédigé par Goupy, donna cependant un aperçu du « fusionisme », en même temps qu’un mauvais portrait de Tourreil. Ce n’est qu’en 1879 qu’un disciple, Charles D., publia ses oeuvres et qu’on étudia sa doctrine et ses livres » (Maitron). Coins frottés, rares rousseurs.Barbier (I, 1106) mentionne le même corpus à l'adresse "Montrouge, 1859" ; a échappé à Caillet et Dorbon qui signalent d'autres ouvrages de l'auteur postérieurs à son décès (1863).‎

書籍販売業者の参照番号 : 41186

‎TOUSSENEL Alphonse‎

‎L'ESPRIT DES BÊTES : LE MONDE DES OISEAUX, Ornithologie Passionnelle .‎

‎Paris, Librairie Phalanstérienne, 1853, format 225x150mm, reliure demi-chagrin brun, III-486 pages + 5 pages du Catalogue de La Librairie Phalanstérienne en fin d'ouvrage, envoi de l'auteur à Alcide Pelletan, reliure usagée avec les coins inférieurs émoussés et la coiffe en pied arasée.‎

‎Tome premier uniquement, ici en édition originale .‎

書籍販売業者の参照番号 : 12323

Livre Rare Book

Librairie Franck Launai
Guerande France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Franck Launai]

€ 45.00 購入

‎TOURNOUX JR‎

‎L'histoire secrète (la cagoule ,le front populaire,vichy,Londres,Algérie Française,oas).‎

‎Editions Famot 1976 très bon état reliure skaivertex rouge et noir 395 pages in 8.‎

書籍販売業者の参照番号 : 3432

‎TOURNOUX JR‎

‎La tragédie du général .‎

‎1967 Plon paris-match 1967 bon état 697 pages in 8 reliure éditeur toilée bleue avec jaquette .‎

書籍販売業者の参照番号 : 6668

‎TOUCHARD Jean‎

‎La gauche en France depuis 1900. Collection : Points/Histoire, N°26.‎

‎Paris, Editions du Seuil, 1977. 11 x 18, 383 pp. broché, très bon état.‎

‎"Préface de René Rémond; compléments de Michel Winock."‎

書籍販売業者の参照番号 : 94768 ISBN : 2020045486

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Ausone]

€ 8.00 購入

‎TOURAINE Alain‎

‎Le mouvement de mai ou le communisme utopique .‎

‎P, Seuil ,301pp . Langue: Français‎

書籍販売業者の参照番号 : M4307

Livre Rare Book

Nord - Sud
Kervignac France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Nord - Sud]

€ 10.00 購入

‎TOURNAIRE ( Georges).‎

‎Le Socialisme. Notions élémentaires. Préface de Gustave Hervé.‎

‎Paris, Chez l' auteur, 1909 ; in-12° broché, couverture rouge imprimée en noir ;101pp.,1f. ; légère décoloration à la couverture, rares piqûres.(S1)‎

‎Quest-ce que le Socialisme ? pourquoi s'établira le socialisme. Progrès et avantages que réalisa le socialisme. comment s'établira le Socialisme. accusations portées au Socialisme. (S1)‎

書籍販売業者の参照番号 : c3750

‎TOUCAS-TRUYEN (Patricia), DREYFUS (Michel), sous la direction de.-‎

‎Les coopérateurs : Deux siècles de pratiques coopératives.‎

‎2005 Paris, Editions de l'Atlerier, Editions Ouvrières, 2005, in 8° broché, 431 pages ; couverture illustrée.‎

‎...................... Photos sur demande ..........................‎

書籍販売業者の参照番号 : 84379

‎TOURET André ..//.. André Touet.‎

‎Marx Dormoy. - Biographie.‎

‎Nonette, Créer, 1998, 1 volume, in-8, cartonnage souple éditeur, 256 p.. Illustrations in-texte, notes et sources au bas des pages, bibliographie et index patronymique en fin de volume.‎

‎Très bon état. ************* Remise 20 % pour toute commande supérieure à 100 €, envoi gratuit en courrier suivi et assurance à partir de 30 € d'achat (France seulement).‎

書籍販売業者の参照番号 : 2647

Livre Rare Book

Yves Oziol
Clermont-Ferrand France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Yves Oziol]

€ 25.00 購入

‎Touraine Alain‎

‎L'EVOLUZIONE DEL LAVORO OPERAIO ALLA RENAULT.‎

‎(Codice SO/3084) In 8° XXVI-301 pp., 26 tavole. Libro di rara reperibilità. Qualche sporadica sottolineatura e segno a matita. Brossura editoriale, sovraccoperta. Buono stato. ~~~ SPEDIZIONE IN ITALIA SEMPRE TRACCIATA‎

‎Touraine, Alain‎

‎Vita e morte del Cile popolare. Diario di un sociologo luglio-settembre 1973‎

‎16°, 18 cm, pp. XI, 285, Traduzione di Gabriella Lapasini, brossura editoriale, titolo al piatto e dorso, esemplare molto buono‎

‎Toury, Jacob‎

‎DIE POLITISCHEN ORIENTIERUNGEN DER JUDEN IN DEUTSCHLAND VON JENA BIS WEIMAR‎

‎8vo; 387 pages; Very Good Condition in Very Good Jacket (GER-10-23-DW)‎

‎Townsend, Tim‎

‎Letzte Begegnungen unter dem Galgen. Ein amerikanischer Militärseelsorger erlebt die Nürnberger Prozesse.‎

‎Holzgerlingen, SCM - Stiftung Christliche Medien, 2016. 8°. 22 x 14,5 cm. 382 Seiten. Original-Pappband mit Original-Schutzumschlag.‎

‎1. Auflage. Neuwertiges Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 64596CB

‎Tract électoral RIOU (Gaston).‎

‎Elections législatives du 26 avril 1936. Première circonscription de Privas. Parti Républicain, Radical et Radical-Socialiste.‎

‎Privas, imp. Moderne, 1936, 1 1 feuillet recto-verso.‎

‎Mes chers concitoyens.... Inutile de vous énumérer les améliorations de tous ordres qui s'imposent dans notre Ardèche.... J'ai l'ambition, élu, de rendre notre petite patrie si souvent traitée en parent pauvre, l'une des mieux gérées de France..... Les ardéchois en ont assez d'être dindonnés...... Pourchas impitoyable des écumeurs de l'épargne.... Ce sera l'honneur de ma vie d'avoir imposé à l'attantion des esprits en Europe l'idée de l'Union Européenne..... Je ferai n'importe quoi pour alléger la peine des hommes...‎

書籍販売業者の参照番号 : 13130

Livre Rare Book

Librairie Ancienne du Vivarais
Saint Etienne de Boulogne France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Ancienne du Vivarais]

€ 10.00 購入

‎TRAILLES (Paul et Henry)‎

‎Les femmes de France pendant la guerre et les deux sièges de Paris. Illustrées de types et de scènes par Hadol et d'un frontispice par Ed. Morin.‎

‎In-4, pleine percaline bleue moderne, couverture conservée illustrée, dos à faux nerfs ornés de filets dorés, (2) f., 236 p., nombreuses gravures à pleine page. Paris, F. Polo, 1872.‎

‎Édition originale illustrée de nombreuses gravures à pleine page. "Grande fresque des femmes célèbres par leur bravoure dans l'histoire de France, avec des développements sur la conduite des parisiennes pendant les deux sièges" (Le Quillec, 2475). (Manque à Del Bo).‎

書籍販売業者の参照番号 : 28046

‎Track of the Wolf: Essays on National Socialism and its Leader Adolf Hitler‎

‎McRandle James‎

‎Northwestern University Press 1965. Book. Very Good. Hardcover. 1st Edition. Edgewear to price-clipped jacket. Previous owner name. Northwestern University Press Hardcover‎

書籍販売業者の参照番号 : 046654

Biblio.com

Jay W. Nelson, Bookseller
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: Jay W. Nelson, Bookseller]

€ 10.15 購入

‎TRAILLES (Paul et Henry)‎

‎Les femmes de France pendant la guerre et les deux sièges de Paris. Illustrées de types et de scènes par Hadol et d'un frontispice par Ed. Morin.‎

‎In-4, pleine percaline bleue moderne, couverture conservée illustrée, dos à faux nerfs ornés de filets dorés, (2) f., 236 p., nombreuses gravures à pleine page. Édition originale illustrée de nombreuses gravures à pleine page. "Grande fresque des femmes célèbres par leur bravoure dans l'histoire de France, avec des développements sur la conduite des parisiennes pendant les deux sièges" (Le Quillec, 2475). (Manque à Del Bo).‎

‎Trapp, Frithjof / Knut Bergmann / Bettina Herre‎

‎Carl von Ossietzky und das politische Exil. Die Arbeit des "Freundeskreises Carl von Ossietzky" in den Jahren 1933-1936.‎

‎Hamburg, 1988. XXIX, 272 S. Mit 90 Abb. (= Veröffentlichungen der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur; N.F.; Nr. 1). Gr.-8vo. OBrosch.‎

‎Einband u. Vortitel tlw. gebräunt. - Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der Staats- u. Universitätsbibliothek Hamburg. - Biographischer Abriß C. von Ossietzky bis 1933. Hilfsaktionen 1933/34. Die Nobelpreis-Kampagnen 1934/35 u. 1935/36. Mit Kurzbiographien, Anmerkungen, Bibliographie u. Personenregister. - DABEI: Supplement "Den Friedens-Nobelpreis in das Konzentrationslager! Carl von Ossietzky, Kandidat 1936". 22 S. Geheftet.‎

書籍販売業者の参照番号 : 23291

‎TRAUB, Gottfried‎

‎Materialien zum Verständnis und zur Kritik des katholischen Sozialismus von lic. theol. G. Traub.‎

‎München. J. F. Lehmann's Verlag 1902. (4), 127 Seiten. Bibliotheks-Halbleinwand-Einband der Zeit. (Bibl.-Aufkleber a. d. Einband. Mehrfach gestempelt). 19x12,5 cm‎

‎* Erste Ausgae. Sehr selten ! ----- Gottfried Traub (* 11. Januar 1869 in Rielingshausen; ? 22. September 1956 in München) war ein deutscher Theologe und Politiker (NSV, FVg, FVP, DNVP). Traub, Sohn eines evangelischen Pastors, besuchte nach der Lateinschule in Göppingen die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren. Von 1887 bis 1891 studierte er am Evangelischen Stift Tübingen Theologie und Philosophie. Nach seiner ersten theologischen Prüfung 1892 hatte er seine Vikariate in Wendlingen und Ebingen und war nach 1895 Repetent am Tübinger ?Stift?. Daneben studierte er ab 1897 an der Universität Tübingen Nationalökonomie, was damals für einen Pfarrer eher als ?etwas Unerhörtes? und ?Unerlaubtes? galt. In dieser Zeit hielt er an der theologischen Fakultät auch eine Vorlesung über ?Die materialistische Geschichtsauffassung?. Später brach er das Studium der Nationalökonomie ab und promovierte 1899 mit einer Arbeit über ?Jesus und die Eigentumsverhältnisse seiner Zeit? zum Licentiaten der Theologie. 1892?1912: Sozialliberaler Theologe und Pfarrer. Traub war Teil der damaligen sozialliberalen Bewegung. Angeregt durch das Buch 3 Monate Fabrikarbeiter von Paul Göhre, unternahm Traub 1895 eine mehrmonatige Studienreise, um die wirklichen sozialen Verhältnisse kennenzulernen. Diese Studienreise gab seinem Leben eine bleibende innere Richtung, wie er in seinen Erinnerungen schrieb. Auf dieser Studienreise lernte er Friedrich Naumann kennen, mit dem ihn bis 1917 eine 20-jährige Zusammenarbeit und Freundschaft verband. Traub war führendes Mitglied im linksliberalen Nationalsozialen Verein von Naumann und arbeitete in dessen Zeitschrift Die Hilfe mit. Naumann bat Traub 1904, die regelmäßigen religiösen Betrachtungen für Die Hilfe zu schreiben. Von 1904 bis 1917 schrieb Traub diese wöchentlichen Betrachtungen, die Andachten in der Hilfe. Seine Zeit in der Universitätsstadt Tübingen und am dortigen ?Stift? endete 1900, als er zum 3. Stadtpfarrer nach Schwäbisch Hall berufen wurde. 1901, also schon ein Jahr später, zog er ins Ruhrgebiet nach Dortmund, wo er als Pfarrer an die Reinoldikirche gewählt worden war. Im selben Jahr, 1901, wurde Traub Vorstandsmitglied im linksliberalen Nationalsozialen Verein. Er arbeitete im liberalen Protestantenverein und im Evangelisch-Sozialen Kongreß (ESK) mit. Von 1902 bis 1918 gehörte Traub zur Kongressführung des Evangelisch-Sozialen Kongresses. Weiter war er Vertrauensmann der Vereinigung der Freunde der christlichen Welt. 1905 übernahm Traub die Schriftleitung des Gemeindeblatts für Rheinland und Westfalen, benannte es um in Christliche Freiheit und machte die Zeitschrift zu einem wichtigen Sprachrohr des liberalen Protestantismus vor dem Ersten Weltkrieg. 1904 verfasste Traub sein Buch Ethik und Kapitalismus. Grundzüge einer Sozialethik (2. Aufl. 1909). ?Dieses Werk, das vor 1914 breit rezipiert, in der weiteren Wirkungsgeschichte jedoch weitgehend vergessen wurde, ist als erste evangelische Wirtschaftsethik unter den Bedingungen industrialisierter Gesellschaften zu würdigen.? ?? es ist nach Günter Brakelmann ?das progressivste (Buch) eines sozialliberalen Theologen aus der Vorkriegszeit??[2] vor dem Ersten Weltkrieg. Eine der Forderungen Traubs aus seinen Vorträgen und Schriften, die manchmal zitiert wurde, lautet: ?Man muss von der Arbeit und in der Arbeit leben können?. Anhand der Beschreibung von Traubs sozialliberaler Grundposition zeigt Günter Brakelmann, dass das Geschichtsklischee vom nur sozialreaktionären Protestantismus in keiner Weise stimmt. 1905 unterstützte Traub die Arbeiter beim großen Bergarbeiterstreik, dem bis dahin größten Arbeiterausstand der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Wegen seines liberalen theologischen Standpunkts geriet Traub immer wieder in Auseinandersetzungen mit seiner vorgesetzten Behörde. In seiner Schrift Die Wunder im Neuen Testament (1905) setzte er sich mit dem weit verbreiteten Wunderglauben im Christentum auseinander. Er bezeichnete diese Wunder als ?Kinderglauben? und gab ihnen die Bezeichnung ?Mirakel?, im Unterschied zu dem wahren Wunder, der Wirklichkeit des Lebens. ?Jesus ist kein Wundermann, sondern der Heiland. ? Er ist Führer für alle, die ihre Seele führen lassen wollen zu Gott. Hier erleben sie dann das Wunder.? 1911 verteidigte er gemeinsam mit dem Kieler Theologieprofessor Otto Baumgarten den Kölner Pfarrer Carl Jatho in einem Irrlehreprozess. Nachdem das Urteil der Amtsenthebung gegen Jatho ergangen war, kritisierte Traub dieses und den federführenden altpreußischen Evangelischen Oberkirchenrat unter anderem in seiner Schrift Staatschristentum oder Volkskirche. Nun wurde 1912 ein Disziplinarverfahren gegen Traub eingeleitet.[10] Theodor Heuss unterstützte Traub dabei publizistisch. Heuss: ?Es war damals eine Ehren- und Freundschaftspflicht, heftig für ihn einzutreten.? Das Disziplinarverfahren gegen Traub endete mit dem Urteil der Amtsenthebung und zusätzlich der Aberkennung der Pension und auch seines Pfarrertitels. Damit erhielt Traub eine härtere Strafe als Jatho selbst. Auch der Protest des liberalen bildungsbürgerlichen Protestantismus und seiner Gemeinde konnten dies nicht ändern. Adolf von Harnack kritisierte das Urteil des Oberkirchenrats und unterstützte Traub mit seiner Schrift Die Dienstentlassung des Pfarrers Lic. Gottfried Traub. Erst 1918, nach dem Ersten Weltkrieg, wurde Traub schließlich rehabilitiert und wieder in den geistlichen Stand aufgenommen. Nach seiner Amtsenthebung als Pfarrer wurde Traub 1912 Direktor des liberalen Bundes Deutscher Protestanten. 1914 verlieh ihm die Theologische Fakultät der Universität Zürich die Ehrendoktorwürde. 1913?1933: Politiker, zuerst linksliberal, dann deutschnational. Nach seiner Dienstentlassung als Pfarrer suchte Traub ein neues Betätigungsfeld, um weiter für seine sozialliberalen Gedanken wirken zu können. Er ging in die Politik und trat der linksliberalen Fortschrittlichen Volkspartei (FVP) bei. 1913 wurde er für die FVP im Wahlkreis Berlin-Teltow als Abgeordneter ins Preußische Abgeordnetenhaus gewählt. Zum Ersten Freideutschen Jugendtag auf dem Hohen Meißner 1913, dem ersten großen Treffen einer sich emanzipierenden Jugend in Deutschland, war Gottfried Traub als Redner eingeladen. Er hielt die einleitende Rede. Die folgenden Redner waren Knud Ahlborn, Gustav Wyneken und Ferdinand Avenarius. 1914 begann der Erste Weltkrieg. Wie für alle Liberalen galt es für Traub nun zuerst, das Vaterland zu retten. Die Innenpolitik und das Sozialliberale traten zurück. Im Lauf des Ersten Weltkriegs und bis zu seinem Ende trat Traub für einen Siegfrieden ein. Im Juli 1917 stimmte die Mehrheit des Reichstags unter Beteiligung von Traubs Fraktion der FVP für einen Verständigungsfrieden. Darauf gründeten Wolfgang Kapp und Alfred von Tirpitz im September 1917 die Deutsche Vaterlandspartei (DVaP), die weiter einen Siegfrieden anstrebte und der sich Traub sofort anschloss. Da Traubs Position und die Position seiner Fraktion der FVP nun nicht mehr zusammenpassten, musste er sich im Oktober 1917 von der FVP trennen. 1918 war er bis Kriegsende Vorstandsmitglied der Deutschen Vaterlandspartei. Aufsehen erregte eine am 6. Juni 1918 gehaltene Rede Traubs im Abgeordnetenhaus, in der er den deutschen Katholiken den Rat gab, sich nicht mehr römisch-katholisch, sondern deutsch-katholisch zu nennen, weil dann eine Verständigung zwischen den christlichen Konfessionen leichter sei. Nach Kriegsende, im November 1918, beteiligte Traub sich an der Gründung der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP), in deren Vorstand er gewählt wurde. Für die DNVP wurde er von seinem alten Wahlkreis Berlin-Teltow als Abgeordneter in die Weimarer Nationalversammlung gewählt (1919?1920). Ebenfalls im November 1918 wurde Traub, noch auf Anregung des Kaisers, vom evangelischen Oberkirchenrat rehabilitiert und wieder in die Rechte des geistlichen Standes eingesetzt. Er wurde in das Vertrauensmännerkollegium des evangelischen Oberkirchenrats berufen. Traub trat für eine Urwahl der verfassungsgebenden Kirchenversammlung ein, was jedoch wegen der konservativen Mehrheit nicht mehrheitsfähig war. Im März 1920 nahm Traub am Kapp-Putsch teil. Kapp wünschte Traub als Kultusminister, Traub hatte jedoch Bedenken. Die Entscheidung wurde zurückgestellt, da die Kabinettsbildung erst später stattfinden sollte. Zeitungen meldeten jedoch schon eine Kabinettsliste mit Traub als Kultusminister.[16] Nach dem Scheitern des Putsches flüchtete Traub nach Österreich. Im Oktober 1920 kehrte er nach der Amnestie nach Deutschland zurück. 1921 übernahm Traub im Auftrag Alfred Hugenbergs die Leitung der München-Augsburger Abendzeitung, die er bis zum Ende der Zeitung 1934 innehatte.[ Von 1919 bis zum Verbot 1939 gab er außerdem die christlich-nationale Zeitschrift Eiserne Blätter heraus. In seiner Schrift Recht auf Obrigkeit (1924) wendete sich Traub gegen die damals im Christentum verbreitete Auffassung, dass nach der Bibel (Röm 13) jeder Obrigkeit Gehorsam zu leisten sei. In der Luther-Übersetzung heißt es in Röm 13: ?Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat.? Traub schrieb, dies gelte nur für eine Regierung, die ?das Recht auf Obrigkeit? hat. Dagegen müsse einer Regierung oder Macht, die kein Recht hat, Obrigkeit zu sein, kein Gehorsam geleistet werden, zum Beispiel einer fremden Besatzungsmacht wie einst Napoleon in Preußen. Das Buch wurde in der Deutschen Demokratischen Republik auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.Nach 1933 war Traub entschiedener Gegner des Nationalsozialismus und stellte sich in seiner Zeitschrift Eiserne Blätter gegen dessen antichristliche Strömungen. Dies führte zunächst zum Verbot einzelner Hefte und schließlich 1939 der ganzen Zeitschrift durch die Gestapo. Traub schrieb am 11. Juni 1933 einen ?Offenen Brief an Prof D. E. Hirsch? in Göttingen, der durch die Presse lief. Darin schrieb er, dass innerhalb der Kirche politische Parteigruppen nichts zu suchen hätten, und zitierte: ?Die evangelische Kirche ist die Kirche Christi und der Reformation ? nicht der nationalsozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. ? Der Christusglaube redet nicht von Politik[,] sondern vom Reich Gottes.? Nach 1933 unterstützte er Karl Barth, und er gehörte trotz einiger theologischer Bedenken zur Bekennenden Kirche in Bayern. Als im Frühjahr 1935 dem Anthropologen Karl Saller durch Reichsminister Bernhard Rust die Lehrerlaubnis entzogen wurde und der Historiker Hermann Oncken nach Angriffen im Völkischen Beobachter durch den NS-Historiker Walter Frank zwangsweise emeritiert wurde, verteidigte Traub die Wissenschaftsfreiheit vor Übergriffen durch die Politik, wofür er auf Heinrich von Treitschke zurückgriff. Im Herbst 1935 warf Traub dem Reichstagsabgeordneten Axel von Freytagh-Loringhoven vor, er habe ?ohne Vorwissen des Parteiführers Hugenberg die entscheidende Verhandlung geführt?, die die Selbstauflösung der DNVP am 27. Juni 1933 einleitete. Freytagh-Loringhoven war von der Parteileitung beauftragt worden, bei Reichsinnenminister Wilhelm Frick (NSDAP) in Erfahrung zu bringen, ?welche Absichten der DNVP gegenüber bei der Reichsregierung bestünden?. Stattdessen hatte er dann jedoch mit Frick über die Bedingungen der Selbstauflösung verhandelt. Traubs Vorwurf zeigt, dass er zu denjenigen zählte, die auf rechtzeitige Hilfe des Reichspräsidenten oder der Reichswehr (gegen eine Alleinherrschaft Hitlers) hofften oder auch nur die Ungleichheit des deutschnationalen und des nationalsozialistischen Denkens und Wollens geschichtlich deutlicher hätten klarstellen wollen. Traubs Schrift Christentum und Germanentum (1936),[22] in der er den nationalsozialistischen Anschauungen entgegentrat, wurde von der Gestapo größtenteils beschlagnahmt und eine zweite Auflage verboten. In dieser Schrift schrieb er: ?Die christliche Religion hat nichts mit der Welt und dem Staat, nichts mit Rasse und Volk, nichts mit Philosophie oder Weltanschauung zu tun. (S. 7)? ?Luther war ein deutscher Mann.[?] Nur bedeutet das keineswegs eine Beschränkung auf das deutsche Volk. Er hat das Evangelium überall hin verbreitet, wo es irgendwie begehrt wurde. ? Es ist eine Verzerrung des Bildes Luthers, wenn man meint, Luther als einen Mann verstehen zu können, der sein Deutschtum über seinen christlichen Glauben gestellt hätte. (S. 61)? ?Hier liegt der Punkt, wo über den Streit der Konfessionen hinaus Protestant und Katholik die gemeinsame Aufgabe haben: gegen alle gottlosen Strömungen das christliche Erbe zu verteidigen ? (S. 63)? 1940 wurde Traub dem kirchlichen Widerstand in München zugerechnet. (Quelle Wikipedia)‎

書籍販売業者の参照番号 : 146674

‎TRAUDE, F.B‎

‎Untersuchungen zur Entstehung des Verständigungsgedankens der Kontinentalmächte 1897 im Lichte der Presse. Diss. (Teildruck).‎

‎Köln, 1933. 78 S. Br. (angestaubt).‎

書籍販売業者の参照番号 : 1217067

‎Travers Clement et al eds. Norman Thomas preface‎

‎Voices of Dissent: A Collection of Articles from Dissent Magazine‎

‎NY: Grove 1958. Paper bound sewn binding later printing preface by Norman Thomas. 384pp. Covers moderate-heavily soiled. Creasing down length of spine and corners a bit fanned. G overall. 390 grams unpacked. NY: Grove, 1958, unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 8833

‎Traverso, Enzo / Drucker, Peter [Trans.]‎

‎Understanding the Nazi Genocide: Marxism after Auschwitz [SERIES]: The International Institute for Research and Education‎

‎13.5x21.5 cm. viii+152 pages. Softcover. In good condition.‎

MareMagnum

The Book Gallery
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: The Book Gallery]

€ 18.54 購入

‎Trebisacce Giuseppe.‎

‎L'EDUCAZIONE TRA IDEOLOGIA E STORIA.‎

‎(Codice PD/2837) In 8° 223 pp. Firma. Brossura editoriale, ottimo stato. ~~~ SPEDIZIONE IN ITALIA SEMPRE TRACCIATA‎

‎TREMELLONI Roberto‎

‎A sinistra c'è posto per la libertà‎

‎In-8°, pp. 173, (3), copertina editoriale con sovraccoperta illustrata. Segni d'uso e del tempo alla sovraccoperta: in particolare piccolissime macchie scure alla parte anteriore (vedi foto) e segni d'umido, leggeri, alla parte posteriore. Normale patina del tempo alle pagine, con leggere arrossature, in particolare ai margini, dovute al tipo di carta. Per il resto, buon esemplare. Pubblicazione edita a cura dell'Istituto di Studi Socialisti e Centro di Documentazione Internazionale, Via del Proconsolo, Firenze. Indice: Un difficile inizio di dopoguerra; Uscire dal labirinto della povertà; Una politica economica e una sola; Le condizioni necessarie per la soluzione dei grandi problemi del Paese; Lavoro per tutti in uno Stato efficiente; Correggere i vizi strutturali; Affrontare le grandi scelte; Rendere la politica una cosa seria; Una solida e capace macchina dello Stato; Premesse e condizioni per una politica di sviluppo; La svolta a sinistra; Democrazia e senso dello Stato; A sinistra c'è posto per la libertà.‎

‎Tremelloni Roberto‎

‎A Sinistra c'è posto per la libertà – a cura di “ Studi Socialisti “‎

‎Ottima copia‎

‎TREMELLONI Roberto‎

‎A sinistra c'è posto per la libertà.‎

‎In sintesi dall'indice: Un difficile inizio di dopoguerra. Uscire dal labirinto della povertà. Una politica economica e una sola. Le condizioni necessarie per la soluzione dei grandi problemi del paese. Lavoro per tutti in uno Stato efficiente. Correggere i vizi strutturali. Affrontare le grandi scelte. Rendere la politica una cosa seria. Una solida e capace macchina dello Stato. Premesse e condizioni per una politica di sviluppo. La svolta a sinistra - Democrazia e senso dello Stato. A sinistra c'è posto per la libertà. Prefazione di Giuseppe Saragat. Esemplare perfetto, naturale ingiallimento della carta del periodo. Brossura editoriale, sopracoperta illustrata, pp. 173, in 8°‎

‎TREMELLONI Roberto -‎

‎Appunti per una politica del socialismo democratico italiano.‎

‎Roma, 1950, pp. 337/363 in fascicolo completo (n. 1792, aprile) della "Nuova Antologia".‎

‎TREMELLONI ROBERTO.‎

‎A sinistra c'è posto per la libertà.‎

‎In 8°, br. edit., pp. 173,(3); buon es., solo lievemente brunito. Prefazione di Giuseppe Saragat. (m127)‎

‎Trentin Bruno; Ariemma I. (cur.)‎

‎La città del lavoro. Sinistra e crisi del fordismo‎

‎brossura "La città del lavoro" è un libro programma. Oggi il fordismo, con le sue grandi fabbriche, è in Italia e in Occidente al tramonto. Ma non è in crisi il taylorismo, che nel Novecento è stato accettato anche dal socialismo di Stato e dalla cultura di sinistra e comunista. Il lavoro continua, in larga parte, ad essere eterodiretto, ridotto a merce e a cosa, appendice e schiavo della tecnica, mentre la sinistra è incapace di dare una risposta adeguata ai neoliberismo, ai processi tecnologici e di globalizzazione in corso. Ripensare la sinistra significa porre al centro della politica il lavoro come diritto di cittadinanza costituzionale; e soprattutto affermare la democrazia e la libertà nel lavoro affinché la persona umana possa realizzare il proprio progetto di sapere e di vita.‎

‎Trentin Bruno; Cruciani S. (cur.)‎

‎La libertà viene prima. La libertà come posta in gioco nel conflitto sociale. Con pagine inedite dei Diari e altri scritti‎

‎br. La presente riedizione integra il volume del 2004 con una scelta di pagine inedite dai Diari e degli articoli pubblicati tra il 2000 e il 2006, anno in cui Trentin ebbe l'incidente da cui non riuscì a risollevarsi. In questo modo il lettore è introdotto nel 'laboratorio intellettuale' dell'autore che stava scrivendo "La libertà viene prima" e portato a conoscere una serie significativa di interventi in cui Trentin verifica e sviluppa i concetti presentati nell'opera, così da approfondirli e inquadrarli nella sua ricerca politica in una transnazionale. Presentazione di Iginio Ariemma. Postfazione di Giovanni Mari.‎

‎Trentin, Bruno-Magno, Michele-Ranieri, Andrea-Foa, Vittorio‎

‎Lavoro e libertà : scritti scelti e un dialogo inedito con Vittorio Foa e Andrea Ranieri‎

‎Trentin, Bruno-Magno, Michele-Ranieri, Andrea-Foa, Vittorio Lavoro e libertà : scritti scelti e un dialogo inedito con Vittorio Foa e Andrea Ranieri. Roma, Ediesse 2008 italian, 358 BTT43EBrossura editoriale,volume come nuovo, copertina e interno in condizioni eccellenti, legatura salda358 pagine circaCopertina come da foto‎

‎TRETJAKOW, S‎

‎Den Schi-Chua. Die Geschichte eines chinesischen Revolutionärs. (Übersetzung aus d. Russ. v. A. KURELLA).‎

‎Berlin, Universum-Bücherei für Alle, 1932. 507, (3) S. (Universum-Bücherei 10). OLwd (angestaubt, Gelenke gelockert).‎

‎Lizenzausgabe im Jahr der ersten deutschen Ausgabe.- Biographie eines chinesischen Studenten aus Setschuan in Südchina, entstanden aus vier- bis sechsstündigen Interviews, die Tretjakow ein halbes Jahr lang mit ihm führte.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1163813

‎Trevelyan G.M.‎

‎Storia dell'Inghilterra nel secolo XIX traduzione di Umberto Morra‎

‎Biblioteca di cultura storica 12 - Prefazione - Nota all'edizione riveduta e ampliata 1937 - Introduzione - Poscritto - Appendice - Indice dei nomi 1 21x14 cm., legatura in piena tela, sopraccoperta con immagine della Regina Vittoria e il principe Alberto, pp. XVI (2), 536 (5), 31 tavole fuori testo in bianconero, in antiporta Ritratto della Regina Vittoria (1889), 8 carte geografiche, quinta edizione in italiano, buone condizioni‎

‎Treves C.‎

‎Polemica socialista. (La neutralità per uscirne - Oltre le due triplici - Il Papa in voga - Mentre Cadorna avanza - La Rivoluzione russa e l'Intesa - I socialisti e la conferenza della pace - La “teppa” e la rivoluzione socialista - Il blocco del partito - Marx e l'ultima polemica di casa - Per il Congresso di Bologna... G. Jaures & L. Bissolati).‎

‎Bologna, Zanichelli, (1921), in-16, br., pp. XI, 278, (2).‎

‎Treves Claudio‎

‎Polemica socialista‎

‎in 16°, bross. edit. ill., rottura e piccola mancanza al dorso, ex libris‎

‎TREVES Claudio‎

‎Polemica socialista.‎

‎In 8 piccolo, p. XI, [1], 378, [2], br. edit.‎

‎TREVES CLAUDIO.‎

‎Polemica socialista.‎

‎In 16°, legatura non originale in m.t. edit. con tit. in oro al d., pp. (XII),378,(2), visibili fioriture alle sole ultime pp., per il resto buon es., lievemente brunito. (a003) (La spedizione standard è SEMPRE tracciata con raccomandata - piego di libri, eventuale FATTURA da richiedere all'ordine)‎

‎Trevisani Giulio‎

‎Lineamenti di una Storia del movimento operaio italiano. Dalla rivoluzione industriale alla 1° internazionale‎

‎16 cm, brossura illustrata; pp. 295, diverse illustrazioni nel testo‎

‎TREVISANI Giulio‎

‎Piccola enciclopedia del socialismo e del comunismo‎

‎In 8, cm 22,5 x 16 - pp. 735 + (9) con una trentina di tavole in bianco e nero su carta patinata. Legatura editoriale in piena tela rossa con  titoli in oro al dorso, sovraccoperta plastificata. Quarta edizione di questa opera frutto di una collaborazione di un centinaio di redattori e revisori, nata nell'ambito del Pci, e' un dizionario su socialismo e comunismo che attraversa la storia e i suoi protagonisti nelle figure dei fondatori, dei militanti, dei dirigenti e per soffermarsi sulle opere fondamentali della letteratura del movimento operaio, dei giornali e delle riviste. Ottimo esemplare.‎

‎Trevisani Giulio‎

‎PICCOLA ENCICLOPEDIA DEL SOCIALISMO E DEL COMUNISMO‎

‎In 8, 2 voll., leg. in tela con sovracc., pp. 735+277, con alcune ill. in n. f.t.Vol. 1: strappi e tracce di sporco alla sovracc., leggera scollatura alla leg. delle prime carte, brunitura ai tagli e alle carte, buone condizioni.Vol. 2: appendice alla quarta edizione, strappetti e tracce di sporco alla sovracc., piega alla band. ant., leggere gore alla sguardia ant., interno in ottime condizioni.Luogo di pubblicazione MilanoEditore SocietEditrice de Il Calendario del PopoloAnno pubblicazione 1958Materia/Argomento Enciclopedie, Comunismo, Socialismo‎

‎TREVISANI Giulio‎

‎Piccola enciclopedia del socialsmo e comunismo. Vol. unico più appendice.‎

‎Vol. due in-8° pp. 735-278 con molte ill. su 28 tav. f.t. leg. edit. priva della sovracoperta.‎

‎TREVISANI Giulio -‎

‎Lineamenti di una storia del movimento operaio italiano. Dalla rivoluzione industriale alla Ia Internazionale. Dalla Ia Internazionale a fine secolo.‎

‎Milano, Edizioni Avanti!, 1958/1960, due volumi (di tre) in 16mo (cm. 16,5 x 12) brossura, pp. 295 + pp. 318 con numerose tavole illustrate nel testo e tavole fotografiche fuori testo (Biblioteca Socialista, 9/10) . Annotazioni a biro all'occhiello.‎

‎TREVISANI Giulio -‎

‎Lineamenti di una storia del movimento operaio italiano. Dalla Ia Internazionale a fine secolo.‎

‎Milano, Edizioni Avanti!, 1960, 16mo brossura, pp. 318 con tavole fotografiche fuori testo.‎

‎TREVISANI Giulio.‎

‎Piccola Enciclopedia del socialismo e del comunismo. Terza edizione.‎

‎Milano, Cultura Nuova Editrice, 1951, mz. tela. edit., titolo oro, pp. 635, (3). Con ill. in b.n. f.t.‎

検索結果数 : 18,611 (373 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 349 350 351 [352] 353 354 355 ... 357 359 361 363 365 367 369 371 ... 373 次ページ 最後のページ