Professional bookseller's independent website

‎Exil‎

Main

????? : 3,641 (73 ?)

??? ??? 1 ... 67 68 69 [70] 71 72 73 ??? ????

‎Werfel, Franz‎

‎Die vierzig Tage des Musa Dagh. Roman. 2 Bde.‎

‎Stockholm, Bermann-Fischer, © 1947. 453; 476 S. 21 cm. Dunkelblaues OLn. mit vergoldeter Rücken- u. Deckelprägung. Farbkopfschnitt.‎

‎In der Schweiz gedruckte Copyright-Ausgabe des 1933 zuerst erschienenen Romans. - Werfel, der auf einer Nahostreise durch Syrien u. in den Libanon ein zutiefst bewegter Augenzeuge des Elends verkrüppelter armenischer Waisenkinder wurde, studierte für seinen Roman die Protokolle aus dem Pariser Kriegsministerium sowie Berichte deutscher Diplomaten über die von der osmanischen Administration ausgeführten Gräuel an den Armeniern. - Schönes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 69157

‎Werfel, Franz‎

‎Gedichte aus den Jahren 1908-1945. Hrsg. v. E.Gottlieb u. F.Guggenheim.‎

‎Los Angeles, Pazifische Presse, 1946. 167 S., Gr.-8°, OHldr. m. goldgeprägter Deckelsignatur u. OU. (dieser am Rücken etwas fleckig u. mit kl. Fehlstelle)‎

‎Erstausgabe. Noch von Werfel selbst getroffene Auswahl. Privatdruck auf Maschinenbütten, eines v. 250 Exemplaren der Vorzugsausgabe in Halbleder.‎

书商的参考编号 : 38286

‎Werfel, Franz‎

‎Gedichte aus dreissig Jahren, Ausstattung: Mia Emsheimer,‎

‎Stockholm, Bermann-Fischer, 1939. 8°, 251 S., illustr. original Pappband (Hardcover), Erstausgabe der Rücken etwas nachgedunkelt, sonst ein erstaunlich schönes, sauberes Exemplar (re06)‎

书商的参考编号 : 34970AB

‎Werfel, Franz‎

‎Gedichte aus dreissig Jahren.‎

‎Stockholm, Bermann-Fischer, 1939. 8°, 251 S., 1 S.(= Impr.), OPpbd.m. VDeckel-Illustr., Kanten ger. berieben, etw. gebräunt; schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe in der Gestaltung von Mia Emsheimer; nicht im DtExilAr.(vgl.6359); W/G² 56; nicht bei St/T.541f.; Raabe, 330.39.‎

书商的参考编号 : 17224AB

‎Werfel, Franz‎

‎Jacobowsky und der Oberst‎

‎Komödie einer Tragödie in drei Akten. Edited with introduction, notes, and vocabulary by Gustave O. Arlt. New York, Appleton-Century-Crofts, (1945). Mit Karte auf dem Vorsatz u. Titelbild (Szene aus der Aufführung der Theatre Guild of New York). XVI, 208 S. Illustrierter Or.-Lwd.; etw. fleckig u. angestaubt, Kapitale u. Ecken bestoßen.‎

‎Sternfeld/T. 543. - "Schulausgabe" der Exilveröffentlichung, mit ausführlichem biographischen Vorwort in englischer Sprache u. Anmerkungen zum politischen Hintergrund oder sprachliche Besonderheiten im Anhang. Hier werden dem amerikanischen jugendlichen Leser z.B. Begriffe wie "meine Wenigkeit", "gestiefelt und gespornt" u. "Schweinehund" erklärt, aber auch Erläuterungen zu "Hitlergruß", "Demarkationslinie", "Stukas" und "Gurs" gegeben. Stolz vermerkt der Herausgeber, der Werfels intensive Mitarbeit an dieser Ausgabe hervorhebt, im Vorwort: "Literary history will note the unusual, and perhaps unique, fact that the first edition of a significant German book appeared in the shape of a text edition for American student". - Unser Exemplar wurde bestimmungsgemäß für den Unterricht benutzt; der Vorbesitzer hat zahlreiche Vokabeln (in Bleistift und Kugelschreiber) am Rand übersetzt, tlw. auch Unterstreichungen vorgenommen. Vorsatz mit Besitzvermerk u. kl. Namensstempel u. etw. stockfleckig.‎

书商的参考编号 : 84948

‎Werfel, Franz‎

‎Jacobowsky und der Oberst. Komödie einer Tragödie in drei Akten. [Erstausgabe].‎

‎Stockholm, Bermann-Fischer Verlag, 1944. 8°. 20 x 13 cm. 129 Seiten. Original-Karton mit Original-Schutzumschlag.‎

‎Erste Ausgabe. Wilpert/Gühring 61. Schutzumschlag, besonders am Rücken gebräunt, mit leichten Randläsuren und einem Einriss (1,5 cm). Blätter papierbedingt gebräunt. Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 61193BB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€ 18.00 购买

‎Werfel, Franz‎

‎Jacobowsky und der Oberst. Komödie einer Tragödie in drei Akten. Edited with introduction, notes, and vocabulary by Gustave O. Arlt.‎

‎N.Y., Appleton- Century-Crofts, 1945. 8°, Frontispz, XVI,208 S.m. 'vocabulary', gelber OLwdbd.m braungeprägt. VDeckel-Illustr., Kulianstr. im Vorwort, Besitzvermerk a.T.; sonst schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe; DtExilAr.6370.‎

书商的参考编号 : 25061AB

‎Werfel, Franz‎

‎Jacobowsky und der Oberst. Komödie einer Tragödie in drei Akten.‎

‎Stockholm, Bermann-Fischer, 1945. 141 S. Orig.-Leinwand.‎

‎Erste Ausgabe. - Gutes Exemplar.‎

书商的参考编号 : 47564AB

‎Werfel, Franz‎

‎Poems. Translated by Edith Abercrombie Snow.‎

‎Princeton, Princeton University Press, 1945. 8°, XII,119 S., hellgrüner OLwdbd.m. goldgeprägt. RTitel u.typogr. OUmschl., dieser m. Gebrauchssp., zwei Bll. m. Abklatsch eines beiliegenden Zeitungsartikels; sonst (sehr) schönes Expl.‎

‎Erste zweisprachige Ausgabe mit einem zweiseitigen Vorwort Werfels sowie einer warmen persönlichen Widmung der Übersetzerin am Vorsatz; DtExilAr.6393.‎

书商的参考编号 : 15073AB

‎Werfel, Franz‎

‎The song of Bernadette. Translated by Ludwig Lewisohn. Exilveröffentlichung.‎

‎London: Hamish Hamilton. 1942. 397 pp. 8° - 8vo. Erste englische Ausgabe - First english edition. OLeinen - Editor's cloth.‎

‎Einband berieben und bestoßen; Papier leicht gebräunt; einige Blätter mit kleiner Läsur (kleine Druckspur, kleiner Einriss) im weissen Rand am Kopf. Sternfeld-Tied. 541.‎

书商的参考编号 : 15612

‎Werfel, Franz‎

‎The Song of Bernadette. Translated by Ludwig Lewisohn.‎

‎Garden City, N.Y., The Sun Dial Press, (1944). 8°, XII,404 S., OLwdbd.m. goldgeprägt. TSchrift u. illustr. OUmschl., dieser m. Gebrauchssp. u. Fehlst., Kopfrotschnitt, NaV., Marg.a. hint. Vorsatz; gutes Expl.‎

‎Amerikanische (Exil-)Ausgabe; DtExilAr.6378‎

书商的参考编号 : 15101AB

‎Werfel, Franz‎

‎Von der reinsten Glückseligkeit des Menschen‎

‎Stockholm, Bermann-Fischer, 1938. 50 S. Englische Broschur; Umschlag angestaubt u. gebräunt, Kanten bestoßen, Rückenteil mit kl. Fehlstellen. (Schriftenreihe "Ausblicke").‎

‎WG 54. - Erste Ausgabe. - Text der Rede, die Werfel im Dezember 1937 in Wien vor der Völkerbundliga gehalten hatte. - Tlw. etw. stockfleckig.‎

书商的参考编号 : 84325

‎Werfel, Franz‎

‎Von der reinsten Glückseligkeit des Menschen. (Eine Rede gehalten vor der Völkerbundliga zu Wien im Dezember 1937).‎

‎Stockholm, Bermann-Fischer, 1938. Gr.8°, 50 S., typogr.OBrosch., papierbed. etw. gebräunt u. stockig; insges. gutes Expl.‎

‎Erste Ausgabe (= 'Schriftenreihe Ausblicke'); DtExilAr.6416.‎

书商的参考编号 : 9407AB

‎Werfel, Franz‎

‎Von der reinsten Glückseligkeit des Menschen. (Schriftenreihe "Ausblicke").‎

‎Stockholm: Bermann-Fischer Verlag. 1938. 50 S. Gr.8°. EA. - Exilveröffentlichung. OEnglische Broschur,‎

‎Umschlag angerändert (kleine Randfehlstellen und Randeinrisse) und etwas gebräunt; Vorsätze etwas gebräunt. Sternfeld-Tied. 541 / Raabe², 330.38 / WG², 54.‎

书商的参考编号 : 64548

‎Werfel, Franz‎

‎Zwischen oben und unten.‎

‎Stockholm, Bermann-Fischer 1946. 1946. 368 S. Orig.-Leinen.‎

‎Erste Ausgabe.- WG. 65; Exilarchiv 6421.- Vorsätze gebräunt.‎

书商的参考编号 : 99962

‎Werfel, Franz‎

‎Zwischen oben und unten.‎

‎Stockholm, Bermann-Fischer, 1946. 368 S., OLwd.‎

‎Erstausgabe. Vier Kampfschriften. Erstveröffentlichung von 'Theologumena'. Vorsätze gebräunt, WaV.‎

书商的参考编号 : 10415

‎WERFEL, Franz:‎

‎Gedichte aus den Jahren 1908 -1945.‎

‎Gr. 8°. 167 S. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rückentitel und Deckel-Vignette (Faksimile des Namenszuges des Autors). Original-Schutzumschlag. Einband gut erhalten, Schutzumschlag mit Randläsuren. Im Jahr der Erstausgabe. - Raabe 330.45. - St.T. 541. - Diese Auswahl von 118 Gedichten aus den unterschiedlichen Phasen seines lyrischen Schaffens - von den ersten Versuchen bis zu den letzten bislang unveröffentlichten Versen - wurde von Werfel kurz vor seinem Tode zusammengestellt und repräsentiert somit die Haltung des Dichters zu seinem eigenen Werk. Gedruckt auf unbeschnittenes Wasserzeichen- Büttenpapier.‎

‎Werner Röder‎

‎Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien 1940-1945. Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus‎

‎Verlag Für Literatur Und Zeitgeschehen., Hannover 1969. Broschiert Sehr gut‎

‎Aus der Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung. Broschierter Einband mit Rückentitelei, minimale Gebrauchsspuren. 322 Seiten, Fußnoten zugeordnet. Keinerlei Eintragungen, guter Zustand. +++ 16,7 x 23,5 cm, 0,6 kg. +++ Stichwörter: Zweiter Weltkrieg Sozialismus Nationalsozialismus Exil‎

书商的参考编号 : 025350

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Clement]

€ 12.00 购买

‎Werner, Klaus Ulrich‎

‎Dichter-Exil und Dichter-Roman. Studien zur verdeckten Exilthematik in der deutschen Exilliteratur 1933 - 1945. (Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatu, Band 1031.)‎

‎Frankfurt a. M., Lang 1987. XIV, 298 Seiten. Softcover/Paperback‎

‎Lagerspuren am Schnitt, ansonsten sehr gut erhalten. 9783820486858‎

书商的参考编号 : 103362

‎Wertheim, Max‎

‎Zeit und Traum.‎

‎Zürich, Oprecht, 1946. 46 S., 1 Bl., OBr. m. OU.‎

‎Erstausgabe.‎

书商的参考编号 : 27740

‎Westheim, Paul‎

‎E.L.Kirchner. In: 'Kroniek van hedendaagsche kunst en kultuur', 3e Jaargang, October 1938, Nr.12.‎

‎Amsterdam, Uitgeversbedrijf "De Spieghel", 1938. 4°, S.289-324 m. Abb., illustr. OBrosch., unt. Ecke schwach wellig; schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe dieses vierseitigen Artikels. Ausserdem ein dreiseitiger Text von Julius Hay 'Het drama in druk' und ein Beitrag von Paul Walther (in deutscher Sprache!) sowie Beiträge zahlreicher anderer Autoren, darunter Mok und van Loon.‎

书商的参考编号 : 21361AB

‎Westheim, Paul‎

‎Heil Kadlatz! Der Lebensweg eines alten Kämpfers.‎

‎München, Rogner & Bernhard, (1977). 8°. 252 S. Original-Leinenband mit OUmschlag.‎

‎Erste Buchausgabe. - Erschien ursprünglich in der "Pariser Tageszeitung" in Fortsetzungen (30er Jahre in der Emigration).‎

书商的参考编号 : 98907AB

‎Westheim, Paul‎

‎Karton mit Säulen. Antifaschistische Kunstkritik. (Hrsg. und Nachwort von T. Frank).‎

‎Leipzig / Weimar, Kiepenheuer, (1985). 8°. 344 S. Original-Leinenband mit OUmschlag. (=Kiepenheuer-Bücherei; 59).‎

‎Erste Ausgabe dieser Sammlung.‎

书商的参考编号 : 90353AB

‎WESTHEIM, PAUL.‎

‎Kunstkritik aus dem Exil.‎

‎Weyer, Helfried‎

‎Begegnungen : Texte u. Bilder / von Helfried Weyer.‎

‎Freiburg i. Brsg. : Eulen-Verlag, 1986. 71 S. zahlr. Ill. (farb.) 8°. Bibl.- Einbd.‎

‎Zustand: Bibl.-Ex., ungelesen; gut erhalten!‎

书商的参考编号 : 40615

‎Weyrauch, Wolfgang (1904-1980)‎

‎Geschichten zum Weiterschreiben. [signiert, signed]. Edition Otto F. Walter.‎

‎Luchterhand Verlag, Neuwied und Berlin, 1969. 104(1) Seiten, OKlappen-Broschur, signiert. Gutes, wohl ungelesenes Exemplar. Sehr selten. Very rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers.‎

书商的参考编号 : 14164

‎White, T(erence) H(anbury)‎

‎Mistress Masham's Repose. Illustrations by Fritz Eichenberg.‎

‎N.Y., Putnam's Sons, (1946). 8°, 255 S.m. zahlr. Textillustr., hellblauer OLwdbd.m. goldgeprägt. TSchrift u. VDeckel-Ornam., VDeckel schwach fleckig, unbeschnitten; insges. schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe mit Vorsatzpapieren, Bandgestaltung und zahlreichen Textillustrationen von Eichenberg; DtExilAr.6442; Maslyn/Nägele C 40.‎

书商的参考编号 : 13251AB

‎Wichner, Ernest/ Wiesner, Herbert (Hrsg.)‎

‎Prager deutsche Literatur‎

‎Berlin, Literaturhaus Berlin, 1995. Vom Expressionismus bis zu Exil und Verfolgung. Ausstellung des Literaturhauses Berlin - mit zahlreichen Fotos und Abbildungen - 1. Auflage, Ubrosch., 217 S. - Reihe: Texte aus dem Literaturhaus Berlin, Band 11.‎

‎Das Buch erzählt anhand von Dokumenten die Geschichte einer Literatur, deren Ruhm und Größe weder von Hitler noch von Stalin zerstört werden konnte. Ehe noch die Verfolgung einsetzte, hatte diese Literatur ihre Geschichte selbst so fixieren können, daß sich die Welt ein Bild von ihr machen konnte, ein Bild, das von unheimlichen Obsessionen, Kriminalfällen und Psychogrammen, Ghetto-Geschichten und Sexualität ebenso geprägt ist wie von den Realitäten der Moderne, von Technik und Industrie. Franz Kafka, der große Solitär dieser Literatur, ist in diesem Bild immer gegenwärtig - Sehr gut erhalten.‎

书商的参考编号 : 10362

‎Widmungsexemplar - BOCK, Werner‎

‎Der Pudel der Frau Barboni. * Widmungsexemplar: Handschriftlich auf dem Vorsaqtzblatt "Frau Ingeborg Zanotelli mit herzlichen Wünschen. Werner Bock Neujahr 1961".‎

‎Buenos Aires, Edition Alemann 1944. 79 Seiten. Dekorativ illustrierter Original-Halbleinwand-Einband. (Teils mit geringeren Gebrauchsspuren. Bindung etwas gelockert). 20x15 cm‎

‎* Erste Ausgabe. First Edition. ----- Werner Bock (* 14. Oktober 1893 in Gießen; ? 3. Februar 1962 in Zürich) war ein deutscher Lyriker, Erzähler und Literaturhistoriker. Werner Bock wurde als Sohn des Schriftstellers Alfred Bock und dessen Frau Julie, geb. Kehr, in Gießen geboren. Er besuchte das Großherzogliche Gymnasium in Karlsruhe und studierte in Gießen und München Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie. Er schloss das Studium 1919 mit der Dissertation über Die ästhetischen Anschauungen Wielands ab. Werner Bock nahm als Frontsoldat am Ersten Weltkrieg teil. 1919 heiratete er Frieda Mensch. Wie sein Vater konvertierte er in den Zwanziger Jahren vom Judentum zum Protestantismus. Er lebte als freier Schriftsteller und veröffentlichte Gedichte, Erzählungen, Essays. 1934 erhielt Werner Bock Publikationsverbot. Er emigrierte 1939 über Frankreich nach Argentinien, wo er 1942 die Staatsbürgerschaft erhielt. Ab 1940 arbeitete Werner Bock für verschiedene deutschsprachige Publikationen in Buenos Aires (Argentinisches Tageblatt und die Exilzeitschrift Deutsche Blätter). Ab 1943 schrieb Bock auch auf Spanisch. Seine Gedichte, Aufsätze, Reisebeschreibungen, Rezensionen und andere Texte wurden u. a. in La Nación und Sur, Libros de Hoy, Universitas veröffentlicht. Gleichzeitig publizierte Bock ab 1950 in zahlreichen deutschen Zeitschriften und Zeitungen, unter anderen in Merkur, Akzente, und Neue Deutsche Hefte. Bock war von 1946 bis 1949 Professor für Deutsche Literatur und Philosophie in Montevideo. Bock machte sich durch Initiativen und Aktivitäten um die Präsenz deutscher Literatur und Kultur in Südamerika verdient. In seinen Gedichten setzte er sich u. a. mit dem Verlust der (deutschen) Heimat und den Gewinn einer neuen Heimat auseinander. Ab 1950 reiste Bock sechsmal nach Europa. 1958 zog er ganz nach Losone/Tessin. (Quelle Wikipedia)‎

书商的参考编号 : 147320

‎Widmungsexemplar - Endres, Franz Carl‎

‎Philosophie des Alltags. Briefe eine Philosophen an ein junges Mädchen. * Widmungsexemplar. Handschriftlich auf dem Vorsatzblatt "Meinem alten Freunde, Franz Mittelbach (Verleger) vom Verfasser Franz Carl Endres Küssnacht a. Rigi Villa Fortuna Dezember 1933" Erstes bis Zweites Tausend.‎

‎Rascher Verlag, Zürich, Leipzig und Stuttgart 1934. V'III, 160 Seiten. Blauer, titelvergoldeter Original-Leinwand-Einband (Einband angestaubt).. 20x14 cm‎

‎* Erste Ausgabe, First Edition ! ----- Franz Carl Endres (* 17. Dezember 1878 in München; ? 10. März 1954 in Muttenz-Freidorf) war ein bayerischer Offizier, Historiker, Schriftsteller. Er gehörte den Freimaurern an. Franz Carl Endres war der Sohn des Generalleutnants der Bayerischen Armee Karl Ritter von Endres (1847?1907) und dessen Ehefrau Sophie, geborene Scheel gen. Gebel. Endres heiratete im Jahre 1900 Margaretha von Pieverling, mit der er zwei Kinder bekam. Militärkarriere: Endres absolvierte 1897 das Wilhelmsgymnasium München und trat anschließend als Offiziers-Aspirant in das Infanterie-Leib-Regiment der Bayerischen Armee in München ein. Im Jahre 1899 wurde er Leutnant und 1903 Adjutant des Bezirkskommandos Weilheim. Von 1906 bis 1909 absolvierte Endres die Bayerische Kriegsakademie, die ihm die Qualifikation für den Generalstab und besonders für das Lehrfach aussprach. Ab 1910 war er als Hilfslehrer an die Akademie kommandiert. Er ließ sich 1912 pensionieren und trat als Hauptmann in osmanische Dienste über. Als solcher machte er 1912/13 den Balkanfeldzug mit und war anschließend Professor an der Generalstabsschule in Konstantinopel. Nebenher arbeitete er für verschiedene deutsche demokratische Zeitungen als militärischer und politischer Auslandskorrespondent. Endres lebte einige Jahre im Nahen Osten ? an der Küste des Bosporus sowie in Aleppo. Er war ein führendes Mitglied der Deutschen Liga für Menschenrechte. Nachdem das Osmanische Reich an der Seite Deutschlands in den Ersten Weltkrieg eingetreten war, wurde Endres zum Oberquartiermeister der osmanischen 1. Armee ernannt und an den Dardanellen und in Syrien eingesetzt. 1915 trat er in bayerische Dienste zurück und wurde in der Zentralstelle des Generalstabs eingesetzt. Bereits 1916 wurde er verabschiedet; 1918 erhielt Endres noch den Charakter als Major. Er betrachtet sich selbst ?teilweise als Freund des türkischen Volkes?. Allerdings schlussfolgerte er in seinen Büchern Die Ruine des Orients und Die Türkei: Bilder und Skizzen von Land und Volk, dass im Völkermord 1,2 Millionen Armenier verhungerten. Schriftsteller und Autor: 1920 wurde er in München in die Freimaurerloge ?Zum aufgehenden Licht an der Isar? zum Freimaurer aufgenommen. 1922 affilierte er an die Loge ?Zu den 3 Cedern? in Stuttgart. Später war er auch Mitglied der Logen ?Labor? in Wien, ?Fiat Lux? in Luzern und ?Lalande? in Paris. Innerhalb der Freimaurerei engagierte er sich für völkerverbindende Bestrebungen. Anfang der 1920er Jahre veröffentlichte er das tendenziell pazifistische Buch Die Tragödie Deutschlands, das später vom Naziregime auf den Index gesetzt wurde. Das Buch brachte ihm viele Kritiker und Feinde, so dass er sich gezwungen sah, 1926 nach Küsnacht in die Schweiz auszuwandern. Danach lebte er in Freidorf bei Basel. In der Schweiz lebte er als freier Autor und widmete sich vor allem dem Schreiben von soziologischen und philosophischen Büchern. Er hielt Radio- und Universitätsvorträge und schrieb Kolumnen für schweizerische Tageszeitungen. Die militärischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs wurden in sechs Bänden mit dem Titel Das Grosse Weltgeschehen beschrieben. Herbert von Moos war Herausgeber und Franz Carl Endres militärischer Mitarbeiter des Werkes. Der 1. Band erschien im Frühjahr 1940. Er schrieb bis zu seinem Lebensende über 40 Bücher, darunter einige Romane. Heute sind zwei seiner Bücher über den Buchhandel erhältlich: Das Mysterium der Zahl, das in Diederichs Gelber Reihe erschien, und Das Geheimnis des Freimaurers im Bauhüttenverlag. (Quelle Wikipedia)‎

书商的参考编号 : 146023

‎Widmungsexemplar - Endres, Franz Carl‎

‎Sittliche Grundlagen menschlicher Beziehungen. Meinen treuen Radio-Hörerinnen und Hörern. * Widmungsexemplar. Handschriftlich auf dem Vorsatzblatt "Seinem alten Freunde, Franz Mittelbach (Verleger) in ? Anhänglichkeit Franz Carl Endres Küssnacht, Juni 1936" Erstes bis Drittes Tausend.‎

‎Rascher Verlag, Zürich und Leipzig. 1936. XV, 116 Seiten. Schwarzer Original-Leinwand-Einband mit doldenem Titelschild u. rotem Schutzumschlag. (Schutzumschlag mit geringeren Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar). 20x14 cm‎

‎* Erste Ausgabe, First Edition ! ----- Franz Carl Endres (* 17. Dezember 1878 in München; ? 10. März 1954 in Muttenz-Freidorf) war ein bayerischer Offizier, Historiker, Schriftsteller. Er gehörte den Freimaurern an. Franz Carl Endres war der Sohn des Generalleutnants der Bayerischen Armee Karl Ritter von Endres (1847?1907) und dessen Ehefrau Sophie, geborene Scheel gen. Gebel. Endres heiratete im Jahre 1900 Margaretha von Pieverling, mit der er zwei Kinder bekam. Militärkarriere: Endres absolvierte 1897 das Wilhelmsgymnasium München und trat anschließend als Offiziers-Aspirant in das Infanterie-Leib-Regiment der Bayerischen Armee in München ein. Im Jahre 1899 wurde er Leutnant und 1903 Adjutant des Bezirkskommandos Weilheim. Von 1906 bis 1909 absolvierte Endres die Bayerische Kriegsakademie, die ihm die Qualifikation für den Generalstab und besonders für das Lehrfach aussprach. Ab 1910 war er als Hilfslehrer an die Akademie kommandiert. Er ließ sich 1912 pensionieren und trat als Hauptmann in osmanische Dienste über. Als solcher machte er 1912/13 den Balkanfeldzug mit und war anschließend Professor an der Generalstabsschule in Konstantinopel. Nebenher arbeitete er für verschiedene deutsche demokratische Zeitungen als militärischer und politischer Auslandskorrespondent. Endres lebte einige Jahre im Nahen Osten ? an der Küste des Bosporus sowie in Aleppo. Er war ein führendes Mitglied der Deutschen Liga für Menschenrechte. Nachdem das Osmanische Reich an der Seite Deutschlands in den Ersten Weltkrieg eingetreten war, wurde Endres zum Oberquartiermeister der osmanischen 1. Armee ernannt und an den Dardanellen und in Syrien eingesetzt. 1915 trat er in bayerische Dienste zurück und wurde in der Zentralstelle des Generalstabs eingesetzt. Bereits 1916 wurde er verabschiedet; 1918 erhielt Endres noch den Charakter als Major. Er betrachtet sich selbst ?teilweise als Freund des türkischen Volkes?. Allerdings schlussfolgerte er in seinen Büchern Die Ruine des Orients und Die Türkei: Bilder und Skizzen von Land und Volk, dass im Völkermord 1,2 Millionen Armenier verhungerten. Schriftsteller und Autor: 1920 wurde er in München in die Freimaurerloge ?Zum aufgehenden Licht an der Isar? zum Freimaurer aufgenommen. 1922 affilierte er an die Loge ?Zu den 3 Cedern? in Stuttgart. Später war er auch Mitglied der Logen ?Labor? in Wien, ?Fiat Lux? in Luzern und ?Lalande? in Paris. Innerhalb der Freimaurerei engagierte er sich für völkerverbindende Bestrebungen. Anfang der 1920er Jahre veröffentlichte er das tendenziell pazifistische Buch Die Tragödie Deutschlands, das später vom Naziregime auf den Index gesetzt wurde. Das Buch brachte ihm viele Kritiker und Feinde, so dass er sich gezwungen sah, 1926 nach Küsnacht in die Schweiz auszuwandern. Danach lebte er in Freidorf bei Basel. In der Schweiz lebte er als freier Autor und widmete sich vor allem dem Schreiben von soziologischen und philosophischen Büchern. Er hielt Radio- und Universitätsvorträge und schrieb Kolumnen für schweizerische Tageszeitungen. Die militärischen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs wurden in sechs Bänden mit dem Titel Das Grosse Weltgeschehen beschrieben. Herbert von Moos war Herausgeber und Franz Carl Endres militärischer Mitarbeiter des Werkes. Der 1. Band erschien im Frühjahr 1940. Er schrieb bis zu seinem Lebensende über 40 Bücher, darunter einige Romane. Heute sind zwei seiner Bücher über den Buchhandel erhältlich: Das Mysterium der Zahl, das in Diederichs Gelber Reihe erschien, und Das Geheimnis des Freimaurers im Bauhüttenverlag. (Quelle Wikipedia)‎

书商的参考编号 : 146022

‎WIESEL (Elie)‎

‎Paroles d'étranger‎

‎Paris, éd. du Seuil, coll. Points, 1982 — in-12, 190 pp. — broché, photo couv.‎

‎Livre de question et de révoltes, mais aussi de reflexion, de dialogue, contre l'oubli et l'aveuglement autour du thème de l'exil.‎

书商的参考编号 : 5297

Livre Rare Book

Librairie Art et Arts
Bordeaux France Francia França France
[Books from Librairie Art et Arts]

€ 18.00 购买

‎Wiechert, Ernst (1887-1950)‎

‎Die Majorin. Eine Erzählung. [signiert, signed].‎

‎Albert Langen / Georg Müller Verlag, München, 1934. 225(1) Seiten, OLeinen, signiert und mit Jahreszahl (`42`). 71.-75. Tausend. Gutes Exemplar. Selten. Very rare. Good copy, signed by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers.‎

书商的参考编号 : 14274

‎Wieden, Peter (d.i. Ernst Fischer)‎

‎Die nationale Maske der Hitlerimperialisten.‎

‎Moskau, Verlag für fremdsprachige Literatur, 1944. 49 S., 1 Bl. OBr., Rücken berieben, papierbedingte Bräunung, Stempel auf d. Einbandtitel u. auf dem Titelblatt, ansonsten ordentliches Exemplar.‎

‎Sternfeld/T. 134, Exilarchiv 1464.‎

书商的参考编号 : 38819

Antiquariat.de

Antiquariat Walter Markov
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Walter Markov]

€ 18.00 购买

‎Wiesinger-Stock, Sandra‎

‎Hilde Spiel : ein Leben ohne Heimat? (= Band der Reihe: Biografische Texte zur Kultur- und Zeitgeschichte ; Bd. 16)‎

‎Wien, Verlag f?r Gesellschaftskritik, 1996. original Leinenband mit original Schutzumschlag, 8?, 232 Seiten; Bibliogr. S. 187 - 232; Zustand: sehr gut‎

‎ISBN: 3851152336 9783851152333‎

书商的参考编号 : MC3-463

‎Wiesinger-Stock, Sandra, Erika Weinzierl und Konstantin Kaiser‎

‎Vom Weggehen: zum Exil von Kunst und Wissenschaft. Band: 1‎

‎Wien: Mandelbaum-Verl., 2006. 494 S. : Ill. Gebundene Ausgabe.‎

‎Neues Exemplar. - Heinz Fischer: Grußwort des Bundespräsidenten Exilforschung - wie und für wen? Konstantin Kaiser: Anmerkungen zu Subjekt und Reflexion in der Exilforschung Friedrich Stadler: Brüche und Brücken - Uber Probleme der heutigen Exilforschung am Beispiel der Remigration Erika Weinzierl: Gesellschaftliche Perspektiven der Exilforschung Frédéric Morton: Exile ? The Modern Heritage beschichte und Politik Evelyn Adunka: Erinnerungen österreichischer Exilantinnen an die Wiener jüdische Gemeinde Christian Klösch/Kurt Scharr: Irene Harand in Wien und New York - Brüche und Kontinuitäten in der Arbeit und im Weltbild der engagierten Kämpferin gegen Rassenhass und Antisemitismus Wolfgang Fritz: Österreichische Finanzbeamte ? Verfolgung und Exil Erwin Köstler: Das Österreichische Tagebuch 1946 -1950 als Forum für österreichische Exilliteratur und sein gesellschaftspolitischer Bezug zu Jugoslawien und Österreich Orte des Exils Eoin Bourke: Irland, George Clare und die Kagran Gruppe Philipp Mettauer: Um vom Alltag des Exils nicht ganz zu schweigen. Auszüge aus Biografien österreichischer Emigrantinnen und Emigranten in Buenos Aires Christine Kanzler: Österreichische Emigranten auf den ? Philippinen - erste Forschungsergebnisse Die Rückkehr ? eine offene Wunde? Martin Krist: Emigrierte Kinder und Jugendliche aus Wien Zurückgekehrt - nicht zurückgekehrt Hannah Fischer: Stella Klein-Löw (1904 bis 1986) Pädagogin ? Politikerin ? Mensch Otto Binder Rückkehr ? wer musste, wer wollte, wer konnte? Beispiele aus dem Leben Naturwissenschaften Wolfgang L. Reiter: Naturwissenschaften und Remigration Brigitte Bischof: Die Vertreibung der Physik aus Wien R/Emigration und Entwicklung des Studiums unter besondere Berücksichtigung der Beteiligung von Frauen Medizin, Psychologie und Psychoanalyse Renate Feikes: Exil der Wiener Medizin ab 1938 Bernhard Handlbauer: Brüche und Brücken - Psychoanalyse md Individualpsychologie im Exil Thomas Aichhorn: Zurück nach Wien? Die Rückkehr von Psychoanalytikern aus dem Exil Hannah Fischer: Der lange Weg vom Traum zur Wirklichkeit Zur Entstehung des Anna Freud Kindergartens Karl Purzner: Die Umsetzung der von Anna Freud entwickelten pädagogischen und psychotherapeutischen Erkenntnisse im Anna Freud Kindergarten, Wien Universität und Exil Herbert Posch: »Akademische Ausbürgerungen« an der Universität Wien. Nationalsozialistische Aberkennung von Doktortiteln österreichischer Exilantinnen Gerhard Scheit: Ressentiments statt Remigration - Anmerkungen zum Exil von Jean Amery Dominique Lassaigne: Biographische Brüche und literarische Brücke - Emil Alphons Rheinhardt (1889-1945) Schriftsteller des Exils und Dichter des Unsagbaren Herbert Exenberger: Mitglieder der »Vereinigung sozialistischer Schriftsteller« im französischen Exil Susanne Alge: »Ganz leicht war es nicht, bis ich stand, wo ich stehe..«. Die lange Zeit zwischen Rückkehr und Heimkehr der österreichischen Schriftstellerin Elisabeth Freundlich Fotografie, Film, Theater, Musik Anna Auer: Die Situation der österreichischen Exilfotografie und ihre Forschung Brigitte Mayr: Peter Lorr. ISBN 9783854761822‎

书商的参考编号 : 1216475

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 29.80 购买

‎Wiesinger-Stock, Sandra, Erika Weinzierl, Konstantin Kaiser (Hrsg.)‎

‎Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. (= Exilforschung heute. Bd. 1)‎

‎Wien, Mandelbaum (2006). 494 S., mit zahlr. sw. Abb., ill. OPpbd.‎

书商的参考编号 : ZEIT1624

‎Wiesinger-Stock, Sandra; Weinzierl, Erika; Kaiser, Konstantin (Hrsg.)‎

‎Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. (= Exilforschung ; 1.) - Widmungsexemplar -‎

‎Wien, Mandelbaum (2006). 494 S., mit Abb., ill. OPp.‎

书商的参考编号 : ZEIT1690a

‎Wiesinger-Stock, Sandra; Weinzierl, Erika; Kaiser, Konstantin (Hrsg.)‎

‎Vom Weggehen. Zum Exil von Kunst und Wissenschaft. (= Exilforschung ; 1.)‎

‎Wien, Mandelbaum (2006). 494 S., mit Abb., ill. OPp.‎

书商的参考编号 : ZEIT1690

‎Wilder, Fritz‎

‎Untar Leit vom Transpurt. Illustriert von Justine Mytteis.‎

‎Wien Stuttgart Zürich, Frick, (1961). 8°. 131 S. OLn., 1‎

‎1. und einzige Ausgabe dieser Erzählungen im Wiener Dialekt des 'Wilder-Fritzl' (Kurt Kalb in 'Das Gutruf', Wien 2006: von dem der Fotograf Ludwig Hoffenreich behauptete, er sei ein Cousin von Billy Wilder). Wilder aus Czernowitz (1915-1972) war 1937 nach Palästina emigriert und 1949 nach Wien übersiedelt. Hier war er 'Motor der Publikumsorganisation', der Arbeitsgemeinschaft der 'Theaterfreunde', des neu eröffneten Wiener Theaters 'Scala' (wo Arnolt Bronnen als Chefdramaturg tätig war) und galt Otto Tausig als 'einer, der nur ein Ziel im Leben hatte: Arbeiter mit Werken der Literatur bekannt zu machen' (zit. nach: Ein unheiliges Experiment. Das Neue Theater in der Scala. Wien 1995. S. 114 f.). 1956, nach dem Einmarsch der Sowjetunion in Ungarn, ist er aus der KPÖ ausgetreten und hat sich als Möbelpacker und Versicherungsagent u.a. für die Gutruf-Insassen verdungen. Nach einem Abdruck von Gedichten Hermann Schürrers in den 'Akzenten' stellte sich heraus, daß diese von Wilder verfasst worden waren. Um seinem Begräbnis beiwohnen zu können, wurde das Gutruf in der Nähe des Grabens ganztägig geschlossen.Illustriert von Justine Mytteis (d.i. Toch), einer Freundin von Helmut Qualtinger, die schon den Titel von Reinhard Federmann in der Reihe Junge österreichische Autoren (Hrsg. Hans Weigel) illustriert hatte.‎

书商的参考编号 : 4458AB

‎Wilderotter, Hans‎

‎Der letzte Kaiser : Wilhelm II. im Exil. Deutsches Historisches Museum Berlin. Hrsg. im Auftr. des Deutschen Historischen Museums von Hans Wilderotter und Klaus-D. Pohl. [Autoren: Sylvia Andler ...]‎

‎Gütersloh ; München : Bertelsmann-Lexikon-Verl. 1991. 384 S. : 64 farb. u. 136 schw.-w. Abb ; 27 cm, mit Schutzumschlag Originalverschweißt, Top Zustand, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband‎

‎1 WK 357065901 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

书商的参考编号 : 56235

‎Wilderotter, Hans‎

‎Der letzte Kaiser : Wilhelm II. im Exil. Deutsches Historisches Museum Berlin. Hrsg. im Auftr. des Deutschen Historischen Museums von Hans Wilderotter und Klaus-D. Pohl. [Autoren: Sylvia Andler ...]‎

‎Gütersloh ; München : Bertelsmann-Lexikon-Verl. 1991. 384 S. : 64 farb. u. 136 schw.-w. Abb ; 27 cm, mit Schutzumschlag Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎1 WK 357065901 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

书商的参考编号 : 60276

‎Wilderotter, Hans (Hrsg.)‎

‎Der letzte Kaiser : Wilhelm II. im Exil. Deutsches Historisches Museum Berlin. Hrsg. im Auftr. des Deutschen Historischen Museums von Hans Wilderotter und Klaus-D. Pohl. [Autoren: Sylvia Andler ...].‎

‎Gütersloh ; München : Bertelsmann-Lexikon-Verl., 1991. 384 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Wilhelm II., der letzte preußische König und deutsche Kaiser, ist eine Zentralfigur der neueren deutschen Geschichte. Als er am 9. November 1918, nach verlorenem Weltkrieg und Revolution, dem Drängen seiner Generäle und der Regierung in Berlin nachgibt und sich ins niederländische Exil zurückzieht, beginnt nicht nur ein neuer Abschnitt der deutschen Geschichte, sondern auch der Lebensgeschichte Wilhelms, der das Reich 30 Jahre lang regierte. (Verlagstext) // INHALT : Klaus-D. Pohl - Der Kaiser im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeif - Wilhelm II. in Fotografie und Film - Isabel V.Hull - Der kaiserliche Hof als Herrschaftsinstrument - Hans-Michael Körner "Na warte Wittebbach!" - Kaiser Wilhelm II. und das Königreich Bayern - David Cannadine Willy, Bertie und Vicky - Dynastische Beziehungen in Europa am Vorabend des Ersten Weltkriegs - Hans Wilderotter - "Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser" - Das Schiff als Metapher und die Flotte als Symbol der Politik des wilhelminischen Kaiserreichs - Bernd Sösemann - "Pardon wird nicht gegeben; Gefangene nicht gemacht." - Zeugnisse und Wirkungen einer rhetorischen Mobilmachung - Wilfried Rogasch - "Mit Anstand untergehen..." - Wilhelm II. als "Oberster Kriegsherr" - Jan Bank - Der Weg des Kaisers ins Exil - Hans Wilderotter Haus Doom - Die verkleinerte Kopie eines Hofstaats - Klaus-D. Pohl "Das Allerheiligste" - Anmerkungen zu den Arbeitszimmern der Hohenzollern - Hans Wilderotter - Zur politischen Mythologie des Exils - Wilhelm II., Leo Frobenius und die "Doorner Arbeits-Gemeinschaft" Sylvia Andler - "...ein neues Deutsches Reich unter mir erobern." - Politische Verbindungen und Verbündete des Kaisers im Exil - Sibylle Leider "Widersprüche überall" - Wilhelm II. in psychiatrischen Beurteilungen nach 1918 - KATALOG - Der 9. November 1918 - Das Ende des Krieges, die Revolution und der Weg des Kaisers ins Exil - Leben in Doorn - Umgebung und Alltag eines Kaisers im Exil - Das Arbeitszimmer Das Schlafzimmer - Das Bild des Kaisers - Formen der Selbstdarstellung - "Meine Vorfahren" - Familiäre Bindungen und dynastisches Bewußtsein - "Als Instrument des Herrn mich betrachtend". - Zum historischen und politischen Selbstverständnis - "...eine besondere Passion für die Marine". - Marinemalerei, Flottenpropaganda und die Liebe zur Seefahrt - "So gehören wir zusammen, ich und die Armee." - Der Erste Weltkrieg - Erinnerungen und Rechtfertigungen - Biographische Daten von Wilhelm II. ISBN 357065901‎

书商的参考编号 : 1136416

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 购买

‎Wilderotter, Hans (Hrsg.), Sylvia Andler Isabel V. Hull u. a‎

‎Der letzte Kaiser : Wilhelm II. im Exil. Deutsches Historisches Museum Berlin.‎

‎Gütersloh ; München : Bertelsmann-Lexikon-Verl., 1991. 384 S. : Mit zahlr. Illustr., Kart. ; 27 cm ; roter Org.-Broschur‎

‎Enthält zahlreiche Fachbeiträge (Aufsätze, Beschreibungen Exponate). // Einband leicht bestoßen, Datumseintrag auf dem Vorsatz, sonst sauber‎

书商的参考编号 : 23281 ???????? : 357065901

‎Wilfried Ahrens‎

‎Verbrechen an Deutschen. Dokumente der Vertreibung.‎

‎Wilfried Ahrens, Arget 1984. Unverletzter S.U Leinen Sehr gut‎

‎Gestalteter Schutzumschlag mit Rückentitelei, unverletzt. Goldgeprägter Leineneinband, TADELLOS. 320 Seiten, 8 Fototafeln, sehr guter Zustand, ohne etwaigen Eintragungen. +++ 17 x 24,3 cm, 0,75 kg. +++ Stichwörter: Nationalsozialismus Drittes Reich Deutsche Geschichte Zweiter Weltkrieg Exil‎

书商的参考编号 : 028435

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Clement]

€ 14.00 购买

‎Wilhelm, Kurt (Edit)‎

‎Roads to Zion. Four Centuries of Travellers' Reports.‎

‎N.Y., Schocken Books, (1948). 8°, 117 S., blauer OLwdbd.m. goldgeprägt. TSchrift, Bd. etw. lichtr.; schönes Expl.‎

‎Erste amerikanische Ausgabe (= Schocken Library 14). Translations by I.M. Lask; nicht im DtExilAr.(vgl. 6260).‎

书商的参考编号 : 10457AB

‎Wilhelm, Kurt (Hrsg.)‎

‎Wege nach Zion. Reiseberichte und Briefe aus drei Jahrhunderten. Übersetzt und herausgegeben.‎

‎Bln., Schocken, 1935. 8°, 89 S., 4 Bll.(= Vlgsanz.), OPpbd.m. mont.TSchildchen, minm.Gebrauchssp., etw. lichtgehellt; schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe (= 'Bücherei des Schocken Verlags, Band 45'). Mit einer dreiseitigen Einleitung des Herausgebers; DtExilAr.6260.‎

书商的参考编号 : 18371AB

‎Winckler, Lutz (Hrsg.)‎

‎Antifaschistische Literatur. Band 3: Prosaformen.‎

‎Kronberg, Scriptor, 1979. 284 S., OKart. (=Literatur im histor. Prozeß Bd, 10-12),‎

书商的参考编号 : 37385

‎Windhausen, Wolfgang (1949-2022)‎

‎Blätter im Wind. Texte und Gedichte. [signiert, signed, Widmung für Lutz (d.i. Rathenow)]. Mit Illustrationen nach Radierungen und Holzschnitten des Autors.‎

‎Röschnar Verlag, Klagenfurt, 1993. 49(1) Seiten, OBroschur, signiert, gewidmet. ("Für Lutz / mit herzlichen Wünschen / gewidmet / Wolfgang / im August `93"). Lose eingelegt ist ein monogrammierter (`WW`) und als EA gekennzeichneter Original Holzschnitt (ca. 15,5x11,5cm) auf Japan-Papier. Gutes Exemplar. Sehr selten. Very rare. Good copy, with a dedication by the author. Das Buch stammt aus der Bibliothek eines Autographensammlers. Lutz Rathenow (* 22. 9.1952 in Jena) ist ein deutscher Lyriker und Prosaautor. Von März 2011 bis 2021 war er Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.‎

书商的参考编号 : 14163

‎WINKLER, M‎

‎Deutsche Literatur im Exil 1933-1945. Texte und Dokumente.‎

‎Stuttgart, Reclam, 1977. 512 S. (RUB 9865). OKart. (begriffen, Notizen a. hint. Innenumschl.).‎

‎DABEI: ENGELMANN,B. (Hrsg.): Literatur des Exils. Eine Dokumentation über die P.E.N.-Jahrestagung in Bremen 1980. München, Goldmann, 1981. 259 S. m. einigen Abb. OKart.‎

书商的参考编号 : 1254520

????? : 3,641 (73 ?)

??? ??? 1 ... 67 68 69 [70] 71 72 73 ??? ????