Professional bookseller's independent website

‎Fin de siècle‎

Main

Parent topics

‎History‎
Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 543 544 545 [546] 547 548 549 ... 643 737 831 925 1019 1113 1207 ... 1208 Next page Last page

‎HEIDEGGER MARTIN. THE MAIN WORK OF 20TH CENTURY CONTINENTAL PHILOSOPHY‎

‎Sein und Zeit. Erste H�lfte alles. Sonderdruck aus "Jahrbuch f�r Philosophie und ph�nomenologische Forschung" Band VII herausgegeben von E. Husserl - Freiburg i.B.‎

‎Halle Max Niemeyer 1927. Lex 8vo. Orig. full cloth binding. Inner front hinge a bit weak gilt title-label with a bit of wear and a crack down the middle. A stain to back hinge around title-label. Library-label removed from lower spine overlapping on boards leaving a darkened area glue-stain.A discreet library-stamp to front free end-paper and a few light pencil-annotations in the text. Otherwise internally fine clean and bright. XI 1 438 pp. no errata leaf. � First edition off-print of Heidegger's main work "Being and Time" -one of the most influential philosophical works of the 20th century and most likely the most influential work of continental philosophy in the 20th century. This is the special printing of the first appearance of the work. It was published in "Jahrbuch f�r Ph�nomenologie und ph�nomenologische Forschung" edited by Edmund Husserl also in 1927 and the special edition appeared simultaneously. The work was issued in original wrappers and in publisher's cloth binding. This is the original cloth-binding issue. The work is difficult to find in good condition.<br><br>"Sein und Zeit" is without doubt Heidegger's most important work and it is also his first significant academic work; it earned him the professorship at the University of Freiburg. Because of this work Heidegger's contribution to the world of continental philosophy must be said to be unsurpassed. hardcover‎

Bookseller reference : 46838

Biblio.com

Lynge & Son
Denmark Dinamarca Dinamarca Danemark
[Books from Lynge & Son]

€2,256.24 Buy

‎Heidelbach, Karl‎

‎Dreierlei. Roboter Puppen Androiden.‎

‎Witten., Märkisches Museum., 1987. 29 x 22,5 cm. 126 S. OLeinen mot transparentem OSchutzumschlag., 6594D Erste Auflage. Einbandkanten mit minimalen Bereibungen, kleiner Abrieb auf dem vorderen Vorsatzblatt. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog anlässlich einer Ausstellungsreihe der Museen Gelsenkirchen, Mülheim und Witten durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 6594DB

‎Heidenreuter, Martin - 1898 Leipzig - Dresden 1981‎

‎Alte Gasse in Duisburg.‎

‎o.J. Linolschnitt, um 1925/35, auf China, mit Bleistift signiert, betitelt und als ?Orig. Linoleumschnitt? bezeichnet. Darstellungsgröße 21:14,4 cm, Blattgröße 27,3:21,5 cm. - An den Seiten an mehreren Stellen auf Untersatz geklebt. [2 Warenabbildungen]‎

‎Genaueres über Leben und Werk Heidenreuters war nicht in Erfahrung zu bringen. Zu belegen ist jedoch, dass er als Illustrator, Exlibriskünstler, Linolschneider und Radierer tätig und in Leipzig-Leutzsch ansässig war.‎

Bookseller reference : FH-094

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€180.00 Buy

‎Heidenreuter, Martin - 1898 Leipzig - Dresden 1981‎

‎Aus einem Braunkohlewerk.‎

‎o.J. Farblinolschnitt, um 1925/35, auf chamoisfarbenem Velin, mit Bleistift signiert, betitelt und als ?Linolschnitt? bezeichnet. Darstellungsgröße 17,5:11,7 cm, Blattgröße 21,7:15 cm. [2 Warenabbildungen]‎

‎Genaueres über Leben und Werk Heidenreuters war nicht in Erfahrung zu bringen. Zu belegen ist jedoch, dass er als Illustrator, Exlibriskünstler, Linolschneider und Radierer tätig und in Leipzig-Leutzsch ansässig war.‎

Bookseller reference : FH-093

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€280.00 Buy

‎Heidenreuter, Martin - 1898 Leipzig - Dresden 1981‎

‎Beilstein an der Mosel; Blick von oberhalb der Ortschaft.‎

‎o.J. Radierung, um 1925/35, auf cremefarbenem Japan, signiert, betitelt und bezeichnet. 11:17 cm. ? Im rechten äußeren Rand etwas faltig. Vorzüglicher, vollrandiger Abdruck!.‎

Bookseller reference : 0786-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€180.00 Buy

‎Heidenreuter, Martin - 1898 Leipzig - Dresden 1981‎

‎Bildnis eines Mannes mit Schnurrbart, Kopf nach rechts.‎

‎o.J. Holzschnitt, auf Japan, mit Bleistift signiert und als ?Orig. Langholzschnitt? bezeichnet. Darstellungsgröße 13,8:9 cm, Blattgröße 22:17 cm, fest in Passepartout montiert. [2 Warenabbildungen]‎

‎Genaueres über Leben und Werk Heidenreuters war nicht in Erfahrung zu bringen. Zu belegen ist jedoch, dass er als Illustrator, Exlibriskünstler, Linolschneider und Radierer tätig und in Leipzig-Leutzsch ansässig war.‎

Bookseller reference : FH-095

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€120.00 Buy

‎Heidenreuter, Martin - 1898 Leipzig - Dresden 1981‎

‎Kreuz in der Eifel, Materl am Weg.‎

‎o.J. Holzschnitt, auf Japan, mit Bleistift signiert, betitelt und als ?Orig. Holzschnitt? bezeichnet. Darstellungsgröße 15:11 cm, Blattgröße 20,5:16 cm, fest in Passepartout montiert. [2 Warenabbildungen]‎

‎Genaueres über Leben und Werk Heidenreuters war nicht in Erfahrung zu bringen. Zu belegen ist jedoch, dass er als Illustrator, Exlibriskünstler, Linolschneider und Radierer tätig und in Leipzig-Leutzsch ansässig war.‎

Bookseller reference : FH-096

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€90.00 Buy

‎Heider, Gertrud‎

‎Max Lingner. (1. Aufl.).‎

‎Leipzig, E.A. Seemann, (1979). 291 S. Mit 282 (meist s/w u. einigen farbigen) Abb. (= Künstlerkompendium). 25 cm. OLn mit farb. SU (dieser leicht gebrauchssp.).‎

‎Max Lingner (1888-1959), Maler, Graphiker, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Mitbegründer der Deutschen Akademie der Künste in Berlin. - Darin u.a.: Im Zeitalter der proletarischen Revolution; Der Leipziger Xylographensohn; Krieg, Novemberrevolution; Zwischen Weißenfelser Fabrikanten u. Leunaproletariat; Die ersten Jahre in Paris; Zeichner der Volksfront; Die Gemälde der dreißiger Jahre; Verhaftet, verfolgt und gejagt. Resistance; Das malerische Werk der ersten Nachkriegsjahre; im Ringen um eine neue Gesellschaft und eine neue Kunst; Maler des Zeitgeschehens und der Geschichte; Selbstzeugnisse; Urteile von Künstlern, Kritikern, Kampfgefährten und Freunden. Zeittafel. - Gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 92597

‎Heider, Klaus‎

‎Apparenza # Oggetto. Genova 1981. Mit Beiträgen von Joachim Burmeister, Johann K. Schmidt und Alessandro Vezzosi. Dabei: Zwei illustrierte Einladungskarten beide mit mehrzeiligen, handschriftlichen Widmungen von Klaus Heider sowie zwei weitere, signierte Dokumente.‎

‎Genua. Unimedia Edizioni. Auflage 600 Exemplare. 1981. 32 n. n. Seigen. Mit 34 s/w Werkabbildungen. Illustrierter OKart.-Einband. 26x21 cm‎

‎* Klaus Heider (* 25. Oktober 1936 in Göppingen; ? 28. Oktober 2013 in Stuttgart) war ein deutscher Grafiker, Maler, Fotograf, Installations- und Objektkünstler sowie Hochschullehrer. Der ausgebildete Grafiker arbeitete mit den verschiedensten Drucktechniken. Dazu zählten Radierungen, Lithografien, Siebdruck, Offsetdruck und Heliogravure. Zudem malte und zeichnete er und experimentierte mit Collagen. Zuletzt beschäftigte er sich vor allem mit der Fotografie. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Fotografie ging das Kosmische Lichtbildarchiv hervor, welches neben dem Schatten der Unendlichkeit zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählt. Nach einer Ausbildung zum Gebrauchsgrafiker bewarb sich Klaus Heider auf Empfehlung seines Lehrers an der Stuttgarter Kunstakademie. Von 1957 bis 1960 studierte er dort bei Manfred Henninger Malerei und Zeichnung. 1960 wechselte er an die Hochschule für bildende Künste Berlin. 1964 beendete Heider sein Studium als Meisterschüler und kehrte 1966 nach Göppingen zurück. Bis zu seinem Tode lebte und arbeitete er in Bad Boll sowie im italienischen Cima. Von 1970 bis 1971 nahm Heider die Vertretung des vakanten Lehrstuhls für Glasmalerei und Mosaik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart wahr. Nach einer Reise an die französische Atlantikküste entstand zwischen 1972 und 1975 die Serie Atlantikbunker. Die Werke der Serie können als erste künstlerischen Fotografien dieser Bauten bezeichnet werden. Während eines Gastaufenthaltes an der Villa Romana in Florenz im Jahr 1977 realisierte Heider eine dauerhaft in den Boden eingelassene Glastreppe. Nach einem ersten Besuch des Pantheons in Rom im Jahr 1982 begann eine intensive malerische und fotografische Auseinandersetzung mit diesem antiken Bauwerk. Die Auseinandersetzung mit dem Pantheon ging einher mit Heiders erster Lichtarbeit ?Lichtjahr?. Im Jahr 1982 erhielt er den Rompreis der Villa Massimo. Von 1983 bis 2000 hatte Heider eine Professur für Fotografie und Malerei an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim inne. Klaus Heider war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. (Quelle Wikipedia)‎

Bookseller reference : 140632

‎Heider, Klaus‎

‎Arbeiten von 1964 - 1976. Ausstellung der Stadt Göppingen, 19. Oktober - 9. November 1986.‎

‎Göppingen., Stadt., 1986. 30 x 24 cm. 44 unpaginierte S., 1 Blatt. OKarton mit OKlappenumschlag., 55152BB Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Textbeitrag von Günther Wirth. Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 55152BB

‎Heider, Klaus‎

‎Kunst und Gewerbeverein Pforzheim. 12.4.1987 - 10.5.1987.‎

‎Pforzheim., Kunst und Gewerbeverein / Stadt., 1987. 30 x 24 cm. 20 unpaginierte S. OKarton., 55153BB Erste Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Textbeitrag von Dorothee Bauerle. Enthält 19 Abbildungen, davon 7 in Farbe.‎

Bookseller reference : 55153BB

‎Heider, Klaus‎

‎Staatliche Kunsthalle Baden-Baden. 14. Oktober - 13. November 1977. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Albert Peters.‎

‎Baden-Baden., Staatliche Kunsthalle Baden-Baden., 1977. 30 x 21 cm. 70 unpaginierte S. OKart., 27218AB Erste Auflage. Umschlag angestaubt, kleine handschriftliche Notizen auf Umschlag, ordentliches Exemplar.‎

‎Mit 2 vorgebundenen zweifarbigen Original-Offsettlithographien.‎

Bookseller reference : 27218AB

‎Heider, Klaus [und] Hans Peter Reuter, Icke Winzer‎

‎Heider - Reuter - Winzer. XIIIeme Biennale Artistique des Pays Mediterraneens d`Alexandrie 1980, Republique Federale d`Allemagne, Commissaire: Hans Albert Peters. Alexandrie, Musee des Beaux-Arts, 26.1. - 25.4.1980; Düsseldorf, Kunstmuseum, 18.5. - 15.6.1980. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Albert Peters.‎

‎Alexandrie / Düsseldorf., Musee des Beaux-Arts / Kunstmuseum Düsseldorf., 1980. 27 x 21 cm. 86 S. OKarton., 62064BB Erste Auflage. Einband etwas angestaubt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Titel mit handschriftlichem Gruß und Signatur von "Commissaire" Hans Albert Peters, datiert 23-V-80. Texte in Deutsch und Englisch. Durchgehend mit Abbildungen versehen, teilweise in Farbe.‎

Bookseller reference : 62064BB

‎Heider, Klaus [und] Hans Peter Reuter, Icke Winzer‎

‎Heider - Reuter - Winzer. XIIIeme Biennale Artistique des Pays Mediterraneens d`Alexandrie 1980, Republique Federale d`Allemagne, Commissaire: Hans Albert Peters. Alexandrie, Musee des Beaux-Arts, 26.1. - 25.4.1980; Düsseldorf, Kunstmuseum, 18.5. - 15.6.1980. Herausgegeben und eingeleitet von Hans Albert Peters.‎

‎Alexandrie / Düsseldorf., Musee des Beaux-Arts / Kunstmuseum Düsseldorf., 1980. 27 x 21 cm. 86 S. OKarton., 60783BB Erste Auflage. Einband teilweise etwas angestaubt, Einbandkanten gering gedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Texte in Deutsch und Englisch. Durchgehend mit Abbildungen versehen, teilweise in Farbe.‎

Bookseller reference : 60783BB

‎HEIDER, W‎

‎Hypotyposis scholastici boni simul et mali. Studiosae juventuti publicè exhibita in Academia Jenensis ... Accesserunt ejusdem orationes duae de proverbio: Heroum filii noxae.‎

‎(Jena), J. Weidner, 1611. Kl.-4to. 44 Bl. (das letzte weiß). Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Neuer Ppbd.‎

‎Zweite Ausgabe (zuerst 1607).- Vorlesung über die rhetorische Darstellung und Versinnbildlichung des Guten und des Bösen. Dazu zwei kleinere Reden über das Sprichwort, das der Makel der Helden ihre Söhne sind.- Der Späthumanist Wolfgang Heider lehrte praktische Philosophie (Ethik und Politik) an der Universität Jena - eine Professur, die teilweise auch mit dem Lehrstuhl für Poesie und Eloquenz verbunden war.‎

Bookseller reference : 1253515

‎HEIDER, Wolfgang‎

‎Orationum volumen primus (von 2).‎

‎Jena, Reiffenberger, 1628. 5 Bl., 976 S. Mit illustriertem Kupfertitel mit kleiner Stadtansicht von Jena von Wolfgang Kilian. Pergament d. Zeit mit Gold- u. Blindprägung, Wappen-Supralibros u. gepunztem Farbschnitt mit kleinen goldenen Lilien, Rosen u. Eckstücken (angestaubt, Vergoldung teilw. abgerieben u. oxydiert). [3 Warenabbildungen]‎

‎Band 1 der ersten Ausgabe. Heider lehrte praktische Philosophie, d.h. Ethik u. Politik an der Universität Jena. - Vorsatz mit einem 1767 datierten Schenkungsvermerk des Merseburger Gymnasialdirektors Balthasar Hoffmann an seine Schule. Das Wappen-Supralibros ist nicht mehr identifizierbar. - VD 17 23:296392G. - Etwas gebräunt, vereinzelt Unterstreichungen von alter Hand. Titel mit kl. Stempel u. Blindstempel sowie verso mit überklebtem Besitzvermerk.‎

Bookseller reference : 623584

‎Heidrich, Eckard‎

‎Eckard Heidrich. Dal 19 Settembre all 11 Ottobre 1972 Galleria Schwarz.‎

‎Milano., Galleria Schwarz., 1972. 24 x 17 cm. 16 S. OKarton., 65523AB Erste Auflage. Obere Stoßkante minimal gestaucht. Einband leicht angestaubt. Gutes Exemplar. Catalogo nr. 119, Setztembre 1972.‎

‎Mit 19 Abbildungen versehen, davon 4 farbig. Text von Frank Whitford in Französisch und Italienisch.‎

Bookseller reference : 65523AB

‎Heidt, Renate [Herausgeber]‎

‎Dänische Skulptur im 20. Jahrhundert.‎

‎Duisburg. Flensburg., Wilhelm-Lehmbruck-Museum. Städtisches Museum Flensburg., 1985. 24 x 17 cm. 133 S., 1 Blatt. Illustrierter OKarton., 7327D Erste Auflage. Einbandkanten minimal lichtrandig. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zu den Ausstellungen Duisburg 3. März bis 14. April 1985 und Flensburg 5. Mai bis 16. Juni 1985 durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 7327DB

‎Heidtmann,Brigitta‎

‎Zeichnung und Objekt.‎

‎Nümbrecht., Kunstverein Nümbrecht., 2007. 24,5 x 20,5 cm. 47 S. Illustrierter OPappband., 12595D Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Nümbrecht 26. August bis 16. September 2007 durchgehend mit Werkabbildungen versehen sowie mit eigenhändiger Signatur der Künstlerin und kleiner Zeichnung auf dem vorderen Vorsatzblatt. Inliegend Leporello-Katalog der Künstlerin zur Ausstellung Galerie Christian Fochem / Große Dujardin, 2012, mit eigenhändiger Signatur auf dem Rückendeckel‎

Bookseller reference : 12595DB

‎Heigel, Franz Napoleon - 1813 Paris - München 1888‎

‎Bildnis der Prinzessin Augusta von Bayern (1875-1964), Brustbild im Dreiviertelprofil nach links.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf bräunlichem Velin, Mitte links monogrammiert und datiert ?F. H. 79.?, verso von zeitgenössischer Hand bezeichnet ?vermutl. Prinzessin Augusta / Franz Heigel.?. 26,6:18,5 cm. Verso am Oberrand Reste alter Verklebung. Provenienz: Arnoldi-Livie, München; süddt. Privatbesitz. Die beiden Porträts sind ganz der biedermeierlich-realistischen Porträtauffassung verpflichtet und zeichnen sich durch feinmalerisches Können und fein abgestimmtes Kolorit aus. Im Auftrag Ludwigs II. entstanden ab 1874 Bildnisse der königl. Prinzen und Prinzessinnen (s. Thieme/Becker Bd. 15, S. 268) - möglicherweise in diesem Zusammenhang auch unsere beiden Porträts.‎

‎Der Sohn des Porträtmalers Josef Heigel (1780-1837) erhielt seine Ausbildung 1827-1828 an der Kunstakademie in München und an mehreren Ateliers in Paris, so etwa bei Jean Guérin (1838-1912), J. Augustin (1759-1832) und J.-B. Isabey (1767-1855). Nach seiner Rückkehr 1835 nach München war Heigel bereits ein gefragter Künstler, so daß er auch hier zahlreiche Porträtaufträge von Adel, Berühmtheiten und gehobenem Bürgertum erhielt. Zudem wurde er von Ludwig I. zum Zeichenlehrer der königlichen Prinzessinnen bestimmt. 1838 und 1846 unternahm er eine Studienreise nach Italien; weitere folgten nach Belgien und Frankreich. Sein thematischer Schwerpunkt lag auf der Porträt- und Genremalerei sowie auf der Miniaturmalerei. Ab 1836 begann er in einem nach der Art Cl. Lorrains gehaltenen ?Liber Veritatis? seine Bildnisse sämtlicher Berühmtheiten der beiden folgenden Jahrzehnte festzuhalten. 1865 wurde Heigel nach Schwangau berufen, wo er das Bildnis König Ludwigs II. malte. 1869 wurde er Hofmaler am bayerischen Hof und porträtierte sämtliche Mitglieder des königlichen Hauses. Darüber hinaus führte er zahlreiche Aquarellarbeiten im Auftrag Ludwigs II. aus, so kopierte er u.a. M. Echters (1812-1879) Freskenzyklus zum ?Ring der Nibelungen? sowie einige Bilder zu dessen ?Tristan und Isolde?. Zudem wurde er wiederholt nach Paris und Versailles geschickt, um Bildnisse, etwa von Ludwig XIV. oder Ludwig XV. zu studieren. Heigel war Ehrenmitglied der ?Sociètè Belge des Aquarellistes? in Brüssel. Ausgezeichnet wurde er mit der Gr. Silb. Medaille in Rouen sowie 1872 mit der Ludwigs-Medaille und 1883 mit dem Ritterkreuz I. Klasse vom Hl. Michael. Im Alter von 75 Jahren verstarb Heigel nach schwerer Krankheit an den Folgen eines Schlaganfalls.‎

Bookseller reference : 464-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,500.00 Buy

‎Heigel, Franz Napoleon - 1813 Paris - München 1888‎

‎Bildnis der Prinzessin Elisabeth von Bayern (1874-1957), Brustbild en face.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf bräunlichem Velin, Mitte links monogrammiert und datiert ?F. H. 79.?, Mitte oben bezeichnet ?Prinzessin Elisabeth?. 26,6:18,5 cm. Verso am Oberrand Reste alter Verklebung. Provenienz: Arnoldi-Livie, München; süddt. Privatbesitz. Die beiden Porträts sind ganz der biedermeierlich-realistischen Porträtauffassung verpflichtet und zeichnen sich durch feinmalerisches Können und fein abgestimmtes Kolorit aus. Im Auftrag Ludwigs II. entstanden ab 1874 Bildnisse der königl. Prinzen und Prinzessinnen (s. Thieme/Becker Bd. 15, S. 268) - möglicherweise in diesem Zusammenhang auch unsere beiden Porträts.‎

‎Der Sohn des Porträtmalers Josef Heigel (1780-1837) erhielt seine Ausbildung 1827-1828 an der Kunstakademie in München und an mehreren Ateliers in Paris, so etwa bei Jean Guérin (1838-1912), J. Augustin (1759-1832) und J.-B. Isabey (1767-1855). Nach seiner Rückkehr 1835 nach München war Heigel bereits ein gefragter Künstler, so daß er auch hier zahlreiche Porträtaufträge von Adel, Berühmtheiten und gehobenem Bürgertum erhielt. Zudem wurde er von Ludwig I. zum Zeichenlehrer der königlichen Prinzessinnen bestimmt. 1838 und 1846 unternahm er eine Studienreise nach Italien; weitere folgten nach Belgien und Frankreich. Sein thematischer Schwerpunkt lag auf der Porträt- und Genremalerei sowie auf der Miniaturmalerei. Ab 1836 begann er in einem nach der Art Cl. Lorrains gehaltenen ?Liber Veritatis? seine Bildnisse sämtlicher Berühmtheiten der beiden folgenden Jahrzehnte festzuhalten. 1865 wurde Heigel nach Schwangau berufen, wo er das Bildnis König Ludwigs II. malte. 1869 wurde er Hofmaler am bayerischen Hof und porträtierte sämtliche Mitglieder des königlichen Hauses. Darüber hinaus führte er zahlreiche Aquarellarbeiten im Auftrag Ludwigs II. aus, so kopierte er u.a. M. Echters (1812-1879) Freskenzyklus zum ?Ring der Nibelungen? sowie einige Bilder zu dessen ?Tristan und Isolde?. Zudem wurde er wiederholt nach Paris und Versailles geschickt, um Bildnisse, etwa von Ludwig XIV. oder Ludwig XV. zu studieren. Heigel war Ehrenmitglied der ?Sociètè Belge des Aquarellistes? in Brüssel. Ausgezeichnet wurde er mit der Gr. Silb. Medaille in Rouen sowie 1872 mit der Ludwigs-Medaille und 1883 mit dem Ritterkreuz I. Klasse vom Hl. Michael. Im Alter von 75 Jahren verstarb Heigel nach schwerer Krankheit an den Folgen eines Schlaganfalls.‎

Bookseller reference : 463-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,500.00 Buy

‎Heijne, Mathilde ter‎

‎any day now.‎

‎Nürnberg. Linz., Kunsthalle Nürnberg. LENTOS Kunstmuseum Linz., 2010. 24 x 17 cm. 104 S. Illustrierter OKarton., 12234D Erste Auflage. Einbandkanten mit minimalen Breibungen. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zu den Ausstellungen Nürnberg 16. September bis 14. November 2010 und Linz 21. Januar bis 27. März 2011 durchgehend mit Abbildungen versehen. Text in deutscher und englischer Sprache.‎

Bookseller reference : 12234DB

‎Heil, Axel‎

‎An so einem Tag ... 17.11. - 8.12.91. Kunstverein Bretten.‎

‎Bretten., Kunstverein., 1991. 24 x 16,2 cm. [30] unpaginierte S. OKarton mit illustriertem OPappumschlag., 69621A Erste Auflage. Umschlag lichtspurig, etwas angestaubt und am Rücken aufgehellt. Sonst noch gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Künstlers im Kunstverein Bretten, vom 17. November bis zum 8. Dezember 1991. Der Umschlag ist ein Siebdruck des Künstlers, zwei weitere Siebdrucke eingebunden. Letztere jeweils im Bildmotiv signiert. Zusätzlich auf der Innenklappe des Umschlags recto vom Künstlers mit einer signierten Widmung in Bleistift für einen Düsseldorfer Künstlerkollegen und Kurator versehen. Eines von 500 Exemplaren der Normalausgabe.‎

Bookseller reference : 69621AB

‎Heil, Axel - Wolfgang Schoppmann [Herausgeber]‎

‎Most wanted! The Olbricht Collection. Some recent acquisitons.‎

‎Köln., Verlag der Buchhandlung Walther König., 2005. 29 x 23 cm. 264 S., 1 Blatt. Illustriertes OLeinen., 8711D Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen, darunter Werke von Thomas Demand, John Isaacs, Norbert Schwontkowski, Marlene Dumas, Paloma Varga Weisz u.a. Text in deutscher und englischer Sprache.‎

Bookseller reference : 8711DB

‎Heil, Axel / Martial, Julien‎

‎Erró - Grimaces. Übersetzungen Margrit Brehm.‎

‎(Karlsruhe, Ernest Rathenau Verlag, 2018). 262; 26 nn. S. Mit über 1200 Grimassen-Bildern u. weiteren, teils farbigen Abb. 31 cm. OHLn.‎

‎Weißer Druck auf schwarzem Papier. - Erró forderte zwischen 1964 und 1967 Künstlerinnen und Künstler, Musiker, Dichter, Galeristen, Kritiker und Kuratoren auf, für ihn Grimassen zu schneiden. Aus 173 Aufnahmen wurde ein 40minütiger Film, der wiederum für das vorliegende Buch Pate stand. - U.a. mit den Grimassen von Marcel Duchamp, Man Ray, Jim Dine, Friedensreich Hundertwasser, Claes Oldenburg, Frank Stella u.v.a. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 93410

‎Heil, Gereon‎

‎Malerei und Skulptur. Mit Texten von Ulli Tückmantel, Dieter Stündel, Christa Sütterlin.‎

‎Ratingen., Museum der Stadt Ratingen., 1997. 21 x 22 cm. 36 S. OKarton., 62963BB Erste Auflage. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Erschien anläßlich der Ausstellungen "Fries von Tremalo", Museum der Stadt Ratingen (Januar / Februar 1997) und "Steinlandschaft" IHK-Galerie Siegen (März / April 1997).‎

Bookseller reference : 62963BB

‎Heilborn, A‎

‎Unter d. Wilden: Entdeckungen u. Abenteuer.‎

‎Berlin, Bong, (1921). M. 41 (dav. 5 farb.) Abb. v. E. Sturtevant. 298 S. OHlwd. Kanten etwas berieben. (Bongs Jugendbücherei).‎

Bookseller reference : 127586

‎Heilbron W. C.‎

‎Convict Life at the Minnesota State Prison‎

‎Stillwater Mn: Valley History Press 1996. 190 pp. Contains "Real Facts Of The Northfield Bank Robbery" by Cole Younger. Second Edition. Paperback. Very Good. 12mo - over 6�" - 7�" tall. Valley History Press Paperback‎

Bookseller reference : 233

Biblio.com

J A Johnson Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from J A Johnson Books]

€12.69 Buy

‎Heilbron, Kenneth.‎

‎COMPOSITION FOR THE AMATEUR.‎

‎93 p. Illustrated with photographs and diagrams. Pictorial title page. 12mo. Original full cloth binding. Rear board damp stained. Original priced dust jacket, damp stained. Tenth printing. Hardbound. Good. Modern digital photographers could benefit by reading various older books on photographic composition, etc. W103 RtStack‎

‎Heilbrun, Francoise - Philippe Neadu [Herausgeber/ Editeurs]‎

‎Musee D'Orsay. Chefs-d'oeuvre de la collection photographique.‎

‎Paris., Philippe Sers/ Reunion des Musees nationaux., 1986. 31 x 24,5 cm. 9 Blatt. 176 Abbildungen, 4 Blatt. OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 7793D Erste Auflage. Umschlag- und Einbandkanten stark nachgedunkelt und berieben. mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Umfangreicher Katalog über die Hauptwerke der photographischen Sammlung des Musee d'Orsay durchgehend mit Abbildungen versehen. Text in französischer Sprache.‎

Bookseller reference : 1230EB

‎Heilbrun, Françoise‎

‎Charles Nègre 1820-1880. Das photographische Werk. (Aus dem Franz. übers. von Rudolf Kimmig).‎

‎(Münschen), Schirmer/Mosel, © (1988). 230 S. Mit 80 Photographien auf Tafeln im Duplexdruck. 4to. 30 cm. OLn mit illustr. SU.‎

‎Charles Nègre (1820-1880) gilt als Pionier der Kunstphotographie. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 81509

‎Heilger, Bernhard‎

‎Bernhard Heiliger.‎

‎London., Roland, Browse & Delbanco., 1958. 18,5 x 12,5 cm. 12 unpaginierte S. OBroschur., 13260D Erste Auflage. Einbandkanten etwas nachgedunkelt und mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Erschienen zur Ausstellung London November 1958 mit Texten von Hanns Theodor Flemming und Will Grohmann in englischer Sprache, vier schwarz-weissen Werkabbildungen, Ausstellungsverzeichnis sowie Kurzbio- und Bibliographie versehen.‎

Bookseller reference : 13260DB

‎Heilige - RÜTTGERS Severin (Herausgeber)‎

‎Der Heiligen Leben und Leiden das sind die schönsten Legenden aus den deutschen Passionalen des 15. Jahrhunderts. Ausgewählt und übertragen von Severin Rüttgers.‎

‎Im Insel-Verlag zu Leipzig. MCMXXII (1922). 471, (1) Seiten. Mit zahlreichen faks. Holzschnittabbildungen. Original-Halbpergament-Einband mit Pergamentecken u. Buntpapierbezug sowie einem Kopfgoldschnitt. (Geringere Gebrauchsspuren). 23x15 cm‎

Bookseller reference : 142589

‎Heiliger, Benhard‎

‎Neue Skulpturen und Zeichnungen.‎

‎Berlin., Galerie Bremer., 1973. 23 x 24 cm. 16 unpaginierte S. Illustrierte OBroschur., 17653D.jpg Erste Auflage. Einbandkanten etwas nachgedunkelt und berieben. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Berlin 12. März bis 30. April 1973 mit zum Teil farbigen Abbbildungen der Werke, Texten von Carl Linfert und Hans Theodor Flemming sowie Ausstellungsverzeichnis und Bibliographie versehen.‎

Bookseller reference : 17653DB

‎Heiliger, Bernard - A. M. Hammacher‎

‎Bernhard Heiliger.‎

‎St. Gallen., Erker-Verlag., 1978. 18 x 12 cm. 159 S. OKarton mit OKlappenumschlag., 55466BB Erste Auflage. Einbandkanten minimal berieben, sonst sehr gutes Exemplar. Künstler unserer Zeit / Artists of our time / Artistes de notre temps ; Band / Volume 20.‎

‎Text in Deutsch und Englisch. Enthält 63 SW-Abbildungen. Mit einer handschriftlichen Widmung Heiligers an den Kunsthistoriker und ehemaligen Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie Düsseldorf, Eduard Trierauf dem Titelblatt, signiert, datiert 1980.‎

Bookseller reference : 55466BB

‎Heiliger, Bernhard‎

‎Kugeln schweben gleich Planeten durch den Kosmos. Beck & Eggeling, Düsseldorf, 8. Juni bis 10. Juli 1999; Rottach-Eggern, 17. Juli bis 4. September 1999.‎

‎Leipzig, Beck & Eggeling - Kunstverlag in Leipzig., 1999. 29 x 21 cm. 99 S. OKarton mit Klappen., 63536BB 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit einer ausführlichen Bio- Bibliographie, zahlreichen Farbabbildungen und einer Einführung von Michael Beck und Ute Eggeling sowie einem Text von Christoph Brockhaus.‎

Bookseller reference : 63536BB

‎Heiliger, Bernhard‎

‎Ohne Titel. [Originale abstrakt-figurative Tuschezeichnung auf Büttenpapier].‎

‎1960. 75 x 52 cm. 1 Blatt., 68599A Papier altersbedingt minimalst nachgedunkelt, sonst sehr guter Zustand.‎

‎Originale abstrakt-figurative, schwarze Tuschezeichnung des deutschen Bildhauers Bernhard Heiliger (1915 - 1995) auf leicht strukturiertem Büttenpapier. Unterhalb der auf dem großzügig bemessenen Blatt in Bleistift vom Künstler signiert und datiert "60". Die Arbeit entstand ein Jahr nachdem Heiliger an der Documenta II in Kassel (1959) teilgenommen hatte.‎

Bookseller reference : 68599AB

‎Heiliger, Bernhard‎

‎Retrospektive. Wilhelm-Lehmbruck-Museum der Stadt Duisburg. 1. September - 13. Oktober 1985. [Plakat].‎

‎Duisburg., Wilhelm-Lehmbruck-Museum., 1985. 83,5 x 59,5 cm., 55055BB Sehr gutes Exemplar.‎

‎Plakat, farbiger Offsetdruck, unten rechts von Bernhard Heiliger handschriftlich monogrammiert und datiert.‎

Bookseller reference : 55055BB

‎Heiliger, Bernhard‎

‎Skulpturen, Collagen, Reliefobjekte. Galerie Mühlenbusch, 22. Mai bis 11. Juli 1987.‎

‎Düsseldorf., Galerie Mühlenbusch., 1987. 30 x 21 cm. 48 S. OKarton., 38030AB Erste Auflage. Einband leicht lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Beitrag von Siegfried Salzmann. Durchgehend mit farbigen Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 38030AB

‎Heiliger, Linda und Suzen [Susan R. Rubenstein]‎

‎Licht und Farbe. Photographien von Linda Heiliger und Suzen. Museum Ludwig, 21. März - 6. Mai 1984 [und weitere Stationen].‎

‎Köln., Museum Ludwig., 1984. 4°. 44 S., 1 BLatt. OKarton. 1. Auflage. 3 kleine Anstreichungen im Text, sonst gutes Exemplar.‎

‎Mit 16 teils farbigen Abbildungen auf Tafeln. Mit einem Text von Reinhold Mißelbeck.‎

Bookseller reference : 41200AB

‎Heilmann, Mary - Konrad Bitterli (Herausgeber)‎

‎Llittle 9 x 9 (1973) / Blue Room (1997). Von / by Konrad Bitterli. REdaktion / Editing Irene Müller. Kunstverein St. Gallen Kunstmuseum / Sammlung Hauser und Wirth.‎

‎Köln., Oktagon, 2000. 21 x 15,1 cm. 71 S. Illustrierter, glanzkaschierter OKarton., 69564A Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Katalog anlässlich der Ausstellung Jessica Stockholder - Mary Heilmann (Gemälde aus der Sammlung Hauser und Wirth) im Kunstmuseum St. Gallen, vom 18. März bis zum 25. Juni 2000.‎

Bookseller reference : 69564AB ISBN : 389611090

‎Heilmann, Mary / Palermo, Blinky - Schreier, Christoph / Gronert, Stefan (Herausgeber)‎

‎Mary Blinky Yay! Mary Heilmann und Blinky Palermo im Dialog. Mary Heilmann and Blinky Palermo in a Dialogue.‎

‎Köln., Snoeck Verlagsgesellschaft., 2013. 26,5 x 20,3 cm. 128 S. Flexibler, illustrierter OLeinenband., 2918E 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Bonn vom 11. Juni bis zum 29. September 2013.‎

Bookseller reference : 2918EB

‎Heilpflaster - IRNSINGER Simon‎

‎Bericht wie auch ausführliche Beschreibung, worzu nemlichen dieses Pflaster erstlich nützlich seye. Zum andern, wie es recht appliciret und gebrauchet werden soll. Vom neuen inventirt und compinirt durch Simon Irnsinger, Burger und Handelsmann in Nürnberg. Nach dessen Ableben einig und allein bey seinem Testamtents-Executorn Johann Georg Gruber... zu finden.‎

‎(Ohne Ort, Druck u. Jahr) (Wahrscheinlich Nürnberg 1768). 27, (1) Seiten. Einfache Titelbroschur mit Heftstreifen. (Durchgehende Faltspuren. Titelblatt knittrig u. an zwei Stellen mit Einrissen u. brüchig sowie am linken Rand kanpp beschnitten. Letztes Blatt mit 4 kleineren Fehlstellen). 20x18 cm‎

‎* Vermutlich letzte Auflage des seltenen Berichtes über das von Simon Irnsinger 1650 erfundene Heilpflaster. Irnsinger (1586-1651) Händler u. Erfinder zu Nürnberg. Beschrieben werden 78 Anwendungsmöglichkeiten.‎

Bookseller reference : 10899

‎Heim Michael‎

‎The Metaphysics of Virtual Reality‎

‎Oxford 1993. Covers glossy. Spine square. Trade Paperback. White pages firm binding. Oxford Paperback‎

Bookseller reference : 55851 ISBN : 0195092589 9780195092585

Biblio.com

Books Do Furnish A Room
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Books Do Furnish A Room]

€4.23 Buy

‎HEIM, P. O‎

‎Der Bildhauer Alfred Lörcher.‎

‎Stuttgart, F. Krais, 1935. 4to. 23, (1) S. m. Titelvignette, 55 Tafeln. OKart. m. illustriertem OUmschl. (Umschl. am Rand eingerissen).‎

‎Beiliegend u.a.: ALFRED LÖRCHER ZUM 75. GEBURTSTAG. Sonderausstellung der Württ(embergischen) Staatsgalerie Oktober - November 1950. (Katalog. Eingeleitet v. H. Th. Musper). Stuttgart, Museum der Bildenden Künste, (1950). Gr.-8vo. 4 Bl., 12 Tafeln. OKart.‎

Bookseller reference : 1304410

‎Heimann-Jelinek, Felicitas‎

‎Glaubensfragen. Chatrooms auf dem Weg in die Neuzeit.[anlässlich der Ausstellung im Ulmer Museum, 28. Februar - 3. Juli 2016]‎

‎Göttingen., Vandenhoeck&Ruprecht., 2016. 29 x 32 cm. OKarton mit OKlappenumschlag., 1301E.jpg Das Papier ist am Rand minimal nachgedunkelt, sonst ein sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen. Texte in Deutsch und Englisch.‎

Bookseller reference : 1301EB

‎Heimbach, Paul‎

‎die Farbe und nichts als die Farbe.‎

‎Köln., Paul Heimbach., 1998. 14,8 x 10,6 cm. 72 unpaginierte S.; Beilage. OKarton in OCellophan-Kuvert., 67535AB Auflage: 500 signierte und nummerierte Exemplare. Kuvert mit Einriss, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Handschriftlich von Paul Heimbach im Impressum signiert. Nummer 068 von 500 nummerierten Exemplaren. Inklusive der Beilage: drei Folien - Farbauszüge eines Verlaufs von schwarz nach weiß.‎

Bookseller reference : 67535AB

‎Heimbach, Paul‎

‎Eine Sammlung von 57 Künstlerbücher, Editionen und Objekten. 1979 bis 2012.‎

‎o.J. 67457AB Die gesamte Sammlung befindet sich in einem nahezu makellos frischen Zustand.‎

‎Umfangreiche Sammlung von Künstlerbüchern, Objekten und Editionen des Künstlers Paul Heimbach, 1946 in Euskirchen geboren, verstorben am 29.11.2013 in Köln, wo er lange lebte und arbeitete. Heimbach stellte seit 1970 regelmäßig aus. Ende der Siebziger Jahre begann der Autodidakt sich intensiv mit dem Thema Künstlerbuch auseinander zu setzen. Nachdem er bereits Ende der sechziger Jahre mit auf Wasser schwimmender Tusche experimentierte, die er auf Papier abzog und so transparente Bilder schuf, die er später auch zu Künstlerbüchern oder Unikatbüchern extrahierte, entwickelte er nun auf der Basis komplexer mathematischer Berechnungen ästhetische Strukturen und basierend auf den Farben Blau, Rot und Gelb serielle Farbprojektionen, Formen und Schichten. Weitere Felder boten sich Heimbach in der Einbeziehung von Musik, Text und Buchstaben. Bis zu seinem Tod 2013 schuf er so zahlreiche Künstlerbücher und Editionen in einer konsequenten Beibehaltung seiner Grundthemen. 2014 wurde das Werk aus dem Nachlass in das Archiv der Stiftung Kunstfonds aufgenommen. Die Arbeiten und Künstlerbücher Paul Heimbachs sind in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen, unter anderem Bayerische Staatsbibliothek, München; Bibliothèque Nationale de France, Paris; Centre Georges Pompidou, Paris; Deutsche National-Bibliothek, Frankfurt am Main; Museum für Angewandte Kunst, Wien; Museum Ludwig, Köln ; The Museum of Modern Art, New York ; The Tate Gallery, London und Van Abbe Museum, Eindhoven. Die vorliegende Sammlung enthält in chronologischer Folge: 1: Buch Nr. 75. Tusche auf Transparentpapier. Unikatbuch, 1979, betitelt und signiert. Leinen, 29,7 x 21,0 cm. 2: 273. Cellophanbuch, 273 Blatt. 1988, Nummer 7 / 37 Exemplaren, signiert. Leinen, 30,0 x 21,5 cm. 3: Zehn Worte aus Finnegans Wake. 1989. Nummer 4 / 10 Exemplaren, signiert. Buch, Leinen, 42,5 x 30 cm. 4: Indian tourist & paperbags. 1989. 2 Transparentpapierhefte in indischem Brustbeutel. Nummer 21 / 25 Exemplaren, signiert. 5: third joy...1989. Nummer 5 / 25 Exemplaren, signiert. Transparentpapierbuch, 21,0 x 15,5 cm. 6: Bad Luck. 25 verdrehte Kopien. 1989. Nummer 6 / 25 Exemplaren, signiert. Transparentpapierbuch, 21,0 x 15,5 cm. 7: Monoton. Cellophanseitenbuch. 1990. Nummer 5 / 16 Exemplaren, signiert. Halbleinen, 24,2 x 18,1 cm. 8: Quadratbuch 1. 1990. Nummer 5 / 12 Exemplaren, signiert. Pappband, Schraubenbindung, 22,5 x 30,5 cm. 9: Quadratbuch 2. 1990. Nummer 5 / 12 Exemplaren, signiert. Pappe mit Silberfolienbezug, Schraubenbindung, 30,0 x 22,5 cm. 10: Quadratbuch 3b. 1990. Nummer 5 / 6 Exemplaren, signiert. Pappe mit Herrenhemdbezug. 30,0 x 21,5 cm. 11: Quadratbuch 4. Schokolade. 36 Anordnungen. Nummer 8 / 12, signiert. Einband aus 2 Tafeln Ritter Sport Schokolade mit Kolophonzettel in Zigarrenkiste, 13,0 x 11,5 cm. 12: Quadratbuch 5. 1990. Nummer 5 / 12 Exemplaren, signiert. Marmorierte Pappe mit Schraubenbindung, 30,0 x 22,5 cm. 13: Quadratbuch 6. 1990. Nummer 2 / 12 Exemplaren, signiert. In Packpapier eingebunden, Schraubenbindung, 30,0 x 22,5 cm. 14: Alphabeth. Kölner Stadtanzeiger. Montierte Kassette mit Zeitungspapierbezug, 1 Transparentpapierbuch, 1 Kopiebuch, 1 Lage Kölner Stadtanzeiger. 1990. Nummer 15 / 30 Exemplaren, signiert. 32,2 x 24,2 cm. 15: Quadratbuch 10. 1991. Nummer 5 / 50 Exemplaren, signiert. Leinen mit Schraubenbindung. 30,0 x 22,5 cm. 16: Das Viertbüchlein. Book 4. 1990. Nummer 44 / 60 Exemplaren, signiert. Japanische Blockbuchbindung, 21,0 x 14,5 cm. 17: Entweder - Oder. Zeichnungen in vierundsechzig Teilen. 1992. Nummer 9 / 64 Exemplaren, signiert. Mit einer Originalzeichnung. Leinenkassette, 24 x 24 x 3 cm. 18: Tageskalender. 1992. Nummer 21 / 50 Exemplaren, signiert. Kartoniertes Heft, 21,2 x 14,5 cm. 19: Sigillum Mercurij. Vierundsechzig Quadrate zwischen Positiv und Negativ. 1992, Nummer 13 / 64 Exemplaren, signiert. Leinen, 10 x 10 cm. 20: Zigarren. Kurt Schwitters Cigarren (elementar). Nummer 80 / 100, signiert. Biddies Cigarillo Packung, 8,0 x 8,3 cm. 21: 24 Zeichnungen nach dem magischen Parkett von Manuel Moschopolos. 1995. Nummer 6 / 12 Exemplaren, signiert. Kartonierte Mappe in transparenter Mappe, 30 x 30 cm. 22: Würfelwürfe. 1995. Nummer 20 /56 Exemplaren, signiert. Leinen, 15 x 21 cm. 23: Sigillum Mercurij. Eine Sammlung magischer Quadrate. 1995. CD in Kunststoffkassette, 14,0 x 12,5 cm. 24: Turbulente Episoden aus dem Leben eines Tuschetropfens. 1996. 36 kopierte Tuschblätter von 1979 und ein Original. Nummer 15 / 36 Exemplaren. Halbleinenmappe, 29,8 x 21,4 cm. 25: Das Jupiter System. 21 Zeichnungen. 1996. Nummer 1 / 21 Exemplaren, signiert. Mit einer Originalzeichnung. Karton-Flügelmappe, 22 x 22 cm. 26: 30 Jahre Bücher. Eine Bestandsaufnahme. 1996. Nummer 30 / 30 Exemplaren, signiert. Pappband mit Schraubenbindung, 15 x 21 cm. 27: 18446744073709551615 nach einer Idee von Sissa ben Dahir. 1997. Auflage 100 Exemplare. Kartoniert, 14,6 x 10,4 cm. 28: Nach Zahlen. Computer-Zeichnungen nach magischen Quadraten. 1997. Mit Widmung von Paul Heimbach, signiert. Kartoniert, 14,6 x 10,4 cm. 29: KX-P4420 an LPT1. 1997. Auflage 100 Exemplare. Broschur, 21,0 x 14,5 cm. 30: Die Farbe und nichts als die Farbe / drei Folien. 1998. Nummer 56 / 500 Exemplaren, signiert. Kartoniert, 15,0 x 10,6 cm. 31: Die Farbe und nichts als die Farbe. 1998. Nummer 2 / 50 Exemplaren, signiert. Vorzugsausgabe mit einem Original. Papp-Kassette, 30,5 x 30,5 cm. 32: Tageskalender. 1998. Auflage 100 Exemplare. Kunststoffetui, 16,0 x 9,5 cm. 33: Textbetrachtung. 1998. Auflage 100 Exemplare, signiert. Kartoniert, 14,5 x 10,5 cm. 34: Das Alphabet nach Robert Walser. 1999. Auflage 100 Exemplare, broschiert, 14,8 x 10,5 cm. 35: Musterkoffer. Plexikoffer, gefüllt mit 12 Künstlerbüchern und einer CD von 1991 bis 1999. Auflage 12 Exemplare. Alle Künstlerbücher limmitiert und signiert. 36: Maskenkombinationen. 12 Siebdrucke auf Gaze. 2000. Nummer 10 / 20 Exemplaren, signiert. Halbleinenmappe und Karton in Gaze, 50 x 50 cm und 21,5 x 15,0 cm. 37: Freudentränen. 2000. Nummer 16 / 20 Exemplaren, signiert. Alle Texte handschriftlich in Bleistift. Kartoniert, 10,5 x 7,5 cm. 38: Gesammelte Werke. Katalog einer Sammlung von Künstlerbüchern. 2001. Heft und CD. Auflage nach Bedarf. 39: 6 Würfel. 2002. Nummer 12 /100 Exemplaren, signiert. Kartoniert, 14,5 x 10,5 cm. 40: Basisfarben. Tintenstrahl auf Overheadfolie in Lebensmittelglas mit Blechverschluß. Auf dem Deckel nummeriert 11 / 12., signiert. 17,5 x 7,0 cm. 41: Basisfarben. Köln 2002. Nummer 71 / 100 Exemplaren, signiert. Karton in Pergamintüte, 18,8 x 10,5 cm. 42: Basisfarben. Berlin 2002. Nummer 1 / 30 Exemplaren, signiert. Kartoniert in transparentem Pergaminkuvert. 23 x 16 cm. 43: Basisfarben. Potsdam 2002. Nummer 1 / 30 Exemplaren, signiert. Kartoniert in transparentem Pergaminkuvert. 23 x 16 cm. 44:Textfluss. In neun Schriftgrößen. 1998 / 2003. Nummer 1 / 36 Exemplaren, signiert. Klarsichtmappe, 31,5 x 23,0 cm. 45: Basisfarben Modell. Tintenstrahl auf Overheadgolie in Acrylturm. Auflage 10 Exemplare. 30,0 x 10,6 x 10,6 cm. 46: Sieben Quadrate nach den Zahlen aus Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim - Die magischen Werke. 2004. Nummer 10 / 16 Exemplaren, signiert. Transparente Kunststoffkladde, 23 x 23 cm. 47: Buch Nr. 32. Weltkarte. Rekonstruktion von 1972. Nummer 55 / 100, signiert. Kartoniert, 9,8 x 21,1 cm. + Nummer 19 / 100, signiert, mit handschriftlicher Grußkarte von Paul Heimbach. 48: repetitions. 2005. Nummer 8 / 49 Exemplaren, signiert. Kartoniert, 21 x 15 cm. 49: Drei Masken oder 432 Jupiter-Quadrate. 2005, Nummer 6 / 16 Exemplaren, signiert. Papp-Kassette, 30,5 x 30,5 cm. 50: Siebenunddreißig / drei. 2005. Unikatbuch, 36 Zeichnungen, Tusche auf Transparentpapier. Signiert, datiert 30. Juni 2005. Leinen, 30,0 x 21,5 cm. 51: Parkette. Computergrafiken von 1995 nach Manuel Moschopulos. 2005. Nummer 6 / 10 Exemplaren, signiert. Halbleinen mit Schraubenbindung, 21,2 x 27,8 cm. 52: Übersetzungen. Teil 1 - 3. 2006. Nummer 11 / 30 nummerierten Exemplaren. Kartoniert in transparentem Pergaminumschlag. 53: Nach Noten 1 - 6. 2007. Jeweils eins von 12 Exemplaren. 6 Hef'fte, kartoniert, 22 x 15 cm. 54: Nach Daten / individuelle Strukturen. 2008, Nummer 9 / 10 Exemplaren, signiert. Buch, 42,5 x 30 cm. 55: Bücher und Auflagenobjekte 1967 - 2008. Catalogue Raisonne. 2009. Hachmannedition. Pappband, 30 x 22 cm. 56:12 Faltblätter aus den 16990er Jahren. 2010. Auflage 200 Exemplare. 15, x 10,5 cm. 57: ad libitum. cyan magenta cyan. 2012. Nummer 1 / 36 Exemplaren, signiert. 3 Mappen in Kuvert, 32 x 23 cm. Ferner dabei 11 Einladungskarten, 1 beschriebene Postkarte, 5 Kataloge, 1 Lesezeichen-Edition. Alle Künstlerbücher und Objekte bis 2008 sind in Paul Heimbachs "Catalogue Raissonne" von 2009 (Nummer 55) vermerkt und detailliert beschrieben. Der größere Teil der Sammlung ist in sehr kleinen Auflagen oder sogar als Unikatbücher erschienen. In dieser Fülle mit über 60 Objekten, außerhalb einer öffentlichen Sammlung, wohl einzigartige zugängliche Sammlung.‎

Bookseller reference : 67457AB

‎Heimbach, Paul‎

‎Sigillum Mercurij. Eine Sammlung magischer Quadrate. Köln 1995. [CD-ROM für MS Windows].‎

‎Köln., Selbstverlag Paul Heimbach., 1995. 12,5 x 14,2 cm. CD, Insert. Original-CD-Jewel Case., 68530A Erste Auflage. Neu (originalverschweißt).‎

‎Inhalt: Farbsequenzen, Zahlenquadrate, Kataloge von Bildern, Büchern und Objekten, Systeme, Medaillen mit Quadraten und Literaturbeispiele zum Thema.‎

Bookseller reference : 68530AB

‎Heimbach, Paul‎

‎Zigarren. In Erinnerung an Kurt Schwitters Cigarren (elementar).‎

‎Köln., Paul Heimbach., 1992. 9,0 x 8,3 x 1,6 cm. OPapp-Schachtel., 61674AB Auflage 100 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Edition, Nummer 88 / 100 handschriftlich nummerierten und von Paul Heimbach signierten Exemplaren, datiert April 1992. Enthält, lose eingelegt als Faltbögen in eine Biddies Zigarillo-Schachtel das Lautgedicht "Cigarren" von Kurt Schwitters, den Text "Kandinsky und ich" von Nina Kandinsky sowie Wortpoesien ud Lautgedichte von Paul Heimbach als Hommage an Schwitters. Teils auf transparentem Pergamin gedruckt, teils als Leporello gefaltet.‎

Bookseller reference : 61674AB

Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

First page Previous page 1 ... 543 544 545 [546] 547 548 549 ... 643 737 831 925 1019 1113 1207 ... 1208 Next page Last page