Il sito di sole librerie professionali

‎Fin de siècle‎

Main

Topic's parents ***

‎storia‎
Numero di risultati : 60,371 (1208 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 856 857 858 [859] 860 861 862 ... 911 960 1009 1058 1107 1156 1205 ... 1208 Pagina successiva Ultima pagina

‎PAOLI PAOLO ANTONIO. A MASTERPIECE OF 18TH CENTURY ITALIAN CHALCOGRAPHY‎

‎Antichita di Pozzuoli. Puteolanae antiquitates. Avanzi delle antichita esistenti a Pozzuoli Cuma e Baja. Antiquitatum Puteolis Cumis Balis existentium reliquiae.‎

‎Napoli 1768. Folio. Bound uncut in a magnificent recent sprinkled full calf pastiche-binding with seven raised bands forming eight compartments. Two leather title-labels to spine and compartments and raised bands with gilt ornamentation. All edges of boards with blindstamped decorations. One text leaf unnumbered but no. 38 with small stain and one diagram with tiny hole measureing 1 cm2 both far from affecting text/plate very light soiling to first two leaves. All in all a very fine clean an attractive copy. Complete with 39 ff of text Italian and Latin in parallel columns 69 plates of views and diagrams of which three are double page and one folded a beautiful panorama depicting the Bay of Pozzuoli 'Veduta della Costa di Pozzuoli'. � The rare first edition of Paoli's masterpiece of 18th century Italian chalcography with both text and views in beautiful copper engraved plates. The systematic documentation of classical ancient Greek and Roman ruins many of which are here depicted for the very first time is considered the most important eighteenth century views of Pozzuoli and its surroundings. <br><br>The engravings are by Giovanni Volpato Antoine Cardon Francesco La Marra and Johann Dominik Fiorillo based on drawings by local artists such as Gianbattista Natali Tommaso Rojola Ricciarelli and Magri. Conte Felice Gazzola commissioned the present work and when published it was printed in very few copies only and sold for 15 Neapolitan ducats. A second edition in folio-oblong was printed in 1769.<br><br>Pozzuoli located just north of Naples began as a Greek colony and a Roman colony was established in 194 BC. Pozzuoli at the time named Puteoli was the great emporium for the Alexandrian grain ships and other ships from all over the Roman world. It was also the main hub for goods exported from Campania including blown glass mosaics wrought iron and marble. The Roman naval base at nearby Misenum housed the largest naval fleet in the ancient world. It was also the site of the Roman Dictator Sulla's country villa and the place where he died in 78 BC - the ruins of many of these sights are portrayed in the present work. <br><br>Paolo Antonio Paoli president of the Pontifical Ecclesiastical Academy in Rome 1775-98 was a pioneering scholar and historian of the ancient civilizations of the region of Campania in southern Italy. <br><br>Cicognara 2692 erroneously dated 1778<br>Graesse I 146 <br>Brunet I 314 hardcover‎

Riferimento per il libraio : 54196

Biblio.com

Lynge & Son
Denmark Dinamarca Dinamarca Danemark
[Books from Lynge & Son]

€13,430.00 Informazioni/Compera

‎Paoliccio, Daniela‎

‎orig. Radierung " decoro " Akt Frauenkörper Brüste Erotik num. u. sign.‎

‎1996. Blattgröße 51 x 36cm ( HxB ) im Echtholzrahmen 53,5 x 38,5 cm.‎

‎unten links nummeriert P. d. A. ( ) mittig betitelt u. rechts unten von der Künstlerin handsigniert. Schönes Blatt. Für die Echtheit und Qualität der von uns angebotenen Stiche garantieren wir - Auf Wunsch, gegen Aufpreis mit Rahmen. Fragen Sie gerne bei uns an.‎

Riferimento per il libraio : 145749

‎Paoliccio, Daniela‎

‎orig. Radierung " Geometric " Akt Frauenkörper num. u. sign.‎

‎1996. Blattgröße 55 x 40,5cm ( HxB ) im Echtholzrahmen 57,5 x 43 cm.‎

‎unten links nummeriert ( Blatt 7 / 14 ) mittig betitelt u. rechts unten von der Künstlerin handsigniert. Schönes Blatt. Für die Echtheit und Qualität der von uns angebotenen Stiche garantieren wir - Auf Wunsch, gegen Aufpreis mit Rahmen. Fragen Sie gerne bei uns an.‎

Riferimento per il libraio : 145748

‎Paolini, Giulio‎

‎3. März bis 11. April 1977. Städtisches Museum Mönchengladbach.‎

‎Mönchengladbach., Städtisches Museum Mönchengladbach., 1977. 21 x 17 cm. 16 lose Tafeln. OPapp-Box., 43649AB Kleine handschriftliche Inventarnummer auf der Kassettenrückseite, sonst sehr gutes, frisches Exemplar.‎

‎Nr. 180 von 550 nummerierten Exemplaren des Kassettenkataloges. Mit einem Text von Johannes Cladders auf der Vorder- und Rückseite der Kassette gedruckt. "Diese Kassette wurde von Paolini konzipiert. Sie enthält die Faksimile-Fotos der ausgestellten Arbeiten und auf den Innenseiten der Deckel die Negative von Ober- und Unterseite des Inhalts". Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung. [Aus dem Text von J. Cladders] Mit 16 Kartontafeln mit Fotowiedergaben von Arbeiten. [Nicht bei Glasmeier - Die Bücher der Künstler].‎

Riferimento per il libraio : 43649AB

‎Paolini, Giulio‎

‎3. März bis 11. April 1977. Städtisches Museum Mönchengladbach.‎

‎Mönchengladbach., Städtisches Museum Mönchengladbach., 1977. 21 x 17 cm. 16 lose Tafeln. OPapp-Box., 43649AB Sehr gutes Exemplar.‎

‎Nr. 539 von 550 nummerierten Exemplaren des Kassettenkataloges. Mit einem Text von Johannes Cladders auf der Vorder- und Rückseite der Kassette gedruckt. "Diese Kassette wurde von Paolini konzipiert. Sie enthält die Faksimile-Fotos der ausgestellten Arbeiten und auf den Innenseiten der Deckel die Negative von Ober- und Unterseite des Inhalts". Beiliegend die Einladungskarte zur Ausstellung. [Aus dem Text von J. Cladders] Mit 16 Kartontafeln mit Fotowiedergaben von Arbeiten. [Nicht bei Glasmeier - Die Bücher der Künstler].‎

Riferimento per il libraio : 959FB

‎Paolini, Giulio‎

‎Del bello intelligibile. Kunsthalle Bielefeld, 7. März - 25. August 1982 [und weitere Stationen].‎

‎Bielefeld., Kunsthalle Bielefeld., 1982. 30 x 21 cm. 125 S. Goldener OKarton mit Einbandillustration. 1. Auflage. Minimaler Stempelabklatsch auf Innendeckel, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Gibt das gesamte Projekt "Del bello intelligibile" wieder. Texte in Deutsch. [Vgl. Dickel / Künstlerbücher S. 115ff].‎

Riferimento per il libraio : 246EB

‎Paolini, Giulio‎

‎Esposizione Universale. Texte von Giulio Paolini, Erich Franz und Dieter Schwarz. Photographien von Paolo Mussat Sartor. (Ausstellung) Kunstmuseum Winterthur, 23.4. - 24.6.2005; Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, 30.9. 2005 - 1.1.2006.‎

‎Düsseldorf. Richter Verlag 2005. 94 Seiten.Mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. (Neues, noch eingeschweißtes Exemplar). 28x21 cm‎

‎Giulio Paolini (* 5. November 1940 in Genua; lebt in Turin und Paris) ist ein italienischer Maler, Bildhauer, Objekt- und Konzeptkünstler und wichtiger Vertreter der Arte Povera in Italien. Giulio Paolini machte bis zum Jahr 1959 eine Ausbildung als Grafiker. Nach dieser Zeit begann er sich künstlerisch mit Malerei und Collage zur Analyse seiner künstlerischen Mittel zu beschäftigen. Gleichzeitig untersuchte er linguistische Systeme. Seine erste dokumentierte Arbeit Disegno geometrico stammt aus dem Jahr 1960. Im Jahr 1964 fand seine erste Einzelausstellung in der Galleria La Salita in Rom statt. Seit dieser Zeit war Giulio Paolini bei zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Italien und im Ausland vertreten. Im Jahr 1967 nahm Paolini an der ersten Ausstellung der Arte Povera in der Galleria La Bertesca in Genua teil. Giulio Paolini konzentriert sich bei seinem künstlerischen Schaffen auf das Phänomen des Sehens. Er untersucht auch Themen wie Raum und Zeit, die Perspektive und kulturelle Konditionierungen von Autor und Betrachter. Im Jahr 1965 begann er, sich auch mit Fotografie zu beschäftigen. Seit dem Jahr 1972 entstanden aufeinander bezogene Werkgruppen unter der Sammelbezeichnung "Idem". In den 70er Jahren beschäftigte sich Paolini mit klassisch-mythologischer Symbolik und verwendete Fotos und Elemente von klassischen Skulpturen. Sein Ziel war die Infragestellung von Kunst, Originalität und Reproduktion. Im Jahr 1972 war er mit einigen Arbeiten Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel in der Abteilung Individuelle Mythologie. Er veröffentlicht seit 1975 philosophische und kritische Aufsätze in diversen Zeitschriften und als eigene Publikationen. Im Jahr 1975 erschien zum Beispiel Idem mit einer Einführung von Italo Calvino. Giulio Paolini war neben zahlreichen anderen internationalen Ausstellungen unter anderem in den Jahren 1970, 1976, 1984, 1986, 1993 und 1997 auf der Biennale von Venedig vertreten und nach 1972 noch dreimal in Kassel auf einer documenta: 1977 auf der Documenta 6, 1982 auf der Documenta 7 und 1992 auf der Documenta IX als Künstler vertreten. Für die Saison 2002/2003 in der Wiener Staatsoper gestaltete er im Rahmen der von museum in progress konzipierten Ausstellungsreihe ?Eiserner Vorhang? ein riesiges Großbild (176 m²). Das Kunstmuseum Liechtenstein bezog ihn 2019 ebenfalls mit ein in eine Retrospektive zur "Arte Povera." (Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 140662

‎Paolini, Giulio‎

‎Giulio Paolini. Saggi di Maurizio Fagiolo, Arturo Carlo Quintavalle.‎

‎Parma., Univerita di Parma., 1976. 23 x 23 cm. 172 S., 1 Blat. OKarton., 472F Umschlag etwas angestaubt, oberes Kapital zum Deckel hin mitdezent sichtbarer Druckstauchung. Gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen auf Tafeln versehen. Text in Italienisch. Frühe umfangreiche Werkschau .‎

Riferimento per il libraio : 472FB

‎Paolini, Giulio‎

‎Hortus Clausus. 29.3. - 3.5.1981, Kunstmuseum Luzern.‎

‎Luzern., Kunstmuseum Luzern., 1981. 21 x 30 cm. 40 unpaginierte S. OKarton., 58665BB Auflage: 1000 Exemplare. Einband etwas angestaunt und nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Textbeitrag von Martin Kunz in Deutsch, Italienisch und Englisch. Enthält 11 s/w Abbildungen.‎

Riferimento per il libraio : 58665BB

‎Paolini, Giulio‎

‎Hotel de l'Univers.‎

‎Bologna., Galleria d'arte moderne/ Villa delle rose., 1990. 28 x 21,5 cm. 112 S. Illustrierter OKarton., 7831D Erste Auflage. Einbandkanten etwas lichtrandig und mit kleinen Bereibungen, insgesamt leicht angestaubt. Sonst noch gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Bologna 27. Mai bis 29. Juni 1990 durchgehend mit meist ganzseitigen s/w-Abbildungen, Bibliographie sowie einem Text des Künstlers in italienischer Sprache versehen.‎

Riferimento per il libraio : 7831DB

‎Paolini, Giulio‎

‎Idem. Con un testo introduttivo di Italo Calvino.‎

‎Torino., Giulio Einaudi editore., 1975. 20,5 x 12,5 cm. 111 S., 2 Blatt. OKarton., 60335A Erste Auflage. Umschlag minimal nachgedunkelt und etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Enaudi Letteratura 39.‎

‎Erste Ausgabe, Text in Italienisch. Mit Abbildungen im Text und auf Tafeln. [Vgl. Lailach. Printed Matter - Die Sammlung Marzona, 2005, S. 140; Maffei 2007, S. 150].‎

Riferimento per il libraio : 60335AB

‎Paolini, Giulio‎

‎Impressions graphiques. Ll' opera grafica 1967 - 1992 di Giulio Paolini. Progetti e collaborazioni editoriali di Giulio Paolini.‎

‎Turin., Marco Noire Editore., 1992. 30,5 x 19,7 cm. 60 unpaginierte Blätter (L'opera grafica) und 63 S. (Progetti). Illustrierte OKartonbände im OPappschuber., 2919E 2 Bände. 1. Auflage. Schuber leicht nachgedunkelt, sonst sehr gute Exemplare.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weißen und farbigen Abbildungen versehen.‎

Riferimento per il libraio : 2919EB

‎Paolini, Giulio‎

‎Institute of Contemporary Arts, Nagoya, October 31 - December 20, 1987.‎

‎Nagoya., ICA., 1987. 30 x 21 cm. 60 S., 1 Blatt. OKlappenkarton., 63663AB Erste Auflage. Umschlag gering nachgedunkelt. Gutes Exemplar.‎

‎Mit Texten von Jean-Louis Maubant, Fumio Nanjo und Harald Szeemann in Japanisch und Englisch sowie mit einem Interview und Text von Giulio Paolini in Japanisch und Italienisch. Durchgehend mit Abbildungen versehen, teilweise in Farbe.‎

Riferimento per il libraio : 63663AB

‎Paolini, Giulio‎

‎Ohne Titel.‎

‎Mönchengladbach., Museumsverein Mönchengladbach., 1978. 1 Blatt., 645F Tadelloses Exemplar.‎

‎Multiple, Siebdruck in Schwarz auf Klarsichtfolie mit in Handschrift wiedergegebenen Ziffern in Rot. Auflage 100 jeweils verschiedene Exemplare, 68,5 x 49,5 cm. Unter der Arbeit rechts signiert und datiert 1978. Die transparente Kunststofffolie enthält in Siebdruck aufgetragene 100 Kästchen im Format 5,4 x 3,3 cm, gereiht in 10 x 10 Felder. Jedes Kästchen ist in Rot durchnummeriert. Bei jedem Blatt ist ein Kästchen chronologisch entfernt, die entsprechende Nummer findet sich dann im unteren Rand als Nummerierung der Arbeit, hier 31 von 100. Somit fehlt das Kästchen 31.‎

Riferimento per il libraio : 645FB

‎Paolini, Giulio‎

‎Staatsgalerie Stuttgart, 20. Sept. - 2. Nov. 1986. Band 1: Lo Studio / Das Atelier; Band 2: Il Museo / Das Museum; Band 3: Il Luogo / Der Ort; Band 4: La Visione / Die Vision.‎

‎Stuttgart., Staatsgalerie., 1986. 23 x 23 cm. 59; 54; 53; 53 S. 4 OKarton mit OUmschlag in OPapp-Schuber., 58156BB 4 Bände. Auflage: 2000 Exemplare. Schuber etwas lichtrandig, sonst noch sehr gutes Exemplar.‎

‎Enthält Texxtbeiträge von Gudrun Inboden, Michael Scholz-Hänsel, Mirella Bandini und Johannes Meinhardt sowie mit Statements und Interviews von Giulio Paolini. Durchgehend mit Abbildungen versehen, teilweise in Farbe.‎

Riferimento per il libraio : 58156BB

‎Paolini, Giulio‎

‎Staatsgalerie Stuttgart, 20. Sept. - 2. Nov. 1986. Band 1: Lo Studio / Das Atelier; Band 2: Il Museo / Das Museum; Band 3: Il Luogo / Der Ort; Band 4: La Visione / Die Vision.‎

‎Stuttgart., Staatsgalerie., 1986. 23 x 23 cm. 59; 54; 53; 53 S. 4 OKarton mit OUmschlag in OPapp-Schuber., 94E 4 Bände. Auflage: 2000 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Enthält Texxtbeiträge von Gudrun Inboden, Michael Scholz-Hänsel, Mirella Bandini und Johannes Meinhardt sowie mit Statements und Interviews von Giulio Paolini. Durchgehend mit Abbildungen versehen, teilweise in Farbe. Mit handschriftlicher Widmung von Paolini an eine an der Ausstellung beteiligte Mitarbeiterin der Staatsgalerie Stuttgart in Bleistift auf dem Vorsatz des ersten Bandes, signiert "Giulio", datiert 19.9.1986. Ebenfalls dabei ein Farbfoto einer Installation, dahinter auf dem Boden sitzend der Künstler, stehend die Mitarbeiterin. Ferner dabei eine Pressemitteilung sowie die Einladungskarte zur Ausstellung und 8 Besprechungen der Ausstellung in deutschen Zeitungen.‎

Riferimento per il libraio : 94EB

‎Paolini, Giulio - Marconi, Giorgio (Herausgeber)‎

‎Atto unico in tre quadri.‎

‎Mailand., Mazzotta Editore / Studio Marconi, 1979. 20,1 x 15,1 cm. 126 S. Illustrierter OKarton in Pergaminumschlag., 2878E 1. Ausgabe. Pergaminumschlag stärker angegilbt, Broschur sehr gutes Exemplar. Monografia 5.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weißen Abbildungen versehen. Der Buchkatalog mit zwei einführenden Essays von Carlo Bertelli und Gianni Vattimo. Es folgen drei illustrierte Kapitel, die den "drei Gemälden" des Titels gewidmet sind: "Parnaso. Il luogo della rappresentazione è lo spazio che occorre per annunciarla" (Parnass. Der Ort der Darstellung ist der Raum, der benötigt wird, um sie anzukündigen), "De pictura. Da zero a nove: la cifra non è un numero" (De pictura. Von Null bis Neun: die Figur ist keine Zahl) und "Liber veritatis. Dall'allusione, l'illusione. Due = infinito" (Liber veritatis. Aus Anspielung, Illusion. Zwei = Unendlichkeit). Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung im Studio Marconi in Mailand vom 18. Oktober bis zum 25. November 1979.‎

Riferimento per il libraio : 2878EB

‎Paolo Diacono - introduzione di Claudio Leonardi, apparati critici e iconografici a cura di Roberto Cassanelli‎

‎Storia dei Longobardi Testo originale e versione italiana‎

‎in 4°, tela edit. con titoli al dorso e illustrazione applicata al piatto ant., acetato protettivo, cofanetto edit. figurato - trad. di L. Felisatti rivista da L. Tenconi - riccamente illustrato in b.n. e a colori nel testo‎

‎Paolo Diacono - traduzione e note a cura di Federico Roncoroni, introduzione di Enzo Fabiani‎

‎Storia dei Longobardi‎

‎tela edit. con titoli al dorso e sovrac. ill., lievi tracce d'uso alla sovrac., brunitura della carta - alcune cartine in b.n. e a colori nel testo, tavole fotografiche in b.n. e a colori fuori testo‎

‎Paolo Diacono - traduzione e note a cura di Federico Roncoroni, introduzione di Enzo Fabiani‎

‎Storia dei Longobardi‎

‎tela edit. con titoli al dorso e sovrac. ill. - alcune cartine in b.n. e a colori nel testo, tavole fotografiche in b.n. e a colori fuori testo‎

‎Paolo Emilio Taviani‎

‎La genovesità di Colombo‎

‎bross. edit. ill. con bandelle - illustrazioni in b.n. nel testo‎

‎Paolo Marinotti, Mario Salmi, Hans Peter L'Orange, Bianca Maria Felletti Maj, Birgit Arrhenius, Anna Paola Ruggiu Zaccaria, Anna Maria Zito, Karin Bull Simonsens Einaudi, Alessandra Melucco Vaccaro, Ida Baldassarre‎

‎Alto Medioevo 1‎

‎al front.: Direttore: Axel Boethius - in 4°, cartone edit. ill., timbri di biblioteca estinta e firma d'appartenenza - numerose illustrazioni in b.n. nel testo‎

‎Paolo Petta‎

‎Despoti d'Epiro e principi di Macedonia Esuli albanesi nell'Italia del Rinascimento‎

‎bross. edit. ill. con bandelle - prima edizione‎

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎6. Dezember 1974 bis 19. Januar 1975. Katalog 6 / 1974. Kestner-Gesellschaft Hannover.‎

‎Hannover., Kestner-Gesellschaft Hannover., 1974. quer 8°. 113 S. 7 Bl. OKarton., 31313AB Erste Auflage. Sehr gutes, frisches Exemplar.‎

‎Mit zahlreichen s/w Abbildungen, einigen Farbtafeln und Fotos. Mit Namenszug des Düsseldorfer Malers Gerhard Wind auf Innendeckel.‎

Riferimento per il libraio : 31313AB

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎6. Dezember 1974 bis 19. Januar 1975. Katalog 6 / 1974. Kestner-Gesellschaft Hannover.‎

‎Hannover., Kestner-Gesellschaft Hannover., 1974. 20 x 21 cm. 113 S. 7 Bl. OKarton., 22915AB Erste Auflage. Rücken etwas gegilbt, Umschlag leicht angestaubt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Mit zahlreichen s/w Abbildungen, einigen Farbtafeln und Fotos.‎

Riferimento per il libraio : 22915AB

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎Kleinplastiken, Zeichnungen, Graphik. Kasseler Kunstverein, 2. März bis 7. April 1978.‎

‎Kassel., Kasseler Kunstverein., 1978. 23 x 16 cm. 28 unpaginierte S. OKarton., 43840AB Erste Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Text von Carl-Albrecht Haenlein und s/w Abbildungen. Beiliegend: Katalog "A British Council Exhibition", [1968].‎

Riferimento per il libraio : 43840AB

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎Kleinplastiken, Zeichnungen, Graphik. Kasseler Kunstverein, 2. März bis 7. April 1978.‎

‎Kassel., Kasseler Kunstverein., 1978. 23 x 16 cm. 28 unpaginierte S. OKarton., 56168AB Erste Auflage. Einband marginal angestaubt. Gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Text von Carl-Albrecht Haenlein und s/w Abbildungen.‎

Riferimento per il libraio : 56168AB

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎New Reliefs and Sculpture. Marlborough Fine Art, London, 30 January - 6 March 1976.‎

‎London., Marlborough Fine Art., 1976. 30 x 21 cm. 20 S. OKarton., 53587AB Erste Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen, teilweise in Farbe.‎

Riferimento per il libraio : 53587AB

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎Paolozzi.‎

‎London., Hanover Gallery., (1969). 22,5 x 17 cm. 28 unpaginierte S. OKarton., 2648D Erste Auflage. Kleiner, hinterlegter Einriss am Vorderdeckel, privater Name auf Vorsatz. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Früher Ausstellungskatalog durchgehend mit Abbildungen von Paolozzis Skulpturen versehen. Mit Bio- sowie Bibliografie und Ausstellungsverzeichnissen. Text in englischer Sprache.‎

Riferimento per il libraio : 2648DB

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎Paolozzi. Sculptures. 11 November - 31 December 1958. Hanover Gallery London.‎

‎London., Graphis Press Ltd., 1958. 22,5 x 18,5 cm. 37 S. OKarton., 1365E 1. Auflage. Einband angestaubt und etwas berieben, an der oberen Kante minimal eingerissen. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung der Hanover Gallery London vom 11. November - 31. Dezember 1958. Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen versehen. Text in Englisch. Früher Katalog des Künstlers.‎

Riferimento per il libraio : 1365EB

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎Recurring Times.‎

‎Edinburgh. München. Köln. Breda., Royal Scottish Academa Edinburgh. Städtische Galerie im Lenbachhaus München. Museum Ludwig Köln. Centrum Voor Beeldende Kunst Breda., 1985. 23,5 x 22,5 cm. 144 S. Illustrierter OPappband., 16378D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen, etwas angestaubt. Gutes Exemplar.‎

‎Erschienen zu den Ausstellungen Edinburgh, München. Köln und Breda 1984/ 85 durchgehend mit zum Teil farbigen Abbildungen versehen. Text in englischer Sprache.‎

Riferimento per il libraio : 16378DB

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎Wiederkehr der Themen. Städtische Galerie im Lehmbachhaus München, 7. November - 9. Dezember 1984 (und weitere Stationen).‎

‎Mchn., Städtische Galerie im Lehmbachhaus München., 1984. Gr. 8°. 143 S. OKarton. Erste Deutsche Ausgabe. Umschlag etwas kratzspurig und angestaubt, ordentliches Exemplar.‎

‎Querschnitt durch das graphische und bildhauerische Werk.‎

Riferimento per il libraio : 53281AB

‎Paolozzi, Eduardo‎

‎Wiederkehr der Themen. Städtische Galerie im Lehmbachhaus München, 7. November - 9. Dezember 1984 (und weitere Stationen).‎

‎Mchn., Städtische Galerie im Lehmbachhaus München., 1984. Gr. 8°. 143 S. OKarton. Erste Deutsche Ausgabe. Folienbezug an einer Kante minimal gelöst, sonst gutes Exemplar.‎

‎Querschnitt durch das graphische und bildhauerische Werk.‎

Riferimento per il libraio : 25629AB

‎Pap, Gyula - 1899 Orosháza/Ungarn - Budapest 1983‎

‎Stillleben mit Rosenstrauß in einer Vase und Früchte.‎

‎o.J. Farbholzschnitt, wohl um 1930, auf cremefarbenem Velin, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 35:25,5 cm, Blattgröße 37:26,7 cm. [2 Warenabbildungen]‎

‎Gemeinsam mit seinen Eltern kam Pap 1912 nach Wien und besuchte hier seit 1914 die Grafische Lehr- und Versuchsanstalt und nebenher eine zinkografische Werkstatt. 1917 wurde er als Soldat an die italienische Front einberufen und studierte nach Kriegsende ein Jahr an der Kunstgewerbeschule in Budapest. Nach Niederschlagung der Räterepublik emigrierte er nach Österreich und besuchte in Wien die private Kunstschule von Johannes Itten (1888-1967), an der auch Naum Slutzky (1894-1965) lehrte. 1920 ging er an das Weimarer Bauhaus, um eine Ausbildung zum Silberschmied in der Metallwerkstatt unter Itten zu absolvieren und machte auch einen Malkurs bei Theo van Doesburg (1883-1931). 1923 legte er bei der Handwerkskammer Weimar die Gesellenprüfung ab und ging dann zurück nach Transsylvanien. Zwischen 1924 und 1927 war er in Klausenburg und Hermannstadt als Lithograph tätig, begann zu fotografieren und gab eine pazifistische Zeitschrift heraus. Johannes Itten holte ihn dann an seine private Kunstschule in Berlin, wo er bis 1933 eine Malklasse und das Aktzeichnen leitete. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten kehrte Pap 1934 nach Ungarn zurück und versuchte hier eine Malschule zu leiten. Er hatte Kontakt zu der ?Gruppe sozialistischer bildender Künstler?, seit 1936 arbeitete er als Textilzeichner im Unternehmen von Léo Goldberger. 1944 wurde er zum Arbeitsdienst eingezogen. Nach Ende des 2. Weltkriegs gründete Pap in Nagymaros die Malschule für Arbeiter- und Bauernkinder ?Nagy Balogh János? nach Bauhaus-Prinzipien. An der Hochschule für Bildende Kunst in Budapest bekleidete er von 1949-1962 eine Professur. In seiner Bauhaus-Zeit entwickelte Pap eine Stehlampe, die als ?Pap Stehleuchte? nachgebaut und noch vermarktet wird.‎

Riferimento per il libraio : FH-185

‎Papa Emilio Raffaele‎

‎Origini delle società operaie Libertà di associazione e organizzazioni operaie di mutuo soccorso in Piemonte - 1848-1861‎

‎bross. edit. con sovrac., firma di appartenenza, dorso della sovrac. brunito‎

‎Papa Enzo‎

‎Sciascia, I Pugnalatori e il rapporto Raeli‎

‎fascicolo di 14 pp., bross. edit. con titoli‎

‎Papadakis, Andreas C [Editor/Herausgeber]‎

‎Architectural Design Profile No 94. New Museums.‎

‎London., Academy Editions - Academy Group Ltd., 1991. 28 x 22 cm. 96 S., 2 Blatt. OKarton., 58438BB Erste Auflage. Einband etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar.‎

‎Text in Englisch / Text English. Mit Beiträgen von Kenneth Powell, Robert Venturi, Denise Scott Brown, Sylvia Lavin, Geoffrey Baker, Kisho Kurokawa, Sir Norman Foster, [und weitere]. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen.‎

Riferimento per il libraio : 58438BB

‎PAPAJEWSKI, H‎

‎Thornton Wilder. Frankf.M., Athenäum,.‎

‎1965. 168 S. OKart.‎

Riferimento per il libraio : 1505604

‎Pape, Friedrich Eduard - 1817 - Berlin - 1905‎

‎Felsenschlucht, das Mühlental bei Sorrent.‎

‎o.J. Pinsel in Braun, über Bleistiftskizze, auf cremefarbenem Velin, verso am Oberrand mit grauer Feder bezeichnet ?Diese Skizze von meinem Vater E F Pape Sorent 1835 (sic!, muß lauten: 1845) Friedrich Pape?. 28,7:22,7 cm.‎

‎Pape studierte von 1834-1839 an der Berliner Akademie Landschaftsmalerei bei C. Blechen (1798-1840) und W. Schirmer (1802-1866). Seinen Lebensunterhalt verdiente er im Atelier des Theater- und Dekorationsmalers J.K.J. Gerst (1792-1854), der ihn gleichzeitig zum Deckorationsmaler ausbildete. 1845 machte Pape eine Studienreise nach Tirol., der Schweiz und Italien. 1839-1853 beteiligte er sich an der Ausmalung des Neuen Museums in Berlin, hauptsächlich mit Rekonstruktionen antiker Architekturen nach Vorgaben F.A. Stülers (1800-1865) im Griechischen und Römischen Saal. 1853 erhielt der Künstler eine Professur an der Berliner Akademie und wurde auch deren Mitglied. Wie sein Lehrer Blechen es oft tat, wählte auch Pape hier die braune Sepiatinte als Zeichenmittel. Darüber hinaus kann man vermuten, daß der Schüler in Italien auf den Spuren seines Lehrers wandelte und vermutlich handelt es sich, anders als vom Sohn angenommen, der sich auch bezüglich des Jahres geirrt hat, bei der Zeichnung um ein Motiv aus dem Mühlental bei Amalfi, das Blechen im Frühsommer 1829 mehrfach zeichnete. Bei der kleinen Spitze, die hinter einer Felswand hervorschaut, handelt es sich um das Ende eines Schornsteins einer Mühle.‎

Riferimento per il libraio : 254-E

‎Papierfabrikation - CLAPROTH Justus D‎

‎Justus Claproth's Abhandlung von 1774 über die Verwendung von Makulatur zur Papierherstellung "Die Erfindung aus gedruchtem Papier wiederum neues Papier zu machen, und die Druckerfarbe völlig heraus waschen". Aus Anlass ihres 50 jährigen Bestehens neu herausgegeben von der Papierfabrik Kabel A.-G.‎

‎Hagen-Kabel 1947. 34, (1) Seiten. Mit einem mont. Porträtbild. OKart.-Einband mit rotem Titelschild. (Einband etwas angestaubt und an den Kanten teils gering berieben). 20x13 cm‎

‎* Mit einem umfangreichen Nachwort von Dr. Hans H. Bockwitz-Leipzig. Dabei: Ein gefaltetes Widmungsblatt. Justus Claproth (* 28. Dezember 1728 in Kassel; ? 20. Februar 1805 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und gilt als Erfinder des Recyclingpapiers. Claproth promovierte 1754 in Göttingen und war seit 1759 dort als Professor und Manufakturrichter tätig, später erhielt er den Titel eines königlich-großbritannischen und kurfürstlich-braunschweig-lüneburgischen Hofrats. 1774 veröffentlichte er eine Schrift mit dem Titel Eine Erfindung, aus gedrucktem Papier wiederum neues Papier zu machen. Darin berichtet Claproth von Versuchen, die er zusammen mit dem Papiermacher Johann Engelhard Schmid (1736?1811) aus Klein Lengden bei Göttingen in dessen Mühle angestellt hatte, um aus bedrucktem Altpapier neues Schreibpapier herzustellen. Dazu wurde die Druckerschwärze mit Terpentinöl und Wascherde ausgewaschen. Damit hat Claproth das Entschwärzungs- oder Deinking-Verfahren in die Papiertechnik eingeführt, auch wenn sich dieses erst Jahrhunderte später durchsetzen sollte (Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 50339

‎Papke, Wolfgang‎

‎Ich lausche mit dir in die Nacht. Gedichte. Fotos von Jutta Kaufmann.‎

‎(Frankfurt a. M.), Haag und Herchen, (1993). 87 S. 21 cm. OKart.‎

‎Titelbl. vom Verfasser SIGNIERT. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : 91191

‎Paquet, A‎

‎Ausblick auf d. Meer.‎

‎Stuttgart, Fleischhauer & Spohn, 1925. 83 S. OLwd. (Kristall-Bücher 3).‎

‎Wilpert/Gühring² 1168, 49. Erstausgabe.‎

Riferimento per il libraio : 800568

‎Paquet, A‎

‎Der Geist d. russischen Revolution. (7.-11. Tsd.).‎

‎München, Wolff, 1919. 16, 108 S., 2 Bl. OPpbd.‎

‎Wilpert/Gühring² 1167, 30. Göbel 436. - Erste Ausgabe dieser 3 Reden Alfons Paquets, der zu einer interessanten, ausgewogenen Beurteilung des Bolschewismus und des Verhältnisses Russland-Deutschland gelangt.‎

Riferimento per il libraio : 612555

‎PAQUET, A‎

‎Die Aufzeichnungen von John Woolman aus der Zeit der Sklavenbefreiung Übertragen und eingeleitet.‎

‎Berlin, Quäkerverlag, (1923). 184 S. OKart. (priv. St. a. d. T.).‎

‎Erste Ausgabe.- John Woolman, ein amerikanischer Wanderprediger des 18. Jahrhunderts, hat seine Quäker-Glaubensbrüder von der Sündhaftigkeit der Sklavenhaltung überzeugt und so einen wichtigen Beitrag zur Sklavenbefreiung geleistet.- Wilpert/Gühring 37.‎

Riferimento per il libraio : 1199066

‎PAQUET, A‎

‎Die Frankfurterin. Frankf.M., Kramer,.‎

‎1947. Gr.-8vo. 16 S., 51 Taf., 7 Bl. OPp.‎

‎Erste Ausgabe.‎

Riferimento per il libraio : 1041778

‎PAQUET, A‎

‎Gedichte. Mit einem Nachw. hrsg. von Alexander von Bernus.‎

‎Heidelberg, L. Schneider, 1956. 89, (3) S. (Veröffentl. der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 8). OKart. m. OUmschl. (etwas verblichen)‎

‎Erste Ausgabe.- Wilpert/G. 107.‎

Riferimento per il libraio : 1119910

‎PAQUET, A‎

‎Städte, Landschaften und ewige Bewegung. Ein Roman ohne Helden.‎

‎Hamburg, Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung, (1927). 478 S., 1 Bildnis, 1 Bl. OLwdbd m. einer Europakarte als Vorsatz (leicht angestaubt).‎

‎Erste Ausgabe "dieses Buchs der Reisen" mit "Städten als Träger der Schicksale".‎

Riferimento per il libraio : 1203593

‎PAR A. BOIME. J. FOUCART. MJ SALMON‎

‎THOMAS COUTURE. 1815-1879. NOTE SUR LES ENROLEMENTS DE VOLONTAIRES DE 17. (92 grams)‎

‎IN 12 OBLONG. BR [BE]. 32 PP. 23 ILL EN NOIR. [BE]‎

‎PAR A. BREJON DE LAVERGNEE, V. BERNAST, A. SERULLAZ, ETC‎

‎MEDEE FURIEUSE. DELACROIX. MUSEE NATIONAL EUGENE DELACROIX. 24/04/2001-30/07/2001. (350 grams)‎

‎IN 8. BR [BE]. 120 PP. ENV 100 ILL DONT QQS EN COULEURS. [BE]‎

‎PAR A. DE LA FORGE‎

‎LA PEINTURE CONTEMPORAINE EN FRANCE. (662 grams)‎

‎IN 8. REL DEMI BASANE AVEC DOS A NERFS [MOY]. 345 PP. [BE]‎

Numero di risultati : 60,371 (1208 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 856 857 858 [859] 860 861 862 ... 911 960 1009 1058 1107 1156 1205 ... 1208 Pagina successiva Ultima pagina