Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Fin de siècle‎

Main

Parents onderwerp

‎Histoire‎
Aantal treffers : 60 361 (1208 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 933 934 935 [936] 937 938 939 ... 977 1015 1053 1091 1129 1167 1205 ... 1208 Volgende pagina Laatste pagina

‎Rideamus (d.i. F. Oliven)‎

‎Die Erfindung d. Sittlichkeit.‎

‎Berlin, Vlgsges. f. Literatur u. Kunst, 1909. M. 4 farb Taf. u. zahlr. Zeichn. v. P. Telemann. 112 S. Ill. OLwdbd. 2 Taf. lose.‎

‎Erstausgabe.‎

Referentie van de boekhandelaar : 800604

‎Rideamus (d.i. F. Oliven)‎

‎Kleinigkeiten. (Gedichtchen, Liedchen, Rezitatiönchen).‎

‎Berlin, Schles. Vlgs.-Anst. (1907). M. 8 Taf. nach Ill. v. P. Krämer. 79 S. OPp. Heftklammern angerostet.‎

‎Erstausgabe.‎

Referentie van de boekhandelaar : 612043

‎RIDEAMUS (d.i.FRITZ OLIVEN)‎

‎Reisemärchen. Illustriert von Paul Kraemer.‎

‎Berlin, Schlesische Verlagsanstalt (vorm. Schottlaender), (1906). 126 S., 1 Bl. m. über 90 Textillustr. Farbig illustr. OKart. (Rücken überkl.).‎

‎Erste Ausgabe.- Enthält u. a. das Automärchen "Der rasende Ritter vom riechenden Ross", das Strandmärchen "Undine", das balneologische Märchen "Die Brunnenfee oder das Märchen vom versprudelten Herzen", das Hotelmärchen "König Drosselbart" u. a.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1091950

‎RIDINGER GERMAN 19TH CENTURY Ridinger Johannes Elias 1698 1767.‎

‎Untitled study of a gesturing male holding a paper scroll. ORIGINAL ENGRAVING‎

‎No date. Ca. 1800. Copper plate engraving 7 x 4 1/2 inches on thick wove sheet 10 x 7 inches. Faint foxing mainly to outer margins very good condition. A fine engraved figure study by German painter and engraver Johann Elias Ridinger 1698-1767. . unknown‎

Referentie van de boekhandelaar : 43233

Biblio.com

oldimprints.com
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from oldimprints.com]

38,07 € Kopen

‎Ridler, Gerda/ Museum Ritter [Herausgeber]‎

‎Hommage an das Quadrat. Werke aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter 1915 - 2009.‎

‎(Waldenbuch)., Museum Ritter., 2009. 28,5 x 28,5 cm. 308 S. Illustrierter OPappband., 8169D Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Waldenbuch 18. 10. 2009 bis 11. 4. 2010 durchgehend mit Abbildungen versehen, darunter Werke von Ruppprecht Geiger, Hand Geipel, Gerhard von Graevenitz, Gottfried Honegger, Dieter Roth u.a Text in deutscher und englischer Sprache.‎

Referentie van de boekhandelaar : 8169DB

‎Ridolfi Roberto‎

‎Vita di Niccolò Machiavelli Seconda edizione riveduta‎

‎bross. edit. ill., cofanetto rigido in carta Varese, piccola rottura al dorso‎

‎Riebesehl, Heinrich‎

‎Agrarlandschaften. Mit einem Text von Peter Sager.‎

‎Bremen., Verlag J. H. Schmalfeldt., 1979. 41 x 30 cm. 96 S. Blindgeprägter schwarzer OLeinen mit OUmschlag., 49926A.jpg Der weiße Umschlag an den Rändern minimal lichtschattig, ein winziges Löchlein in der Umschlagklappe sauber hinterlegt, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Erste Ausgabe des ersten Fotobandes des Otto Steinert Schülers Riebesehl. Enthält 82 schwarz-weiße Fotoarbeiten von deutschen Agrarlandschaften- und Situationen. Durchaus eine Ikone der neuen objektiven Fotografie in Deutschland. [Vgl. Parr / Badger: The photobook II, S. 267].‎

Referentie van de boekhandelaar : 49926AB

‎Riebesehl, Heinrich‎

‎Agrarlandschaften. Mit einem Text von Peter Sager. [Fotobildband].‎

‎Bremen, J. H. Schmalfeldt, ( 1979). 96 S., mit 1 Portr., 83 Fototafeln u. 10 Abb. im Text. Schwarzes OLn. mit Blindprägung u. SU (dieser angerändert u. lichtspurig).‎

‎"Agrarlandschaften" sind ein wichtiges Beispiel für die Neue Sachlichkeit in der Fotografie des späteren 20. Jahrhunderts und eine bahnbrechende Arbeit des Dokumentarfotografen Heinrich Riebesehl (1938-2010), der dafür 3 Jahre lang durch norddeutsche Landschaften reiste. "Ich sehe meine Aufgabe in der authentischen und systematischen Wiedergabe meiner Umgebung." (O-Ton). - Umschlag mit kl. Randeinriss, Einband u. Buchblock gut und sauber.‎

Referentie van de boekhandelaar : 97775

‎Riedel, Arthur - 1888 Pforzheim - Basel 1953‎

‎Ansicht eines am Berghang gelegenen Dorfes.‎

‎o.J. Radierung in Grünschwarz, signiert. 19,8:30,3 cm. Vollrandiger Abdruck auf Kupferdruckpapier. Mit Blindstempel.‎

Referentie van de boekhandelaar : 0653-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

120,00 € Kopen

‎Riedel, Arthur - 1888 Pforzheim ? Basel 1953‎

‎Landschaft mit Ansicht von Berneck (Württemberg).‎

‎o.J. Radierung, 1921, auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert, datiert, betitelt und mit ?unverstählt selbst gedruckt? bezeichnet. 19,5:24,8 cm. Vorzüglicher und vollrandiger Abdruck!‎

‎Anfang 1888 zogen die Eltern des Künstlers nach Basel. Früh zeigt sich sein Talent zu zeichnen und so durfte er eine Lehre bei einem Maler machen. Parallel dazu besuchte er eine Klasse für Malerei und Graphik bei Fritz Schider (1846-1907) an der Zeichen- und Modellierschule der Gewerbeschule in Basel. Im Anschluss besuchte er die Zeichenschule von Moritz Heymann (1870-1937) in München und schrieb sich Ende 1908 an der dortigen Akademie für das Zeichnen bei Peter Halm (1854-1923) ein. Das Radieren erlernte er autodidaktisch anhand von Vorlagen. Zunächst kehrte er nach Basel zurück. Er erhielt eine Einladung nach Karlsruhe, der er folgte und wurde Meisterschüler bei Walter Conz (1872-1947). Er gehörte zum Freundeskreis um Hans Thoma (1839-1924), in dessen Tradition er Radierungen schuf, vor allem Porträts, Landschaften und Tierbilder. Auch durch die Kunst Fritz Boehles (1873-1916) wurde er angeregt.‎

Referentie van de boekhandelaar : 0970-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

110,00 € Kopen

‎Riedel, Karl Veit‎

‎Friedrich Johann Lorenz Meyer - 1760-1844. Ein Leben in Hamburg zwischen Aufklärung und Biedermeier.‎

‎Hamburg, Hans Christians, (1963). 175. Mit 8 Abb. auf Taf. (= Veröffentlichungen des Vereins für Hamburgische Geschichte,Bd. XVII). Gr.-8vo (24,5 x 16,5 cm). Hellblaues OLn. mit Farbkopfschnitt.‎

‎Möller/Tecke III, 35, 17. - Das Leben des letzten Hamburger Domherrn als zeittypisches Beispiel für die Entwicklung vom Rokoko bis zum Vormärz. Mit Verzeichnis seiner wichtigsten Schriften, Anmerkungsteil u. Personen-Register. - Rücken etwas aufgehellt, Schnitt kaum gebräunt. Gutes, sauberes Exemplar‎

Referentie van de boekhandelaar : 9979

‎Riedel, L‎

‎Der Rutkopf u. einige kleinere humoristische Erzählungen u. Gedichte in vogtländ. Mundart.‎

‎Plauen, Neupert, (ca. 1905). Kl.-8°. 124 S. u. Anz.-Anh. Gelbl. OLwdbd. m. farb./gold. Präg. Einbd. leicht angeschmutzt. Am Vorsatz Bind. gelockert. (Riedels ges. Schr. 21).‎

Referentie van de boekhandelaar : 123745

‎Riedel, O‎

‎Der Bildschnitzer von Zwickau. Roman.‎

‎Hamburg, Reich, (1952). 201 S. OHlwd. Priv. St. a. Vors.‎

Referentie van de boekhandelaar : 181946

‎Rieder, Peter‎

‎Das Fenster zum Garten. Aktdarstellung. Collage von Radierung in Punktiermanier und Holzstich.‎

‎Ohne Ort, 1989. Auf Japankarton. Bildmaß 15,5 x 14,8 cm, Blattmaß 38 x 25 cm.‎

‎Vom Künstler SIGNIERT, datiert u. verso hs. betitelt. - Peter Rieder (geb. 1949), Salzburger Bühnenbildner, Maler und Grafiker, tätig für Theater in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit seinem Namen verbindet sich der Begriff "Surrealismo Fantastico", der in Italien anläßlich einer Ausstellung mit seinen Arbeiten geprägt wurde.‎

Referentie van de boekhandelaar : 91739

‎Rieder, Peter‎

‎Folge von sechs Original-Radierungen in Punktiermanier auf Bütten. [Schlösser und Burgen in Salzburg].‎

‎[Salzburg], 1991. Bildmaß jeweils ca. 11 x 17 cm, Blattmaß 26,5 x 19,5 cm. Zusammen in Interimsmappe (dieser fleckig).‎

‎Vom Künstler SIGNIERT und nummeriert. Nr. 5 aus einer Auflage von nur 10 Exemplaren dieser Folge zarter, an die Arbeiten alter Meister erinnernden Darstellungen von Salzburger Bauwerken wie Festung Hohensalzburg, die Schlösser Klessheim und Leopoldskrone, der Dom und die Pferdeschwemme (Residenzbrunnen am Residenzplatz). Auf fast jedem der schwarz gedruckten Bilder finden sich vor oder am dargestellten Bauwerk Elemente - oder Teile davon - wie die Taschenuhr mit römischen Ziffern, Schraube, Zahnrad, Löwe oder Kugel. Zusammen mit barock anmutenden Titeln ergeben sich fast schwebende, aus realistischen und surrealistischen Elementen zusammengesetzte Bilder. - [1.] Castellum qui dicitur Hohensalzburg. - [2.] Vue du Chateau de Clesheimb. - [3.] Pferdeschwemme-Brunnen und ein Turm des Salzburger Doms. - [4.] Leopoldskrone [mit Brunnenfigur und Uhr]. - [5.] Vordere Facciata der Hochfürstl. Thumb-Kirchen. - [6.] Prospect der Pferdeschwemme (Brunnen am Residenzplatz). - BEIGABE: Einzelradierung Punktmanier in Braundruck. Vom Künstler signiert und datiert ('98). Bildmaß: 23 x 16,5 cm, Blattmaß: 33 x 26 cm. Zeigt die Festung Hohensalzburg, zu ihren Füßen der Salzburger Dom, rechts davor 3 Kugeln, links unter dem Fundament der Festung ein Türklopfer mit Löwenkopf u. Lot am Klopfring. - Peter Rieder (geb. 1949), Salzburger Bühnenbildner, Maler und Grafiker, tätig für Theater in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit seinem Namen verbindet sich der Begriff "Surrealismo Fantastico", der in Italien anläßlich einer Ausstellung mit seinen Arbeiten geprägt wurde.‎

Referentie van de boekhandelaar : 91340

‎Rieder, Peter‎

‎Kolorierte Original-Radierung ohne Titel.‎

‎Ohne Ort, 1982. Auf Büttenkarton montiert. Bildmaß 19,5 x 11cm, Blattmaß 37 x 26,5 cm.‎

‎Vom Künstler SIGNIERT und datiert. - Zart kolorierte Radierung: mit Elementen einer gotischen Kirche, Fragmenten von Pferdekörpern (Kopf mit Hals, Hinterleib), dem Hüftbild einer auf einem Pferd sitzenden Frau und einer sterbenden Agave. - Peter Rieder (geb. 1949), Salzburger Bühnenbildner, Maler und Grafiker, tätig für Theater in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit seinem Namen verbindet sich der Begriff "Surrealismo Fantastico", der in Italien anläßlich einer Ausstellung mit seinen‎

Referentie van de boekhandelaar : 91729

‎Rieder, Peter‎

‎Ödipus. Collage von Radierung in Punktiermanier und Holzstich.‎

‎Ohne Ort, 1989. Auf Japankarton. Bildmaß 15,5 x 7 cm, Blattmaß 38 x 25 cm.‎

‎Vom Künstler SIGNIERT, datiert u. verso hs. betitelt. - Peter Rieder (geb. 1949), Salzburger Bühnenbildner, Maler und Grafiker, tätig für Theater in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mit seinem Namen verbindet sich der Begriff "Surrealismo Fantastico", der in Italien anlässlich einer Ausstellung mit seinen Arbeiten geprägt wurde.‎

Referentie van de boekhandelaar : 91737

‎Rieder, Wilhelm August - 1796 Perchtoldsdorf/Niederösterreich - Wien 1880‎

‎Auf einem Felsen sitzender männlicher Akt, mit nach rechts gewandtem Unterkörper, das linke Bein auf dem Felsen aufliegend, und nach links gewandtem Kopf, beide Arme auf dem Felsen aufstützend.‎

‎o.J. Bleistift, auf grünlichem Papier, links unten signiert und datiert ?WA Rieder 817.?, verso Nachlaßstempel von Wilhelm August Rieder. 22,8:30,2 cm. Leicht stockfleckig, im rechten Bildfeld Knickfalten geglättet; im Bildrand Mitte unten kleiner Einriß. Datierung, Sujet und Ausführung legen die Vermutung nahe, daß es sich hier um eine Arbeit aus der frühen Studienzeit handelt.‎

‎Der Sohn des Komponisten und Lehrers A. Rieder (1771-1855) studierte ab 1812 an der Wiener Akademie bei H. Maurer (1738-1818). 1823 schloß er sich dem engeren Maler- und Dichterkreis um Franz Schubert an und zählt zu dessen bekanntesten Porträtisten. 1825 unternahm er eine Reise nach Italien, nach Rom und Florenz, und wurde anschließend Zeichenlehrer an der Wiener Ingenieur-Akademie. 1855 übernahm er ein Lehramt an der theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. 1857-78 hatte er die Stellung des 2. Kustos der Belvedere-Galerie in Wien inne. Seine Hauptthemengebiete waren Porträts, Genrebilder und religiöse Darstellungen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 558-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

1 200,00 € Kopen

‎Riediger, Carsten (Bearb.)‎

‎Paul Wunderlich. Werkverzeichnis der Druckgraphik 1948 bis 1982. Catalogue raisonné. (Hrsg. von Volker Huber).‎

‎(Offenbach/Main), Edition Volker Huber, (1983). 455 S. Mit sehr zahlr. tls. farb. Abb. (= Paul Wunderlich. Das malerische, graphische u. plastische Werk, Bd. 3 (von 4)). Folio. 35,5 cm. OLn. mit SU im OSchuber.‎

‎Verzeichnet 690 Druckgraphiken des Künstlers, alle abgebildet, in chronologischer Folge, mit Beschreibung von Varianten, Vermerken zu Anzahl der Druckformen u. Farben, technischer Besonderheiten, Druckort u. Drucker. Mit einer Einleitung von Walter Koschatzky zu allgemeinen Problemen der künstlerischen Druckgraphik u. einer hier erstmals abgedruckten Definition des Graphischen Originals von Paul Wunderlich. - Gut und sauber‎

Referentie van de boekhandelaar : 45045

‎Riediger, Reimer‎

‎Mühle bei Hammenhög. Aquatintaradierung von ovaler Plattein Dunkelbraun, Rostbraun u. Weiß.‎

‎[1977]. Auf apricotfarb. Karton. Bildgröße: ca. 22,5 x 19 cm (Blattgr. ca. 36,5 x 30 cm). Vom Künstler eigenhändig bezeichnet, num, dat. und signiert.‎

‎Nr. 70 von 95 Exemplaren. - Malerische Mühle in Südost-Schweden in der Provinz Skåne län. - Zu dem Maler u. Graphiker Reimer Riediger (1942-1991), dessen bevorzugte Technik die Farbradierung war, siehe Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon (1984), 2, S. 145.‎

Referentie van de boekhandelaar : 79740

‎Riediger, Reimer‎

‎Mühle bei Kivik. Aquatintaradierung von achteckiger Platte in Braun, Orange u. Weiß.‎

‎[1977]. Auf apricotfarb. Bütten. Durchmesser ca. 20 cm (Blattgr. ca. 36,5 x 30 cm). Vom Künstler eigenhändig bezeichnet, num, dat. und signiert.‎

‎Nr. 70 von 95 Exemplaren. - Windmühle in der südschwedischen Provinz Skåne län, direkt an der Ostsee. - Zu dem Maler u. Graphiker Reimer Riediger (1942-1991), dessen bevorzugte Technik die Farbradierung war, siehe Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon (1984), 2, S. 145.‎

Referentie van de boekhandelaar : 79897

‎Riediger, Reimer‎

‎Mühle bei O. Ingelstad. Aquatintaradierung von achteckiger Platte in Schwarz, Dunkelrotbraun, Grün und Weiß.‎

‎[1977]. Auf apricotfarb. Bütten. Durchmesser ca. 20 cm (Blattgr. ca. 37 x 30 cm). Vom Künstler eigenhändig bezeichnet, num., dat. und signiert.‎

‎* Nr. 70 von 95 Exemplaren. - Darstellung der Windmühle (Grundsegler, auch Erdholländer genannt) bei Veberöd in der südschwedischen Provinz Skåne län, ca. 20 km von Lund entfernt. - Zu dem Maler u. Graphiker Reimer Riediger (1942-1991), dessen bevorzugte Technik die Farbradierung war, siehe Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon (1984), 2, S. 145.‎

Referentie van de boekhandelaar : 80314

‎Riediger, Reimer‎

‎Mühle bei Simrishamn. Aquatintaradierung in Schwarz, Braun, Orange u. Weiß.‎

‎[1977]. Auf apricotfarb. Bütten. Bildgröße 21 x 19,5 cm (Blattgr. ca. 36,5 x 30 cm). Vom Künstler eigenhändig bezeichnet, num, dat. und signiert.‎

‎Nr. 70 von 95 Exemplaren. - Darstellung einer zu ebener Erde gebauten Holländerwindmühle (Erdholländer, Grundsegler) in der südschwedischen Provinz Skåne län, direkt an der Ostsee. - Zu dem Maler u. Graphiker Reimer Riediger (1942-1991), dessen bevorzugte Technik die Farbradierung war, siehe Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon (1984), 2, S. 145.‎

Referentie van de boekhandelaar : 80651

‎Riediger, Reimer‎

‎Mühle bei Tomelilla. Aquatintaradierung in Schwarz, Braun, Orange, Weiß, Blau u. Hellgrün.‎

‎[1977]. Auf apricotfarb. Bütten. Bildgröße 20 x 21,5 (Blattgr. ca. 37 x 30 cm). Vom Künstler eigenhändig bezeichnet, num, dat. und signiert.‎

‎* Nr. 70 von 95 Exemplaren. - Darstellung einer alten Windmühle ohne Flügel in der südschwedischen Provinz Skåne län. - Zu dem Maler u. Graphiker Reimer Riediger (1942-1991), dessen bevorzugte Technik die Farbradierung war, siehe Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon (1984), 2, S. 145.‎

Referentie van de boekhandelaar : 80652

‎Riediger, Reimer‎

‎Mühle bei Övraby. Aquatintaradierung in Braun u. Oliv.‎

‎[ca. 1977]. Auf apricotfarb. Bütten. Bildgröße: 20,5 x 16,5 cm (Blattgr. ca. 37 x 30,5 cm).Vom Künstler eigenhändig bezeichnet, num, dat. und signiert.‎

‎Nr. 70 von 95 Exemplaren. - Darstellung der 1887 erbauten, selbstdrehenden Windmühle in Schweden. Zu dem Maler u. Graphiker Reimer Riediger (1942-1991), dessen bevorzugte Technik die Farbradierung war, siehe Schleswig-Holsteinisches Künstlerlexikon (1984), 2, S. 145.‎

Referentie van de boekhandelaar : 79735

‎Riedl Peter Anselm; Barbara Brahler; Thomas Elsen; Klaus Kropfinger‎

‎Helmut Schober: Mozart-Zyklen‎

‎Kunstsammlungen und Museen Augsburg 2006 102 pages. Full-page color plates: W.A. Mozart-Schwetzinger Zyklus; F�r Wolfgang Amadeus Mozart; Gem�lde 1991-2005; W.A. Mozart - Luce assoluta; W.A. Mozart - Ton-Linie; W.A. Mozart - Postludium. German text. Pictorial Wrapper softcover. Fine. 4to. Exhibition Catalogue. Kunstsammlungen und Museen Augsburg paperback‎

Referentie van de boekhandelaar : 002993 ISBN : 3931718395 9783931718398

Biblio.com

Ultramarine Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Ultramarine Books]

25,38 € Kopen

‎Riedl, Alois‎

‎Triptychen und andere Arbeiten. Mit Texten von Heimrad Bäcker, Peter Baum, Otto Breicha und Siegwald Ganglmair.‎

‎Passau., Andreas Haller Verlag., 1982. 21 x 29,5 cm. 190 S., 1 Blatt. Illustrierter OKarton., 12055D Erste Auflage. Einbandkanten nachgedunkelt und mit kleinen Bereibungen, etwas angestaubt. Sonst noch gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit ganzseitigen, meist schwarz-weissen Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 12055DB

‎Riedlinger, Peter - Cornel Windlin‎

‎Hero City/ Heldenstadt.‎

‎Leipzig. Wien., Kunstverein Leipzig. Triton Verlag., 1999. 23 x 17 cm. 96 S. OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 5579D Auflage 800 Exemplare. Umschlag mit minimalen Randbereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Leipzig 4. bis 30. September 1999. Nr. 729 von 800 Exemplaren durchgehend mit Abbildungen zur ehemaligen DDR versehen. Text in deutscher und englischer Sprache.‎

Referentie van de boekhandelaar : 5579DB

‎Rief, Hans-Herman (Hrsg.)‎

‎Heinrich Vogeler. Das graphische Werk. (3., ergänz. Aufl.).‎

‎Bremen, J. H. Schmalfeldt, (1977). 190 nn. S. Mit sehr zahlr., tls. getönten Abb. 4to. OHalbKunstLdr. im stabilen OSchuber.‎

‎Gutes, sauberes Exemplar‎

Referentie van de boekhandelaar : 51319

‎Riehm, Rolf‎

‎Gewidmet / He, Tres Doulz Roussignol Joly. [Schallplatte / Vinyl Record].‎

‎Neuß., Insel Hombroich GmbH., [Ohne Erscheinungsjahr]. 31,5 x 31,5 cm. Schallplatte, Innenhülle mit Text in deutscher Sprache. OKarton-Cover., 68766B Cover gering gebrauchsspurig und leicht nachgedunkelt (Very Good+), Schallplatte in sehr gutem Zustand (Near Mint). Insgesamt sehr gutes Exemplar. Insel Hombroich ? K 586.004.‎

Referentie van de boekhandelaar : 68766BB

‎Riehm, Rolf‎

‎MACHANDELBOOM. DAS MÄRCHEN VOM WACHOLDERBAUM. [Schallplatte / Vinyl Record].‎

‎Köln., Riskant., 1983. 31,5 x 31,5 cm. OVinyl-Schallplatte. OInnenhülle. OKarton-Cover., 68932B Cover in gutem bis sehr gutem Zustand (Near Mint); Schallplatte in sehr gutem Zustand (Near Mint). Insgesamt sehr gutes Exemplar. Riskant ? 6.25 553, Riskant ? 4007.‎

Referentie van de boekhandelaar : 68932BB

‎Rielly, James‎

‎James Rielly.‎

‎Salamanca., Consorcio Salamanca., 2002. 29 x 24 cm. 73 S. OKarton., 57987AB 1st Edition / Erste Auflage. Oberer Seitenschnitt mit kleiner gestauchter Stelle am hinteren Einband, Einband etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar.‎

‎Texte in Spanisch und Englisch. Enthält ein Interview von Maite Lores mit James Rielly sowie einen Beitrag von Dan Fox. Durchgehend mit ganzseitigen farbigen Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 57987AB

‎Riemann, Gottfried / Adalbert Behr) (Red.)‎

‎Karl Friedrich Schinkel. Eine Ausstellung aus der Deutschen Demokratischen Republik. Veranstaltet v. Hamburgische Architektenkammer u. Hamburger Kunsthalle. Katalog. Hrsg.: Bauakademie der DDR, Inst. f. Städtebau u. Architektur.‎

‎Berlin, Henschelverlag, 1982. 335 S. Mit zahlr., tls. farb. Abb. 4to. 27,5 cm. OLn. m. SU.‎

‎Mit Zeittafel, Auswahlbibliographie u. Ortsregister. - Gutes Exemplar‎

Referentie van de boekhandelaar : 13444

‎Riemenschneider, Tilman - Jürgen Lenssen [Herausgeber]‎

‎Werke seiner Bütezeit. Werke seiner Glaubenswelt.‎

‎Würzburg. Regensburg., Museum am Dom Würzburg. Schnell und Steiner Verlag., 2004. 30 x 23 cm. 383 S.,345 S. Illustrierte OPappbände in OPappschuber., 14181D 2 Bände. Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Äusserst umfangreicher Katalog erschienen anlässlich der Ausstellung Würzburg 24. März bis 13. Juni 2004 durchgehend mi Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 14181DB

‎Riemer, Sebastian‎

‎Granica. [Edition].‎

‎[Selbstverlag]., 2009. 30,5 x 30,5 cm. Faltblatt., 62081BB Nummerierte Auflage in kleiner und nicht genannter Sehr gutes Exemplar.‎

‎Handschriftlich von Sebastian Riemer signiertes und maschinell nummeriertes Exemplar, hier die Nummer 8 [von 20]. Edition in Form eines Faltblatts im LP Format. Mit 3 Schwarzweißfotografien zum Thema "Grenze". Erschien anläßlich der Ausstellung "Granica" in der Galerie Mikro in Düsseldorf vom 16.1. bis zum 25.2.2009.‎

Referentie van de boekhandelaar : 62081BB

‎Riemer, Sebastian‎

‎grls bblyon. Setareh Gallery, 8. September bis 20. Oktober 2018.‎

‎Düsseldorf., Sebastian Riemer / Setareh Gallery., 2018. 30,5 x 30,5 cm. 56; 56 unpaginierte S. OKarton mit OUmschlag., 62527AB 2 Bände. Erste Auflage. Verlagsfrisches, neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.‎

‎Katalog zur Ausstellung in der Setareh Gallery und Künstlerbuch als Begleitpublikation. Jede Publikation kann hier einerseits für sich bestehen und bezieht sich aufeinander, kommt aber andererseits ohne ihr Pendant nicht aus. Im Katalog zeigt Sebastian Riemer 12 Wiedergaben von großformatigen Fotografien, die 2017 während der Zeit eines Stipendium Riemers in Tel Aviv entstanden sind. Zu sehen sind fotografierte Fotografien von Mädchen, genau genommen Fotomodels aus Israel, die auf den Bildern nur noch rudimentär als das zu erkennen sind, was sie einst waren. Der Prozess des Zerfalls der Originale, die Riemer in einem Schaufenster in Tel Aviv vorfand, liegt schlicht an Sonneneinwirkung, Hitze und Luftfeuchtigkeit der Stadt am Meer. Durch diesen Prozess haben sich die Fotopapiere nahezu aufgelöst und nicht nur Craquelé im Papier ergeben, sonder das Fotopapier hat sich nahezu abgelöst oder in Resten wellenförmig erhoben. Dem Katalogbuch ist ein erkäuternder Text von Michael B. Ron beigefügt, der wiederum in 16 Sprachen übertragen ist, darunter auch drei tote Sprachen. Das in 48 Exemplaren hierzu erschienene Künstlerbuch basiert nun auf den gleichen abgebildeten Arbeiten, jedoch ist den Fotografien im Druckvorgang hier nun Schwarz und Cyan entzogen, so dass nur noch Margenta und Gelb als Farbträger übrig geblieben sind. Das Resultat spiegelt sich natürlich in den Fotografien, die noch einmal reduzierter einen wieder anderen Sichtaspekt ergeben, krasser aber im Resulat der Seiten, die ohne Schwarz und Cyan ihrer Worte und Buchstaben beraubt nicht mehr existieren oder, wie die Umschlagseite, nur noch farblich schach abgegrenzte Farbflächen enthält. Diesen 48 Exemplaren, die auf dem schmalen Rücken entsprechend ihrem Inhalt schwach in Bleistift signiert, nummeriert und datiert sind, liegt jeweils ein Print auf Velin bei, der eine der Farbflächen mit Buchstaben des Katalogumschlages enthält, und zwar in lateinischen und hebräischen Buchstaben analog der Front- und Rückseite des Umschlages. Die Editionen sind jeweils verso ebenfalls signiert, nummeriret und datiert. Die Wahl der jeweiligen Edition ist zufällig, alle Künstlerbücher sind verschweißt und enthalten keine Kennzeichnung. Vorliegendes Exemplar ist nummeriert mit Nummer 45 / 48, signiert und datiert.‎

Referentie van de boekhandelaar : 62527AB

‎Riemer, Sebastian‎

‎grls bblyon. Setareh Gallery, 8. September bis 20. Oktober 2018.‎

‎Düsseldorf., Sebastian Riemer / Setareh Gallery., 2018. 30,5 x 30,5 cm. 56; 56 unpaginierte S. OKarton mit OUmschlag., 62526AB 2 Bände. Erste Auflage. Verlagsfrisches, neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.‎

‎Katalog zur Ausstellung in der Setareh Gallery und Künstlerbuch als Begleitpublikation. Jede Publikation kann hier einerseits für sich bestehen und bezieht sich aufeinander, kommt aber andererseits ohne ihr Pendant nicht aus. Im Katalog zeigt Sebastian Riemer 12 Wiedergaben von großformatigen Fotografien, die 2017 während der Zeit eines Stipendium Riemers in Tel Aviv entstanden sind. Zu sehen sind fotografierte Fotografien von Mädchen, genau genommen Fotomodels aus Israel, die auf den Bildern nur noch rudimentär als das zu erkennen sind, was sie einst waren. Der Prozess des Zerfalls der Originale, die Riemer in einem Schaufenster in Tel Aviv vorfand, liegt schlicht an Sonneneinwirkung, Hitze und Luftfeuchtigkeit der Stadt am Meer. Durch diesen Prozess haben sich die Fotopapiere nahezu aufgelöst und nicht nur Craquelé im Papier ergeben, sonder das Fotopapier hat sich nahezu abgelöst oder in Resten wellenförmig erhoben. Dem Katalogbuch ist ein erkäuternder Text von Michael B. Ron beigefügt, der wiederum in 16 Sprachen übertragen ist, darunter auch drei tote Sprachen. Das in 48 Exemplaren hierzu erschienene Künstlerbuch basiert nun auf den gleichen abgebildeten Arbeiten, jedoch ist den Fotografien im Druckvorgang hier nun Schwarz und Cyan entzogen, so dass nur noch Margenta und Gelb als Farbträger übrig geblieben sind. Das Resultat spiegelt sich natürlich in den Fotografien, die noch einmal reduzierter einen wieder anderen Sichtaspekt ergeben, krasser aber im Resulat der Seiten, die ohne Schwarz und Cyan ihrer Worte und Buchstaben beraubt nicht mehr existieren oder, wie die Umschlagseite, nur noch farblich schach abgegrenzte Farbflächen enthält. Diesen 48 Exemplaren, die auf dem schmalen Rücken entsprechend ihrem Inhalt schwach in Bleistift signiert, nummeriert und datiert sind, liegt jeweils ein Print auf Velin bei, der eine der Farbflächen mit Buchstaben des Katalogumschlages enthält, und zwar in lateinischen und hebräischen Buchstaben analog der Front- und Rückseite des Umschlages. Die Editionen sind jeweils verso ebenfalls signiert, nummeriret und datiert. Die Wahl der jeweiligen Edition ist zufällig, alle Künstlerbücher sind verschweißt und enthalten keine Kennzeichnung. Vorliegendes Exemplar ist nummeriert mit Nummer 16 / 48, signiert und datiert.‎

Referentie van de boekhandelaar : 62526AB

‎Riemer, Sebastian‎

‎grls bblyon. Setareh Gallery, 8. September bis 20. Oktober 2018.‎

‎Düsseldorf., Sebastian Riemer / Setareh Gallery., 2018. 30,5 x 30,5 cm. 56; 56 unpaginierte S. OKarton mit OUmschlag., 62525AB 2 Bände. Erste Auflage. Verlagsfrisches, neuwertiges Exemplar, originalverschweißt.‎

‎Katalog zur Ausstellung in der Setareh Gallery und Künstlerbuch als Begleitpublikation. Jede Publikation kann hier einerseits für sich bestehen und bezieht sich aufeinander, kommt aber andererseits ohne ihr Pendant nicht aus. Im Katalog zeigt Sebastian Riemer 12 Wiedergaben von großformatigen Fotografien, die 2017 während der Zeit eines Stipendium Riemers in Tel Aviv entstanden sind. Zu sehen sind fotografierte Fotografien von Mädchen, genau genommen Fotomodels aus Israel, die auf den Bildern nur noch rudimentär als das zu erkennen sind, was sie einst waren. Der Prozess des Zerfalls der Originale, die Riemer in einem Schaufenster in Tel Aviv vorfand, liegt schlicht an Sonneneinwirkung, Hitze und Luftfeuchtigkeit der Stadt am Meer. Durch diesen Prozess haben sich die Fotopapiere nahezu aufgelöst und nicht nur Craquelé im Papier ergeben, sonder das Fotopapier hat sich nahezu abgelöst oder in Resten wellenförmig erhoben. Dem Katalogbuch ist ein erkäuternder Text von Michael B. Ron beigefügt, der wiederum in 16 Sprachen übertragen ist, darunter auch drei tote Sprachen. Das in 48 Exemplaren hierzu erschienene Künstlerbuch basiert nun auf den gleichen abgebildeten Arbeiten, jedoch ist den Fotografien im Druckvorgang hier nun Schwarz und Cyan entzogen, so dass nur noch Margenta und Gelb als Farbträger übrig geblieben sind. Das Resultat spiegelt sich natürlich in den Fotografien, die noch einmal reduzierter einen wieder anderen Sichtaspekt ergeben, krasser aber im Resulat der Seiten, die ohne Schwarz und Cyan ihrer Worte und Buchstaben beraubt nicht mehr existieren oder, wie die Umschlagseite, nur noch farblich schach abgegrenzte Farbflächen enthält. Diesen 48 Exemplaren, die auf dem schmalen Rücken entsprechend ihrem Inhalt schwach in Bleistift signiert, nummeriert und datiert sind, liegt jeweils ein Print auf Velin bei, der eine der Farbflächen mit Buchstaben des Katalogumschlages enthält, und zwar in lateinischen und hebräischen Buchstaben analog der Front- und Rückseite des Umschlages. Die Editionen sind jeweils verso ebenfalls signiert, nummeriret und datiert. Die Wahl der jeweiligen Edition ist zufällig, alle Künstlerbücher sind verschweißt und enthalten keine Kennzeichnung. Vorliegendes Exemplar ist nummeriert mit Nummer 32 / 48, signiert und datiert.‎

Referentie van de boekhandelaar : 62525AB

‎Riemkasten, F‎

‎Der Bonze. Roman. 31.-40. Tsd.‎

‎Berlin, Brunnen, (1930). 323 S. OLwd. Einbd. leicht fleckig. Widmg. a. Tit.‎

‎Riemkasten (1894-1969), Verfasser politischer Romane u. Zeitsatiren. 1919 Beamter in d. braunschweig. Landesregierung. Seit 1932 freier Schriftsteller. Gründete nach d. 2. Weltkrieg eine Yogaschule.‎

Referentie van de boekhandelaar : 611791

‎Riepenhausen, Franz und Johannes - 1786 bzw. 1788 Göttingen - Rom 1831 bzw. 1860‎

‎Auf einem Postament an einem mit Weintrauben gefüllten Faß stehende Italienerin, den weinstampfenden Bacchusknaben umfassend.‎

‎o.J. Feder in Braun, über Bleistift, links unten signiert ?Riepenhausen inv. e diseg?. 28,3:20 cm. Leicht fleckig. Provenienz: Sammlung Friedrich Schöne, nicht bei Lugt.‎

‎Nach erster Unterweisung bei ihrem Vater, dem bekannten Göttinger Kupferstecher Ernst Ludwig Riepenhausen (1762-1840), erhielten die Gebrüder Riepenhausen Anregungen durch W. Tischbein (1751-1829) durch Teilnahme am Stechen seiner Illustrationen zu Homer nach antiken Denkmälern. Dadurch war ihr Interesse an dieser Thematik nachhaltig geweckt. 1804 wurden sie Schüler von J.H. Tischbein d. J. (1742-1808) an der Kasseler Kunstakademie und 1805 von C.F. Hartmann (1774-1842) in Dresden. In Dresden konvertierten sie zum Katholizismus. 1805 reisten sie mit K.F. von Rumohr (1785-1843) und den Brüdern Tieck nach Rom, wo sie bis zu ihrem Tod ansässig blieben. Hier standen sie dem Kreis der Nazarener nahe, doch hielten sie nicht wie jene streng am Formenkanon dieser Gruppierung fest. Bedeutende Positionen nahmen sie in der deutschen Künstlerkolonie ein - Franz etwa war Vorstandsmitglied der Künstlerhilfskasse und Mitbegründer des deutschen Künstlervereins -, zudem pflegten sie zum Teil freundschaftliche Kontakte mit Archäologen, Gelehrten und Diplomaten sowie Künstlern und Literaten, veranstalteten zeitweise sogar selber literarische Veranstaltungen. Politische Umstände und auch Schicksalsschläge führten dazu, daß sie zeitlebens unter finanziellen Engpässen litten und verarmt und weitgehend verkannt starben. Ihr künstlerischer Schwerpunkt lag auf archäologischen und historischen, mythologischen und literarischen Themen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 559-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

950,00 € Kopen

‎Riepenhausen, Franz und Johannes - 1786 bzw. 1788 Göttingen - Rom 1831 bzw. 1860‎

‎Ischia; Landvolk in der Tracht von Ischia, im Hintergrund die Küste mit Blick auf San Angelo.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, dreifach umrandet, auf chamoisfarbenem Velin, links unten signiert ?Riepenhausen ad vivum del.?. 30,5:31,7 cm.‎

‎Nach erster Unterweisung bei ihrem Vater, dem bekannten Göttinger Kupferstecher Ernst Ludwig Riepenhausen (1762-1840), erhielten die Gebrüder Riepenhausen Anregungen durch W. Tischbein (1751-1829) durch Teilnahme am Stechen seiner Illustrationen zu Homer nach antiken Denkmälern. Dadurch war ihr Interesse an dieser Thematik nachhaltig geweckt. 1804 wurden sie Schüler von J.H. Tischbein d. J. (1742-1808) an der Kasseler Kunstakademie und 1805 von C.F. Hartmann (1774-1842) in Dresden. In Dresden konvertierten sie zum Katholizismus. 1805 reisten sie mit K.F. von Rumohr (1785-1843) und den Brüdern Tieck nach Rom, wo sie bis zu ihrem Tod ansässig blieben. Hier standen sie dem Kreis der Nazarener nahe, doch hielten sie nicht wie jene streng am Formenkanon dieser Gruppierung fest. Bedeutende Positionen nahmen sie in der deutschen Künstlerkolonie ein ? Franz etwa war Vorstandsmitglied der Künstlerhilfskasse und Mitbegründer des deutschen Künstlervereins ?, zudem pflegten sie zum Teil freundschaftliche Kontakte mit Archäologen, Gelehrten und Diplomaten sowie Künstlern und Literaten, veranstalteten zeitweise sogar selber literarische Veranstaltungen. Politische Umstände und auch Schicksalsschläge führten dazu, daß sie zeitlebens unter finanziellen Engpässen litten und verarmt und weitgehend verkannt starben. Ihr künstlerischer Schwerpunkt lag auf archäologischen und historischen, mythologischen und literarischen Themen. Die sicher nach Mai 1805 entstandene Zeichnung ? die Brüder traten in diesem Monat ihre Reise nach Italien an, das sie nicht mehr verlassen sollten ? zeigt ein von den Riepenhausens wenig bekanntes, aber durchaus gebräuchliches Motiv: Eine Darstellung aus dem italienischem Volksleben. Gerade diese heiter-römischen Themen waren äußerst beliebt und fanden rasch Käufer, besonders unter den Romreisenden. So widmeten sich die Riepenhausens sicher aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus dieser Gattung und lieferten beispielsweise ab 1808 Vorzeichnungen für Kupferstiche und Radierungen an das für Cotta herausgegebene ?Morgenblatt für gebildete Stände? mit Darstellungen vom römischen Karneval, von religiösen Festen, italienischen Volkstänzen und Straßenszenen. Auch ist bekannt, daß sich gerade Johannes in den dreißger Jahren vermehrt der Genremalerei zuwandte.‎

Referentie van de boekhandelaar : 007-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

5 800,00 € Kopen

‎Riera Ojeda, Oscar [Herausgeber]‎

‎Amerikanische Einfamilienhäuser. Innovationen in Entwurf und Ausführung.‎

‎Köln., Benedikt Taschen Verlag., 1998. 29,5 x 29,5 cm. 261 S. Illustrierter OKarton., 14804D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen, etwas angestaubt. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen - ganzseitige Fotografien, Zeichnungen, Pläne - versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 14804DB

‎Riesbeck, Johann Kaspar‎

‎Briefe eines reisenden Franzosen [über Deutschland]. (Editorisch begleitet von Heiner Boehncke u. Hans Sarkowicz. Die Hrsg. lag in den Händen von Christian Döring. 1. Aufl.).‎

‎Berlin, Die Andere Bibliothek, (2013). 681 S. Mit zahlr. tls. farb., tls. doppelblattgr. zeitgenöss. Abb. u. Ktn. (= Die Andere Bibliothek). 4to. 31 cm. OLn. mit farb. illustr. SU.‎

‎Mit eigenhändiger WIDMUNG der Editoren für die Hamburger Buchhändlerin Marianne Ewering, dat. 20. Oktober 2014. - Kompletter Text der 73 "Briefe" nach der "zweyten, beträchtlich verbesserten Ausgabe" von 1784. Mit Vorbemerkung u. Nachwort der Editoren, Kommentar, einem Essay von Wolfgang Griep über sozialkritische Reisebeschreibungen im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts, Bildnachweis u. Register. - Johann Kaspar Riesbeck (1754-1786). - Gut und sauber‎

Referentie van de boekhandelaar : 85719

‎Rieser, Ferdinand‎

‎"Des Knaben Wunderhorn" und seine Quellen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Volksliedes und der Romantik. (REPRINT d. Ausg. Dortmund 1908).‎

‎Hildesheim, Georg Olms, 1983. IX, 560 S. 20 cm. OLn.‎

‎Zu der 1805-1808 von Clemens Brentano und Achim von Arnim hrsg. Volksliedsammlungmit 723 Liebes-, Soldaten-, Wander- und Kinderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. - Gut und sauber, wohl ungelesen‎

Referentie van de boekhandelaar : 94654

‎Rietschel, Ernst Wilhelm - 1824 Gießmannsdorf - München 1860‎

‎Bildnis eines jüngeren Herrn, Halbfigur, nahezu en face.‎

‎o.J. Aquarell und Deckfarben über Bleistift, auf festem gelblichem Papier, links unten signiert und datiert ?E Rietzschel (sic!) 44?. 21,8 :17,8 cm. Miniaturmalerei von sehr feiner Qualität! Als Portraitmaler war Rietschel für das bayerische Königshaus tätig.‎

Referentie van de boekhandelaar : 468-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

750,00 € Kopen

‎Rietveld, Gerrit‎

‎rietveld. Exhibition 6 maart - 6 april. Stedelijk Museum Amsterdam, 6 maart - 6 april 1959. Cat. 205.‎

‎Amsterdam., Stedelijk Museum Amsterdam., 1959. 52 x 75 cm. Illustrierter OKarton., 68035B 1. Auflage. Papier leicht nachgedunkelt, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Ein gefaltetes Blatt als Katalog (52 x 75 cm). Illustrationen: Rietveld + Schröder-Schräder zeigen zwei Gebäude von 1924; Rietveld Stuhl 1957 und Ahrend Stuhl 1918; zwei Rietveld Stühle von 1934 und 1942, zwei Fotos von Sonsbeek Pavillon 1954; ein Foto Violette Cornelius und zwei architektonische Pläne. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Texte in Niederländisch.‎

Referentie van de boekhandelaar : 68035BB

‎Rietveld, Gerrit Thomas - Peter Vöge‎

‎the complete rietveld furniture. introduction by paul overy.‎

‎Rotterdam., 010 publishers., 1993. 30,5 x 21,7 cm. 180 S. Geprägtes OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 68081A Erste Auflage. Umschlag nachgedunkelt und etwas angestaubt. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weißen und wenigen farbigen Abbildungen versehen. Catalogue Raisonné der Möbelarbeiten des niederländischen Designers und Architekten Gerrit Thomas Rietveld (1888 - 1964). Wichtiges Standardwerk.‎

Referentie van de boekhandelaar : 68081AB

‎Rieve, Patrick‎

‎Deep Time.‎

‎Hamburg., Textem Verlag., 2014. 24 x 17 cm. 105 S. OKarton mit Klappen., 66091BB Auflage: 600 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Texte in Deutsch und Englisch. Enthält Notizen des Künstlers sowie ein Gespräch zwischen Patrick Rieve und Victoria Neuman. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 66091BB

‎Riewoldt, Otto [Herausgeber]‎

‎Internationales Office-Design. Innenarchitektur der Gegenwart Band 2.‎

‎München., Bangert., 1994. 30 x 24 cm. 255 S. OPappband mit OUmschlag., 574D Erste Auflage. Umschlag mit Randläsuren, private Stempel des Vorbesitzers auf den Innendeckeln. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 574DB

‎Rifkin, Jeremy; Perlas, Nicanor.‎

‎ALGENY. ALGENY. ALGENY.‎

‎298p. Sm. 4to. Original cloth spine over paper boards. Original dust jacket, slightly soiled. Hardbound. First Edition. Very good copy. "Algeny will radically transform our conception of life and will sweep Darwinism aside and be used to legitimize the coming biological revolution". SCIENCE BOX 2‎

Aantal treffers : 60 361 (1208 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 933 934 935 [936] 937 938 939 ... 977 1015 1053 1091 1129 1167 1205 ... 1208 Volgende pagina Laatste pagina