Professional bookseller's independent website

‎Fin de siècle‎

Main

Parent topics

‎History‎
Number of results : 60,371 (1208 Page(s))

‎SCHNURRE, W‎

‎Kassiber.‎

‎Frankfurt/M. Suhrkamp, 1956. 78 S., 2 Bl. OPpbd m. OUmschlag (Umschlag gebräunt u. mit Randeinrissen, Besitzvermerk verso Titel).‎

‎Erste Ausgabe der ersten Gedichtsammlung.‎

Bookseller reference : 1256600

‎Schnurre, Wolfdietrich‎

‎Die Zwengel. Vorgestellt und gezeichnet von Wolfdietrich Schnurre.‎

‎Baden-Baden, Signal-Verlag Hans Frevert, (1967). 120 S. Mit 42 ganzseitigen farb. Illustr. 4to (26 cm). Farbig illustr. OPp.‎

‎Erste Ausgabe von Schurres erstem Kinderbuch. Mit den Zwengeln schuf Schnurre eine Mischung aus Zwergen und Engeln, darunter den Keuschen Heinz, Atze Ton, das Paragräfchen, die Seufze, den Zwoifel und den Sternfreß. Einband teils gering gebräunt. - Wolfdietrich Schnurre (1920-1989).- Gutes, sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 72276

‎Schnädelbach Herbert‎

‎Philosophy in Germany 1831-1933‎

‎Cambridge University Press 1984 276 pages 13 97x1 524x21 59cm. 1984. Broché. 276 pages.‎

‎Très bon état tranche un peu ternie intérieur propre une tache sur la tranche‎

Bookseller reference : 100125682

Livre Rare Book

Un Autre Monde
Val Couoesnon France Francia França France
[Books from Un Autre Monde]

€40.00 Buy

‎Schober, Helmut‎

‎Kosmische Bilder. Kunsthalle Innsbruck. Januar - Februar 1990.‎

‎Innsbruck. Köln., Kunsthalle Innsbruck. Apex Verlag., 1990. gr. 8°. 24 unpaginierte S. OKarton mit OKlappenumschlag. 1. Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Mit beiliegendem (gefaltenem) Plakat in DIN A O sowie Visitenkarte des Künstlers mit handschriftlich monogrammiertem Gruß.‎

Bookseller reference : 26656AB

‎Schober, Helmut‎

‎Licht. Dokumentation zur Ausstellung "Licht" New York 1999 in der Angel Orensanz Foundation.‎

‎Mailand., Helmut Schober., 1999. 24 x 20 cm. 22 Einlegeblätter. Ringbuch mit montierter Deckelfotografie., 5959D Sehr gutes Exemplar.‎

‎Persönliche Dokumentation des Künstlers zu seiner Ausstellung "Licht" im Jahr 1999 in New York. Das Ringbuch enthält insgesamt 44 private Photographien zu Aufbau und Vernissage der Ausstellung sowie 2 Einladungskarten zur Eröffnung. Im Innendeckel montiert ist ein eigenhändiger, maschinengeschriebener und signierter Brief des Künstlers an den Verleger einer renommierten deutschen Kunstzeitschrift über Art und Schwierigkeiten des Austellungsaufbaus und zur Eröffnung.‎

Bookseller reference : 5959DB

‎Schober, Helmut‎

‎Vom Verlust der Gestik zur materialen Verdichtung. Werke 1974 - 1980.‎

‎Hannover., Kunstmuseum Hannover mit Sammlung Sprengel., [1980]. 29 x 22 cm. 76 unpaginierte S. OKarton., 60048BB Erste Auflage. Einband leicht gedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Die zweite Abbildung im Katalog unten rechts im Bild mit handschriftlicher Signatur von Schober, datiert 81. mit Textbeiträgen von Joachim Büchner und Georg F. Schwarzbauer. Durchgehend mit ganzseitigen s/w Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 60048BB

‎Schober, Helmut - Achille Bonito Oliva‎

‎Schober.‎

‎Milano., Edizione Galleria Arte Borgogna., 1975. 24 x 16 cm. 66 unpaginierte S. OKarton., 60045BB 1. Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Kartonierte Ausgabe. Text in Italienisch, Deutsch und Englisch. Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 60045BB

‎Schober, Helmut - Achille Bonito Oliva, Klaus Flemming, Dieter Ronte‎

‎Helmut Schober. Galerie Carlo Grossetti, Mailand, Oktober, November 1988.‎

‎Milano., Studio Carlo Grossetti., 1988. 32 x 23 cm. 78 unpaginierte S. OKarton., 60046BB Erste Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Texte in Deutsch und Italienisch. Durchgehend mit ganzseitigen s/w Abbildungen versehen, teilweise auf Klapptafeln.‎

Bookseller reference : 60046BB

‎Schober, Helmut - Manfred Schneckenburger‎

‎Helmut Schober. Galeria Carlo Grossetti, Mailand, Oktober 1985.‎

‎Milano., Studio Carlo Grossetti., 1985. 32 x 23 cm. 60 unpaginierte S. OKarton., 60047BB Erste Auflage. Rücken teilweise marginal gestaucht, unteres Kapital marginal bestoßen, sonst gutes Exemplar.‎

‎Text in Italienisch, Deutsch und Englisch. Durchgehend mit meist großformatigen s/w Abbildungen versehen, teilweise auf Klapptafeln. Beiliegend: 3 Einladungskarten bezüglich Ausstellungen von Helmut Schober, davon 2 mit Anstreichungen.‎

Bookseller reference : 60047BB

‎Schoeffler, O.E.; Gale, William‎

‎Esquire's Encyclopedia of 20th Century Men's Fashions‎

‎PLEASE NOTE: This is a heavily-worn former library copy with the usual markings. Dust jacket not included. Binding very tender - could let go at any moment, thus we offer this book AS IS. Now the good news: x, 709 pages. Index. Glossary. Profusely illustrated in black and white and color. "The subject, though approached from the viewpoint of forty years of Esquire Magazine fashion coverage, represents far more than that in its totality. The result, obviously, is to tell you more than you could conceivably care to find out, at least at one sitting, about any one of the many aspects of twentieth-century fashions for men." - Arnold Gingrich. This books is "also a social history, for the clothes men wear tell us not only a lot about the men who wear them but a lot too about the climate of the time in which they live: the social, economic and political conditions that influence the way a man dresses. This, then, is a lavishly illustrated encyclopedia that, in seminarrative style, covers in detail every item of apparel worn by the American man of this century while exploring the society of which his clothes are a reflection. Also considers luggage and leather goods, the styling and care of the hair, and toiletries. Each category of apparel is covered chronologically, decade by decade. Also takes readers behind the scenes, to the mills where the fabrics are made and to the plants where the clothes made from these fabrics are manufactured. Every step of every process is described in detail. Since this book deals with eight decades of fashion, it offers the reader a uniquely panoramic view of men's fashions in the twentieth century" - Introduction. Despite its major deficiencies, a worthy reference copy of this treasured fashion reference. Book‎

MareMagnum

RareNonFiction.com
Ladysmith, CA
[Books from RareNonFiction.com]

€995.00 Buy

‎Schoen Douglas‎

‎On the Campaign Trail The Long Road of Presidential Politics 1860-2004‎

‎<p>Regan Books 2004. Paperback. New. 395 pp. Photograph collection: b&w and color photos. This book is unused and unread.  There is a remainder mark: a small black stripe on the edge of the text block.</p> Regan Books paperback‎

Bookseller reference : 2420 ISBN : 0060734825 9780060734824

Biblio.com

Merriman Trading Company
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Merriman Trading Company]

€4.70 Buy

‎Schoen, Klaus‎

‎Klaus schoen.‎

‎Braunschweig., Kunstverein Braunschweig., 1984. 21 x 20 cm. 114 unpaginierte S. OKarton., 11888D Erste Auflage. Einbadkante mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Braunschweig 29. Juni bis 29. Juli 19984 durchgehend mit ganzseitigen, zum Teil farbigen Abbildungen, Ausstellungsverzeichnis sowie Bio- und Bibliographie versehen.‎

Bookseller reference : 11888DB

‎Schoenberg, Arnold‎

‎ARNOLD SCHOENBERG Conducts PIERROT LUNAIRE. With Erika Stiedry-Wagner, Recitation. [Schallplatte / Vinyl Record].‎

‎CBS Records., 1974. 31,5 x 31,5 cm. OVinyl-Schallplatte. OKarton-Cover., 68959B Cover insgesamt etwas nachgedunkelt und mit Durchschlag an der Oberkante, kleiner Besitzaufkleber am Backcover (Good+); Schallplatte in sehr gutem Zustand (Near Mint). Insgesamt gutes Exemplar. CBS ? 61442.‎

Bookseller reference : 68959BB

‎Schoenberg, Arnold‎

‎Das Klavierwerk ? The Piano Music. Maurizio Pollini. [Schallplatte / Vinyl Record].‎

‎Polydor International GmbH., 1975. 31,5 x 31,5 cm. OVinyl-Schallplatte. OKarton-Cover., 68970B Cover mit minimalen Gebrauchsspuren (Very Good+); Schallplatte in sehr gutem Zustand (Near Mint). Insgesamt sehr gutes Exemplar. Deutsche Grammophon ? 2530 531.‎

‎Backcover mit einem Text von Wolfgang Rogge in Deutsch, Englisch und Französisch.‎

Bookseller reference : 68970BB

‎Schoenberg, Arnold‎

‎VERKLÄRTE NACHT ? STREICHTRIO. Transfigured Night ? String Trio. LaSalle Quartet. Donald McInnes ? Jonathan Pegis. DIGITAL-AUFNAHME. [Schallplatte / Vinyl Record].‎

‎Hamburg., Polydor International GmbH., 1984. 31,5 x 31,5 cm. OVinyl-Schallplatte. OTextblatt. OKarton-Cover., 68930B Cover in gutem bis sehr gutem Zustand (Near Mint); Schallplatte in sehr gutem Zustand (Near Mint). Insgesamt sehr gutes Exemplar. Deutsche Grammophon ? 410 962-1.‎

‎Inklusive Textblatt.‎

Bookseller reference : 68930BB

‎SCHOENBERNER, F‎

‎Bekenntnisse eines europäischen Intellektuellen (und) Innenansichten eines Außenseiters. 2 Bde.‎

‎Icking, Kreisselmeier, 1964 - 1964. Gr.-8vo. 349, (1) S. u. 320 S. OLwd m. OUmschl. (Umschläge gebräunt).‎

‎Erste deutsche Ausgabe der ersten beiden (von drei) Bände der Erinnerungen des letzten Redakteurs des Simplizissimus.‎

Bookseller reference : 1247727

‎SCHOENERMARK, M‎

‎Henry de Montherlant als Vertreter der französischen Nachkriegsgeneration. Diss.‎

‎Greifswald, 1938. 149 S. OBr,.Teils etwas braunfl.‎

Bookseller reference : 1514173

‎Schoenholtz, Michael‎

‎Mehrteilige Skulpturen. Sprengel Museum Hannover, 6.8. - 1.10.1990; Städtische Museen Heilbronn, Deutschhof, 13.10.1989 - 28.1.1990.‎

‎Hannover., Sprengel Museum., 1989. 27 x 27 cm. 82 S. OPappband mit illustriertem Oumschlag., 35678AB Erste Auflage. Umschlagkanten etwas ichtrandig und mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Texte von Dietmar Elger, Fritz Jakobi und Andreas Pfeifer. Durchgehend mit SW-Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 35678AB

‎Schoenholtz, Michael‎

‎Mitten. Steine Papiere.‎

‎Viersen. Niebüll. Reutlingen., Städtische Galerie im Park Viersen. Richard-Haizmann-Museum Niebüll. Kunstverein Reutlingen., 2000. 29,5 x 21 cm. 51 S., 1 Blatt. Illustrierter OKarton., 12428D Erste Auflage. Einbandkanten etwas nachgedunkelt und mit kleinen Bereibungen. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zu den Ausstellungen Viersen 2. 4. bis 14. 5. 200, Niebüll 19. 5. bis 9. 7. 2000 und Reutlingen 23. 7. bis 17. 9. 2000 durchgehend mit ganzseitgen schwarz-weissen Abbildungen versehen. Inliegend Preisliste sowie Einladung zur Ausstellungseröffnung in Viersen. Mit eigenhändiger Signatur und Datierung des Künstlers auf dem Vorsatzblatt.‎

Bookseller reference : 12428DB

‎Schoenholtz, Michael‎

‎Sitzendes Mädchen. Original-Radierung.‎

‎1974. Auf festem Bütten. Plattenmaß 15,3 x 10,8 cm; Blattmaß ca. 33,5 x 23,4 cm.‎

‎Kräftiger Abdruck in onyxfarbenem Ton auf Kupferdruckpa-pier mit vollem Rand. Der in Berlin lebende Bildhauer Michael Schoenholtz (geb. 1937) hat, neben den bedeutenden, im öffentlichen Raum anzutreffenden Skulpturen, auch ein reiches zeichnerisches Werk entfaltet.‎

Bookseller reference : 82187

‎Schoenholtz, Michael‎

‎Skulpturen 1979-1985. Mit Beiträgen von Horst Bienek, Inken Nowald, Manfred Weise, Roland H. Wiegenstein.‎

‎Heidelberg., Edition Rothe., 1986. 30 x 23 cm. 166 S. OKarton., 64385BB 1. Auflage. Einband etwas nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 64385BB

‎Schoenholz, Michael‎

‎Plastik Zeichnung Graphik. Kunstpreis der Stadt Darmstadt 1975.‎

‎Darmstadt. Duisburg., Mathildenhöhe. Wilhelm-Lehmbruch-Museum., 1977. 21,5 x 21,5 cm. 142 S. Illustrierter OKarton., 5644D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Beeibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zu den Ausstellungen Darmstadt 20. 3. bis 1. 5. 1977 und Duisburg 19. 7. bis 4. 9. 1977. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Inliegend Einladungskarte zur Vernissage in Darmstadt.‎

Bookseller reference : 5644DB

‎Schoening, Fanny‎

‎Papierlandschaften / Paperlandscapes / Papierpaysages 1983 - 1989.‎

‎Köln., Galerie Schüppenhauer., 1989. 27 x 22 cm. 36 S. OKarton., 60049BB Erste Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Mit 17 s/w Abbildungen.‎

Bookseller reference : 60049BB

‎SCHOFFER NICOLAS‎

‎Nicolas Schoffer: Minieffet‎

‎Paris: Galerie Denise Ren�. 1971. First edition. Paperback. Very Good. Sm.4to. Folding Card. Prospectus for the multiple. 13 colour and b/w illusts. a little thumbed. <br/><br/> Galerie Denise Ren�. paperback‎

Bookseller reference : 021663

Biblio.com

Roe and Moore
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Books from Roe and Moore]

€20.55 Buy

‎SCHOLL, A‎

‎Hofmannsthals essayistische Prosa. Studien zur Entwicklung ihrer Form. Diss.‎

‎Mainz, 1958. 3 Bl., 6, 273, (1) S., 1 Falttaf. Hlwd.‎

Bookseller reference : 1175842

‎Scholl, Johann Baptist - 1818 Mainz ? Limburg/Lahn 1881 - zugeschrieben‎

‎?Der Frankfurter Kunstverein / Auszug aus dem Protokoll der Sitzung vom 13 bis 14 Januar / Wegen ausgezeichneter Verdienste um den Verein wird / Frau Jenny Mumm / per acclamation zum Ehrenmitglied ernannt?.‎

‎o.J. Aquarell in zarten Blau-, Grau- und Rottönen, über Bleistift, auf cremefarbenem Velin. 28,5:43 cm. ? Insgesamt leicht vergilbt, verso an den Rändern rundum Reste von alter Verklebung.‎

‎Johann Baptist Scholl war Schüler seines Vaters, Georg Mollers (1784-1852) und Kurt Eberhards (1768-1859), Gehilfe J.E. Mayers (1776-1844) in München, befreundet mit Carl Engel, gen. Engel von der Rabenau (1817-1870). Er übernahm 1842 die Mainzer Werkstatt seines Vetters J.F. Scholl (1796-1842), 1845 siedelte er nach Frankfurt am Main über. Nach dem Tod seines Vaters 1854, arbeitete Scholl vermehrt als Maler und Graphiker. Er schuf Bildnisse, Genreszenen, angeregt durch die Freundschaft mit Carl Engel gen. ?von der Rabenau?, Allegorien und Illustrationen. Der Frankfurter Kunstverein wurde 1829 gegründet und ist einer der ältesten und größten Kunstvereine in Deutschland.‎

Bookseller reference : 742-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Buy

‎Scholl, R. A‎

‎Sockelobjekte und Zeitraffer. 30. 7. - 6. 9. 1992.‎

‎Siegburg., Stadtmuseum Siegburg., 1992. 4°. unpaginiert, ca. 60 S. OKart. Erste Auflage. Ordentliches Exemplar.‎

‎Mit einer beiligenden Objektkarte des Künstlers, verso mit handschriftlicher Widmung, signiert und datiert 21.12.93.‎

Bookseller reference : 22996AB

‎Scholte, J. H. [Jan Hendrik]‎

‎Der Simplicissimus und sein Dichter. Gesammelte Aufsätze.‎

‎Tübingen, Max Niemeyer, 1950. V, 264 S. Mit 10 Taf. 22 cm. OBrosch.‎

‎Darin u.a.: Der "Simplicissimus Teutsch" als verhüllte Religionssatire; Die deutsche Robinsonade aus dem Jahre 1669; Versuch eines Bildungsgangs des Simplicissimusdichters, Grimmelshausens Reise nach Nürnberg; Grimmelshausen und das Barock; Grimmelshausen u. die Illlustration. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Bookseller reference : 94750

‎Scholte, Rob‎

‎15 Paintings. Paul Maenz, Cologne June 1986.‎

‎Köln., Galerie Paul Maenz., 1986. 30 x 24 cm. Faltbogen, 4 Blatt. OKarton., 58993AB Erste Auflage. Teils etwas nachgedunkelt und gering bestoßen. Gutes Exemplar.‎

‎Künstlerpostkarten als Faltbogen, 60 x 48 cm, mit 16 Karten, durch Perforationslinien getrennt und abreisbar. Vollständiges Set, an Stelle eines Kataloges erschienen.‎

Bookseller reference : 58993AB

‎Scholte, Rob‎

‎Paul Maenz, 6. Juni bis 5. Juli 1986. [Einladungskarte / Invitation Card].‎

‎Köln., [Galerie] Paul Maenz., 1986. 21 x 15 cm. OKarton-Klappkarte., 65886BB Gutes Exemplar.‎

‎Einladungskarte. Abbildung: "Trinität", 1986.‎

Bookseller reference : 65886BB

‎Scholte, Rob - Eckhard Schneider [Herausgeber]‎

‎7 year itch. Kunstverein Hannover 15. Februar bis 31 März 1991.‎

‎Hannover., Kunstverein Hannover., 1991. 24 x 18 cm. 164 unpaginierte S. OBroschur mit Schraubenbindung., 654D Erste Auflage. Titelseite gering lichtrandig. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Aufwändig gestalteter Künstlerkatalog zur ersten Gesamtschau Scholtes in Deutschland. Es werden 7 Werkgruppen von 1988 - 1991 sowie Zeichnungen von 1975 - 1990 präsentiert. Die Seiten sind durch Metallschrauben verbunden, die Zwischentitel sind aus farbigen Acryl-Blättern.‎

Bookseller reference : 654DB

‎Scholte, Rob - Lex Reitsma [Herausgeber]‎

‎Tartufo-Tartuffe. Comedie gastronomique. Mit einer Vorbemerkung, einer Einführung, einem Überblick über die gerichtlichen Beziehungen, praktischen Anmerkungen, Meinungen und geschmacklichen Fragen.‎

‎Amsterdam., Tartufo Fresco Press., 1989. 24 x 16,5 cm. 54 S., 1 Blatt. OPappband., 2147D Erste Auflage. Rücken mit minimalen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Für den Kunstraum München produzierte Ausgabe in deutscher Sprache. Durchgehend mit farbigen Abbildungen und Rezepten versehen.‎

Bookseller reference : 2147DB

‎Scholten, Herman‎

‎Herman Scholten. Stedelijk Museum Amsterdam 30 november 1974 t/m 26 januari 1975.‎

‎Amsterdam., Stedelijk Museum., 1974. 28 x 21 cm. 12 unpaginierte S. OKarton., 67055BB 1. Auflage. Einband etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. Cat. no. 570.‎

‎Mit Textauszügen aus einem Gespräch zwischen Benno Premsela und Herman Scholten in Niederländisch. Durchgehend mit Abbildungen versehen, teilweise in Farbe.‎

Bookseller reference : 67055BB

‎SCHOLTIS, A‎

‎Briefe. Teil 2: 1958 - 1969. Ausgewählt, hrsg. u. kommentiert von J. J. Scholz.‎

‎Berlin, Gebr. Mann, (1992). Gr.-8vo. 453 S. m. einigen Porträt-Abb. (Schriften d. Stiftung Haus Oberschlesien, Literaturwissenschaftl. Reihe 2,2). OLwd m. OUmschl.‎

‎Zweiter Teil der zweibändigen Briefausgabe.- Mit einem Verzeichnis der Briefempfänger und mit Personenregister.‎

Bookseller reference : 1192005

‎SCHOLTIS, A‎

‎Die Zauberkrücke. Eine phantastische Geschichte.‎

‎Berlin, Chronos, (1948). Gr.-8vo. 109, (3) S., 8 Taf. nach Illustr. v. Egon Stolterfoth. OLwd.‎

‎Erste Ausgabe des skurrilen Gleichnisses, in dem "sich ein Heimkehrer namens Ichbezogen aus dem Trümmern des Hitlerkrieges befreit" (Lennartz).- Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers auf dem Vorsatz.‎

Bookseller reference : 1162263

‎Scholtz, Robert Friedrich Karl - 1877 Dresden - Berlin 1956‎

‎Blick auf ein Dorf mit einem Zwiebelkirchturm, im Vordergrund Bäume.‎

‎o.J. Lithographie, auf cremefarbenem Japan, signiert und nummeriert. 30:43 cm. Nr. 3 von 50 Exx. - Mit blind geprägtem Rand. Etwas fleckig.‎

‎Wahrscheinlich während Scholtz? Studienzeit in München bei Carl von Marr (1858-1936) entstanden. Scholtz lebte seit 1912 in Berlin und war mit Lovis Corinth, Eugen Spiro und Leo von König befreundet.‎

Bookseller reference : 0669-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€120.00 Buy

‎Scholz Williams Gerhild Editor/ Gunnoe Charles D. Jr. Editor/ Sixteenth Century Studies Conference 1999 St. Louis Mo.‎

‎Parcelsian Moments: Science Medicine and Astrology in Early Modern Europe‎

‎Truman State Univ Pr 2003. Paperback. New. 274 pages. 8.75x6.00x1.00 inches. Truman State Univ Pr paperback‎

Bookseller reference : __1931112118 ISBN : 1931112118 9781931112116

Biblio.com

Revaluation Books
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Books from Revaluation Books]

€36.91 Buy

‎Scholz, Frances‎

‎Frances Scholz. Ich geb der Welt die Abstraktion zurück.‎

‎Köln., DuMont Verlag., 2008. 23 x 29 cm. 176 S. OKarton., 54450AB Tadelloses, neuwertiges Exemplar (Originalverschweißt).‎

‎Mit Textbeiträgen von Catrin Lorch, Marcus Steinweg, Mark von Schlegell. Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Bookseller reference : 54450AB

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Apotheose des Kriegervereins.‎

‎o.J. Lithographie, 1921/22, auf chamoisfarben Karton, mit Bleistift signiert und datiert ?21?. Darstellungsgröße 40,1:29,9 cm, Blattgröße 55,6:39,1 cm. - Verso unkenntlicher Sammlerstempel und Annotation mit blauem Kugelschreiber.- Literatur: Ausst. Katalog: Georg Scholz. Ein Beitrag zur Diskussion realistischer Kunst. Karlsruhe, Badischer Kunstverein, 1975, Nr. 46 mit Abb.; Ausst. Katalog: Georg Scholz. Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 55, Abb. 52.- Die Reproduktion der Lithographie diente als Titelbild des 1. Heftes des 3. Jahrgangs (März 1922) der Zeitschrift ?Der Gegner?. Im Künstlernachlass in Waldkirch hat sich eine kleine Bleistiftzeichnung des Kopfes des Standartenhalters links im Vordergrund der Lithographie erhalten.‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-061

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€24,000.00 Buy

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Der Traum.‎

‎o.J. Holzschnitt, 1919, auf chamoisfarbenem Japan-Bütten, mit Bleistift signiert ?Scholz?. Darstellungsgröße 15,6:25 cm, Blattgröße 30,6:46 cm. - Tiefschwarzer, sehr breitrandiger Druck und von vorzüglicher Erhaltung. - Äußerst selten! - Provenienz: Privatsammlung, Karlsruhe; Privatsammlung, Hessen. - Literatur: Georg Scholz. Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 40, Abb. S. 85; nicht im Katalog 1975. [2 Warenabbildungen]‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-175

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€8,500.00 Buy

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Die Herren der Welt.‎

‎o.J. Lithographie, 1922, auf chamoisfarbenem festem Papier, mit Bleistift betitelt, nummeriert, signiert und datiert. Darstellungsgröße 29,6:39,9 cm, Blattgröße 40:59,8 cm. - Mit leichtem Lichtrand rundum. Provenienz: Sammlung MO oder OM, nicht bei Lugt. Literatur: Georg Scholz, Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 56, S. 47; Ausst. Katalog: Glanz und Elend in der Weimarer Republik. Hrsg. von Ingrid Pfeiffer. Frankfurt, Schirn Kunsthalle, 2017, Abb. S. 42. - Nr. 69 von 100 Exx.‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-076

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€28,000.00 Buy

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Gespenst.‎

‎o.J. Lithographie, 1916, auf chamoisfarbenem Papier, im Stein monogrammiert und datiert ?Sch. 16?, mit Bleistift signiert ?Scholz?. Darstellungsgröße 18:13,3 cm, Blattgröße 32,5:25 cm. Fleckig. - Äußerst selten! - Provenienz: Blauer Stempel einer unbekannten Sammlung verso; Privatsammlung, Karlsruhe. - Literatur: Ausstellungskatalog: Ein Beitrag zur Diskussion realistischer Kunst. Karlsruhe, Badischer Kunstverein e. V., 1975, Nr. 21, Abb. S. 41; Georg Scholz. Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 31, Abb. S. 77; H.-D. Mück, Georg Scholz. Malerei Zeichnung Druckgraphik. Stuttgart, 1991, Abb. S. 32. ?Zu diesem Thema existiert im Nachlaß eine bereits 1914 entstandene (datierte) Federzeichnung, auf der der Titel ?Mann ohne Kopf? eingetragen ist.? [2 Warenabbildungen]‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-174

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€8,500.00 Buy

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Gestalt mit Tod.‎

‎o.J. Holzschnitt, 1919, auf chamoisfarbenem Bütten, mit Bleistift signiert ?Scholz?. Darstellungsgröße 25,3:15,8 cm, Blattgröße 42,4:25,3 cm. - Tiefschwarzer, sehr breitrandiger Druck und von vorzüglicher Erhaltung. - Äußerst selten! - Provenienz: Privatsammlung, Karlsruhe; Privatsammlung, Hessen. - Literatur: Georg Scholz. Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 41, Abb. S. 86; nicht im Katalog 1975. [2 Warenabbildungen]‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-176

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€8,500.00 Buy

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Hinterhäuser bei Nacht.‎

‎o.J. Farblithographie, 1909, auf cremefarbenem Japan, mit Bleistift signiert. Darstellungsgröße 34,7:28,2 cm, Blattgröße 47:38,5 cm. ? In den breiten Rändern etwas stockfleckig, verso an den Rändern Reste einer alten Montierung. Provenienz: Verso unbekannter Sammlerstempel. Literatur: Georg Scholz, Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 11, Abb. S. 57; Hans-Dieter Mück (Hrsg.), Georg Scholz. Stuttgart, 1991, S. 20 f.‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-104

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€8,800.00 Buy

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Im Café (Veterinär).‎

‎o.J. Radierung, 1921, auf Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert. 15,1:19,4 cm. Provenienz: undeutlicher Sammlerstempel verso. Literatur: Georg Scholz, Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 50, S. 47. Entstanden nach dem Aquarell "Hakenkreuzritter" von 1921, doch ohne das Hakenkreuz am Revers der Hauptperson. Im Werkverzeichnis werden lediglich 15 Exemplare erwähnt. - Sehr selten!‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-075

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€30,000.00 Buy

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Industriebauern (Wucherbauernfamilie).‎

‎o.J. Lithographie, 1920, auf chamoisfarbenem Kupferdruckkarton, mit Bleistift signiert und datiert und als ?Probedruck? bezeichnet. Darstellungsgröße 35,8:26,6 cm, Blattgröße 42:50 cm. - Die linken Ecken leicht knitterspurig, der untere Rand mit einem Fleck.- Literatur: Ausst. Katalog: Realistische Kunst der 20er Jahre in Karlsruhe. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 143, Abb. 30; Ausst. Katalog: Georg Scholz. Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 46, Abb. 44. Zur vorliegenden Lithographie heißt es hier: ?Der schwarzweißen und der aquarellierten Fassung dieser Lithographie ging ein Ölgemälde voraus, das den Titel ?Industriebauern? trägt (heute: Von der Heydt-Museum, Wuppertal). Das Ölbild mit Collagen, auf Holz, wurde erstmals auf der ?Erste Internationale Dada-Messe? in Berlin 1920 gezeigt. Zum Kopf des Bauern existiert eine Vorstudie, 1919 datiert. Zum Titelt: Bisher wurde die Lithographie in Anlehnung an den Titelt des Ölbildes immer ?Industriebauern? genannt. Auf keinem der uns bekannten Exemplare findet sich jedoch dieser Titel. In der Lithographie entfallen auch alle Elemente des Ölbildes, die die Verbindung von Landwirtschaft und Industrie anzeigen, z. B. der Mähdrescher im Fensterausblick. Es finden sich dagegen Exemplare die rückseitig von fremder Hand ?Wucher-Bauernfamilie?, ?Bauernfamilie? oder ?Durlacher Schwarzbuckelfamilie? beschriftet sind.?‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-060

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€28,000.00 Buy

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Salome.‎

‎o.J. Lithographie, 1920, auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert und datiert. Darstellungsgröße 15,6:11,2 cm, Blattgröße 32:23,2 cm. - Der linke Blattrand mit einem kleinen Braunfleck. Minimal stockfleckig. Provenienz: Sammlung MO oder OM, nicht bei Lugt. Literatur: Georg Scholz, Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 44, S. 90.‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-074

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€7,800.00 Buy

‎Scholz, Georg - 1890 Wolfenbüttel - Waldkirch 1945‎

‎Zeitungsträger (Arbeit schändet).‎

‎o.J. Lithographie, 1921/22, auf chamoisfarbenem Papier, mit Bleistift signiert und datiert. Darstellungsgröße 20 × 22 cm, Blattgröße 40,3:54,8 cm.- Verso unkenntlicher Sammlerstempel und Annotationen in Bleistift und Kugelschreiber.- Literatur: Ausst. Katalog: Georg Scholz. Ein Beitrag zur Diskussion realistischer Kunst. Karlsruhe, Badischer Kunstverein, 1975, Nr. 42 o. Abb.; Ausst. Katalog: Georg Scholz. Das druckgraphische Werk. Karlsruhe, Künstlerhaus Galerie, 1982, Nr. 52, Abb. 49. Zur vorliegenden Lithographie heißt es hier: ?Es existieren zwei Aquarelle, datiert 1921, mit dem Titel ?Arbeit schändet?, denen die Lithographie seitenverkehrt folgt. Zur Datierung und zur Auflage: Ein Exemplar (Ausst. Katalog: Realismus der Zwanziger Jahre. München, Galerie M. Hasenclever, Nr. 103 m. Abb.) ist 1921 datiert; 1922 erschien in der 4. Mappe des 4. Jahrgangs der von Paul Westheim herausgegebenen Graphik-Zeitschrift ?Die Schaffenden?, die den Titel ?Neue Veristen und Konstruktivisten? trug, eine Auflage in Höhe von 125 Blatt. Es wurden also einige Exemplare 1921 gedruckt, denen 1922 die Auflage durch Westheim folgte. Die Lithographie wurde in der von W. Herzfelde herausgegebenen Zeitschrift ?Der Gegner? reproduziert unter der Überschrift: ?Verkehrte Welt? und mit der Unterschrift: ?Der Dicke: lebt von der Arbeit der Dünnen. Die Dünnen: verbreiten die Weisheit des Dicken.?‎

‎Georg Scholz ist seit seinem 6. Lebensjahr Halbwaise und wird als Achtjähriger von dem Physiker J. Elsner und seiner Frau als Pflegesohn aufgenommen. Er beginnt ein Studium an der Gewerbeschule in Braunschweig und wechselt danach an die Karlsruher Akademie, wo er von 1908-1914 u. a. bei Ludwig Dill (1848-1940), Hans Thoma (1839-1924) und als Meisterschüler bei Wilhelm Trübner (1871-1917) studiert. Ein Semester verbringt er bei Lovis Corinth (1858-1925) in Berlin. Während des 1. Weltkriegs ist er 1915-1918 an der Ost-und an der Westfront eingesetzt. Unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse engagiert er sich danach in der KPD und wird Mitglied der ?Novembergruppe?. 1919 folgt die Gründung der revolutionären Karlsruher Künstlergruppe ?Rih? gemeinsam mit ehemaligen Kommilitonen darunter Rudolf Schlichter (1890-1955) und Wladimir von Zabotin (1884-1967), auch arbeitet er bei der kritischen Zeitschrift ?Der Gegner? mit. Es folgt nun die Auseinan­dersetzung mit der internationalen Avantgarde und er nähert sich expressiven ? u. a. in der Graphik ? futuristi­schen Tendenzen an. Auf der ?Erste Internationale Dada­messe? 1920 in Berlin ist er mit einem Gemälde vertreten und hält auch Kontakt zu Otto Dix (1891-1869) und George Grosz (1893-1959). Mitte der 20er Jahre entstehen seine Hauptwerke im Stil der Neuen Sachlichkeit in den Gattun­gen wie Landschaft, Porträt und Stilleben. Auf der Aus­stellung ?Neue Sachlichkeit? 1925 in Mannheim ist er prominent vertreten. Noch in diesem Jahre wird er zum Professor an die Karlsruher Akademie berufen und es entsteht kurz darauf sein bedeutsamstes Werk, das ?Selbst­bildnis vor der Litfaßsäule?. 1927 ist er Gründungsmitglied der ?Badische Sezession?, Ende der 20er Jahre Mitglied des Instituts für Handwerkswirtschaft in Karlsruhe und bis 1933 intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst ? Handwerk ? Industrie. Seine künstlerischen Motive kreisen in dieser Zeit angelehnt an Pablo Picassos (1881- 1973) Klassische Periode und André Derain (1880-1954) um die Aktdarstellung, um die Frage der Figur im Raum. 1933 wird er aus dem Lehramt entlassen und zahlreiche seiner Frühwerke als ?entartet? eingestuft. 1935 zieht er sich nach Waldkirch zurück und beschränkt sich fortan fast ausschließlich auf Auftrags- und Ausstattungsarbei­ten, darunter auch seit seiner Konversion sakrale Motive. Im Oktober 1945 wird er von den Alliierten als Bürger­meister von Waldkirch eingesetzt und stirbt nur wenige Wochen später an Herzversagen.‎

Bookseller reference : EN-062

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€18,500.00 Buy

‎Scholz, Kris‎

‎the silent view.‎

‎Edition Braus im Wachter Verlag., 2004. 24,5 x 30 cm. 119 S. OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 14068D Erste Auflage. Umschlagkanten etwas nachgedunkelt und mit Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit ganzseitigen, schwarz-weissen Abbildungen versehen. Text in deutscher und englischer Sprache.‎

Bookseller reference : 14068DB

‎Scholz, Martin‎

‎kopfraum- strömung.‎

‎Bielefeld / Leipzig., Kerber Verlag., 2006. 24,5 x 17 cm. 64 S. Illustrierter OPappband., 11652D 1. Auflage. Einbandkanten mit minimalen Bereibungen, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Der Katalog erschien zur Ausstellung Martin Scholz - Bilder in der Galerie Moderne in Bad Zwischenahn.‎

Bookseller reference : 11652DB

Number of results : 60,371 (1208 Page(s))