YAVUZ TATIS (From the Collection of).
Epigraphica Lydien, Mysien, Türkei der Sammlung Yavuz Tatis. Prep. by Georg Petzl, Elmar Schwertheim.
As New German Original bdg. Mint. 4to. (31 x 23 cm). In German. 212 p., ills. "Wir freuen uns mit diesem Band einen weiteren Katalog der Denkmäler der "Sammlung Tatis" vorlegen zu können. Der 1. Band gab unter dem Titel "Anadolu Medeniyetlerinden Kültür Yansimalari, Izmir 2003" einen Überblick über alle Teile der Sammlung , der von der Prähistorie bis in die frühosmanische Zeit reicht. Der 2. Band wurde von Oguz Tekin als Bd. 10 der "Sylloge Nummorum Graecorum" unter dem Titel "The Yavuz Tatis Collection,Part 1: Ionia and Lydia, Istanbul 2016" erstellt und beinhaltet einen großen Teil der reichhaltigen Münzsammlung aus dem antiken Kleinasien. Wir haben mit dem vorliegenden Katalog versucht, die Inschriften der Wissenschaft zugänglich zu machen. Wenn wir Denkmäler ohne Inschrift aufgenommen haben, so stammen sie aus dem gleichen Fundzusammenhang wie die Inschriften oder sie lassen noch einige meist unzusammenhängende Buchstaben erkennen. Einige der Inschriften sind schon im 1. Band veröffentlicht, sollten aber hier in ihrem geographischen und inhaltlichem Zusammenhang neu aufgenommen werden. Auch jene Inschriften, die schon in verschiedenen Publikationsorganen publiziert wurden, sind hier im Katalog neu zusammengestellt. Die meisten Denkmäler stammen aus Lydien (Nr. 1 - 68) und werden als erstes katalogmäßig beschrieben und besprochen. Die Reihenfolge richtet sich nach den Nummern im Inventar der Sammlung, welches vom Archäologischen Museum in Izmir angelegt worden ist. Dort ist zumeist keine oder nur eine vage Fundortangabe (etwa: Lydia) verzeichnet. Einzelne genauere Fundorte werden Yavuz Tatis oder Hasan Malay bzw. Georg Petzl, den beiden besten Kennern lydischer Texte, verdankt. Auch die im zweiten Teil des Kataloges wiedergegebenen Denkmäler sind in der Reihenfolge des Inventarbuches veröffentlich; sie stammen vorwiegend aus dem nördlichen Mysien, d.h. aus Kyzikos, der Umgebung von Dasky- leion oder Miletupolis ( Nr. 69 - 103). Der dritte Teilbereich umfasst alle weiteren Denkmäler aus der vor allem westlichen Türkei ( Nr. 104 - 124). Ortsangaben wie "Ionien", "Ägäis", ''Südanatolien" oder "Pisidien" wurden nach dem Inventarbuch wiedergegeben. Am Ende des Kataloges (Nr. 125 und 126) sind noch zwei Denkmäler aus Daskyleion und Kyzikos besprochen, die besondere Aufmerksamkeit verdienen und denen wir einige Interpretationen bzw. Ideen angefügt haben. Vor allem die leider sehr fragmentarisch erhaltene Reliefplatte aus der näheren Umgebung von Daskyleion mit einem Zodiacus und einer Götterversammlung erscheinen uns einzigartig. Ebenso verdient die "merkwürdige Muttergöttin" nach unserer Auffassung besondere Beachtung. Die Beschreibung der Denkmäler haben wir einem Katalog entsprechend kurz gehalten. Die Inschriften konnten wir - soweit möglich - in Text und Übersetzung wiedergeben. Eine gute photographische Wiedergabe der Texte war uns wichtig, um eine weitere Bearbeitung und Interpretation der Texte optimal zu ermöglichen. Unser besonderer Dank gilt Georg Petzl und Gregor Staab, die Texte und Übersetzung wesentlich begleitet haben. Auch Hasan Malay und Cumhur Tanriver (beide Izmir) waren sehr hilfreich. Fehler und Auslassungen haben allein wir zu verantworten. Ebenso sind wir Ernst Künzl (Mainz), Wolfgang Hübner (Münster) und den Mitgliedern der Forschungsstelle Asia Minor im Seminar für Alte Geschichte der Westfälischen Wilhelmsuniversität in Münster sowie den Mitgliedern des Archäologischen Seminars der WWU Münster für wertvolle Hinweise dankbar". Contents: Notiz des Sammlers.; Vorwort der Autoren.; Texte Mysien.; Texte Türkei.; Index der Personenamen.; Konkordanzen.; Kurzbibliographie und Abkürzungen.
|
|