Professional bookseller's independent website

‎Ruins‎

Main

Parent topics

‎Archaeology‎
Number of results : 470 (10 Page(s))

Previous page 1 2 [3] 4 5 6 7 ... 10 Next page

‎DEMIRER, Unal:‎

‎Antioche De Pisidie. St Paul, le sanctuaire de Men, le musée de Yalvaç.‎

‎2002, gr. in-8vo, 135 p., richement ill. couleurs, brochure originale.‎

Bookseller reference : 117823aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Harteveld Rare Books Ltd.]

€19.11 Buy

‎DENIS-BOULET Noële Maurice‎

‎Rome souterraine. Le Signe.‎

‎Paris, Fayard, 1965 14 x 20, 295 pp., quelques illustrations, broché, bon état‎

Bookseller reference : 7363

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€13.00 Buy

‎DERRIDA Jacques‎

‎Mémoires d'aveugle. L'Autoportrait et autres ruines.‎

‎Paris Réunion des Musées Nationaux 1990 In-4 Broché, couverture illustrée à larges rabats Dédicacé par l'auteur‎

‎Catalogue édité à l'occasion de l'exposition présentée au Musée du Louvre d'octobre 1990 à janvier 1991. Texte de Jacques Derrida. 71 planches dont 22 en couleurs, l'une reprise en couverture, oeuvres de Coypel, Trouvain, Ribot, La Fage, Zuccaro, Lucas de Leyde, David, Primatice, Rubens, Bianchi, Ligozzi, Rembrandt, Baudelaire, Suvée, RegnaultFantin-Latour, Van Rysselbeghe, Bruegel, Rops, Redon, Gavarni, Chardin, Courbet, Calandrucci, Carrache, Clovio, .... Index et bibliographie in fine. 142 pp. >>> ENVOI AUTOGRAPHE signé et daté de DERRIDA Très bon 0‎

Bookseller reference : 014553

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Books from Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€220.00 Buy

‎Deutsch oder italienisch - Anfang 19. Jahrhundert‎

‎Archäologische Ausgrabung einer römischen Nekropole mit Fragmenten von Grabplatten im Vordergrund.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin mit Wasserzeichen: J Whatman, verso mit älterer Zuschreibung an Jakob Philipp Hackert ?di Filippo Achert Prussiano?. Darstellungsgröße 24,8:35 cm, Blattgröße 33:43 cm. - Zwei Einrisse im oberen weißen Rand restauriert.‎

Bookseller reference : 499-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€580.00 Buy

‎Deutsch oder italienisch - Anfang 19. Jahrhundert‎

‎Blick auf Rom, links ein Teil des Palatin und im Hintergrund die Kuppel des Petersdomes; im Vordergrund archäologische Ausgrabung einer römischen Nekropole mit Fragmenten von Grabplatten im Vordergrund.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, verso mit älterer Zuschreibung an Jakob Philipp Hackert ? Achert Prussiano?. Darstellungsgröße 25:34,8 cm, Blattgröße 31,8:43 cm. - Einriß im oberen weißen Rand restauriert, rechte obere Ecke ergänzt.‎

Bookseller reference : 500-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€580.00 Buy

‎Deutsch oder italienisch - Anfang 19. Jahrhundert‎

‎Motiv in Rom, im Vordergrund eine lagernde junge Familie, im Hintergrund der Titusbogen.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, verso mit älterer Zuschreibung an Jakob Philipp Hackert ? Achert Prussiano? sowie recto im Unterrand ?di Filippo Achert Prussiano?. Darstellungsgröße 24,8:35 cm, Blattgröße 32,6:43,4 cm. - Einriß im oberen weißen Rand, rechte obere Ecke ergänzt, vertikale Knickfalte geglättet, etwas unfrisch.‎

Bookseller reference : 498-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€580.00 Buy

‎Deutsch um 1820/30‎

‎Römische Campagna und die Torre degli Schiavi.‎

‎o.J. Aquarell, mit schwarzer Tuschlinie umrandet, auf Papier mit Wasserzeichen: J Whatman. 27:41,7 cm. ? Kleine Fehlstelle an der rechten oberen Ecke sorgfältig ergänzt.‎

‎?Hat man das Tal des Fosso di Gottifredi erreicht, wo von rechts die Straße nach Salone und Lunghezza einmündet, so sieht man auf der folgenden Anhöhe eine der charakteristischsten Ruinengruppen der Campagna, die oft von Malern geschilderte ?Torre degli Schiavi? mit den zugehörigen minder gut erhaltenen Resten einer reichen Villenanlage der Gordianer aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Der Rundbau mit teilweise eingestürzter Kuppel beherrscht weithin die Gegend; im Mittelalter hat er, wie die vorhandenen Reste von Fresken beweisen, als Kirche gedient. An der benachbarten Ruinengruppe von absonderlicher Gestalt sind noch antike Stuckdekorationen erhalten. Der Hügel, den diese malerischen Ruinen krönen, ist den Künstlern immer ein lieber Ort gewesen; sie haben bei der Ausfahrt zu den Frühlingsfesten in den Cervarogrotten hier stets den ersten Halt gemacht, der Präsident hielt Heerschau ab und gab dann seinem Volk die Erlaubnis, sich zum Frühstück auf dem grünen Rasen zu lagern? (F. Noack, Die Römische Campagna. Rom, 1910, S. 42/43).‎

Bookseller reference : 136-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,600.00 Buy

‎Deutscher Maler um 1840‎

‎Bucht von Bajae mit dem Kastell rechts, im Vordergrund rastende Fischerfamilie.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf bräunlichem Velin. 18,6:26,1 cm. - Verso Reste einer alten Verklebung.‎

‎Das vorliegende Blatt erinnert in Ausführung, Motiv- und Farbwahl stark an Arbeiten von Franz Ludwig Catel (1778-1856). Vergleichsliteratur: Vgl. Ausst. Katalog: A. Stolzenburg, Franz Ludwig Catel (1778-1856), Rom, Casa di Goethe, 2007, Nr. 30, Farbabb. S. 163.‎

Bookseller reference : 034-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€2,400.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Avanzi della Villa di M. Bruto a Tivoli.‎

‎1794. Radierung, Rom 1794, auf Bütten. 28:37,8 cm.-Leicht braunfleckig. Literatur: Andresen 19, II (von II) mit der endgültigen Schrift. Sehr guter Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0156-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Cascata, e Ponte di St Rocco a Tivoli.‎

‎1795. Radierung, Rom 1795, auf Velin. 37,4:27,8 cm. Literatur: Andresen 27, I (von II) mit der gerissenen Schrift. - Vorzüglicher Abdruck des 1. Zustandes, mit Rand um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge: ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0161-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Cascatella Superiore a Tivoli.‎

‎1796. Radierung, Rom 1796, auf Velin. 28:37,6 cm. Literatur: Andresen 28, II (von II) mit der endgültigen Schrift. Vorzüglicher Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0162-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€350.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎In Villa Mecenate.‎

‎1794. Radierung, Rom 1794, auf Bütten. 28,2:37,6 cm. Literatur: Andresen 22, II (von II) mit der endgültigen Schrift. Sehr guter Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0157-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Lago in Villa Borghese.‎

‎1793. Radierung, Rom 1793, auf Velin. 28:37,4 cm. Literatur: Andresen 14, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Tiefschwarzer Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0153-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Muro torto, preso in Villa Borghese.‎

‎1792. Radierung, Rom 1792, auf Velin. 28:37,2 cm. Literatur: Andresen 5, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Vorzüglicher Abdruck mit Rand um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0148-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€400.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Rovine del Piano superiore della Villa di Cassio a Tivoli.‎

‎1794. Radierung, Rom 1794, auf Velin. 37,7:28 cm. Literatur: Andresen 17, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Vorzüglicher Abdruck mit Rand um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge: ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0155-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Ruderi esistenti a Tivoli del Piano inferiore della villa di Cassio.‎

‎1793. Radierung, Rom 1793, auf Velin. 28,3:37,8 cm. Literatur: Andresen 16, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Tiefschwarzer Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0154-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€300.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Sepolcro di L. Cellio a Tivoli.‎

‎1795. Radierung, Rom 1795, auf Bütten. 28,2:37,6 cm. Literatur: Andresen 23, I (von II) mit der gerissenen Schrift. Brillanter Abdruck des 1. Zustandes, mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0158-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Situatione del Tempio di Vesta a Tivoli dirimpetto la Cascata.‎

‎1795. Radierung, Rom 1795, auf Velin. 28,2:37,7 cm. Literatur: Andresen 25, II (von II) mit der endgültigen Schrift. Vorzüglicher Abdruck mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0160-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€450.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Tempio di Giove Olimpico in Villa Adriana.‎

‎1795. Radierung, Rom 1795, auf Bütten. 28:37,7 cm. Literatur: Andresen 24, I (von II) mit der gerissenen Schrift. Brillanter Abdruck des 1. Zustandes, mit Rändchen um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0159-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Terme di Caracalla.‎

‎1793. Radierung, Rom 1793, auf Velin. 28,2:37,8 cm. Literatur: Andresen 13, II (von II) mit der endgültigen Schrift. - Vorzüglicher Abdruck mit Rand um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0152-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€350.00 Buy

‎Dies, Albert Christoph - 1755 Hannover - Wien 1822‎

‎Tivoli.‎

‎1793. Radierung, Rom 1793, auf Velin. 28,5:37,8 cm. Literatur: Andresen 10, I (von II) mit der gerissenen Schrift. - Brillanter Abdruck des 1. Zustandes mit Rand um die Plattenkante. Aus der in Zusammenarbeit mit J.Chr. Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) entstandenen Folge ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien?, zu der jeder Künstler 24 Blätter beitrug. Provenienz: Sammlung J.N. Seiler, München, nicht bei Lugt.‎

‎Nach einer Ausbildung in Hannover und einem einjährigen Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf ging Albert Christoph Dies 1775 über Mannheim und Basel, wo er für einige Monate bei Chr. von Mechel (1737-1817) arbeitete, nach Italien. In Rom wandte er sich der Landschaftsmalerei zu und schuf Ansichten aus dem Albaner Gebirge, von Tivoli und von Neapel, daneben verdiente er sich seinen Unterhalt durch Aquarellieren von Umrißradierung im Auftrag von G. Volpato (1735-1803). In Rom pflegte er Kontakt zu G.B. Piranesi (1720-1778), der ihn auch unterstützte. Zusammen mit Johann Christian Reinhart (1761-1847) und J. Mechau (1745-1808) fertigte er 1792-1796 für den Nürnberger Verleger und Kunsthändler Johann Friedrich Frauenholz Landschaftszeichnungen aus der römischen Gegend an, erschienen als ?Mahlerisch radirte Prospecte von Italien", 72 Radierungen, 1792-1798. Goethes Bekanntschaft machte er durch den Archäologen Friedrich Hirt, mit dem Dies in Rom mehrere Jahre zusammenlebte. 1796 ging er über Salburg nach Wien und ließ sich dort 1797 nieder. An der Wiener Kunstakademie wurde er Lehrer für Landschaftsmalerei und später Galeriedirektor des Fürsten Esterházy.‎

Bookseller reference : 0150-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€600.00 Buy

‎Dominique de Saint-Léons.‎

‎Pauvres ruines !‎

‎Pauvres ruines ! Histoire de Sévérac le château son origine- sa grandeur- sa décadence. In 12 broché, titre 456 pages 2 page de table des matières. Paris Union littéraire 1911 1912 très bon état‎

Bookseller reference : 13009

Livre Rare Book

Charbonnel
Bar le Duc France Francia França France
[Books from Charbonnel]

€50.00 Buy

‎Drevet (Joanny ; 1889-1969) :‎

‎Vienne la belle. Texte liminuré de André Chagny. Eaux-fortes et dessins de Joanny Drevet.‎

‎Grenoble, Didier et Richard, 1938 ; in-folio, broché en feuilles sous couverture crème rempliée, étui d’édition en carton gris ; [16] pp., 12 dessins reproduits en héliogravure, formant chemise pour les 12 eaux-fortes, [1]p. de Table.‎

‎Edition originale tirée à trois cents trente deux exemplaires, celui-ci un des deux cents quatre-vingt sur vélin pur chiffon BFK (Blanchet Frères, Kléber) de Rives. Exemplaire en très bel état. Joanny Drevet, initié à l’eau-forte par son père Joannès, célèbre pour l’illustration de la trilogie lyonnaise: Le Lyon de nos pères, Lyon pittoresque et Vieilles pierres lyonnaises ; a lui aussi illustré de beaux livres avec des eaux-fortes, notamment les Alpes, l’Ain et la Provence.‎

Bookseller reference : 21454

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Clagahé
Saint Symphorien d’Ozon France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne Clagahé]

€450.00 Buy

‎Dujardin, Karel - 1622 Amsterdam - Venedig 1678‎

‎Der Mann, welcher die Schuhe auszieht, vor ihm ein anderer mit dem Mantel (vor südlicher Landschaft mit Ruinen).‎

‎o.J. Radierung, 1658, auf Bütten. 12,2:15,7 cm. Literatur: Bartsch und Nagler 11, IV (von IV) mit der Nr. ?11? rechts unten. - Noch guter Abdruck.‎

Bookseller reference : 070-A

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€350.00 Buy

‎DUVAL Noël, BARATTE François‎

‎Les ruines de Sufetula Sbeïtla.‎

‎STD, , Tunis 1973. In-8 broché (23,6 x 16 cm), 117 pages, illustré de plans, dessins et photographies + plan dépliant.- 190g.- Très bon état.‎

Bookseller reference : 30668

Livre Rare Book

Déjà Jadis
Fréjus France Francia França France
[Books from Déjà Jadis]

€25.00 Buy

‎Edited by ECE OKAY.‎

‎Ephesus: Through the eyes of European travellers.‎

‎Fine English Paperback. Pbo. Oblong large 8vo. (22 x 22 cm). In English. 127 p., b/w ills., 1 folding map. Ephesus: Through the eyes of European travellers.‎

‎Edited by OKTAY BELLI, AYHAN YARDIMCIEL, VEDAT EVREN BELLI, CENGIZ ÇELIK.‎

‎The First International Symposium of Ani - Kars.= I. Uluslararasi Ani - Kars Sempozyumu.‎

‎New New English Original bdg. Dust wrapper. Large roy. 8vo. (25 x 18 cm). In English and Turkish. 472 p., color and b/w ills. ISBN: 978605004. The First International Symposium of Ani - Kars.= I. Uluslararasi Ani - Kars Sempozyumu.‎

‎Edited by OKTAY BELLI.‎

‎Ani. Selçuklularin 1064 yilinda Anadolu'yu Kars'tan fetihlerinin 950. yili anisina.‎

‎New English Paperback. Pbo. Demy 8vo. (21 x 14 cm). In Turkish. 96 p., color ills. Ani. Selçuklularin 1064 yilinda Anadolu'yu Kars'tan fetihlerinin 950. yili anisina.‎

‎Edited by SEYDA ÖZTÜRK.‎

‎Ani. Through the eyes of European travellers.‎

‎New English Paperback. Oblong large 8vo. (22 x 22 cm). In English. B/w ills. 144 p. Ani. Through the eyes of European travellers. Ancient cities evoke strong feelings in many travelers. Their accounts are as vivid and fascinating as their experience when they enter these long forgotten sites. Continuing its prestigious series on the accounts of European travelers, Kofisa is once again proud to introduce its readers to another valuable publication. Renowned for its splendor and magnificence, Ani was the capital city of Armenian Kingdom during the Medieval Period. Although its wealth had diminished and the city was abandoned for centuries, it remained a mythical site attracting man European travelers during 18th and 19th centuries. With this edition Kofisa hopes to revive the glory and mysticism of Ani, the city of 1001 churches.‎

‎Europe occidentale‎

‎Relevés d'empreintes, la protection des vestiges archéologiques de l'Eurégio Meuse-Rhin/Spurensicherung, archäologische Denkmalpflege in der Euregio Maas-Rhein/Speurwerk, archeologische monumentenzorg in de Euregio Maas-Rijn.‎

‎Mainz am Rhein (Mayence), Philipp von Zabern, 1992. 21 x 30, 586 pp., nombreuses illustrations et cartes en N/B et en couleurs, broché, très bon état.‎

‎trilingue, français/néerlandais/allemand.‎

Bookseller reference : 15825

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Books from Librairie Ausone]

€25.00 Buy

‎Faiya Fredman‎

‎Faiya Fredman - Akroteri Series‎

‎16 pages. Exhibition catalogue for the works of one of Southern California's most sensitive and adventurous artists. Includes color and black and white reproductions of selected works. The Akroteri Series represents a continuation of her past aesthetics but in these new works there is a spectacular change in scale, structure and content. In this series of paintings, constructed of multi-layered materials, she has created an illusion of overwhelming depth. There is a mythic sense of time and space in her provocative references to archeological ruins. Very light wear. Unmarked. Brown textured card covers. Book‎

MareMagnum

RareNonFiction.com
Ladysmith, CA
[Books from RareNonFiction.com]

€149.95 Buy

‎FEER H.L.‎

‎Les Ruines de Ninive ou Descriptions des Palais détruits des bords du Tigre‎

‎Paris.1864.In-8 demi-relié.319 p.avec table des matières.Frontispice.4 gravures.2 plans.Figures i-t.Demi-reliure à coins au dos orné et pièce de titre dorée.Tranches peigne.quelques piqùres.‎

Bookseller reference : 48537

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Laurencier
Bordeaux France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne Laurencier]

€175.00 Buy

‎FEGELI, don del. / ISELIN sc.:‎

‎Corbieres.‎

‎Bern, Verlag u. Lith. Anstalt v. J.F. Wagner, s.d. (1850), 10.8x16.5 cm, lithographie originale, coloriée à la main 1 feuille. 13x20 cm.‎

‎Image disp.‎

Bookseller reference : 107432aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Harteveld Rare Books Ltd.]

€57.34 Buy

‎FEGELI, Ph. de del.:‎

‎Le Jacquemard ou la tour des prisons à Fribourg en Suisse.‎

‎Lith. et imp. en taille douce de Haller à Berne, s.d. (1850), 2316.5 cm., lithographie originale en noir, vue animée avec un marechal ferrand en plein boulot, des femmes et autre personnages, des poules et même devand la tour à gauche une vendeuse de marronis ou de la soupe, je ne l’ai pas encore demander..., 1 feuille 40.5x33.5 cm.‎

‎Image disp.‎

Bookseller reference : 132169aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from Harteveld Rare Books Ltd.]

€76.45 Buy

‎Ferranti (Ferrante)‎

‎L’Esprit des ruines‎

‎Chêne 2005 In-4 cartonné, sous jaquette illustrée, 255 pp, nombreuses illustrations en couleurs.‎

‎10 ex Très bon état d’occasion‎

Bookseller reference : 15692

Livre Rare Book

Librairie de l'Avenue
Saint-Ouen France Francia França France
[Books from Librairie de l'Avenue]

€28.00 Buy

‎Fernand NIEL‎

‎MONTSEGUR, LA MONTAGNE INSPIREE‎

‎Paris La Colombe 1954 1 8° carré Broché 237 La Colombe, Paris, 1954. Un grand volume in 8° broché de 237 pages, tirge limité à 1500 exemplaires tous numérotés (celui-ci n° 109). Bon état malgré quelques rousseurs. Poids avant emballage 400 gr, frais d'envoi colissimo 650‎

‎Le Pog, les ruines, avant l'histoire, le temple de la Lumière, La citadelle Cathare, le siège de 1243 - 1244, les derniers jours de Montségur. bon état Remises possibles sur les achats en lot, achetez plusieurs objets à la fois ! Reçoit sur rendez-vous pour consultation des ouvrages.‎

Bookseller reference : 3273

Livre Rare Book

Anthare de Schuyter Librairie Ancienne
Genêts France Francia França France
[Books from Anthare de Schuyter Librairie Ancienne]

€20.00 Buy

‎Fondator H. DJ. SIRUNI.‎

‎Ani. Anuar de cultura Armeana. Anul I, Vol. 1.‎

‎Fine English Paperback. Pbo. Roy. 8vo. (24 x 17 cm). In Romanian. 216 p. b/w ills. Ani. Anuar de cultura Armeana. Anul I, Vol. 1.‎

‎Frances Rand Smith edited by Owen C. Coy PhD. director of the Commission frontispiece ruins of San Carlos about 1865 from ph‎

‎Architectural History of Mission San Carlos Borromeo Spanish Missions of California‎

‎California Historical Survey Com 1921-01-01. Hardcover. Good. . Cover shows light shelf wear. Pages are clean and intact. California Historical Survey Com hardcover‎

Bookseller reference : mon0002238537

Biblio.com

Schwabe Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Schwabe Books]

€14.86 Buy

‎Frances Rand Smith edited by Owen C. Coy PhD. director of the Commission frontispiece ruins of San Carlos about 1865 from ph‎

‎Architectural History of Mission San Carlos Borromeo Spanish Missions of California‎

‎California Historical Survey Com 1921-01-01. Hardcover. Good. . Ex-library copy with usual markings. Shows minor wear. California Historical Survey Com hardcover‎

Bookseller reference : mon0002191212

Biblio.com

Schwabe Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from Schwabe Books]

€14.71 Buy

‎Förster, Ernst - 1800 Münchengosserstädt/Thür. - München 1885‎

‎Blick auf Rom ?Von Casa Tarpea auf dem Capitolinus?.‎

‎1819. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, links unten signiert ?E. Förster?, betitelt und datiert ?15 Apr. 58?, rechts oben numeriert ?OHz 819.?. 23,4:28,7 cm. Auf Untersatz montiert. Provenienz: Mit Stempel der Münchner Künstlergesellschaft, nicht bei Lugt.‎

‎Die Münchner Künstlergesellschaft ?Allotria? war 1873 von F. von Lenbach (1836-1904) und L. Gedon (1843-1883) gegründet worden. Anlaß dazu war der Austritt von ca. 50 Künstlern aus der Münchner Künstlergenossenschaft.‎

Bookseller reference : 037-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€750.00 Buy

‎Förster, Ernst - 1800 Münchengosserstädt/Thür. - München 1885‎

‎Rom ?Der Aventin von Casa Tarpea aus?.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, links unten signiert ?E. Förster?, betitelt und datiert ?Rom 16 Apr. 1858?, rechts oben numeriert ?OHz 822.?. 23,4:28,7 cm. Auf Untersatz montiert. Provenienz: Mit Stempel der Münchner Künstlergesellschaft, nicht bei Lugt.‎

‎Die Münchner Künstlergesellschaft ?Allotria? war 1873 von F. von Lenbach (1836-1904) und L. Gedon (1843-1883) gegründet worden. Anlaß dazu war der Austritt von ca. 50 Künstlern aus der Münchner Künstlergenossenschaft.‎

Bookseller reference : 039-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€750.00 Buy

‎Förster, Ernst - 1800 Münchengosserstädt/Thür. - München 1885‎

‎Rom ?Die Kaiserpaläste von der Villa Wolters auf dem Aventin.? aus gesehen.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, links unten signiert ?E. Förster?, betitelt und datiert ?Rom 3/7 Apr. 1858?, rechts oben numeriert ?OHz 817.?. 23,4:28,7 cm. Papier vergilbt. Provenienz: Mit Stempel der Münchner Künstlergesellschaft, nicht bei Lugt.‎

‎Die Münchner Künstlergesellschaft ?Allotria? war 1873 von F. von Lenbach (1836-1904) und L. Gedon (1843-1883) gegründet worden. Anlaß dazu war der Austritt von ca. 50 Künstlern aus der Münchner Künstlergenossenschaft.‎

Bookseller reference : 038-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€750.00 Buy

‎Förster, Ernst - 1800 Münchengosserstädt/Thür. - München 1885‎

‎Rom ?Die Kaiserpaläste von S. Balbina aus gesehen?.‎

‎1817. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, links unten signiert ?E. Förster?, betitelt und datiert ?Rom 21 Apr. 1858?, rechts oben numeriert ?OHz 817.?. 23,4:28,7 cm. Papier vergilbt. Provenienz: Mit Stempel der Münchner Künstlergesellschaft, nicht bei Lugt.‎

‎Die Münchner Künstlergesellschaft ?Allotria? war 1873 von F. von Lenbach (1836-1904) und L. Gedon (1843-1883) gegründet worden. Anlaß dazu war der Austritt von ca. 50 Künstlern aus der Münchner Künstlergenossenschaft.‎

Bookseller reference : 035-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€750.00 Buy

‎Förster, Ernst - 1800 Münchengosserstädt/Thür. - München 1885‎

‎Römische Landschaft, gesehen von der ?Villa Albani?.‎

‎1821. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, links unten signiert ?E. Förster?, betitelt und datiert ?Rom 9 Apr. 1858?, rechts oben numeriert ?OHz 821.?. 23,4:28,7 cm. Auf Untersatz montiert. Provenienz: Mit Stempel der Münchner Künstlergesellschaft, nicht bei Lugt.‎

‎Die Münchner Künstlergesellschaft ?Allotria? war 1873 von F. von Lenbach (1836-1904) und L. Gedon (1843-1883) gegründet worden. Anlaß dazu war der Austritt von ca. 50 Künstlern aus der Münchner Künstlergenossenschaft.‎

Bookseller reference : 036-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Books from Galerie Joseph Fach GmbH]

€400.00 Buy

‎G] [E.‎

‎Guide-Book to Glastonbury Abbey, its History, Antiquity and Ruins. BRIGHT COPY‎

‎Sm. 8vo., with an engraved folding plan in red and black as frontispiece, and 5 wood-engraved illustrations in the text, some dust-marking to margins of title only; original printed wrappers, sewed as issued, wrappers age-marked but still legible, backstrip virtually absent, joints weak but quite sound else a bright, clean copy. No earlier edition, nor earlier guide-book to the locality, is recorded by Anderson; this is the only edition recorded in BMC‎

‎GAILHABAUD, Jules (sous la Direction de ) - Planches gravées par M. LEMAITRE‎

‎Monuments anciens et modernes, Collection formant une histoire de l' Architecture des différents peuple à toutes les Epoques - 21 ème Livraison - 2 Série - Grece - Monuments Pélasgiques - Grece - Ruines de l'Acropole de Tirynthe‎

‎Paris, Firmin Didot, Sans date vers 1850 - 21 ème Livraison - 2 Série - In-4 - 2 pages de texte - 1 gravure‎

‎- Livraison a domicile (La Poste) ou sur simple demande en Mondial Relay.- ATTENTION: Colis recommandé uniquement sur demande (parcel recommended on request). Si vous désirez un remboursement équivalent au montant de votre achat, en cas de perte détérioration ou spoliation, demandez-nous expressément un envoi en recommandé ( if you wish a repayment equivalent to the amount of your purchase, in case of loss - deterioration or despoliation, ask us expressly for a sending recommended)- Conditions de vente : Les frais de port sont affichés à titre Indicatifs (pour un livre) Nous pouvons être amené à vous contacter pour vous signaler le surcoût du au nopmbre de livres achetés ou du poids de ceux-ci. - Conditions of sale : The shipping costs are displayed as an indication (for one book) We may need to contact you to inform you of the cost of the additional shipping depending on the weight and the number of books- Possibilité d'envoi par Mondial-Relay - Réception en boutique sur rendez-vous. Librairie G. PORCHEROT - SP.Rance - 0681233148‎

Bookseller reference : 10756

Livre Rare Book

A l's.p.rance
Brest France Francia França France
[Books from A l's.p.rance]

€23.00 Buy

‎GAILHABAUD, Jules (sous la Direction de ) - Planches gravées par M. LEMAITRE‎

‎Monuments anciens et modernes, Collection formant une histoire de l' Architecture des différents peuple à toutes les Epoques - 21 ème Livraison - 2 Série - Grece - Monuments Pélasgiques - Grece - Ruines de l'Acropole de Tirynthe‎

‎Paris, Firmin Didot, Sans date vers 1850 - 21 ème Livraison - 2 Série - In-4 - 2 pages de texte - 1 gravure‎

‎Garel, Louis :‎

‎Sevelée (La). Petits poèmes rustiques.‎

‎Lyon, Imprimerie typographique H. Albert, 1879 ; petit in-8 carré, broché ; 242, (6) pp., couverture gris-bleu imprimée.‎

‎Rare. Envoi autographe signé de l’auteur au crayon. Couverture défraichie : le dos et le début des deux plats, présentent de petits manques et ont été renforcés par un papier de couleur similaire, ; auréole en gorge inférieure et en marge supérieure de certains feuillets ; quelques petites rousseurs claires.‎

Bookseller reference : 12414

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Clagahé
Saint Symphorien d’Ozon France Francia França France
[Books from Librairie Ancienne Clagahé]

€75.00 Buy

‎Gaunt, Mary; Rose, Frank; Halden, D.E.; Chambers, Joseph; Martyn, Frederic; Stock, Ralph; Bailey, Hiram P.; Furness, Beatrice N.; beattie, S.A.; Jordan, John A.; Simmons, W.E.; Morse, John; Raffalorich, Vera F.;‎

‎The Wide World, The Magazine for Everybody, May 1919, Vol. 43, No. 253: A Woman's Travels in China‎

‎Abundant black and white illustrations and reproductions of photos. Features: My Greatest Air-Thrill - A British airman 'blinds' a German sub with his revolver; A Woman's Travels in Unknown Asia - Part III - Mary Gaunt continues her amazing travels in China, with many photos; The Bulging Wall - a scary story from outside Havana; The Cry of the Lioness - a nurse in the South African bush is confronted by armed Kaffirs and calls upon lions for help; Hiding in a Fly-Wheel Pit - a negro burglar in a Cincinnati power-station attempts to evade capture; Adventures of a Newspaper-Man - Part I - Trips to the Underworld by Frederic Martyn; Fishing as a New Vocation - How to run your own Smack - article with nice photos; Those Russian Eggs - attempting to dispose of a shipload of rotten eggs; Romance of the World's Largest Buffalo Herd - Buffalo National Park, at Wainwright, Alberta; How the Horse-Stealers Were Outwitted - a story from Charleville, Queensland's great droving centre; My Adventures With the Hippopotamus - John Aldred Jordan relates thrilling experiences; The Ship of Misfortune - Canada Steamship Lines' Vessel "Turret Chief" was unlucky; Tracking the Diamond Smugglers - a fascinating mystery is solved in Uruguay; The Mysteries of Rhodesia - Photo-illustrated account of Vera F. Raffalorich's trip to the ancient ruins of Zimbabwe, in Rhodesia; A Tortoise Farm - curious farm at Lurais in Central France - article with photos; Lures; and more. pp. 8 [ads], [2], 88, 9-16 [ads]. Clean and unmarked with average wear. Covers detached as one but present. A quality vintage copy of this wonderful issue. Book‎

MareMagnum

RareNonFiction.com
Ladysmith, CA
[Books from RareNonFiction.com]

€395.00 Buy

‎GlobeLe gérant : P. Tabey‎

‎Globe Couverture : Claudette ColbertVoici ce qui s'est passé dans notre Indochine - Je reviens de Barcelone où des gens meurent de faim devant les boutiques pleines (Sylvain Zegel) - Rose Avril - Odett' - Entre deux reportages au front, Pierre Dac, correspondant de guerre a retrouvé son ami Max Régnier qui vient de faire sa rentrée à Paris - Jeanne Helbling et Jeanne Boitel - Tarzan n'a pas vieilli... - L'agonie de l'une des plus belles villes du monde, comment est tombée Busapest, dont il ne reste plus que ruines et cendres - La politique mondiale - Les chasseurs d'images sous l'occupation. - Le pendu d'Algajola (Nouvelle inédite par Jean-Max Laurence) - ...‎

‎n° 13 - 1er février 1945 - in-4 broché - revue illustrée - 12 pages‎

‎bon état‎

Bookseller reference : 65004

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Books from Librairie Le Père Pénard]

€16.00 Buy

Number of results : 470 (10 Page(s))

Previous page 1 2 [3] 4 5 6 7 ... 10 Next page