Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Brandenbourg‎

Main

Parents onderwerp

‎Histoire‎
Aantal treffers : 6.644 (133 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 89 90 91 [92] 93 94 95 ... 100 105 110 115 120 125 130 ... 133 Volgende pagina Laatste pagina

‎Krockow, Christian Graf von‎

‎Fahrten durch die Mark Brandenburg. Wege in unsere Geschichte.‎

‎Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 1991. 22 cm, 351 Seiten, mmit vielen Schwarzweißfotos, grüner Pappband, Karten auf den Vorsätzen, Original-Schutzumschlag. 4. Auflage leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 14461AB

Antiquariat.de

Steamhead Records & Books
DE - Rodgau-Nieder-Roden
[Books from Steamhead Records & Books]

€ 5,00 Kopen

‎Krockow, Christian von‎

‎Fahrten durch die Mark Brandenburg. Wege in unsere Geschichte.‎

‎Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, (1991). 8°. 351 S. mit Abb. Grüner Original-Pappband mit illustriertem OUmschlag.‎

‎Erste Ausgabe. - Zustand bestens.‎

Referentie van de boekhandelaar : 72AB

‎Kroeber & Sohn, Treuenbrietzen (Herausgeber)‎

‎Teile eines Ganzen. Die Sumplex Aufbau-Reihe: Sumplex I und II / Resumplex I und II. Historischer Original-Werbeprospekt (Leporello). Dr. Kroeber & Sohn G.M.B.H., Fabrik wärmetechnischer Meßgeräte, Treuenbrietzen.‎

‎Treuenbrietzen:, Kroeber & Sohn., [ca. 1925-30]. (ca. 21,2 x 15 cm). 8 S. (Leporello). Original-Prospekt mit illustriertem Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### [2 Warenabbildungen] Geringe Gebrauchsspuren, wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Der aufwändige Leporello für die Sumplex-Reihe enthält zahlreiche Modelldetails, Kurzbeschreibungen und Abbildungen von Produkten der einstigen Firma aus Treuenbrietzen. Darunter sind die Modelle Sumplex I / II, Resumplex I / II, Plusgefäße und Drosselgeräte als Aufbau-Komponenten zum Zwecke der Mengen- und Verbrauchsmessung von Dampf, Wasser, Preßluft, Preßgas etc. Nach 1945 wurde die Firma vermutlich enteignet und Teil eines größeren Firmenverbundes (VEB). Der Prospekt ist ansehnlich gestaltet und wurde vom Kunst- und Lichtdruckwerk Paul Richter (Magdeburg-N.) gedruckt. Sehr wahrscheinlich stammt er aus den Jahren bis 1933. Seltener Leporello für Meßgerätetechnik aus Treuenbrietzen in der Zwischenkriegszeit!‎

Referentie van de boekhandelaar : 8375C

‎Kroeker, Jakob‎

‎Jeremia, der Prophet tiefster Innerlichkeit und schwerster Seelenkonflikte. [Von Jakob Kroeker]. (Das lebendige Wort, Band 7). Überarbeitet und ergänzt von Hans Brandenburg. 5. Auflage.‎

‎Gießen & Basel: Brunnen-Verlag 1982. XII, 290 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Ecken und Kanten leicht berieben. Kopfschnitt etwas angestaubt. Fliegendes Vorsatzblatt sowie Titelblatt minimal stockfleckig. Papier etwas gebräunt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 154029

‎Kroll, Renate‎

‎Potsdam. Baugeschichte im Spiegel der Grafik‎

‎Berlin: Staatliche Museen, Kupferstichkabinett und Sammlung der Zeichnungen, 1982. 20,5 x 14,5 cm quer ; broschiert‎

‎Softcover, Querformat, 63 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Umschlag etwas berieben. Gutes Exemplar. mpwB3‎

Referentie van de boekhandelaar : 88189

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Books from Antiquariat Weber]

€ 11,00 Kopen

‎Krosigk, Klaus von‎

‎Der Garten zu Britz. Seine Entwicklungsgeschichte von den Anfängen bis heute.‎

‎[Berlin-Britz], Freunde und Förderer Schloß Britz; Berlin : Kulturstiftung Schloß Britz, 1998. 23 cm. 48 S. Mit zahlr. teils farb. Abb. Illustrierte Originalbroschur (Softcover). 1. Aufl. Gut erhaltenes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 9893AB

‎Krosigk, Klaus von (Idee u. Konz. Texte)‎

‎Gartenkunst Berlin = Garden art of Berlin. 20 Jahre Gartendenkmalpflege in der Metropole = 20 years of conservation of historic gardens an parks in the capital.‎

‎Berlin, Schelzky & Jeep, 1999. 30 cm. 189 S. mit zahlr. teils farb. Abb., Plänen und Karten. Illustrierter Pappband (Hardcover), Fadenheftung. Erstausg., 1. Aufl. Neuwertiges Exemplar.‎

‎Beiliegend eine Einladung zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung sowie zur internationalen Fachtagung "Bedeutung, Entwicklung und Pflege von historischen Gärten in den Metropolen Mittel- und Osteuropas. Funktion und Bedeutung von Gartenkultur als Identifikations- und Wirtschaftsfaktor." vom 07.-10 April 1999. Sowie handschriftlicher signierter Gruß von Klaus von Krosigk auf neutraler Karte.‎

Referentie van de boekhandelaar : 20902AB

‎Kruppa, Reinhold‎

‎Die Niederlausitz griff zur Waffe. Die Abwehr des Kapp-Putsches in der Niederlausitz.‎

‎Berlin, Verlag des Ministeriums für nationale Verteidigung, 1957. 77, [3] S. mit mehreren Illustrationen u. Faksimiles. Illustrierte Original-Broschur. Papierbedingt gebräunt, Äusseres stärker u. teils leicht angestaubt, ansonsten sauber. (Gewehre in Arbeiterhand)‎

‎- SW: Deutsche Geschichte, Novemberrevolution, November-Revolution, Kapp-Putsch‎

Referentie van de boekhandelaar : 30922AB

‎Kruta Venceslas/ Brandenburg Erlande Alain/ Lyon Christopher Editor/ Mignot Claude/ Goodman John‎

‎The Art and Spirit of Paris‎

‎Abbeville Pr 2003. Hardcover. New. box edition. 1528 pages. 14.75x12.50x6.00 inches. Abbeville Pr hardcover‎

Referentie van de boekhandelaar : __1558597603 ISBN : 1558597603 9781558597600

Biblio.com

Revaluation Books
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Books from Revaluation Books]

€ 287,05 Kopen

‎Kruta Venceslas;Goodman John;Mignot Claude;Goodman John;Brandenburg Erlande Alain‎

‎The Art and Spirit of Paris‎

‎New York New York U.S.A.: Abbeville Press 2003. Book. Illus. by Various Artist. New. Hard Cover in Slip Case. 1st. Edition 1st. Printing 2003 Hardcover in a slipcase two volumes 1528 page set . With 1500 photo and reproductions in nine sections each containing a gatefold illustration more then 32 inches wide. Condition : NEW " NOTE this set is only shipped media / ground " Size: Folio - over 12 - 15" tall. Abbeville Press Hardcover‎

Referentie van de boekhandelaar : 103013-G ISBN : 1558597603 9781558597600

Biblio.com

GibbsBooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Books from GibbsBooks]

€ 156,53 Kopen

‎Kräuter, Karl-Günther und Lothar Rother‎

‎TERRA Geographie 1. Deutschland und Europa + LEHRERBAND Ausgabe für Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen‎

‎Stuttgart, Ernst Klett Schulbuchverlag GmbH, 1990, 1991. 1. Auflage 239, 158 Seiten , 24 cm, kartoniert‎

‎das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Arbeit mit Globus und Karte - Deutschland im Überblick - Bundesland Hessen - Der deutsche Küstenraum - Im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet - In Südwestdeutschland - Erdteil Europa - In den Alpen - Nordeuropa - Westeuropa - Ostmitteleuropa und Südosteuropa - Die südeuropäischen Mittelmeerländer - Die Blauen Seiten - Anhang. LEHRERBAND: Zur Konzeption des Unterrichtswerkes - Arbeit mit Globus und Karte - Deutschland im Überblick .. - Bundesland Hessen - Der deutsche Küstenräum - Im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet - In Südwestdeutschland - Erdteil Europa - In den Alpen - Nordeuropa - Westeuropa - Ostmitteleuropa und Südosteuropa - Die Südeuropäischen Die Südeuropäisct - Die Blauen Seiten 3b2b ISBN-Nummer: 3122932008‎

Referentie van de boekhandelaar : 50746

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Books from Antiquariat Ardelt]

€ 12,95 Kopen

‎Krügel, Gerhard‎

‎Märkische Dorfgeschichten.‎

‎Bln., M. Warneck, 1925. 238 S., 1 Bl. Geprägter Original Ganzleinen. Erstausgabe. Gut und frisch.‎

‎(Dorfgeschichten. Bd. V). Einband mit nur sehr geringen Gebrauchsspuren.‎

Referentie van de boekhandelaar : 5325

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€ 7,50 Kopen

‎Krügel, Gerhard‎

‎Märkische Dorfgeschichten.‎

‎Berlin, Warneck, 1925. 238 S. Illustr. Orig.-Leinwand.‎

‎Frisches Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 20697AB

‎KRÜGER, Andreas Ludwig / Giersberg, Hans-Joachim (Herausgeber):‎

‎Abbildung der schönsten Gegenden und Gebäude, sowohl in als ausserhalb Potsdams.‎

‎Zweite Auflage. (ca. 35 x 51 cm). Begleitheft (4 S.) und 12 Tafeln. Original-Kartonmappe mit dekoriertem Deckeltitel. Mappe mit geringen Gebrauchsspuren, Tafeln sehr gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Faksimiledruck von 12 Radierungen, welche ursprünglich in den Jahren 1779 und 1782 herausgegeben wurden. Die Ansichten zeigen Gebäude aus der Innenstadt Potsdams (Brauerstraße, Brocksches Haus, beym Bassin) sowie aus dem Schloßgarten Sanssouci (Neues Palais etc.). - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Krüger, Bruno‎

‎Die Kietzsiedlungen im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge der Archäologie zu ihrer Altersbestimmung und Wesensdeutung.‎

‎Berlin, Akademie-Verlag, 1962. 4°. 208 S. mit 39 Textabbildungen, 4 Tafeln mit mehreren Fotos u. 3 gefalteten Karten. Original-Paperback. Schnitt leicht gebräunt, Einband lichtrandig/teils leicht braunfleckig u. ein wenig angestaubt. Ecken leicht bestossen, ansonsten sauber, ungelesen. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte. Band 11)‎

‎- SW: Siedlungsgeschichte, Kietze‎

Referentie van de boekhandelaar : 31262AB

‎Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann‎

‎Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II.‎

‎Berlin : Akademie-Verlag, 1983. S. 584, 713 24 x 18 cm , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschläge mit geringen Randläsuren‎

‎Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb. und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb. ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,,Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 19174

‎Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann‎

‎Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II.‎

‎Berlin : Akademie-Verlag, 1976, 1983. S. 568, 713. Gr.-8° (24 x 18 cm) , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschlag bei Band 1 angerändert, bei Band 2 stärker beschädigt‎

‎Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb. und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb. ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,"Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.‎

Referentie van de boekhandelaar : 31714

‎Krüger, Ekkehard‎

‎Die Beeskower Stadtmauer. Zur Geschichte einer mittelalterlichen Wehranlage. Beeskower Heimathefte. Heft 2.‎

‎Beeskow: Festverein "750 Jahre Stadt Beeskow" e.V. 2000. 24 S., Abb. 21 x 15 cm. Originalheft. (= Beeskower Heimathefte. Heft 2. )‎

‎Sehr gut erhalten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 62770

‎Krüger, Renate‎

‎Geisterstunde in Sanssouci. Bilder aus dem Leben Adolph Menzels.‎

‎Berlin, Kinderbuchvlg., 1980. Gr.8°. (Mit zahlreiche Abbildungen im Text.) 201 S., 1 Bl. Original Ganzleinen mit Original Schutzumschlag. . 4. Auflage.‎

‎Nur der Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren.‎

Referentie van de boekhandelaar : 5487

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€ 4,50 Kopen

‎Kubach, Hans Erich; Seeger, Joachim (Bearb.)‎

‎Die Kunstdenkmäler des Kreises Teltow.‎

‎Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1941. 4to. Mit 607 Abb. im Text u. auf Tafelseiten sowie 1 Karte auf d. Vorsatz. 365 S. OLwd. m. zweifarb. Deckelpräg. u. Rückentitel.‎

‎Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Hrsg. vom Brandenburgischen Provinzialverband u. Ltg. v. Heinrich Jerchel. Bd. IV/1. - Die angekündigte Karte wurde kriegsbedingt nicht ausgeliefert. - Wohlerhalten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 28724

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Books from Antiquariat Düwal]

€ 75,00 Kopen

‎Kubitz, Gisela/Ernst-Hermann Kubitz [Hrsg.]‎

‎Peter Lenné hinter dem grünen Gitter!‎

‎Berlin, Ed. Hentrich, 1995. 28 cm. 152 (5) S. mit 7 farb. Faksimiletafeln im Einseitdruck und 132 zumeist farb., bzw. getönten Abb., davon 5 ausklappbar Illustrierte Einschlagbroschur (Softcover). 2. korr. Aufl. Neuwertiges Exemplar. Edition Heinrich.‎

‎Enth.: "Peter Lenné hinter dem grünen Gitter" aus Herman Wichmann, Gesammelte Aufsätze Bd 2, Leipzig 1887. Hierin schildert er sehr kurzweilig zahlreiche Episoden aus dem Leben Lennnés, die dem Leser den Menschen und seine Arbeitsweise erlebbar machen. Lenné selber hat kein veröffentlichtes Werk hinterlassen. Der Band stellt eine Auswahl von Lennés Plänen vor, gegliedert in Kapitel über die Potsdamer Anlagen, Berliner Anlagen, Stadtplanung und Öffentliches Grün, Anlagen außerhalb Berlins. Die Faksimiletafeln zeigen eine Auswahl aus einem alten Herbarium.‎

Referentie van de boekhandelaar : 16767AB

‎Kubitz, Gisela/Ernst-Hermann Kubitz [Hrsg.]‎

‎Peter Lenné hinter dem grünen Gitter!‎

‎Berlin, Ed. Hentrich, 1989. 28 cm. 152 (5) S. mit 7 farb. Faksimiletafeln im Einseitdruck und 132 zumeist farb., bzw. getönten Abb., davon 5 ausklappbar Illustrierte Einschlagbroschur (Softcover). [1.Aufl.] Deckel mit einem angedeuteten Längsbug, sonst tadelloses Exemplar. Edition Heinrich.‎

‎Enth.: "Peter Lenné hinter dem grünen Gitter" aus Herman Wichmann, Gesammelte Aufsätze Bd 2, Leipzig 1887. Hierin schildert er sehr kurzweilig zahlreiche Episoden aus dem Leben Lennnés, die dem Leser den Menschen und seine Arbeitsweise erlebbar machen. Lenné selber hat kein veröffentlichtes Werk hinterlassen. Der Band stellt eine Auswahl von Lennés Plänen vor, gegliedert in Kapitel über die Potsdamer Anlagen, Berliner Anlagen, Stadtplanung und Öffentliches Grün, Anlagen außerhalb Berlins. Die Faksimiletafeln zeigen eine Auswahl aus einem alten Herbarium.‎

Referentie van de boekhandelaar : 11848AB

‎Kugler-Simmerl, Annette‎

‎Bischof, Domkapitel und Klöster im Bistum Havelberg 1522 - 1598 : Strukturwandel und Funktionsverlust. Studien zur brandenburgischen Landesgeschichte ; Bd. 1. Erstausg., 1. Aufl.‎

‎Berlin : Lukas-Verl., 2003. 263 S. ; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ? (Die Autorin) kann anhand der einzelnen Kommunitäten nachweisen, daß nicht allein die Reformation ein ausschlaggebendes Moment für die Veränderung des kirchlichen Lebens zu Beginn der Neuzeit war, sondern sich bereits im 15. Jahrhundert das Verhältnis von Kirche und Territorialstaat maßgeblich verändert hatte, indem die Landesherren Einfluß über die in ihrem Territorium ansässigen geistlichen Institutionen erlangten. Ein weitgespannter Bogen von der Gründungszeit bis in die Reformationszeit macht einleuchtend und systematisch die Gründe deutlich, warum manche kirchlichen Institutionen im 16. Jahrhundert aufgelöst wurden, andere jedoch bis in unsere Zeit hinein als geistliche Lebensgemeinschaften fortexistieren konnten. (Verlagstext) / INHALT : ? Rechte und Besitzungen des Domkapitels --- Das Domkapitel: Von der Transmutation zur Reformation --- Die Reformation in den Männerklöstern des Bistums Havelberg --- Visitationen in Brandenburg und Mecklenburg als Instrument zur Durchsetzung des neuen Glaubens Die Bettelorden im Bistum Havelberg bis 1548 Die Franziskaner --- Die Franziskanerkonvente in Kyritz, Gransee und Neubrandenburg Die Visitationen in den franziskanischen Konventen Die franziskanischen Konvente bis 1548 Die Dominikaner --- Die Dominikanerkonvente in Neuruppin und RöbeJ Die Reformation und die Dominikanerkonvente Der Karmelitenkonvent in Perleberg Die Mendikanten des Bistums Havelberg bis 1548 Die Prämonstratenserstifte Jerichow und Broda Der Johanniterorden im Bistum Havelberg: die mecklenburgischen Komtureien Mirow und Nemerow --- Der Orden und seine Komtureien in Brandenburg und Mecklenburg --- bis zur Reformation --- Der Johanniterorden und seine Struktur --- Das Leben in den Havelberger Komtureien bis 1548 --- Die Reformation und die Johanniterniederlassungen Mirow --- und Nemerow --- Die Havelberger Johanniter bis 1548 --- Die Reformation in den Havelberger Frauenklöstern --- Von der Gründung bis zur Reformation --- Gründungsmotivationen und Funktionen der Klöster Das Verhältnis der Stifter zu den Klöstern Bischof, Kurie und Orden --- Das Leben in den Frauenklöstern vor der Reformation Die Reformation in den Klöstern Lindow, Marienfließ und Heiligengrabe Die Visitation des Klosters Lindow --- Bestimmungen für das Konventsleben --- Die wirtschaftlichen Angelegenheiten --- Auswirkungen der Ereignisse auf das Kloster Das Kloster Marienfließ und die Reformation Die Reformation in Heiligengrabe --- "Einer vom Adel" - zur Verwaltung des Klosters (März-Juli 1543) --- Die Visitation von 1543 ? (u.v.a.) ISBN 9783936872071‎

Referentie van de boekhandelaar : 1097550

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 16,00 Kopen

‎Kuhbier, Anke‎

‎Berlin grün. Historische Gärten und Parks der Stadt.‎

‎Hamburg, L-und-H-Verl., 2000. 19 cm. 192 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Karten, (6) Bl. Illustrierter Pappband (Hardcover), Klebebindung, Lesebändchen. 1. Aufl. Absolut verlagsfrisches Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 21297AB

‎KUHRAU, Sven / Isabelle von Marschall (Herausgeber):‎

‎Preussens Eros - Preussens Musen. Frauenbilder aus Brandenburg-Preussen.‎

‎4°. (ca. 26,2 x 21,3 cm). 246 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Sehr guter Zustand. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

‎Kulturbund der DDR/ Zentrales Parkaktiv‎

‎Entwicklung der Volksparke. Referate d. 7. Tagung d. Zentralen Parkaktivs d. Zentralen Komm. Natur u. Heimat d. Präsidialrates d. Kulturbundes d. DDR am 27. Mai 1977 in Berlin aus Anlaß d. 100. Todestages von Gustav Meyer.‎

‎Berlin, 1979. 21 cm. 72 S. Mit einigen Ill. u. Plänen. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Als Manuskript gedr. Deckel mit einem kleinen Eck-Knick. Sonst tadelloses gepflegtes Exemplar.‎

‎Inhalt: Fiedler, Manfred: Parks als Begegnungs- und Kommunikationsräume - eine kulturpolitische Aufgabenstellung für den Kulturbund. Günther, Harri: Gustav Meyers Stellung in der Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. Linke, Harald: Die Entwicklung des Berufsbildes des Landschaftsarchitekten seit der Gründung der Gärtnerlehranstalt Potsdam-Wildpark und ihre Widerspiegelung in der Ausbildung. Karg, Detlef: Gustav Meyers Beitrag zur Volksparkbewegung des 19. Jahrhunderts. Namslauer, Hugo: Aufgaben und Probleme der Erhaltung und Nutzung historischer Volksparke. Baeseler, Horst/Karg, Heidi: Bedeutung und Gestaltung von Wohngebietsparks. Riese, Jürgen: Eine Führung durch den Treptower Park. [Öffentliche Grünflächen Stadtgrün]‎

Referentie van de boekhandelaar : 9802AB

‎Kulturfonds der DDR‎

‎Schloß Wiepersdorf. Arbeits- und Erholungsstätte für Schriftsteller und Künstler "Bettina von Arnim".‎

‎ca. 1988. 8°. Zahlreiche Abbildungen in Farbe und S/W. 36 Seiten. Original Broschur, geheftet.‎

‎An den Rändern weist die Broschur Gebrauchsspuren auf. Innen gut und frisch. Es liegt ein Artikel aus dem Tagesspiegel bei (Sonntag, 16 Dez. 1990, Nr. 13751) mit dem Titel "Bei Bettina und Achim von Arnim. Weihnachtliche Musik im Park von Schloß Wiepersdorf". Siehen Photo!‎

Referentie van de boekhandelaar : 31157

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€ 5,00 Kopen

‎Kulturland Brandenburg e. V.‎

‎Mut und Anmut: Frauen in Brandenburg-Preu�en‎

‎Koehler & Amelang 2010. hardcover. gebraucht wie neu M�ngelexemplar ungelesen. 2461 x 2220 x 221. Koehler & Amelang hardcover‎

Referentie van de boekhandelaar : 53170 ISBN : 3733803744 9783733803742

Biblio.com

Leserstrahl
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Leserstrahl]

€ 4,70 Kopen

‎Kunisch, Johannes‎

‎Das Mirakel des Hauses Brandenburg. Studien zum Verhältnis von Kabinettspolitik und Kriegführung im Zeitalter des Siebenjährigen Krieges. [Von Johannes Kunisch].‎

‎München und Wien: R. Oldenbourg Verlag 1978. 154, (2) Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Rücken mit minimaler Stoßspur, Schnitte schwach fleckig und einige saubere Bleistiftanstreichungen im Text, sonst gutes Exemplar. ISBN: 3486484818‎

Referentie van de boekhandelaar : 2125374

‎Kunow, Jürgen (Hg.)‎

‎Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Gemeinsame Arbeitstagung zu aktuellen Fragen in Byhleguhre, Kreis Lübben, vom 21. bis 24. April 1993. Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, Potsdam. Bodendenkmalpflege im Land Brandenburg Heft 2.‎

‎Potsdam : Potsdamer VerlagsBuchhandlung, 1993. 101 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - H. G. Horn, Der gesetzliche Rahmen des Bodendenkmalschutzes und der Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen -- H. Dorgerloh, Der gesetzliche Rahmen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege im Land Brandenburg -- H. Koschik, Das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege. Aufgaben und Struktur, Ziele und Perspektiven -- B. Trier, Die Organisation, Struktur, Aufgabenstellung und Zielsetzung der Bodendenkmalpflege im Westfälischen Museum für Archäologie, Amt für Bodendenkmalpflege Münster -- S. Schütte, Organisationsstrukturen der Kölner Bodendenkmalpflege -- J. Kunow, Schutz, Pflege und Erforschung der Bodendenkmale im Land Brandenburg. - Aufgaben und Ziele des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte -- F. J. Talbot, Schutz und Pflege der Bodendenkmäler aus der Sicht der Unteren Denkmalbehörde -- R. Krombholz, Schutz und Pflege von Bodendenkmälern aus Sicht der unteren Denkmalschutzbehörden -- H. Enderlein, Die Stellung der Landesarchäologie im Rahmen der Kulturpolitik des Landes Brandenburg - Probleme und Prognosen -- N. Schöndeling, Das Forschungsprojekt "Archäologische Bestandserhebung" in Nordrhein-Westfalen -- Ch. Plate, Die Städte des Landes Brandenburg. Überlegungen zu ihrer Gliederung und zur Einschätzung ihres archäologischen Potentials am Beispiel der Städte der historischen Landschaften Barnim und Prignitz -- G. Isenberg, Stadtarchäologie in Westfalen -- S. Schütte, Probleme der Großstadtarchäologie: Das Beispiel Köln -- U. Geilenbrügge, Zur Situation der Bodendenkmalpflege im rheinischen Braunkohlenrevier -- E. Bönisch, Archäologie im Niederlausitzer Braukohlenrevier. Entwicklungen, Perspektiven archäologischer Rettungstätigkeit -- W. Wegener, Archäologische Fundstellenaufarbeitung im Vorfeld des zukünftigen Braunkohlentagebaues Garzweiler II -- B. Gramsch, Archäologische Betreuung bei umfangreichen Bodeneingriffen. Lineare Vorhaben: Versorgungsleitungen, Verkehrswege-und Wasserstraßenbau -- J. May, Planung und Durchführung archäologischer Rettungsmaßnahmen -- im Vorfeld des Großbauvorhabens Schnellbahnverbindung Hannover - Berlin im Land Brandenburg -- H. G. Horn, Das Verursacherprinzip. Ein Rechtstitel? -- J.-N. Andrikopoulou-Strack Das "Verursacherprinzip" aus archäologischer Sicht -- G. Wetzel, Das Verursacherprinzip aus archäologischer Sicht. ISBN 3910196217‎

Referentie van de boekhandelaar : 1053051

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 7,90 Kopen

‎Kunow, Jürgen (Hg.)‎

‎Denkmale unter uns. Archäologische Zeugnisse der Landesgeschichte. Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, Potsdam. Bodendenkmalpflege im Land Brandenburg Heft 1.‎

‎Potsdam : Potsdamer VerlagsBuchhandlung, 1992. 101 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Siedlungen -- Wall- und Wehranlagen -- Wirtschaft, Technik und Verkehr -- Schatz- und Hortfunde -- Gräber -- Kultplätze und Steinmale -- Was sonst noch zu den Bodendenkmalen gehört -- Bodendenkmale und ihr Schutz -- Wie schützt man Verborgenes und Unbekanntes? -- Bodeneingriffe und Bodendenkmalschutz -- Wenn ein neuer Fundplatz entdeckt wird -- Wohin mit neu entdeckten Bodenfunden? -- Ausgrabungen und Schatzsuche -- Wer macht mit beim Schutz der Bodendenkmale? -- Gesetzliche Bestimmungen zum Denkmalschutz im Land Brandenburg. ISBN 3910196152‎

Referentie van de boekhandelaar : 1052863

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 3,00 Kopen

‎Kunow, Jürgen (Hrsg.)‎

‎Ausgrabungen im niederlausitzer Braunkohlenrevier 1999. ("Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg", 6)‎

‎Pritzen: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege 2000. Mit vielen meist farbigen Abbildungen und Karten, 152 S., 4°, OKart.‎

‎So gut wie neu (I) 12 ISBN 3910011209‎

Referentie van de boekhandelaar : 12

‎Kunstamt Kreuzberg (Herausgeber)‎

‎Das Großbeerenviertel. Ein Stück Stadtbeschreibung in Geschichten und Bildern.‎

‎Berlin/West:, Kunstamt Kreuzberg., (1984). (ca. 29,5 x 21 cm). 63 S. Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband mit leichten Gebrauchsspuren, handschriftlicher Titel auf Rücken. Privater Namenseintrag auf Titelblatt, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Die Publikation enthält zahlreiche fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) von einzelnen Bauobjekten.‎

Referentie van de boekhandelaar : 8807C

‎KUNSTAMT REINICKENDORF‎

‎Das zwanzigste Jahrhundert. Die großen Kunstepochen. Veranstaltungsprogramm Januar bis Juni 1958.‎

‎Berlin-Reinickendorf, 1958. 44 S. Original Englische Broschur, Umschlag mit Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Umschlag leicht berieben, guter Zustand.‎

‎Mit einem montierten farbigen Frontispiz und zahlreichen weiteren sw Abbildungen im Text und auf Tafeln.‎

Referentie van de boekhandelaar : 14769B

‎KUNSTAMT REINICKENDORF:‎

‎Das zwanzigste Jahrhundert. Die großen Kunstepochen. Veranstaltungsprogramm Januar bis Juni 1958.‎

‎44 S. Original Englische Broschur, Umschlag mit Deckeltitel. Umschlag leicht berieben, guter Zustand. Mit einem montierten farbigen Frontispiz und zahlreichen weiteren sw Abbildungen im Text und auf Tafeln.‎

‎KUNZE, Reiner‎

‎Original-Begleitschreiben des Schriftstellers Reiner Kunze zur Übersendung von "Die wunderbaren Jahre" an einen befreundeten Theologen in der DDR. (Signiertes Begleitschreiben mit der damaligen Original-Buchgabe des Autors).‎

‎Greiz., 1976. (ca. 29,7 x 21 cm). 1 Blatt / 128 S. Original-Schreiben, maschinengeschrieben, mit Kunzes Briefkopf und handschriftlicher Signatur. Papier gefaltet, sonst wohlerhalten / ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Original-Leinen mit Originalschutzumschlag. Schutzumschlag etwas gerändert, Buch in gelesenem Zustand.‎

‎Reiner Kunze übersandte das neuerschienene Buch samt einem sehr kurzen Begleitschreiben an einen ihm seit Jahren befreundeten Theologen, der in der DDR unter anderem als Jugendpfarrer tätig war. Das Buch "Die wunderbaren Jahre" war kurz zuvor in der BRD erschienen und in der DDR unveröffentlicht. Es wurde in der Familie des Theologen dem Zustand nach mit großem Interesse gelesen. Der Theologe hat im Buch auch einen Zeitungsausschnitt verwahrt, der den Ausschluß Kunzes aus dem Schriftstellerverband der DDR verzeichnet (6./7. November 1976). Dies insbesondere aufgrund dieses kritischen und nur in Westdeutschland publizierten Buchs, welches er hier an den befreundeten Theologen übersandte. Nur wenige Monate später, im April 1977, verließ Kunze die DDR. Das Original-Begleitsschreiben enthält im Briefkopf Namen und Greizer Anschrift des geschätzten Autors aus der DDR. Der Text besteht allein aus dem Buchtitel und dem Verlagsnamen. Kunze beschloß seine Sendung mit: "Herzlichst, Ihr Reiner Kunze". Besonderes Unikat des beliebten Autors!‎

Referentie van de boekhandelaar : 8762C

‎KUNZE, Reiner:‎

‎Original-Begleitschreiben des Schriftstellers Reiner Kunze zur Übersendung von "Die wunderbaren Jahre" an einen befreundeten Theologen in der DDR. (Signiertes Begleitschreiben mit der damaligen Original-Buchgabe des Autors).‎

‎(ca. 29,7 x 21 cm). 1 Blatt / 128 S. Original-Schreiben, maschinengeschrieben, mit Kunzes Briefkopf und handschriftlicher Signatur. Papier gefaltet, sonst wohlerhalten / Original-Leinen mit Originalschutzumschlag. Schutzumschlag etwas gerändert, Buch in gelesenem Zustand. Reiner Kunze übersandte das neuerschienene Buch samt einem sehr kurzen Begleitschreiben an einen ihm seit Jahren befreundeten Theologen, der in der DDR unter anderem als Jugendpfarrer tätig war. Das Buch "Die wunderbaren Jahre" war kurz zuvor in der BRD erschienen und in der DDR unveröffentlicht. Es wurde in der Familie des Theologen dem Zustand nach mit großem Interesse gelesen. Der Theologe hat im Buch auch einen Zeitungsausschnitt verwahrt, der den Ausschluß Kunzes aus dem Schriftstellerverband der DDR verzeichnet (6./7. November 1976). Dies insbesondere aufgrund dieses kritischen und nur in Westdeutschland publizierten Buchs, welches er hier an den befreundeten Theologen übersandte. Nur wenige Monate später, im April 1977, verließ Kunze die DDR. Das Original-Begleitsschreiben enthält im Briefkopf Namen und Greizer Anschrift des geschätzten Autors aus der DDR. Der Text besteht allein aus dem Buchtitel und dem Verlagsnamen. Kunze beschloß seine Sendung mit: "Herzlichst, Ihr Reiner Kunze". Besonderes Unikat des beliebten Autors!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€ 128,00 Kopen

‎KUNZE, Reiner:‎

‎Original-Brief des Autors Reiner Kunze an einen ihm bekannten Theologen in Brandenburg/DDR.‎

‎(ca. 14,8 x 21,1 cm). 1 Blatt. Original-Schreiben, maschinengeschrieben, mit Kunzes Briefkopf, Datierung und handschriftlicher Signatur. Mit Original-Briefkuvert. Papier mittig gefaltet, sonst wohlerhalten. Kuvert mit gestempelter Briefmarke (DDR). Das Original-Schreiben enthält im Briefkopf Namen und Greizer Anschrift des geschätzten Autors aus der DDR. Der schon mittellange Brief enthält neben den Anschriftdaten etwa 20 Zeilen, er ist handschriftlich auf den 29. Juli 1973 datiert. Reiner Kunze schrieb den freundlichen Brief an einen ihm bekannten Theologen, der in der DDR unter anderem als Jugendpfarrer tätig war. Nachdem Kunze einige Gegenstände aus der bisherigen Kommunikation zwischen Autor und Theologe aufgreift, beschreibt er in der zweiten Hälfte des Briefs eindrücklich die Gründe für das Aufschieben all seiner Termine. Er schreibt hierzu: "Damit ich meine München-Reise unternehmen konnte und durfte (sie ist vorher wochenlang medizinisch "abgestützt" worden), habe ich einem ganzen Ärzteteam einen Eid geschworen: bis einschließlich März 74 keine Veranstaltungen zu unternehmen. [...] Bitte, haben Sie Verständnis." Das recht ausführliche Schreiben beschließt Kunze mit: "Von Herzen, auch im Namen meiner Frau, Ihr Reiner Kunze". Handschriftliches Unikat des beliebten Autors!‎

MareMagnum

Schwarz und Grömling GbR.
Berlin (-Tiergarten), DE
[Books from Schwarz und Grömling GbR.]

€ 148,00 Kopen

‎Kunze, Wilhelm‎

‎Potsdam‎

‎2. Auflage. Leipzig, Brockhaus, 1965. Mit 48 Tafelabbildungen u. 1 Karte. 179 S., 2 Bl. Or.-Lwd. [3 Warenabbildungen]‎

Referentie van de boekhandelaar : 41226

‎Kunze, Wilhelm‎

‎Potsdam.‎

‎Leipzig : Brockhaus, 1963. 1. Aufl. S. 183 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar‎

‎Mit zahlr. Fotos‎

Referentie van de boekhandelaar : 20395

‎Kupferstich‎

‎Hauss Badingen. (Haus Badingen.)‎

‎O.O., o.V., ca. 1652. ca. 17 x 12 cm. 1 Kupferstich.‎

‎Der Kupferstich aus dem Merian ist gut erhalten. Siehe Foto.‎

Referentie van de boekhandelaar : 27690

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Books from BerlinAntiquariat]

€ 20,00 Kopen

‎Kurfürstendamm (Berlin). - Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Berlin/West (Herausgeber):‎

‎Die Plätze am Kurfürstendamm. Bestandsaufnahme und Empfehlungen zu den Plätzen und platzräumlichen Situationen am Kurfürstendamm.‎

‎(ca. 29,6 x 21,2 cm). 139 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. (= Schriften des Senators für Stadtentwicklung und Umweltschutz: Band III). Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Privater Namenseintrag auf Titelblatt, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand. Die Publikation verzeichnet zahlreiche fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) sowie Kartenmaterial. Die Karten sind teils auch ausfaltbar. Die Publikation wurde vom Westberliner Senator Horst Vetter herausgegeben.‎

‎KURREIN, Max‎

‎Vielschnittbänke ihre Konstruktion und Arbeit.‎

‎Berlin:, Verlag der Werkzeugmaschine., (1929). 4°. 114 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### [4 Warenabbildungen] Einband leicht berieben und etwas angestaubt, Titel fehlt, sonst sauber und gut erhalten.‎

‎Mit 164 Abbildungen und 3 Zahlentafeln.‎

Referentie van de boekhandelaar : 8087B

‎KURREIN, Max:‎

‎Vielschnittbänke ihre Konstruktion und Arbeit.‎

‎4°. 114 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben und etwas angestaubt, Titel fehlt, sonst sauber und gut erhalten. Mit 164 Abbildungen und 3 Zahlentafeln.‎

‎Kurth, W‎

‎Sanssouci. Seine Schlösser u. Gärten.‎

‎Berlin, Henschel, 1962. M. 1 beil. Kte. u. zahlr. Fotos. 116 S. OLwd.‎

Referentie van de boekhandelaar : 138284

‎Kurth, Willy‎

‎Sanssouci‎

‎Seine Schlösser und Gärten. 3. Auflage. Berlin, Henschel, 1959. Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen. 115 S. Or.-Lwd. [4 Warenabbildungen]‎

‎Beiliegt: Kl. Bildermappe von Sanssouci aus der gleichen Zeit.‎

Referentie van de boekhandelaar : 63831

‎Kurth, Willy‎

‎Sanssouci Ein Beitrag zur Kunst des deutschen Rokoko, mit 151 Tafeln und 187 Abbildungen im Text.‎

‎Berlin: Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1964. 438 Seiten , 33 cm, Gewebeeinband‎

‎Seiten leicht gebräunt, ansonsten sehr guter Zustand, Aus dem Inhalt: Die Bauten; Die Innenräume; Die Gartenplastik; Das Gartenwerk; Tafeltitel; 1i3a‎

Referentie van de boekhandelaar : 5550

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Books from Antiquariat Ardelt]

€ 12,95 Kopen

‎Kurth, Willy‎

‎Sanssouci. Seine Schlösser und Gärten.‎

‎Berlin, Henschelverlag, 1956. 110 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Orig.-Leinwand.‎

‎Gutes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 23737AB

‎Kurth, Willy/Götz Eckardt‎

‎Sanssouci. Ein Beitrag zur Kunst des deutschen Rokoko.‎

‎Berlin, Henschel, 1962. 32 cm. 438 S. Mit 151 Taf. (davon 1 farbig) u. 187 Abb. im Text. Original Leinen (Hardcover). 4.Aufl. Gut. Einband am Rücken etwas geblichen. Vorsätze gedunkelt. Aus der Bibliothek des Gartenhistorikers Folkwin Wendland (Autograph im Vorsatz)‎

‎Mantel I, 380.‎

Referentie van de boekhandelaar : 12786AB

‎KUTSCHMAR, ARIBERT (Text)‎

‎Tangermünde.‎

‎Berlin, Nicolaische Verlagsbuchhandlung 1991. Hardcover , 8°, 62 S., mit Fotos von Manfred Hamm, aus der Reihe "Städte in Deutschland".‎

‎Neuwertig. (Bilder im JPEG- oder PDF-Format auf Anfrage).‎

Referentie van de boekhandelaar : 9920

Aantal treffers : 6.644 (133 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 89 90 91 [92] 93 94 95 ... 100 105 110 115 120 125 130 ... 133 Volgende pagina Laatste pagina