Portal independiente de libreros profesionales

‎Diseños‎

Main

Número de resultados : 26,635 (533 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 311 312 313 [314] 315 316 317 ... 347 377 407 437 467 497 527 ... 533 Página siguiente Ultima página

‎Knaak, Kurt‎

‎Blanka, Schrecken der Bösewichte. Mit zahlreichen Illustrationen von F. M. Kieselbach.‎

‎Göttingen, W. Fischer, (um 1960). 8°. 63 Seiten. Farbig illustrierter Originalpappband mit leinenkaschiertem Rücken. (Kanten etwas berieben). - Ansonsten sehr gut erhaltenes und sauberes Exemplar; keine Eintragungen. = Göttinger Jugend-Bände. Das gute Tierbuch.‎

‎- Lesealter: Für Jungen und Mädchen 10 - 15 Jahre alt.‎

Referencia librero : 30480AB

‎Knaak, Kurt‎

‎Nächtliche Pirsch. 5 Geschichten in einem Buch. Mit zahlreichen Illustrationen von F. M. Kieselbach.‎

‎Göttingen, W. Fischer., (um 1960). 8°. 46 Seiten, 1 Blatt Buchanzeigen. Farbig illustrierter Originalkarton mit leinenkaschiertem Rücken. (Besitzvermerk auf Vortitel). - Ansonsten ein gut erhaltenes, ordentliches Exemplar ohne Eintragungen. = 1. Auflage. Göttinger Jugendbücher.‎

‎- Inhalt: Jürgens Geheimnis. Auf winterlicher Pirsch. Wildernde Hunde. Ein Fremdling im Revier. Pirschgang im Morgengrauen. / Lesealter: Für Jungen und Mädchen ab 10 Jahre.‎

Referencia librero : 4949BB

‎Knaak, Kurt‎

‎Nächtliche Pirsch: Spuren im Walde. Mit dem Förster auf froher Pirsch. 5 Geschichten in einem Buch. Mit zahlreichen Illustrationen von F. M. Kieselbach.‎

‎Göttingen, W. Fischer., (um 1968). 8°. 132 Seiten. Mit Worterklärungen. Farbig illustrierter Originalpappband. (Einzeilenstempel auf Titel). - Ein sehr gut erhaltenes, frisches Exemplar ohne Eintragungen. = 1. Auflage. Göttinger Jugendbücher.‎

‎- Inhalt: Jürgens Geheimsnis. Auf winterlicher Pirsch. Wildernde Hunde. Ein Fremdling im Revier. Pirschgang im Morgengrauen. / Lesealter: Für Jungen und Mädchen ab 10 Jahre.‎

Referencia librero : 4960BB

‎Knaak, Kurt‎

‎Ricki, das Rehlein und andere Tiergeschichten. Mit vielen teils farbigen Illustrationen von Hans Arlart. Neuausgabe.‎

‎Göttingen, W. Fischer, 1972. 8°. 79 Seiten. Farbig illustrierter Originalpappband, abwaschbar. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. = 1. Auflage. Gänseliesel-Bucher.‎

‎- Inhalt: Murrjahn, der Stachlige. Wackerarps Abenteuer. Ricki, das Rehlein. / Lesealter: Für die jüngsten Leser, ab 7 Jahre.‎

Referencia librero : 38161AB

‎Knapp, Wolfram. (Zusammenstllg.)‎

‎Quellen unseres naturwissenschaftlichen Weltbildes. Kopernikus - Galilei - Kepler - Newton - Planck - Einstein - Heisenberg - Hubble - Hahn. Sonderveröffentlichung bild der wissenschaft. Zusammengestellt und kommentiert von Wolfram Knapp. Mit zahlreichen Abbildungen (Porträts und Zeichungen).‎

‎Stuttgart, DVA., 1986. 8°. [21,5 x 15,3 cm]. Unpaginiert (50 Seiten). Originalpappband. - Ein sehr gut bis neuwertig erhaltenes Exemplar.‎

‎Diese Sammlung bietet Streiflichter. Es werden einzelne, besonders wichtig scheinende Wissenschaftler herausgegriffen und kurz vorgestellt, ihre Bedeutung für die Entstehung unseres Weltbildes skizziert... (aus dem Vorwort).‎

Referencia librero : 13985AB

‎Knauss-Weinberger, Lili‎

‎Träume, Tränen und gelber Mond. Eine Hand voll Lyrik. Mit vielen Zeichnungen von Josef Lingl.‎

‎Weissenhorn, Konrad., 1981. Kl.8°. [18 x 12 cm]. 90 Seiten. Illustrierter Originalkarton mit breiten Deckelklappen. - Ein sehr gut erhaltenes, neuwertiges Exemplar ohne Eintragungen. 1. Auflage.‎

Referencia librero : 65088AB

‎Knebel, Karl-Franz II - 1810 La Sarraz/Kanton Waadt - Rom 1877 - zugeschrieben‎

‎Neapel, Blick über die Bucht zum Vesuv, links oben Castel Sant'Elmo.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, auf Papier mit Wasserzeichen: J Whatman Turkey Mill 1824, rechts unten bezeichnet (vermutlich von fremder Hand) ?Naples?. 29,3:48 cm. Zwei Braunfleckchen am Oberrand. Literatur: W. Hauptmann: Peindre l?Italie Keiserman et Knébel: deux Vaudois à Rome vers 1800, Lausanne 2005, vgl. z.B. Abb. 67 u. 75.‎

‎Franz II Knebel, verwandt mit Franz I Knebel (1789-1822) und Franz Kaisermann (1765-1833), kam bereits als dreizehnjähriger Knabe zu seinem Onkel nach Rom und wurde von Kaisermann ausgebildet und auch adoptiert und sie lebten gemeinsam in einer Wohnung an dem Piazza di Spagna. Kaisermann brachte dem jungen Künstler zwar sehr viel bei, unterband aber eine eigenständige künstlerische Entwicklung. Deshalb trennten sich beide 1829 im Streit und Knebel nahm sich in der Via Lucina 26 in Rom eine eigene Wohnung. Im April 1835 stellte er in seinem Atelier an dem Piazza di Spagna 31, wohin er mit seiner Familie nach dem Tode Kaisermanns gezogen war, Zeichnungen Bartolomeo Pinellis (1781-1835) und Kaisermanns aus. Mit eigenen Arbeiten beschickte er Kunstausstellungen in Mailand (1844), Brüssel (1851) und in Rom (1856, 1858, 1865). Studienreisen führten ihn nach Olevano und mehrmals nach Neapel.‎

Referencia librero : 010-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€5,200.00 Comprar

‎KNECHT M.‎

‎Nouveau manuel complet du Dessinateur et de l'Imprimeur Lithographe. 2 vols dont 1 Atlas.‎

‎Roret.1867.In-12 en demi-percaline à coins.403 p.71 p.de catalogue.Atlas avec des planches de A à G; dessin chromo planche H.Et 6 planches dépliantes.Reliures d'époque. avec pièces de titre.BE,malgré rousseurs.Ex-libris.‎

Referencia librero : 49076

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Laurencier
Bordeaux France Francia França France
[Libros de Librairie Ancienne Laurencier]

€220.00 Comprar

‎Kneifel, Hanns‎

‎Die Erde. Planet voller Wunder. Eine Bilddokumentation, herausgegeben von Roland Gööck. Durchgehend illustriert mit vielen meist farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln.‎

‎Gütersloh, Lizenzausgabe für Buchgemeinschaften (um, 1970). 4°. [30 x 22,5]. 207 Seiten. Mit einem Register. Originalpappband. - Wohlerhalten.‎

Referencia librero : 18329AB

‎Kneipp, Sebastian‎

‎Codizill zu meinem Testamente für Gesunde und Kranke. Mit einem Frontispiz, vielen Abbildungen im Text und auf 8 Kunstdrucktafeln. Erstausgabe.‎

‎Kempten, Kösel, 1896. 8°. VIII/376 Seiten, 16 Grünblätter mit teils illustrierter Werbung und Buchanzeigen. Mit einem Register. Frakturdruck. Illustrierter Originalleinenband mit goldgprägten Titeln und Schmuckpapiervorsätzen. (Ecken/Kapitale etwas bestossen. Vortitel und Hinterdeckel gering fleckig). - Im übrigen ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen.‎

Referencia librero : 3176BB

‎Knepper George W. Drawings by Bruce R. Armstrong‎

‎Summit's Glory: Sketces of Buchtel College and the University of Akron‎

‎Akron OH: University Of Akron Pres. Very Good. 1990. 1st Printing. Paperback. 096226282X . Name penned on bottom edge; Paperback. xii 159 pp. Drawings. Index; 8vo; xii 159 pages . University Of Akron Pres paperback‎

Referencia librero : 28756 ISBN : 096226282X 9780962262821

Biblio.com

Wickham Books South
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Libros de Wickham Books South]

€2.71 Comprar

‎Knieriem, Friedrich‎

‎Länderkunde von Europa. Mit 37 Zeichnungen, 70 Bildern und 2 Bunttafeln.‎

‎Berlin/München, Oldenbourg., 1926. 8°. 121 Seiten. Frakturdruck. Originalkarton. (Deckel-Rückenbereich angeblasst). - Ansonsten ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. = Geistbeck-Bausenhardt. Erdkunde für höhere Lehranstalten unter besonderer Berücksichtigung Südwestdeutschlands.‎

Referencia librero : 40464AB

‎Knight John ALden drawings: Weiler Milton C.‎

‎OL' BILL and other stories‎

‎New York NY: Charles Scribner's Sons. VG/G. 1942. First Edition. Cloth w/DJ. 8vo. 138 pp. Faint yellowing of binding edges; dj frayed torn & chipped yellowed . Charles Scribner's Sons hardcover‎

Referencia librero : BOOKS17612

Biblio.com

Riverow Bookshop, INC ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Libros de Riverow Bookshop, INC ABAA]

€55.00 Comprar

‎Knipping‎

‎Der Gasstoffwechsel-Apparat nach Dr. Knipping. Seine Anwendung und Behandlung. Mit einem Vorwort von Albert Dargatz. Mit 24 Abbildungen, 2 davon aufklappbar.‎

‎Hamburg, Dargatz/Selbstverlag, (um 1927). 8°. 91 Seiten. Blauer Originalleinenband. (Unteres Eck und unteres Kapital bestoßen/berieben. Einband fleckig, Vorderdeckel mit längsverlaufender Naßspur. Kleiner Fleck auf Längsschnitt. Gestempelt). - 3., verbesserte Auflage. Innen gut erhalten und sauber.‎

‎- Inhalt: Typischer Apparat für Untersuchungen in der klinischen und ärztlichen Praxis. Untersuchung von Säuglingen mit dem Knippingapparat. Tierversuche. Sportuntersuchungen. Anwendungsgebiete und Literatur. Störungen und deren Beseitigung (Tabelle).‎

Referencia librero : 28124AB

‎Knipping, H. W./W. Bolt/H. Valentin und H. Venrath‎

‎Untersuchung und Beurteilung des Herzkranken. Praktische Routineuntersuchung - Präoperative Herzdiagnostik - Funktionsanalyse für die Herzprophylaxe und Sporttherapie - Cor pulmonale. Mit 390 Abbildungen und zahlreichen Tabellen.‎

‎Stuttgart, Enke, 1960. Gr.8°. XXIV/638 Seiten. Mit einem Schlagwortregister. Blauer Originalleinenband mit goldgeprägten Titeln und originalem Schutzumschlag. (Umschlag mit einem 2cm Randeinriss. Kopfschnitt gesprenkelt). - 2. erweiterte Auflage. Ansonsten ein sehr gut erhaltenes und sauberes Exemplar. Keine Eintragungen.‎

‎- Mit 2 großen, mehrfach gefalteten Übersichtsbogen in Hinterdeckeltasche: 1.: Zur Therapie des Kreislaufkollapses. 2.: Symptomatologie und Prognose kongenitaler und erworbener Herzfehler in tabellarischer Übersicht.‎

Referencia librero : 1064BB

‎Knobel E.; dozens of full page drawings Illustrator‎

‎The night moths of New England how to determine them readily‎

‎Boston: Bradlee Whidden 1895-01-01. First Edition. Paperback. Good. Bradlee Whidden 1896 author's copyright 1895; no additional printings indicated. Original illustrated pamphlet in heavier card wraps bound into simple brown cloth boards title stamped in black on front; 21cm x 15cm; 63pp. Pamphlet itself is in very good condition--illustrations remain bold text is clean; sewn binding holding it to cloth boards is sturdy and fully intact. Boards have taken some hits in protecting the pamphlet but are generally in good shape showing a moderate amount of edgewear dust staining; previous owners' small ink-stamp and book plate on front fly-leaf; black title on front remains clear and nearly un-rubbed perhaps a little dull. From a private collection. Ships from Dinkytown in Minneapolis Minnesota. Bradlee Whidden paperback‎

Referencia librero : 262982

Biblio.com

The Book House in Dinkytown
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Libros de The Book House in Dinkytown]

€50.77 Comprar

‎Knoll, Andreas‎

‎Die Zürblnuß. Mundartgedichte über das 2000jährige Augsburg. Die Umschlaggestaltung und 27 Scherenschnitte stammen vom Verfasser. Auf Vorsatz vom Verfasser signiert.‎

‎Neusäß bei Augsburg, Knoll., 1982. 8°. 95 Seiten. Originalleinenband mit farbig illustriertem Schutzumschlag. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Referencia librero : 9557AB ISBN : 398006820

‎Kobald, Karl‎

‎Der Meister des deutschen Liedes Franz Schubert. Ein Wiener Volksbuch. Mit einem Titelporträt und Abbildungen im Text.‎

‎Wien/Leipzig, Österreichischer Bundesverlag, 1928. 8°. 171 Seiten. Frakturdruck. Originalleinenband mit Deckelvignette, Deckelrahmung und rot illustriertem Schutzumschlag. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. 2., verbesserte und erweiterte Auflage.‎

‎- Das lebendige Bild des Menschen und Künstlers Franz Schubert aus der Feder des feinsinnigsten Wiener Musikschriftstellers. / Inhalt: Das Leben. Der Mensch und Künstler.‎

Referencia librero : 34565AB

‎Kobell, Ferdinand - 1740 Mannheim - München 1799‎

‎Bewaldete Gebirgslandschaft.‎

‎o.J. Feder und Pinsel in Braun, braun laviert, ein wenig Feder in Schwarz, auf Bütten. 10,5:15 cm. In den Rändern etwas ungleich, links unten kleine Fehlstelle.‎

‎Nach einem Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg wurde Fedinand Kobell Hofkammersekretär in Mannheim. 1762 ermöglichte ihm die Unterstützung von Kurfürst Karl Theodor ein Studium an der Mannheimer Zeichenakademie bei P.A. von Verschaffelt (1710-1793). Da dort jedoch die Landschaftsmalerei nicht zum Lehrstoff gehörte, erlernte Kobell diese durch autodidaktische Studien in der näheren Umgebung. 1764-1766 war er als Theaterdekorationsmaler an der Hofoper tätig. 1768/70 reiste er zum Weiterstudium nach Paris und war Schüler von J.G. Wille (1715-1808). Nach seiner Rückkehr 1771 wurde er zum Kabinettsmaler des Mannheimer Hofes ernannt, 1798 erfolgte die Ernennung zum Direktor der dortigen Galerie.‎

Referencia librero : 097-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€320.00 Comprar

‎Kobell, Ferdinand - 1740 Mannheim - München 1799‎

‎Bewaldete hügelige Landschaft.‎

‎o.J. Feder in Braun, auf Bütten. Ca. 10,2:14,6 cm. In den Rändern ungleich. Mit leichten Gebrauchsspuren. Aus einem Skizzenbuch.‎

‎Nach einem Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg wurde Fedinand Kobell Hofkammersekretär in Mannheim. 1762 ermöglichte ihm die Unterstützung von Kurfürst Karl Theodor ein Studium an der Mannheimer Zeichenakademie bei P.A. von Verschaffelt (1710-1793). Da dort jedoch die Landschaftsmalerei nicht zum Lehrstoff gehörte, erlernte Kobell diese durch autodidaktische Studien in der näheren Umgebung. 1764-1766 war er als Theaterdekorationsmaler an der Hofoper tätig. 1768/70 reiste er zum Weiterstudium nach Paris und war Schüler von J.G. Wille (1715-1808). Nach seiner Rückkehr 1771 wurde er zum Kabinettsmaler des Mannheimer Hofes ernannt, 1798 erfolgte die Ernennung zum Direktor der dortigen Galerie.‎

Referencia librero : 116-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€320.00 Comprar

‎Kobell, Ferdinand - 1740 Mannheim - München 1799 - zugeschrieben‎

‎Baumlandschaft mit zwei abgestorbenen Bäumen und am Wegesrand rastendem Paar.‎

‎o.J. Aquarell und braune Tusche, auf Bütten. 17,6:13,7 cm. Mit Goldlitze umrandet und in Albumblatt montiert. Aquarelle sind im zeichnerischen Werk Ferdinand Kobells sehr selten!‎

‎Nach einem Studium der Rechtswissenschaft in Heidelberg wurde Fedinand Kobell Hofkammersekretär in Mannheim. 1762 ermöglichte ihm die Unterstützung von Kurfürst Karl Theodor ein Studium an der Mannheimer Zeichenakademie bei P.A. von Verschaffelt (1710-1793). Da dort jedoch die Landschaftsmalerei nicht zum Lehrstoff gehörte, erlernte Kobell diese durch autodidaktische Studien in der näheren Umgebung. 1764-1766 war er als Theaterdekorationsmaler an der Hofoper tätig. 1768/70 reiste er zum Weiterstudium nach Paris und war Schüler von J.G. Wille (1715-1808). Nach seiner Rückkehr 1771 wurde er zum Kabinettsmaler des Mannheimer Hofes ernannt, 1798 erfolgte die Ernennung zum Direktor der dortigen Galerie.‎

Referencia librero : 120-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,800.00 Comprar

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎Bewaldete Landschaft mit Weg im Vordergrund.‎

‎o.J. Feder in Braun und ein wenig Schwarzbraun, rechts mit Bleistift ergänzt ?, auf Bütten. 13,2:19,8 cm. In den Rändern ungleich beschnitten. Mit leichten Gebrauchsspuren. Aus einem Skizzenbuch.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Referencia librero : 115-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Comprar

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎Burgruine auf steilem Felsen.‎

‎o.J. Feder in Braun, braun laviert, auf Bütten. 18,8:ca. 11 cm. Der rechte Rand ungleich geschnitten. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Referencia librero : 095-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,380.00 Comprar

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎Felsbrocken und Bäume am Ufer eines Gebirgsbaches.‎

‎o.J. Feder in Schwarz, mit einigen Deckweißlichtern, auf Bütten. Ca. 10,4:10,8 cm, auf Untersatz montiert. Provenienz: Sammlung Bolongaro, Königsee/Bayern; Privatbesitz, München.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Referencia librero : 100-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€430.00 Comprar

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎Gebirgslandschaft mit einem Gewässer, rechts auf einem schroffen Felslen eine Burg, links eine Baumgruppe.‎

‎o.J. Feder in Schwarz und Bleistift, braun laviert, auf Bütten. 19,2:30,9 cm. Auf alten Sammlungsuntersatz montiert.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Referencia librero : 008-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€4,200.00 Comprar

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎Ideale Landschaft mit steiler Felswand und Wasserfall.‎

‎o.J. Pinsel und Feder in Grau und Schwarz, grau laviert, auf Bütten mit Wasserzeichen: J Honig & Zoonen. 26,3:40,6 cm. Hier handelt es sich um eine meisterhafte und bildmäßig durchgeführte Landschaftskomposition in recht großem Format.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Referencia librero : 105-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€8,800.00 Comprar

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎Landschaft mit Bach, Bäumen und Gebirgszug im Hintergrund.‎

‎o.J. Feder in Braun, mit brauner Linie umrandet, auf chamoisfarbenem Bütten. 9,5:15,8 cm.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Referencia librero : 117-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€380.00 Comprar

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎Landschaft mit schroffer Felswand und einem Flüßchen mit Stromschnelle.‎

‎o.J. Feder in Braun und Grau, grau laviert, mit brauner Federlinie umrandet, auf Velin, verso signiert und datiert ?Franz Kobell f 1812?. 21:27,2 cm. Papier insgesamt vergilbt und etwas fleckig, verso an den Rändern Reste einer alten Montierung.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Referencia librero : 114-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,750.00 Comprar

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎München, Blick auf Häuser des Isarhochufers am Gasteig, vorne ein Arm der Isar, begrenzt von Gebüsch.‎

‎o.J. Sepia-Pinsel, über Bleistift, auf Bütten, verso bezeichnet ?Gasteig?. 17,6:23,5 cm. ?Zu den Überraschungen im zeichnerischen ?uvre Franz Kobells gehören die zahlreichen Skizzen, die ohne Vorzeichnung mit dem Pinsel in Sepia ausgeführt sind... In dieser Art der Landschaftssicht und in ihrer zeichnerischen Umsetzung löst sich Franz Kobell von der Tradition des 17. und 18. Jahrhunderts und darf darin als einer der frühen Vertreter realistischer Landschaftsdarstellung angesehen werden. Da Zeichenstil und Auffassung unverändert bleiben, ist die Datierung nicht eindeutig möglich. Erste Blätter dieser Art dürften bereits im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts entstanden sein.? (zitiert aus: Deutsche Landschaftszeichnungen des 18. Jahrhunderts aus der Graphischen Sammlung Staatsgalerie Stuttgart, 1985, Aufl. 2000, S. 72). Zwischen 1814 und 1820 schuf Kobell eine Reihe von Sepia-Pinselzeichnungen mit Motiven, die in und um München entstanden sind. Vergleichsliteratur: Op. cit., Nrn. 32 u. 33; Th. Herbig: Franz Kobell. Ein Landschaftszeichner um 1800, Traunstein/Reutlingen 1997, Abb. 46-48, 51, 74-78 (Farbabb.); Katalog: Von Mannheim nach München. Die Künstlerfamilie Kobell, Mannheim/München 1993, Nrn. 38-42, mit Farbabb.; Ausst. Katalog: Franz Kobell, München 2005, Farbabb. S. 40-75.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Referencia librero : 101-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€4,200.00 Comprar

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎Weite, im Vorder- und Mittelgrund baumbestandene Ebene mit Gebirge im Hintergrund und zwei Figuren.‎

‎o.J. Feder und Pinsel in Braun, über Bleistift, mit Bleistiftlinie umrandet, auf Bütten. 12,9:21,5 cm.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Referencia librero : 098-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,550.00 Comprar

‎Kobell, Wilhelm von - 1766 Mannheim - München 1855‎

‎Blick auf Coburg von Nordosten.‎

‎o.J. Aquarell,über Bleistift, auf Bütten. Ca. 27,5:51,8 cm. Ränder ungleich geschnitten, vertikale Mittelfalte geglättet. Provenienz: Privatbesitz München. Literatur: Ausst. Katalog: Handzeichnungen deutscher Meister des 19. Jahrhunderts, Spezialsammlung von Zeichnungen und Radierungen Wilhelm von Kobells, C. G. Boerner, Leipzig, 1928, Liste XLI, S. 3; Wichmann, Wilhelm von Kobell. Monographie und kritisches Werkverzeichnis der Werke. München 1970, Nr. 64 mit Abb. Wichmann datiert die Zeichnung um ?1787?. Mit der Datierung ?um 1787? irrt Wichmann, denn die Zeichnung zeigt Schloß Ehrenburg nach der Vollendung der neugotischen Umgestaltung der Eckpavillons (ursprünglich nach Plänen Schinkels) ab 1817, aber vor der Vollendung des neugotisch gestalteten Turmes über dem Mitteltrakt, also noch in der Gestalt der Zeit vor 1834. Als mögliche Zeit der Entstehung dieser Zeichnung ist also ?um 1818-1834? anzunehmen. (Diese Hinweise danken wir Dr. Klaus Weschenfelder, Veste Coburg, Email vom 3.11.2015). Ein Beleg für einen Aufenthalt Kobells in Coburg in diesen Jahren fehlt bislang.‎

‎Wilhelm von Kobell war zunächst Schüler der Mannheimer Zeichnungsakademie. 1792 von Kurfürst Karl Theodor zum Hofmaler ernannt, übersiedelte er 1793 nach München, wo er - von wenigen Auslandsaufenthalten abgesehen (Wien 1809, Paris 1810) - bis zu seinem Tod ansässig blieb. 1814 erfolgte die Berufung zum Professor für Landschaftsmalerei an der Münchener Akademie. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt (1826) wurde die Stelle auf Betreiben des designierten Direktors Peter von Cornelius nicht mehr besetzt, da dieser ?einen Lehrstuhl für Genre- und Landschaftsmalerei... für überflüssig? hielt (zitiert nach: Alfred Kuhn, Peter Cornelius und die geistigen Strömungen seiner Zeit, Berlin, 1921, S. 160). 1817 wurde dem Künstler der persönliche, 1833 der erbliche Adel verliehen.‎

Referencia librero : 595-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€5,800.00 Comprar

‎Kobell, Wilhelm von - 1766 Mannheim - München 1855‎

‎Stehenden und liegendes Pferd, im Hintergrund ein Gutshof, nach einer Radierung von K. Dujardin.‎

‎o.J. Bleistift, mit doppelter Bleistiftlinie umrandet, auf Bütten, unten bezeichnet ?nach Dujardin von W. Kobel?; auf braunen Papier montiert, dort links unten bezeichnet ?W. Kobel.?. 18,7:13,7 cm.‎

‎Es ist bekannt, daß Kobell verschiedentlich Radierungen (Aquatinta) anfertigte, so nach holländischen Meistern wie D. Maes (1659-1717), W. Romeyn (1624-1694), J. Ruisdael (1628/209-1682), P. Wouwerman (1619-1668), aber auch nach J. le Ducq (1629-1676/77) oder C. Lorrain (1600-1682) (vgl. Andreas Andresen, Handbuch für Kupferstecher I, Hildesheim/New York 1982, S. 760 ff.). Es waren gerade diese Kopien, die zunächst seinen Ruf als Künstler begründeten. K. Dujardin (1622-1678) hatte, wie andere der sogenannte ?italo-holländische? Maler der Utrechter-Schule, Vorbildcharakter. Daher ist nicht auszuschließen, daß Kobell dessen Kompositionen auch als Vorlage für graphische Reproduktion wählte (vgl. Wichmann 1970, S. 35, S. 106). In seinen Schlachtenbildern bzw. Darstellung von Reitergefechten nutze Kobell ein solches am Boden liegendes, verwundetes oder sterbendes Pferd als wichtiges Gestaltungselement, das meist, wie in unserem Blatt, den Vordergrund bestimmt (vgl. Wichmann 1970, Kat. Nr. 469, 848 und 850). Wilhelm von Kobell war zunächst Schüler der Mannheimer Zeichnungsakademie. 1792 von Kurfürst Karl Theodor zum Hofmaler ernannt, zog er 1793 nach München, wo er - von wenigen Auslandsaufenthalten abgesehen (Wien 1809, Paris 1810) - bis zu seinem Tod ansässig war. 1814 erfolgte die Berufung zum Professor für Landschaftsmalerei an der Münchener Akademie, die er bis 1862 führte. 1817 wurde dem Künstler die persönliche, 1833 der erbliche Adel verliehen. Kobell zählt zu den wichtigsten Münchner Künstlern, der Hauptwerke des Biedermeier schuf.‎

Referencia librero : 241-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€1,400.00 Comprar

‎Kober, Ulrich‎

‎Mein Hund. Ein Ratgeber für alle Hundefreunde. Mit Abbildungen im Text.‎

‎Berlin, Landbau-Verlag., 1965. Gr.8°. 150 Seiten, 1 Blatt. Mit einem Sachregister. Originalleinenband mit Kopffarbschnitt. - Ein gut erhaltenes, sauberes Buch ohne Eintragungen.‎

‎- Inhalt: Abstammung und Haustierwerdung. Die Rassen. Was wir über unseren Hund wissen müssen: Körperbau, Sinne, Charakter und Geschlecht. Hündin und Welpenaufzucht. Ernährung und Fütterung. Pflege und Wartung. Das Wichtigste über die Erziehung. Hund und Umwelt. Allgemeine Fragen im Umgang mit Hunden. Das Ausstellungswesen. Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen. Unsere Hundehaltung und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung.‎

Referencia librero : 19425AB

‎KOBRY YVES / COHEN ELISHEVA‎

‎PASCIN - 1885-1930‎

‎HOEBEKE. VERS 1995. In-4. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 142 pages. Nombreuses illustrations et photos en couleurs et noir et blanc,dans et hors texte. Jaquette en bon état.. Avec Jaquette. . . Classification Dewey : 740-Dessin, arts décoratifs et mineurs‎

‎Classification Dewey : 740-Dessin, arts décoratifs et mineurs‎

Referencia librero : R200076903

Livre Rare Book

Le-livre.fr / Le Village du Livre
Sablons France Francia França France
[Libros de Le-livre.fr / Le Village du Livre]

€39.80 Comprar

‎KOBRY, Yves‎

‎Eric Dubuc‎

‎Couverture rigide Editions du Héron 2007 Lausanne 30x24,5 cm‎

‎Reliure cartonnée d'éditeur illustrée en noir, sous emboîtage illustré - 95 pp. Nombreuses reproductions en noir et en couleur des oeuvres de cet artiste disparu à l'âge de 27 ans. Bel état.‎

Referencia librero : 2933

Livre Rare Book

Librairie Poids Plume
Lausanne Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Libros de Librairie Poids Plume]

€52.00 Comprar

‎KOCH (Gloria-Veronica) (Textes) / DAUBE (Robert) (Dessins)‎

‎Pourquoi demeurer ici‎

‎Samizdat, 2008 In-12 broché, couverture grise illustrée, 105 pages, illustré de plusieurs dessins, à l'état de enuf‎

Referencia librero : 46847

Livre Rare Book

Librairie Ex Nihilo
Lausanne Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Libros de Librairie Ex Nihilo]

€16.00 Comprar

‎Koch, Friedrich - geb. 1859 in Kappeln a. d. Schlei‎

‎Galant. Junge Frau in einer Sofaecke sitzend und hinter ihr stehend und die Arme aud die Sofalehne stützend ein Mann im Frack.‎

‎o.J. Deckfarben und Tuschpinsel in Schwarz, links unten signiert, bezeichnet und datiert ?Friedrich Koch Wien 1908?. 34,8 x 27,2 cm, auf Karton aufgezogen. Verso betitelt und Datumsstempel vom 23. Mai 1908. Vorzeichnung für eine Illustration in einer illustrierten Zeitschrift.‎

‎Friedrich Koch war von 1883-86 Schüler von F. Kaulbach in Hannover und später als Illustrator tätig.‎

Referencia librero : 005-J

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€880.00 Comprar

‎Koch, Friedrich - geb. 1859 in Kappeln a. d. Schlei‎

‎Zwei Damen beim Spaziergang in einer Allee, gefolgt voneinem Kavalier.‎

‎o.J. Tuschpinsel in Schwarz und Deckfarben, auf grauem Papier, rechts unten signiert, bezeichnet und datiert ?Friedrich Koch Wien 1908?. 40,4 x 30,4 cm. Vorzeichnung für eine Illustration in einer illustrierten Zeitschrift.‎

‎Friedrich Koch war von 1883-86 Schüler von F. Kaulbach in Hannover und später als Illustrator tätig.‎

Referencia librero : 307-J

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€980.00 Comprar

‎Koch, Heinrich u.a‎

‎Mobile 1/2. Arbeitsheft. Heimat- und Sachunterricht. Bayern. Heimat- und Sachunterricht / Ausgabe Bayern [in Druckschrift und vereinfachter Ausgangsschrift]. Erarbeitet von Heinrich Koch, Dieter Lang, Annett Taubert-Striese, Annegret von Wedel-Wolff, Manfred Wespel.‎

‎Braunschweig, Westermann., 2001. 4°. [29,7 x 21 cm]. 56 Seiten. Durchgehend illustriert. Illustrationen: Antje Damm, Christine Brand. - Farbig illustrierter Originalkarton, geheftet. Einbandgestaltung: Glummie Riday. - 1. Auflage. Neuwertig.‎

Referencia librero : 5552BB

‎Koch, Joseph Anton - 1768 Obergibeln / Tirol - Rom 1839‎

‎Ein Mönch in Versuchung. Ein Mönch in seiner Studierstube wendet sich mit abwehrend erhobenem Arm von einer sich ihm nackt darbietenden Frau ab, rechts neben dem Kamin das Böse in Gestalt eines feuerschnaubenden Bären.‎

‎o.J. Feder und Pinsel in Grau, Aquarell, mit einigen Deckweißlichtern, auf Velin, auf graues Bütten aufgezogen. 19,5:18 cm. Gutachten: O.R. von Lutterotti, Innsbruck, vom 20.02.1977 (in Fotokopie). Lutterotti hat das Aquarell in die Jahre 1785/91 datiert und als Vergleich auf die Abb. 91-94 in seiner Monographie über Koch, hingewiesen. Vergleichsliteratur: O.R. von Lutterotti, Joseph Anton Koch, 1768 - 1839. Mit Werkverzeichnis und Briefen des Künstlers. Berlin, 1940, Abb. 91 - 94.‎

‎Das Aquarell ist ein Dokument aus den Jahren, als Koch die Hohe Karlsschule in Stuttgart besuchte und zeigt seinen Sinn für Humor. Bevor Koch sich für das Fach der Landschaftsmalerei entschied, entstanden Zeichnungen und Aquarelle mit figürlichen Motiven, darunter auch einige mit karikaturhaften Zügen. Durch frühe, autodidaktische Übung im Zeichnen erlangte Koch auf diesem Gebiet Fertigkeiten, die den Weihbischof von Augsburg veranlaßten, ihn in Augsburg bei dem Bildhauer I. Ingerl (1752-1800) und dem Maler J.J. Mettenleitner (1750-1825) ausbilden zu lassen. Von 1785-1791 besuchte er die Hohe Karlsschule in Stuttgart, wo er Schüler von A.F. Harper (1725-1806) und Ph.F. von Hetsch (1758-1838) war. 1791 floh er aus Stuttgart als Anhänger der französischen Revolution nach Straßburg. 1792 lebte er in Basel, 1793/94 unternahm er Studienreisen in der Schweiz, es entstanden Alpenstudien. 1794 wanderte er zu Fuß nach Italien und machte Station in Florenz, Neapel, Salerno und Paestum. 1795 kam er in Rom an, wo ihm der englische Kunstmäzen G.F. Nott ein Stipendium für drei Jahre aussetzte. 1805-1810 Wanderungen in Italien, es entstanden heroische Landschaften. Von 1812-1815 folgte ein Aufenthalt in Wien, er kehrte 1815 nach Rom zurück, wo er bis zu seinem Tode ansässig blieb. Koch wurde zur Hauptfigur der deutschen Künstlerkolonie in Rom.‎

Referencia librero : 169-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€3,500.00 Comprar

‎Koch, Richard - nicht nachweisbar‎

‎Entwurf für eine Weihnachtskarte.‎

‎o.J. Tuschfeder- und Tuschpinselzeichnung. Aquarell und Deckfarben, Goldhöhung. 28,3:18,8 cm.‎

Referencia librero : 137-J

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€320.00 Comprar

‎Koch, Wilfried‎

‎Kleine Stilkunde der Baukunst. Illustriertes Taschenlexikon. Mit einigen Schwarzweissabbildungen im Text und mehr als 800 Einzelzeichnungen des Verfassers.‎

‎Gütersloh, Lizenzausgabe für Buchgemeinschaften., 1970. 8°. [12,2 : 19,2 cm]. 191 Seiten. Farbig illustrierter Originalpappband. (Unteres Rückenende minimal berieben). - Ansonsten ein sehr gut erhaltenes, frsiches Exemplar ohne Eintragungen. = Kleine Ratgeber.‎

Referencia librero : 64299AB

‎Koch-Isenburg‎

‎Knaurs Blumen- und Pflanzenbuch im Garten. Hier: Band 1. Mit 9 vierfarbigen und 20 einfarbigen Fotos sowie 53 Zeichnungen.‎

‎München, Droemer Knaur., 1969. 8°. 256 Seiten. Mit einem Register. Farbig illustrierter Originalpappband. - Ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen.‎

Referencia librero : 17967AB

‎Kocher, Hugo‎

‎Der Gott seiner Väter. Eine Erzählung aus dem hohen Norden. Einband und Illustrationen vom Verfasser.‎

‎Meitingen bei Augsburg, Kyrios, 1947. 8°. [20,3 x 13,8 cm]. 192 Seiten. Farbig illustrierter Originalpappband. (Ecken berieben. Kapitale beschädigt und mit beidseitigen Einrissen. Qualitätsbedingte Papierbräunung). - Ansonsten durchaus noch gut erhalten, sauber und ohne Eintragungen. Auflage 5000.‎

Referencia librero : 18167AB

‎KOCHNITZKY Léon:‎

‎L'ermite entouré de feux, avec un dessin de Giorgio de Chirico.‎

‎Guy Lévis Mano, 1936. Broché, couverture bleu pâle imprimée. 19,3 x 14,2 cm.‎

‎Illustrée en frontispice d'un dessin de Giorgio de Chirico reproduit au trait. Edition originale. Tirage à 220 exemplaires, celui-ci non numéroté sur vélin d'Arches, comme les 20 de tête. [119].‎

Referencia librero : 17985

Livre Rare Book

ILLIBRAIRIE | Bombadil SA
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Libros de ILLIBRAIRIE | Bombadil SA]

€133.79 Comprar

‎Kock, Paul de - Hémard, Joseph (ill.)‎

‎Gustave le mauvais sujet. Illustrations de Joseph Hémard.‎

‎1927 Paris, M. P. Trémois, 1927. 20,5 x 15,5 cm (R), in-8, 314 (4) pp., dessins de Joseph Hémard reproduits en noir dans le texte, reliure de demi-chagrin brun à petits coins, dos lisse décoré en long, tête dorée, couvertures et dos conservés (reliure signée M. P. Trémois).‎

‎Premier tirage. L'un des 45 exemplaires sur vélin pur fil (n° XLIII), premier papier avant 1600 sur alfa, enrichi d'un DESSIN ORIGINAL signé à l'encre de Chine de Joseph Hémard (celui de la page 169). Bel exemplaire, relié, comme il se doit, par Trémois. (MONOD, 6578 ; CARTERET, V, 114)‎

Referencia librero : 2267

Livre Rare Book

Julien Mannoni livres anciens
Paris France Francia França France
[Libros de Julien Mannoni livres anciens]

€240.00 Comprar

‎Kodis Michelle Illustrated by B & W Drawings and Photos‎

‎The Telluride Cookbook : Recipes from Telluride's Best Restaurants‎

‎Boulder CO U.S.A.: ThreeD Press Incorporated 1995. Trade Paper. No Dj. 8vo - over 7�" - 9�" Tall. Very Good light edge wear otherwise book in great shape text bright and clean. The gorgeous mountain region flourishes here in photos and description s along with the apple strudel corn chowder Fat Alley BBQ and more that it has inspired. Over 170pp. of recipes show how to recreate Telluride on your own stove. Boulder, CO, U.S.A.: ThreeD Press, Incorporated, 1995 paperback‎

Referencia librero : 030519-C005

Biblio.com

The Book House - St. Louis
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Libros de The Book House - St. Louis]

€30.46 Comprar

‎KOECHLIN (Lionel).‎

‎Chien & Chat au zoo.‎

‎Paris Seuil 2005 1 vol. broché gr. in-8, broché, couverture illustrée, 45 pp., dessins en couleurs. Premier tirage avec un envoi autographe et un dessin original signé de L. Koechlin à Albert Algoud. Très bon état.‎

Referencia librero : 114484

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Libros de Vignes Online]

€20.00 Comprar

‎KOECHLIN (Lionel).‎

‎Chien & Chat au zoo.‎

‎Paris Seuil 2005 1 vol. broché gr. in-8, broché, couverture illustrée, 45 pp., dessins en couleurs. Premier tirage avec un envoi autographe et un dessin original signé de L. Koechlin à Albert Algoud. Très bon état.‎

Referencia librero : 114484

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Libros de Vignes Online]

€20.00 Comprar

‎Koechlin Noémie‎

‎Dessins de Jules Grandjouan à Nantes‎

‎Koechlin Noémie Dos carré collé 1998 In-4 (21 x 29,3 cm), dos carré collé, 152 pages, iconographie en noir et blanc et en couleurs ; petites déchirures superficielles au dos en queue, légères traces au quatrième plat, par ailleurs bon état. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande.‎

Referencia librero : xt650

Livre Rare Book

Abraxas-Libris
Bécherel France Francia França France
[Libros de Abraxas-Libris]

€60.00 Comprar

Número de resultados : 26,635 (533 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 311 312 313 [314] 315 316 317 ... 347 377 407 437 467 497 527 ... 533 Página siguiente Ultima página