Professional bookseller's independent website

‎Portraits‎

Main

Parent topics

‎Painting‎
Number of results : 9,686 (194 Page(s))

First page Previous page 1 ... 135 136 137 [138] 139 140 141 ... 148 155 162 169 176 183 190 ... 194 Next page Last page

‎Manen, Juan (1883-1971)‎

‎Spanischer Komponist und Violinist.‎

‎o.J. Photographie nach einer Zeichnung. Format: Postkarte. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +‎

‎Recto mit einer handschr. Widmung an Eric Schaal (dat. 1959).‎

Bookseller reference : 49CG

‎Manen, Juan (1883-1971):‎

‎Spanischer Komponist und Violinist.‎

‎Photographie nach einer Zeichnung. Format: Postkarte.‎

‎Recto mit einer handschr. Widmung an Eric Schaal (dat. 1959).‎

Bookseller reference : 49CG

Livre Rare Book

EOS Buchantiquariat Benz
CH-8001 Zürich Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from EOS Buchantiquariat Benz]

€110.33 Buy

‎Mann, Golo‎

‎Erinnerungen und Gedanken; Teil: Eine Jugend in Deutschland 2. Aufl., 51. - 100. Tsd.‎

‎Frankfurt am Main : S. Fischer 1986. 575 S., mit Schutzumschlag, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren Gewebe, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand, Neupreis in Euro: 24,00‎

‎Autorenporträt: Am 27. März 1909 wurde Angelus Gottfried Mann, genannt Golo, nach Erika und Klaus Mann als drittes Kind von Thomas Mann und seiner Frau Katia geborene Pringsheim in München geboren. Von 1927 bis 1932 studierte er Philosophie und Geschichte in München, Berlin und Heidelberg und promovierte bei Karl Jaspers über Hegel. 1933 folgte er seiner Familie in die Emigration, zunächst in die Schweiz, anschließend nach Frankreich. Golo Mann arbeitete anfangs als Lektor für deutsche Literatur und Geschichte an der Ecole Normale Superieure in St. Cloud. Anschließend wurde er Dozent an der Universität Rennes. Von 1937 bis 1940 arbeitete er als Redakteur bei der Zeitschrift Maß und Wert in Zürich. 1940 gelang ihm zusammen mit seinem Onkel Heinrich Mann die Flucht über die Pyrenäen nach Spanien und weiter in die USA. Dort lehrte er von 1942 bis 1958 als Professor für Geschichte an verschiedenen Universitäten. 1958 kehrte er nach Europa zurück, wo er sich in Kilchberg bei Zürich, dem letzten Aufenthalt seiner Eltern, niederließ. 1960 übernahm Mann den Lehrstuhl für Politische Wissenschaften an der Universität Stuttgart. Aus gesundheitlichen Gründen legte er das Amt 1964 nieder. Von 1961 bis 1965 war er Mitherausgeber der Neufassung der zehnbändigen Propyläen-Weltgeschich ++++ "Eine Jugend in Deutschland" - keine alltägliche, sondern gefährdet durch Anlagen und Umstände, gleichwohl im bürgerlichen Rahmen behütet und gefördert, eigensinnig und doch in vielen Entwicklungen repräsentativ für dieses Land und für die Zeit - 1909 bis 1933 -, durch die Golo Mann seinen Weg mit beharrlicher Unabhängigkeit und kritischer Selbstzucht findet. Die Stationen: Das vom Vater überschattete Elternhaus mit den großen Geschwistern Klaus und Erika. Literatur, Musik, Theater als frühe Eindrücke, Schule und Pfadfinder, Internat Schloss Salem. Nach dem Abitur Studium in München, Berlin, Heidelberg: Jaspers, der Sozialistische Studentenbund, erste Aufsätze, Versuche, dem Nazi-Geist entgegenzutreten. Hamburg, Göttingen: Selbstaufgabe der Weimarer Republik, alles spätere vorbereitende Anfänge des "Dritten Reichs". Golo Mann beschwört keine "besonnte Vergangenheit", viel zu sehr litt und leidet er an den Irrtümern deutscher Politik. Gesch 9 9783100479099 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 60123

‎Mann, Golo‎

‎Zwölf Versuche.‎

‎Frankfurt (am Main) : S. Fischer 1973. 333 S.; ; 21 cm, mit Schutzumschlag Lw., gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Gesch 8 9783100479051 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Bookseller reference : 56704

‎Mann, Thomas / Ferdinand Lion‎

‎Thomas Mann in seiner Zeit,‎

‎Zürich/Leipzig, Niehans, 1935. 8°, 186 S., original Leineneinband mit dem illustr. original Schutzumschlag, Erstausgabe der Umschlag stellenw.minimal angerändert (säurefrei hinterlegt), sonst aber ein altersgemäß sehr schönes, sauberes Exemplar (Ti1)‎

‎nicht rasend rar, aber mit Schutzumschlag und in schönem Zustand dann eben doch nicht mehr soo häufig auffindbar.‎

Bookseller reference : 40043AB

‎MANNE E. D. de et MENETRIER C.‎

‎Galerie historique des acteurs français, mimes et paradistes qui se sont rendus célèbres dans les annales des scènes secondaires depuis 1760 jusqu'à nos jours, pour servir de complément à "la Troupe de Nicolet" par E. Dis de Manne et C. Ménétrier... ; ornée de portraits gravés à l'eau-forte par J.-M. Fugère.‎

‎1877 Lyon, N. Scheuring, 1877; in-8°, demi-chagrin noir à coins, filet à froid soulignant les mors et coins, dos à nerfs soulignés de nerfs, fleuron doré aux entre-nerfs; viiipp. ( dont le titre en noir et rouge), 384pp. 48 portraits hors texte.‎

‎Renfreme les notices suivantes : Baroto, Dèmaillot, Dumaniant, Mague Saint Aubin, Martelli, Plancher-Valcour, Révalard, Rousseau, Melle Rouzé-Bourgeois. - Notice sur et portrait de : Achard, Mme Allan Dorval, Mme Albert, Basnage, Beaumont, Melle Sophie Belmont, Mme Blosseville, Bocage, Bouffé, Cazot, Melle Rose Chéri, de Chilly, Melle Colon, Melle Cuisot, Defresne, Melle Déjazet, Melle Desclée, Duménis, Melle Dupuis, Melle Dusset Doche, Melle Elomire, Melle Fay, Félix, Melle Flore, Fontenay, Melle Forest, Francisque ainé, Francisque jeune, de Joigny, Klein, Lafont, Legrand, Frederick Lemaître, Melle Leroy, Melle Levesque, Melle Malaga, Melingue, Numa, Mme Perrin, Le petit Arlequin, Séveste, Talon, Melle Vertpré. Faux -titre et dernier feuillet un peu jaunis, très rares rousseurs, exemplaire bien relié. (CHT14)‎

Bookseller reference : 10075

Livre Rare Book

Livres Anciens N. Rousseau
Reuilly France Francia França France
[Books from Livres Anciens N. Rousseau]

€100.00 Buy

‎MANNE Edmond Denis (de) & MENETRIER Charles.‎

‎GALERIE HISTORIQUE DE LA COMÉDIE-FRANCAISE pour servir de complément à la Troupe de Talma depuis le commencement du siècle jusqu'à l'année 1853.‎

‎Lyon Scheuring 1876. In-8 broché, VIII-310 pp., 25 très jolis portraits de comédiens de la Comédie Française, gravés à l'eau-forte par M. Fugère (Mme georges, Anne demerson, Desmousseaux, Madame Tousez, Armantine devin, Joseph David, Lerebours dit Victor etc.).-540g.C. - Couverture un peu froissée, intérieur très frais, non rogné. Bon exemplaire.‎

Bookseller reference : 25844

Livre Rare Book

Déjà Jadis
Fréjus France Francia França France
[Books from Déjà Jadis]

€75.00 Buy

‎Mannsfeld, Hieronymus Ferdinand Rudolf Graf von (1842-1881):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertelllinks. Lithographie aus der seltenen Porträtfolge "Das Parlament".‎

‎Format (Bildbereich): 185 x 175 mm. Blattgröße: 415 x 295 mm. *Graf Hieronymus Ferdinand Rudolf von Mannsfeld war k. k. Landwirtschaftsminister. - Minimal gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€75.00 Buy

‎Mansard, Claude (1922-1967, französischer Schauspieler)‎

‎Orig.-Portrait-Photographie (Silbergelatine) von Henri Roger Viollet (1869-1947).‎

‎Paris, 1952. Format: 24 x 18 cm. (Hochformat).‎

‎Claude Mansard in der Rolle des Mr. Smith In Eugene Ionesco's "La Cantatrice Chauve" im Theatre de la Huchette. - Der bedeutende franz. Fotograf H. Roger Violett soll bereits als elfjähriger sein erstes Foto gemacht haben. Im Alter von 20 Jahren experimentierte er sich als junger Ingenieur mit fotografischen Spezialeffekten und fertigte witzige Selbstporträts an, die er "Bilokationen" und "Trilokationen" nannte. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Dokumentations- und Porträtfotograf. Die mehreren tausend Fotografien von Henri Roger Violett sowie die seines Bruders Ernest gehören bilden den Grundbestand der Pariser Agentur Roger-Viollet. - Rückseitig mit 2 Stempeln der Agentur H. Roger-Violett, vintage.‎

Bookseller reference : 102340BB

‎Mansart Jules Hardouin .‎

‎PORTRAITJules Hardouin- Mansart französischer Architekt. 1646 Paris - 1708 Marly-le-Roi. Schulterstück im Profil. Stahlstich.‎

‎Ca 1845. . Miniatur-Porträt. - Jules Hardouin-Mansart wurde 1675 Hofarchitekt Ludwigs XIV. der ihn ab 1681 zum Ersten Architekten des Königs ernannte. Ab 1699 unterstand Hardouin-Mansart. inzwischen "Surintendant des Bâtiments du Roi" das gesamte offizielle Bauwesen Frankreichs. So leitete er ab 1678 den Umbau von Schloß Versailles. Er baute den Invalidendom entwarf den Place VÄ™ndome und erbaute u.a. Schlösser in Sceaux Saint-Cloud Serrant Saint-Germain-en-Laye sowie das Rathaus von Arles. [Ca 1845]. unknown‎

Bookseller reference : 63985

Biblio.com

Antiquariat Reinhold Pabel
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Reinhold Pabel]

€15.00 Buy

‎Mansfield William Murray Earl of.‎

‎PORTRAIT William Murray 1st Earl of Mansfield. 1705 Scone Perthshire - 1793 London; britischer Jurist u. Politiker. Schulterstück im Dreiviertelprofil. Stahlstich.‎

‎Ca 1845. . Miniatur-Porträt. - William Murray seit 1792 Earl of Mansfield war 1756-1788 "Lord Chief Justice of the King's Bench" u. ist vor allem für seine Rechtsreformen bekannt. Er trat u.a. für die Abschaffung der Sklaverei ein sowie für Glaubensfreiheit der Nicht-Anglikaner u. erneuerte das englische Wirtschaftsrecht. - Ecke wasserrandig [Ca 1845]. unknown‎

Bookseller reference : 64091

Biblio.com

Antiquariat Reinhold Pabel
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Reinhold Pabel]

€14.00 Buy

‎Mansfield, William Murray, Earl of‎

‎PORTRAIT William Murray, 1st Earl of Mansfield. (1705 Scone, Perthshire - 1793 London; britischer Jurist u. Politiker). Schulterstück im Dreiviertelprofil. Stahlstich.‎

‎[Ca 1845]. 4 x 4 cm. Blattmaß 5 x 4,5 cm. Feinkartonpassepartout.‎

‎Miniatur-Porträt. - William Murray, seit 1792 Earl of Mansfield, war 1756-1788 "Lord Chief Justice of the King's Bench" u. ist vor allem für seine Rechtsreformen bekannt. Er trat u.a. für die Abschaffung der Sklaverei ein sowie für Glaubensfreiheit der Nicht-Anglikaner u. erneuerte das englische Wirtschaftsrecht. - Ecke wasserrandig‎

Bookseller reference : 64091

‎Mantegna, Andrea (1431-1506), italienischer Maler und Kupferstecher‎

‎Andreas matima. Andrea Montegna. Brustbild nach halblinks. Holzstich, 1870. 12,5 x 12,5 cm. Blattgröße: 31 x 22,5 cm.‎

‎o.J. Hardcover‎

‎8055 [L]‎

Bookseller reference : 8055

Antiquariat.de

Altstadt Antiquariat
DE - Freiburg
[Books from Altstadt Antiquariat]

€28.00 Buy

‎Manteuffel, Otto Theodor von (1805-1882):‎

‎Portrait in ganzer Figur im Arbeitszimmer, darunter Signaturfaksimile und die Bezeichnung "Minister des Innern". Getönte Lithographie von E. Meyer.‎

‎Format (getönte Platte): 243 x 168 mm. Blattgröße: 450 x 310 mm. *Otto Theodor Freiherr von Manteuffel (geb. am 3. Februar 1805 in Lübben im Spreewald; gest. 26. November 1882 auf Gut Krossen Niederlausitz) war ein konservativer preußischer Politiker. Er machte eine steile Karriere in der preußischen Verwaltung, 1848 wurde er Innenminister, von 1850 bis 1858 war er preußischer Ministerpräsident und betrieb eine hochkonservative Politik. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€120.00 Buy

‎Manteuffel, Otto Theodor von (1805-1882):‎

‎Portrait. Brustfigur en face. Anonyme Lithographie. Unterrand mit Bezeichnung und faks. Namenszug.‎

‎Format (Bildbereich): 11 x 11 cm. Blattgröße: 43 x 31 cm. *Otto Theodor Freiherr von Manteuffel (geb. am 3. Februar 1805 in Lübben im Spreewald; gest. 26. November 1882 auf Gut Krossen Niederlausitz) war ein konservativer preußischer Politiker. Er machte eine steile Karriere in der preußischen Verwaltung, 1848 wurde er Innenminister, von 1850 bis 1858 war er preußischer Ministerpräsident und betrieb eine hochkonservative Politik. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€65.00 Buy

‎Manuel, Louis Pierre (1751-93):‎

‎Portrait. Brustfigur in Medaillon (12,5 cm), gestochen in Aquatinta von Levachez. Darunter eine breite historische Szene zu dieser Person (4,5 x 14 cm) von Duplessi Bertaux in Radierung. In der unteren Hälfte mit Bezeichnung und Text zur Darstellung, eingraviert in Kupferstich.‎

‎Blattgröße: 475 x 310 mm. Bildgröße: 365 x 225 mm. *Bildnis des Louis Pierre Manuel (geb. 1751 in Montargis; gest.1793 in Paris); er war Schriftsteller und als einer der Anführer der Unruhen vom 20. Juni 1792 zum Procureur der Pariser Commune ernannt. - Aus dem Ergänzungsband der bedeutenden Kupferstichfolge "Collection complete des Tableaux Historiques de la Revolution Francaise", hier aus einem Exemplar der ersten Ausgabe, in welcher 60 Portraits in Gr.-Folio auf Velin ab "an 7" (= 1798) in Lieferungen erschienen. Das Medaillon-Portrait von Charles Francois G. Levachez (1760-1820) in Aquatinta oder Schabkunst, die historischen Szenen in Radierung von Jean Duplessi-Bertaux (1750-1818), der im Begleittext des Werkes als "le Callot de nos jours" bezeichnet wird. - Vollrandiges Exemplar. Außenränder leicht gebräunt, insgesamt sauber und sehr gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€50.00 Buy

‎Manuel, Louis Pierre (1751-93):‎

‎Portrait. Brustfigur in Medaillon (12,5 cm), gestochen in Aquatinta von Levachez. Darunter eine breite historische Szene zu dieser Person (4,5 x 14 cm) von Duplessi Bertaux in Radierung. In der unteren Hälfte mit Bezeichnung und Text zur Darstellung, eingraviert in Kupferstich.‎

‎Blattgröße: 375 x 225 mm (bis an die äußere Einfassungslinie beschnitten). *Bildnis des Louis Pierre Manuel (geb. 1751 in Montargis; gest.1793 in Paris); er war Schriftsteller und als einer der Anführer der Unruhen vom 20. Juni 1792 zum Procureur der Pariser Commune ernannt. - Aus dem Ergänzungsband der bedeutenden Kupferstichfolge "Collection complete des Tableaux Historiques de la Revolution Francaise", hier aus einem Exemplar der ersten Ausgabe, in welcher 60 Portraits in Gr.-Folio auf Velin ab "an 7" (= 1798) in Lieferungen erschienen. Das Medaillon-Portrait von Charles Francois G. Levachez (1760-1820) in Aquatinta oder Schabkunst, die historischen Szenen in Radierung von Jean Duplessi-Bertaux (1750-1818), der im Begleittext des Werkes als "le Callot de nos jours" bezeichnet wird. - Außenränder beschnitten bis auf die äußere Einfassungslinie, sonst gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€40.00 Buy

‎Maori Portraits‎

‎Four albumen paper portrait photographs cartes de visite image sizes approximately 85 x 60 mm of Maoris offered as one lot‎

‎The photographs are on their original card mounts; the photographers are not identified but the verso of one card carries the purple and gilt ticket 'From Harris's Fancy Goods Establishment . Auckland'. The subjects are identified in two instances: Patomia an elderly man; and Wiremu Tamihana William Thompson circa 1805-1866 a significant figure in New Zealand history especially in the Maori King Movement. The photographs are undated but probably 1870s; the condition is uniformly fine. unknown‎

Bookseller reference : 108074

Biblio.com

Michael Treloar Antiquarian Booksellers
Australia Australia Austrália Australie
[Books from Michael Treloar Antiquarian Booksellers]

€1,450.02 Buy

‎Marat Jean Paul.‎

‎PORTRAIT Jean Paul Marat. 1743 Boudry - 1793 Paris; französischer Naturwissenschaftler Arzt Verleger und Politiker Schulterstück im Halbprofil. Stahlstich.‎

‎ca. 1845. . Miniatur-Porträt. - Jean Paul Marat trat zu Beginn der Französischen Revolution durch die Publikation radikaler politischer Pamphlete u.a. in seiner Zeitschrift "Ami du Peuple" in Erscheinung. Er schloß sich den Jakobinern an wurde Mitglied des Nationalkonvents und Wortführer der Sansculotten. Seine angeblich entscheidende Mitverantwortung für die Septembermorde 1792 konnte wissenschaftlich nicht belegt werden. 1793 wurde er von Charlotte Corday einer Anhängerin der Girondisten ermordet. - Mit Wasserand [ca. 1845]. unknown‎

Bookseller reference : 64019

Biblio.com

Antiquariat Reinhold Pabel
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Books from Antiquariat Reinhold Pabel]

€15.00 Buy

‎Marat, Jean Paul‎

‎PORTRAIT Jean Paul Marat. (1743 Boudry - 1793 Paris; französischer Naturwissenschaftler, Arzt, Verleger und Politiker) Schulterstück im Halbprofil. Stahlstich.‎

‎[ca. 1845]. 3,5 x 3,5 cm. Blattmaß 5 x 4,5 cm. Feinkartonpassepartout.‎

‎Miniatur-Porträt. - Jean Paul Marat trat zu Beginn der Französischen Revolution durch die Publikation radikaler politischer Pamphlete (u.a. in seiner Zeitschrift "Ami du Peuple") in Erscheinung. Er schloß sich den Jakobinern an, wurde Mitglied des Nationalkonvents und Wortführer der Sansculotten. Seine angeblich entscheidende Mitverantwortung für die Septembermorde 1792 konnte wissenschaftlich nicht belegt werden. 1793 wurde er von Charlotte Corday, einer Anhängerin der Girondisten, ermordet. - Mit Wasserand‎

Bookseller reference : 64019

‎Marat, Jean Paul (1743-1793):‎

‎Portrait. Brustfigur in Medaillon (12,5 cm), gestochen in Aquatinta von Levachez. Darunter eine breite historische Szene zu dieser Person (4,5 x 14 cm) von Duplessi Bertaux in Radierung. In der unteren Hälfte mit Bezeichnung und Text zur Darstellung, eingraviert in Kupferstich.‎

‎Blattgröße: 375 x 225 mm (bis an die äußere Einfassungslinie beschnitten). *Bildnis des Jean Paul Marat (geb. 1743 in Boudry, Schweiz; gest. 1793 in Paris), er war Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften. Zur Zeit der französischen Revolution brachte er den "Ami du Peuple" heraus, eine Zeitung in der er gegen vermeintliche oder tatsächliche Revolutionsgegner hetzte, sie als Volksverräter oder - feinde namentlich nannte und sie so der Rache des Volkes aussetzte. Er war für die Montaignards Abgeordneter im Nationalkonvent und zeitweise Präsident der Jakobiner. 1793 wurde er von Charlotte Corday erstochen und zu einem Märtyrer der Revolution. - Aus dem Ergänzungsband der bedeutenden Kupferstichfolge "Collection complete des Tableaux Historiques de la Revolution Francaise", hier aus einem Exemplar der ersten Ausgabe, in welcher 60 Portraits in Gr.-Folio auf Velin ab "an 7" (= 1798) in Lieferungen erschienen. Das Medaillon-Portrait von Charles Francois G. Levachez (1760-1820) in Aquatinta oder Schabkunst, die historischen Szenen in Radierung von Jean Duplessi-Bertaux (1750-1818), der im Begleittext des Werkes als "le Callot de nos jours" bezeichnet wird. - Außenränder beschnitten bis auf die äußere Einfassungslinie, sonst gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€40.00 Buy

‎Marat, Jean Paul (1743-1793):‎

‎Portrait. Brustfigur nach halblinks. Lithographie von Grevedon.‎

‎Format (Bildbereich): 230 x 225 mm. Blattgröße: 500 x 320 mm. *Jean Paul Marat (1743-1793) war ein französischer Arzt, Naturwissenschaftler und Verfasser naturwissenschaftlicher und politischer Schriften. In der Zeit der Französischen Revolution rief er in der von ihm verlegten demagogischen zeitschrift "L`ami du peuple" zur Hinrichtung von amtierenden Ministern, des Königs und seiner Familie auf. 1793 wurde er von Charlotte Cordy ermordet und wurde zum Märtyrer desr Revolution. - Leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken fr‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€65.00 Buy

‎Maratta, Carlo (1625-1713):‎

‎Portrait. Bildnis des Malers Maratta mit einem Zeichenblock in Zieroval. Kupferstich von Johann Jacob Frey nach dem Gemälde von Maratta..‎

‎39 x 27,5 cm (bis knapp an den Bildrand beschnitten). *Carlo Maratta (* 13. Mai 1625 in Camerano nahe Ancona (Marken); † 15. Dezember 1713 in Rom war der Hauptmeister der klassizistischen Strömung des römischen Hochbarock. - "Der Kupferstecher Jakob Frey (* 17. Februar 1681 in Hochdorf; † 11. Januar 1752 in Rom) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger graphischer Werke. 1702 ging er nach Rom, wo er unter anderem bei Arnold van Westerhout und im Atelier von Carlo Maratta lernte. Es gelang ihm, sich mit einem kleinen eigenen Verlag zu etablieren. Aufgrund seiner von den Zeitgenossen als sehr qualitätvoll angesehenen Arbeiten galt er als einer der besten Kupferstecher seiner Zeit" (wikipedia). - Bis an den Bildrand beschnitten, Unterrand etwas fleckig und mit einem kleinen Kratzer (ca. 1 cm). Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€180.00 Buy

‎Marbach, Johannes (1521 in Lindau - 1581 in Straßburg), lutherischer The‎

‎Brustbild nach viertellinks. Im pelzgefütterten Mantel. Mit langem Bart. Kupferstich, 17. Jahrhundert. 30 x 16 cm. Blattrückseite: Sleidanus, Johannes (1506-1556 Straßburg), Jurist. Brustbild. Im Mantel mit hochgeschlagenem Kragen und Hut. Kupferstich, 17. Jh. 21,5 x 14 cm.‎

‎o.J. Hardcover‎

‎Unterhalb des Marbach-Portraits ein 8-zeiliger latein. Text von Johann Conrad Dannhauer. Unterhalb des Sleidanus-Portraits ein 11-zeiliger Text von Johann Paul Crusius. 9451 [L]‎

Bookseller reference : 9451

Antiquariat.de

Altstadt Antiquariat
DE - Freiburg
[Books from Altstadt Antiquariat]

€85.00 Buy

‎Marceau, Francois Severin (1769-1796):‎

‎Portrait. Brustfigur in Medaillon (12,5 cm), gestochen in Aquatinta von Levachez. Darunter eine breite historische Szene zu dieser Person (4,5 x 14 cm) von Duplessi Bertaux in Radierung. In der unteren Hälfte mit Bezeichnung und Text zur Darstellung, eingraviert in Kupferstich.‎

‎Blattgröße: 475 x 310 mm. Bildgröße: 365 x 225 mm. *Bildnis des Francois Severin Desgraviers-Marceau (geb. 1769 in Chartres; gest. 1796 in Altenkirchen) war ein General der französischen Republik. Aufgrund seiner Siege über die europäischen Monarchien erfreute er sich bereits zu Lebzeiten großer Popularität. - Aus dem Ergänzungsband der bedeutenden Kupferstichfolge "Collection complete des Tableaux Historiques de la Revolution Francaise", hier aus einem Exemplar der ersten Ausgabe, in welcher 60 Portraits in Gr.-Folio auf Velin ab "an 7" (= 1798) in Lieferungen erschienen. Das Medaillon-Portrait von Charles Francois G. Levachez (1760-1820) in Aquatinta oder Schabkunst, die historischen Szenen in Radierung von Jean Duplessi-Bertaux (1750-1818), der im Begleittext des Werkes als "le Callot de nos jours" bezeichnet wird. - Vollrandiges Exemplar. Außenränder leicht gebräunt, insgesamt sauber und sehr gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€50.00 Buy

‎Marceau, Francois Severin (1769-1796):‎

‎Portrait. Brustfigur in Medaillon (12,5 cm), gestochen in Aquatinta von Levachez. Darunter eine breite historische Szene zu dieser Person (4,5 x 14 cm) von Duplessi Bertaux in Radierung. In der unteren Hälfte mit Bezeichnung und Text zur Darstellung, eingraviert in Kupferstich.‎

‎Blattgröße: 375 x 225 mm (bis an die äußere Einfassungslinie beschnitten). *Bildnis des Francois Severin Desgraviers-Marceau (geb. 1769 in Chartres; gest. 1796 in Altenkirchen) war ein General der französischen Republik. Aufgrund seiner Siege über die europäischen Monarchien erfreute er sich bereits zu Lebzeiten großer Popularität. - Aus dem Ergänzungsband der bedeutenden Kupferstichfolge "Collection complete des Tableaux Historiques de la Revolution Francaise", hier aus einem Exemplar der ersten Ausgabe, in welcher 60 Portraits in Gr.-Folio auf Velin ab "an 7" (= 1798) in Lieferungen erschienen. Das Medaillon-Portrait von Charles Francois G. Levachez (1760-1820) in Aquatinta oder Schabkunst, die historischen Szenen in Radierung von Jean Duplessi-Bertaux (1750-1818), der im Begleittext des Werkes als "le Callot de nos jours" bezeichnet wird. - Außenränder beschnitten bis auf die äußere Einfassungslinie, sonst gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€40.00 Buy

‎Marceau, Francois- Severin(1769-1796):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertelrechts. Lithographie von Grevedon.‎

‎Format (Bildbereich): 230 x 225 mm. Blattgröße: 500 x 320 mm. *Francois Severin Desgraviers-Marceau (1769-1796) war ein General der französischen Republik. Aufgrund seiner Siege über die europäischen Monarchien erfreute er sich bereits zu Lebzeiten großer Popularität. - Gut erhalten. Graphiken fr‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€65.00 Buy

‎Marcello, Benedetto (1686-1739)‎

‎Ital. Komponist.‎

‎O.J. (um 1840). Kupferstich von G. Dala. Bildgrösse: 11 x 8 cm. Blattgrösse: 30 x 22,5 cm. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +‎

Bookseller reference : 914AG

‎Marcello, Benedetto (1686-1739):‎

‎Ital. Komponist.‎

‎O.J. (um 1840). Kupferstich von G. Dala. Bildgrösse: 11 x 8 cm. Blattgrösse: 30 x 22,5 cm.‎

Bookseller reference : 914AG

Livre Rare Book

EOS Buchantiquariat Benz
CH-8001 Zürich Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Books from EOS Buchantiquariat Benz]

€45.97 Buy

‎March, Peggy (*1948, Schlagersängerin)‎

‎Signierte Karikatur, Original-Porträtzeichnung von Lutz Backes.‎

‎1971. Ca. 29,5 x 21 cm.‎

‎Der Karikaturist Lutz Backes (Künstlername "Bubec") porträtierte für die Toto-Lotto-Zeitung Prominente, die ihre Lotto-Tipps abgaben. Hier das von Lutz Backes signierte Porträt von Peggy March.‎

Bookseller reference : 36931AB

‎Marchi, Francesco de (1504-1576):‎

‎Portrait. Brustbild nach dreiviertelrechts in Oval. Kupferstich von Garavaglia nach Bossi.‎

‎Format (Bild): 170 x 130 mm. Blattgröße: 310 x 230 mm. *Francesco De Marchi (1504-1576) war ein italienischer Ingenieur im Militärwesen und Bergsteiger. Er war der Erstbesteiger des Gran Sasso. - Insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€45.00 Buy

‎Marci, Cornelius (1594-1646):‎

‎Portrait. Brustfigur en face in Schriftoval und mit sechszeiliger Bildunterschrift. Kupferstich‎

‎Format (Platte): 18 x 11,5 cm. Blattgröße: 19,5 x 12,5 cm. (Gut erhalten). *Cornelius Marci (1594-1646) war ein evangelischer Theologe in Nürnberg. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€40.00 Buy

‎Marcus Junius Brutus Caepio, (85-42 vor Chr):‎

‎Portrait. Brustportrait nach viertellinks in Oval. Punktierkupfer von Francois Bonneville‎

‎Format (Platte): 215 x 132 mm. Blattgröße: 275 x 180 mm. Auf Untersatzpapier montiert. *Marcus Iunius Brutus Caepio (85-42 vor Chr.) war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars. - Gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€30.00 Buy

‎MARE Tiburce de‎

‎Le Connétable de Montmorency.‎

‎Belle épreuve sur Chine appliqué sur velin. D'après un émail de LéonardLimosin. Sanchez et Seydoux (ne mentionnent pas d'épreuve sur Chine) 1879-16. IFF 3-1. Quelques rousseurs. en feuille Très bon Paris Gazette des Beaux-Arts 1879 20,7 x 13,9 cm (Chine). Papier 44 x 30,6cm.‎

Bookseller reference : 8041

Livre Rare Book

Librairie Seigneur
Voingt France Francia França France
[Books from Librairie Seigneur]

€50.00 Buy

‎Marefoschi, Prospero (1653-1753):‎

‎Portrait. Halbfigur nach viertelrechts in Oval. Kupferstich von Hieronismus Rossi nach Petrus Nelli.‎

‎Format (Platte): 223 x 165 mm. Blattgröße: 325 x 215 mm. *Prospero Marefoschi (1653-1753) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof - An den Rändern etwas fleckig. Insgesamt ordentlich erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€40.00 Buy

‎Marett, Hugues-Bernard (1763-1839):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertellinks. Lithographie von Hesse.‎

‎Format (Bildbereich): 22 x 21 cm. Blattgröße: 50 x 32 cm. *Hugues-Bernard Maret, duc de Bassano (1763-1839) war französischer Staatsmann und Publizist. - Sauber und gut erhalten. Graphiken fr‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€80.00 Buy

‎Margarete von Österreich (1480-1530):‎

‎Portrait. Brustfigur en face mit Kopfhaube und Perlenkette in Zieroval. Anonymer Kupferstich.‎

‎27 x 18,5 cm. Blattgröße: 28 x 20 cm. *"Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen. In der Zeit von 1507 bis Januar 1515 und von 1517 bis zu ihrem Tod im Jahr 1530 war sie Statthalterin der habsburgischen Niederlande und einer der großen Musikmäzene ihrer Zeit. Margarete stammte aus dem Geschlecht der Habsburger (Wikipedia). - Sauber und gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€50.00 Buy

‎MARGUERITTE Paul et Victor Ouvrage illustré de 52 portraits et de 24 plans de bataille.‎

‎Histoire de la guerre de 1870-71.‎

‎Couverture rigide. Cartonnage de l'éditeur. 230 pages. Légèrement défraîchi.‎

‎Livre. Ouvrage illustré de 52 portraits et de 24 plans de bataille. Editions Georges Chamerot, Sans date. Vers 1905.‎

Bookseller reference : 141391

Livre Rare Book

Librairie et Cætera
Belin-Beliet France Francia França France
[Books from Librairie et Cætera]

€18.00 Buy

‎Maria Amalia von Sachsen (1724-1760):‎

‎Portrait. Brustfigur en face. Lithographie von Zimmermann.‎

‎Format (Bildbereich): 115 x 90 mm. Blattgröße: 290 x198 mm. *Prinzessin Maria Amalia von Sachsen (1724-1760) war durch ihre Heirat mit Karl III von 1738 bis 1759 Königin von Neapel-Sizilien sowie von 1759 bis zu ihrem Tod 1760 Königin von Spanien. - Etwas angestaubt, insgesamt noch gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€35.00 Buy

‎Maria Anna von Bayern (1805-1877):‎

‎Portrait. Bildnis in Dreiviertelfigur nach halbrechts, mit langer Nerzstola sitzend in einem Empiresessel. Getönte Lithographie von Xaver Nachtmann nach eigener Zeichnung.‎

‎Format (Platte): 273 x 254 mm. Blattgröße: 500 x 355 mm. *Maria Anna Leopoldine Elisabeth Wilhelmine von Bayern (1805-1877) war eine Prinzessin von Bayern und ab 1836 Königin von Sachsen. Sie war die Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern und Zwillingsschwester der Erzherzogin Sophie von Österreich. 1833 wurde sie die zweite Frau von Friedrich August II. (1836–1854 König von Sachsen). - Im Oktober 1836 rief sie anlässlich der Hungersnot im Erzgebirge und Vogtland zur Gründung von Frauenvereinen auf. Es entstand eine von ihr geleitete Frauenvereinsanstalt der obererzgebirgischen und vogtländischen Frauenvereine, die 1859 durch eine Satzung als "Zentralausschuß der obererzgebirgischen und vogtländischen Frauenvereine" bis 1932 bestand. - Der Künstler Franz Xaver Nachtmann (1799-1846) war eigentlich Miniatur- und Porzellanmaler in der Münchner Porzellanmanufaktur, erst spät ging er zur Bildnismalerei über und fertigte auch einige wenige lithographische Bildnisse für das Bayerische Königshaus, alle von hervorragender malerischer Qualität und recht selten. - Der weiße Außenrand mit ein paar ganz leichten Feuchtigkeitsflecken, insgesamt sehr gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€150.00 Buy

‎Maria Anna von Bayern (1805-1877):‎

‎Portrait. Bildnis in Halbfigur nach halbrechts. Lithographie von Gottlieb Bodmer auf gewalztem Chinapapier nach Stieler.‎

‎Format (Platte): 385 x 280 mm. Blattgröße: 600 x 435 mm. *Maria Anna Leopoldine Elisabeth Wilhelmine von Bayern (1805-1877) war eine Prinzessin von Bayern und ab 1836 Königin von Sachsen. Sie war die Tochter von König Maximilian I. Joseph von Bayern und Zwillingsschwester der Erzherzogin Sophie von Österreich. 1833 wurde sie die zweite Frau von Friedrich August II. (1836–1854 König von Sachsen). - Im Oktober 1836 rief sie anlässlich der Hungersnot im Erzgebirge und Vogtland zur Gründung von Frauenvereinen auf. Es entstand eine von ihr geleitete Frauenvereinsanstalt der obererzgebirgischen und vogtländischen Frauenvereine, die 1859 durch eine Satzung als "Zentralausschuß der obererzgebirgischen und vogtländischen Frauenvereine" bis 1932 bestand. - Der Künstler Gottlieb Bodmer (1804-1837) war ein jung verstorbener deutscher Maler und Lithograph. Nagler nennt ihn einen "der berühmtesten Lithographen Deutschlands ... eine rühmliche Erwähnung verdienen auch die Porträte der ... k. Prinzessin Marie von Bayern [...] nach Stieler" (Nagler 2, S. 21). - Sehr schöne Arbeit, vollrandiges großes Bildnis aus der Provenienz Haus Wittelsbach. Außenränder minimal gebräunt, ansonsten in tadelloser Erhaltung. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€250.00 Buy

‎Maria Anna von Savoyen (1803-1884):‎

‎Porträt / Portrait: Brustfigur nach viertelrechts mit blumenbestückter Rüschenhaube auf dem Haar und vierfacher Perlenkette um den Hals. Lithographie auf aufgewalztem China von Josef Kriehuber nach einer Miniatur von Emanuel Peter.‎

‎Format (Bildbereich): 187 x 160 mm. Blattgröße: 440 x 310 mm. *Maria Anna von Savoyen-Sardinien (1803-1884) wurde durch Heirat Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. 1831 wurde sie mit dem Erzherzog Ferdinand von Österreich verheiratet. Maria Anna galt als außerordentlich fromm und gottergeben, sie bezeichnete sich als die "Krankenschwester" ihres Gatten - die Ehe blieb kinderlos, seine Nachfolge als Kaiser wurde 1848 von seinem Neffen Franz Joseph I ausgeführt. - Ränder leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten, breitrandig. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€125.00 Buy

‎Maria Anna von Savoyen (1803-1884):‎

‎Porträt / Portrait: Brustfigur nach viertelrechts mit blumenbestückter Rüschenhaube auf dem Haar und vierfacher Perlenkette um den Hals. Lithographie auf aufgewalztem China von Josef Kriehuber nach einer Miniatur von Emanuel Peter.‎

‎Format (Bildbereich): 187 x 160 mm. Blattgröße: 490 x 345 mm. *Maria Anna von Savoyen-Sardinien (1803-1884) wurde durch Heirat Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. 1831 wurde sie mit dem Erzherzog Ferdinand von Österreich verheiratet. Maria Anna galt als außerordentlich fromm und gottergeben, sie bezeichnete sich als die "Krankenschwester" ihres Gatten - die Ehe blieb kinderlos, seine Nachfolge als Kaiser wurde 1848 von seinem Neffen Franz Joseph I ausgeführt. - Rechter Rand leicht angestaubt, sonst sehr gut erhalten, breitrandig. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€125.00 Buy

‎Maria Anna von Österreich, (1683-1754):‎

‎Porträt. Bildnis in ganzer Figur. vor einer Gartenanlage. Altkolorierter Kupferstich mit dem Künstlermonogramm C.L.‎

‎Bildgröße 251 x 178 mm - Blattgröße: 190 x 183 mm. Am linken Rand alt auf Untersatzkarton montiert. *Maria Anna Josefa bzw. Maria Anna von Österreich (geb. 7. September 1683 in Linz; gest. 14. August 1754 in Lissabon) war Erzherzogin von Österreich und ab 1708 Königin von Portugal. Maria Anna teilte den Hang ihres Gatten für die Anlage luxuriöser Gebäude, veranstaltete mit ihm zusammen häufig pompöse Feste und suchte das kulturelle, insbesondere das musikalische Leben Lissabons zu heben. - Leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€80.00 Buy

‎Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern, (1724-1780):‎

‎Porträt. Kniefigur en face. Stahlstich nach einer Zeichnung von Ange-Louis Lange (1811-1872).‎

‎Format (Bildbereich): 115 x 85 mm. Blattgröße: 250 x 195 mm. *Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern (1724-1780) war eine Wittelsbacher Prinzessin Kurfürstin von Sachsen und begabte Musikerin, Sängerin, Dichterin und Malerin. - Gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€30.00 Buy

‎Maria Beatrice d’Este (1750-1829):‎

‎Portrait. Ganzfigur en face. Radierung von Danois.‎

‎Format (Platte): 265 x 180 mm. Blattgröße: 325 x 235 mm, links bis an den Plattenrand beschnitten. *Maria Beatrice d`Este (1750–1829) war Herzogin von Massa und Carrara und durch ihre Heirat Erzherzogin von Österreich. - An den Rändern gebräunt. Insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€35.00 Buy

‎Maria de’ Medici (1575 - 1642):‎

‎Halbfigur nach halblinks. Kupferstich von Paul Pontius nach dem Gemälde des Anthonis van Dyck. Unten mit Inschrift "Maria de Medices Regina Franciae trium regum mater".‎

‎Format (Platte): 245 x 182 mm. Blattgröße: 375 x 235 mm. *Blatt aus der berühmten "Iconographia" oder Iconographie, einer Sammelausgabe von ca. 100 der gemalten Bildnisse des Anthonis van Dyck (1599-1641) in Kupferstich. - Wibiral 54, IV (von IV). - Maria de Medici stammte aus der Florentiner Familie der Medici und war seit 1600 die zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. 1601 wurde sie die Mutter Ludwigs XIII. Nach der Ermordung Heinrichs IV. 1610 übernahm sie mehrere Jahre lang die Regentschaft für den noch unmündigen Kronprinzen als regierende Königin von Frankreich. - Untere Ecke gebräunt und fingerfleckig. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€150.00 Buy

‎Maria Feodorowna (1759-1828):‎

‎Portrait. Brustfigur im Profil nach links in Zieroval. Kupferstich.‎

‎Format: 20,5 x 13,5 cm (bis zum Bildrand beschnitten). *Porträt der Zarin Maria Feodorowna, geb. Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg (1759-1828), in schwarzem Trauerkleid, Betitelung russisch und französisch. Sophie Dorothee wurde 1772 im Alter von 17 Jahren an den 5 Jahre älteren russischen Thronfolger Paul I verheiratet. Trotz des schwierigen Charakters von Paul I war die Ehe anfangs glücklich. Aus der Ehe gingen 4 Söhne (u.a. Zar Alexander und Zar Nikolaus) hervor sowie 6 Mädchen. Ihr Ehemann Kaiser Paul I wurde 1801 bei einer Palastrevolte ermordet. Sauber und gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€50.00 Buy

‎Maria Feodorowna (1759-1828):‎

‎Portrait. Brustfigur im Profil nach rechts in Oval, unten mit Inschrift. Punktierkupferstich von Hofkupferstecher d`Argendt.‎

‎Format (Platte): 17,2 x 12 cm. Blatt: 22 x 17 cm. *Porträt der Zarin Maria Feodorowna, geb. Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg (1759-1828), in schwarzem Trauerkleid, Betitelung russisch und französisch. Sophie Dorothee wurde 1772 im Alter von 17 Jahren an den 5 Jahre älteren russischen Thronfolger Paul I verheiratet. Trotz des schwierigen Charakters von Paul I war die Ehe anfangs glücklich. Aus der Ehe gingen 4 Söhne (u.a. Zar Alexander und Zar Nikolaus) hervor sowie 6 Mädchen. Ihr Ehemann Kaiser Paul I wurde 1801 bei einer Palastrevolte ermordet. Sauber und gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€50.00 Buy

‎Maria Josepha von Bayern (1739-1767):‎

‎Portrait. Halbfigur nach viertellinks in einem prächtigen mit Wappen geschmücktem Ornamentrahmen. Kupferstich von Zimmermann nach Demarées‎

‎Format (Plattengröße): 220 x170 mm. Blattgröße: 265 x 185 mm. *Maria Josepha Antonia Walburga Felizitas Regula, Prinzessin von Bayern und Böhmen (1739-1767) war war die Tochter des römisch-deutschen Kaisers und bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht und Marie Amalie von Österreich. Durch ihre Heirat mit Franz II wurde sie Kaiserin von Österreich. Ihre nur 2 Jahre dauernde Ehe war sehr unglücklich, Maria Josepha starb 1767 an den Pocken. - Insgesamt stark beschnitten, teils bis an den Plattenrand. Fast bis an den Plattenrand. Gut erhalten. Graphiken de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Books from Antiquariat Braun]

€80.00 Buy

Number of results : 9,686 (194 Page(s))

First page Previous page 1 ... 135 136 137 [138] 139 140 141 ... 148 155 162 169 176 183 190 ... 194 Next page Last page