書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Portraits‎

Main

ペアレントテーマ

‎Peinture‎
検索結果数 : 9,320 (187 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 172 173 174 [175] 176 177 178 ... 179 180 181 182 183 184 185 186 ... 187 次ページ 最後のページ

‎TRONCHIN Henry:‎

‎Le conseiller François Tronchin et ses amis Voltaire, Diderot, Grimm etc d'après des documents inédits.‎

‎Paris, Plon, 1895. In-8 de [4]399 pages, demi parcaline orange brûlée, dos lisse orné d'un fleuron doré, pièce de titre noire.‎

‎Illustré de deux portraits hors-texte en héliogravures.‎

書籍販売業者の参照番号 : 8607

‎Troccon, Jules :‎

‎Lyonnais (Le) littéraire. Etudes et Portraits avec des morceaux choisis. Deuxième série. Emmanuel Vingtrinier - François Dellevaux - Georges Droux - Edouard Herriot - Joseph Serre - Louis Mercier - Hommes Politiques Ecrivains (Edouard Millaud ; Edouard Aynard) - Quelques Poètes - Le Caveau Stéphanois de 1910 - Etc.‎

‎Lyon, Librairie Henri Georg, 1911 ; in-8, broché ; 331, (5) pp., couverture imprimée.‎

‎Bon exemplaire, couverture très légèrement défraichie.‎

書籍販売業者の参照番号 : 12407

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Clagahé
Saint Symphorien d’Ozon France Francia França France
[この書籍販売業者の本を検索: Librairie Ancienne Clagahé]

€ 45.00 購入

‎Trochu, Louis Jules (1815-1896)‎

‎Französischer General. Brustbild. In Uniform mit zahlreichen Orden. Stahlstich von Holl, um 1850. 14 x 11,5 cm.‎

‎o.J. Hardcover‎

‎7995 [L]‎

書籍販売業者の参照番号 : 7995

‎Trojan, Alois Pravoslav (1815-1893):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertelrechts. Lithographie von Würbel, aus der seltenen Porträtfolge "Das Parlament".‎

‎Format (Bildbereich): 190 x 170 mm. Blattgröße: 405 x 295 mm. *Alois Pravoslav Trojan (1815-1893) war ein böhmischer Jurist, Politiker, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter. - Leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Tromp, Cornelius‎

‎PORTRAIT Cornelius Tromp. (1629 Rotterdam - 1691 ebenda. Niederländ. Marineoffizier). Schulterstück im Halbprofil. Stahlstich.‎

‎[ca. 1845]. 5 x 4,5 cm. Feinkartonpassepartout (21 x 14,5 cm).‎

‎Miniatur-Porträt. - Cornelis Maartenszoon Tromp, "Lieutenant-Admiral General" in der niederländischen Marine.‎

書籍販売業者の参照番号 : 84907

‎Troy, Jean François de (1679-1752):‎

‎Portrait. Halbfigur mit Zeichenmappe. Kupferstich von Pier Antonio Pazzi nach einer Zeichnung von Campiglia.‎

‎Format (Platte): 27,5 x 18,2 cm. Blattgröße: 39 x 27 cm. *Jean-François de Troy (* 27. Januar 1679 in Paris; † 24. Januar 1752 in Rom) war ein französischer Maler. Er erlangte insbesondere Bekanntheit für seine ab 1724 entstandenen tableaux de mode. - Blattränder leicht angestaubt. Graphiken de‎

‎Troys, Jean Francois de (1679-1752):‎

‎Porträt. Brustfigur nach viertelrechts. Stahlstich von Gavard.‎

‎Format (Bildbereich): 137 x 115 mm. Blattgröße: 250 x 197 mm. *Jean Francois de Troy, auch Detroys (1679-1752) war ein französischer Maler. - Gut erhalten. Graphiken de‎

‎Trumeau de la Consy pretre, Jean François (1703- 1777):‎

‎Portrait. Brustfigur en face in Medaillon. Kupferstich von Mme Lingée, ca.‎

‎Format (Platte): 19,5 x 12,5 cm. 25,5 x 20,5 cm. Graphiken de‎

‎Tschavoll, Josef Andreas Ritter von (1835-1885):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertellinks. Lithographie von Würbel, aus der seltenen Porträtfolge "Das Parlament".‎

‎Format (Bildbereich): 185 x 190 mm. Blattgröße: 405 x 295 mm. *Josef Andreas Ritter von Tschavoll war ein österreichischer Unternehmer, Politiker und Landtagsabgeordneter (Vorarlberg). - Leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Tschechowa, Vera (*1940, Schauspielerin)‎

‎Signierte Karikatur, Original-Porträtzeichnung von Lutz Backes. Rückseite mit eigenhändigen Glückszahlen einer Textzeile, sowie Unterschrift von Vera Tschechowa.‎

‎1971. Ca. 29,5 x 21 cm.‎

‎Der Karikaturist Lutz Backes (Künstlername "Bubec") porträtierte für die Toto-Lotto-Zeitung Prominente, die ihre Lotto-Tipps abgaben. Hier das von Lutz Backes signierte Porträt von Vera Tschechowa. Montiert auf der Rückseite die für den Druck zugeschnittenen handschriftlichen Textzeilen von Vera Tschechowa mit sechs Glückszahlen, "Viel Glück" und eigenhändiger Unterschrift. Textzeilen am Rand mit gebräunten Tesafilm befestigt. Einige Klebefilmreste auf Vorderseite (außerhalb des Bildes).‎

書籍販売業者の参照番号 : 36921AB

‎TSCHERNYSCHEW, Alexander Iwanowitsch Fürst (1787 - 1857)‎

‎Czernitscheff. Brustbild en face. In Uniform. Orig.-Kupferstich in Punktiermanier, um 1820. 7 x 8 cm.‎

‎o.J. Hardcover‎

‎Russischer Generalmajor. 8403 [L]‎

書籍販売業者の参照番号 : 8403

‎Tua, Teresina (1866-1956):‎

‎Porträt Portrait. Bildnis in ganzer Figur in weißem Kleid, Geige spielend. Lithographie von Chatiniere.‎

‎Format (Bildbereich): 310 x 190 mm. Blattgröße: 340 x 250 mm. Alt montiert auf schwarz getuschten Karton. *Teresina Tua war eine berühmte italienische Violinistin, die schon früh als musikalisches Wunderkind galt. Bereits mit 11 Jahren galt sie als große Entdeckung und wurde 1877 am Pariser Konservatorium zum Studium angenommen. 1880 erhielt sie das Diplom mit dem ersten Preis, dem „grand prix“ für Violine, der seit 50 Jahren nicht mehr verliehen worden war. In den 1880iger und 1890iger Jahren folgten eine große Kariere und zahlreiche Konzertreisen. Nach dem Tod ihres zweiten Ehemannes 1933 zog sie sich ganz zurück, verteilte und stiftete ihr großes Vermögen an soziale Einrichtungen und Graphiken de‎

‎Tuchelt, Klaus (Hg.)‎

‎Türkische Gewänder und osmanische Gesellschaft im achtzehnten Jahrhundert. Facsimile-Ausgabe des Codex ?Les portraits des differens habillemens qui sont en usage a Constantinople et dans tout la Turquie? aus dem Besitz des Deutschen Archäologischen Institutes in Istanbul. Vorwort von Rudolf Naumann.‎

‎Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1966. Fol. Mit 210 (1 gefalt.) Farbtafeln. VIII, 120 S., 1 Bl., OLwd. über Holzdeckeln m. illustr. OUmschlag.‎

‎Erstausgabe. - Schutzumschlag etw. berieben u. fleckig sowie mit Randläsuren bzw. -einrissen. Innen sauberes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 43825

‎Tucher, Wolfgang (ca. 1193):‎

‎Portrait. Halbfigur nach viertellinks. Kupferstich. Ohne Angabe des Stechers. Unten mit der Bezeichnung: " Wolfgang Tucher Reib. Norib. 1193".‎

‎Format (Bildgröße): 69 x 50 mm. Bis an den Bildrand beschnitten und auf Bütten montiert. Insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Tulla, Johannes (geb. 1662):‎

‎Portrait. Brustfigur en face in Oval auf Schriftsockel. Mezzotinto von Georg Kilian.‎

‎Format (Bildbereich): 283 x 190 mm. Bis an den Bildbereich beschnitten. *Johannes Tulla (geb. 1662) war ein protestantischer Pfarrer in Augsburg. - Mit 3 leichten Knickspuren. Insgesamt ordentlich erhalten. Graphiken de‎

‎Tullus Hostilius, (um 710 v. Chr. - 640 v. Chr.):‎

‎Porträt. Bildnis in Halbfigur nach einer Skulptur. Kupferstich.‎

‎Bildformat: 295 x 140 mm (Blattgröße: 315 x 195 mm). *Tullus Hostilius (geb. um 710 v. Chr.; gest. 640 v. Chr.) war der sagenhafte dritte König von Rom. - Ränder etwas angestaubt. Graphiken de‎

‎Tunisie‎

‎CPA TUNISIE. TUNIS. S.A. LE BEY DE TUNIS‎

‎Non Renseigné. Non daté. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Carte détachée d'un carnet. Bon état.. . . . Classification : 251.61-Portraits‎

‎Classification : 251.61-Portraits‎

書籍販売業者の参照番号 : R100038775

‎Turner, J.M. William (1775-1851):‎

‎Brit. Maler.‎

‎London, W. Smith, 1827. Lithographie nach Geo Dance II. Bildgrösse: 21 x 15 cm. Blattgrösse: 29 x 21,5 cm.‎

‎Dance, Georg II (1741-1825): Engl. Architekt und Portraitzeichner. Das Portrait entstand 1800.‎

書籍販売業者の参照番号 : 149CG

Livre Rare Book

EOS Buchantiquariat Benz
CH-8001 Zürich Switzerland Suiza Suíça Suisse
[この書籍販売業者の本を検索: EOS Buchantiquariat Benz]

€ 147.10 購入

‎Turquie‎

‎CPA TURQUIE. SALUT DE CONSTANTINOPLE. NOBLE DEMOISELLE TURQUE.‎

‎Non Renseigné. Non daté. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Très légèrement tachée. Bon état. . . . Classification : 251.61-Portraits‎

‎Classification : 251.61-Portraits‎

書籍販売業者の参照番号 : R100037841

‎Turgot, Anne Robert Jacques‎

‎PORTRAIT Anne Robert Jacques Turgot. (1727 Paris - 1781 ebenda, französischer Nationalökonom). Schulterstück im Dreiviertelprofil. Stahlstich.‎

‎[ca. 1845]. 5 x 4,5 cm. Feinkartonpassepartout (21 x 14,5 cm).‎

‎Miniatur-Porträt. - Anne Robert Jacques Turgot, Baron de l?Aulne, französischer Staatsmann der Aufklärung, 1774-1776 Finanzminister. - Mäßig gebräunt‎

書籍販売業者の参照番号 : 84908

‎Turner Grady T.; Nestle Joan; Duberman Martin‎

‎NYC Sex: How New York Transformed Sex in America‎

‎United Kingdom: Scala Pub 2002. Book. Illus. by Unknown. New. French Wrap Soft Cover. 1ST. ED. 2002 Soft cover with a photo illustrated wraps 223 page book. Illustrated with black and white with some color photo . Adult content . Condition : New. Size: 4to - over 9�" - 12" tall. Scala Pub Paperback‎

書籍販売業者の参照番号 : 110104-E ISBN : 1857592778 9781857592771

Biblio.com

GibbsBooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[この書籍販売業者の本を検索: GibbsBooks]

€ 8.46 購入

‎Turner, J.M. William (1775-1851)‎

‎Brit. Maler.‎

‎London, W. Smith, 1827. Lithographie nach Geo Dance II. Bildgrösse: 21 x 15 cm. Blattgrösse: 29 x 21,5 cm. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +‎

‎Dance, Georg II (1741-1825): Engl. Architekt und Portraitzeichner. Das Portrait entstand 1800.‎

書籍販売業者の参照番号 : 149CG

‎Tuzek, Leopoldine Margarethe (1821-1883):‎

‎Portrait. Brustfigur en face. Stahlstich von Auguste Küstener.‎

‎Format (Bildbereich): 140 x 130 mm. Blattgröße: 260 x 195 mm. *Leopoldine Margarethe Herrenburg-Tucze(c)k (1821-1883) war eine österreichische Sopranistin. - Gut erhalten. Graphiken de‎

‎Tynan, Kenneth‎

‎Show People: Profiles in Entertainment‎

‎317 p. Biographical sketches Hardcover Very good condition good‎

‎Typaldos, Meletios (1648-1713):‎

‎Bildnis des griechischen Patriarchen Typaldos. Brustfigur en face in Schriftoval. Kupferstich von Portio nach Sebastian Bombelli.‎

‎Format (Platte): 380 x 280 mm und kleines umlaufendes Rändchen. *Typaldos (1648-1713) war Metropolit von Philadelphia, der Patriarch der orthodoxen griechischen Gemeinde in Venedig. Typaldos war damit eine Art Bischof der orthodoxen Gemeinde. Er arbeitete jedoch an einer Konversion. Er wollte die orthodoxe Gemeinde dem römischen Papst unterwerfen, um den Einfluß einiger mächtiger Personen unter venzianischer Herrschaft ein Ende zu setzen. Die anti-orthodoxe Arbeit von Typaldos ist bis nach Russland bekannt geworden, so daß sich selbst Peter der Große an den venezianischen Staat wandte mit dem Auftrag der Verurteilung. 2 Jahre später wurde Typaldos vom Patriarchat von Konstantinopel abgesetzt. - Sauber und sehr gut erhalten. Graphiken de‎

‎Tyssen, Samuel (1756-1800):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertellinks in Oval. Punktierkupfer von W. Evans nach H. Burns.‎

‎Format (Platte): 18 x 12,5 cm. Mit kleinem umlaufendem Rändchen. (Gut erhalten). *Samuel Tyssen (1756-1800) war ein englischer Kunstsammler. Graphiken en‎

‎Tyszkiewicz, Zdzislaw Graf (1838-1894):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertelrechts. Anonyme Lithographie, aus der seltenen Porträtfolge "Das Parlament".‎

‎Format (Bildbereich): 180 x 175 mm. Blattgröße: 405 x 295 mm. *Zdzislaw Graf Tyszkiewicz (1838-1894) war ein galizischer Politiker und Reichratsabgeordneter. - Leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Uccusic, Hilda‎

‎Köpfe, Gesichter, Portraits. (Vorwort von Franz Smola) - Widmungsexemplar -‎

‎Weitra, Provinz (2009). 4°. 417 S., zahlr. - teils farbige - Abb., ill. OPappband, sehr gut erhalten. Mit hs. Widmung von Jilda Uccusic für Edith Buhl, 6 Zeilen, sign. u. dat‎

書籍販売業者の参照番号 : EEZZ7449b

‎Uden, Lucas (1595 - 1673):‎

‎Halbfigur nach rechts. Kupferstich von Lucas Vorsterman nach dem Gemälde des Anthonis van Dyck. Unten mit Inschrift: "Lucas van Uden Pictor Ruralium Prospectuum Antwerpiae".‎

‎Format (Platte): 238 x 162 mm. Blattgröße: 375 x 235 mm. *Blatt aus der berühmten "Iconographia" oder Iconographie, einer Sammelausgabe von ca. 100 der gemalten Bildnisse des Anthonis van Dyck (1599-1641) in Kupferstich. - Wibiral 94, IV. - Lucas van Uden war ein flämischer Maler und Radierer. Er wurde 1626-27 in der Antwerpener Lukasgilde als "Meister-Sohn" eingeschrieben. Er ist vorzugsweise dadurch bekannt geworden, dass er für Rubens und David Teniers dem Jüngeren Landschaften malte, die jene mit Figuren versahen, er hat jedoch auch zahlreiche selbstständige Landschaften nach Motiven aus Brabant und Flandern gemalt. - Ränder minimal gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Ugarte, Josef (1804-1862):‎

‎Portrait. Brustfigur nach halblinks. Lithographie von Kriehuber nach Randel. Abzug vor der Schrift.‎

‎Format (Bildbereich): 25 x 25 cm. Blattgröße: 45,5 x 33 cm. *Ugarte widmete sich der diplomatischen Laufbahn und war Diplomat,1840/44 k.k. Gesandter in Karlsruhe, zuletzt hatte er die Stelle eines außerordentlichen Gesandten am königlich württembergischen Hofe, trat aber 1849 aus dem Staatsdienste. Von seinem Großoheim erbte er die Herrschaft Jaispitz und nach seinem 1832 verstorbenen Vater die Hälfte von Rossitz. 1844 veräußerte er die ganze Herrschaft Rossitz um eine Million und sechzigtausend Gulden Conventionsmünze an Baron Sina. 1842 vermählte er sich mit der Gräfin von Stackelberg (geb. 20. August 1820). Nach deren frühem Tod (1843) heiratete er 1845 in zweiten Ehe Elisabeth Rochow. Zu Anfang der Sechziger-Jahre saß Graf Ugarte im Abgeordnetenhause des österreichischen Reichsrathes. Im Juli 1862 stürzte er bei einem Spazierritt vom Pferde und starb bald darauf an den Folgen dieses Unfalles. Graphiken de‎

‎Uhde:‎

‎Fritz von Uhde (1848-1911, sächsischer Kavallerieoffizier und Maler. Sein Stil lag zwischen Realismus und Impressionismus). Porträt in Halbfigur nach einem Gemälde (Selbstbildnis 1898). Originale Photogravüre (Heliogravüre).‎

‎Format Plattenrand:31 x 23,5 cm. (Blattgröße: 45,5 x 32,5 cm). Gedruckt auf kräftiges Büttenpapier mit Wasserzeichen "Van Gelder Zonen", unten mittig mit kleinem Blindprägestempel "Photographische Gesellschaft Berlin". *Die "Photographische Gesellschaft Berlin" war ein Kunstverlag, gegr. 1862 von Emil und Albert Werckmeister. Zunächst wurden klassische Kupferstiche in Photographie veröffentlicht und Reproduktionen direkt nach Ölgemälden. Gegen Ende des 19. Jahrh. leistete die Firma Hervorragendes in der Technik der Photogravüre. Galeriewerke und zahlreiche Einzelbilder wurden per Kataloge an Kunsthandlungen vertrieben. Die Photogravüre (auch Heliogravüre genannt), war ein fotografisches Edeldruckverfahren im Tiefdruck auf gelatinebeschichtete Kupferplatten (ein Vorläufer des späteren Kupfertiefdrucks). Als eine Weiterentwicklung des alten Aquatinta-Verfahrens schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrh. begonnen, wurde es mit der Heliogravüre möglich, Fotos und Illustrationen durch ein aufwendiges fotomechanisches Druckverfahren so zu reproduzieren, dass sich echte und sehr differenzierte Halbtöne darstellen und eine ausdrucksstarke plastische Tiefenwirkung des Bildes erzeugen lassen. Mit den technischen Verbesserungen gegen Ende des 19. Jahrh. wurde die Heliogravüre das beherrschende graphische Verfahren insbesondere für anspruchsvolle und künstlerische Photographie und andere Bildvorlagen. - Vollrandiges Blatt in sehr guter Erhaltung. Graphiken de‎

‎Uhland Johann Ludwig. .‎

‎PORTRAIT Ludwig Uhland. 1787 Tübingen - 1862 ebda. Dichter Jurist Politiker. Brustbild im Halbprofil. Stahlstich.‎

‎Ca. 1850. . Uhland war 1819-1839 liberaler Abgeordneter im württembergischen Landtag 1848 liberaler Abgeordneter der National-Versammlung in Frankfurt. Er war vor allem als Romanzen- u. Balladendichter bedeutend u. erwarb sich Verdienste um die deutsche Volkskunde u. Germanistik. - Stockfleckig im weißen Rand [Ca. 1850]. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 57681

‎Uhland Ludwig. .‎

‎PORTRAIT Ludwig Uhland. 1787 Tübingen - 1862 ebda. Dichter Jurist Politiker. Brustbild im Dreiviertelprofil. Holzstich von R. Henkel.‎

‎Ca. 1880. . Mit faks. Unterschrift. - Der vor allem als Balladendichter bekannte Uhland trieb auch germanistische Studien und gehörte während mehrer Jahre dem württembergischen Landtag an. 1848 war er Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung. - Etwas stockfleckig [Ca. 1880]. unknown‎

書籍販売業者の参照番号 : 57555

‎Ulrich I. von Württemberg (1226-1265):‎

‎Portrait. Ganzfigur, stehend en face, unten mit der typographischen Bezeichnung "Ulrich mit dem Daumen". Lithograhie von Heideloff.‎

‎Format (Bildereich); 17 x 12 cm. Blattgröße: 28 x 20,5 cm. Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen, war ab etwa 1241 Graf von Württemberg. - Kleiner hinterlegter Randeinriss oben, sonst gut erhalten. Graphiken de‎

‎Ulrich von Hutten (1488-1523), Humanist‎

‎Brustbild. Im Harnisch mit Lorbeerkranz. Orig.-Kupferstich in Punktiermanier, um 1820. 7 x 7,5 cm.‎

‎o.J. Hardcover‎

‎8409 [L]‎

書籍販売業者の参照番号 : 8409

‎Ulrich, Eduard Rafael (1813-1881):‎

‎Portrait. Brustfigur nach viertellinks. Lithographie von Dauthage, aus der seltenen Porträtfolge "Das Parlament".‎

‎Format (Bildbereich): 175 x 180 mm. Blattgröße: 405 x 295 mm. *Eduard Rafael Ulrich (1813-1881) war ein mährischer Jurist, Politiker und Landtagsabgeordneter. - Leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Bildnis eines unbekannten Mannes in Brustfigur en face. Lithographie von Woelfle auf Chinapapier.‎

‎Format (Bildbereich): 180 x 160 mm - Blattgröße: 560 x 385 mm. *Abzug vor aller Schrift. Porträt eines unbekannten Mannes, wohl ein Politiker oder hoher Beamter des Königreiches Bayern. Sauber und sehr gut erhalten Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Bildnis eines unbekannten Mannes. Lithographie von August Selb (1812-1859) auf appliziertem Chinapapier. Mit Signatur in der Platte, datiert‎

‎Format Bildbereich): 240 x 230 mm. Blattgröße: 475 x 390 mm. *Abzug vor der Schrift (ohne Benennung und ohne Verlegerangaben). - Die Außenränder leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Brustfigur en face. Lithographie auch China von Franz Seraph Hanfstaengl. Nicht bezeichnet.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 240 x 210 mm. Blattgröße: 450 x 335 mm. *Bildnis eines unbekannten Herrn mittleren Alters. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Frühe Arbeit Hanfstaengl`s, rechter Rand mit ein paar kleinen Braunfleckchen, insgesamt sauber und gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Brustfigur en face. Lithographie von Franz Seraph Hanfstaengl. Nicht bezeichnet.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 200 x 160 mm. Blattgröße: 400 x 265 mm. *Bildnis eines unbekannten Herrn mit Brille und Schnauzbart. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Sauber und gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Brustfigur en face. Lithographie von Franz Seraph Hanfstaengl. Nicht bezeichnet.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 200 x 160 mm. Blattgröße: 250 x 190 mm. *Bildnis eines unbekannten Herrn mit Brille und Schnauzbart. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Ränder beschnitten, obere Ecke links mit kleinem Ausriß. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Brustfigur en face. Lithographie von Franz Seraph Hanfstaengl. Nicht bezeichnet.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 210 x 200 mm. Blattgröße: 490 x 360 mm. *Bildnis eines unbekannten Herrn. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Minimal gbebräunt. Breitrandig, insgesamt sauber und sehr gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Brustfigur nach dreiviertelrechts. Lithographie auch China von Franz Seraph Hanfstaengl. Nicht bezeichnet.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 240 x 210 mm. Blattgröße: 450 x 335 mm. *Bildnis eines unbekannten Herrn mittleren Alters. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Sauber und gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Brustfigur nach halblinks. Lithographie von Franz Seraph Hanfstaengl. Nicht bezeichnet.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 170 x 145 mm. Blattgröße: 295 x 220 mm. *Bildnis eines unbekannten jungen Herrn. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Ganz frühes Bildnis von Hanfstaengl, in den ersten Monaten seiner beruflichen Tätigkeit als Porträtlithograf oder möglicherweise noch in den letzten Monaten seines Studiums. Möglicherweise das Bildnis es eines Freundes oder Studienkollegen auf der akademie. Gebhardt (Werkverzeichnis) schreibt, dass aus seinen ersten Jahren nur sehr wenige Bildnisse erhalten blieben. Auf bräunlichem Papier. Vollrandig, noch mit dem originalen Schöpfrand, gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Brustfigur nach halbrechts. Lithographie auf China von Franz Seraph Hanfstaengl. Nicht bezeichnet. Druckvermerk: "Fr. Hanfstaengl dessin a Munic le 26 Mai 1826".‎

‎Format (Bildbereich): ca. 130 x 150 mm. Blattgröße: 350 x 260 mm. *Bildnis eines unbekannten jungen vornehmen Herrn mit Koteletten, möglicherweise handelt es sich um den Maler Johann Friedrich L.A. Riedel (1799-1883), ein lebenslanger Freund von Hanfstaengl, von dem ein anderes Portrait von 1827 bekannt ist. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Frühes Bildnis, ganz zu Beginn von Hanfstaengl`s Tätigkeit. Leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Brustfigur nach halbrechts. Lithographie von Franz Seraph Hanfstaengl. Nicht bezeichnet.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 250 x 240 mm. Blattgröße: 365 x 305 mm. *Bildnis eines unbekannten älteren Herrn. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Sauber und gut erhalten. Graphiken de‎

‎unbekannt:‎

‎Portrait. Brustfigur nach halbrechts. Lithographie auf gewalztem China von Franz Seraph Hanfstaengl. Abzug vor aller Schrift.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 190 x 150 mm. Blattgröße: 435 x 320 mm. *Bildnis eines Herrn im Alter von ca. 40 Jahren mit Schnauzbart. Ohne jegliche Bezeichnung, in der Platte von Hanfstaengl signiert und datiert 1848. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Sehr gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Halbfigur en face. Lithographie von Franz Seraph Hanfstaengl. Ohne Bezeichnung.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 250 x 210 mm. Blattgröße: 375 x 255 mm. Montiert auf farbiges Untersatzpapier mit getuschter Umrahmung. *Bildnis eines unbekannten Herrn mittleren Alters. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Ränder leicht angestaubt, insgesamt gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Halbfigur links an einen Tisch gelehnt. Lithographie von Hanns Hanfstaengl auf gewalztem China. Unten mit unleserlichem Siganturfaksimile.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 200 x 190 mm. Blattgröße: 540 x 360 mm. *Bildnis eines unbekannten Herrn in reiferen Jahren mit Schnauzbart und Stirnglatze. - Der Lithograph (Johann) Hanns Hanfstaengl (1820-1885) war der jüngere Bruder des bekannten Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877), er leitete das Atelier in Dresden und war ebenfalls Lithograph. - Breitrandig, sauber und gut erhalten. Graphiken de‎

‎Unbekannt:‎

‎Portrait. Halbfigur nach halblinks in Offiziersuniform und Umhang. Lithographie von Franz Seraph Hanfstaengl. Nicht bezeichnet.‎

‎Format (Bildbereich): ca. 195 x 190 mm. Blattgröße: 260 x 191 mm. *Gebhardt: Hanfstaengl Werkverzeichnis, S. 252 "Unbekannter Herr in Offiziersuniform, Kupferstichkabinett Dresden Nr. 1966-135". Frühe Arbeit von Hanfstaengl. - Der Lithograph Franz Seraph Hanfstaengl (1804-1877) war ein deutscher Maler, Lithograf und Fotograf. Er studierte 1819-25 an der Akademie der Bildenden Künste in München und wurde in Lithographie ausgebildet. Als Porträtlithograf der Münchner Gesellschaft erfreute sich Hanfstaengl großer Beliebtheit, was ihm den Spitznamen „Graf Litho“ eintrug. 1833 gründete er in München die berühmt gewordene lithografische Anstalt Hanfstaengl, die er selbst bis 1868 leitete. - Ränder gebräunt und etwas angestaubt. Graphiken de‎

検索結果数 : 9,320 (187 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 172 173 174 [175] 176 177 178 ... 179 180 181 182 183 184 185 186 ... 187 次ページ 最後のページ