Professional bookseller's independent website

‎Contemporary look‎

Main

Parent topics

‎Decorative arts‎
Number of results : 46,364 (928 Page(s))

First page Previous page 1 ... 542 543 544 [545] 546 547 548 ... 602 656 710 764 818 872 926 ... 928 Next page Last page

‎Bachman, Gábor‎

‎Architektur der Abwesenheit. Architektur des Nichts. Ausstellungsbuch.‎

‎Stuttgart - Bonn, ifa-Galerie 1997. 1997. schmal-4°, 40 S. durchgehend bebildert, Orig.-Karton mit asymmetrich geschnittenem Vorderdeckel.‎

‎Erste Ausgabe.- Eine Ecke gering gestaucht, gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 51898

‎Pfeifer, Hans-Georg (Hrsg.)‎

‎Peter Behrens. "Wer aber will sagen, was Schönheit sei?". Grafik, Produktgestaltung, Architektur. Mit Beiträgen von Kurt Asche, Tilmann Buddensieg, Walter Gebhardt, Mechthild Heuser, Gisela Moeller, Elisabeth Motz, Manfred Speidel, Norbert Werner.‎

‎Düsseldorf, Beton-Verlag 1990. 1990. 4°, 182 S., mit vielen s/w Abbildungen. Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 111275

‎Scott, David‎

‎Zen - Interieurs und Gärten.‎

‎München, Heyne 1999. 1999. 4°, 127 S. mit sehr vielen farbigen Fotos, Orig.-Pappband mit Transparentumleger.‎

‎Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 111314

‎Wagenfeld, Wilhelm‎

‎Schöne Form, gute Ware. Wilhelm Wagenfeld zum 80. Geburtstag. Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart vom 15.4.1980 bis 8.6.1980.‎

‎Stuttgart, Cantz 1980. 1980. 4°,63, (1) S., mit zahlreichen s/w Abbildungen. Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe.- Einband leicht fleckig. Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 111274

‎Wewerka, Stefan‎

‎TECTA-Katalog. Konzeption: Stefan Wewerka. Fotografie: Wulf Brackrock, Achim Meyer (aufgenommen im Atelier Stefan Wewerka).‎

‎Berlin, Alexander Verlag, 1984. Ringordner enthält: Tl. 1: Tische und Stühle. Einschwinger. Freischwinger. Erich Brendel. Walter Cropius. Jean Prouvé. Stefan Wewerka. - Tl. 2: Sofas und Sessel. Bauhaus-Kubus. Marcel Breuer. Peter Preller. Stefan Wewerka. - Tl. 3: Kastenmöbel. Serie 1. Marcel Breuer. Piet Mondrian. A. & P. Smithson. Stefan Wewerka. - Tl. 4: Einzelsessel. Schreibtische. Leuchten. Bauhaus-Wiege. Marcel Breuer. Walter Gropius. Peter Keler. Hans Könecke. El Lissitzky. Antti Nurmesniemi. Jean Prouvé. Karl Friedrich Schinkel. A. & P. Smithson. Stefan Wewerka. - 1 Blatt Impressum. - Tl. 5: Leporello mit Stoff- und Ledermustern. 72 S. in getr. Zählung, nur Ill. (z.T. farb.) u. graph. Darst. + Stoff- u. Lederkt., 1 Bl. 22 x 24 cm, Halbedelstahl-Ringordner mit zwei Ösen [5 Warenabbildungen]‎

‎Metallrücken und Scharnier des Ringordners vereinzelt minimal oxidiert; ansonsten wohlerhalten. ISBN: 392385403X‎

Bookseller reference : 24453 ISBN : 392385403

‎Ruder, Emil‎

‎Tipografija. Prirocnik tipografskega oblikovanja. / Tipografija. Prirucnik tipografskog oblikovanja. / Typographie. Ein Gestaltungslehrbuch.‎

‎Ljubljana, Partizsanska knjiga (1977). Gr.-8°, 274 S., mit zahlr. meist s/w-Abb. im Text u auf Tafelss., OPpbd. mit OU., Überzugspapier dr. Feucht.einwirk. geworfen, Umschl. rissig mit Fehlstelle, mit Gebrauchsspuren. Text in Slowenisch, Serbokroatisch und Deutsch.‎

Bookseller reference : BUBV0094

‎Thalen, Rob‎

‎Not just a shape.‎

‎[Aarle-Rixtel] : Verhoeven (2004). 25x25cm. 383 S., durchgeh. farbig ill., OLn. mit OU. Text engl. u. holl. Bevat teksten in het Nederlands en Engels. Opl. van 500 genummerde en gesigneerde ex.‎

Bookseller reference : EEZZ0101c

‎BRAUN AG. - Klatt Jo, (Hrsg.)‎

‎Braun + Design Tax 4. Ausgabe 2000. Aktuelle Bewertungen: Braun, Bang & Olufson, Brionvega, Olivetti, Wega...‎

‎Hamburg, Jo Klatt Design+Design Verlag 2000. 180 Seiten. Mit einer Abbildung. Illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 21x10 cm‎

Bookseller reference : 148147

‎Annual of display works in Japan / Annual of display & commercial space designs in Japan. 6 Bände / Jahrgänge - 6 volumes: 1980; 1981; 1982; 1983; 1984; 1986.‎

‎Tokyo, Rikuyosha, 1979-1985. Text engl. u. japan. - Text in English and Japanese. 397; 356; 381; 419; 435; 381 S., zahlr. Illustr. 4°, OPb., 5 Bde. mit Original-Pappschuber, 1 Bd. mit OSu. - 5 volumes with original cardboard slipcase, 1 volume with original dust jacket.‎

‎Schuber berieben und teils verblichen; ein Schuber stärker bestoßen und teils aufgeplatzt; Jg. 1989 am Kopfschnitt leicht fleckig; ansonsten wohlerhalten. - Slipcases rubbed and partly faded; one slipcase more heavily bumped and partly chipped; 1989 volume slightly stained at head cut; otherwise well-preserved. ISBN: 4897370485‎

Bookseller reference : 24424

‎Klein, Judy Graf‎

‎The Office Book. Ideas and designs for contemporary work spaces. Consulting editors: Johne Pile & Francis Duffy.‎

‎London, Muller, 1982. 288 S., zahlr. Ill. 26 x 26 cm; OLwd., OSu.‎

‎Schutzumschlag teils leicht berieben; ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 0584950314‎

Bookseller reference : 24420 ISBN : 584950314

‎Yamamoto, Shigeru, Katsu Kimura, Walter Herdeg a. o‎

‎A comparison of package designs in Japan and Europe. - Nihon-no-pakkeji-dezain-Yoroppa-to-no-taihi.‎

‎Tokyo, Rikuyosha, 1979. Japan. in japan. Schr. und engl. - Text in Japanese and English. 325 S., zahlr. Ill. 4°, OPb., OSu.‎

‎Einband an Ecken und Kanten teils minimal bestoßen; Schutzumschlag teils etwas berieben und an den Kanten etwas bestoßen; ansonsten wohlerhalten.‎

Bookseller reference : 24412

‎Rossem, Vincent van‎

‎Civil Art: Urban Space as Architectural Task. Rob Krier in the Hague: The Resident. With numerous illustrations, partly in colours.‎

‎Rotterdam, NAi Publishers, 1996. 159 S. Großformatiger Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit allenfalls leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Sehr gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012869

‎25 Jahre Siedlungsgenossenschaft Freidorf. 2., umgearbeitete und ergänzte Auflage. Mit 24 Abbildungen auf Tafeln.‎

‎Freidorf, Liegenschaftsverwaltung, 1943. 235 S. und Tafelanhang. Orig.-Broschur mit Leinenrücken. Die Siedlung Freidorf gehört zu Muttenz, Kanton Basel-Landschaft, in der Schweiz. Die Wohnsiedlung Freidorf ist der bedeutendste Siedlungsbau der Schweiz aus der Zeit zwischen den Weltkriegen und die erste Vollgenossenschaft der Schweiz. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar in einwandfreiem Zustand.‎

‎Sehr gut‎

Bookseller reference : 012871

‎Sarnitz, August‎

‎R. M. Schindler, Architect, 1887-1953. A Pupil of Otto Wagner. Between International Style and Space Architecture. With numerous illustrations.‎

‎New York, Rizzoli, 1988. 224 S. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit allenfalls leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Sehr gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012874

‎Jackson, Frank‎

‎Sir Raymond Unwin. Architect, Planner and Visionary. With numerous illustrations (= Architecture in Persepective).‎

‎London, A. Zwemmer, 1985. 192 S. Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit allenfalls leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Sehr gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012875

‎Hartmann, Kristiana‎

‎Deutsche Gartenstadtbewegung. Kulturpolitik und Gesellschaftsreform. Mit 203 Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie mit 4 Tabellen und einem dokumentarischen Anhang.‎

‎München, Heinz Moos, 1976. 188 S. Etwas größere Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Sehr gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012876

‎Gruen, Victor‎

‎Das Überleben der Städte. Wege aus der Umweltkrise: Zentren als urbane Brennpunkte. Mit zahlreichen Abbildungen.‎

‎Wien, München, Zürich, Fritz Molden, 1973. 351 S. Großformatiger Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. Mit kleinem Besitzvermerk und leichten Gebrauchsspuren des Umschlags, sonst ordentliches, gut erhaltenes Exemplar.‎

‎Gut Erste deutsche Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012878

‎Noll, Friedrich Wilhelm‎

‎[Handwerk:] Zur Vervollkommnung des Kleinpflasters. Mit 35 Tafeln und Textabbildungen. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1911.‎

‎Leipzig, Zentralantiquariat der DDR, 1985. 117 S. Orig.-Leinenband. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit allenfalls leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Sehr gut‎

Bookseller reference : 012879

‎Harbers, Guido‎

‎Das eigene Heim im Einzelgrundstück, in der Plansiedlung und in der Reihe. Mit 245 Lichtbildern und 493 Zeichnungen.‎

‎Ravensburg, Otto Maier, 1951. 191 S. Großformatiger Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. Mit privater Widmung und der Umschlag mit papierhinterlegten Einrissen, kleiner Fehlstelle über dem hinteren Deckel und etwas stärkeren Gebrauchsspuren, sonst handelt es sich um ein ordentliches, noch gut erhaltenes Exemplar.‎

‎Gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012882

‎Wach, H. C. C‎

‎[Privater Sammelband:] Unterwegs mit Pinsel und Stift. Malerische Architektureindrücke. Mit 40 Tafeln (= 1.Sonderheft zur Deutschen Bauzeitung).‎

‎Berlin, Deutsche Bauzeitung 1926, 1926. Großformatiger Halbleinenband der Zeit. Angebunden sind Bau-Wettbewerbe von 1907-1929, jeweils mit zahlreichen Abbildungen und Skizzen, u. a. für das Ettlinger Tor in Karlsruhe, den Saalbau im elsässischen Mülhausen, die Kongreßhalle in Rostock, den Kursaal in Bad Canstatt, das Krematorium für Freiburg, die Stadthalle in Bremen, die Jugendherberge am Spindlerpass im Riesengebirge, das Rathaus in Rüdesheim und das Krankenhaus in Dürrheim. Mit altem Bibliotheksstempel, sonst schönes, gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012884

‎[Privater Sammelband:] Baugilde. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten BDA, Fachverband für Baukunst in der Reichskammer der Bildenden Künste. Sammelband mit zahlreichen illustrierten Aufsätzen und Beiträgen der Jahrgänge 16 bis 18. Mit zahlreichen Abbildungen.‎

‎Berlin, Wendt & Matthes 1934-1936, 1934. Großformatiger Halbleinenband der Zeit. Es handelt sich um zahlreiche Beiträge über zeitgenössische (d. h. nationalsozialistische) Architektur und Bauvorhaben, darunter Aufsätze über Thingstätten, die Architektur des 3. Reiches, Industrie- und Wohnbauten etc. Die Hefte sind nicht vollständig eingebunden (die Seitenzählung der Jahrgänge springt), der redaktionelle Teil und die Anzeigen sind weggefallen! Das hintere Rückengelenk oben ca. 10 cm aufgeplatzt und gelegentlich kleine Randnotizen und Unterstreichungen mit Blei- oder Rotstift, insgesamt handelt es sich jedoch um ein ordentliches, noch gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Befriedigend Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012885

‎Cramer, Johannes und Niels Gutschow‎

‎Bauausstellungen. Eine Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mit 499 teils farbigen Abbildungen.‎

‎Stuttgart, Berlin, Köln, Kohlhammer, 1984. 280 S. Großformatige Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit allenfalls leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Sehr gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012887

‎Hoepfner, Wolfram und Fritz Neumeyer‎

‎Das Haus Wiegand von Peter Behrens in Berlin-Dahlem. Baugeschichte und Kunstgegenstände eines herrschaftlichen Wohnhauses. Mit Beiträgen anderer. Mit 249 Abbildungen im Text, 25 Tafeln und 2 Farbtafeln (= Das Deutsche Archäologische Institut. Geschichte und Dokumente, Band 6).‎

‎Mainz, von Zabern, 1979. XI, 211 S. und Tafelanhang. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar mit allenfalls leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Sehr gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 012412

‎Westphal, Carl J. H. (Hrsg.)‎

‎Fritz Höger. Der niederdeutsche Backstein-Baumeister. Mit 61 teils ganzseitigen Bildern aus der Schöpfung eines neuen deutschen Baustils.‎

‎Wolfshagen-Scharbeutz, Franz Westphal, 1938. 103 S. Großformatiger Orig.-Leinenband. Das Titelblatt mit altem Besitzvermerk, sonst gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 005957

‎Recht, Roland (Ed.)‎

‎Les batisseurs des cathédrales gothiques. Richement illustré en couleurs et en noir et blanc.‎

‎Strasbourg, Éditions les Musées de la Ville, 1989. 498 S. Großformatige Orig.-Broschur. Ein schönes, gut erhaltenes Exemplar in einwandfreiem Zustand.‎

‎Sehr gut Erste Ausgabe.‎

Bookseller reference : 005998

‎Werkstattarbeiten des Bauhauses Weimar 1919-1925. Im Besitz der Kunstsammlungen zu Weimar - Galerie im Schloss. 8 Original-Fotos von Louis Held und Klaus G. Beyer.‎

‎Leipzig: H. C. Schmiedicke (VOB) - Kunstverlag 1977. 15 x 11 cm. Originalmappe.‎

‎Erste Ausgabe. Gut erhalten.‎

Bookseller reference : 60747

‎Brudi, Walter‎

‎Walter Brudi. Grafik, Malerei.‎

‎Stuttgart, Belser Verlag, 1987. 112 S. 4° Quart, Hardcover/Pappeinband‎

‎Mit s/w und farb. Abb. Dem Buch liegt eine Broschüre zum Autor bei. Gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 105697

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Books from Antiquariat Boller]

€9.40 Buy

‎Lloyd Wright, Frank‎

‎Frank Lloyd Wright : Architekturzeichnungen und Design. [Hrsg. im Auftr. d. Dortmunder Museumsges. zur Pflege d. Bildenden Kunst e. V. f. d. Museum für Kunst u. Kulturgeschichte d. Stadt Dortmund von Gerhard Langemeyer]. [Katalog u. Ausstellung: Jörn Christiansen].‎

‎Dortmund : Cramer, 1986. 102 S.; viele Illustr.; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Frank Lloyd Wright (* 8. Juni 1867 in Richland Center, Wisconsin; ? 9. April 1959 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Schriftsteller und Kunsthändler. ... Wright war einer der ersten Architekten, die den Begriff einer ?organischen Bauweise? benutzten. Es ging ihm dabei um einen organischen Zusammenhang der Architektur mit den verschiedenen Elementen der Kunst, der Natur und der menschlichen Lebensbereiche, also weniger im biologischen Sinne. Unter dem Namen Taliesin gründete Wright mehrere ?Ateliers? mitten in der amerikanischen Prärie, die als Entwicklungsplattformen für die neue, unabhängige amerikanische Architektur dienen sollten. Wrights Büro war ein Anziehungspunkt für Jungarchitekten aus aller Welt, die bei ihm zeitweise arbeiteten und seinen Stil später in ihren Heimatländern weiterentwickelten ... ?Usonien? (Usonia) nennt Wright sein visionäres Amerika. Es besteht aus einer von ihm erdachten neuen urbanen Form: Broadacre City (Weite Stadt). Nur hier genössen die Menschen ?wahre Individualität? (und nicht ?robuste Individualität? = Egoismus) in einer echten ganzheitlichen Demokratie. Kennzeichnend für diese Vision sind die Werte der Unabhängigkeitserklärung. Da alle potentiellen Führer (Politiker, Philosophen, Künstler, ?) versagt hätten, wird Usonien von einem Architekten geleitet. Die Regierung nimmt nur noch Verwaltungsaufgaben wahr. ... (wiki) // INHALT : Vorwort --- Zur Ausstellung --- Hinweise zur Biographie --- Zur Vermittlung und Rezeption des Werkes in Europa --- Ausgeführte Bauten und Entwürfe 1910 --- Ausgeführte Bauten und Entwürfe 1924 --- Wendingen Edition 1926 --- Ausstellung Amsterdam 1931 --- Architectural Forum 1938 --- An Autobiography 1943 --- Ausgeführte Bauten und Entwürfe 1986 --- Erste Schaffensperiode: 1893-1910 --- Darwin D. Martin House 1904 --- Thomas P. Hardy House 1905 --- Avery Coonley House 1907 --- Darwin D. Martin Sommerhaus 1908 --- Möbel --- Licht --- Zweite Schaffensperiode: 1911-1930 --- Imperial Hotel 1915 -1921 Sherman M. Booth House 1915 Dorothy Martin Foster House 1921 --- Dritte Schaffensperiode: 1930-1959 --- Johnson Wax Company 1936 -1939 Entwürfe für einfache Möbel Ein Nachsatz. ISBN 9783924302214‎

Bookseller reference : 1127207

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Experiment Bauhaus. Das Bauhaus-Archiv, Berlin (West) zu Gast im Bauhaus Dessau. Ausstellung, 7. August - 25. September 1988, Bauhaus Dessau, DDR. Hrsg. Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung.‎

‎Berlin : Kupfergraben-Verlag-Ges., 1988. 428 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.). Gebundene r Originalpappband‎

‎Kleine Gebrauchsspuren, Exemplar aus dem Archiv des Verlags (ohne Stempel o.ä.). - Peter Hahn - Experiment Bauhaus Das Bauhaus-Archiv zu Gast im Bauhaus Dessau - Der propädeutische Unterricht am Bauhaus Der Vorkurs von Johannes Itten - Peter Hahn - Der Vorkurs von Josef Albers - Christian Wolsdorff - Der Vorkurs von Laszlo Moholy-Nagy - Peter Hahn - Der Vorkurs von Wassily Kandinsky - Christian Wolsdorff - Der Unterricht von Paul Klee - Der Unterricht von Oskar Schlemmer - Peter Hahn - Die keramische Werkstatt - Klaus Weber - Die Werkstatt für Weberei - Magdalena Droste - Die Möbelwerkstatt - Magdalena Droste - Die Metallwerkstatt - Klaus Weber - Die graphische Druckerei - Klaus Weber - Die Druck- und Reklamewerkstatt - Ute Brüning - Die Fotografie am Bauhaus - Jeannine Fiedler - Die Bauhausbühne - Dirk Scheper - Die Werkstatt für Wandmalerei - Christian Wolsdorff - Die Architektur am Bauhaus - Christian Wolsdorff - Die Malerei am Bauhaus - Peter Hahn (Einleitung) Klaus Weber (Katalog) - Die Skulptur am Bauhaus - Klaus Weber - Chronologie Biografien - Karsten Hintz - Auswahlbibliografie - Hildegard Bremer - Verzeichnis der Abkürzungen Fotonachweis. - Wenn das Bauhaus-Archiv im Sommer 1988 für einige Wochen mit einer exemplarischen Auswahl aus seiner Sammlung zu Gast im Bauhaus Dessau ist, so darf dieses Ereignis besonderer Aufmerksamkeit gewiß sein. Zum ersten Mal werden im Westen zusammengetragene Bauhaus-Arbeiten in jenem glasummantelten Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius zu sehen sein, das seit seiner Errichtung als Inbegriff der Moderne in Architektur und Gestaltung gilt. Nicht allein, weil manche der ausgewählten Objekte dort entstanden sind und somit zeitweise an ihren Ursprungsort zurückkehren, hat eine solche Ausstellung faszinierende Aspekte. Das Bauhaus Dessau, Gastgeber der Ausstellung, ist vielmehr seit einigen Jahren selbst zum Schwerpunkt der Bauhaus-Forschung und -Aktualisierung in der DDR geworden. Es ergibt sich also die Chance, kulturelle Gemeinsamkeiten oder unterschiedliche Einschätzungen gleichsam vor Ort zu prüfen. Dies wurde möglich durch das Kulturabkommen, wie es die Regierungen der beiden deutschen Staaten miteinander vereinbart haben. Daß zu den Pilotprojekten dieses Abkommens eine Ausstellung zum Thema Bauhaus gehört, ist kein Zufall, gehört das Bauhaus doch zu den kulturellen Traditionen, die auf beiden Seiten hohes Ansehen genießen. Zentrale Ideen des Bauhauses - etwa das pädagogische Prinzip einer Verbindung formal-künstlerischer mit material-werkmäßi-gen Komponenten bei der Ausbildung von Gestaltern und Architekten, oder das soziale Prinzip verantwortbarer ästhetischer Produktion zum gesellschaftlichen Nutzen - werden von Bauhaus-Forschern in Ost und West heute gleichermaßen positiv gewürdigt. Dieser Konsens gilt auch hinsichtlich der experimentellen Grundhaltung des Bauhauses, die wir zur Kennzeichnung unseres Projekts EXPERIMENT BAUHAUS gewählt haben. In der Auseinandersetzung mit dem Ideengut des Bauhauses und dessen Aneignung für die Gegenwart gibt es seit langem ein hohes Maß an Übereinstimmung. Kontinuierlich hat sich der wissenschaftliche und Museums-Austausch entwickelt, beispielsweise, indem gegenseitig Informationen oder Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Nunmehr erreicht dieser Austausch mit der Ausstellung des Bauhaus-Archivs im Bauhaus Dessau einen besonderen Höhepunkt. Eine Kontinuität eigener Art wird schließlich durch den Bauhaus-Gründer Walter Gropius hergestellt, der nicht allein das Dessauer Bauhaus-Gebäude, sondern als Spätwerk auch das Museumsgebäude des Bauhaus-Archivs entwarf, für dessen Arbeit er in den ersten Jahren zugleich der wichtigste Mentor war; sein dokumentarischer Nachlaß bildet den Kern unserer archivalischen Sammlung. ISBN 3891814038‎

Bookseller reference : 1049757

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎McDermott, Catherine‎

‎Design A - Z. Designmuseum London.. Aus dem Engl. von Irene Spreitzer.‎

‎München : Ars-Ed., 1999. 400 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Design A-I stellt die wichtigsten und einflussreichsten Designs der Moderne vor. Dieses umfangreiche Sammelwerk umfasst bahnbrechende Arbeiten von Pionieren wie Frank Lloyd Wright, Rem Koolhaas, Gio Ponti, Eileen Gray, Christian Dior, Vivienne Westwood, Saul Bass, Philippe Starck, Neville Brody und vielen anderen, die mit ihrem Ideenreichtum, der praktischen Umsetzung ihrer Entwürfe und ihrer Freude am Design das 20. Jahrhundert prägten. Zu den bedeutendsten, inzwischen zu "Klassikern" gewordenen Objekten gehören das Royalton Hotel ebenso wie der rot-blaue Rietveld-Stuhl, die Ducati wie die Concorde, die Filmplakate der sechziger Jahre, die Tupper-ware und und und. In dreizehn Kapiteln über Architektur, Verpackung, Mode und andere Themen präsentiert Catherine McDermott rund 400 Beispiele für herausragendes, unvergängliches Design. Die Themen: Mode, Architektur, Interieur, Möbel, Beleuchtung, Haushalt, Produktdesign, Transport, Typographie, Verpackung, Werbung, Kommunikation, Zukunftsvisionen. ISBN 3760717780‎

Bookseller reference : 908219

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€21.00 Buy

‎Guidot, Raymond (Ed.)‎

‎Les bons génies de la vie domestique. Exposition présentée au Centre Pompidou, Galerie Sud, 11 octobre 2000 - 22 janvier 2001.‎

‎Paris: Editions du Centre Pompidou, 2000. 199 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Spiralbindung.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Essais : Vie domestique, ailleurs : la main et l'outil FRANÇOISE COUSIN -- Les ancêtres de nos appareils ménagers CHANTAL WALTISPERGER -- Moulinex libère la femme ? JEAN-CLAUDE KAUFMANN -- L'utilitaire et ses merveilles au xix" siècle MONIQUE PEYRIERE -- La nouveauté dans la chose établie À propos du foyer domestique : 1880-1980 JOCELYN DE NOBLET -- Le Salon des arts ménagers : la ménagère française sous les tirs croisés de l'hygiène et de la rationalisation LUCIE BARISET-MARC -- L'esprit Arts ménagers JACQUES ROUAUD -- La maison automatique JEAN-PIERRE GUELON -- Les arts ménagers et l'affiche française THIERRY DEVYNCK -- Du bon usage de la typographie des marques ETIENNE ROBIAL -- Objets de brevets GERARD WINTER -- Regards sur le siècle : 1900-1920 -- De la belle forme à la " Guteform " GUY BALLANGE -- 1920-1930 L'Allemagne à l'aube du Mouvement modem MICHAEL ANDRITZKY -- 1930-1945 La plus belle cuisinière à gaz du monde OLIVIER BOISSIERE -- 1945-1960 Des premiers objets de l'après-guerre aux années molles... BRUNO VAYSSIERE -- 1960-1975 Pour vivre heureux, vivons couchés GILLES DE BURE -- 1975-1990 Disparition et retour des serviteurs fidèles ANDREA BRANZI -- 1990-2000 Le temps des objets " amicaux " ANNE MONJARET -- 2000-2*** Quels objets pour demain ? GIOVANNI PAVESI. ISBN 2844260578‎

Bookseller reference : 914563

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.00 Buy

‎Stam, Mart (u.a.)‎

‎Stahlrohrmöbel. Tubular Steel Furniture. Thonet. (Werbe-Prospekt).‎

‎Gebrüder Thonet GmbH; Frankenberg, o.J. (2015?). 14 S. / Illustrationen; Leporello-Faltung; 21 cm.‎

‎Gutes Ex.; minimale Lagerspuren. - Werbe-Prospekt / Illustr. Leporello der Firma Thonet. - Entwurf Design Mart Stam 1931 / Entwurf Design Marcel Breuer 1929/30 / Entwurf Design Mart Stam 1926 / Entwurf Design Ludwig Mies van der Rohe 1927 / Entwurf Design Anton Lorenz 1931 / S 411; Thonet 1932 / B 179 Entwurf Design A. Bamberg 1933/34 / Entwurf Design J. Hagemann 1930/31 / B 117; Thonet 1934 / Entwurf DesignAlfredo Häberli, Christophe Marchand 1998 / S 285 Entwurf Design Marcel Breuer 1930/31 - (u.a.m.) --- Die Thonet GmbH ist ein familiengeführter deutscher Hersteller von Möbeln mit Sitz im nordhessischen Frankenberg (Eder). Der Gründer Michael Thonet stammt ursprünglich aus Boppard, die Firma wurde in Wien gegründet und erlebte ihre Blütezeit bereits im 19. Jahrhundert mit Möbeln aus gebogenem Holz. Der Produktionsstandort in Frankenberg erlangte insbesondere mit Bauhaus-Stahlrohrmöbeln Weltruhm. ... In den 1920er Jahren kaufte sich der jüdische Kaufmann Leopold Pilzer aus Ungarn ein und führte Thonet mit der "Mundus AG" und später mit dem Unternehmen "Jacob & Josef Kohn" (Wien) zusammen. Pilzer gelang es, das Unternehmen wieder profitabel zu machen, indem er in Stahlrohrmöbel investierte. Er kaufte in Berlin Unternehmen, die für das Bauhaus arbeiteten, und führte Entwürfe von Mies van der Rohe, Le Corbusier und Marcel Breuer aus. Zur Produktpalette gehören heute die Klassiker, mit der das Unternehmen bekannt geworden ist, ebenso wie Entwürfe namhafter zeitgenössischer Designer wie z. B. Hadi Teherani, Norman Foster oder Stefan Diez. Neben den Bugholzmöbeln (Wiener Caféhaus-Stuhl) zählten die Stahlrohrmöbel der 1920er und 1930er Jahre, entworfen von Stardesignern wie Marcel Breuer oder Mies van der Rohe, zu den Verkaufsschlagern der Firma. Thonet-Möbel sind heute in den wichtigsten Designsammlungen der Welt vertreten, sie befinden sich unter anderem im Museum of Modern Art und in der Pinakothek der Moderne in München. ... (wiki)‎

Bookseller reference : 1202576

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

‎Bally, (C. F.)‎

‎Bally. Ausstellung Felsgarten. Schönenwerd. Wilhelm Sulser. Führer durch das Schuhmuseum der Bally Schuhfabriken AG. Zweite Auflage.‎

‎o.J. (ca. 1975). 225 S.; zahlr. Illustr.; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; leichte Gebrauchsspuren; hs. Besitzvermerk u. kl. Stempel; Vortitel m. einkeklebtem Adressaufkleber. - Mit sehr zahlr. Beilagen. - INHALT : Vorwort ---- Schönenwerd ---- RUNDGANG ---- Raum I Kontor des Herrn C F Bally ---- Raum II Ehrsames Handwerk ---- Raum III Fußspuren aus versunkenen Zeiten ---- Raum IV Von der Zunftherrlichkeit zur modernen Ordnung der Stände ---- Raum V- Bally-Fabrikation Soziales ---- Raum VI, VII und VIII Mit Siebenmeilenstiefeln durch die Geschichte des Schuhs ---- Halle im zweiten Stockwerk ---- Raum IX Völker und Schuhe ---- Raum X Graphische Dokumente ---- Raum XI A B Varia ---- Raum XII Keramik, unnütze Schuhe mit tieferer Bedeutung. // Im Zeichen des Stiefels, dem schmiedeisernen Aushängeschild einer einstigen Schuhmacherwerkstatt, betritt man das Haus. Ein Gemälde, im niederländischen Genre freundlicher Beschaulichkeit gehalten: Der Meister stopft ein Pfeifchen, empfängt im Vestibül den Besucher und kann ihn anweisen, in Muße und mit jener liebevollen Aufmerksamkeit, mit der die Schätze des Museums gesammelt wurden, die Schau aufzunehmen. Dem Blick des Kunstfreunds wird die Kostbarkeit nicht entgehen, die in einer Nische, rechts neben dem Treppenaufgang, einen trefflichen Platz erhalten hat: eine Relieftafel mit den Schuhmacher-Heiligen Crispinus und Crispinianus in der Werkstatt, eine Hartholzschnitzerei der frühen deutschen Renaissance, mit einer für die Zeit kennzeichnenden, noch unverbraucht frischen, ja naiven Freude an der perspektivischen Tiefe. Die Arbeit ist datiert 1534 und wird einem Meister vom Niederrhein zugeschrieben. Ein Empfangsraum rechter Hand, mit alten Stilmöbeln schlicht und gediegen ausgestattet, lädt zur Fortsetzung der Kunstbetrachtung ein vor Bildern zweier Niederländer und eines westschweizerischen Kleinmeisters. Da ist es vor allem die "Arbeitspause" des namhaften Malers Quiringh van Brekelenkam aus Leyden (1620 bis 1668), die eindringlich, aber unaufdringlich zugleich, die Aufforderung zu beschaulicher Sammlung wiederholt. Die ganze Atmosphäre des Raumes indes deutet vernehmlich auch gleich auf die besondere Art hin, durch die sich das Haus vom üblichen Typus des Museums unterscheidet. ... (S. 11)‎

Bookseller reference : 1109202

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€21.00 Buy

‎Stoltze, Clif (u.a.)‎

‎Music Graphics. A compilation of packaging, posters, and other sound solutions. Stoltze Design.‎

‎Rockport Publ., 2008. 319 S.; sehr zahlr. Illustr.; 23,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - Vorwort von Clif Stoltze. - It's all about the music. Whether it's a jazz album or a poster announcing a performance for a rock band, the design should mirror the performers and their music. Even now, in the age of downloadable MP3s, album art continues to be a major sales tool, just as posters and T-shirts help to promote music events. 1,000 Music Graphics is a compilation of some of the best music graphics from recent years, including package design, posters, T-shirts, websites, and anything else having to do with music. This eclectic collection represents design for music lovers of all genres?rock, electronic, jazz, classical, pop, country, and many more. It's a revealing and inspirational look at an industry that is constantly changing. (Verlagstext) ISBN 3927258907‎

Bookseller reference : 1133576

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€27.00 Buy

‎Castelli, Clino T‎

‎Transitive Design. A Design Language for the Zeroes / Eine Designsprache für die Jahre Null.‎

‎Milano: Electa, 1999. 144 S. Broschiert.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Text in Deutsch und Englisch. - Klappentext: "Die gegenwärtige Ästhetik zeigt, im Gleichgewicht zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen neuen technologischen Möglichkeiten und formalen Eklektizismen eine der komplexesten, reifsten und entwickeisten Sprachen dieses Jahrhunderts auf". Diese Worte fassen die kreative Wirklichkeit des Transitive Design zusammen, die in dem vorliegenden Band festgestellt und untersucht wird: eine Tendenz, die auch in den "Jahren Null" des neuen Jahrhunderts, wie der Verfasser bestätigt, eine zentrale Rolle spielen wird. Wenn sich auf der einen Seite sowohl die apokalyptischen - oder zu optimistischen - Szenarien als auch die beruhigenden nostalgischen Formen zu verflachen scheinen, so kann man auf der anderen Seite eine feine Dynamik bemerken, die immer wieder Ideen, Projekte und mit einer neuen Bedeutung angereicherten Produkte hervorbringt. Die transitiven Produkte weisen, anders als andere, nicht so sehr verführerische, sondern reflexive Merkmale auf, und vereinen, durch die gefühlsbetonte Wiederaufnahme der Designikonen aus den vierziger Jahren, zwei zugleich bestehenden, aber widersprüchliche Spannungen: der Wunsch, Neues zu erzielen und die Angst vor einer noch unsicheren Zukunft. Der zweite Teil des Bandes bringt eine neue Betrachtungsweise der strategischen Inhalte des Designs vor. Hier führen die Design Viewports beispielhafte Produkte und Themen vor, die nach den typischen Merkmalen der transitiven Sprache eingeordnet sind." ISBN 9788843571390‎

Bookseller reference : 932816

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€36.30 Buy

‎Thackara, John‎

‎Laus 01 with CDROM. Best of Graphic Design and Advertising in Spain. 31 LAUS Awards, Best of design and advertising in 2000.‎

‎Barcelona: Actar, 2002. 304 S. Originalleinen.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - This volume and CD-ROM bring together some of the best graphic design, advertising, corporate image, packaging and other forms of visual communication created in Spain in the year 2000. The new media format for the 2000 edition has interactive features and web pages. ISBN 9788495951052‎

Bookseller reference : 932625

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€20.40 Buy

‎Ranking:Design 2001/02 - Die 100 Besten / The Top 100. Industrie-Design Hersteller. Industrial Design Manufacturers.‎

‎Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2001. 215 S., sehr zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Über das Ranking:Design/ About Ranking:Design -- Ranking:Design -- Die Top 100/lndustrie-Design/ -- Ranking:Design -- The Top 100/lndustrial Design -- Handwerk und Industrie/ Trade and Industry -- Medizin und Rehabilitation/ Medicine and Rehabilitation -- Medien, Kommunikation und Unterhaltungselektronik/ Media, Communication and Entertainment Electronics -- Verkehrsmittel und Sonderfahrzeuge/ Transportation and Special Use Vehicles -- Büro, Objekt/ Office, Public Space -- Wohnung/ Living -- Haushalt, Küche, Bad/ Household, Kitchen, Bathroom -- Public Design/ Public Design -- Freizeit, Sport und Spiel/ Leisure, Sports and Play -- Accessoires/ Accessories -- Gesamt-Ranking: Top 20/ Overall Ranking: Top 20 -- Anhang/ Appendix. - Das Ranking:Design 2001/2002 wertet zum fünften Mal die wichtigsten Design-Wettbewerbe Deutschlands aus. Die vorliegenden Ergebnisse sind nicht nur eine Auflistung oder Zusammenfassung dieser Auswertung, sondern sie stellen die für Deutschland repräsentative Rangfolge des qualitativen Engagements von Industrie-Designern und Herstellern dar. In den Publikationen zum Ranking:Design lässt sich über die Jahre vergleichen, wer Design intensiv als strategischen Wirtschaftsfaktor eingesetzt hat und erfolgreich aus den Wettbewerben hervorgegangen ist. Die kontinuierliche Präsenz einzelner Teilnehmer zeigt, wie nützlich präzise Design-Strategien für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg sind - auch für junge Design-Teams und kleinere Hersteller. Im Ranking:Design finden Unternehmer die in ihrer Sparte richtungsweisenden Gestalter, Industrie-Designern weist die Publikation den Weg zu designorientierten Herstellern. Und schlussendlich zeigt sie dem Verbraucher eine Auswahl gestalterisch herausragender Produkte. Durch die Einteilung in zehn Produktgruppen werden die Ergebnisse vergleichbar - und das Ranking:Design lässt sich als übersichtliches Nachschlagewerk nutzen. ISBN 3791019708‎

Bookseller reference : 957532

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€25.00 Buy

‎Heskett, John‎

‎Philips. A Study of the Corporate Management of Design.‎

‎New York: Rizzoli, 1989. 159 S. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Inhalt: Historical Introduction -- Beginnings -- Inter-War Expansion -- The Origins of Design at Philips -- Depression and War -- Design in the Post-War period -- The Apparatus Design Group -- The Industrial Design Bureau -- Concern Industrial Design Centre -- The Design Track -- A New House Style -- Communication and Updating -- Design Techinique -- Management in CIDC -- Design for a Global Market -- Renewal at the top -- Setting out the stall -- Organisation and Delegation -- Design and Engineering -- Globalization -- House Style -- Improving Standards-Press for the Best -- Developing New Techniques -- Harmonization -- Communications -- Towards Total Quality -- Product Studies -- The Philishave Tracer -- Coffee Makers -- The Product Range -- Matchline -- Motorway Tunnel Control Signalling Systeit -- Philips Electronic Office System -- The Platinum Project -- Professional Video Cameras -- Roller Radio and Moving Sound -- Arena Vision -- Vacuum Cleaners - Conclusion. ISBN 9780847810406‎

Bookseller reference : 933280

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.40 Buy

‎Golsorkhi, Masoud und Andreas Laeufer (Ed.)‎

‎Tank Too.‎

‎London: Thames + Hudson, 2006. 608 S. Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: introduction / charlotte cotton -- better is bigger / december 2000 -- evergreen / february 2001 -- in the zone / march 2001 -- ignition for the nation / may 2001 -- big daddy / august 2001 -- hard and fast rules / October 2001 -- elitism for all / november 2001 -- de stijl: 100% proof / march 2002 -- actual reality / June 2002 -- post-script / September 2002 -- just etiquette / december 2002 -- beauty and resolve / march 2003 -- populista / may 2003 -- literate / September 2003 -- cornucopia / december 2003 -- spring loaded / march 2004 -- art felt / may 2004 -- photo finish / September 2004 -- revelationary / december 2004. - Fotos von: 2x4 -- Abbas -- AES + F Group -- Alesky, Mark -- AMO -- Autio, Narelle -- Barry, Peter -- Bertolio, Matteo -- Best, Orion -- Billingham, Richard -- Birch, Ion -- Borsodi, Bela -- Bruno, Martin -- Bürgin, Julian -- Calandre, Eloïse -- Camille, Hubert -- Cantoni, Davide -- Cap, Bohdan -- Celikdag, Timur -- Clarke, Alan -- Cunningham, Sean -- de Petrovsky, Ivan -- Decamps, Louis -- diCorcia, Philip-Lorca -- Diederix, Elspeth -- Dunkley, Tom -- Dunning, Jan -- Dzama, Marcel -- Edenmont, Nathalia -- Erlich, Leandro -- Faesser, Roland -- Fairnington, Mark -- Friers, Anja -- Fuchs, Daniel & Geo -- Fuller, Rob -- Galuzzi, Stefano -- Gill, Stephen -- Gold, Zach -- Graves, Paul -- Hassanzadeh, Khosrow -- Hawkins, Alice -- Hee, Jin Kang -- Helnweîn, Gottfried -- Heydon, Thomas -- Hiro S -- Hoedt, Axel -- In-Public -- Jones, Chris -- Kerbellec, Camille -- Kinga Fekete, Alexandra -- Klarin, Andrea -- Knott, Phil -- Krappitz, Thomas -- Lammers, Felix -- Larher, Felix -- Larsson, Linnea -- Lee, Joyce -- Lei, Han -- Leigh, Simon -- Ling, Tanya -- Little, Graham -- Lochner, Julian -- Lotus, Greg -- McAlinden, Mikkel -- McDevitt, Paul -- McGlade, Jason -- Mahdavi, Ali -- Manchot, Melanie -- Martinez, Christophe -- Martins, Edgar -- Masoud -- Michel, Patrick James -- Moshiri, Farhad -- Oddy, Jason -- Palma, Cristobal -- Pietrus, John-Paul -- Pinkhassov, Gueorgui -- Plumb, Kate -- Rae, Fiona -- Rammellzee -- Robathan, Peter -- Rock, Michael -- Roper, Barnaby -- Salmon, Margaret -- Schuller, Kristian -- Sean + Seng -- Seric-Shoba, Nebojss -- Shambroom, Paul -- Sharifi, Payam -- Simoneau, Nelson -- Spinoza, Antonio -- Spotorno, Andrea -- Stahl, Valerie -- Stube, Peter -- Sung, Joong Kim -- Tolédano, Gilles -- Towell, Larry -- Trace, Spencer -- Traoré, Eric -- Treacy, Danny -- Tynan, Steven -- Uyttenbroek, Ellie -- Van Biesen, Thierry -- Versluis, Ari -- Vivanco, Mariano -- Vivier, Camille -- Vosper, Pippa -- Webb, Alex -- Welters, Jan -- Werthein, Judi -- West, Judith Mary -- Wiand, Dean -- Wilkinson, Roy -- Williams, Stacey -- Wojik, James -- Wood, Tom -- Wooihead, Victoria -- Xi,JJ -- Yarhi, Gyslain -- Yass, Catherine -- Yuan, Cai -- Zitelli, Diego. ISBN 9780500285978‎

Bookseller reference : 932621

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Feicht, Thomas, Michael Eibes Andrej Kupetz u. a‎

‎DDC Jahrbuch 2002. Kommunikation vernetzt.‎

‎Mainz: Schmidt, 2002. 406 S. Broschiert im Pappschuber.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Oktober-Evolution / Thomas Feicht -- Designers Saturday Stuttgart -- Noch ein gutes Beispiel / Michael Eibes -- Beschirmte Disziplinlosigkeit / Andrej Kupetz -- Ist der Mensch zu ändern? / Othmar Severin -- Grand Prix Das gute Netzwerk -- Laudatio / Dr. Klaus Klemp -- Gold -- Silber -- Bronze -- Finalist -- Grand Prix Das Gute Stück -- Laudatio Volker Fischer -- Gold -- Silber -- Bronze -- Finalist -- DDC Vernetzt / Jury/Preisverfeihung -- Es lebe der Wettbewerb -- Vorbild mussssssssss sein. - Während der umfangreichere der beiden Bände auf rund 350 Seiten die preiswürdigen Beiträge des vom DDC ausgelobten Wettbewerbs mit den Kategorien "Kommunikation vernetzt" und "Das gute Stück" präsentiert, befasst sich der schmalere, unter dem Titel "Die Vorbilder" mit eben diesen. Und tut es wiederum auch nicht, denn außer nicht gerade aufregenden Gemeinplätzen eines Motivationslehrgangs mit Textüberschriften wie "Tue, was Du kannst" sowie "Zehn Gebote für den Designer" ("Liebe Deinen Beruf wie dich selbst") und schönen Illustrationen von Bengt Fosshag, schließt sich nach gut der Hälfte des Bändchens ein umfangreicher Appendix der Adressen sämtlicher Clubmitglieder an. Freie Assoziation erlaubt: "Wir sind die Vorbilder." In Kommunikation Vernetzt. 2002 möchte der DDC nicht nur vorbildliches Design präsentieren, sondern auch für ein neues, tiefer gehendes und interdisziplinäres Designverständnis eintreten. "Heute ist alles designed. Sogar die Droge", lautet eine (beabsichtigt?) scharfsinnige Aussage, die, an unauffälliger Stelle platziert, sich nur jenen erschließt, die über gute Augen verfügen. Fast genial konsequent, möchte man meinen, in der Gleichnishaftigkeit zur Warenwelt, in welcher sich auch lediglich die Scharfsichtigen den Durchblick bewahren, im Gegensatz zu jenen, die in Anbetracht der vielen schönen Dinge die Spuren ihrer Nasen an den Schaufensterscheiben hinterlassen. Weitaus mehr als eine anspruchsvolle Leistungsschau, bietet Kommunikation Vernetzt. 2002 Grundlage für einen kontroversen Diskurs, der hoffentlich noch viel Nahrung durch Fortsetzung der Reihe von Jahrbüchern des DDC erhält. ISBN 9783874396042‎

Bookseller reference : 932620

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€31.40 Buy

‎Backe, Tanja‎

‎ONE-TO-ONE. The Visual Culture of International Tickets‎

‎Barcelona: Actar, 2007. 248 S. Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben, sonst gutes und sauberes Exemplar. - Gathered together by Tanja Backe, this book presents 1500 ticket stubs from all over the world. Two-decades in the making, this collection originates from every imaginable source (including tickets from airplanes, trains, ferries, buses, the metro, cloakrooms and parking lots, bank slips, taxi receipts, inspection labels, as well as admission tickets to museums, zoos, reptile exhibitions, theatres, cinemas, circuses, operas, concerts and ballets). With the tickets printed actual-size, one-to-one, non-scaled and arranged according to colour groups, the non-linear and non-chronological quality of the book allows reading in any order, according to individual tastes and interests. ISBN 9788496540163‎

Bookseller reference : 932635

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€27.00 Buy

‎Zec, Peter (Hrsg.)‎

‎Design Innovationen. Jahrbuch 2000.‎

‎Design Zentrum Nordrhein Westfalen Edition, 2000. 335 S.; sehr zahlr. Illustr.; 31 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. leicht berieben. - Deutsch; englisch. - INHALT : ... Auszeichnung für Hohe Designqualität Awards for High Design Quality ----- Wohnen und Schlafen ----- Living rooms and bedrooms ----- Haushalt, Küche, Bad ----- Households, kitchens and bathrooms ----- Freizeit, Hobby, Sport ----- Leisure, hobbies and sports ----- Architektur und Umraum ----- Architecture and the environment ----- Industrie und Handwerk Industry and crafls ----- Öffentlicher Raum und Verkehr Public space and traffic ----- Handel und Messen Trade and trade fairs ----- Medizin und Rehabilitation Medicine and rehabilitation ----- Büro und Verwaltung ----- Offices and administration ----- Medien und ----- Unterhaltungselektronik Media and home electronics ----- Schmuck, Mode, Accessoires Jewellery, fashion and accessories ----- Der Wettbewerb The competition ----- Design Innovationen 2000 Die Jurierung ----- Design Innovations 2000 The adjudication ----- Die Fachjuroren ----- The specialist Jurors ----- Design-Team des Jahres 2000 Design Team of the Year 2000 ----- Träume gestalten. Das Sony Design Team Designing Dreams. The Sony Design Team ----- Die Förderer des Design Zentrums Nordrhein Westfalen The Sponsors of the Design Zentrum Nordrhein Westfalen ----- (u.a.m.) ISBN 3929227452‎

Bookseller reference : 1163581

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€24.00 Buy

‎Agldeas Research. Design for Business. Volume 1.‎

‎Design Media Publ., 2013. 199 S.Illustr.; 26 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Englisch. // INHALT : Preface --- Ken Cato --- Foreword --- Kristin McCourtie --- Adding value to business and industry --- Gjoko Muratovski --- The importance of research and strategy in design and branding: Conversation with Dana Arnett --- Gjoko Muratovski --- Design thinking and futures thinking, strategic business partners or competitors? Exploring commonalities, differences and opportunities --- Bridgette Engeler Newbury --- Transforming consumerism by design: Reconsidering sustainability and behaviour change --- Robert Crocker --- Rapid adjustments required: How Australian design might contend with a carbon constrained economy --- Leyla Acaroglu, Liam Fennessy --- Industry-driven design education: How much should market/industry dictate pedagogy? --- Katja Fleischmann --- Strategic implementation of design research training: A case study of the studio-based industrial design PhD embedded in the manufacturing sector --- Robbie Napper --- --- Developing leaders for the future through art and design studios --- Barbara de la Harpe, Megan McPherson, --- Thembi Mason --- Interior design as a strategic tool to support diffusion of innovation in the workplace --- Agustin Chevez Bernaldo de Quiros, --- Alanya Drummond, Laurie Aznavoorian --- A new behavioural methodology: Measuring the effect of packaging design on shopper's memory --- Maria Alejandra Pinero de Plaza, Larry Lockshin, Rachel Kennedy, Armando Maria Corsi --- Unconscious emotional effects of packaging design elements --- Lewis Liao, Armando Maria Corsi, --- Larry Lockshin, Polymeros Chrysochou --- More than just a pretty face: The marketing role of colours, fonts and logos --- Jenni Romaniuk, Nicole Hartnett --- Appropriate or appropriate? --- Strategic considerations when representing Indigenous culture in communication design and branding --- Russell Kennedy. ISBN 9789881566089‎

Bookseller reference : 1074657

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€33.00 Buy

‎Seiju, Toda‎

‎Visual Message. Studying Toda Seiju. Zhu E (Ed.);‎

‎2000. 91 S.; zahlr. Illustr.; graph. Darst.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - Japanisch; bruchstückhaft auch englisch. - INHALT : ... Message Poster; Message Poster "AERA"; Burberry "Blue Label" Campaign ... (u.a.) / ISBN 7806256695‎

Bookseller reference : 1133205

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€36.00 Buy

‎Atlas of World Interiors.‎

‎Design Media Publ., 2010. 511 S.; sehr zahlr. Illustr.; 34 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. // In the past five years, the globalised trend of interior design has seemingly been led by the five cities renowned as the cities of design, including Tokyo, Paris, Milan, London and New York. At the same time, it has become a common realisation of designers around the world to explore and employ the local features for each project with the advancement of economy and culture. The book, Atlas of world Interiors, with 500 projects selected, is a detailed and comprehensive portrayal of the best and latest interior projects from six continents of more than fifty countries. In detail, the projects are of different styles, such as the pragmatism of North America, the naturalism of South America, the regionalism of Asia, the minimalism of North Europe and the luxurism of the Mediterranean area. In countries such as Iran, United Arab Emirates, South Africa, Morocco, and Tunisia, the history and culture of a particular location was subtly integrated into the interior design through innovative approaches. Moreover, designers can also be inspired a lot by this book to search a balance between the overwhelmingly globalised trend and the increasingly personalised feature. This book offers readers a visual feast with the collection of world's most classic interior projects and is categorised into ten parts, including Culture and Leisure, Restaurants and Bars, Shops and Showrooms, Sport and Spa, Hotels, Research and Teaching, Office and Administration, Hospitals and Clinics, Houses, Traffic and Industrial. Each project is illustrated with photos, plans and a text. In addition, each geographic region is distinguished by a different colour-code. We firmly believe and hope it will serve as a source of pleasure and inspiration to all its readers. As one of the series books Atlas of world Interiors, this book is featured with its timeliness, globalisation, regionalisation, and professionalisation to help readers from all over the world to find inspiration, and approach new materials and the cultural heritage. (Vorwort) ISBN 9789881950802‎

Bookseller reference : 1074665

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€28.00 Buy

‎Oei, Loan‎

‎Magische Abstractie. Ceremoniele doeken uit het Kuba Rijk van Zaire. (Ausstellung). 15 juli - 10 september 1989.‎

‎Museum het Princessehof Leeuwarden, 1989. 60 S.; Illustrationen; 20,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - aus der Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin. - Niederländisch. - INHALT : Inleiding ---- De Kuba en hun koning ---- Decoratie als status en sier ---- Symboliek in de vormentaal ---- Textielkunst: handwerk van mannen en vrouwen ---- Literatuur. // De titel van de tentoonstelling en de catalogus "Magische abstractie" is even abstract als de vorm en de decoratie van de geëxposeerde textiel. In de catalogus wordt getracht iets van de betekenis en de symboliek van de abstracte versiering uit de doeken te doen. Hoewel magische middelen in de Kuba cultuur voorkomen, verwijst het epitheton in de titel echter niet naar deze toverkunst, want in de textiel speelt de magie geen rol. Met de term 'magisch' wordt gedoeld op de betoverende schoonheid die van de textiele decoratie uitgaat. Kunstenaars als Henri Matisse, Paul Klee en Tristan Tzara hebben zich erdoor laten inspireren. Van een hernieuwde belangstelling voor de weefsels van de Kuba getuigt het toenemende aantal tentoonstellingen hierover, dat in de laatste jaren in Europa wordt georganiseerd. Niettemin geniet het zogenaamde "Kasai fluweel", poolborduursels die als grafgiften dienst doen, de grootste bekendheid daarvan. Ten onrechte is de textiel die als kleding wordt gebruikt daarbij wat in de schaduw gebleven. In deze tentoonstelling zijn uitsluitend versierde weefsels bijeengebracht, die tijdens ceremonies als dansrokken worden gedragen. Er is naar gestreefd een collectie te vormen die een indruk geeft van de verscheidenheid aan toegepaste versier-methoden. Met opzet is gekozen voor een abstracte manier van exposeren, om de kunstzinnige waarde van de vormgeving van de doeken tot haar recht te laten komen. Een documentaire inleiding in de tentoonstelling met voorbeelden van andere decoratieve kunsten van de Kuba en de catalogus, plaatsen de ceremoniële doeken in hun culturele context. ... (Vorwort) ISBN 907158805X‎

Bookseller reference : 1167272

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€21.00 Buy

‎( Musumsausgabe ) Experiment Bauhaus. Das Bauhaus-Archiv, Berlin (West) zu Gast im Bauhaus Dessau. Ausstellung, 7. August - 25. September 1988, Bauhaus Dessau, DDR. Hrsg. Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung.‎

‎Berlin : Kupfergraben-Verlag-Ges., 1988. 428 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.). Broschierte Museumsausgabe.‎

‎Sehr gutes Ex. - Peter Hahn - Experiment Bauhaus Das Bauhaus-Archiv zu Gast im Bauhaus Dessau - Der propädeutische Unterricht am Bauhaus Der Vorkurs von Johannes Itten - Peter Hahn - Der Vorkurs von Josef Albers - Christian Wolsdorff - Der Vorkurs von Laszlo Moholy-Nagy - Peter Hahn - Der Vorkurs von Wassily Kandinsky - Christian Wolsdorff - Der Unterricht von Paul Klee - Der Unterricht von Oskar Schlemmer - Peter Hahn - Die keramische Werkstatt - Klaus Weber - Die Werkstatt für Weberei - Magdalena Droste - Die Möbelwerkstatt - Magdalena Droste - Die Metallwerkstatt - Klaus Weber - Die graphische Druckerei - Klaus Weber - Die Druck- und Reklamewerkstatt - Ute Brüning - Die Fotografie am Bauhaus - Jeannine Fiedler - Die Bauhausbühne - Dirk Scheper - Die Werkstatt für Wandmalerei - Christian Wolsdorff - Die Architektur am Bauhaus - Christian Wolsdorff - Die Malerei am Bauhaus - Peter Hahn (Einleitung) Klaus Weber (Katalog) - Die Skulptur am Bauhaus - Klaus Weber - Chronologie Biografien - Karsten Hintz - Auswahlbibliografie - Hildegard Bremer - Verzeichnis der Abkürzungen Fotonachweis. - Wenn das Bauhaus-Archiv im Sommer 1988 für einige Wochen mit einer exemplarischen Auswahl aus seiner Sammlung zu Gast im Bauhaus Dessau ist, so darf dieses Ereignis besonderer Aufmerksamkeit gewiß sein. Zum ersten Mal werden im Westen zusammengetragene Bauhaus-Arbeiten in jenem glasummantelten Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius zu sehen sein, das seit seiner Errichtung als Inbegriff der Moderne in Architektur und Gestaltung gilt. Nicht allein, weil manche der ausgewählten Objekte dort entstanden sind und somit zeitweise an ihren Ursprungsort zurückkehren, hat eine solche Ausstellung faszinierende Aspekte. Das Bauhaus Dessau, Gastgeber der Ausstellung, ist vielmehr seit einigen Jahren selbst zum Schwerpunkt der Bauhaus-Forschung und -Aktualisierung in der DDR geworden. Es ergibt sich also die Chance, kulturelle Gemeinsamkeiten oder unterschiedliche Einschätzungen gleichsam vor Ort zu prüfen. Dies wurde möglich durch das Kulturabkommen, wie es die Regierungen der beiden deutschen Staaten miteinander vereinbart haben. Daß zu den Pilotprojekten dieses Abkommens eine Ausstellung zum Thema Bauhaus gehört, ist kein Zufall, gehört das Bauhaus doch zu den kulturellen Traditionen, die auf beiden Seiten hohes Ansehen genießen. Zentrale Ideen des Bauhauses - etwa das pädagogische Prinzip einer Verbindung formal-künstlerischer mit material-werkmäßi-gen Komponenten bei der Ausbildung von Gestaltern und Architekten, oder das soziale Prinzip verantwortbarer ästhetischer Produktion zum gesellschaftlichen Nutzen - werden von Bauhaus-Forschern in Ost und West heute gleichermaßen positiv gewürdigt. Dieser Konsens gilt auch hinsichtlich der experimentellen Grundhaltung des Bauhauses, die wir zur Kennzeichnung unseres Projekts EXPERIMENT BAUHAUS gewählt haben. In der Auseinandersetzung mit dem Ideengut des Bauhauses und dessen Aneignung für die Gegenwart gibt es seit langem ein hohes Maß an Übereinstimmung. Kontinuierlich hat sich der wissenschaftliche und Museums-Austausch entwickelt, beispielsweise, indem gegenseitig Informationen oder Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Nunmehr erreicht dieser Austausch mit der Ausstellung des Bauhaus-Archivs im Bauhaus Dessau einen besonderen Höhepunkt. Eine Kontinuität eigener Art wird schließlich durch den Bauhaus-Gründer Walter Gropius hergestellt, der nicht allein das Dessauer Bauhaus-Gebäude, sondern als Spätwerk auch das Museumsgebäude des Bauhaus-Archivs entwarf, für dessen Arbeit er in den ersten Jahren zugleich der wichtigste Mentor war; sein dokumentarischer Nachlaß bildet den Kern unserer archivalischen Sammlung. ISBN 3891814038‎

Bookseller reference : 922347

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€23.00 Buy

‎Der neue Opel REKORD. In Stil und Leistung ein Europa-Rekord. (Werbe-Broschüre). Adam Opel AG.‎

‎1966. 24 S.; zahlr. farb. Illustr.; 30 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; innen wenige Bleistift-Anstreichungen. - Mit 2 Beilagen (Preisliste u. technische Angaben). - Der Opel Rekord C ist ein in der oberen Mittelklasse positioniertes Fahrzeug der Adam Opel AG aus der Modellreihe Opel Rekord. Der Rekord C ersetzte ab August 1966 das nur knapp ein Jahr lang gebaute "Zwischenmodell" Rekord B und wartete mit einer völlig neuen Karosserie auf. Die Produktion des Nachfolgers Rekord D begann im Dezember 1971. Die Karosserielinie folgte einem Mitte der 1960er-Jahre in den USA entstandenen neuen Stil für Muscle Cars, dem "Coke Bottle Shape" (nach dem auch der Opel GT gebaut wurde). Als Orientierungspunkt für die Gestaltung hatte GM die Chevrolet Chevelle vorgegeben. Parallel dazu gab es Modellentwürfe des Rekord C ohne diesen Hüftschwung - auf Grund der Befürchtung, dass eine solche Karosserieform beim deutschen Publikum nicht ankomme. Versuche von Ford, diesem Design zu folgen, waren in der Umsetzung weniger gelungen (siehe Ford P7), so dass diese Form nach kurzer Zeit wieder aufgegeben wurde. Auch am Fahrwerk gab es einige technische Änderungen: Ein längerer Radstand, vorn eine verbesserte Doppelquerlenker-Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und Stabilisator. Die recht einfache, blattgefederte Hinterachse des Vorgängers wich einer "Fünflenkerachse". Diese Starrachse mit Schraubenfedern, vier Längslenkern und dem von Opel als Querlenker bezeichneten Panhardstab sorgte für ein deutlich stabileres Fahrverhalten. Das Konzept dieser Hinterachsführung wurde bis zum Produktionsende des Opel Rekord E Mitte 1986 fast unverändert beibehalten. Die Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker wirkte bei allen Modellen auf Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen an der Hinterachse. Verbessert war die passive Sicherheit durch ein mit Schaumstoff gepolstertes Armaturenbrett, eine Teleskop-Lenksäule und wirksam gestaltete Knautschzonen. Gegen Aufpreis gab es für die Vordersitze Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Kopfstützen. Ein blendfreies Rundinstrument ersetzte das Opel-typische Bandtachometer ("Leitfarbentacho"). Die Fachpresse führte mit dem Rekord C Crashtests durch und lobte die Stabilität der Fahrgastzelle. Der Rekord C war das erfolgreichste Rekord-Modell - Opel überschritt mit ihm zum ersten Mal die Millionengrenze: 1.274.362 Fahrzeuge wurden bis Januar 1972 gebaut. Als zehnmillionstes Opel-Automobil seit Beginn der Autoherstellung 1899 lief in Rüsselsheim im September 1971 ein Rekord C Caravan vom Band. ? (wiki)‎

Bookseller reference : 1094042

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€43.00 Buy

‎Walton, Roger (Ed.)‎

‎<musicdot.com>.‎

‎New York: HarperCollins, 2001. 184 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Inhalt: search .... (homepages) -- connect ... (artists) .. download ... (labels/magazines/promotions) -- bookmark ... (index). - Vorwort des Herausgebers: As use of the internet increases, and music promotion becomes ever more global in its ambitions, the website has become a highly versatile marketing tool. It can offer not only instant visual and aural information, but also digital downloads of original material not available elsewhere, calling traditional music marketing, copyrighting, and distribution systems into question. But commercial considerations have not prevented website designers and editors from concocting ever more striking, original, and sometimes downright bizarre music sites. Here is the way things look today. Tomorrow it will change and (musicdot.com) will be the only permanent record of some of these fleeting visual pleasures. Use this book as ready reference, or as a navigational tool to whet your appetite for the far points of web design. Check the web addresses and go exploring yourself. Travel in hope - it will be worth it. ISBN 9780060186166‎

Bookseller reference : 932630

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€68.00 Buy

‎Heller, Martin und Walter Keller‎

‎Herzblut. Populäre Gestaltung aus der Schweiz. Eine Ausstellung vom 2. Sept. bis 8. Nov. 1987.‎

‎Museum für Gestaltung; Zürich, 1987. 155 Seiten; s/w-Illustr.; 20 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. gering begriffen. - INHALT : Hansjörg Budliger Zur Ausstellung - Matthias Zschokke Amateure, Autodidakten, Dilettanten, Ich - Arnold Niederer Zum Notwendigen das Schöne - Martin Heller, Walter Keller Herzblut fliesst überall - Martin Heller, Walter Keller Einführung in 22 Interviews mit Amateuren - Rosmarie Buri Brandgemalte Spanschachteln, abstrakte Bilder - Craze & Ecrof Subway-Art auf einheimische Wände - Hans Peter von Rotz Das richtige Mass für die Kuh - Paul Portenier Im richtigen Massstab - Marlyse Calame Neue Kontaktmöglichkeiten bei den Majoretten - Noemi Romaneschi . Blütenblätter zu tanzenden Paaren - Hannes Feurer Objekte, Montagen, Fotografien - Ernst Rüegg Fotografie und Geborgenheitsplastik - Eloisa Hagen-Melo Porzellan und die eigenen Dinge - Ernst Irniger Farbsymphonie in Es-Dur - Marcel Ruoss Verfremdung des Körpers - Beatrice Burger Malen, malen und nochmals malen - Antonio di Secli Filterskulpturen aus Fabrikabfällen - Andre Fatzer Schiffskabine im eigenen Heim - Ernst Berger Spycher und das Bauernleben - Rosalia Mattmüller Eine Lebensgeschichte in Bildern - Clara Haisch-Nüssli Gruppenbild mit Trachten - Hans Hilfiker Geformtes Tierfett im Schaufenster - Benjamin Müller Genreszenen mit Tonfiguren - Beat Brunner Skulpturen aus Wasser und Schnee - Manuela Eckert Die anderen Hüte - Hermann Künzle Die Symbole der Teppiche - Martin Heller, Walter Keller Die idealen Amateure. Vier professionelle Gestalter im Gespräch - Helen Martin Do-It-Yourself und das britische Interieur - Michael Rutschky Freizeit und Gestaltung: Die kreativen Konsumenten - Jean-Pierre Bordaz Wenn Alltagsattitüden Form werden - Ute Mohrmann "Meine künstlerischen Versuche sind meine Lebenserfüllung" - Hannes Doblhofer Freiraum, Freizeit, Zeitraum - Äke Daun "Ohne die schwedische Natur käme ich nie zurecht" - Regina Bendix Zelebrierung populärer Ästhetik in den USA - Pietro Bellasi Aus italienischer Sicht. // Künstler: Ernst Berger, Root - Thomas Bollinger, Wettingen - Beat Brunner, St. Gallen - Oliver Brupbacher, Zürich - Beatrice Burger, Embrach - Rosmarie Buri, Burgdorf - Marlyse Calame, Echallens - Giancarlo Del Don, Giubiasco - Fredi Düscher, Ins - Manuela Eckert, Windisch - Andre Fatzer, St-Sulpice - Hannes Feurer, Neuhausen - Laurent Graenicher, Versoix - Eloisa Hagen-Melo, Basel - Rene Hagi, Biel - Clara Haisch-Nüssli, Basel - Hans Hilfiker, Lausanne - Cornelia Hummel, Versoix - Ernst Irniger, Zürich - Hermann Künzle, Maur - Bjoern Kurt, Onex - Marc Marchand, Biel - Rosalia Mattmüller, Muri - Benjamin Müller, Meilen - Antonio Odesti, Zürich - Rolf Ottiger, Luzern - Paul Portenier, Paudex - Marcel Rime, Lausanne - Noemi Romaneschi, Horgen - Hans Peter von Rotz, Kerns - Ernst Rüegg, Rapperswil - Marcel Ruoss, Oberurnen - Ernst Schwendbühl, Basel - Antonio di Secli, Wetzikon - Annik von Kaennel, Chätelaine - Kursgruppe "Aquarelle", Klubschule Migros Basel - Kursgruppe "Keramik", Klubschule Migros Basel - Kursgruppe "Schmuck", Klubschule Migros Basel - Kursgruppe "Experimentelles Räumliches Gestalten", Klubschule Migros St. Gallen. ISBN 3907065258‎

Bookseller reference : 1194002

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€19.00 Buy

Number of results : 46,364 (928 Page(s))

First page Previous page 1 ... 542 543 544 [545] 546 547 548 ... 602 656 710 764 818 872 926 ... 928 Next page Last page