Onafhankelijke website van professionele boekhandelaars

‎Cinema‎

Main

Parents onderwerp

‎Arts-populaires‎

Zie de sub-onderwerpen

Subonderwerpen

Aantal treffers : 55,802 (1117 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 15 16 17 [18] 19 20 21 ... 177 333 489 645 801 957 1113 ... 1117 Volgende pagina Laatste pagina

‎Seeßlen, Georg‎

‎Detektive. Mord im Kino. Grundlagen des populären Films. Überarb. und aktualisierte Neuaufl.‎

‎Marburg : Schüren, 1998. 278 S. Originalhardcover.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Mythologie des Detektiv-Genres - Stationen der Detektiv-Literatur - Anfange der Detektiv-Literatur - Der "Vater" der Detektiv-Literatur: Edgar Allan Poe - Sherlock Holmes - Der Detektiv als Held von Massenliteratur - Detektiv-Literatur auf der Flucht vor der Trivialität - Von Agatha Christie zu Edgar Wallace - Amerikanische Detektive von Philo Vance bis Ellery Queen - "Private Eyes" - Hämmert und Chandler - Geschichte des Detektiv-Films - 1902-1974: Die klassische Ära - Sherlock Holmes 2 bis 3 Agatha Christie im Film - Detektive vom Roman zur Leinwand Philo Vance - Bulldog Drummond - Die orientalischen Detektive - Charlie Chan Mr. Moto - Mr. Wong - Serial-Detektive - Screwball-Intermezzo: Die Serie der "Thin Man"-Filme George Pollock und die britischen Miss Marple-Filme - Metamorphosen des Privatdetektivs - Die Geburt des "private eye" o Der Niedergang des "private eye" - Die Wiedergeburt des "private eye" // u.a. ISBN 3895724250‎

Referentie van de boekhandelaar : 1014039

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Kopen

‎Progress Filmillustrierte. Jg. 1953 H. 58; 1954 H. 5, 10, 13, 16-19, 43, 46, 52, 62, 74, 75, 79, 80, 83, 85, 90; 1955 H. 2, 9, 13, 22-23, 39, 44, 51, 53, 61, 68, 70-71, 75, 82, 86, 91, 93, 98-99 u. 1956 H. 1-2, 4, 6-7, 10-11, 13-17, 19-23, 25-27, 29, 31-33, 37-40, 42-51, 54-56, 58, 60, 62, 64-69, 71-77, 79-81, 83-87, 90, 93-98, 100, 102-108, 110, 114; 1957 Nr. 5, 10, 13, 18-19, 29, 36, 48, 52, 62-63, 68, 70, 72, 78-79, 82-84, 88-90, 95, 102, 115, 104, 112; 1958 Nr. 17, 98, 105; 1959 Nr. 53, 62, 88; 1960 Nr. 31, 61, 78; 1961 Nr. 53, 58, 98; 1962 Nr. 50.‎

‎Berlin, Progress Film-Vertrieb, 1954-62. 8°., ab 1958 in 4°. In Original-Sammelmappe m. Klemmvorrichtung sowie in losen Nrn. Papier teils leicht wellig.‎

Referentie van de boekhandelaar : 636959

‎Kracauer, Siegfried‎

‎Das Ornament der Masse. Essays. 1.-4.Tsd.‎

‎Suhrkamp Vlg., 1963. 331 S.; kart.‎

‎Der von Josef Albers entworfene Einband etwas berieben., kleine Lesespuren und etwas Tabakgeruch aber keine Einträge oder Anstreichungen. - EA. - Einführung: Natürliche Geometrie -- Knabe und Stier -- Zwei Flächen -- Analyse eines Stadtplans -- Äußere und innere Gegenstände -- Die Photographie -- Die Reise und der Tanz -- Das Ornament der Masse -- Über Erfolgsbücher und ihr Publikum -- Die Biographie als neubürgerliche Kunstform -- Aufruhr der Mittelschichten -- Die Wartenden -- Konstruktionen -- Die Gruppe als Ideenträger -- Die Hotelhalle -- Perspektiven -- Die Bibel auf Deutsch -- Katholizismus und Relativismus -- Die Wissenschaftskrise -- Georg Simmel -- Zu den Schriften Walter Benjamins -- Franz Kafka -- Kino -- Kalikowelt -- Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino -- Film 1928 -- Kult der Zerstreuung -- Ausklang: Zum Fluchtpunkt -- Langeweile -- Abschied von der Lindenpassage.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1027944

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Kopen

‎Joos, Rudolf (Red.)‎

‎Das verbotene Bild. Tabu und Gesellschaft im Film. Hrsg.: Gemeinschaftswerk d. Evangelischen Publizistik e.V., Fachbereich Film, Bild, Ton ... [Hrsg.: Gemeinschaftswerk d. Evang. Publizistik e.V., Frankfurt am Main ... Red. : Rudolf Joos] / Arnoldshainer Filmgespräche ; Bd. 3.‎

‎Frankfurt am Main : Gemeinschaftswerk d. Evangelischen Publizistik, 1986. 116 S. ; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband berieben; Bindung etwas gelockert. - INHALT : Die Herausgeber ------ Angst vor Bildern ------ Jutta Brückner Blick über den Zaun ------ Karsten Visarius ------ Beschwörung eines Abwesenden, Nachfrage zu filmischen Tabuüberschreitungen ------ Arbeitshilfen und Literatur zum Film ------ Isolde Mozer ------ Das Schweigen (Tystnaden) ------ Filmbewertungsstelle Wiesbaden ------ Der Bewertungsausschuß der FBW erteilte das höchste Prädikat für "DasSchweigen": Besonders wertvoll ------ Hermann Gerber ------ Handreichung für Theologen zur Diskussion über den Film ------ Hans Werner Dannowski ------ Tabu und religiöse Deutung zur Rezeptionsgeschichte von Bergmans "Schweigen" ------ Werner Schneider ------ "Liebeskonzil" (Concilio d'Amore) ------ Holger Twele ------ Rezension zu "Liebeskonzil" ------ epd Kirch" und Film ------ SPIO-Juristenkommission: "Unbedenklichkeitsbescheinigung" für "Liebeskonzil" ------ Kurt Tucholsky ------ Oskar Panizza ------ Marli Feldvoß ------ "Im Reich der Sinne" (Ai No Corrida) ------ Hartmut Weber ------ Rezension zu "Im Reich der Sinne" ------ Pieke Biermann ------ "anderes ufer 1978" ------ Alfons Arns ------ "Said oder Die 120 Tage von Sodom" (Salo o le 120 giornate di Sodoma) ------ Thomas Engel ------ Rezension zu "Salo oder Die 120 Tage von Sodom" ------ Enzo Siciliano "Trauer und Tod" ------ Claudia Cippitelli/Marianne Oörrenbach ------ "Augen der Angst" (Peeping Tom) ------ M.S. ------ Rezension zu "Augen der Angst"(Peeping Tom) ------ Peter Buchka ------ Ein Film mit Vergangenheit ------ Johannes Gawert "Das Gespenst" ------ Hartmut Weber ------ Rezension zu "Das Gespenst" ------ Gerhard Marcel Martin ------ Auferstehung vor dem Tod ------ Jury der Evangelischen Filmarbeit ------ Noch einmal zum "Gespenst" ------ Dorothea Hollstein ------ "Maria und Joseph " (Je Vous salue, Marie) ------ Gertrud Koch ------ Rezension zu "Maria und Joseph" ------ Hans Werner Oannowski ------ Der Glaube als Fragment, theologische Anmerkungen zu Godard's "Maria und Joseph " ------ Georg Seeßlen ------ Mädchenblüte und Schatten - 3 Skizzen, angeregt durch "Je Vous salue, Marie" ------ Materialien ------ Sigmund Freud ------ Das Tabu und die Ambivalenz der Gefühlsregungen (Auszug) ------ Arnos Vogel ------ Die Macht des visuellen Tabus ------ Georg Seeßlen ------ Der Diebstahl der Blicke, Notizen zu erotischem, sozialem und kritischem Voyeurismus -- (u.a.) ISBN 9783921766231‎

Referentie van de boekhandelaar : 1242179

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Kopen

‎Gregor, Ulrich und Friedrich Hitzer‎

‎Der Sowjetische Film. I. 1930 bis 1939. Eine Dokumentation. Ausgew. u. zusammengest. von Ulrich Gregor (und) Friedrich Hitzer.‎

‎Verband der deutschen Filmclubs e.V. (Hrsg.), (1966). 333 Seiten; 20 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband leicht berieben; geringfügige Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Herausgegeben vom Verband der deutschen Filmclubs e.V. anläßlich der Retrospektive Bad Ems 1966. - Vorwort von Jakob Heidbüchel. - Als Typoskript gedruckt. - " ... Der Historiker kann sich nicht damit begnügen, alles, was seinerzeit geschah, unter die Stichworte Nivellierung und Liquidierung zu subsumieren - ohne deswegen in den auf sowjetischer Seite oft praktizierten Aufbauidealismus zu verfallen, der die schrecklichen Kosten an Leben und Energien durch industrielle Produktionsziffern aufheben zu können meint. Ohne Zweifel sind in den dreißiger Jahren in der Sowjetunion viele schematische, rhetorische und schönfärberische Filme entstanden. Zurückzuweisen ist aber die in der westlichen Filmgeschichtsschreibung verbreitete Ansicht, daß die große Zeit der sowjetischen Filmklassik mit dem Übergang zum Tonfilm unmittelbar in eine Epoche der Dekadenz und der totalen Belanglosigkeit übergegangen sei. Denn sie übersieht, daß in dieser Zeit eine Reihe begabter Künstler ehrlich an der Entwicklung einer neuen Filmästhetik arbeiteten, daß in ihr zahlreiche Filme entstanden, die auch heute noch künstlerisch zu bestehen vermögen. Was not tut, ist, diese Filme abseits aller eingeengten und festgelegten Perspektiven neu zu sehen und das Urteil über sie neu zu begründen; aber auch Einblick zu gewinnen in die Vielfältigkeit der ästhetischen Strömungen und kulturpolitischen Tendenzen, deren Nebeneinander das künstlerische Klima jener Jahre ausmacht. Mindestens in der ersten Hälfte der dreißiger Jahre ließ dieses Klima, wie sich zeigen wird, noch genügend Raum für individuelle und anspruchsvolle filmische Gestaltungen. ? " (Vorwort) // INHALT (Auswahl) : ALLGEMEINES ZUR THEORIE UND PRAXIS DER SOWJETISCHEN KINEMATOGRAFIE ------ W.I. Lenin - Notiz an den Genossen Litkens. ------ A. W. Lunatscharskij - Gespräch mit W.I. Lenin; übers Kino. ------ I.W. Stalin - Auszug aus dem Rechenschaftsbericht an den 17. Parteitag der KPdSU (B) 1934. ------ A. Schdanow - Rede auf dem I. Unionskongreß der Sowjetschriftsteller 1934. ------ W. Lunatscharskij - Über sozialistischen Realismus ------ ÄUSSERUNGEN AUS DEN DREISSIGER JAHREN ------ V. Schklowskij - Bilanz. ------ S. Eisenstein / W. Pudowkin / G. Alexandrow - Erklärung- ------ V. Schklowskij - Die sowjetische Schule des Schauspielens. ------ V. Schklowskij - Grenzlinie. ------ V. Schklowskij - Brief an Charlie Chaplin. ------ M. Gorkij - Literatur und Film. ------ R. Leenhardt - Russische Filme bis 1935. ------ A. Dowschenko - Gespräch mit jungen Regisseuren, Hörern des WGIK. ------ V. Schklowskij - Über die neuen Wege des Films. ------ S. Eisenstein - Puschkin und der Film. ------ M. Romm - Regisseur und Film. ------ W. Pudowkin - Über die Montage. / 1934 Fettklößchen / Pyschka.. -- 1934 Das Glück / Stschastje. -- 1934 Tschapajew. -- 1934 Drei Lieder über Lenin / Tri pesni o Lenine. -- 1935 Aerograd. -- 1936 Der Abgeordnete des Baltikums / Deputat Baltiki -- 1937 Arsen. -- 1937 Weiß blinkt ein einsam Segel / Beljejet parus odinokij. -- 1937 Lenin im Oktober / Lenin w oktjabre. -- 1937 Peter der Erste (Erster Teil) / Pjotr Pjerwyj (1-aja serija). -- 1937 Maxims Rückkehr / Woswraschtschenie Maxima -- 1938 Komsomolsk. -- 1938 Peter der Erste (Zweiter Teil) / Pjotr Pjerwyj (2-aja serija). -- 1938 Professor Mamlock. -- 1938 Der Mann mit dem Gewehr / Tschelowjek s ruschjom. -- 1938 Wolga-Wolga. -- 1938 Die Wyborger Seite / Wyborskaja storona. -- 1939 Schtschors. -- 1939 Stepan Rasin. -- 1939 Traktoristen / Traktoristy. -- (u.v.a.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1242173

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 Kopen

‎Ley-Piscator, Maria‎

‎Der Tanz im Spiegel : Mein Leben mit Erwin Piscator. Maria Ley Piscator. Dt. von Michael Prinz 1. Aufl.‎

‎Reinbek bei Hamburg : Wunderlich, 1989. 381 S. : Ill. ; 21 cm. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. etwas berieben. - INHALT : Vorwort - Credo - Salzburger Zwischenspiel - Leopoldskron 1936 - Salzach-Gespräche I - Salzach-Gespräche II - Salzach-Gespräche III - Erster Teil - Wien- Lockruf der Vergangenheit - Das Haus mit den Jasminsträuchern - L'Amie - Die Obsessionen - La Cerri - Der Tanz - Dichtung: Meine Zuflucht - Die zweite Obsession - - Vaters Bibliothek- Die Bücher - Selbstcrfahrung - Potemkin - Mutters Tod - Berlin: Die Avantgarde - Wieder in Berlin - Zwischenspiel Max Reinhardt - Laxenburg - Zweiter Teil - Guten Morgen, Paris - Die Straßen von Paris - Maurice Dekobra - Madonna im Schlafcoupe - Sir Basil Zaharoff // u.a. - Maria Ley (* 1. August 1898 in Wien als Friederike Flora Czada; ? 14. Oktober 1999 in New York City) war Tänzerin, Choreografin, Regisseurin und Dozentin für Tanz. ... Maria Ley erhielt in Wien eine Ausbildung als Tänzerin im Stil der Fanny Elßler. In den 1920er Jahren trat sie in Wien, Paris, an der Côte d?Azur, in Berlin und in den Vereinigten Staaten auf. Zwischen 1924 und 1929 arbeitete sie mit Max Reinhardt zusammen. Sie promovierte 1934 an der Pariser Sorbonne und war Verfasserin von Gedichten, Romanen und Theaterstücken. ... Ley war drei Mal verheiratet, in erster Ehe in den frühen 1920er Jahren mit dem aus Tschechien stammenden österreichischen Offizier Robert Emanuel Bauer, in zweiter Ehe ab April 1928 mit Frank Gerhard Deutsch (1899?1934), dem Sohn des Industriellen und Mitbegründers der AEG Felix Deutsch und der Lilly Kahn aus Berlin. Ihre dritte Ehe ging sie im April 1937 in Neuilly-sur-Seine mit dem deutschen Regisseur und Vertreter des politischen Theaters Erwin Piscator (1893?1966) ein. Nach der Emigration in die Vereinigten Staaten zum Jahreswechsel 1938/39 war sie Professorin an der New Yorker New School for Social Research. Mit Erwin Piscator gründete sie 1940 an der New School den Dramatic Workshop; Schüler waren unter anderem Harry Belafonte, Tony Curtis, Marlon Brando, Tony Randall und Walter Matthau. Nach Piscators Fortgang aus den Vereinigten Staaten 1951 übernahm sie zeitweilig die Leitung des Workshop und war noch in hohem Alter als Gastdozentin an mehreren US-Hochschulen tätig. ISBN 9783805204897‎

Referentie van de boekhandelaar : 1062460

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Kopen

‎Godard, Jean-Luc‎

‎Liebe, Arbeit, Kino : "Rette sich wer kann (das Leben)". Aus d. Franz. übers. von Lothar Kurzawa u. Volker Schäfer.‎

‎Berlin : Merve-Verlag, 1981. 133 S. : Ill. ; 17 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; Seiten leicht gebräunt; Kl. Gebrauchsspuren. - Jean-Luc Godard (* 3. Dezember 1930 in Paris) ist ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor. Er wird von Kritikern zu den einflussreichsten Filmregisseuren der Filmgeschichte gerechnet und war Teil der Nouvelle Vague. Insbesondere mit innovativen, sehr gesellschaftskritischen Filmen wie Außer Atem, Die Verachtung und Elf Uhr nachts prägte er in den 1960er-Jahren nachhaltig das Kino. In dieser Zeit brach er mit zahlreichen bis dato selbstverständlichen technischen und inhaltlichen Konventionen des Kinos. 2010 erhielt er den Ehrenoscar für sein Lebenswerk. ... (wiki) // INHALT : Jean-Luc Godard ---- 1. Drehbuchkonzept vom 11.April 1979 ---- Brief Nr. 1 an die Mitglieder des Projektförderungsausschusses ---- 2. Drehbuchkonzept vom 15.Mai 1979 ---- Brief Nr. 2 an die Mitglieder des Projektförderungsausschusses ---- Brief Nr. 3 an die Mitglieder des Projektförderungsausschusses ---- Alain Bergala und Leo Carax Ein Drehtag ---- Jean-Luc Godard ---- Reden mit Unterbrechungen ---- Jean-Luc Godard ---- Wie kann man sexuelle Beziehungen filmen ---- Ein Gespräch mit Liberation ---- Interview mit den beiden Kameramännern William Lubtchansky und Renato Berta von Michael Klier ---- Lothar Kurzawa ---- Bilder der dritten Art ---- zu Rette sich wer kann (Das Leben) ---- Und ein Daumenkino. ISBN 9783883960197‎

Referentie van de boekhandelaar : 1156635

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 Kopen

‎Bokelberg, Werner [Hrsg.]‎

‎Träume vom Helden. Schauspielerinnen d. dreissiger Jahre.‎

‎Dortmund, Harenberg, 1982. 18 cm. 224 S. : Überwiegend Ill. kart. Sehr guter Zust. Die bibliophilen Taschenbücher ; Nr. 333‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Referentie van de boekhandelaar : 38654AB

‎Kästner, Erich‎

‎Pünktchen und Anton. Nach dem Roman und dem gleichnamigen Film von Erich Kästner. [Nicht vollständig!]‎

‎Hamburg-Altona: Holsteinisches Margarinenwerk Ebau Hahne von Storch & Co. 63 S., Ill. Kart., broschiert.‎

‎ACHTUNG: Nur 23 von insgesamt 96 Sammelbildern enthalten! Einband gebräunt, geknickt und eingerissen, Papier altersbedingt gerbäunt, Block sauber und fest. Insgesamt ordentliches Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 224471

‎Walsh, Raoul (u.a.)‎

‎Raoul Walsh. Action ! ... Cahiers du Cinema. Numero 555. (Zeitschrift).‎

‎Paris, 2001. 98 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; geringe Gebrauchsspuren. - ISSN 0008-011X. - Französisch. - INHALT : Evenement --- La bataille secrete des catalogues --- Depuis Fexplosion de 1'ofFre televisuelle, au milieu des annees 80, les films sont devenus une mine d'or apres leur sortie en salles. Les Cahiers ont enquete aupres de six " french majors". --- Journal des Cahiers --- Rotterdam, Berlin. L'avalanche de films dans les capitales des festivals, et comment y surnager. --- ElOge dll CUrMng sport confidentiel qui se vit au ralenti et semble concu pour ofFrir de magiques choregraphies televisees. --- AU Fipa de Biarritz, tentative d'identification de ce qui tue la fiction a la tele. Et de ce qui pourrait la sauver ? --- Repliques --- Paroles et Cinema. Par Manoel de Oliveira. --- Hommages a Gerard Blain. Par MichelTournier --- et Francois Leterrier. Indassable. Par Olivier Joyard. --- Entretien --- Jean-Christophe Averty: --- " Cette tele n'est plus pour ma gueule " --- D'un cote, un createur provocateur et genial, qui passait des bebes a la moulinette, convoquant Ubu et Shakespeare. De l'autre une " television de pointe " obsedee par Faudience. Entretien avec un sceptique zezeyant qui fait rever : Averty. --- Le cinema retrouve Raoul Walsh, I'effet de souffle --- Entre 1915 et 1964, ce demi-vagabond rattrappe par le show biz " parce qu'il savait monter a cheval" realisa plus de cent films, De tous les genres, mais anime d'un meme elan vers Faventure. --- Cahier critique --- Traffic, de Steven Soderbergh, ou les images circulent. LeS Demons a ma porte, Jiang Wen dans le desordre. --- Festival --- Les Cahiers fetent leur 50 ans --- En ouverture des festivites, un rendez-vous a ne pas manquer a L'Arlequin (rue de Rennes, a Paris) : 50 films-cle, un par annee d' existence, seront presentes par de grands noms du cinema.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1173507

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Kopen

‎Astaire, Fred‎

‎Fred Astaire : ein Bildband mit Fotos aus der Filmhistorischen Sammlung Peter W. Engelmeier. [Biogr. Text: Bärbel Holzberg] / Pro-Sieben-Television GmbH: Band ... der Pro-7-Klassiker-Kollektion ; 1.‎

‎München : pwe-Verl. - Hamburg : Ideal-Vertrieb, 1990. 96 S. : überwiegend Ill. ; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. berieben. - Fred Astaire (* 10. Mai 1899 in Omaha, Nebraska; ? 22. Juni 1987 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Frederick Austerlitz) war ein US-amerikanischer Tänzer, Choreograf, Sänger und Schauspieler. Seine Karriere in Film, Fernsehen und Theater umspannte insgesamt 76 Jahre. Gemeinsam mit Ginger Rogers bildete er in zehn Tanzfilmen ein weltbekanntes Leinwandpaar. Er gilt als prägende Gestalt in der Entwicklung des Tanz- und Musicalfilms. Besonders berühmt wurde er für seine Stepptanznummern. Fred Astaire wurde vom American Film Institute auf Platz 5 in der Liste der 25 größten männlichen Filmlegenden gewählt. ... (wiki) // ... Die besten Komponisten seiner Zeit, unter ihnen George Gershwin, Irving Berlin, Cole Porter und Jerome Kern, rissen sich darum, für ihn Songs zu schreiben. Seine Partnerinnen 'waren die schönsten Frauen der Traumfabrik: allen voran Ginger Rogers, mit der er für zehn der populärsten Filmmusicals vor der Kamera stand, dann Rita Hayworth, Judy Garland, Cyd Charisse, Audrey Hepburn. Was machte diesen Mann so ungeheuer erfolgreich? Von seiner äußeren Erscheinung her konnte er niemals mit Herzensbrechern vom Schlage eines Douglas Fairbanks oder Clark Gable ernsthaft konkurrieren. Im Tänzertrikot hätte Astaire, schmal und dünn wie er war, wenig attraktiv gewirkt. Deshalb kultivierte er lässige Eleganz, trug in seinen bekanntesten Rollen den maßgeschneiderten Frack, der zu seinem Markenzeichen werden sollte. Für Astaire schienen die Gesetze der Schwerkraft nicht zu gelten. Stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten erreichte er nie gekannte Vielseitigkeit. Sein Tanzstil war perfekt, obwohl er selbst immer zweifelte und unermüdlich daran arbeitete, diese Perfektion noch weiter auf die Spitze zu treiben. ... (S. 4) ISBN 9783927801110‎

Referentie van de boekhandelaar : 1189679

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Kopen

‎Arnold, Jack (u.a.)‎

‎Jack Arnold. la peur sans reproches ... Cahiers du Cinema. Numero 551. (Zeitschrift).‎

‎Paris, 2000. 106 S.; Illustr.; 29,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; geringe Gebrauchsspuren. - ISSN 0008-011X. - Französisch. - INHALT : Evenement --- Proces Barbie : la television dans I'histoire. Pendant tout le --- mois de novembre, la chaine Histoire diffuse soixante heures d'audiences du proces de Klaus Barbie. Pour memoire. --- Journal des Cahiers --- Lettre d'un cineaste palestinien. Auxportes de Jerusalem, --- Elia Suleiman preparait son second film lorsque la violence a eclate. Dans ses Carnets du sous-sol, il raconte son tournage interrompu. --- Howard Shore, compositeur talentueux de musiques de films, doit sa vocation a sa rencontre avec David Cronenberg. Entretien sur une collaboration en " etat de grace ". --- Curt Siodmak, disparu le 2 septembre a 98 ans, a ecrit a la chaine pour Hollywood. Autoportrait d'un "scenariste esclave ". --- Repliques --- Cinema, Video et amnesie, par Jean-Pierre Jackson. Le Cyclope, chronique de Johan van der Keuken. DependanceS africaines, par David-Pierre Fila. --- Entretien --- Jacques Dutronc : je suis celui qui traverse --- Pianiste dans Merci pour le chocolat, il se fond dans Funivers de Chabrol avec sa nonchalance evidente. Jacques Dutronc s'est confie aux Cahiers, sur la musique, ses films. Et son amour de gamin pour le cinema, un monde ou il se sent tout juste " tolere ". --- Le cinema retrouve --- Jack Arnold, la nouvelle echelle de la peur --- C'etait les annees 50, la vogue du fantastique et le peril rouge, l'arrivee de la television : la peur changeait d'echelle, Jack Arnold sut la mettre en scene en puisant aux racines meme du cinema. --- Cahier critique --- Infidele, de Liv Ullmann, est 1'histoire, revelee par lambeaux, du dechirement d'un couple : une fiction basee sur sa rupture avec Bergman. Qui raconte comment il a ecrit le scenario. Merci pour le ChOCOlat, Chabrol, impromptu. --- Le Chant de la fidele Chunhyang. im Kwon-taek adapte a --- l'ecran le pansori, mi phrase-mi chante. Critique et entretien. St --- Le conseil des dix --- Vingt films au crible des critiques des Cahiers et d'ailleurs...‎

Referentie van de boekhandelaar : 1173502

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Kopen

‎Ben Mna, Ilias‎

‎Echoes of Reaganism in Hollywood Blockbuster Movies from the 1980s to the 2010s. American Culture ; 15.‎

‎Berlin : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2021. 378 Seiten : 16 Illustrationen ; 21 cm x 14.8 cm, fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex.; neuwertig. - Englisch. - This book examines the reverberations of key components of Ronald Reagan's ideology in selected Hollywood blockbuster movies. The aim of this analysis is to provide a clearer understanding of the intertwinement of cinematic spectacles with neoliberalism and neoconservatism. The analysis comprises a dissection of Reagan's presidential rhetoric and the examination of four seminal Hollywood blockbuster movies. The time range for analysis stretches from the 1980s until the 2010s. Among the key foci are filmic content as well as production and distribution contexts. It is concluded that Reagan's political metaphors and the corporatization of film studios in the 1970s and 1980s continue to shape much of Hollywood blockbuster filmmaking. (Verlagstext) // INHALT : ... Key Myths and Metaphors in Reagan's Rhetoric. ---- Chapter Overview. ---- The "Small-Government" Metaphor. ---- The "Star Wars" Program as a Pop Culture Invocation for Cold War Rearmament. ---- Counter-Terrorism as "War" against the Other. ---- The White Male Entrepreneur as Mythical Hero for the Nation. ---- Chapter 3 E.T.-The Extra-Terrestrial as a Reaganite "Small-Government Fable". ---- Introduction and Chapter Overview. ---- Hollywood Studios at Heaven's Gate: The Production Background of E.T. ---- Film Analysis. ---- The Dystopian Nature of Government and ---- Bureaucracy in E.T. ---- The Restoration of the Father through White, Male, Middle-Class Individualism. ---- The Pop Cultural Legacy of E.T-The Extra-Terrestrial. ---- Chapter 4 The Recycling of Reagan's Cold War Rhetoric in ---- Independence Day. ---- Introduction and Chapter Overview. ---- When Disaster Strikes at the Box Office: The Production Background of Independence Day. ---- Film Analysis. ---- Technological Superiority in Outer Space as an Expression of US-American Hegemony. ---- The Role of "Messianic Americanism" in Defeating the Other. ---- The Pop Cultural Legacy of Independence Day. ---- (u.v.a.) ISBN 9783631837801‎

Referentie van de boekhandelaar : 1160910

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Kopen

‎Le Boterf, Herve‎

‎Der Abtrünnige. Nach dem Film von Leo Joannon übers. v. M. Moreau-Goethe.‎

‎Panorama der Welt / Verlag Wervereis; Baden-Baden, 1954. 336 S.; Illustr.; 20,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. berieben u. m. kl. Läsuren; Vorsatz mit hs. Besitzvermerk. - Der Abtrünnige (1954), französisches Filmdrama (wiki) // Der Held dieses Buches ist ein Priester, welcher zu der Überzeugung gekommen ist, daß die Kirche in den Händen von Betrügern liegt. Da "er nur die Vollkommenheit duldet" und sich Gott nähern will, verzichtet er auf jedes Amt und tritt aus der Kirche aus. Auf diese Weise meint er seinen Glauben retten zu können. In seinem Irrtum unversöhnlich aufrichtig, kann er sämtliche Freischützen der Religion aufmuntern. Seine strahlende Unverdorbenheit kann sogar Wunder wirken, da sie etliche gefallene Seelen zu Gott zurückführt. Ein mitgefangener Kamerad wird aus Überzeugung Priester, um die Sünde des "Abtrünnigen" sühnen zu helfen. Aber es gibt in den Augen des Herrn keine größere Sünde als den Hochmut. Deswegen wird "DER ABTRÜNNIGE" sich überzeugen müssen, daß die Hauptstärke der Religionen sowie der Armeen in der Disziplin liegt. Geschlagen und bereuend, aber von einem neuen Glauben erleuchtet, wird er sich den Reihen wieder anschließen, die er verlassen hatte. Von dem kühnsten Film des Jahres inspiriert - "DER ABTRÜNNIGE" von LEO JOANNON, in welchem der große Schauspieler PIERRE FRESNAY die erschütterndste Rolle seiner ganzen Filmlaufbahn spielt - erscheint das Buch rechtzeitig, um mit einer brutalen Aufrichtigkeit das aktuellste und umstrittenste Problem unserer Zeit zu beantworten: Ist Gott durch die Seinen verraten worden? (Verlagstext)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1176352

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Kopen

‎Rother, Rainer (Hrsg.)‎

‎Mythen der Nationen: Völker im Film. [Publikation zur gleichnamigen Filmreihe im Zeughaus vom 19. März 1998 bis 9. Juni 1998]. DHM, Deutsches Historisches Museum. Hrsg. von Rainer Rother‎

‎Berlin; Deutsches Historisches Museum, 1998. 408 S. : zahlr. Illustrationen ; 24 cm; kart‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband mit minimalen Lagerspuren. - INHALT : Vorwort ----- Christoph Stölzl ----- Nationen im Film ----- Zur Einleitung Rainer Rother ----- PANORAMA-AUFNAHMEN ----- Zwischen Traum und Trauma ----- Der ägyptische Film Reinhard Hesse ----- Freiheitsmythen ----- Der afrikanische Film Marie-Helene Gutberiet ----- Nationales Gedächtnis, kollektive Amnesie ----- Der chinesische Film Stefan Kramer ----- Vom Kaiserreich bis in die fünfziger Jahre ----- Der deutsche Film Rainer Rother ----- Von der Revolution zur Resistance ----- Der französische Film Pierre Sorlin ----- "Kanal im Nebel, Kontinent abgeschnitten" ----- Der britische Film Kevin Gough-Yates ----- Die Erfindung der geeinten Nation ----- Der indische Film ----- Brigitte Schulze ----- Das Ende der Diaspora ----- Der israelische Film Hillel Tryster ----- Perspektiven auf das Risorgimento und die Resistenza ----- Der italienische Film Giovanni Spagnoletti ----- Lust, Politik und der menschliche Geist ----- Der japanische Film Gordon Daniels ----- Film als Rebellion ----- Der lateinamerikanische Film Bettina Bremme ----- Film als Verdrängungsarbeit ----- Der osteuropäische Film Oksana Bulgakova ----- Vom Revolutionsfilm zum Personenkult ----- Der sowjetische Film ----- Natascha Drubek-Meyer ----- Schurken, Exzesse, Verschwörungen: Tatort Kino ----- Der amerikanische Film David Culbert ----- KAMERA-BEWEGUNGEN ----- Der Idealheld des Monumentalfilms ----- Napoleon in der Kinematographie Ursula von Keitz ----- THE INFORMER ----- "Verräter", 1935 Frank Arnold ----- EXODUS ----- "Exodus", 1960 Ronny Loewy ----- SOY CUBA ----- >Ich bin Kuba<, 1962-1964 Jan-Christopher Horak ----- VIVA ZAPATA ----- "Viva Zapata!", 1952 Anne Pohl ----- OHM KRÜGER ----- 1941 Rolf Aurich ----- MOMENT-AUFNAHMEN ----- ALEKSANDR NEVSKIJ ----- "Alexander Newsky", 1938 Hans-Joachim Schlegel ----- GONE WITH THE WIND ----- "Vom Winde verweht", 1939 ----- Daniela Sannwald ----- BEIQING CHENGSHI ----- " Stadt der Traurigkeit", 1989 Anke Leweke ----- KAGEMUSHA ----- "Kagemusha - Der Schatten des Kriegers". 1980 Karsten Visarius ----- DIE LETZTE CHANCE ----- 1944-1945 Felix Aeppli ----- Die Sissi-Trilogie ----- 1955, 1956, 1957 Claudia Lenssen ----- NON OU A VA GLORIA DE MANDAR ----- "Non oder Der vergängliche Ruhm der Herrschaft", 1990 Christa Blümlinger ----- HEIMAT ----- 1981-1984 ----- Michael Töteberg ----- LA MARSEILLAISE ----- "La Marseillaise". 1937 Ralph Eue ----- ROMA CITTÄ APERTA ----- "Rom. offene Stadt", 1945 Thomas Meder ----- LA CAZA ----- "Die Jagd", 1965 ----- Wolfgang Martin Hamdorf ----- CULLODEX 1964 ----- Nicolas J. Cull ----- HUOZHE ----- "Leben!", 1994 Daniel Kothenschulte ----- FILMOGRAPHIE ----- Anne Pohl ----- Register der Filmtitel ----- Register der Regisseure. ISBN 9783861021018‎

Referentie van de boekhandelaar : 1236908

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 30.00 Kopen

‎Engberg, Marguerite und Asta Nielsen‎

‎Filmstjernen Asta Nielsen. (1. Auflage).‎

‎Forlaget Klim; Arhus, 1999. 191 Seiten; Illustrationen; qu.-22 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband geringfügig berieben u. m. kleinsten Lagerspuren. - Dänisch. - Asta Nielsen (* 11. September 1881 in Kopenhagen; ? 25. Mai 1972 in Frederiksberg; vollständiger Name Asta Sofie Amalie Nielsen) war eine dänische Schauspielerin. Sie war der Star des deutschen Stummfilms. ? Der außergewöhnliche Erfolg Asta Nielsens beim Publikum machte es ihren Produzenten möglich, ab 1911 abendfüllende Filmserien für die internationalen Märkte herzustellen und mit exklusiven Aufführungsrechten zu vermarkten. Dies stellte insbesondere in Anbetracht der in den Kinos noch vorherrschenden Kurzfilmprogramme und der dadurch bestimmten Sehgewohnheiten ein Wagnis dar und zielte darauf ab, auch das anspruchsvollere Theaterpublikum in die Kinos zu locken. Meist waren ihre Rollen konfliktbeladene Frauen, deren Verhalten nicht den gesellschaftlichen Konventionen entsprach, so in Der fremde Vogel (1911) und Die arme Jenny (1912). Nielsen hatte aber auch Talent für komische Rollen und war beim Publikum damit vor allem in Engelein (1914) so erfolgreich, dass eine Fortsetzung gedreht wurde. ? (wiki) // INHALT : BARNDOM OG TIDLIG UNGDOM ----- TEATRETS F0RENDE POSITION ----- SPIRENDE KONKURRENCE FRA FILMEN ----- UDDANNELSE OG PRIVATLIV ----- DEBÜT PÄ DAGMARTEATRET ----- SUCCESFILMEN "AFGRUNDEN" ----- SKELSAETTENDE I FILMHISTORIEN ----- SPILLESTIL I DE TIDLIGE FILM ----- DET EROTISKE FILMMELODRAMA TO ANDRE DANSKE FILM ----- TYSK FILM OMKRING 1911 ----- FILMDISTRIBUTION ----- STJERNELANCERING ----- SKANDINAVISK CENSUR ----- ROS OG RIS ----- ITALIENSKE DIVAER ----- BERLIN OG NEU BABELSBERG. // ... Herausragend ist auch ihre Darstellung von Frauen am untersten Rand der Gesellschaft in Die freudlose Gasse (1925, als Maria Lechner, genannt Mizzi und Greta Garbo als Grete Rumfort) von Georg Wilhelm Pabst und in Dirnentragödie (1927, als Auguste mit Werner Pittschau in der Rolle des Studenten Felix) von Bruno Rahn. ? Asta Nielsen war der große Star des Stummfilms, im Prinzip sogar der erste weibliche Filmstar überhaupt in der Geschichte des Kinos, in der sie als eines ihrer ersten Sexsymbole gelten kann. Asta Nielsen ließ sich nie auf ein Rollenfach festlegen: Sie spielte sowohl gebrochene, leidende Frauen als auch Prostituierte; Tänzerinnen ebenso wie einfache Arbeiterinnen. Ihre Körpersprache war immer dezent, dabei aber ausdrucksstark. Ihre Filmkarriere endete mit dem Tonfilm, sie trat nur in einem einzigen, Unmögliche Liebe, auf. Obwohl sie eine angenehme Stimme hatte, ging ihr gekonntes Mienenspiel in diesem neuen Medium unter. Filmangebote lehnte sie kontinuierlich ab. Sie widmete sich fortan dem Theater und veröffentlichte 1946 ihre Autobiographie Die schweigende Muse. ? (wiki) ISBN 8777248783‎

Referentie van de boekhandelaar : 1213293

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 75.00 Kopen

‎Andrews, Nigel‎

‎Horror Films.‎

‎Gallery Books; NY, 1985. 95 S.; viele Illustr. (auch farbig); 30 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Exemplar; Umschl. stw. minimal bereben. - Englisch. - Nigel Andrews, the distinguished film critic of the London Financial Times, reveals exactly what people have been screaming at since The Golem hit the cinema screen right back at the beginning of the century and why. - King Kong, Nosferatu, the Hammer horror films, Psycho, atomic monsters, demons, aliens, Satan, creepies in the attic, monsters at the bottom of the sea and video nasties are all packed into this 96-page blockbuster which entertainingly looks at the language and mythology of the horror film, including... - The two great archetypes, Frankenstein (the always out-of-control ogre) and his terrible opposite Dracula, who specializes in slow, deceitful death. - The Beast From 20,000 Fathoms, a - prehistoric lizard as big as a department store which has a go at dismantling high-rise blocks in New York. - The Texas Chainsaw Massacre, in which a group of innocent teenagers end up on meat hooks, on the receiving end of Grandad's hammer or, worse still, chased by the proud owner of a loudly-buzzing chainsaw. - Night of the Living Dead, when risen corpses decide to hold a convention in a small American town. - The Company of Wolves, which suggests that despite the 1980's taste for video gore, the traditional imagery of horror is as potent as ever. - Front jacket Main picture: Nosferatu (Alan McKenzie). Insets left to right: An American Werewolfin London (Kobal Collection); Twilight Zone: The Movie (Kobal Collection); Swamp Thing (Alan McKenzie). Back jacket Ghost Story (Alan McKenzie). ... (Verlagstext) ISBN 0831745606‎

Referentie van de boekhandelaar : 1166477

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Kopen

‎Schlappner, Martin (u.a.)‎

‎Filmstudio. Nr. 44. Zeitschrift für Film. 1. September 1964.‎

‎Frankfurt/M.; Filmstudio an d. Johann-Wolfgang-Goethe-Universität (Hrsg.), 1964. 64 Seiten; Illustr.; 23 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben; Seiten etwas nachgedunkelt; geringe Lagerspuren. - INHALT : EDITORIAL ---- JOURNAL ---- Walther Schmieding: Nekrolog auf Berlin ---- Martin Schlappner: Cannes 64 ---- KRITIKEN ---- Alexander Fouquet: Der Ladenhüter ---- Fred Gehler: Nackt unter Wölfen ---- Werner Herzog: Neun Tage eines Jahres ---- Klaus Hellwig: Harakiri ---- Martin Schlappner: Le Mepris ---- Peter H. Schröder: Le Feu follet ---- Wolfram Schütte: Kolportage, Stilisierung, Realismus ---- DOKUMENTE ---- Fritz Lang: Und wenn sie nicht gestorben sind ---- GESPRÄCH Jean Luc Godard ---- Arno K. Reinfrank: Moskauer Nächte ---- FILMLITERATUR ---- ANHANG ---- Filmographie Fritz Lang I ---- Titelbild: Jerry Lewis in WHO'S MINDING THE STORE?‎

Referentie van de boekhandelaar : 1201385

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Kopen

‎Pieck, Wilhelm (u.a.)‎

‎Band der Freundschaft. Sowjetische Filme in Deutschland. (Vorwort von Wilhelm Pieck). (Hrsg. von d. Presse- und Werbeabteilung Sovexportfilm).‎

‎Berlin, (1951). Ca. 120 Seiten; durchgeh. illustr. (s/w); 20,5 cm; klammergeh., farb. illustr. Broschur.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben; Seiten gering nachgedunkelt. - INHALT : 1. Filme aus der Geschichte der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution der UdSSR -- aus der Geschichte der Sowjetunion aus dem Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion -- Lenin im Oktober -- Maxims Jugend -- Die Dreizehn -- Lenin 1918 -- Stürmischer Lebensabend -- Die Stalingrader Schlacht -- Wladimir lljitsch Lenin -- Der erste Präsident -- Tschapajew -- Der Schwur -- Die große Wende -- Der Mann mit dem Gewehr -- Der große Patriot -- Der dritte Schlag -- Wir aus Kronstadt -- Erziehung der Gefühle -- Der Fall von Berlin -- Die letzte Nacht -- Im Kampf ums Glück -- 2. Filme aus der Geschichte des vorrevolutionären Rußlands -- Iwan der Schreckliche -- Ssuworow -- Kutusow -- Stepan Rasin -- Admirai Nachimow -- Panzerkreuzer Potemkin -- Peter I. -- Kreuzer Warjag -- 3. Biographische Filme -- Valeri Tschkalow -- Der Chirurg Pirogow -- Die Welt soll blühen -- Die Jugend des Dichters -- Das Leben eines großen Forschers -- Entschleierte Geheimnisse -- (Puschkin) -- Das erste SOS -- Glinka -- Die Saat des Sturmes -- Beherrscher der Luft -- Der Dichter Alischer Navoi -- Abais Lieder -- Melodie des Lebens -- 4. Verfilmte Werke der Literatur -- Die Kindheit Gorkijs -- Ohne Schuld schuldig -- Der fünfzehnjährige Kapitän -- Das Werk der Artamonows -- Das Mädchen ohne Mitgift -- Wolfsblut -- Unter den Menschen -- Pantöffelchen -- Der neue Gulliver -- Meine Universitäten -- Die russische Frage -- Professor Mamlock -- Maskerade -- Die Unbeugsamen -- Gavroche -- Das Duell -- Die Kinder des Kapitän Grant -- Die Schatzinsel -- Dubrowskij -- 5. Spielfilme über wissenschaftliche Themen -- Die sieben Kühnen -- Im Namen des Lebens -- Der Sonne entgegen -- DieSchätze der Zenskischlucht -- Das goldene Horn -- Die große Kraft -- (u.v.a.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1238903

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 20.00 Kopen

‎Monaco, James‎

‎American film now. Aus d. Amerikan. von Christian Bauer.‎

‎München ; Wien : Hanser, 1985. 391 S. : Ill. ; 24 cm, kart.‎

‎Einband berieben; leichte Gebrauchsspuren. - ... Trotz der mächtigen Konkurrenz des Fernsehens vermochten Regisseure wie Altman, Cassavetes, Coppola und Scorsese, ästhetische und sozialkritische Ansprüche zu realisieren und dem Film eine kulturelle Funktion zurückzugewinnen. Lucas und Spielberg erreichten mit ihren Filmen nicht für möglich gehaltene Kassenerfolge. James Monaco gilt als einer der intelligentesten und unbestechlichsten Filmkritiker Amerikas. American Film Note, aus intimer Kenntnis der Filmszene heraus geschrieben, vermittelt einen unmittelbaren Einblick, wie die »neuen« Filmproduzenten, Regisseure, Drehbuchautoren und Schauspieler arbeiten, welche Ziele sie verfolgen, wie Erfolge gemacht werden und Karrieren scheitern. Wegen seiner umfassenden Information ist das Buch heute das Standardwerk zum US-Film der letzten fünfzehn Jahre. ... (Vorwort) // INHALT : ... Der Rest der Crew --- Kameraleute --- Produzenten --- Cutter --- Komponisten Designer --- IV Die Wunderkinder --- Das Bogdanovich-Syndrom --- Billy the Kid --- Furcht und Haß in Hollywood --- Das Phantom des Roxy --- Wo waren Sie 1962? --- Universals Lieblingskind --- Der Aufsteiger im Asphalt-Dschungel --- V Der schwarze Film --- (Und das schwarze Image) --- Ossie Davis --- Gordon Parks --- Melvin Van Peebles --- Bill Gunn --- Michael Schultz --- VI Lustig sein ist alles --- Komiker und Komödianten --- Genre und Stil --- Die Sunshine Boys machen Filme: Neil Simon Mel Brooks Woody Allen --- VII Mythos und Realität --- Realismus und Dokumentarfilm --- Mythos und Ethos --- Mythos um des Mythos willen --- Wenn es um Botschaften geht ist das Telegrafenamt zuständig --- Unser Leben heute --- (u.v.a.) ISBN 9783446135789‎

Referentie van de boekhandelaar : 1176324

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.00 Kopen

‎Cocteau, Jean‎

‎Kino und Poesie : Notizen. Ausgew. u. übers. von Klaus Eder.‎

‎München, Wien : Hanser, 1979. 170 S. : Ill. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Kinematograph und Poesie -- Rede am Institut des hautes etudes cinematographiques -- Theater und Kinematograph -- Eine wunderbare und gefährliche Waffe in den Händen der -- Dichter -- Der Film, Vehikel für Poesie -- Glückwunsch an Cinemonde -- Präsentation (Kinematograph und Theater) -- Poesie und Filme -- Die Poesie im Kinematographen -- Die Schönheit im Kinematographen -- Aus Anlaß der Biennale von Venedig -- Über den "film maudit" -- Die Lehre der Festivals -- Rendezvous in Cannes -- Wissenschaft und Poesie -- Die tönende Zivilisation -- Gute Gründe für das -mm-Format -- Poesie des Kinos -- Le sang d'un poete (Das Blut eines Dichters) -- La belle et la bete (Es war einmal) -- L'Aigle a deux tetes (Der Doppeladler) -- Les parents terribles (Die schrecklichen Eltern) -- Orphee (Orpheus) -- Le testament d'Orphee (Das Testament des Orpheus) -- L'Eternel retour (Der ewige Bann) -- Skizzen -- Über Schauspieler und Regisseure -- Brigitte Bardot -- Andre Bazin -- Charlie Chaplin -- James Dean -- Marlene Dietrich -- S. M. Eisenstein -- Gerard Philipe -- Jean Renoir -- Orson Welles -- Robert Wiene -- Über Filme -- "Le mystere Picasso" von Henri-Georges Clouzot -- "Othello" von Sergej Jutkewitsch -- "La passion de Jeanne d'Arc" von Carl Theodor Dreyer -- "Le sang des bötes" von Georges Franju -- Skizzen -- Poesie und Publikum -- Der Mythos der Frau -- Der Schauspieler -- Unsere Arbeiter haben Genie -- Entwürfe -- Orphee -- La ville maudite -- Gespräche -- Jean Cocteau im Gespräch mit Andre Fraigneau -- Filmografie. ISBN 3446126260‎

Referentie van de boekhandelaar : 1053270

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.90 Kopen

‎SANDER Heike (Herausgeberin)‎

‎Frauen und Film nr 12. (Thema) filmemacherinnen I.‎

‎Berlin Rotbuch Verlag Juni 1977. 56 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. (Etwas fleckig). 24x17 cm‎

‎* Enthält: 13 Filme von Ula Stöckl / Filmanalysen, Interwies - Gespräch mit Erika Runge u.a.‎

Referentie van de boekhandelaar : 146926

‎SANDER Heike (Herausgeberin)‎

‎Frauen und Film nr 16. (Thema) dokumentarfilm‎

‎Berlin Rotbuch Verlag Juni 1978. 56 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 24x17 cm‎

‎* Enthält: Elfi Mikesch: Ich denke oft an Hawaii / Wer hat die Wahl? Lehrfilme über Abtreibung / Das dunkle am Ende der Treppe - Aufbruch in die Zukunft des Dokumentarfilms u.a.‎

Referentie van de boekhandelaar : 146927

‎Prinzler, Hans Helmut (Red.)‎

‎Europa 1939. Filme aus zehn Ländern. Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin.‎

‎1989. 192 S.; zahlr. Abb.; kart.‎

‎Ein sehr gutes Exemplar. - Ein Jahr als Thema : Europa 1939 Vorwort von Hans Helmut Prinzler -- Rechte Schatten, linke Linien Essay von -- Karsten Witte -- Chronik des Jahres Zusammengestellt von Hans Helmut Prinzler -- Dieses Mal ist es ernst Erinnerungen von Max Ophüls -- Nach dem Kriegsfilm : Krieg Erinnerungen von Jean Renoir -- Der Löwe hat Flügel Erinnerungen von Michael Powell -- Die eherne Zeit Erinnerungen von Arthur Maria Rabenalt -- Die Spielfilme des Jahres Zusammengestellt von Hans Helmut Prinzler -- USA 1939: Eine Bestenliste Von Peter Bogdanovich -- 33 Spielfilme Kommentiert von Frank Arnold und Fritz Göttler -- 2 Dokumentarfilme Kommentiert von Fritz Göttler und Winfried Günther - Hinweise.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1021931

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.90 Kopen

‎Walt Disney‎

‎Ducktales. Der Film. Jäger der verlorenen Lampe. Konvolut von 14 orig. Kino-Aushangphotos. und des orig. Filmplakats. Größe der Aushangphotos: 21 x 29,8 cm. Größe des orig. Filmplakats: 59 x 83 cm.‎

‎O.O.: Walt Disney Animation im Verleih dr Warner Bros. (um 1990). (5 der Photos mit Spuren vom Aushang, das Plakat mehrfach gefaltet und ebenfalls mit Aushangspuren [kleinen Löchern in den Ecken], sonst gute Exemplare). broschiert/ Taschenbuch‎

‎Für den Walt-Disney, oder Donald Duck-Fan, der schon fast alles hat.‎

Referentie van de boekhandelaar : 11184-yg6033

‎Geng, Johannes‎

‎Sensorische Regime : die wahrnehmungsformierende Kraft des Films. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft‎

‎Wiesbaden : Springer VS [2019]. XII, 322 Seiten : Illustrationen ; 21 cm, 436 g Broschur, Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Johannes Geng geht der Frage nach, inwiefern der Film als technologisches Leitmedium des 20. Jahrhunderts auf die geschichtliche Bedingtheit des Sehens und Hörens zu beziehen ist, indem er in einem ersten Schritt den zugehörigen film- und kulturtheoretischen Diskurs systematisch aufarbeitet. Darüber kommt er zu dem filmtheoretischen Modell eines Sensorischen Regimes, das er dann an zwei Fallstudien ? dem NS-Propagandafilm und dem Direct Cinema ? exemplifiziert. In unserem Wahrnehmen leiten uns kulturell geformte Gewohnheiten, Erwartungen und Einstellungen. Damit ist Wahrnehmung mehr als nur ein biologischer Mechanismus, sondern historisch variabel. Film 9783658235017 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referentie van de boekhandelaar : 48948

‎Bergman, Ingmar - Duncan, Paul [Editor]‎

‎The Ingmar Bergman archives. Edited by Paul Duncan and Bengt Wanselius. Contributing editors Birgitta Steene, Peter Cowie, Bengt Forslund, and Ulla Aberg. Directed and produced by Benedikt Taschen.‎

‎Hong Kong [u.a.], Taschen Verlag, 2008. Quer-2°. 30 x 41 cm. 592 Seiten. Original-Halbleinenband mit geprägten Rücken- und Deckeltiteln. [3 Warenabbildungen]‎

‎1. Auflage. Englischsprachige Ausgabe. Mit der DVD und einem Filmstreifen als Beilagen und überaus zahlreichen Abbildungen, vowiegend in Schwarz-Weiß und häufig blattgroß. Einband nur minimal berieben. Sehr gutes Exemplar. Original half-cloth binding with embossed spine and cover titles. 1st edition. English language edition. With the DVD and a film strip and numerous illustrations, mostly in black and white and often page-sized. Binding only minimally rubbed. Fine copy.‎

Referentie van de boekhandelaar : 3336FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€ 140.00 Kopen

‎Perthold, Sabine (Hg.)‎

‎Rote Küsse - Frauen-Film-Schaubuch.‎

‎Tübingen, Konkursbuch-Verlag Claidia Gehrke, 1990. 8°. 221 S. mit zahlreichen, oft farb. fotografischen Abbildungen aus Filmen und Videos. Farbig illustr. Orig.-Broschur mit Front- und Rückentitel.‎

‎Einband leicht berieben. Gutes Exemplar.‎

Referentie van de boekhandelaar : 4228B

‎Hösle, Vittorio‎

‎Woody Allen : Versuch über das Komische.‎

‎München : Beck, 2001. 127 S. : Ill. ; kart.‎

‎Ein sehr gutes Exemplar. - New York ist seine Stadt. Von diesem Zentrum der modernen Welt aus wirft Woody Allen seine ganz eigenen Blicke auf die Menschen. Unbeirrt leben und lieben sie gegen alle Widrigkeiten und sind oft dabei noch komisch. Wie kommen das Lachen und der Ernst des Lebens hier zusammen? Vittorio Hösle nimmt den großen Regisseur von seiner philosophischen Seite und macht das Besondere seiner komischen Kunst verständlich: Woody Aliens Filme erkunden die merkwürdigen Bedingungen menschlicher Existenz, in der ästhetische und moralische Prinzipien das Komische konstituieren und läutern. Von Gott verlassen fühlen sich all die kleinen Stadtneurotiker, doch fehlen ihnen deswegen nicht die moralischen Grundsätze. Aliens Filme sind komisch, trotz und gerade weil hinter ihnen ein Moralist steckt. Diesen Zug eines großen Filmemachers verfolgt Hösle durch ein reiches filmisches Werk, das er in die Tradition der bedeutenden Komödiendichter stellt. Untermauert mit Grundzügen einer Theorie des Komischen gelingt so ein vielschichtiger und anregender Essay, der zugleich als Leitfaden durch das hoffnungsfroh-nostalgische Universum Woody Allens gelten kann. ISBN 3406472656‎

Referentie van de boekhandelaar : 1031608

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Kopen

‎Runze, Ottokar‎

‎Ottokar Runze. Filme im Verleih der Deutschen Kinemathek. Stiftung Deutsche Kinemathek 2008. Red.: Frederik Lang u.a.‎

‎o.J. 50 S.; Illustr.; 30 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Ottokar Runze (* 19. August 1925 in Berlin; ? 22. September 2018 in Neustrelitz) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent und Synchronsprecher. ... 1973 inszenierte er mit Der Lord von Barmbeck einen Kinofilm, für den er mit dem Deutschen Filmpreis in Silber ausgezeichnet wurde. Bei der Produktion führte er nicht nur Regie, sondern verfasste gemeinsam mit Inken Sommer das Drehbuch. Aufgrund des Erfolges der Produktion drehte und produzierte Runze mit Im Namen des Volkes (1974) und Das Messer im Rücken (1975) zwei Fortsetzungen. Auch für Im Namen des Gesetzes erhielt er den Deutschen Filmpreis in Silber und zudem den Silbernen Bären der Berlinale. Ein zentrales Thema von Runzes oft sozial- und gesellschaftskritischen Filmen ist die Frage nach Schuld und Sühne. Zu seinen Erfolgen zählen neben der Lord von Barmbeck-Trilogie das Drama Verlorenes Leben, eine Hommage an Fritz Lang mit Gerhard Olschewski in der Hauptrolle, der Kriminalfilm Der Mörder nach Georges Simenon (ebenfalls mit Olschewski), das Drama Stern ohne Himmel über den Holocaust (nach Leonie Ossowski), die Komödie Der Schnüffler mit Dieter Hallervorden, das Fernsehspiel Der veruntreute Himmel nach Franz Werfel, die Tragikomödie Die Hallo-Sisters mit Gisela May und Ilse Werner. ... (wiki) // INHALT : Viola und Sebastian 1971 ---- Der Lord von Barmbeck 1973 ---- Im Namen des Volkes ---- Verlorenes Leben 1975 ---- Die Standarte 1976/77 ---- Der Mörder 1978/79 ---- Feine Gesellschaft - Beschränkte Haftung 1981/82 ---- Hamburg-Bilder aus einer großen Stadt 1985/86 ---- Die Hallo-Sisters ---- Linda 1991/92 ---- Hiobsbotschaft 1995 ---- 100 Jahre Brecht 1997 ---- Der Vulkan 1998/99 ---- Gerettetes Venedig 1974 ---- Berlin 1987 1987 ---- Rom-Wasser und Stein 1988 ---- Plakate erzählen Geschichte 1989 ---- Biografie ---- Filmografie.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1108471

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17.00 Kopen

‎Der grosse Film-Reiseführer : 15000 Schauplätze des internationalen Films. [Dt. Übers.: Ralph Sander]. Dt. Ausg.‎

‎Königswinter : Heel, 2002. 456 S. : Ill. ; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; leicht 'schiefgelesen'. - Detaillierte Beschreibungen der interessantesten Filmschauplätze vieler Genres auf allen Kontinenten, kurze Einblicke in die Filmhandlung, Reiseinformationen wie Adressen, Telefonnummern, Wegbeschreibungen und weitere wichtige Infos aus erster Hand erhalten Sie für Ihren unvergesslichen Besuch am Drehort. Illustriert ist das Ganze mit über 1000 Fotografien, die exklusiv für dieses Buch geschossen wurden. Und als Bonus gibt es außerdem Farbstrecken der wichtigsten Filmproduktionsstätten ... (Verlagstext) / INHALT : Wenn es im Film zu sehen war, dann kommen die Leute -- How to Use the Guide -- A-Z -- Swinging London -- Star Wars World Tour -- Star Trek, USA -- The World of James Bond -- Salzburg's Sound of Music -- English Heritage -- Tarantinos LA -- LA Neo-Noir -- Woody Aliens Manhattan -- New Yorks Mean Streets -- Vertigo's San Francisco -- Originaltitel der aufgeführten Filme. ISBN 3898800229‎

Referentie van de boekhandelaar : 1052619

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.90 Kopen

‎Möhrmann, Renate [Hrsg.]‎

‎Die Schauspielerin : zur Kulturgeschichte der weiblichen Bühnenkunst. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Insel-Verl., 1989. 382 S. : Ill. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Renate Möhrmann Einleitung - I DER EINZUG DER SCHAUSPIELERIN - IN DAS EUROPÄISCHE THEATER - Kristine Hecker - Die Frauen in den frühen Commedia dell'Arte-Trup- - pen - Renate Baader - Sklavin - Sirene - Königin: Die unzeitgemäße Moderne - im vorrevolutionären Frankreich - Barbara Becker-Cantarino - Von der Prinzipalin zur Künstlerin und Mätresse Die - Schauspielerin im 18 Jahrhundert in Deutschland - II MÄNNERPHANTASIEN - Renate Möhrmann - Die Dame mit der Maske Schauspielerinnen in der - Malerei des 18 Jahrhunderts - Klaus Laermann - Die riskante Person in der moralischen Anstalt Zur Darstellung der Schauspielerin in deutschen Theater-zeitschriften des späten 18 Jahrhunderts - Renate Möhrmann - Die Schauspielerin als literarische Fiktion - III ZWISCHEN PROSTITUTION UND REPRÄSENTATION BÜHNENKÜNSTLERINNEN IM 19 JAHRHUNDERT - Jan McDonald - Die Schauspielerin wird Unternehmerin Frauen im - britischen Theater - Georg M Blochmann - Der Tod der Messalina Burgschauspielerin und Gründergeist - Matthias Müller - Sarah Bernhardt - Eleonora Düse Die Virtuosinnen der - Jahrhundertwende - Malte Möhrmann - Die Herren zahlen die Kostüme Mädchen vom Theater - am Rande der Prostitution - IV KÖRPERKULT - PROPAGANDA - BUSINESS NEUE MEDIEN IM 20 JAHRHUNDERT - Hedwig Müller - Von der äußeren zur inneren Bewegung Klassische - Ballerina - moderne Tänzerin - Annette Meyhöfer - Schauspielerinnen im Dritten Reich - Joseph Garncarz - Die Schauspielerin wird Star - Ingrid Bergman - eine öffentliche Kunstfigur - Renate Möhrmann Schauspielerinnen heute - Literaturverzeichnis. ISBN 3458160086‎

Referentie van de boekhandelaar : 1017853

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 12.90 Kopen

‎Faragoh, Francis E‎

‎Little Caesar. From the Novel by W.R. Burnett. Turner Classic Movies.‎

‎2001. Ca. 150 S.; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - ... Scenes 257-58 and 260-69 are not in the film. Instead, Rico calls Flaherty on the telephone and curses him. Flaherty holds Rico on the telephone so the call can be traced. RICO: This is Rico speaking. Rico. R-I-C-O. Rico. Little Caesar, that's who. Yeah, you're a big guy now, ain't you, shootin' your mouth off in the papers. So I ran off when it got hot, huh? You think I can't take it no more? Well, listen, you crummy, flat-footed copper, I'll show you whether I lost my nerve and my brains. FLAHERTY: Thanks, Rico, old boy, the same to you and many of them. Come on, tell me some more. The sound of your voice does my heart good . . . Say, why didn't you come to Sam's neck-stretching party, Rico? It was a big success. RICO: Funny guy, ain't you, Flaherty? You ain't got much longer to laugh. I'm coming after you, see? And I'm gonna put one in your dirty hide for every lyin' crack you made about me in the paper, see? I'm gonna show you who's gonna finish up in the gutter. I'll show you. FLAHERTY: We've missed you, Rico. The town has been nice and quiet. I'm putting on weight. RICO: All right, all right, big mouth. Only you better get your hat and start running, see, cause you're all through. Call up the papers and tell 'em that, you rotten, dirty, lyin' copper. Rico slams down the phone, but not before the call is traced. Flaherty gets his gun to head on the trail. FLAHERTY: They'll have to build him a special noose to get that swelled head of his through. Well, wish me luck. ?‎

Referentie van de boekhandelaar : 1113957

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Kopen

‎Paranagua, P. A. (Red.)‎

‎Cinemas d'Amerique latine. No. 2. 1994. ARCALT.‎

‎Toulouse, 1994. 96 S.; zahlr. Abb.; gr.-8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - Editorial - Cinéma et littérature - Digressions et convergences, par Paulo Antonio PARANAGUÂ - Le Cinéma Novo et le mouvement moderniste brésilien, par Sylvie PIERRE - Garcia Marquez, critique de cinéma, par Jacques GILARD - Tomâs Gutierrez Aléa, l'éveilleur du cinéma cubain, par Paulo Antonio PARANAGUÂ - Le loup, le bois et l'homme nouveau, par Senel PAZ (prix Juan Rulfo - de Radio France Internationale 1990) - Le cinéma de Leonardo Favio: une pensée émotionnelle, - par Gonzalo AGUILAR et David OUBINA - Raoul Peck, la mémoire inassouvie, par Hegel GOUTIER - Europe-Amérique Latine: échanges, acquis, situations - Les coproductions en Amérique Latine, par Octavio GETINO - France: Le Fonds Cinéma Sud et l'Amérique Latine, par Paulo Antonio PARANAGUÂ - France: Télévision, distribution - Cinéastes latino-américains formés en Europe - La FEMIS et l'Amérique Latine, par Jean-Pierre BOURHIS - Espagne: quelques principes, faits et conclusions, par Manuel PÉREZ ESTREMERA - Grande-Bretagne: le cinéma latino-américain sur Channel Four, par Michael CHANAN , - Allemagne: la diffusion des films latino-américains, par Klaus EDER - i,Habla espanol?: le cinéma latino-américain aux Etats-Unis, par Ana LOPEZ - Antilles françaises, par Hegel GOUTIER - Argentine, par Claudio ESPANA - Bolivie, par Pedro SUSZ - Brésil, par José Carlos AVELLAR - Chili, par Jacqueline MOUESCA - Colombie, par Jorge NIETO - Costa Rica, par Daniel MARRANGHELLO - Cuba, par José Antonio ÉVORA - Guatemala, par Edgar BARILLAS - Haiti, par Hegel GOUTIER - Mexique, par Eduardo DE LA VEGA ALFARO - Paraguay, par Hugo GAMARRA ETCHEVERRY - Pérou, par Ricardo BEDOYA - Uruguay, par Manuel MARTINEZ CARRIL - Venezuela, par Ambretta MARROSU - Les Rencontres de Toulouse - Parutions récentes - Les auteurs.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1043783

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.90 Kopen

‎Just, Lothar R‎

‎Film-Jahrbuch 1988. Heyne-Bücher : 32, Heyne-Filmbibliothek ; Nr. 115.‎

‎München : Heyne, 1988. 507 S. : Ill.; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - Vortitel SIGNIERT von Lothar R. Just. - Das Filmjahrbuch 1988 -- Lexikon der Filme von A-Z -- Deutsche Filme, die 1987 ausgezeichnet wurden -- Festivals, Preise und Auszeichnungen -- Internationale und nationale Filmfestivals -- und Filmveranstaltungen von A-Z -- Berlin -- Cannes -- Deauville -- Frankfurt -- Gdansk-Gdvnia -- Hamburg -- Hof -- Locarno -- Lübeck -- Mannheim -- Moskau -- München -- Oberhausen -- Pula -- San Sebastian -- -- Tokio -- Tübingen -- Venedig -- Wien u a -- Vom Academy Award bis zum Max-Ophüls-Preis Internationale und nationale Filmpreise und Auszeichnungen Die Oscars -- Golden Globes -- Britische Filmpreise -- Kanadische Filmpreise -- Deutscher Darstellerpreis -- Deutscher Filmpreis -- Bayerischer Filmpreis -- Max Ophüls-Preis u.a. -- Filmliteratur -- Filmwirtschaft 1987 -- Die verstorbenen Filmschaffenden des Jahres 1987 -- Fremdsprachige Originaltitel. ISBN 3453006569‎

Referentie van de boekhandelaar : 1042995

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.90 Kopen

‎Prinzler, Hans Helmut (Red.)‎

‎Remigration. Symposium ... Stiftung Deutsche Kinemathek ... Kino Arsenal, Berlin. 3./4. Juni 1993.‎

‎o.J. 25 A4-Blätter ; geheftet; 30 cm.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Begrüßung --- Hans Helmut Prinzler --- Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek --- Der Ruf (1949) --- Regie: Josef von Baky --- Buch: Fritz Kortner --- Mit Fritz Kortner, Johanna Hofer, Rosemary Murphy, Ernst Schröder --- - Einführung: Prof. Dr. Klaus Völker --- Mittagspause --- Erledigung der Reise-/Aufentha!tskosten --- Town Without Pity/Stadt ohne Mitleid (1960) --- Regie: Gottfried Reinhardt --- Buch: Georg Hurdalek --- Mit Kirk Douglas, Christine Kaufmann, Barbara Rütting --- -Einführung: Werner Sudendorf --- Die Ratten (1955) --- Regie: Robert Siodmak --- Buch: Jochen Huth --- Produzent: Artur Brauner --- Mit Maria Scheu, Curd Jürgens, Heidemarie Hatheyer --- - Einführung: Daniela Sannwald --- Der Cornet (1955) --- Regie: Walter Reisch --- Buch: Walter Reisch, nach Rainer Maria RHke --- Mit Götz von Langheim, Anita Björk, Wolfgang Preiss --- - Einführung: Claudia Lenssen --- Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (1960) --- Regie: Fritz Lang --- Buch: Fritz Lang, Heinz Oskar Wuttig --- Produzent: Artur Brauner --- Mit Dawn Addams, Peter van Eyck, Gert Fröbe --- (u.a.)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1102781

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Kopen

‎Bresson, Robert‎

‎Robert Bresson. Par Michel Esteve. Cinema d'aujourd'hui; 8.‎

‎Edition Seghers, 1974. 191 S.; Illustr.; 16 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband minimal berieben. - Französisch. - Robert Bresson (* 25. September 1901 in Bromont-Lamothe, Auvergne, Frankreich; ? 18. Dezember 1999 in Paris) war ein französischer Filmregisseur, der vor allem für seine minimalistischen Filme bekannt war und zu den angesehensten und herausragendsten französischen Filmemachern gehörte, obwohl er in seiner langen Karriere nur dreizehn Spielfilme schuf. ... (wiki) / INHALT : ROBERT BRESSON, par MICHEL ESTEVE. --- Avant-propos. --- Les cycles de l'ceuvre. --- Le sens de l'adaptation. --- " Au hasard Balthazar ". --- L'espace et le temps. --- Les heros de Bresson. --- Le "jeu" de l'acteur. --- Une esthetique moderne. --- Specificite d'une vision du monde. --- " Lancelot du Lac". --- TEXTES ET DOCUMENT --- LE CINEMA SELON BRESSON. --- DOCUMENT : EXTRAIT DE DECOUPAGE : Pickpocket. --- POINTS DE VUE : --- 1. CRITIQUES. --- 2. TEMOIGNAGES. --- BlO-FlLMOGRAPHIE. --- BlBLIOGRAPHIE.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1117273

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Kopen

‎Flemming, Charlotte‎

‎Die Sammlung der Kostümbildnerin Charlotte Flemming. Stiftung Deutsche Kinemathek. Kulturstiftung der Länder. Red. Helga Belach u.a. / Patrimonia; 31.‎

‎1992. 79 S.; Illustr.; 28 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - ISSN 0941-7036. - Charlotte Flemming (* 3. Juli 1920 in Weimar; ? 3. März 1993 in München) war eine deutsche Kostümbildnerin. ... Sie studierte ab 1937 Bühnenbild, Kostümkunde und Modezeichnen an der Kunstakademie Weimar. Ab 1939 arbeitete sie an den städtischen Bühnen in Bochum und ab 1942 an verschiedenen Wiener Theatern. Für den DEFA-Film Quartett zu fünft stattete sie erstmals die Schauspieler eines Spielfilms aus. Danach wirkte sie für die deutsch-österreichischen Produktionen und wurde neben Gerdago in den fünfziger und neben Irms Pauli in den sechziger Jahren die bedeutendste und vielbeschäftigtste Kostümbildnerin des deutschsprachigen Films. Sie entwarf die Kleider zu Filmen, die in den verschiedensten Epochen spielten und war in den siebziger Jahren auch für einige internationale Produktionen aktiv. Charlotte Flemming arbeitete überdies weiterhin für das Theater und für das Fernsehen. Ihre Kostümentwürfe für den Film Cabaret brachten ihr eine Nominierung für einen BAFTA Award. 1976 erhielt sie das Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film. 1990 verkaufte sie ihre Sammlung von rund 1500 Kostümzeichnungen an die Stiftung Deutsche Kinemathek in Berlin. ... (wiki) // ... Aber lassen Sie mich noch einige derer nennen, mit denen Charlotte Flemming in diesen Jahren zusammengearbeitet hat. Beginnen möchte ich mit den Filmregisseuren. Harald Braun habe ich schon erwähnt. Von den vielen anderen lassen Sie mich hier aufzählen: Rolf Hansen, Rolf Thiele, Billy Wilder, Kurt Hoffmann, Alfred Vohrer, Arthur-Maria Rabenalt, Vojtech Jasny, Johannes Schaaf und ganz besonders und heute wichtig Bob Fosse. Mit ihm als Regisseur und Rolf Zehetbauer als Szenenbildner gestaltete sie die Kostüme für den unvergeßlichen Film Cabaret. Rolf Zehetbauer bekam für die Szenenbilder den >Oscar<, Charlotte Flemming mehrfache >Oscar<-Nominierungen für ihre Kostüme in diesem Film. Auch eine andere Zusammenarbeit mit Rolf Zehetbauer sei erwähnt. Das Ballett Der Nussknacker als Fernsehproduktion unter der Regie von Heinz Liesendahl, der Choreographie von Kurt Jakob und mit Rolf Zehetbauer als Szenenbildner wurde durch den > Emma<, der höchsten Auszeichnung, die in Amerika für eine Fernsehproduktion vergeben wird, gewürdigt. ... (S. 7)‎

Referentie van de boekhandelaar : 1102356

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Kopen

‎Wortley, Richard‎

‎Erotic Movies.‎

‎Crescent Books; NY, 1979. 137 S.; zahlr. Illustr.; 26 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. // INHALT : AUTHOR'S INTRODUCTION --- THE ATMOSPHERE PEOPLE --- TO KISS... AND SO TO BED --- THE GREAT OUTDOORS --- DRESS AND UNDRESS --- SEX AND SYMBOL --- TOTEM AND TABOO --- ACKNOWLEDGEMENTS --- INDEX // Movie audiences have trembled to the vibrations of the erotic cinema since Edison engineered the first screen kiss in 1896. The language of eroticism is composed of a million scenes and signals: the pout of Bardot, wiggle of Monroe, eyes of Redford, lips of Moreau, breasts of a, b, and z. In this survey. brilliantly illustrated"with well over 200 stills, many of them extremely rare, Richard Wortley explores six major aspects, beginning with the Atmosphere People - the choruses of innumerable epics and musicals - and ending with the Taboo-breakers of the '70s. (Verlagstext) ISBN 051716826X‎

Referentie van de boekhandelaar : 1090261

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Kopen

‎Peske, Nancy und Beverly West‎

‎KinoTherapie für Girls : der richtige Film für jede Lebenslage. Aus dem Amerikan. von Sibylle Schmidt / Goldmann ; 54122 : Manhattan. Dt. Erstausg.‎

‎München : Goldmann, 2000. 408 S. : Ill. ; 21 cm, kart.‎

‎Gutes Ex. - INHALT : Zwischen Heulattacke und Tobsucht: PMS-Filme ---- Na gut er ist ein Idiot aber er ist sooo süß: Gestörte Liebesbeziehungen ---- Ich hasse mein Leben ich geh nach Bora Bora: Fernweh-Filme ---- Sie ist meine Mutter ich weiß aber sie macht mich rasend: Filme über Mütter ---- Aber er hat so gute Anlagen und ich weiß daß er sich ändern kann: Urmutter-Filme ---- Ich werf gleich den Griffel hin: Arbeitsstreß-Filme ---- Grade hab ich mir die Haare gewaschen und sie sehen einfach schrecklich aus: Katastrophenfrisur-Filme ---- Wehe wenn sie losgelassen: Abserviert-und-heimgezahlt-Filme ---- Frauenpower: Die-innere-Stimme-entdecken-Filme ---- Asche aufs Haupt: Märtyrerinnen-Filme ---- Nur du verstehst mich wirklich Freundin: Filme für den Mädelsabend ---- Als Frauen noch Frauen und Männer nervös waren: Filme in denen Männer sich gut benehmen ---- Als Männer noch Männer und Frauen fies waren: Filme in denen Frauen sich schlecht benehmen ---- Papa ist der Größte: Filme über Väter ---- Das Mädel kann nicht anders: Kultfilme die Sie einfach lieben müssen / u.a. ISBN 9783442541225‎

Referentie van de boekhandelaar : 1111340

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 7.00 Kopen

‎Pflaum, Hans Günther (Hrsg.)‎

‎Jahrbuch Film 82/83. Berichte. Kritiken. Daten.‎

‎Hanser Vlg., 1982. 270 S.; Abb.; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - Peter Märthesheimer: Das forschende Kind - Einige Steine des Hauses, das Rainer Werner Fassbinder zu bauen begonnen hatte - Peter W. Jansen: Zwanzig Jahre danach - Oberhausen und die Folgen - Hans Günther Pflaum: Midlife Crisis 1981/82 - Kein gutes Jahr für den deutschen Spielfilm - Helma Sanders: Ein kleiner Mann - Anmerkungen zu einem deutschen Publikumsliebling - Ulf Miehe, Klaus Richter: Zwei links, zwei rechts, einen fallen lassen - Eine TV-Farce - Thomas Honickel: Eine Öffentlichkeit für den Studentenfilm - Notizen, ein Interview und eine Bibliographie zur Geschichte und gegenwärtigen Lage der Filmhochschulen - Reinhard Jahn: Preisend mit vielen schönen Reden - Eine Übersicht über die Filmpreise in der Bundesrepublik - Hans Helmut Prinzler: Aus Liebe zum Film - Über einen evangelischen und einen katholischen Informationsdienst - Manfred Göller: Die Video-Zukunft hat schon begonnen - Piraterie, legale und illegale Auswertung - Elmar Zorn: "Vor-Film" und "Film 82" - Braucht München ein Filmfest? - Haro Senft: "Erziehung ist eine Tat der Liebe" - Luis Alberto Alvarez: Modell einer Zusammenarbeit im Filmbereich - Workshop für kolumbianische Kameraleute mit Michael Ballhaus - Christa Maerker: "Zu kurz für Experten, zu lang für Idioten" - Anmerkungen zu zwei amerikanischen Dokumentaristen / u.a. ISBN 3446136304‎

Referentie van de boekhandelaar : 1043533

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.90 Kopen

‎Albersmeier, Franz-Josef [Hrsg.]‎

‎Literaturverfilmungen. hrsg. von Franz-Josef Albersmeier u. Volker Roloff, Suhrkamp-Taschenbuch ; 2093 : Materialien. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1989. 566 S. : Ill., graph. Darst. ; kart.‎

‎Sauberes Exemplar, keine Einträge.. - Inhalt: Einführung -Analysen zu den Filmen: Murnaus "Faust", Zelniks "Die Weber" (nach G. Hauptmann), Filme nach Werken von Heinrich von Kleist, "Effi Briest"-Verfilmungen, Fassbinders "Bolwieser" (O. M. Graf), Schlöndorffs "Die Blechtrommel" (G. Grass), Zanussis "Blaubart" (M. Frisch), Wylers "Wuthermg Heights" (E. Bronte), Montgomerys "The Lady in the Lake" (R. Chandler), Reeds/Greenes "The Third Man" (G. Greene), Hitchcocks "The Birds" (D. du Maurier), Kubricks "A Clockwork Orange" (A. Burgess), Claytons "The Great Gatsby" (F. Scott Fitzgerald), Pinters/Reisz' "The French Lieutenant's Woman" (J.Fowles), Malles "Zazie dans le metro" (R. Queneau), Taverniers "L'Horloger de Saint-Paul" (G. Simenon), Robbe-Grillets "La belle Cap-tive" (R. Magritte/A. Robbe-Grillet), Viscontis "Senso" (C. Boito), Viscontis "II Gattopardo" (Lampedusa), Pasolinis "Trilogia della vita", Bunuels "Tristana" (B. P. Galdös), M. Camus' "La Colmena" (C. J. Cela) - Bibliographie. ISBN 3518385933‎

Referentie van de boekhandelaar : 1022447

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Kopen

‎Pflaum, Hans Günther (Hrsg.)‎

‎Jahrbuch Film 79/80. Berichte. Kritiken. Daten.‎

‎Hanser Vlg., 1979. 253 S.; Abb.; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - Peter W. Jansen: Das Kino in seinem zweiten Barock Aspekte des internationalen Films -- Mel Brooks: Ich schätze ihn unsäglich Alfred Hitchcock zum 80. Geburtstag -- Hark Böhm: Arbeit, Männergruppen und Frauen Zu den Filmen von Howard Hawks -- Alfred Nemeczek: Private Förderung von Nachwuchs und Film Ein Gespräch mit Robert Altman -- Wilhelm Roth: Rückkehr ins Kino? -- Stichworte zum deutschen Film 1979 -- Der Film des Jahres: "Zwischen zwei Kriegen" von Harun Farocki -- Bruno Fischli: Rekonstruktion, Retro-Scenario, Trauerarbeit, Aufarbeitung - oder was? -- Neue Filme über den deutschen Faschismus -- Rudolf Thome: Das ist eine Utopie Das Kino, von dem ich träume -- Birgit Hein: Geduld und eiserne Nerven -- Zur Situation des Experimentalfilms in der Bundesrepublik -- Hubert Haslberger: Trotz allem keine Polemik Literaturverfilmung, das ungeliebte Schoßkind -- Klaus Eder: Der Glaube ans große Geld Über einen industriellen Ästhetizismus -- Hans W. Geissendörfer: Abhängiges Arbeiten Über Regie und Produktion -- Toni und Heidi Lüdi: Wozu braucht man einen Filmarchitekten? Notizen zu unserer Arbeit / u.a.m. ISBN 3446128514‎

Referentie van de boekhandelaar : 1043534

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.90 Kopen

‎Pflaum, Hans Günther (Hrsg.)‎

‎Jahrbuch Film 78/79. Berichte. Kritiken. Daten.‎

‎Hanser Vlg., 1978. 244 S.; Abb.; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - Peter W. Jansen: TV-Kino, Überkino, Kinolegionäre -- Aspekte des internationalen Films -- Wolfram Schütte: Endlich bei uns angekommen -- Bundesdeutsche Filme 1977/78 -- Der Film des Jahres: "Die allseitig reduzierte Persönlichkeit" von Helke Sander -- Hans Helmut Prinzler: Gegeninformationen -- Notizen zu neuen Dokumentarfilmen aus der Bundesrepublik und zu "Deutschland im Herbst" -- Klaus Eder: Die Zerstörung der Leidenschaft -- Neue Erzählweisen in Filmen von Patricia Moraz, Peter Handke, Giovanna Gagliardo -- Christa Maerker: "Was ich sagen möchte, kann ich so billig sagen" -- Gespräch mit Margarethe von Trotta und Helke Sander -- Theodor Kotulla: Sich erinnern und durcharbeiten -- Einige Notizen zu "Aus einem deutschen Leben" -- Volker Schlöndorff : Aus meinem Tagebuch -- Arbeit an der "Blechtrommel" -- Christel Buschmann: Das Kino wird im Keim erstickt -- Stoffe, Drehbücher, Drehbuchautoren -- Wolf Donner: Perspektiven der Berlinale -- Thesen zum Thema Internationale Filmfestspiele -- Patricia Highsmith: Filmfestspiele und Jurydienst -- Bei der Berlinale 1978 -- Ulrich Gregor: Auf der Suche nach Alternativen -- Das Internationale Forum des Jungen Films -- Vinzenz B. Burg: Autor und Text -- Zur neueren Filmtheorie -- Rupert Neudeck: Anbetungsessays und Fernsehfeindschaft -- Anmerkungen zur Filmkritik in der Bundesrepublik / u.a. ISBN 3446126252‎

Referentie van de boekhandelaar : 1043536

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.90 Kopen

‎Pflaum, Hans Günther (Hrsg.)‎

‎Jahrbuch Film 77/78. Berichte. Kritiken. Daten.‎

‎Hanser Vlg., 1977. 221 S.; Abb.; 8°; kart.‎

‎Gutes Ex. - Peter Buchka: Von der Utopie zur Atopie -- Eine polemische Bilanz und der Versuch einer Prognose -- Wilhelm Roth: Essay und Chronik -- Zu einigen Tendenzen des neueren Dokumentarfilms -- Gerhard Zwerenz: Die falschen Stoffe -- Anmerkungen zu den Themen deutscher Filmemacher -- Wolfgang Gersch: Böll-Verfilmung als politisches Tageskino -- "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" -- Hark Böhm: Entfernung aus der Sicherheit esoterischer Ästhetik -- Perspektiven für das kommende Filmjahr -- Nikiaus Schilling: Von Düsseldorf bis Basel -- Drehbuchschreiben in einem Zug: RHEINGOLD -- Regina Ziegler: Steine auf diesem Weg reizen mich -- Notizen zum Produzieren von Filmen -- Hans C. Blumenberg: Deutsches Kino 1976/77 -- Glanz und Elend des neuen deutschen Kinos -- Hans Günther Pflaum: Filmförderung in der Bundesrepublik 85 Ein Überblick -- Günter Rohrbach: Das Subventions-TV -- Plädoyer für den amphibischen Film -- Florian Hopf: Notizen zur Diskussion eines neuen Filmförderungsgesetzes -- Werner Herzog: Warum traut sich keiner mehr vorwärts? -- Ein Traum und Gedanken an den deutschen Film -- Klaus Eder: Die Zukunft ist schon vorbei -- Zur Situation des Autorenfilms -- Herbert Achternbusch: Da geh ich lieber in die Kälte, da ist es wenigstens nicht warm / u.a.m. ISBN 3446124292‎

Referentie van de boekhandelaar : 1043535

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.90 Kopen

‎Rangoonwalla, Firoze‎

‎A Pictorial History of Indian Cinema.‎

‎Hamlyn Vlg., 1979. 123 S.; sehr zahlr. Abbildungen; 4°. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. berieben. - INHALT / Kapitel : Early Landmarks; Myths and Melodrama; The historical films; Times are modern, Traditions old; Themes of conflict and Collaboration; Social Concern; The Star System; Many Regions, Many Tongues; Censorship and the Government; Rays of Hope. // This book discusses the major films of Indian cinema and also examines the reasons why so many others are mediocre. It describes the deadening influence of the traditional music and dance formulas, the stranglehold of the star system and the effects of censorship. There is hope though in the regional cinema and in the rising film-makers of today led by India's most internationally acclaimed director, Satyajit Ray, and both are discussed in depth. A Pictorial History of Indian Cinema is a colourful and stimulating account of a unique and thriving industry in all its myriad forms and is illustrated throughout with 60 colour and 150 black and white illustrations. ISBN 0600349098‎

Referentie van de boekhandelaar : 1053831

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 13.90 Kopen

‎German Documentaries 2011.‎

‎AG doc; Ffm., 2011. S. 651 - 730; Abb.; gr.-8°; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - 100 YEARS HOLLYWOOD-The Carl Laemmle Story - ACHTUNG: PSYCHONAUTS - The Artist Thomas Zipp - ADRIAN'S DREAM - AFRICAN BEAUTIES - Hair Styles in Mali and Algeria - AL-HALQA - IN THE STORYTELLER'S CIRCLE - THE AMAZON BODY - AT THE END OF THE MEADOW - AVE MARIA - BATTLE OF THE QUEENS - BERLIN BETWEEN - BRASCH - Words of Want, Words of Fear - BRIGADISTAS - RETURN TO SPAIN - BURGER HIGHUFE - EXPLOSION ! ! ! - CABO VERDE INSIDE - CHEF TO BE - CHRISTIAN STUECKL- MY LIFE - CLAIMING OF THE SPACE - COLLECTING, REMEMBERING - COUNTERATTACK - CROSS AND BANNER - A CRUMB CAKE FROM MY HOME - DAVID BAILY - THE DISCIPLE - DREAMING MALI - EHRE (HONOUR) - EIKI - MAYBE TO JAPAN - EL BULLI - COOKING IN PROGRESS - EMPIRE ME - ETTA AND HER FRIENDS - Facebook's "Adorno changed my life" - FAGUS - Walter Gropius and the Factory for Modernity - FAREWELL QUAY - FRANZ XAVER KROETZ - FROM NOWHERE, WITH LOVE... - THE GREAT INHERITANCE - GUEDELON - A CASTLE IN THE MAKING - HAMBURG HOUSE - HENRY HUEBCHEN - MY LIFE - HOMELAND STORIES - HOUSE OF SHAME - HOW TO MAKE A BOOK WITH STEIDL - I AM MY FILMS - PART 2 (Werner Herzog) - IMAGES IN PLACE - AN INSTRUMENT FOR EVERY CHILD - IN THE BOONDOCKS - Jimmy Ernst - INTO THE NIGHT WITH ... series - JIMI - THE GERMAN WOODSTOCK - JUDENBURG NOW - KABUL DREAM FACTORY - KATHARINA JOACHIM - CALLED THALBACH - Klaus Wildenhahn - DIRECT! Public and Private - THE KLEIST FILE - LADIES OF FORTUNE - THE LABYRINTH - THE LAST EQUATION OF PRIVATE DOEBLIN - LAU LA - THE LAST STREET - LA ULTIMA CALLE - LIGHTFUGHT - LONGING FOR BEAUTY - LUC BONDY-MYLIFE - LyriX - The Poet Hendrik Rost - MAMA AFRICA - Miriam Makeba - MIKIS THEODORAKIS. COMPOSER - MONDO LUX -... Werner Schroeter - THE MOON CONSPIRACY - MY REINCARNATION - THE NEUMANNS-THAT'S LIFE - NUTSHIMIT-ONTHE LAND - NYMAN IN PROGRESS - OLAFUR EUASSON - SPACE IS PROCESS - PETER WEIBEL- MY LIFE - THE PHOTOGRAPHER'S WIFE - PINA - PLANET GALATA-A BRIDGE IN ISTANBUL - THE RAGE OF IMAGES - OLIVIERIO TOSCANI - RANCHO TEXAS - RIGHT TO THE CITY - ROBOT WORLD - A SERIES OF THOUGHTS - SESEKE CLASSIC - SHOSHOLOZA EXPRESS - THE SINGING CITY - SIRI HUSTVEDT- MY LIFE - SOLITUDE - SONOR - SONS OF THE MUSE - THIS PRISON WHERE I LIVE - A Tiny Piece of Semperopera Has Been Entrusted to You - TRIBES OF COLOGNE - UTOPIA Ltd. - VICTOR SEGALEN - ON THE TRAIL OF BUDDHA - VOICES OF THE ATTIC - WHEN TWO SING - Search for a Jewish Sound // u.v.v.a.m.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1043522

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 8.90 Kopen

‎Speed, F. Maurice‎

‎Film Revue.‎

‎MacDonald + Co. Publ., o.J. (ca. 1950). 160 S.; sehr zahlr. (auch farb.) Illustrationen; 25 cm. Originalleinen.‎

‎Einband stark berieben u. etwas gewölbt; innen gut. - Englisch. // THE general pattern I have followed in the compilation of this fourth annual FILM REVIEW is, by and large, identical with that I used in the previous volume. You will of course find minor differences in the make-up and presentation; certain sections have been reduced or even deleted in order to make way for other, new features which I feel and hope will prove more generally popular. But all the. main features of the book, all those most closely relevant to its object, have been retained in their entirety. This FILM REVIEW again tries to put on record by word and-mainly-by picture, a year in the cinema ; the films of 1947 together with a glance at some of those you will see in 1948. You will again find in the following pages a critical note, full cast, director, and other details of every film released in this country during the past twelve months ; you will again find photographs of scenes from the majority if not all the more important productions. For that is the main purpose of FILM REVIEW, to give you a complete and convenient reference of the year's films, presenting this reference in as pleasant and entertaining a fashion as possible. ? (Introd.) // INHALT : The Year in the Cinema-a survey of 1947 and a glance at 1948 Post War Screen Humour by BOB HOPE ---- British Films in America by JAMES MASON ---- The Short Film by FRED C QUIMBY ---- The Year in Disney-land ---- At Ease, Hollywood Off Duty ---- Rising Stars ---- Awards-a comprehensive record of the prizes and Oscar winners of the year ---- Museum ---- Stars of the Year-a portrait gallery of some of the stars of 1947-48 The Documentary Film by BASIL WRIGHT ---- Films Generally Released during 1947 (full details of each picture) also a footnote to the 1946 releases ---- The Foreign Film during 1947-an article about the foreign movie as it is now-together with pictures and details of the foreign pictures shown here during 1947 ---- Looking Forward-a fully illustrated survey of the films we shall be seeing during 1948.‎

Referentie van de boekhandelaar : 1091036

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Kopen

‎Preußer, Heinz-Peter‎

‎Transmediale Texturen : Lektüren zum Film und angrenzenden Künsten. Textualität des Films; Band3.‎

‎Marburg : Schüren, 2013. 440 S. : Ill., Kt. ; kart.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - ISSN 2194-3087. - Text und Bild - Betrachten und Vorstellen - Inszenierte Unmittelbarkeit des Bombenkrieges in Fotografie, Roman und Geschichtsschreibung - Tödliche Blicke - Fitmische Typologien des Fotografen, des Reporters und des Regisseurs im Krieg. Spottiswoode - Born/Schlöndorff-Manchevski - Kusturica - Angelopoulos - Randliteratur - Mediale Transgressionen des literarischen Feldes und im DDR-Samizdat insbesondere - Die (Re-)Konstruktion der DDR über den Westblick - Zu Filmen von Buck, Roehler und Schlöndorff - im Kontrast zu - Volker Brauns Schreibprojekt (Lebens|Werk|DDR) - Berühmt und verboten - Frank Beyers DEFA-Film SPUR DER STEINE - Sentimentale Worpsweder - Kitsch, Kunst und Literatur um 1900 - Vom Roman zu Film und Doku-Drama sowie retour - Die Buddenbrooks und DIE MANNS - Filmlektüren - Stumm, unmittelbar, authentisch? - Die Sprache des späten Stummfilms am Beispiel von MENSCHEN AM SONNTAG - Eine romantische Synthese und ihr notwendiges Scheitern - Edgar Reitz' filmische Chronik HEIMAT 1-3 - Terrorismus im Film - Zu Begriff, Ethik und Ästhetik politischer Gewalttaten - (zusammen mit Dagmar Borchers) - Massen im Monumentalfilm - Überwältigungsstrategien des Genrekinos - Versuch einer Typologie aus der Theorie des Erhabenen - Arterhaltung, Hybridisierung, Verschmelzung - Das imaginierte Böse in den ALIEN-Filmen von Ridley Scott bis Jean-Pierre Jeunet - Zur Xenologie der Bugs - oder: das Dilemma der Gewaltparodie in STARSHIP TROOPERS - von Paul Verhoeven - Technik und Technikkritik im dystopischen Film - Mythos transmedial - Zerstörung, Rettung des Mythos im Trivialen - Über die Travestie der Tradition in Literatur und Film, in Fernsehen und Comic - Deutsche Gründungsmythen - Schlachten, Fußball und die staatliche Einheit bei Heinrich Heine, Heinrich von Kleist, Hermann Wislicenus und Sönke Wortmann - Die überdeterminierte Amazone - Frauen als mordende Racheengel von der Antike bis zum Mainstream-Kino - Den Liebsten verspeisen - Anthropophagie als Reflex von Eros und Individualisierung bei Heinrich von Kleist, Elfriede Czurda und Peter Greenaway - Mythos als Meta- oder Konnotationsnarrativ - Antikenrezeption und Popkultur im Kino seit dem Jahr 2000. ISBN 9783894727765‎

Referentie van de boekhandelaar : 1031112

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 11.00 Kopen

‎Siewert, Senta‎

‎Entgrenzungsfilme : Jugend, Musik, Affekt, Gedächtnis ; eine pragmatische Poetik zeitgenössischer europäischer Filme. Marburger Schriften zur Medienforschung ; 42.‎

‎Marburg : Schüren, 2013. 262 S. : Ill. ; kart.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Teil I Historisch-theoretische Grundlagen - Erläuterung der methodischen Vorgehensweise und Vorstellung des theoretischen Ansatzes - Pragmatische Poetik mit Fokus auf Musik Musik und Film: Stand der Forschung Musikalität und Rhythmus Musik und Affekt Musik und Gedächtnis Zusammenfassung und Ausblick - Historischer Rekurs: Pop im Kino der 1960er Jahre - Filmwirtschaft und Technik - Popkultur und Jugend in Europa - Pop im europäischen Film - Peter Whitehead und Richard Lester - Jean-Luc Godard - Donald Cammell / Nicholas Roeg und Stanley Kubrick - Wim Wenders und Rainer Werner Fassbinder - Zusammenfassung und Ausblick - Transformationen in Film, Musik, Technik, Pop und Ästhetik als Bedingungen für das Kino seit den 1990er Jahren - Filmwirtschaft - Film und Musik: analog und digital - Dolby und Sound-Design - Fankultur und Clubkultur - Videoclip-Ästhetik - Pastiche - Sampling - Zusammenfassung von Teil I und Vorschlag eines Analysemodells - Teil II Fallstudien westeuropäischer Entgrenzungsfilme der Jahrtausendwende - Britische Filme - TRAINSPOTTING - Branding - Stimme und Stimmung / Post-Punk - Rausch und Bewusstseinserweiterung - Räume der Entgrenzung - Exkurs und Parallelen zu A CLOCKWORK ORANGE - 24 HOUR PARTY PEOPLE - Punk / New Wave - Feedback / Material-Mix / Adaption - Acid House und Rave - Hörlust I puissance - VELVET GOLDMINE - Glamrock - Verführungsstrategien / Popstar / Fan / Identitätsmuster - Einbeziehung des Zuschauers 4. Vergleich der Protagonistentypen Zusammenfassung - Französische Filme - LA HAINE - Revolte / Musik als Legitimation für Gewalt - Hip-Hop / Cut 'n' Mix / metissage - Ghettoisierung und Jugendsprache - CLUBBED TO DEATH - Techno, Körper, Tanz, Affekt - "Haptisches Hören" - Musikhören als kollektives Ereignis - DANS PARIS - Melange der Musikstile - Dejä-entendu / dejä-joui - Cinephil / Audiophil - Chansons / Musical-Einlagen - Exkurs und Parallelen zur Nouvelle Vague und THE DREAMERS - LA SCIENCE DES REVES - Erträumte Musik - Musikvideoclip-Zitate - Zusammenfassung - Deutsche Filme - LOLA RENNT - Technotrack und Zeitlichkeit - Bricolage, Pastiche und Sampling-Montage Intervall und Heterotopie - SöNNENALLEE - Ost-West-Tonbrücke der Rocksongs - Original und Kopie - Entgrenzungen im Grenzgebiet - VERSCHWENDE DEINE JUGEND - Musik als Maßeinheit / Neue Deutsche Welle - Dolby und Affekt - Musikmanager und Popjournalisten - Subkultur und Mainstream - GEGEN DIE WAND - Transkultureller Soundtrack - Musik als Kommunikationsbrücke und Schmerzverstärker - Ekstatisches Leiden - Exkurs und Parallelen zu IN EINEM JAHR MIT 13 MONDEN - Zusammenfassung - Vergleich der britischen, französischen und deutschen Filme - Produktion - Entgrenzung von Film- und Musikindustrie - Ästhetik - Entgrenzung von Bild und Ton - Rezeption - Entgrenzung von Film und Zuschauer - Narration - Entgrenzung von diegetischer und extradiegetischer Musik - Transnationales Kino - Schlussfolgerung - Anhang - Liste europäischer Entgrenzungsfilme - Bibliografie. ISBN 9783894728267‎

Referentie van de boekhandelaar : 1017242

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Books from Fundus-Online GbR]

€ 17.90 Kopen

Aantal treffers : 55,802 (1117 pagina's)

Eerste pagina Vorige pagina 1 ... 15 16 17 [18] 19 20 21 ... 177 333 489 645 801 957 1113 ... 1117 Volgende pagina Laatste pagina