Site indépendant de libraires professionnels

‎Bauhaus‎

Main

Thèmes parents

‎Arts et métiers‎
Nombre de résultats : 1 131 (23 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 7 8 9 [10] 11 12 13 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 23 Page suivante Dernière page

‎Gleizes, Albert‎

‎et le Cubisme - und der Kubismus - and Cubism.‎

‎Basel/Stgt., Basilius Presse, (1962). Gr.8°, 120 S.m.zahlr., teils farb. Abb., illustr. OPpbd.; schönes Expl.‎

‎Erste (dreisprachige) Ausgabe mit Beiträgen von Rudolf Indlekofer, Jean Chevalier, Juliette Roche-Gleizes, Albert Gleizes, Jacques Villon u.a.‎

Référence libraire : 16814AB

‎Gräff, Werner‎

‎Willi Baumeister.‎

‎Stuttgart, Akadem. Verlag Wedekind, [ca. 1930]. OHLn. 64 S. 4°. Mit 60 Abb. und 1 farbigen Tafel. Gut erhalten. Ebd. etw. angestaubt, beschabt u. fleck. Namenseintrag auf Vorsatz. Ohne Umschlag.‎

Référence libraire : 17982

‎GRAEFF, Werner‎

‎Werner Graeff - Zwei Künstlerleben. Bilder und Skulpturen. Vom Konstruktivismus zur Zeichenhaftigkeit. Galerie Halskratz: Ausstellung vom 17. September bis 13. Oktober 1994 Herausgeber: Falzone, Angelo.‎

‎TraccEdizione, Piombino 1994. 70, (2) Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. 24x20 cm‎

‎* Werner Graeff (auch Gräff, geboren 24. August 1901 in Vohwinkel-Sonnborn; gestorben 29. August 1978 in Blacksburg, Virginia) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Fotograf und Erfinder. Graeff legte sein Abitur in Berlin-Tegel ab. Seine ersten Bilder entstanden im impressionistischen Stil. Um 1919 wandte er sich kubistischen Formen zu. Dieser Stil beeinflusste auch seine frühen Skulpturen. Ab 1921 war er Student am Bauhaus in Weimar. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Gruppe De Stijl und wurde ab 1922 Mitarbeiter der gleichnamigen Zeitschrift. Er belegte einen Stijl-Kurs bei Theo van Doesburg. Ebenfalls im Jahre 1922 war er Teilnehmer am Ersten Internationalen Kongress Fortschrittlicher Künstler vom 29. bis 31. Mai in Düsseldorf. 1924 gab Graeff zusammen mit Hans Richter und Piet Mondriaan die Zeitschrift für Elementare Gestaltung abgekürzt: G heraus. 1927 erschien sein erstes Buch über Willi Baumeister. Im Wintersemester 1924/1925 begann Graeff ein Studium an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, welches er jedoch aus wirtschaftlichen Gründen abbrach. In den folgenden Jahren wandte er sich mehr dem Schreiben zu, seine künstlerischen Ambitionen traten zurück. Mies van der Rohe machte ihn 1928 zum Propagandachef der Ausstellung Die Wohnung in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Er veröffentlichte im Auftrage des Deutschen Werkbundes zu der Ausstellung die Bände Bau und Wohnungen und Innenräume. 1931/1932 war Graeff Lehrer für Fotografie an der Reimann-Schule in Berlin. 1934 emigrierte er über Spanien in die Schweiz.[1] Die Jahre des Zweiten Weltkrieges und der unmittelbaren Nachkriegszeit lebte Graeff als Lehrer und als Schriftsteller in der Schweiz. Ab 1946 entwickelte er dort eine der ersten Minikameras der Welt. Ab 1950 wandte er sich wieder der Malerei zu. Er war von 1951 bis 1958 Lehrer an der Folkwangschule in Essen. Graeff starb am 29. August 1978 in Blacksburg, Virginia, USA. Der von seiner zweiten Ehefrau Ursula Graeff-Hirsch verwaltete Nachlass des Künstlers wurde im Jahre 2009 dem Museum Wiesbaden vermacht. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 139994

‎Gris, Juan - Schmidt, Georg‎

‎Stilleben. Juan Gris und die Geschichte des Kubismus‎

‎Baden-Baden, Woldemar Klein, 1957. Orig.-Broschur, kl.-8°, 39 Seiten Text und Tafeln.‎

‎Guter Zustand‎

Référence libraire : 25044

‎GROHMANN (Will).‎

‎Paul Klee.‎

‎Paris, Editions Cercle d'Art, 1968 ; grand in-4 ( 33 x 25 cm). 167pp. Cartonnage d'éditeur en toile écrue, jaquette illustrée en couleurs. Légers frottements sur la jaquette. Bon état.‎

‎Illustrations en noir in-texte et 48 reproductions, en couleurs sur vignettes contrecollées, d'oeuvres sur carton ou papier, toutes longuement commentées. Précédé d'une biographie et d'un exposé sur sa peinture. La Librairie sera fermée du 30 mai au 2 juin ; pendant cette période vous pouvez nous retrouver au Salon de la Bibliophilie, Place Saint-Sulpice à Paris.‎

Référence libraire : 11747

Livre Rare Book

La Librairie Bourbonnaise
Vichy France Francia França France
[Livres de La Librairie Bourbonnaise]

20,00 € Acheter

‎Grohn, Christian‎

‎Die Bauhaus-Idee. Entwurf, Weiterführung, Rezeption. Mit einem Vorw. von Peter Hahn. Neue Bauhausbücher.‎

‎Berlin : Gebr. Mann, 1991. 131 S. Mit zahlr. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Die "Bauhaus-Idee" -- Kurzer historischer Abriß der Geschichte des Bauhauses -- Der philosophische Impuls der "Bauhaus-Idee" -- Die soziale Verankerung der "Bauhaus-Idee" -- Die Umsetzung der "Bauhaus-Idee" im Bauhaus-Curriculum -- Der Bauhaus-Stil -- Das Gebäude des Dessauer Bauhauses als Ausdruck seiner Idee -- Weiterführung und Rezeption der "Bauhaus-Idee" an künstlerischen Ausbüdungsstätten in Deutschland nach 1945 -- Die internationale Ausstrahlung der "Bauhaus-Idee" nach 1933. "Vision in motion" -- Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar (1945-1950) -- Gustav Hassenpflugs Konzeption für eine Gesamtkunstschule in Hamburg und deren Realisation (1950-56) -- Der Gebäudekomplex der Hochschule für Gestaltung in Ulm (HfG) nach Entwürfen von Max Bill als Ausdruck seiner pädagogischen Konzeption -- Hubert Hoffmanns Konzeption für ein "neues Bauhaus" in Dessau, 1946/47 -- Die Rezeption der "Bauhaus-Idee" an Werkkunstschulen (1949-71) -- Weitere Beispiele für die Rezeption des Bauhauses an künstlerischen Ausbildungsstätten nach 1945 -- Josef Beuys "Freie Internationale Universität" -- Dokumentation (in Auszügen). ISBN 9783786115236‎

Référence libraire : 1073655

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

54,00 € Acheter

‎Gropius Walter‎

‎La nuova architettura e il Bauhaus‎

‎ill., br. «Nutro la convinzione che la Nuova Architettura sia destinata ad assumere una portata molto più ampia di quella che oggi ha l'attività edilizia; ritengo inoltre che attraverso lo studio dei suoi vari aspetti procederemo verso una ancor più ampia e profonda concezione del design come grande organismo unitario, specchio dell'indivisibilità, dell'immensità e della fondamentale unità della vita stessa, di cui esso è parte integrante. Sembra che il dominio della macchina, la conquista di una nuova idea di spazio e il lavoro pionieristico della ricerca di un comune denominatore per le nuove forme del costruire abbiano quasi esaurito le forze creative degli architetti di questa generazione. La prossima porterà a compimento il perfezionamento di queste forme, rendendo possibile la loro generalizzazione.» (Walter Gropius)‎

‎Gropius, Walter‎

‎Architektur - Wege zu einer optischen Kultur,‎

‎Frankfurt/M., Fischer (= Fischer-Bücherei, Band 127 - Bücher des Wissens), 1956. 8°, 138 S., illustr. original Kartonage (Paperback), ungekürzte Ausgabe, Erstausgabe Name auf Vorsatzseite, Rücken mit ein paar hauchzarten Fältchen, papierbedingt innen (wie immer) etwas nachgedunkelt, sonst ein schönes Exemplar‎

‎Die amerikanische Originalausgabe erschien unter dem Titel 'Scope of total Architecture'. Beiliegen zwei alte Zeitungsartikel über Gropius.‎

Référence libraire : 11858BB

‎Gropius, Walter‎

‎Architettura Integrata‎

‎Mm 135x205 Prima edizione - Brossura editoriale mancante di sovraccoperta, 210 pagine con figure in nero fuori testo. Qualche sottolineatura a matita fino a pagina 40, timbro di biblioteca privata dismessa al frontespizio, peraltro buona-ottima copia. SPEDIZIONE IN 24 ORE DALLA CONFERMA DELL'ORDINE.‎

MareMagnum

Salvalibro Snc
Foligno, IT
[Livres de Salvalibro Snc]

18,00 € Acheter

‎Gropius, Walter‎

‎Bauten und Projekte 1906 . 1969.‎

‎Zürich., Kunstgewerbemuseum Zürich., 1971. 20 x 22 cm. 73. S. Illustrierter OKarton., 309D Erste Auflage. Einband leicht gebräunt, insgesamt etwas angestaubt, Vorderdeckel mit kleiner beschabter Stelle. Ordentliches Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Zürich 26. Juni bis 22. August 1971. Mit ausführlichem Abbildungsteil (schwarz-weiss).‎

Référence libraire : 309DB

‎Gropius, Walter‎

‎Internationale Architektur.‎

‎München, Albert Langen Verlag, (1927). 23,5x18,5 cm. 111 S. Mit vielen mit s/w. Abbildungen. Originalleinwand. [3 Warenabbildungen] Zweite veränderte Auflage. Viertes bis sechstes Ta‎

‎"Bauhausbücher 1. Schriftleitung: Walter Gropius und L. Moholy-Nagy." - Mit einem Vorwort zur zweiten Auflage "Seit dem Erscheinen der ersten Auflage (1925) ist die moderne Baukunst ... In überraschend schnellem Tempo der Entwicklungslinie dieses Buches gefolgt". - Die zweite Auflage mit einigen neuen Abbildungen. - Einband angestaubt.‎

Référence libraire : 31389BB

‎Gropius, Walter (Hg.)‎

‎Internationale Architektur. Herausgegeben von Walter Gropius.‎

‎München, Albert Langen Verlag, 1925. Befriedigender Zustand. Bauhausbücher. Band 1. Stark abgenutzter, schlichter Privateinband, Fadenheftung, 106 Seiten, durchgehend mit schwarzweißen Fotoabbildungen illustriert, 22,5 x 18 cm. Buchblock am oberen und unteren Rücken vom Einbanddeckel etwas gelöst, Vorsätze fleckig, im hinteren Deckel kleiner Besitzerstempel, Titelseite und deren Rückseite mit Papierquadrat überklebt, Seitenränder teilweise etwas fleckig, Seite 14/15 gerändert. 1. Aufl. [2 Warenabbildungen]‎

‎Schriftleitung: Gropius und Moholy-Nagy. Typographie von Laszlo Moholy-Nagy. Druck: Ohlenroth'sche Buchdruckerei, Erfurt. Klischees: Dr. von Löbbecke u. Co. Erfurt.‎

Référence libraire : 115779

‎Gropius, Walter. - Wingler, Hans M. (Hrsg.)‎

‎Walter Gropius zum Gedenken. Berlin 18. Mai 1883 - Boston 5. Juli 1969.‎

‎Bauhaus-Archiv Darmstadt, 2. unveränd. Auflage Berlin 1980. 20,7 x 20,7 cm. Weiße Originalbroschur, zweifach geklammert, mit 18 Seiten (nicht paginert) und einer schwarzweiß-Photographie. Gutes Exemplar.‎

‎Mit Beiträgen von Ise Gropius , Mies van der Rohe und Hans M. Wingler. K00347-504123‎

Référence libraire : 504123

‎GROTE, L. (Einl./Hrsg.)‎

‎Die Maler am Bauhaus. Haus der Kunst München. Mai - Juni 1950. (Kandinsky, Feininger, Klee, Albers, Bayer, Moholy-Nagy, Muche, Schlemmer, Marcks).‎

‎München:, Prestel., 1950. 25,5 x 19 cm. 65 S. Original Englische Broschur mit Original Umschlag mit illustriertem Deckeltitel. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Einband berieben und fleckig mit deutlichen Gebrauchsspuren, aber sonst in Ordnung.‎

‎Mit Beiträgen zu P.Klee, O.Schlemmer, W.Kandinsky, W.Gropius, L.Feininger, L.Moholy-Nagy u.a. sowie zahlreichen sw. Abbildungen, Katalog mit Beschreibung von 267 Exponaten.‎

Référence libraire : 7885A

‎Gräff, Werner‎

‎Es kommt der neue Fotograf!‎

‎Köln, König, (1978). Mit sehr zahlreichen Fotoabbildungen. 25,4/18,5 cm. 126,2 S. OKarton mit gering beschädigtem Schutzumschlag. Aus einer Raucherbibliothek mit schwachem Geruch.‎

‎Erste Auflage der Neuausgabe. * Nachdruck der Ausgabe von 1929. Werner Graeff (auch Gräff, 1901 Vohwinkel-Sonnborn - 1978 Blacksburg, Virginia) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Fotograf und Erfinder. Ab 1921 war er Student am Bauhaus in Weimar. Im selben Jahr wurde er Mitglied der Gruppe De Stijl und wurde ab 1922 Mitarbeiter der gleichnamigen Zeitschrift. Mies van der Rohe machte ihn 1928 zum Propagandachef der Ausstellung Die Wohnung in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart. Er veröffentlichte im Auftrage des Deutschen Werkbundes zu der Ausstellung die Bände Bau und Wohnungen und Innenräume. Auch bei der folgenden Werkbund-Ausstellung, Film und Foto im Jahr 1929, war Graeff eingebunden. Auf Basis des Ausstellungsmaterials erarbeitete er das Fotobuch Es kommt der neue Fotograf! Es erschien 1929 im Verlag Hermann Reckendorf in einer Auflage von 5000 Stück. Es wurde gleichzeitig publiziert mit Hans Richters Filmgegner von heute ? Filmfreunde von morgen. Beide waren als vertiefende Begleitpublikation der Ausstellung gedacht (vergl. Wikipedia).‎

Référence libraire : 27344

‎Gräff, Werner‎

‎Ottos Fotos.‎

‎Stuttgart: K. Thienemanns. (1932). 62 S. Mit zahlr. schw.-w. Abb. Farb. illustr. HLn. (v. Chomton).‎

‎Einband etwas berieben u. stockfleckig (Hinterdeckel stärker), Rücken oben und unten mit minimalen Läsuren, Namensstempel auf Vorsatz, Papier teils etwas stockfl.‎

Référence libraire : 39625

Antiquariat.de

Antiquariat am St. Vith
DE - Mönchengladbach
[Livres de Antiquariat am St. Vith]

300,00 € Acheter

‎Günter, Roland‎

‎Anklage und Vision. Das "Quadrat" - ein Museum in Bottrop für den Bauhaus-Meister Josef Albers von Bernhard Küppers.‎

‎Essen, Klartext-Verl., 2006. 8°. 22,5 x 15,5 cm. 232 Seiten. Original-Broschur. (= Einmischen und Mitgestalten, Eine Schriften-Reihe des Deutschen Werkbundes Nordrhein-Westfalen, Band 2).‎

‎1. Auflage. Mit einigen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 9202EB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

28,00 € Acheter

‎Günther, Sonja‎

‎Wils Ebert. Ein Bauhausschüler 1909 - 1979. Die Arbeit eines Architekten und Städtebauers. Hg.:. Bauhaus-Archiv.‎

‎Bln 1993. 242 S.,zahlr. Abb. u. Zeichnungen. Lit.verz. Gr 8° Br.‎

Référence libraire : 67714

‎Güse, Ernst-Gerhard & Bestgen, Ulrike [Herausgeber]‎

‎Das Bauhaus und die Folgen 1. Die Einheit von Raum und Zeit - Rupprecht Geiger, Norbert Kricke.‎

‎Weimar., Klassik Stiftung Weimar., 2006. 23 x 19,5 cm. 36 S. OBroschur., 1766E Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung der Klassik-Stiftung Weimar im Neuen Museum Weimar vom 07.07.2006 bis 28.01.2007. Aus der Reihe Das Bauhaus und die Folgen 1. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen.‎

Référence libraire : 1766EB

‎Haaren, H.van‎

‎Constant. Art et Architecture aux Pays Bas.‎

‎Amsterdam, Meulenhoff, 1967. in-8, 24 pag. et 24 planches, broché; bon état.‎

‎Première édition francais traduit par André F.Rombout.‎

Référence libraire : 24938AB

‎Haesler, Otto‎

‎Mein Lebenswerk als Architekt.‎

‎Berlin 1957, (Henschelverlag). Ganzleinen. 30 x 21 cm. 127 S. Zahlreiche Abb. Sehr gut erhalten. Handschriftlicher Besitzvermerk. Beilagen.‎

Référence libraire : 32485

‎Haffenrichter, Hans‎

‎Knieender Akt. 1920. [Signierter Original-Holzschnitt / signed original woodcut].‎

‎o.J. Hans Haffenrichter, geboren am 31. August 1897 in Würzburg, gestorben am 22. Februar 1981 in Prien am Chiemsee. Deutscher Maler und Bildhauer, Mitglied im Deutschen Werkbund. Ab 1921 Schüler am Bauhaus in Weimar, bei Oskar Schlemmer und Lothar Schreyer. 1923 Teilnahme an einer Ausstellung bei Herwarth Walden in der Sturm-Galerie in Berlin. Ab 1927 leitete er die von Edmund Kesting gegründete freie Kunstschule "Der Weg" in Berlin, 1931 Professorenstelle für Kunst und Werkerziehung an der Pädagogischen Akademie Elbing. [3 Warenabbildungen]‎

‎Original-Holzschnitt auf rötlichem Papier, unterhalb der Abbildung von Hans Haffenrichter in Blei signiert und datiert (1923). Maße Blatt: 20,2 x 14,4 cm. Maße Abbildung: 16,5 x 12,0 cm. An zwei Punkten hinter Klapp-Passepartout fixiert. Sehr gutes Exemplar. Original woodcut on reddish paper, signed and dated (1923) by Hans Haffenrichter in lead below the image. Sheet dimensions: 20.2 x 14.4 cm. Dimensions illustration: 16.5 x 12.0 cm. Fixed at two points behind folding passepartout. Very good copy.‎

Référence libraire : 14840DB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

620,00 € Acheter

‎Haffenrichter, Hans‎

‎Stehender Rückenakt. 1923/26. [Signierter Original-Holzschnitt / signed original woodcut].‎

‎o.J. Hans Haffenrichter, geboren am 31. August 1897 in Würzburg, gestorben am 22. Februar 1981 in Prien am Chiemsee. Deutscher Maler und Bildhauer, Mitglied im Deutschen Werkbund. Ab 1921 Schüler am Bauhaus in Weimar, bei Oskar Schlemmer und Lothar Schreyer. 1923 Teilnahme an einer Ausstellung bei Herwarth Walden in der Sturm-Galerie in Berlin. Ab 1927 leitete er die von Edmund Kesting gegründete freie Kunstschule "Der Weg" in Berlin, 1931 Professorenstelle für Kunst und Werkerziehung an der Pädagogischen Akademie Elbing. [4 Warenabbildungen]‎

‎Original-Holzschnitt auf leicht getöntem, dickerem Papier, unterhalb der Abbildung von Hans Haffenrichter in Tinte signiert und datiert (1923/26) sowie als "Original Handdruck" bezeichnet und mit einer persönlichen Zueignung versehen. Maße Blatt: 32,7 x 21,4 cm. Maße Abbildung: 25,5 x 9,5 cm. An zwei Punkten hinter Klapp-Passepartout fixiert. Sehr gutes Exemplar. Original woodcut on reddish paper, signed and dated (1923) by Hans Haffenrichter in lead below the image. Sheet dimensions: 20.2 x 14.4 cm. Dimensions illustration: 16.5 x 12.0 cm. Fixed at two points behind folding passepartout. Very good copy.‎

Référence libraire : 14841DB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

720,00 € Acheter

‎Hahn P.‎

‎Junge Maler am Bauhaus. (E. Batz - W. Drewes - H. Haffenrichter - W. Imkamp - I. Kerkovius - K. Klode - F. Kuhr - M. Leiteritz - M. Peiffer Watenphul - P. Petitpierre - L. Scheper).‎

‎München, Verlag Galleria del Levante, (1979), in-8, br., pp.(50). Con 74 tavv. in b.n.‎

‎Hahn, Peter‎

‎Junge Maler am Bauhaus. Anlässlich des 60. Jahrestages der Bauhaus-Gründung.‎

‎München., Verlag Galleria del Levante., 1979. 24 x 17 cm. 124 unpaginierte S. Illustrierter OKarton., 1227D Erste Auflage. Schnitt minimal gebräunt. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen. Inliegend "Künstler am Bauhaus", Katalog Städtebund-Ausstellungen des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen 4/ 72.‎

Référence libraire : 1227DB

‎Hahn, Peter‎

‎Junge Maler am Bauhaus. Anlässlich des 60. Jahrestages der Bauhaus-Gründung.‎

‎München., Verlag Galleria del Levante., 1979. 24 x 17 cm. 124 unpaginierte S. Illustrierter OKarton., 15170D Erste Auflage. Kanten etwas berieben, leicht angestaubt. Gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Référence libraire : 15170DB

‎Hahn, Peter (Einf)‎

‎Künstler des Bauhauses : Arbeiten von 26 Meistern und Schülern aus der Zeit von 1919 bis 1983. (Publikation zur Ausstellung in der Galerie im Kunstverlag Weingarten, 22. Oktober bis 23. Dezember 1983).‎

‎Weingarten, Kunstverlag Weingarten, 1983. gr8° (24x21), 71 S., mit zahlr. WerkAbb., sowie dokumentarischen Aufnahmen, ill OKart (Brosch), bearbeitetes Exemplar mit einigen Unterstreichungen, sosnt gutes festes Exemplar,‎

‎beiliegend eine mehrseitige Preisliste der ausgestellten 147 Werke!‎

Référence libraire : 53755AB

‎Hahn, Peter (Hg.)‎

‎Bauhaus Berlin. Auflösung Dessau 1932, Schließung Berlin 1933, Bauhäusler und Drittes Reich. Eine Dokumentation.‎

‎Weingarten: Weingarten Vlg. 1994. 301 S. 189 S/W und 18 farbige Abb. 4° kart. *neuwertig*‎

Référence libraire : 193367

‎Hahn, Peter (Konzept) / Bauhaus-Archiv (Hg)‎

‎Xanti Schawinsky. Malerei - Bühne - Grafikdesign - Fotografie.‎

‎Nicolai Verlag, Berlin, 1986. 221 Seiten, ca 22,5x24cm, OBroschur, durchgehend mit farbigen, überwiegend s/w-Abbildungen; viele Faksimiles. Ein seltener Katalog. Gutes Exemplar. Rare. Good copy.‎

Référence libraire : 14585

‎Hahn, Peter [Hrsg.]‎

‎Bauhaus Berlin. Auflösung Dessau 1932. Schließung Berlin 1933. Bauhäusler und Drittes Reich. Eine Dokumentation, zusammengestellt vom Bauhaus-Archiv, Berlin.‎

‎Weingarten und Berlin, Kunstverlag Weingarten/Bauhaus-Archiv, 1985. 4°. 28,5 x 24,5 cm. 301 Seiten. Gebundener Original-Pappband.‎

‎1. Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen. Eine Ecke des Einbandes bestoßen, ansonsten sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 59929BB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

18,00 € Acheter

‎Halkett, René‎

‎Drawings.‎

‎Peter Edwards for the North Cornwall Museum & Gallery, 1981. 44 Blatt mit 40 Abbildungen. 26,6 x 16,8 x 1,6 cm, Broschiert‎

‎Very good condition.‎

Référence libraire : 27330

‎Halkett, René‎

‎G. René Halkett (1900 - 1983). "Auch ich war am Bauhaus". Eine Ausstellung im Oberhessischen Museum vom 7. Juli bis 27. August 2006, Giessen. in Zusammenarbeit mit der Galerie Klaus Spermann, Berlin.‎

‎Giessen, 2006. 24 Bll. mit Abbildungen. 4°. Privater Pappband.‎

‎Ansichtsexemplar. Beiliegend ein Katalog: Rene Halkett und das Bauhaus. Zeugen der Zeit. 4 Bll. mit Abbildungen [Ausstellungskatalog sept/okt 1979 Veerhoffhaus, Gütersloh]. Guter Zustand.‎

Référence libraire : 31941

‎Hannah Weitemeier, Wulf Herzogenrath, Tilman Osterwold‎

‎Laszlo Moholy-Nagy‎

‎Un volume di 159 pagine, brossura editoriale illustrata. Dimensioni: 16x21 cm. Ottime condizioni. 165 illustrazioni e fotografie in b/n e a colori nel testo. In lingua tedesca.‎

‎Hans Bolliger‎

‎Dokumentations-Bibliothek zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Auktion 86. Auktion in Bern am 5. Juni 1957 durch Klipstein & Kornfeld, vorm. Gutekunst & Klipstein.‎

‎Bern, Klipstein & Kornfeld, 1957. 69 S., 1 Bl., mit zahlreichen s/w-Abbildungen. Or.kt., 4°. Verzeichnet 444 Nummern. Mit Register. Der Katalog wurde von Hans Bolliger bearbeitet. Softcover‎

Référence libraire : 10021

‎Hans M. Wingler‎

‎Bauhaus in Amerika.‎

‎Berlin, Bauhaus-Archiv, 1972. origi.Broschur, kl.4°, 58 Seiten.‎

‎Kanten minimal bestossen, Schnitt vergilbt sonst gut.‎

Référence libraire : 66301

‎Hans M. Wingler‎

‎Das Bauhaus. Weimar Dessau Berlin.‎

‎Verlag Gebr. Rasch & Co. und M. DuMont Schauberg, 1975. Original-Leinenband mit Schutzumschlag, Gr.-4°, 588 Seiten. 3. verbesserte Auflage‎

‎Schutzumschlag minimal bestossen, sonst gut.‎

Référence libraire : 80165

‎Hans M. Wingler‎

‎Kleine Bauhaus-Fibel: Geschichte und Wirken des Bauhauses 1919-1933. Mit Beispielen aus der Sammlung des Bauhaus-Archivs.‎

‎Berlin, Bauhaus-Archiv, 1974. origi.Broschur, kl.4°, 58 Seiten.‎

‎Kanten minimal bestossen, Schnitt vergilbt sonst gut.‎

Référence libraire : 71171

‎Hapkemeyer, Andreas u. Peter Stasny (Hrsg.)‎

‎Ludwig Hirschfeld-Mack. Bauhäusler und Visionär.‎

‎Ostfildern, Hatje Cantz, 2000. 28,5 x 22,5 cm.. 176 S. Mit zahlr. z. Tl. farb. Abb. Illustr. OKart., hm‎

‎Ludwig Hirschfeld-Mack (1893-1965) war 1919 bis 1925 Studierender am Bauhaus. Später war er vor allem als Pädagoge tätig. Neben den am Bauhaus entwickelten reflektorischen Lichtspielen sind vor allem der von ihm entwickelte Farbkreisel und die pädagogische Puppenstube bekannt.‎

Référence libraire : 23104AB

‎Happe, Barbara / Fischer, Martin S‎

‎Haus Auerbach. Von Walter Gropius mit Adolf Meyer /Of Walter Gropius with Adolf Meyer.‎

‎Tübingen: Wasmuth Vlg. 2003. 168 S. Abb. Kart.mS. *neuwertig*.‎

‎Die 1924 für den jüdischen Wissenschaftler Felix Auerbach und seine Frau Anna erbaute Jenaer Villa ist eines von nur 6 privaten Wohnhäusern, die Walter Gropius in Deutschland gebaut hat. Als erstes, bei dem er sein "Baukastenprinzip" realisierte, ist es als eines der wichtigsten Zeugnisse für die Anfänge des Neuen Bauens anzusehen. Gleichzeitig ist es sein einziges Werk mit authentischer farbiger Innenraumfassung: Alle Innenwände und Fenster wurden nach dem Entwurf Alfred Arndts (1898-1976) farbig gestaltet, was erst bei der umfassenden Restaurierung des Baus wieder entdeckt wurde. Nachdem das Haus, dessen Raumstruktur vollständig erhalten blieb und dessen Innenausstattung noch sehr viel Originalsubstanz enthält, nun in altem Licht und seinen ursprünglichen - 37 - Farbtönen neu erstrahlt, erzählt dieses Buch seine wie die bewegende Geschichte seiner Bewohner.‎

Référence libraire : 15901

‎Haronska, Dr‎

‎Weitere Untersuchungen über den Einsatz von Luftfahrzeugen im Pflanzenschutz mit Hilfe einere "Piper Super Cub" im Jahre 1954‎

‎Verlag Kommentator: Frankfurt. 1954. 48 S. Gr. 8°. mit Abb. und Faltplänen 1. Ausgabe OBroschur, Rückennummer montierte, sonst gut‎

Référence libraire : 59000

Antiquariat.de

Antiquariat Eppler
DE - Karlsruhe-Grötzingen
[Livres de Antiquariat Eppler]

10,00 € Acheter

‎Hartmann, Ingeborg M.‎

‎Ingeborg M. Hartmann, Buchbindermeisterin (Hamburg): Das Gesicht der Bücher. Katalog zur Ausstellung vom 26. Februar bis 8.Juni 1987. Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk, 1987.‎

‎Gr. 8 (24 x 20 cm). 56 Seiten mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und einem Glossar der Fachbegriffe. Farbige Originalbroschur. Beiliegend: Katalog von Ingeborg M. Hartmann zur Ausstellung im Foyer des Kurhauses Bad Bevensen, 31. Juli bis 21. September 1988. Uelzen, Verlag Jens Büttler, [1988]. 16 Seiten. Originalbroschur nach einem Kleisterpapier von I.M. Hartmann.‎

Référence libraire : 1879

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

25,00 € Acheter

‎Hartogh, Rudolf Franz (1889 Hamburg - 1960 Fischerhude-Quelkhorn)‎

‎Figur mit Kettenhemd auf einem Stein stehend und mit erhobenen Armen. Radierung.‎

‎1921. Signiert und datiert "Rudolf Hartogh 1921." Auf gelblichem Velin. 14,9 x 8,2 cm (Darstellungsgröße). Papier: 14,9 x 23,3 cm.‎

‎Die expressive Geste und die Bekleidung der Figur lassen an ein Szenenbild im Theater oder an eine Figur aus der Literatur denken. Die Graphik entstand während Hartogh am Bauhaus in Berlin studierte. - Der Graphiker, Maler und Schriftsteller Rudolf Hartogh studierte von 1906-1910 bei Lovis Corinth in Berlin und bis 1919 an der Akademie in Kassel und in Weimar, schließlich ging er an das Bauhaus in Weimar. Hier gehörte er zum Kreis um Walter Gropius und Lyonel Feininger. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung wurde er mit Berufsverbot belegt. Er überlebte die Zeit im KZ und kehrte 1945 nach Fischerhude zurück. - Provenienz: Nachlass Erich Brendel (1898-1987, Tischlerlehrling am Bauhaus und später namhafter Architekt). - Leichte Knickspuren, vorwiegend im Randbereich. Insgesamt altersgemäß guter Zustand.‎

Référence libraire : 180125

‎HARTWIG, Josef‎

‎Schachspiel. Schachfiguren und Schachbrett. Original Bauhaus-Modell, Bauhaus-Archiv Berlin. (32 Schachfiguren u. Schachbrett aus Holz.) -‎

‎Zeiningen/Schweiz: Kurt Naef (ca. 1980). Massive Holz-Schachfiguren in Holzschachtel mit 2 Fächern u. 2 Schiebedeckeln 44,2 x 7,2 x 4,2 cm u. Schachbrett in Intarsientechnik 34,6 x 34,6 x 1,0 cm, originalverpackt.‎

‎Josef Hartwig (1880-1955) entwarf das Bauhaus-Schachspiel 1923. "Die neuen Spielsteine sind gebildet aus den stereometrischen Grundformen: Würfel und Kugel. Einzeln oder kombiniert geben sie durch ihre Form die Gangart, durch ihr Volumen den Wert an. Der Bauer und der Turm ziehen winkelrecht zum Brettrand, ausgedrückt durch den Würfel. Der Springer bewegt sich rechtwinklig in Hakenform auf vier Feldern: vier Würfel rechtwinklig kombiniert. Der Läufer zieht diagonal zum Brettrand: ein Schrägkreuz aus dem Würfel geschnitten. Der König zieht winkelrecht und diagonal: ein kleiner Würfel übereck auf einem größeren. Die Dame, die beweglichste Figur, besteht aus Würfel und Kugel. Sie steht in starkem Kontrast zu König, Turm und Bauer, deren Form ein Würfel ist, das Symbol des Schweren und Massigen." (Beiblatt). - Kurt Naef (1926-2006), Gründer der Firma Naef, produzierte ab 1970 nach einem Besuch von Hans Maria Wingler (1920-1984), dem Leiter des Bauhausmuseums in Berlin, hochwertige Bauhaus-Reproduktionen wie den 'Optischen Farbmischer', das 'Bauhaus Bauspiel' oder das hier vorliegende 'Bauhaus Schach'. - Beilagezettel mit Beschreibung auf Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch.‎

Référence libraire : 77954

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

350,00 € Acheter

‎Hassenpflug, Gustav‎

‎Werkkunstschulbuch. Handbuch der Arbeitsgemeinschaft deutscher Werkkunstschulen e. V. - Vorsitzende: August Hoff und Fritz G. Winter.‎

‎Stuttgart: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer. 1956. 243(1) S. 4°. Mit zahlr. schwarz-weissen Abbildungen. EA. OLeinen - ohne den Schutzumschlag.‎

‎Einband gering berieben und bestoßen; einige Blätter mit winziger, sehr schwacher Knick- bzw. Stoßspur in der unteren Ecke. Neben den Texten von Gustav Hassenpflug auch mit Beiträgen von Max Burchartz, Werner Glasenapp, Thyra Hamann-Hartmann, Sieglinde Busse, Frida Schoy, Karl Schrage und (Jan) Bontjes van Beek. Bauhaus-Bibliographie (Andreas Haus u.a.: Bauhaus-Ideen. Bibliografie und Beiträge zur Rezeption des Bauhausgedankens) Nr. 1140.‎

Référence libraire : 66952

‎Haulisch, Lenke‎

‎Pap Gyula. [Ausstellungskatalog].‎

‎Budapest, Budapesti Képzomuvészeti Igazgatóság, 1982. 20 unpag. S. Mit zahlreichen s/w Abbildungen. Gr.-8°, ill. OKart.‎

‎Der Katalog listet 86 Werke auf. - Gyula Pap (1899-1983), ungarischer Maler, Lithograph, Silberschmied, Designer, Lehrer und Bauhausschüler, besuchte die private Kunsthochschule von Johannes Itten in Wien, 1926 wechselte er an das Weimarer Bauhaus zur Silberschmiedausbildung, wo Itten die Metallwerkstatt leitete. Bis 1933 leitete er eine Malklasse und das Aktenzeichnen an der privaten Kunsthochschule von Johannes Itten in Berlin, 1934 Kehrte er nach Ungarn zurück. Zwischen 1949 und 1962 war er in Budapest als Professor an der Hochschule für Bildende Kunst tätig. - Gutes Exemplar‎

Référence libraire : 190146

‎Haus, Andreas [Hrsg.]‎

‎Bauhaus-Ideen 1919 - 1994. Bibliografie und Beiträge zur Rezeption des Bauhausgedankens. Unter Mitarbeit von Anke Steinhauer und herausgegeben von Andreas Haus.‎

‎Berlin, Dietrich Reimer Verlag, 1994. 4°. 29 x 23 cm. 493 Seiten. Original-Broschur.‎

‎1. Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 63112CB ISBN : 349601119

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

24,00 € Acheter

‎Heather, Charles-Dunne‎

‎Bauhaus-Design. Hauswedell & Nolte Auktion 287. - 6 Juni 1991 Katalogbearbeitung: Heather Charles-Dunne (bearbeitet).‎

‎Hamburg. Hauswedell & Nolte 1991. 27,5 x 20 cm. 176 S. Illustrierter OKarton. Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Bauhaus +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Référence libraire : 52969

‎Helbrecht, Ilse‎

‎Das Ende der Gestaltbarkeit? Zu Funktionswandel und Zukunftsperspektiven räumlicher Planung.‎

‎Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, 1991. 8°, 219 S.; Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung 10; mit s/w Abb., Zeichnungen, Grafiken, Karten, Bibl.Ex., Bezahlung per PayPal möglich, we accept PayPal, Stempel u. Nr. a. Vorsatz od. u. Titel, Nr. a. Rücken bzw. Einband, Regalsp. a. Fußschn., Einb. ger. beschabt und ger. bestoßen und eingeschmutzt, altersbed. Bräunungen, ger. Gebr.sp., kartoniert‎

Référence libraire : 32860 ISBN : 381420364

‎HENNIG Albert - HOCHEL Peter (Herausgeber)‎

‎Albert Hennig. Herausgegeben von Peter Hochel. Für Edit und Albert Hennig, Städtisches Museum Zwickau, Galerie am Domhof, Zwickau, Galerie Schmidt-Rottluff, Chemnitz, Galerie Maulberger, München, Galerie Brennecke, Berlin, Kunsthandel Schmidts, Marqardtstein, Galerie Zuta, Wiesbaden, Galerie Vetter, Düren, Andreas Albert, Dresden. Unterstützt durch Getränke Pfeifer, Chemnitz, Steuerberatungsgesellschaft Eichhorn und Ody, Chemnitz. Gefördert durch Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur. Eins von 3000 Exemplaren.‎

‎Heidelberg, Edition Braus 1997. 167 Seiten. Mit sehr zahlreichen meist farbigen Abbildungen. Farbig illustrierter OKart.-Einband. 30x25 cm‎

‎* Albert Hennig (* 7. Dezember 1907 in Leipzig; ? 14. August 1998 in Zwickau) war ein deutscher Künstler aus der Bauhaus-Tradition. Er wird der Gruppe "Die verschollene Generation" zugerechnet. Albert Hennig wurde 1907 in eine Arbeiterfamilie geboren und wuchs im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher auf. Er lernte Betonbauer und trat 1923 der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und 1928 der SPD bei. 1929 arbeitslos geworden, begann er autodidaktisch mit einer Zeiss Ikonta 6x9 cm zu fotografieren. Er bewarb sich mit einer Reihe Aufnahmen beim Bauhaus in Dessau und wurde 1932 angenommen. Die Fotografien stehen in Motivik und Stil der sozialdokumentarischen Arbeiterfotografenbewegung der Weimarer Republik nahe, zu der Hennig in Leipzig auch aktiven Kontakt pflegte. Seine Lehrer in Dessau und nach der Schließung durch die neugewählte reaktionäre Regierung Anhalts Mitte 1932 in Berlin waren: Josef Albers (Vorkurs), Walter Peterhans (Fotografie), Hinnerk Scheper, Joost Schmidt, Ludwig Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky und Paul Klee. Seine Fotoserie ?Kinder der Straße? im Auftrag der sozialdemokratischen Kinderfreundebewegung wurde 1933 bei der Besetzung des SPD-Büros in Leipzig von den Nationalsozialisten zerstört. Er selbst wurde ab 1934 bis 1945 als Bauarbeiter dienstverpflichtet. Nach dem Krieg wurde er Gründungsmitglied der Gruppe ?Bildender Künstler? im Kulturbund Zwickau. 1952 auf Grund von Differenzen mit der DDR-Kulturpolitik wurde er notgedrungen wieder Betonbauer bis 1972. Ab da widmete er sich ausschließlich der Malerei. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 144863

‎Hennig, Albert‎

‎Abstrakte Komposition in Orange und Schwarz. [Signierter Original-Farbholzschnitt/Signed original color woodcut].‎

‎o.J. Albert Hennig, geboren am 7. Dezember 1907 in Leipzig, gestorben am 14. August 1998 in Zwickau. Deutscher Künstler aus der Bauhaus-Tradition, wird der Gruppe der "verschollenen Generation" zugerechnet. Studium am Bauhaus in Dessau/Berlin ab 1932 in Dessau waren: Josef Albers, Walter Peterhans, Hinnerk Scheper, Joost Schmidt, Ludwig Mies van der Rohe, Wassily Kandinsky und Paul Klee. [3 Warenabbildungen]‎

‎Nummer 9 von 20 nummerierten Original-Farbholzschnitten auf Büttenpapier, unterhalb der Abbildung von Albert Hennig in Schwarz signiert. Maße Blatt: 29,5 x 20,7 cm. Maße Abbildung: 10,7 x 16,0 cm. Sehr gutes Exemplar. Number 9 of 20 numbered original color woodcuts on handmade paper, signed in black by Albert Hennig below the illustration. Sheet dimensions: 29.5 x 20.7 cm. Dimensions illustration: 10.7 x 16.0 cm. Very good copy.‎

Référence libraire : 14441DB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

180,00 € Acheter

Nombre de résultats : 1 131 (23 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 7 8 9 [10] 11 12 13 ... 14 15 16 17 18 19 20 21 22 ... 23 Page suivante Dernière page