Professional bookseller's independent website

‎Liturgy‎

Main

Parent topics

‎Christianity‎
Number of results : 7,489 (150 Page(s))

First page Previous page 1 ... 44 45 46 [47] 48 49 50 ... 64 78 92 106 120 134 148 ... 150 Next page Last page

‎Johner, Dominicus‎

‎Wort und Ton im Choral. Ein Beitrag zur Aesthetik des gregorianischen Gesanges. 2. Auflage.‎

‎Breitkopf & Härtel, Leipzig 1953. XV, 482 Seiten mit zahlreichen Notenbeispielen. Gr.-8°. Brosch. Umschlag gebräunt u. etwas beschädigt. Die ersten 15 S. mit mehreren Anstreichungen u. Anmerkungen. Größtenteils unaufgeschnitten.‎

Bookseller reference : 11617

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Books from Kaner & Kaner GbR]

€20.00 Buy

‎Hermesdorff, Michael‎

‎Gesangschule zum systematischen Unterricht der Kirchenchöre, zugleich als Leitfaden für den Gesangunterricht an allen höhern Lehranstalten zu gebrauchen. Nach eigenen, langjährigen Beobachtungen und Erfahrungen verfaßt und herausgegeben von Michael Hermesdorff, Dom-Organist und -Musikdirektor, Lehrer des Gesangs an der Dom-Musikschule (etc.).‎

‎Trier, Commissions-Verlag der J. B. Grach's Buchhandlung 1874. 8° (21.8 x 13.4 cm). 2 Bll., 60 SS. Moderne Musiknoten a. 5 Linien (Standardnotation). Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. OBrosch. (wenig fleckig). Erste Ausgabe. Titelbl. mit hinterlegtem Einriss, Seiten unterschiedlich etwas stockfleckig (eher marginal u. blass). Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren, Reste von Bibliotheksetiketten a. Vorderdeckel u. Titel. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar. -‎

‎- Digitalisiert in BVB/BSB - 1879 erschien noch eine 2. Auflage. - Provenienz: Ausgeschiedenes Exemplar der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Etikette) / Besitzervermerk: P. Victor Walter O.S.B., i.e. Viktor Walter (1840-1880) von Mümliswil SO, Profess 1858, Priester 1864, u.a. 1866 Professor für Kirchengeschichte, daneben lehrte er von 1867-73 auch Archäologie und von 1869-73 Weltgeschichte am Gymnasium (Professbuch Nr. 627). - Die Schrift ist im wesentlichen eine Musik- oder Notenlehre zu Tönen, Tonarten, Tonleitern, Notenwerten, Takten, Rhythmen, Harmonien, etc., also primär zum grundlegenden Erlernen musikalischer Regeln und des Notenlesens. Die Kunst der Umsetzung von Texten in Gesang oder das Singen von Texten kommt hier nicht zur Sprache. -- Michael Hermesdorff (Trier 1833-1885 ibid.), Choralforscher, Priester 1859, "wirkte seit 1862 in Trier als Domorganist, Dom-Musikdirektor, Gesanglehrer am Priesterseminar sowie als Orgel- und Glockenrevisor (1884 Domvikar). Er gründete 1872 den 'Verein zur Erforschung alter Choralhandschriften' (Choralverein) und redigierte 1872-78 die Kirchenmusikzeitschrift 'Cäcilia' (Trier). [..] Etwa 1850 begann eine Choralreform, in der es darum ging, aus einer im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Vielzahl verschiedener Singweisen die ursprünglichen Melodien zu rekonstruieren. Hermesdorff widmete sich [..] mit beachtlichen Resultaten dieser Aufgabe [..]. Unter dem Druck des Kulturkampfes, aus Mangel an Mitarbeitern sowie an finanzieller Unterstützung und anderem mehr konnte er sein Hauptwerk, das 'Graduale ad norman cantus S. Gregorii', nicht vollenden. Trotzdem ist er als der wichtigste deutsche Choralforscher seiner Zeit anzusehen." (H. Lonnendonker, in: NDB). -‎

Bookseller reference : H081703

‎Marzohl, Joseph u. Schneller, Joseph‎

‎Liturgia sacra, oder die Gebräuche und Alterthümer der katholischen Kirche sammt ihrer hohen Bedeutung, nachgewiesen aus den heiligen Büchern, aus den Schriften der frühesten Jahrhunderte, und aus andern bewährten Urkunden und seltenen Kodizen, von Joseph Marzohl, Pfarrer am Bürgerspitale zum heiligen Geist in Lucern, und Joseph Schneller, Mitglied der schweizerischen geschichtforschenden Gesellschaft [bzw. 2.2: Registrator des städtischen Archivs daselbst, Mitglied der schweizerischen und Ehrenmitglied der bündnerisch-geschichtforschenden Gesellschaften].‎

‎Luzern, Druck und Verlag bei Gebrüdern Räber 1834, bzw. Druk und Verlag bei Gebrüdern Räber / Augsburg, in der Karl Kollmann'schen Buchhandlung 1836. Bde. 1 u. 2/2 (v. 5). 8°. LXXII, 1 Bl., 262 u. 1 Bl., 197-498 SS. Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. Kart. d.Zt. (marmoriert; etwas berieben). Seiten unterschiedlich etwas fleckig u. blass feuchtigkeitsrandig (wenig störend). Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren, je 1 Bl. mit altem Sammlungsstempel. Gesamthaft recht ordentliches Exemplar. - [3 Warenabbildungen]‎

‎- L. R. Schmidlin, Katholisch-theologische und kirchliche Litteratur des Bistums Basel, in: BSLK Fasc. V10e, p. 288 - Sammlungsstempel: Bürger-Asyl der Stadt Luzern. - Das gesamte Werk erschien in den Jahren 1834-1843 in 5 Bänden. - Inhalt: Bd. I. Das Kirchengebäude; Bestandteile und Verzierungen der Kirche; Gefässe; Priesterliche Kleidung; Liturgische Bücher; Kirchensprache. Mit Inhaltsverzeichnis, Bibliographie ('Commentatoren') u. Register / Bd. II/2: Die heilige Eucharistie als Messopfer; (-) als Ausspendung des Altarsakraments; (-) 'dahin bezüglich Gegenstände' (i.e. Messstiftungen, -Stipendien, -Application, -Intention). Mit einem Anhang: Kalendarium Sec. XIII (nunc primo vulgatum), in Latein (pp. 484-495) u. Register, jedoch ohne spez. Inhaltsverzeichnis. -- Joseph Marzohl (1797-1879), von Littau LU, Spitalpfarrer in Luzern (HBLS; Titel erw.). - Joseph Schneller (1801-1879), vpn Luzern, Luzerner Stadtarchivar 1837-1879, während vielen Jahren Präsident des histor. Vereins der V Orte (HBLS). -- Versandkategorie / Weight category / Poids brut 2 kg -‎

Bookseller reference : GWb0106160

‎[Schmid, P. Heinrich [IV.] Abt, Hsg.]‎

‎Supplementum Breviarii Monastico-Benedictini in usum Congregationis Helveto-Benedictinae sub Titulo Beatissimae Mariae Virginis sine Labe Conceptae. Jussu Illustrissimi ac Reverendissimi Henrici IV. Abbatis Einsidlensis editum / [bzw. Supplementum (novum) Breviarii].‎

‎Einsidlae Typis FF. [Fratrum] Caroli et Nicolai Benziger 1854 (Einsiedeln, Gebrüder Carl u. Nikolaus Benziger) / [bzw. ibid., s.d. (um 1885)]. 2 Teile in 1 Band (durchgehend paginiert). 16° (15 x 9.5 x 3.5 cm). XXII, 503 SS. Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua (2 div. Laufweiten), Druck a. 2 unterschiedlichen Papieren (weiss, bzw. gestrichen chamois). Ldr. d.Zt. (schwarz; etwas bestossen u. berieben) mit vergold. Rückentitel u. Deckelfileten. Erste (einzige) Ausgabe dieser Version/en. Seiten gelegentlich etwas stockfleckig (v.a. Titel u. erste Lage). Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren, Kalendarium mit einzelne Bearbeitungsspuren in Bleistift, Besitzervermerk a. Vorsatz. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar. [3 Warenabbildungen]‎

‎Vgl. Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher (503 SS.). - Teil I bis p. 284; Teil II (ohne sep. Titel) trägt in der Fusszeile stellenweise die Bezeichnung: Supplementum novum Breviarii und p. 503 das Impressum: Typis fratrum C. et N. Benziger Einsidlensium. In einer Anmerkung p. 501 findet sich das Datum 24. November 1883. - Das Professbuch loc. cit. erwähnt eine weitere, ev. mit Teil II identische Version, allerdings mit mangelhafter Bibliographie: 'Supplementum in usum Congregationis Helveto-Benedictinae. (Ohne Jahr.) Stiftsdruckerei Einsiedeln, ca. 1890'. - swissbib mit 2 Standorten von Ausgaben 1854 à 284 SS. (Stiftsbibliothek St. Gallen u. Klosterbibliothek St. Johann, Müstair GR). In der vorliegenden Form nur in OPAC SBN: IT/ICCU/PUV/0542849 (für Bibl. del Monumento nazionale di Praglia). - Mit dem Supplementum (I) wurden offenbar Anpassungen an gewisse (Kalender-) Reformen, initiiert durch Papst Pius IX. vorgenommen: "Quas quidem preces Sanctitas Sua peramanter excipiens, referente me subscripto S. R. C. Secretario mandavit, ut Calendarium ipsum debitae revisioni subjiceretur, qua ad Sanctitatis suae mentem expleta, Calendarium istud Perpetuum, uti sequenti Exemplari adnotatur (retentis tamen juxta preces Festis particularibus uniuscujusque Monasterii), [..] ut juxta ipsum Congregatio Helveto-Benedictina deinceps oneri Divini Officii persolvendi, Missaeque celebrandae satisfacere teneatur." gez. Die 23. Martii 1854, A. Card. [Luigi] Lambruschini, S. R. C. Praef., Dom Gigli, S. R. C. Secret. (p. III f.). - Inhalt : I.: Calendarium perpetuum; Psalterium Festivale (pp. 1-17); Festa Novembris (28. u. 29. Nov., p. 18), Festa Decembris (1. Dez. St. Martin, u. ff.) bis Festa Octobris (22. Okt. Johannes Cantius Confess. i.e. Joh. von Krakau); Index (pp. 281-284) / II.: Folge von mehreren speziellen Festen (Proprium), beginnend mit dem 8. Dezember, Fest der Unbefleckten Empfängnis (Immaculatae Conceptionis B. M. V.; pp. 285-334), danach das Jahr hindurch Gedenkfeiern für verschiedene Heilige (jeweils nur wenige Seiten), bis 18. November (Petrus und Paulus, p. 401 f.); Votivmessen (Officia Votiva per annum pro singulis hebdomadae feriis) ohne Datum, von Feria II., Officium Votivum de Sanctis angelis semiduplex (pp. 404-423) bis Pro Sabato de Immaculata Conceptione B. M. V. semiduplex (pp. 474-488); 6 weitere Revisionen: Lectiones historicae reformatae, ex Decreto S. R. Congr. d. d. 5. et 8. Julii 1883 (Silvester Papa et Confess., Marcellus P. et Martyr., SS. Cletus et Marcellinus PP. et MM., Silverius P. et M., Pius I. P. et M., SS. Protus et Hyacinthus MM.; mit sep. Index novi Suplementi (p. 502 f.).‎

Bookseller reference : GW031720

‎Gavanto, Bartholomaeo (i.e. Gavantus, Bartholomaeus, resp. Gavanti, Bartolomeo) / Merati, Cajetani-Mariae (Cajetanus od. Gaetano Maria), Bearb‎

‎Thesaurus Sacrorum Rituum : auctore Rev. Patre D. Bartholomaeo Gavanto [..] cum novis observationibus, et additionibus R. P. D. Cajetani-Mariae Merati [..]. Editio Novissima, ceteris omnibus correctior, et locupletior, Cui, praeter quadrigenta circiter alia Decreta, quae sive ante, sive post editant a Merato seriem usque in praesens [..], brevibus notis illustrata. - Tomus Primus/Secundus: Complectens omnia Gavanti Commentaria In Rubricas Missalis Romani; Tomus Tertius: (-) In Rubricas Breviarii Romani; Tomus Quartus: Continens Ordinem perpetuum, et generalem recitandi Divini Officii; Tomus Quintus: Complectens Praxis Dioecesana Synodi, et visitationis, et manuale episcoporum.‎

‎Venetiis, Ex Typographia Balleoniana MDCCXCI / Venezia (Venedig), Balleoni [Baglioni] 1791. 5 Bände (cpl.). 4° (26 x 20 cm). XXIV, 384 (err. 484: Paginierungssprung von 272 auf 373) u. 355 u. IV, 408 u.395 (err. 375: Paginierungsfehler von 359 auf 340) u. 260 SS. Gest. ident. Titelvignetten (ev. Druckermarke?), vol. 1 mit 3 gest. Illustrationen (Ordo incensandi Altare, bzw. -Oblata per modum Crucis resp. circuli), gest. Kopfleisten, einzelne Vignetten u. Zierinitialen, vol. 3 mit einigen Tabellen. Schriftsatz zweispaltig in 7-Punkt Antiqua. Einheitliche Bibliotheks-Ln. um 1920 (schwarz, lamin., geriefelt; min. bestossen, Vorderdeckel von vol. 3 mit markantem Kerbschlag) mit vergold. Rückentitel u. hs. Bibliotheksnummern in weisser Tusche. Vorsätze marginal gebräunt, Seiten unterschiedlich gebräunt u. stockfleckig, Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, ident. Bibliotheksstempel a. Vorsätzen (vol. 1 mit entspr. Sammlungsstempel a. Titel), kleiner herald. Stempel a. Titeln, mont. Bibliotheks-Einstecktäschchen a. hinteren Vorsatzspiegeln. Gesamthaft grossenteils recht sauberes u. gutes Exemplar. [3 Warenabbildungen]‎

‎OPAC SBN: IT/ICCU/BVEE/060919, mit Vermerk: Marca sui front. (aquila bicipite coronota), Marca non controllata; vgl. swissbib; digitalisiert u.a. in EROMM Web Search. - Erstmals 1628, 5 Teile in 1 Band (Roma, Apud Franciscum Caballum, 238 SS.; vgl. ZVDD). - Vol. I, pp. X-XVIII mit Leben und Werk (Vita, & Scriptis) Gavantis, resp. pp. XVIII-XXII von Merati. -- Bartolomeo Gavanti, Oratore sacro e liturgista nato a Milano nel 1569, morto ivi il 14 agosto 1638. Entrò tra i barnabiti nel 1587. Fu incaricato da Clemente VIII e da Urbano VIII della riforma del breviario. L'opera sua principale è: Commentaria in rubricas Missalis et Breviarii Romani sive Thesaurus SS. Rituum, Roma 1628, testo classico di cui si conoscono almeno 27 edizioni fino al 1823, oltre a parecchie di un compendio. (Treccani.it, online). - Wetzer/Welte sprechen mit viel Respekt von Gavanti als berühmtem Liturgiker "und Consultor der heiligen Congregation der Riten: eine Auszeichnung, welche er wegen seiner großen Kenntnisse im liturgischen Fache sehr verdiente." (Bd. 5, 2. Aufl. 1888, sp. 122). Papst Clemens VIII hatte ihn im frühen 17. Jh. in die Kommission zur Revision von Missale und Brevier berufen. "Gavantis berühmtestes Werk Ist: 1. Thesaurus sacrorum rituum [..], das vielleicht in der katholischen Welt am weitesten verbreitete und am häufigsten gebrauchte rituelle Handbuch, welches die heiligen Gebräuche der Kirche in Messe und Tagzeiten beschreibt, ihre Bedeutung und Geschichte erklärt und die Vorschriften der Kirche, welche die Art und Weise der Abhaltung des Gottesdienstes regelt, mittheilt. Merati, aus dem Theatinerorden (gest. 1745 zu Rom) veranstaltete [..] eine neue Ausgabe des Thesaurus mit vielen Verbesserungen und Zusätzen [4 Bde. 1736-38, 5 Bde. 1736-1740], und in dieser Gestalt ist Gavantis Werk das geschätzteste Handbuch hauptsächlich für die Praxis. Andere Werke sind: 2. Ordo perpetuus recitandi officium divinum; 3. Manuale Episcoporum; 4. Praxis visitationis [..]. Diese beiden Werke, hie und da dem Thesaurus angehängt, sind ebenfalls sehr geschätzt und instructiv für alle diejenigen, welche mit der Verwaltung einer Diöcese betraut sind." (op. cit. sp. 123). Vgl. auch M. Buchberger, Hsg., 4, 2. Aufl. 1932, sp. 304: hochverdienter Liturgiker, Klassiker der Rubrizistik [i.e. liturgische Vorschriften], überaus fromm, aufopfernd u. liebreich; fast sämtliche Werke in 1 Bd.; auch F. X de Feller 4, 1818: "ouvrage plein de recherches, et très propre à entretenir la dignité et la régularité des cérémonies saintes [..]. La meilleure édition [..] est celle [..] avec les observations de Merati" (p. 251 f.). -- Gaetano Maria Merati (Venezia 1668-1744), religioso teatino. "Fece una eccellente edizione del Thesaur. rituum del Gavanti". (A. Fava, Dizionario 2, 1856, p. 1370; de Feller: "Ces observations sont exactes, solides, et suppléent à celles qui ont échappé à Gavantus", op. cit. p. 252). -- Bibliotheks- u. Sammlungsstempel des St. Bernard's Seminary Rochester, N.Y. - NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 3.8 kg‎

Bookseller reference : GW011716

‎de / von Rodt, Bischof Franciscus Conradus (Franz Conrad / Konrad), Hsg‎

‎Rituale Constantiense jussu, & auctoritate [..] juxta normam ritualis romani reformatum, approbatum, & editum Anno MDCCLXVI.‎

‎Constantiae, ex Typographia Episcopal. per Antonium Labhart, eminentiss. Ordinarii Typogr. Aulic / Konstanz, Bischöfliche Druckerei, durch (Faktor) Anton Labhart 1766. 8° (21 x 16.7 x 3.8 cm). 5 Bll., 392 SS. (recte 394, Bl. 353/354 doppelt gezählt). Gest. Portr.-Front. (auf die Einfassungslinie beschnitten), etwas gest. Buchschmuck, einige Musiknoten (Quadratnotation a. 5 roten Linien), Titel und Druck in Rot und Schwarz a. qualitativ gutem mittelschwerem Bütten, typographisch sorgfältiger Schriftsatz in 11- u. 9-Punkt (rote Kursive) Antiqua (lat.), bzw. 13-Punkt Fraktur (dt.). Gediegener Kalblederband d.Zt. (etwas berieben, Stehkanten beschabt, Ecken min. bestossen, Bindung in der hintersten Lage angeplatzt) über 7 mm Holzdeckeln a. 4 Bünden mit blindgepr. Filetendekor (sog. Jansenisteneinband) mit punzierten Messingschliessen. Erste Ausgabe. Leichtere Alters- und Gebrauchsspuren (einzelne Abschnitte etwas mehr u. fingerfleckig). Gesamthaft weitgehend sauberes u. relativ gepflegtes, eher überdurchschnittlich gutes Exemplar. [3 Warenabbildungen]‎

‎VD18 12636150 - Texte unterschiedlich in Latein (Antiqua u. rote Kursive) und Deutsch (Fraktur). - 1775 erschien eine zweite Auflage mit dem Vermerk 'Editio Secunda Auctior Et Emendatior' (VD18 12594369; vgl. SWB, mit Digitalisaten, die Portr.-Frontispizes nicht völlig identisch). - Frontispiz in Kupferstich (von Gebr. Klauber, vgl. UB Freiburg-diglit): Brustporträt von Kardinal Franz Konrad von Rodt in Architekturstaffage, die rechte Hand auf einem 'Rituale', im Hintergrund Blick auf eine Partie von Bodensee und Stadt, in opulenter Barockkartusche, davor das Familienwappen mit Kardinalsattributen (Hut, Quasten), in kräftigem Abzug (Aussenkante mit 2 kleinen Rostfleckchen). - Einige Musiknoten (Notae quadratae) in Notendruck (rot und schwarz) auf fünf Linien. Zwischengebunden sind 4 spätere hs. Bll. mit Musiknoten (zwischen Ordo Sepeliendi und Officium Defunctorum) betitelt 'Libera [me Domine]' und 'Absolutio ad Tumbam', rechteckige Noten, schwarz bzw. rot und schwarz. -- Das vorliegende Rituale für den Gebrauch von Konstanz ist das Handbuch mit den formalen Vorschriften und Abläufen, wie sie dem Geistlichen bei der Erfüllung seiner seelsorgerischen Aufgaben, d.h. insbesondere der Spendung der Sakramente vorgegeben sind. Es enthält, je nach Ritual oder Sakrament, die Formulierungen in Deutsch und/oder Latein. Im Gegensatz zum Rituale Romanum, bzw. Benedictionale od. Manuale Benedictionum für Bischöfe od. Prälaten, sind die verschiedenen Exorzismusriten zur Behandlung von Besessenen (sog. Grosser Exorzismus) nicht aufgeführt. - Gliederung des Inhalts : Taufe (pp. 15-90, mit dem Taufexorzismus: Exorcizo te, omnis spiritus immunde sowie der Beschwörung von Oel und Salz), Beicht (Buss-Sakrament), Kommunion (Eucharistie), Letzte Oelung; sodann Regeln für Krankenbesuche (Instructiones de visitatione infirmorum) und Begleitung Sterbender (z.B. Modus moribundum juvandi und Ordo commendationis animae), Leichenbegängnis u. Beerdigung (De Exequiis, seu Sepulturis) mit der Totenfeier und -messe (Officium od. Missa Defunctorum, pp. 235-324). Es folgen ferner die Formalitäten für Verlobung und Hochzeit (De Sponsalibus, & Matrimonio) und die Vorschriften zur Bereitung von Weihwasser (Ordo ad faciendam Aquam Benedictem). Ein Anhang enthält weitere, im Zusammenhang mit den Sakramenten stehende Regeln, darunter das Examen für Hebammen (pp. 353-359 i.e. 361) : Examen Obstetricum: "Was ist zu einer wahrhaft Christlichen Hebamm erfordert?", usw., mit der Vereidigung 'Juramentum Obstetricum'; sodann Feier der Firmung in der Gemeinde (De Officio Parochi circa Sacramentum Confirmationis), und Ausnahmeregelungen u.ä., sowie das Glaubensbekenntnis in Deutsch 'Formula Professionis Fidei ordinaria idiomate germanico': "Ich N. N. glaub mit steiffen, und vesten Glauben, und bekenne offentlich, alle und jede Stuk, so in dem Christlichen Glauben, den die heilige Römische Kirch auf diese Weiss gebrauchet, verfasset seyn" (etc.). -- Paisey p. 148 nennt zwei Buchdrucker mit Namen Joseph Anton Labhart, tätig 1721-1758, gefolgt bis 1761 von dessen Witwe, bzw. 1740 bis ca. 1760, dessen Witwe den Betrieb danach von 1760-1776 führte.‎

Bookseller reference : GW110604

‎Gut, Dr. Benno (Hsg.)‎

‎Absolutions-, Dispens- und Segensvollmachten des Klosters Einsiedeln. Auf Anordnung des Abtes Dr. Benno Gut.‎

‎[Einsiedeln], Klosterdruckerei 1949. Kl.-8°. 28 SS. OBrosch. (etwas lichtrandig/verfärbt). Seiten leicht gebräunt. Etwas Alters-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Im KVK nicht nachzuweisen. - Wohl nur in sehr kleiner Auflage für den internen Gebrauch produziert. - Detailliert und systematisch strukturiert dargestellt werden die "den Patres von Einsiedeln teils durch das Recht, teils durch besondere Indulte verliehenen Vollmachten". Diese spezifischen Indulte für Einsiedeln gründen 1) in "dem von Papst Pius X. am 8. November 1905 dem Abt von Einsiedeln als Abbas nullius und Präfekt der Benediktinermission in der Schweiz ausgestellten Erlass; seine Vollmachten gelten daher für das ganze Gebiet der Schweiz. Die Bulle Papst Pius XII. vom 13. Dezember 1947 ändert nichts an den Jurisdiktionsvollmachten, als dass der Abt einen Generalvikar zu ernennen hat, der dieselben Vollmachten besitzt wie der Abt; 2) den dem Ordinarius von Einsiedeln [..] verliehenen Quinquennalakultäten [..]; 3) den Bevollmächtigungen seitens der schweizerischen Bischöfe." (p. 1). - Mit erwähnt werden, wo nötig und betroffen, schweizerische Bistümer und Klöster, so z.B. in den Speziellen Reservata (Sünden) der schweizerischen Bischöfe (pp. 10-13: Bistum: Chur, Lugano, Sitten u. Kloster Einsiedeln), Regeln für Absolutionsvollmachten betr. Ordensschwestern (pp. 17-19: Diözese Chur, St. Gallen mit u.a. Glattburg und Grimmenstein, Basel mit u.a. Heiligkreuz, Fahr und Wiesholz, Lausanne-Genf, Lugano, Sitten); Dispensvollmachten im Benediktinerorden (pp. 20-23); Andere Vollmachten (pp. 24-28), wie die Erlaubnis zum Lesen verbotener Bücher und Segensvollmachten (z.B. für Ablässe, Medaillen, Rosenkränze, Fünffaches Skapulier, Sterbeablässe). - "Der Papst erhob das Kloster 1907 zur abbatia nullius (1947 bestätigt). Heute ist Einsiedeln abbatia territorialis (Gebietsabtei) und gehört keiner Diözese an. Dem Abt, Mitglied der Schweizerischen Bischofskonferenz, obliegt gegenüber der Ordensgemeinschaft die bischöfliche Jurisdiktions-, nicht aber die Weihegewalt." (HLS). -- Nachdem 1798 die klostereigene Stiftsdruckerei aufgehoben worden war und General Schauenburg die Druckmaschinen nach Bern verfrachten liess, besass das Stift keine eigene Druckerpresse mehr. Dies änderte sich erst 1889: "7. Februar, kommt eine kleine Hand-Druckerpresse in das Stift." (P. O. Ringholz, Kurze chronologische Uebersicht der Geschichte, etc., 1900, p. 112). Um 1960 berichtet P. Leo Helbling, dass "das Stift nur noch ein kleines Akzidenzunternehmen führt; eigentliche Bücher sind im Kloster nicht mehr gedruckt worden." (Ders., Buchwesen und Druckerei im Kloster Einsiedeln. In: Innerschweiz. Jb. f. Heimatkunde, 19/20, 1959/60, p. 186).‎

Bookseller reference : GW101656

‎Fleischlin, P. Peter‎

‎Der Schüler des hl. Geistes. Belehrung und Gebete für Firmlinge und Gefirmte.‎

‎Einsiedeln, Druck und Verlag v. Eberle & Rickenbach, Nachfolger von Wyss, Eberle & Co. [1902]. 16° (10.2 x 7.3 x 1.5 cm). 192 SS. Farb. lithogr. Front. (Pfingsten). Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. Gepr. OLn.-Handeinband (schwarz, lamin.) mit Deckelemblemen (Jesus- bzw. Marien-Monogramm) u. Ton-in-Ton geriefeltem Muster und lackierten Deckelrahmen, alls. Rotschnitt, floral gemusterte blaugrüne Vorsätze. Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar.‎

‎Professbuch Nr. 734 (Fleischlin)/Bibliographie Nr. 1. - Nicht in swissbib; Worldcat mit nur einem Eintrag (UB Augsburg). - Inhalt: I. Beschreibender Teil (Bedeutung, Sakrament und Spendung/Ritual der Firmung), 2. Andachtsübungen (Morgen- und Abend- sowie Messgebete, Beichtandacht, Kommuniongebete, etc.). -- Für die lokale und regionale Geschichte von Buchdruck und Verlagswesen interessantes Zeugnis : diese neben den absolut dominierenden Benziger-Anstalten kleinen Firmen sind, wenn überhaupt, wenig trennscharf erfasst, und zudem unter sich und mit den Benziger meist verwandtschaftlich verbunden. Im Laufe des 19. Jahrhunderts kamen dann wechselnde verschiedene mehr oder weniger neue Akteure hinzu, und es gab dementsprechend Fluktuationen und Mutationen in den Zusammensetzungen der Inhaberschaft, deren Exponenten nicht in jedem Fall verbindlich eruierbar sind. - Die Eberle waren schon früh im Geschäft, so Johann Baptist (1783-1869) als einer der ersten Partner von Faktor Jakob Franz Sales Benziger (1758-1837), deren Partnerschaft 1818 aufgelöst und in zwei von einander unabhängige Druckereien geteilt wurde. Als ursprünglicher Teilhaber mit dabei war bis ca. 1801 Buchbinder Nikolaus Egidi Wyss (1762-1831), der Schwager von Faktor Benziger. Spätere Eberle unterschiedlicher Abstammung, Josef Anton (1808-1891) und Ambros (1820-1883), gründeten ca. 1846 die Verlagsbuchhandlung Eberle, Kälin & Co. in Einsiedeln mit der Druckerei des Waldstätterbotens in Schwyz. Heinrich Wyss (1853-1910; HBLS: als Letzter der Familie) war bis 1894 u.a. Verleger und Buchdrucker in Einsiedeln; Heinrich Rickenbach (1866-1921) u.a. Teilhaber der Verlagsanstalt Eberle und Rickenbach. (Vgl. dazu B. Lienhardt-Schnyder, Beiträge zur Geschichte der Benziger von Einsiedeln, 1971, bes. p. 29 f. u. p. 56 ff., sowie D. Kälin, Das Buchdruckzentrum Einsiedeln, in: MHVS 100, 2008, p. 330; M. Bauer, Die politische Presse und ihre Verhältnisse im Kanton Schwyz, in: MHVS 1975, p. 75 f., sowie HBLS u. HLS; wohl aus konzeptionellen Gründen nicht bei F. Blaser, Daten zur Geschichte des Buchdrucks und des graphischen Gewerbes in der Schweiz. 1940/1941).‎

Bookseller reference : GW101646

‎Benziger, P. Johannes‎

‎Pilger-Büchlein. Belehrungen und Gebete für die Wallfahrer zu der Gnadenstätte Maria-Einsiedeln. Von P. Johannes Benziger, Kapitular des Benediktiner-Stiftes Maria-Einsiedeln.‎

‎Einsiedeln u.a., Verlagsanstalt Benziger & Co. A.G. s.d. [ca. 1909]. [Ev. 2. Auflage]. 16° (11.3 x 8 x 1.8 cm). 285 SS. Farb. lithogr. Front. (dieses blass stockfleckig u. mit sauber hinterlegten Randläsuren; Darstellung kaum tangiert), zahlreiche Tafeln u. Abbildungen in Clichédruck und Autotypie nach Holzstichen und photogr. Vorlagen (z.B. Kreuzweg-Stationen). Schriftsatz in 8-Punkt Fraktur. Gepr. OLn. (schwarz, lamin., sehr fein geriefelt) mit vergold. Deckelsujets, -Titel u. Rückentitel. Titel etwas stockfleckig (eher marginal), Seiten vereinzelt min. knittrig. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzervermerk a. hint. Vorsatz. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Imprimatur Chur, 11. April 1909. - Professbuch Nr. 742 (J. E. Benziger)/Bibliographie Nr. 2, mit Erscheinungsdatum 1902, 288 SS.; bzw. Abt. Literatur, Abschn. Wallfahrts-Gebetbücher, ebenso. - Zeittypisches, relativ aufwendig gestaltetes Wallfahrts-Gebetbüchlein in Souvenir-Ausstattung, anlehnend an die über viele Jahre hinweg unter etwas variierenden Titeln erschienenen sog. Chroniken (wie z.B. Beschreibung des Klosters und der Wallfahrt Maria-Einsiedeln, u.ä.), ebenfalls mit den für diese standardmässigen Illustrationen (Tafeln aus dem traditionellen Repertoire des Benziger-Verlages). - Inhalt: I. Der Gnadenort (pp. 9-44), II. Der Pilger am Gnadenort (ab p. 47), enthaltend: a. Unterweisungen für Wallfahrt, für Gebet, Marienverehrung, Beicht, Messe und Kommunion, Wallfahrtsandachten; b. Gebetsübungen. Mit einer illustrierten Kreuzweg-Andacht. -- P. Johannes Evangelist Benziger (1868-1936) von Einsiedeln, Sohn des [Meinrad] Franz Sales Benziger [1826-1893; Gründer des Einsiedler Anzeigers] und der Elisabeth Stocker. Profess 1889, Priester 1894. Kaplan in Freienbach 1896-1899 u.a. Volksmissionär 1899-1927. Vizekustos November 1906 bis 20. April 1910, dann Kustos. Schulinspektor für Einsiedeln-Höfe seit dem 11. März 1915. Pastoralprofessor Februar 1927. Redaktor des 'Amtliches Schulblatt des Kantons Schwyz' seit 1930. (PB Nr. 742). -- Besitzervermerk: Dr. (?) Mauchle, Feldbachstr. 17, St. Gallen W. (ev. Dr. med. Georg Adalbert, geb. 1871, Matr. Nr. Univ. Zürich 8806 u. 9654).‎

Bookseller reference : GW101645

‎Scupoli, Laurentius (Lorenzo) / Steiner, P. Berchtold, Übers./Bearb‎

‎[Gebetbuch für Katholiken] : Der Weg zum Himmel oder vom inneren Frieden. Vom ehrwürd. Laurentius Scupoli, Priester des Theatinerordens. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einem entsprechenden Gebetsteile versehen für alle, welche sich ernstlich der christlichen Vollkommenheit befleißen wollen.‎

‎Einsiedeln, Druck und Verlag von Wyss, Eberle & Co. / Für Nordamerika: A. Kälin, Toledo (Ohio) o.J. (um 1890). 16° (11.5 x 7.5 x 2.4 cm). 383+1 SS. Farb. lithogr. Front. u. Vortitel. Gepflegter Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. Markant reliefierter (O)Ldr.-Handeinband d.Zt. (schwarz; Rückendeckel mit schmaler Kratzspur) mit vergold. Deckelemblem (Kreuz) u. Rückentitel, alls. Goldschnitt. Vorsätze leicht stockfleckig (vorne mehr), vord. Vorsatz mit undat. Geschenkvermerk. Gesamthaft sauberes, kaum gebrauchtes Exemplar.‎

‎Professbuch Nr. 640 (Steiner)/Bibliographie Nr. 6; vgl. Nr. 9: Der geistliche Kampf von Scupoli. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einem Gebetsteil versehen (Wyss, Eberle & Co., Einsiedeln 1887. 24°. 517 SS.). - Hs. Vermerk in Tinte (eher von 1-3 fremden Händen) : Auctor D. D. / B.F.F. und Sammlungsnummer. - Diese Version nur im Worldcat und nur für 6 US-amerikanische Institutionen. - Für die zahlreichen Ausgaben und Übersetzungen seit dem 16. Jahrhundert vgl. v.a. OPAC SBN, BVB u. Worldcat. - Il P. Lorenzo Scupoli (Otranta ca. 1530-1610 Napoli), teatino, "è principalmente chiaro pel suo libro ascetico, Il combattimento spirituale, Venezia, 1569, in-12, ristampato più volte, che i Benedittini tentarono invano rivendicare al loro P. Castagna, e i gesuiti al loro P. Gagliardo. S. Francesco di Sales portava sempre con sè questo libro unito alla Imitazione di Cristo. [..]." (A. Fava, Dizionario 3, 1856, p. 2074; vgl. auch M. Buchberger, Hsg., LThK 9, 1937, sp. 389). H. Lang sagt, dass sich der 'Geistliche Streit' durch "psychologisches Feingefühl und weise Masshaltung auszeichnet" (in: Buchberger, loc. cit.). -- P. Berchtold Steiner OSB (1839-1894), von Alpthal. Profess 1861, Priester 1865. Den 21. Mai 1871 wurde er Pfarrer in Düns, wo er bis zum September 1886 wirkte. Zurückgekehrt wurde er im Januar 1887 Direktor des Dritten Ordens in Einsiedeln. (PB Nr. 640). - Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (ohne Stempel).‎

Bookseller reference : GW101644

‎Le Saint Devoir Du veritable Chretien De L'Oraison Vocale, contenant Les Priéres du Matin & du Soir; la dévotion pour la Semaine; la préparation pour la Confession & Communion; l'Entrentien durant la sainte Messe; les Offices, Vespres, Hymnes, & Proses de l'Eglise, & autres diverses Priéres.‎

‎A Einsidlen, Dans la Princiere Abbaye, Par Jean-Everhard Kälin MDCCLI / Einsiedeln, Fürstl. Stiftsdruckerei, durch (Faktor) Johann Eberhard Kälin 1751. 16° (12 x 7.4 x 2.5 cm). 2 Bll., 320 SS., 2 Bll. Gest. Front. (Gnadenbild; im Bundsteg feuchtigkeitsrandig). Typographisch sorgfältiger Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. (etwas berieben u. bestossen, Vorderdeckel an der Aussenkante mit geringen Fehlstellen im Bezug), a. 3 Bünden mit 2 bombierten Messingschliessen. Erste Lage im Bund und hinterste Lage im Kopfsteg feuchtigkeitsrandig. Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, Standort- u. Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar. [2 Warenabbildungen]‎

‎Dieser Titel nicht bei Benziger, der unter Nr. 598/1751 ein 'Exercices spirituels' erwähnt, das aber gem. Pos. 637 dem hl. Fidelis von Sigmaringen zuzuschreiben ist. - swissbib mit nur einem Eintrag für Mediathek Wallis, Sitten (vgl. RERO). - Französischsprachiges Gebetbuch organisiert nach Zeiten: Morgen und Abend, sowie Wochentage, wobei Samstag/Sonntag mit 23 Gelegenheiten (Gebete, Litaneien, Anweisungen/Avis etc.) auch für Beichte und Kommunion am reichhaltigsten dotiert sind. Mit Kalendarium und Register: Table Des prières contenuës dans ce Livre. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW101626

‎Müller, R. P. Gallus (OSB), Bearb. / [Reimann, Plazidus (od. Reymann, Placidus), Hsg./Druckprivileg]‎

‎Animae Devotae Requies. Sive Piae Meditationes, et Considerationes in Dominicas, et Festa Praecipua Sanctorum per Annum. Omnibus Religiosis, Ecclesiasticis, & Verbi Divini Praeconibus utilißimae. Ex M. S. Bibliothecae Mariano-Einsidlensis Authore Anonymo Desumptae, & nonnullis in locis adauctae, cum Praeambulis de Modo Meditandi, & Appendice pro Quadragesima de Passione Domini, subjuncta quotidiana Praxi Examinis conscientiae, Ill.mi & R.mi S. R. I. Principis, ac D. D. Placidi Abbatis Monasterii B. M. V. Einsidlensis Jussu,& authoritate editae, opera R. P. Galli Mülller, ejusdem Monasterij Capitularis.‎

‎Typis Einsidlensibus, Per Nicolaum Wagenmann / Einsiedeln, [Stiftsdruckerei, Klosterdruckerei] durch (Faktor) Nicolaus Wagenmann 1669. 2 Teile in 1 Band. Kl.-8° (16.3 x 9.5 x 5.2 cm). 16 Bll., 298 SS. + 1 Bl. (Zwischentitel zu Pars Secunda), 397+1 SS., 7 Bll. Gest. Front. (S. Gallus; hinterlegter Randeinriss, kaum sichtbar), 1 gest. Tafel (St. Meinrad), 1 gest. Tafel fehlt. Ldr. d.Zt. (etwas bestossen, Gelenke unterschiedlich angeplatzt; kleine Fehlstellen im Bezug) a. 3 Bünden. Erste (einzige) Ausgabe. Seiten im Bund etwas eng eingebunden, unterschiedlich gebräunt u. stockfleckig (lagenweise stärker), stellenweise feuchtigkeitsrandig (generell eher wenig störend). Alters-, Lagerungs-, Dislokations- u. Gebrauchsspuren, zeitgenöss. hs. Standortvermerk a. Titel, Standort- u. Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft recht ordentliches Exemplar. [4 Warenabbildungen]‎

‎VD17 23:703144X; Professbuch Nr. 157 (Müller)/einziger Titel s. Bibliographie; Benziger Nr. 24 (ohne Angabe der Auflagenhöhe), erwähnt die Widmung für den St. Galler Fürstabt Gallus (II. Alt, 1610-1687, von Oberriet SG; vgl. HLS). - "FACULTAS [..] Ut liber [..], à duobus Theologis, quibus id munus commisimus, recognitus, & approbatus typis mandari possit, tenore praesentium facultatem concedimus. Datum in Monasterio nostro Einsidlensi, 12. Januarij 1669. Placidus Abbas." - Die wenigen Digitalisate anscheinend bis auf eine Ausnahme (Tf. Meinrad; Google f. Exemplar der Bibliothèque de Lyon) ohne Tafeln. - Inhalt: Meditationum per Annum : Pars I, De Tempore: Betrachtungen zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres, vom ersten Sonntag im Advent bis zum 24. Sonntag nach Pfingsten (p. 293: De abominatione desolationis); Pars II, De Sanctis: Texte und Betrachtungen zu den Heiligen, entsprechend dem Proprium sanctorum (od. de sanctis), von S. Andreas [30. November] und Barbara (4. Dezember), bis: In festo dedicationis templi (wohl: Mittwoch der Karwoche) und De B. [Virg.] Maria in sabbato (s.d.). Mit Appendix: Pro Quadragesima de Paßione D. N. Iesu Christi per singulas septimanas recolenda, sowie Index rerum et materiarum. - Frontispiz in Kupferstich-Radierung in kräftigem Abzug, im Fussteg zeitgenöss. hs. Bezeichnung: S. Gallus, abbas ord. S. Ben. : der Heilige mit einem Pfahl in seiner Linken, den er einem Bären mit geschultertem Baumstamm entgegenhält, dahinter ein Kreuz mit Tasche, im Hintergrund ein steigender Bär mit Baumstamm, darüber auf einer Wolke Papst, Bischof und Krieger, im Vordergrund Wappenkartusche (wohl Abtwappen, Schild gevierteilt: Bär mit Baumstamm, Agnus Dei, Rüde u. Hahn mit Traube). - Tafel als Front. zu Teil 2: Neben der in freier Natur stehenden (barocken!) Gnadenkapelle erscheint die Jungfrau Maria mit dem Jesusknaben Sankt Meinrad, rechts neben ihm zu Füssen ein Rabe, im tiefergelegenen Hintergrund zwei flüchtende Gestalten. -- P. Gallus Müller (1640-1672) von Wil. Profess 1657, Priester 1664. "P. Gallus war seit dem 11. März 1671 Direktor der Stiftsdruckerei; als solcher besuchte er im Oktober 1671 die Frankfurter Messe. Den 23. April 1672 ging er nach Wil zu den Translationsfeierlichkeiten des hl. Pankratius. Er starb bereits den 11. Juli 1672 'an einem hitzigen Fieber', wie [P. Joseph] Dietrich sagt." (PB Nr. 157; P. Joseph, 1645-1707, war DER Diarist des Einsiedler Konvents und 1677-1683 ebenfalls Vorsteher der Stiftsdruckerei). -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW101625

‎Hominis Christiani Breviarium; Hoc Est: Breve Eorum Compendium, Quae Ad boni Christiani Officium et Pium Exercitium spectant.‎

‎[Einsiedeln]: Impressum Einsidlae, per Thomam Kaelin et Soc. / Tomas Kälin u. Comp. 1832. 16° (12.5 x 7.5 x 2.5 cm). 463 SS., 2 Bll. (Index). Lithogr. Front. (Ave Maria) v. Gebr. Benziger. Typographisch schön abgesetzter Schriftsatz in 6-Punkt Antiqua. Hübscher, zweifarbiger Ldr.-Einband d.Zt. (braun/schwarz; leicht berieben) mit geriefelten Deckeln, vergold. Deckelbordüren (Vergoldung unterschiedlich etwas abgegriffen) u. vergold. Rückentitel, alls. Farbschnitt (gelb). Vord. Vorsatz angeplatzt, Seiten leicht gebräunt u. blass stockfleckig (wenig störend). Etwas Alters-, Lagerungs- u. leichtere Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikette a. Vorsatz, Dublettenstempel a. Etikette u. fl.Bl. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar in dekorativem Einband.‎

‎swissbib mit lediglich 2, Worldcat mit 4 Standorten (ZHB Luzern, Sitten: Médiathek Wallis, ZB Solothurn, UB Augsburg). - Wohl eine Bearbeitung des erstmals 1679 (u.ö.) erschienenen marianischen (Sodalitäts-, i.e. Bruderschafts- od. Kongregations-) Titels: Sodalis Mariani et Hominis Christiani Breviarium. Hoc est: Breve eorum Compendium, quae ad pii Sodalis officium, & boni Christiani exercitium spectant (vgl. die digitalis. Ausgabe Innsbruck, Wagner 1713, in: EROMM; für die div. Ausgaben von 1679 s. Worldcat). - Die vorliegende quasi verallgemeinerte Version, gekürzt um die Bruderschaftspartien wie z.B. das spezifische Kalendarium, setzt direkt ein mit den Preces Matutinae quotidie persolvendae, was dem Abschnitt III v. 1713 (p. 1 ff.) unter der Überschrift 'Pia Exercitia Christianorum Omnium communia' entspricht. Grundsätzlich sind die Ausgaben zwar ähnlich, jedoch nicht völlig identisch. - Der Inhalt ist gemäss Index gegliedert nach: I. Gebete, Lesungen, Betrachtungen, Litaneien und Psalmen zu besonderen Anlässen II. Officia et Litaniae in singulos hebdomadae dies (nach Wochentagen: Die Dominica, Lunae, Martis, Merucurii, Jovis, Veneris, Sabbat; so auch 1713 ab p. 278). -- Die Firma Thomas Kälin (zum Sternen) war 1829 gegründet worden, dies offenbar mit aktiver Unterstützung durch Abt Coelestin Müller (1825-1846) : "Bedeutend für die Bibliothek wurde der verunglückte Versuch Abt Coelestins, eine Druckerei im Dorf als Gegengewicht zu dem damals jugendlich aufstrebenden Geschäft der Gebrüder Carl und N. [Nicolaus] Benziger zu gründen. Die Sache kam in die unrechten Hände. Thomas Kälin [..] verstand wenig von derselben, der Abt war übel beraten [..]. Thomas wurde von einer Geisteszerrüttung heimgesucht und sein Associer C. [wohl: Conrad] Kuriger machte bei der Übernahme des Geschäftes einen Vertrag mit dem Abt Coelestin, nach welchem dieser etwa für 1000 fl. ungangbare Schriften und Bücher an Zahlungsstatt annahm (1836)." (P. Gall Morel/P. Odo Lang, Bearb., Zur Geschichte der Bibliothek des Stiftes Einsiedeln. Unveröff. Ms. 1992, p. 70). Th. Kälins Druckerei wurde schon 1834 von den beiden Einsiedler Druckern Meinrad Kälin und Konrad Kuriger übernommen und von letzterem unter dem Namen Kuriger & Co. weitergeführt (s. D. Kälin, Das Buchdruckzentrum Einsiedeln, in: MHVS 100, 2008, p. 330). -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Etikette u. Stempel).‎

Bookseller reference : GW101624

‎Hominis Christiani Breviarium; Hoc Est: Breve Eorum Compendium, Quae Ad boni Christiani Officium et Pium Exercitium spectant.‎

‎[Einsiedeln]: Impressum Einsidlae, per Thomam Kaelin et Soc. / Tomas Kälin u. Comp. 1832. 16° (12.9 x 7.5 x 2.8 cm). 463 SS., 2 Bll. (Index). Typographisch schön abgesetzter Schriftsatz in 6-Punkt Antiqua. Einfache Interims-Brosch. d.Zt. (etwas knittrig) mit hs. Papier-Rückenschild. Seiten unaufgeschnitten (vollrandig). Gesamthaft sauberes, recht gutes, im Prinzip ungebrauchtes Exemplar.‎

‎swissbib mit lediglich 2, Worldcat mit 4 Standorten (ZHB Luzern, Sitten: Médiathek Wallis, ZB Solothurn, UB Augsburg). - Wohl eine Bearbeitung des erstmals 1679 (u.ö.) erschienenen marianischen (Sodalitäts-, i.e. Bruderschafts- od. Kongregations-) Titels: Sodalis Mariani et Hominis Christiani Breviarium. Hoc est: Breve eorum Compendium, quae ad pii Sodalis officium, & boni Christiani exercitium spectant (vgl. die digitalis. Ausgabe Innsbruck, Wagner 1713, in: EROMM; für die div. Ausgaben von 1679 s. Worldcat). - Die vorliegende quasi verallgemeinerte Version, gekürzt um die Bruderschaftspartien wie z.B. das spezifische Kalendarium, setzt direkt ein mit den Preces Matutinae quotidie persolvendae, was dem Abschnitt III v. 1713 (p. 1 ff.) unter der Überschrift 'Pia Exercitia Christianorum Omnium communia' entspricht. Grundsätzlich sind die Ausgaben zwar ähnlich, jedoch nicht völlig identisch. - Der Inhalt ist gemäss Index gegliedert nach: I. Gebete, Lesungen, Betrachtungen, Litaneien und Psalmen zu besonderen Anlässen II. Officia et Litaniae in singulos hebdomadae dies (nach Wochentagen: Die Dominica, Lunae, Martis, Merucurii, Jovis, Veneris, Sabbat; so auch 1713 ab p. 278). -- Die Firma Thomas Kälin (zum Sternen) war 1829 gegründet worden, dies offenbar mit aktiver Unterstützung durch Abt Coelestin Müller (1825-1846) : "Bedeutend für die Bibliothek wurde der verunglückte Versuch Abt Coelestins, eine Druckerei im Dorf als Gegengewicht zu dem damals jugendlich aufstrebenden Geschäft der Gebrüder Carl und N. [Nicolaus] Benziger zu gründen. Die Sache kam in die unrechten Hände. Thomas Kälin [..] verstand wenig von derselben, der Abt war übel beraten [..]. Thomas wurde von einer Geisteszerrüttung heimgesucht und sein Associer C. [wohl: Conrad] Kuriger machte bei der Übernahme des Geschäftes einen Vertrag mit dem Abt Coelestin, nach welchem dieser etwa für 1000 fl. ungangbare Schriften und Bücher an Zahlungsstatt annahm (1836)." (P. Gall Morel/P. Odo Lang, Bearb., Zur Geschichte der Bibliothek des Stiftes Einsiedeln. Unveröff. Ms. 1992, p. 70). Th. Kälins Druckerei wurde schon 1834 von den beiden Einsiedler Druckern Meinrad Kälin und Konrad Kuriger übernommen und von letzterem unter dem Namen Kuriger & Co. weitergeführt (s. D. Kälin, Das Buchdruckzentrum Einsiedeln, in: MHVS 100, 2008, p. 330).‎

Bookseller reference : GW101623

‎Berteau, Bartholdus (i.e. Bertault od. Bertaut, Bertin) / Schwarz, P. Adelrich OSB (Bearb./Übers.)‎

‎Director confessariorum in forma catechismi. Complectens methodum novam, brevem, & facilem Confessiones excipiendi. Per M. Bartholdum Berteau Gallicè editus, Nunc Post Decimam sextam Galicam Editionem latinitati donatus, multis in locis auctus, & in tres Partes divisus, Lucem videt Opera & Studio R.P. Adalrici Schwarz Ord. S. P. Benedicti, in Exempto Einsidlensi B. V. M. Congregationis Helvetiae, Monasterio Professi. [Pars Prima: De Jurisdictione, Scientia, et Prudentia]. - Bzw. Pars Secunda, Decalogi, & Ecclesia Praecepta comprehendens.‎

‎Dilingae, Formis Academicis, Anno Jubileo M.DC.L / Dillingen, Akademische Druckerei im Jubeljahr 1650. Bände 1 u. 2 (v. 3). 16°. 12 Bll., 219+1 SS., 10 Bll. (Index) u. 5 Bll., 432 SS., 18 Bll. (Index). Je 1 gest. Front. von W. [Wolfgang] Kilian in Kupferstich-Radierung. Typographisch sorgfältiger, gut abgesetzter Schriftsatz grösstenteils in 7-Punkt Antiqua. Plattengepr. Ldr. d.Zt. (wenig berieben u. bestossen, Vorderdeckel von Bd. 2 im unteren Rand mit kleiner Fehlstelle) über 3.5 bzw. 4 mm Holzdeckeln mit je 2 mont. Rückenschildern (diese marginal min. abgeblättert) und je 2 Messingschliessen (Oese von Bd. 2 abgebrochen), alls. rot gesprenkelter Schnitt. Erste Ausgabe dieser Bearbeitung. Buchblöcke sehr knapp eingebunden, Seiten unterschiedlich etwas gebräunt, hinterste Lagen von Bd. 2 etwas feuchtigkeitsrandig (eher blass u. wenig störend). Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, Archivstempel u. hs. Standortvermerk a. Titeln, Dublettenstempel a. Vorsätzen. Gesamthaft recht gute Exemplare in schönen, zeittypischen Einbänden.‎

‎VD17 12:107230V bzw. 12:107232L - Originaltitel: Le directeur des confesseurs, en forme de catechisme (1634, überarbeitete u. korrigierte Version 1637; vgl. Wikimanche). - Professbuch Nr. 127 (Schwarz)/Bibliographie Nr. 1. Als Nr. 2 wird ein sog. Kleiner Auszug gelistet (1649; als Druck nicht nachzuweisen). - Untertitel von Band 3/Pars Tertia: De septem Ecclesiae Sacramentis, multis quaestionibus & resolutionibus aucta. - Erschienen rund 15 Jahre vor Inbetriebnahme der Stiftsdruckerei Einsideln (1664). - "Neben der Freiburger Universität besuchten die für das Studium bestimmten Klosterangehörigen im 16. und 17. Jahrhundert noch die berühmte Jesuitenhochschule in Dillingen, an der sie besonders in den theologischen und naturwissenschaftlichen Fächern promovierten. [..] An ernstem Studium fehlte es nicht, ihre Arbeiten, die sie der akademischen Druckerei übergeben mussten, legen beredtes Zeugnis dafür ab." (Benziger p. 122 f.). - Frontispizes: 1. Wappen od. Exlibris von Abt Plazidus Reimann (od. Placidus Reymann) mit etwas Plattenrand u. -ton (vgl. C. Benziger, Wappen und Buchzeichen des Benediktinerstiftes Einsiedeln. SD aus Schweiz. Archiv f. Heraldik, 1/2, 1919, p. 11. f. Abb. 7: "sorgfältig gestochenes Blatt"; Wegmann 1764); 2. Madonna auf der Mondsichel (mit Plattenrand u. -ton), im unteren Bildrand Kartusche mit Einsiedler Wappen. - Dedikationen: 1. für Abt Plazidus, 2. Magnae Matris Virginis Mariae Dominae Potentissimae, ac Gratiosissimae. -- P. Adelrich Schwarz OSB von Glarus, (*?-1656), Profess 1638, Priester 1644. Von 1644 bis 1647 Lehrer und Präzeptor der Klosterschule Einsiedeln. Danach Küchenmeister, Kustos 1649. Den 18. November 1650 bestellte ihn Abt Plazidus zum Professor der Theologie. Da er stark an Kolik litt, sandte ihn der Abt den 2. November 1655 nach St. Gerold, wo er bereits den 27. Februar 1656 starb. (PB Nr. 127). Ob P. Adelrich jemals in Dillingen studierte, lässt sich nicht belegen. -- Zur inhaltlichen Bedeutung des Director Confessariorum vgl. die neuzeitliche sozial- und kulturhistorische Diskussion der Problematik von (sozialer) Kontrolle durch den Komplex von Einsicht, Reue, Bekennen (Beichte) und Busse besonders im Zusammenhang mit dem 6. Gebot, betr. v.a. Eheleben und Geburtenkontrolle, bei J. M. Guesse, En Basse-Normandie aux XVIIe et XVIIIe siècles : le refus de l'enfant au tribunal de la pénitence. (Fait partie d'un numéro thématique : Enfant et Sociétés). Dans: Annales de démographie historique, 1973, No. 1, pp. 231-261. - "Bertin Bertaut [Alleaume [1581-1658], prêtre, originaire de Valognes, curé d'Alleaume, puis prédicateur, fut l'auteur d'un ouvrage à succès, le Catéchisme des Confesseurs, [..]. Pour compléter ce livre, il achevait, vers 1642, un Formulaire de Confession générale. A propos du quatrième commandement, 'Tes père et mère honoreras', il passait en revue les péchés que pouvaient commettre les gens mariés [..]." (etc.; op. cit. p. 254 u. Wikimanche). -- Provenienz: Dubletten von Stiftsbibliothek u. -Archiv Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW101618

‎[Lasausse, Jean-Baptiste] / Silbert, Johann Peter (Übers./Bearb.)‎

‎Kleines Christkatholisches Hausbuch für jeden einzelnen Tag des Jahres, aus den Denksprüchen, Lehren und Beispielen der Heiligen. Nebst einer Andachtsübung für die heilige Messe, und Uebungen über die vier letzten Dinge. Aus dem Französischen frey übersetzt von J. P. Silbert. Erster (- Dritter) Band.‎

‎Augsburg, Büreau der Bibliothek der wohlfeilsten katholischen Gebet-, Andachts- und Erbauungsbücher des Auslandes in Augsburg 1832. (Wohl neue Auflage). 3 Teile in 1 Band. Kl.-8° (15.6 x 10.2 x 3 cm). 180+138+138 SS. Typographisch gut abgesetzter, transparent gestalteter Schriftsatz in 7-, die Zitate in 6-Punkt Fraktur. Kart. d.Zt. (lamin., geriefelt, wasserblau; etwas berieben, bestossen u. fleckig) mit mont. Rückenschild u. etwas farb. geprägtem zeittypischem Rückendekor, passende Vorsatzspiegel in Glanzmarmor. Schnitt etwas, die Seiten unterschiedlich (eher nur marginal) stockfleckig. Etwas Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎So digitalisiert u.a. in DDB. - Erstmals wohl Wien, J. B. Wallishausser 1828 (vgl. ÖNB u. HBZ NRW-VK). - Autor ermittelt über Bibliothekseinträge. Im Vorwort p. III wird als Referenztext ein französischer Originaltitel: L'Heureuse année, ou l'Année sanctifiée par la méditation des sentences et des exemples des Saints, Rouen 1820 erwähnt, err. als von 'M. L'abbé Lasstusse'. Die BNF kennt keinen solchen Namen, listet jedoch für Jean Baptiste Lasausse (1740-1826) diesen Titel in einer Nouvelle édition 1806 (u.ö. von 1811 bis 1857; SUDOC nur 1857 u. 1859). - Typisches aszetisches Werk, konzipiert auf die Monate des Kalenderjahres, wobei die Texte nach Tugenden sowie religiösen und ethisch-moralischen Werten ausgerichtet sind (von der Liebe Jesu, Von der Demut, Abtötung, Geduld, Sanftmut, Einfalt, Vom Gehorsam, Gebet, Vertrauen Von der Heiligung unserer Handlungen, Ermahnung zur oftmaligen Betrachtung der vier letzten Dinge, usw.). -- J. B. Lasausse nicht bei F. X. de Feller. - Johann Peter Silbert (Colmar 1778-1844 Hietzing b. Wien), Schriftsteller, Übersetzer und Lehrer. Während der Französischen Revolution Flucht nach Mainz, dort Schule bis ca. 1892, danach Dienst während zwei Jahren in der Legion des General Condé. Anschliessend Theologiestudium und Noviziat in Rom. Von ca. 1801 bis 1834 Lehrtätigkeit in verschiedenen Anstellungen. "Silberts gegen Josephinismus und Aufklärung gerichtete Haltung führte ihn in den Kreis K. M. Hofbauers, der seit 1808 in Wien eine Erneuerung des geistlichen Lebens propagierte. Silbert trat Adam Müller, J. A. v. Pilat und Friedrich v. Schlegel, den Brüdern Anton und Georg Passy, Zacharias Werner, Johann Emanuel Veith, unter ihnen zahlreiche Konvertiten, nahe und entfaltete von 1817 an eine rastlose schriftstellerische Tätigkeit zur Förderung einer katholischen Literaturbewegung. Dies geschah im Zusammenhang mit der von G. Passy 1817 eingerichteten 'Geistlichen Leihbibliothek', für die Silbert nicht nur zahlreiche Übersetzungen aus dem Lateinischen anfertigte, sondern auch Andachtsbücher [..] und andere Erbauungsliteratur [..] verfasste. [..] Insgesamt sind [..] etwa 100 Buchveröffentlichungen Silberts bekannt. In der literarischen Fertigkeit als Erbauungsschriftsteller hatte er eine unangefochtene Spitzenstellung." (H. Jacob, in: Österr. Biogr. Lex.).‎

Bookseller reference : GW101615

‎Die heiligen Evangelien und Episteln auf alle Sonn- und Festtäge des Jahrs.‎

‎[Einsiedeln] : Gedruckt in dem fürstlichen Stift Maria Einsidlen [Stiftsdruckerei, Klosterdruckerei] Durch (Faktor) Franz Salesi Benziger 1789. (Wohl vierte u. letzte Auflage). 16° (14 x 8.7 x 3.3 cm). 449+1 SS., 2 Bll. Gest. Front. von D. Öchslin ('Öxlin'). Schriftsatz in 9-Punkt Fraktur, Druck a. leichtem Bütten. Ldr. d.Zt. a. 4 Bünden mit vergold. Rückendekor (Vergoldung etwas verblasst). Vorsätze etwas angeschmutzt, die Seiten vereinzelt etwas fleckig (eher marginal und kaum störend), hinterste Lage etwas abgegriffen. Etwas Alters-, Lagerungs- u. Gebrauchsspuren, Besitzervermerk dat. 1818 a. Vorsatz. Gesamthaft grösstenteils recht sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Benziger Nr. 1008 (Auflage 3000 Exemplare), mit Verweis auf die Erste Ausgabe von 1744 (dort die weiteren Auflagen von 1754, 1774 u. 1789 erw., jeweils mit leicht variierendem Titel). - Frontispiz in Kupferstich-Radierung von Franz Dominik Oechslin (1739-1789; vgl. SIKART u. Brun, SKL 2, 1908, p. 487) : reicher Barockrahmen mit den Symbolen der Evangelisten in den Ecken, darin auf Evangeliar mit 7 Siegeln kniendes Lamm Gottes, darunter Rocaillen-Kartusche mit Inschrift: Das ewige Evangelium. - Besitzervermerk: Ex Libris P. Jacobi Briefer 1818, i.e. P. Jakob Briefer (1763-1845), von Aesch BL, Profess 1782, Priester 1786. Seit 1787 Rhetorikprofessor. Im "Mai 1794 wurde er Bibliothekar und im November desselben Jahres Katechet für Willerzell, wo er in der Folge bis zur Revolution amtete. [..[ 'Eines der ersten und herrlichsten Genies, die ich kenne, und der beste Kanzelredner, den ich je gehört habe', bemerkt P. Josef Tschudi". (Professbuch Nr. 475). - Das Konzept ist in etwa das eines biblischen Lesebuches, das in gewisser Weise an die Haus- od. Handpostille von Leonhard Goffiné erinnert, jedoch unkommentiert ist und nicht exegetische Hilfe sein will. - Inhalt : Texte aus dem Neuen Testament und aus den Apostelbriefen auf das ganze Kirchenjahr, vom 1. Sonntag im Advent bis zum 24. (letzten) Sonntag nach Pfingsten. Es folgen ebenfalls im Jahresablauf Lesungen für die Feier- und Gedenktage der Heiligen, sowie anschliessend besondere Texte "welche auf jene Festtäge der Heiligen Gottes können gelesen werden, die keine besondren haben" (z.B. ein Märtyrer, hl. Bischof, Kirchenlehrer, Beichtiger, Abt, eine hl. Jungfrau, Kirchweihe, pp. 415-445). Mit Inhaltsverzeichnis nach Kalender. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (ohne Stempel).‎

Bookseller reference : GW101614

‎Vade Mecum Religiosi Einsidlensis, pro variis exercitiis, sacrisque functionibus specialissime, et unice ejus usui accomodatum.‎

‎Typis Principalis & Immediati Monasterij Einsidlensis, Per Franciscum Xaverium Kälin MDCCLXXXIII / Einsiedeln, Fürstl. Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin 1783. (Zweite und wohl letzte Einsiedler Auflage). 16° (11 x 6.5 cm). 154 SS., 2+2 Bll. Gest. Front. u. 1 gest. Tafel (ad p. 123: Ordo Incensationis Altaris) in Kupferstich, etwas gest. Buchschmuck. Schriftsatz in 5-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. (berieben u. etwas bestossen, Rücken fachmänn. rep./ergänzt). Seiten etwas knapp eingebunden, unterschiedlich leicht gebräunt, nur wenig fleckig, marginal teilw. etwas angegriffen (v.a. Praeparatio ad Missam), Ecken etwas knittrig. Gesamthaft weitgehend sauberes und relativ aufwendig restauriertes Exemplar.‎

‎Benziger 940, mit Angaben: 2 Kupfer, Auflage 1000 Exemplare, und Hinweis auf die Erste Ausgabe von 1744 mit 1 Kupfer; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher mit Vermerk: Verschiedene Ausgaben, von 1744, 1783. Stiftsdruckerei Einsiedeln. 1862 Kösel in Kempten. -- Aszetisches Hand- u. Gebetbuch in kleinem Taschenformat (nahezu Miniaturbuch) für den besonderen Gebrauch von Einsiedeln unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Patrone und Ordensheiligen. - Inhalt (ohne Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Register dem routinierten Praktiker leichter zugänglich als dem Laien): 1. Orationes (Excerptae de breviario Congrega[tionis] Bursfeldensis [i.e. Benediktinerabtei Bursfelde in Hannoversch Münden, LK Göttingen]), für verschiedene Anwendungen (bis p. 16), 2. Praeparatio ad Missam (bis p. 29, mit markanteren Gebrauchsspuren), 3. Preces od. Exercitia post Missam (bis p. 39), 4. Benedictio ante, et Gratiarum Actio post Mensam (bis p. 55), 5. Orationes Post Salve Regina in SS. Sacello Dicendae (i.e. in der Gnadenkapelle zu sprechen; bis p. 59), 6. Sammlung div. Gebete, Litaneien u. Psalmen (u.a. Lauretanische Litanei, In Processione S. Meinradi, Litaniae de Sanctis quorum Reliquiae hic asservantur od. -de S. Reliquijs Einsidlensibus, Hymnus S. Thomae Aquinatis de Venerabili Sacramento, etc., bis p. 121), 7. Schema Incensationis (pp. 123-126, mit gest. Tafel), 8. Compendium Ritus servandi in Lectione Sacri (mit tabellar. Aufstellung, bis p. 154), 8. Intonatio Responsorium, Hymnorum ac missarum pro Organaedo (2 Bll., wohl err. doppelt eingebunden: Anweisungen für den Organisten, z.B. Veni Creator Spiritus : 5. in g. g., od. Pange lingua gloriosi : 5. c. e., etc.).‎

Bookseller reference : GW081609

‎[Officium Oder Curs von unser lieben Frau, wie er aus Befehlch Pabst Pii V. ausgegangen] : Der dritte Curs, Von unser lieben Frau, Oder das dritte Amt. [..] Oder Siben Tagzeiten der allerseligsten Jungfrau und GOttes Gebährerin MARIAE. Fangt an [.. ] am H. Weyhnacht-Abend, und endet [..] mit der Complet des Heil. Liechtmeß-Tags. Bzw. Die siben kleine Tagzeiten auf alle Täg gerichtet.‎

‎[Einsiedeln]: [wohl: Gedruckt zu Einsidlen, Durch Johann Eberhard Kälin 1760]. (Wohl Vierte [4.] und letzte revid. Auflage der Einsiedler Ausgabe). Teil 3 (v. 4). 16° (14.1 x 9 x 2 cm). 132+152 SS. 15 gest. Tafeln (so cpl./kollationiert), etliche Vignetten in Rot od. Schwarz, Titel u. Druck in Rot u. Schwarz, typographisch relativ gepflegter Schriftsatz in 9-Punkt Fraktur in Linien-Satzspiegeln. Ldr. d.Zt. (schwarz; etwas berieben, Rückendeckel etwas korrodiert, ob. Kapital mit kleiner Wurmspur) a. 3 Bünden mit gepr. Deckelfileten und Eckfleurons (Vergoldung verblasst), alls. Goldschnitt. Seiten unterschiedlich etwas gebräunt, nur wenig (stock-) fleckig. Leichte Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren, Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft sauberes, überdurchschnittlich gutes Exemplar.‎

‎Obertitel nach Benziger Nr. 682/1760 (2400 Exemplare, 31 Kupfer). - Die gegenüber den früheren Ausgaben vorgenommenen sprachlichen Anpassungen lassen annehmen, dass es sich um die jüngste der vier Einsiedler Ausgaben handelt. - Vgl. Benziger Nr. 161/1691 für die erste Auflage, gedruckt unter Faktor Joseph Ochsner, 2500 Exemplare mit 18 Kupfern, davon eine dreiteilige Version in einer Auflage von 500 Exx. (vgl. UB Eichstätt-Ingolstadt: 12 Bll., 696 SS.). Benziger fügt in der Fussnote dazu an: "D. i. ein Marienoffizium, wovon die lateinische Ausgabe der grosse Kurs, die deutsche Ausgabe der kleine Kurs genannt wird." Die (Zweite) Einsiedler Auflage von 1724 durch Adam Rupert Schädler, in zwei (?) Teilen: Curß und Ander Curß, mit 132+130 SS. ist digitalisiert u.a. in ZVDD u. DDB. Andere Vergleiche sind ausserhalb der Stiftsbibliothek aktuell nicht möglich. Zur 3. Auflage von 1740 (Nr. 457, 2000 Exx.) vermerkt Benziger: 'Mit Rubriken' (i.e. rubriziert), was aber allem Anschein nach auf alle Auflagen zutrifft. - Separate Drucke/Partien sind bei Benziger nicht erwähnt. Einzelne Beispiele zeigen jedoch, dass die 'Kurse/Curse' (früher: Curße) auch apart gebunden worden sind, dies allerdings jeweils ohne das Impressum, das nur im Titel des ersten Teils gedruckt wurde. - Der deutsche Titel erscheint bereits im 16. Jahrhundert : z.B. als Officium B. Mariae Virginis : Das ist, Unser lieben Frawen Curß, zu dreyen underschiedlichen Zeiten zubetten [..]; Den andächtigen Christen zu Gutem verteutscht, und in Truck gegeben (Ingolstadt, [wohl: Wolfgang] Eder 1592, 445 SS.; vgl. SWB für Württembergische Landesbibliothek Stuttgart). Bei diesem aszetischen Werk handelt es sich wahrscheinlich um eine deutsche Bearbeitung/Übersetzung eines Officium parvum Beatae Mariae Virginis et Officium defunctorum, ev. ursprünglich basierend auf einem Codex aus dem 13. Jahrhundert (vgl. Digitale Sammlungen d. Württ. LB, Cod.brev. 152). - Gliederung des Inhalts: Der dritte Curs (etc.) Oder Siben Tagzeiten, von Mette od. Matutin, Laudes oder Lob-Mette, Prim, Terz, Sext und Non, zur Vesper und Complet, schliesst p. 132 mit: Ende des dritten Amts (etc.). Bzw. Die siben kleine Tagzeiten sind ausgerichtet auf die Wochentage, beginnend mit Sonntag, enthalten jeweils die Stundengebete, eine Litanei und div. Tagesgebete: So.: zur heiligen Dreifaltigkeit, Mo.: zum Heiligen Geist, Di.: Namen Jesu, Mi.: Schutzengel, Do.: Altarsakrament, Fr.: hl. Kreuz, Sa.: Unbefleckte Empfängnis; schliesst p. 152 mit einer Anrufung der Muttergottes: O heilige Jungfrau Maria, ich gib mich dir zu eigen : O Mutter Maria, behüt dein eigen : O Königin Maria, nimm dein eigen, so mein Seel vom Leib will scheyden, Amen. ENDE. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW091621

‎[Officium Oder Curs von unser lieben Frau, wie er aus Befehlch Pabst Pii V. ausgegangen] : 1. Der andere Curs, Von unser lieben Frau, Oder das andere Amt / Oder Siben Tagzeiten der allerseligsten Jungfrau und GOttes Gebährerin MARIAE. Bzw. Die siben Buß-Psalmen, samt den siben Tagzeiten von allen HH. [Heiligen] GOttes, Wie auch die 7. kleine Tagzeiten, samt der Litaney von dem heiligen Joseph. - 2. Der dritte Curs, Von unser lieben Frau, Oder das dritte Amt [etc.]. Fangt an [..] am H. Weyhnacht-Abend, und endet [..] mit der Complet des Heil. Liechtmeß-Tags. Bzw. Die siben kleine Tagzeiten auf alle Täg gerichtet.‎

‎[Einsiedeln]: [wohl: Gedruckt zu Einsidlen, Durch Johann Eberhard Kälin 1760]. (Wohl Vierte [4.] und letzte revid. Auflage der Einsiedler Ausgabe). Teile 2 u. 3 (v. 4) in 2 Bänden. 16° (14.1 x 9 x 1.8 bzw. 2.3 cm). 132+59 u. 132+152 SS. 10 u. 15 gest. Tafeln (so cpl./kollationiert), etliche Vignetten in Rot od. Schwarz, Titel u. Druck in Rot u. Schwarz, typographisch relativ gepflegter Schriftsatz in 9-Punkt Fraktur in Linien-Satzspiegeln. Ldr. d.Zt. (schwarz; unterschiedlich etwas berieben, von Bd. 3 mit leichtem Craquelé) a. 4 Bünden über 4.5 bzw. 5 mm Holzdeckeln, mit vergold. Deckelfileten und je 2 zierlichen bombierten Messingschliessen, alls. Goldschnitt. Vord. Vorsatz v. Bd. 3 mit zwei sauberen Reparaturstellen in der unteren Aussenecke. Seiten unterschiedlich etwas gebräunt u. gelegentlich (stock-) fleckig. Leichte Alters- u. Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren, Dublettenstempel a. Vorsätzen. Gesamthaft weitestgehend saubere, grundsätzlich überdurchschnittlich gute Exemplare.‎

‎Obertitel nach Benziger Nr. 682/1760 (2400 Exemplare, 31 Kupfer). - Die gegenüber den früheren Ausgaben vorgenommenen sprachlichen Anpassungen lassen annehmen, dass es sich um die jüngste der vier Einsiedler Ausgaben handelt. - Vgl. Benziger Nr. 161/1691 für die erste Auflage, gedruckt unter Faktor Joseph Ochsner, 2500 Exemplare mit 18 Kupfern, davon eine dreiteilige Version in einer Auflage von 500 Exx. (vgl. UB Eichstätt-Ingolstadt: 12 Bll., 696 SS.). Benziger fügt in der Fussnote dazu an: "D. i. ein Marienoffizium, wovon die lateinische Ausgabe der grosse Kurs, die deutsche Ausgabe der kleine Kurs genannt wird." Die (Zweite) Einsiedler Auflage von 1724 durch Adam Rupert Schädler, in zwei (?) Teilen: Curß und Ander Curß, mit 132+130 SS. ist digitalisiert u.a. in ZVDD u. DDB. Andere Vergleiche sind ausserhalb der Stiftsbibliothek aktuell nicht möglich. Zur 3. Auflage von 1740 (Nr. 457, 2000 Exx., gedruckt durch J. E. Kälin) vermerkt Benziger: 'Mit Rubriken' (i.e. rubriziert), was aber allem Anschein nach auf alle Auflagen zutrifft. - Separate Drucke/Partien sind bei Benziger nicht erwähnt. Die vorliegenden Beispiele zeigen jedoch, dass die einzelnen 'Kurse/Curse' (früher: Curße) auch apart gebunden worden sind, dies allerdings jeweils ohne das Impressum, das nur im Titel des ersten Teils gedruckt wurde. - Der deutsche Titel erscheint bereits im 16. Jahrhundert : z.B. als Officium B. Mariae Virginis : Das ist, Unser lieben Frawen Curß, zu dreyen underschiedlichen Zeiten zubetten [..]; Den andächtigen Christen zu Gutem verteutscht, und in Truck gegeben (Ingolstadt, [wohl: Wolfgang] Eder 1592, 445 SS.; vgl. SWB für Württembergische Landesbibliothek Stuttgart). Bei diesem aszetischen Werk handelt es sich wahrscheinlich um eine deutsche Bearbeitung/Übersetzung eines Officium parvum Beatae Mariae Virginis et Officium defunctorum, ev. ursprünglich basierend auf einem Codex aus dem 13. Jahrhundert (vgl. Digitale Sammlungen d. Württ. LB, Cod.brev. 152). - Gliederung des Inhalts: 1. Der andere Curs (etc.). Fangt an [..] vor dem ersten Sonntag deß Advents, und endet [..] am Heil. Weyhnacht-Abend, an [u.l.F.] Verkündigungs-Tag, wird auch diser Curs gesprochen; schliesst p. 132 mit: Ende des andern Ambts von unser lieben Frau. Bzw. Die siben Buß-Psalmen [..]; schliesst mit einer St. Josephs-Litanei, vier entspr. Gebeten u. p. 59 mit ENDE. / 2. Der dritte Curs (etc.), schliesst p. 132 mit: Ende des dritten Amts (etc.). Bzw. Die siben kleine Tagzeiten (etc.); schliesst p. 152 mit einer Anrufung der Muttergottes: O heilige Jungfrau Maria, ich gib mich dir zu eigen : O Mutter Maria, behüt dein eigen : O Königin Maria, nimm dein eigen, so mein Seel vom Leib will scheyden, Amen. ENDE. -- Provenienz: Dubletten der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW091620

‎Officium Oder Curß von unser lieben Frauen, wie er auß Befelch Pabst Pij V. außgangen, nach Ordnung ohn alles suchen. Sambt den siben kleinen Tagzeiten, Ambt für die Abgestorbnen, Bußpsalmen, Litaneyen, und Gebetter, ec. Mit kurtzem Inhalt eines jeden Psalmen, und schönen neuen Kupfferen geziert.‎

‎[Einsiedeln]: Getruckt zu Einsidlen, Durch Johan [Johann] Eberhard Kälin Anno 1740. 3+1+1+1 Teile in 1 Band. (Wohl Dritte [3.] Auflage der Einsiedler Ausgabe). 16° (13.9 x 8.6 x 4.2 cm). 11 Bll., 124 (st. 132); (fehlt 1 Bl. Zwischentitel mit Tafel); 120 (st. 130); 1 Bl., 126 (st. 130); 1 Bl., 90 (cpl); 1 Bl., 140 (st. 150); (fehlt 1 Bl. wohl Zwischentitel ev. mit Tafel), 55 (st. 57) SS. Gest. Titelvignette, 12 (st. wohl 31) gest. Tafeln in Kupferstich, etliche Vignetten in Rot od. Schwarz, Titel u. Druck in Rot u. Schwarz, typographisch relativ gepflegter Schriftsatz in 9-Punkt Fraktur in Linien-Satzspiegeln. Ldr. d.Zt. (einige Wurmlöcher, Rücken spröde/craqueliert, oberes Kapital mit Fehlstelle, vord. Gelenk etwas angeplatzt/Bindung intakt) über 3.5 mm Holzdeckeln, mit vergold. Deckelbordüren und hübschen bombierten Messingschliessen, alls. Goldschnitt, Vorsatzspiegel in buntem Steinmarmor. Titel und anliegende Seiten im Aussensteg mit Rostlöchern, erste Lage des Totenoffiziums (pp. 1-16) mit markanten, die Partie der Marien-Tagzeiten mit mässigen Gebrauchsspuren. Seiten wenig fleckig u. vereinzelt mit kleineren Randläsuren. Gesamthaft bis auf die fehlenden Seiten/Tafeln u. die relativ wenigen gebrauchsbedingten Beeinträchtigungen weitestgehend sauberes, alle Teile umfassendes, relativ gutes Exemplar.‎

‎Es fehlen 19 Tafeln mit dem jeweiligen rückseitigen Text (entspr. tot. 38 Seiten). - Der vorliegende Titel allgemein im Professbuch, und speziell in dieser Ausgabeform auch im KVK nicht nachzuweisen. - Benziger Nr. 457 (Auflage 2000 Exemplare, sonst ohne Spezifikationen), u.a. mit Verweis auf Nr. 161/1691, gedruckt unter Faktor Joseph Ochsner, 2500 Exx. mit 18 Kupfern, davon eine dreiteilige Version in einer Auflage von 500 Exx. (vgl. UB Eichstätt-Ingolstadt: 12 Bll., 696 SS., was umfangmässig etwa der vorliegenden Version entspricht). Benziger fügt in der Fussnote dazu an: "D. i. ein Marienoffizium, wovon die lateinische Ausgabe der grosse Kurs, die deutsche Ausgabe der kleine Kurs genannt wird." - 1760 erschien die wohl letzte (vierte) Auflage in vier Teilen (Joh. Eb. Kälin; Benziger Nr. 682, 2400 Exx. mit 31 Kupfern). - Die Teile 1 u. 2 der (Zweiten) Einsiedler Ausgabe von 1724 durch Adam Rupert Schädler: Curß und Ander Curß, mit 132+130 SS. sind digitalisiert u.a. in ZVDD u. DDB. Andere Vergleiche sind ausserhalb der Stiftsbibliothek aktuell nicht möglich. - Separate Drucke/Partien sind bei Benziger nicht erwähnt. Vorhandene Beispiele zeigen jedoch, dass die einzelnen 'Kurse/Curße' auch apart gebunden worden sind, dies allerdings jeweils ohne das Impressum, das nur im Titel des ersten Teils gedruckt wurde. - Der deutsche Titel erscheint bereits im 16. Jahrhundert : z.B. als Officium Beatae Mariae Virginis : Das ist, Unser lieben Frawen Curß, zu dreyen underschiedlichen Zeiten zubetten [..]; Den andächtigen Christen zu Gutem verteutscht (Ingolstadt, [wohl: Wolfgang] Eder 1592, 445 SS.; vgl. SWB für Württ. LB). Bei diesem aszetischen Werk handelt es sich wahrscheinlich um eine deutsche Bearbeitung/Übersetzung eines Officium parvum et Officium defunctorum, ev. ursprünglich basierend auf einem Codex aus dem 13. Jahrhundert (vgl. Digitale Sammlungen d. WLB, Cod.brev. 152). - Gliederung des Inhalts: 1. Officium Oder Curß etc.; schliesst p. 132 mit: Deß ersten Ambts von unser lieben Frauen von Liechtmeß biß auffs Advent. ENDE / 2. Der andere Curß, Oder siben Tagzeiten der allerseeligsten Jungfrauen und GOttes Gebährerin MARIAE. Fangt an vor dem ersten Sonntag deß Advents, und endet [..] am H. Weyhnacht-Abend, an [u.l.F.] Verkündigung-Tag, wird auch diser Curß gesprochen; schliesst p. 130 mit: Ende deß andern Ambts [..]. / 3. Der dritte Curß [..], Oder das dritte Ambt [..]. Fangt an [..] am H. Weyhnacht-Abend, und endet [..] mit der Complet deß H. Liechtmeß-Tag; schliesst p. 130 mit: Ende deß dritten Ambts etc. / 4. Officium : Oder Das Ambt für die Abgestorbne; schliesst p. 90 mit: Bette zum Beschluß fünff Vatter unser, Ave Maria, und den Glauben. ENDE / 5. Die siben kleine Tagzeiten auff alle Tag gerichtet; schliesst p. 150 mit einer Anrufung Mariens, und: ENDE / 6. Die siben Buß-Psalmen (mit einer Allerheiligenlitanei), resp. Die siben Tagzeiten, Von allen lieben Heiligen GOttes (nur die Stundengebete, von Matutin/Mette bis Complet mit Schlussgebet, pp. 31-36), resp. Die siben Tagzeiten, Von dem Heil. Joseph, von Matutin bis Complet pp. 39-46, mit einer St. Josefs-Litanei pp. 47-53, sowie vier Gebeten zum Hl. Josef, schliesst p. 57 mit einer Anrufung von Jesus, Maria, Joseph und aller Heiligen: "bittet für uns lebendige, und Abgestorbne, Amen. ENDE."‎

Bookseller reference : GW091619

‎Vade Mecum Religiosi Einsidlensis, pro variis exercitiis, sacrisque functionibus specialissime, et unice ejus usui accomodatum. - Bzw. Antiphona Mariana Salve Regina in Cantu Chorali cum 4. vocibus figuralibus in Aula B.V.M. Einsidlensis cantari solita.‎

‎Typis Principalis & Immediati Monasterij Einsidlensis, Per Franciscum Xaverium Kälin MDCCLXXXIII / Einsiedeln, Fürstl. Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin 1783 - Bzw. o.A. (s.l., s.n.) 1790. (Zweite und wohl letzte Einsiedler Auflage). 16° (10.3 x 6.2 cm). 154 SS., 2 Bll. Gest. Front. (im Bundsteg mit Verklebungsspuren mit Titelbl., Darstellung marginal etwas beschabt), 1 gest. Tafel (ad p. 123: Ordo Incensationis Altaris) in Kupferstich, etwas gest. Buchschmuck. Schriftsatz in 5-Punkt Antiqua / Bzw. Gest. Titel von D. Oechslin u. 38 SS. gest. Musiknoten a. festerem Kupferdruckpapier. Ldr. d.Zt. (etwas berieben u. bestossen) mit vergold. Deckelfileten (diese partiell etwas abgegriffen). Seiten etwas knapp eingebunden, unterschiedlich gebräunt u. gelegentlich (finger- u. ev. wachs-) fleckig (v.a. Partie 'Obsecrationes' pp. 117-120, Text eher marginal u. mässig störend tangiert), die Musiknoten weitgehend sauber. Alters-, Lagerungs- u. Gebrauchsspuren, Besitzervermerk (um 1857) u. Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft grossenteils recht sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Besitzervermerk: Fr. Nov. [Novize Bruder, Novizenbruder] Adolph[us], i.e. wohl P. Urs (bürgerl. Adolf) Jecker (1839-1882), von Büsserach, Kt. Solothurn. Profess 1858, Priester 1864, u.a. Organist, ab 1864 mehrmals (Vize-) Kapellmeister (Professbuch Nr. 625). - Ad 1. Benziger Nr. 940 (Auflage 1000 Exemplare) mit Hinweis auf die Erste Ausgabe von 1744; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher mit Vermerk: Verschiedene Ausgaben, von 1744, 1783. / Bzw. 2. nicht bei Benziger; swissbib nur für ZB Zürich und ZHB Luzern. -- 1. Aszetisches Hand- u. Gebetbuch in kleinem Taschenformat (nahezu Miniaturbuch) für den besonderen Gebrauch von Einsiedeln unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Patrone, Heiligen und Ordensheiligen. - Inhalt (ohne Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Register): 1. Orationes (bis p. 16), 2. Praeparatio ad Missam (bis p. 29), 3. Preces od. Exercitia post Missam (bis p. 39), 4. Benedictio ante, et Gratiarum Actio post Mensam (bis p. 55), 5. Orationes Post Salve Regina in SS. Sacello Dicendae (i.e. in der Gnadenkapelle zu sprechen; bis p. 59), 6. Sammlung div. Gebete, Litaneien u. Psalmen (u.a. Lauretanische Litanei, In Processione S. Meinradi, Litaniae de Sanctis quorum Reliquiae hic asservantur od. -de S. Reliquijs Einsidlensibus, Hymnus S. Thomae Aquinatis de Venerabili Sacramento, etc., bis p. 121), 7. Schema Incensationis (pp. 123-126, mit gest. Tafel), 8. Compendium Ritus servandi in Lectione Sacri (mit tabellar. Aufstellung, bis p. 154), 8. Intonatio Responsorium, Hymnorum ac missarum pro Organaedo (2 Bll.: Anweisungen für den Organisten, z.B. Veni Creator Spiritus : 5. in g. g., od. Pange lingua gloriosi : 5. c. e., etc.). -- Bzw. ad 2.: Fein gestochener Titel in passig geschweiftem Rahmen, überhöht vom Einsiedler Gnadenbild, im Fuss das Wappen von Abt Beat Küttel (47. Abt in turbulenten Zeiten von 1780-1808), u.r. signiert D. Öchslin (i.e. Franz Dominik Oechslin, 1739-1789; vgl. SIKART u. Brun, SKL 2, 1908, p. 487). - Gest. Choralnoten (eine Art Quadratnotation mit längeren und teilw. verbundenen rechteckigen Noten) a. fünf Linien mit integriertem Choraltext für fünf Stimmen: Cantus choralis, Canto, Alto, Tenore und Basso. - Der hier vorliegende fünfstimmige Choral resp. die Antiphon entspricht der Signatur Mw 2927 in der Einsiedler Musikbibliothek. "Um die Hauptstimme des Salve Regina aus dem 11./12. Jahrhundert wurden spätestens im 18. Jahrhundert zuerst vier, dann fünf neue Stimmen gelegt. In dieser Form wird es [..] jeden Tag gesungen und zwar jeweils nach der Vesper. [..] Lange wurde diese Partitur geheimgehalten. [.. Offen ist auch] die Frage, seit wann genau [..] das Salve Regina mehrstimmig gesungen wird. [..] An den Werktagen singen die Mönche [..] eine 4-stimmige Version [..]." (S. Bosshard-Kälin, Das Einsiedler Salve Regina. In: Kloster Einsiedeln, H. 5, 2006, pp. 62-64, passim, p. 63 mit Abbildung aus den vorliegenden Noten). -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW091618

‎Vade Mecum Religiosi Einsidlensis, pro variis exercitiis, sacrisque functionibus specialissime, et unice ejus usui accomodatum.‎

‎Typis Principalis & Immediati Monasterij Einsidlensis, Per Franciscum Xaverium Kälin MDCCLXXXIII / Einsiedeln, Fürstl. Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin 1783. (Zweite und wohl letzte Einsiedler Auflage). 16° (10.5 x 6.2 cm). 154 SS., 2 Bll. Gest. Front. u. 1 gest. Tafel (ad p. 123: Ordo Incensationis Altaris) in Kupferstich, etwas gest. Buchschmuck. Schriftsatz in 5-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. (etwas berieben u. bestossen, Kanten u. Ecken unterschiedlich beschabt) a. 3 Bünden. Bunte florale Vorsätze (vord. Vorsatzspiegel mit Fehlstelle). Seiten etwas knapp eingebunden, leicht gebräunt u. unterschiedlich etwas fingerfleckig. Alters-, Lagerungs- u. Gebrauchsspuren, Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft grossenteils recht sauberes und ordentliches Exemplar.‎

‎Benziger 940, mit Angaben: 2 Kupfer, Auflage 1000 Exemplare, und Hinweis auf die Erste Ausgabe von 1744 mit 1 Kupfer; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher mit Vermerk: Verschiedene Ausgaben, von 1744, 1783. Stiftsdruckerei Einsiedeln. 1862 Kösel in Kempten. -- Aszetisches Hand- u. Gebetbuch in kleinem Taschenformat (nahezu Miniaturbuch) für den besonderen Gebrauch von Einsiedeln unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Patrone, Heiligen und Ordensheiligen. - Inhalt (ohne Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Register dem routinierten Praktiker leichter zugänglich als dem Laien): 1. Orationes (Excerptae de breviario Congrega[tionis] Bursfeldensis [i.e. Benediktinerabtei Bursfelde in Hannoversch Münden, LK Göttingen]), für verschiedene Anwendungen (bis p. 16), 2. Praeparatio ad Missam (bis p. 29, mit markanteren Gebrauchsspuren), 3. Preces od. Exercitia post Missam (bis p. 39), 4. Benedictio ante, et Gratiarum Actio post Mensam (bis p. 55), 5. Orationes Post Salve Regina in SS. Sacello Dicendae (i.e. in der Gnadenkapelle zu sprechen; bis p. 59), 6. Sammlung div. Gebete, Litaneien u. Psalmen (u.a. Lauretanische Litanei, In Processione S. Meinradi, Litaniae de Sanctis quorum Reliquiae hic asservantur od. -de S. Reliquijs Einsidlensibus, Hymnus S. Thomae Aquinatis de Venerabili Sacramento, etc., bis p. 121), 7. Schema Incensationis (pp. 123-126, mit gest. Tafel), 8. Compendium Ritus servandi in Lectione Sacri (mit tabellar. Aufstellung, bis p. 154), 8. Intonatio Responsorium, Hymnorum ac missarum pro Organaedo (2 Bll.: Anweisungen für den Organisten, z.B. Veni Creator Spiritus : 5. in g. g., od. Pange lingua gloriosi : 5. c. e., etc.). -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW091616

‎Vade Mecum Religiosi Einsidlensis, pro variis exercitiis, sacrisque functionibus specialissime, et unice ejus usui accomodatum.‎

‎Typis Principalis & Immediati Monasterij Einsidlensis, Per Franciscum Xaverium Kälin MDCCLXXXIII / Einsiedeln, Fürstl. Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin 1783. (Zweite und wohl letzte Einsiedler Auflage). 16° (11 x 6.5 cm). 154 SS., 2 Bll. Gest. Front. u. 1 gest. Tafel (ad p. 123: Ordo Incensationis Altaris) in Kupferstich, etwas gest. Buchschmuck. Schriftsatz in 5-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. (etwas berieben u. bestossen) mit vergold. Rückentitel (etwas verblasst), hint. Vorsatz mit Falttasche, Papier-Daumenregister. Vord. Vorsatz geplatzt (Bindung intakt), hint. Vorsatz wohl mit Wachsspur. Seiten etwas knapp eingebunden, leicht gebräunt, unterschiedlich etwas stockfleckig (äusserste Lagen mehr) und gelegentlich marginal feuchtigkeitsrandig. Alters-, Lagerungs- u. Gebrauchsspuren, hs. Vermerk datiert 1784 a. vorletztem fl.Bl., Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft grossenteils recht sauberes und ordentliches Exemplar.‎

‎Vermerk od. Merkspruch in schwarzer Tinte: Ora Pro Bonaventura. 1784 . - Benziger 940, mit Angaben: 2 Kupfer, Auflage 1000 Exemplare, und Hinweis auf die Erste Ausgabe von 1744 mit 1 Kupfer; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher mit Vermerk: Verschiedene Ausgaben, von 1744, 1783. Stiftsdruckerei Einsiedeln. 1862 Kösel in Kempten. -- Aszetisches Hand- u. Gebetbuch in kleinem Taschenformat (nahezu Miniaturbuch) für den besonderen Gebrauch von Einsiedeln unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Patrone, Heiligen und Ordensheiligen. - Inhalt (ohne Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Register dem routinierten Praktiker leichter zugänglich als dem Laien): 1. Orationes (Excerptae de breviario Congrega[tionis] Bursfeldensis [i.e. Benediktinerabtei Bursfelde in Hannoversch Münden, LK Göttingen]), für verschiedene Anwendungen (bis p. 16), 2. Praeparatio ad Missam (bis p. 29), 3. Preces od. Exercitia post Missam (bis p. 39), 4. Benedictio ante, et Gratiarum Actio post Mensam (bis p. 55), 5. Orationes Post Salve Regina in SS. Sacello Dicendae (i.e. in der Gnadenkapelle zu sprechen; bis p. 59), 6. Sammlung div. Gebete, Litaneien u. Psalmen (u.a. Lauretanische Litanei, In Processione S. Meinradi, Litaniae de Sanctis quorum Reliquiae hic asservantur od. -de S. Reliquijs Einsidlensibus, Hymnus S. Thomae Aquinatis de Venerabili Sacramento, etc., bis p. 121), 7. Schema Incensationis (pp. 123-126, mit gest. Tafel), 8. Compendium Ritus servandi in Lectione Sacri (mit tabellar. Aufstellung, bis p. 154), 8. Intonatio Responsorium, Hymnorum ac missarum pro Organaedo (2 Bll.: Anweisungen für den Organisten, z.B. Veni Creator Spiritus : 5. in g. g., od. Pange lingua gloriosi : 5. c. e., etc.). -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW091615

‎Vade Mecum Religiosi Einsidlensis, pro variis exercitiis, sacrisque functionibus specialissime, et unice ejus usui accomodatum.‎

‎Typis Principalis & Immediati Monasterij Einsidlensis, Per Franciscum Xaverium Kälin MDCCLXXXIII / Einsiedeln, Fürstl. Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin 1783. (Zweite und wohl letzte Einsiedler Auflage). 16° (10.8 x 6.5 cm). 154 SS., 2 Bll. Gest. Front. u. 1 gest. Tafel (ad p. 123: Ordo Incensationis Altaris) in Kupferstich, etwas gest. Buchschmuck. Schriftsatz in 5-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. (etwas berieben u. bestossen) mit vergold. Rückentitel (etwas verblasst), hint. Vorsatz mit Falttasche. Seiten etwas knapp eingebunden, leicht gebräunt, unterschiedlich etwas stockfleckig (äusserste Lagen mehr) und gelegentlich marginal feuchtigkeitsrandig, zweite Blockhälfte im Kopf mit Tintenfleck (ausserhalb Text). Alters-, Lagerungs- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht ordentliches Exemplar.‎

‎Benziger 940, mit Angaben: 2 Kupfer, Auflage 1000 Exemplare, und Hinweis auf die Erste Ausgabe von 1744 mit 1 Kupfer; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher mit Vermerk: Verschiedene Ausgaben, von 1744, 1783. Stiftsdruckerei Einsiedeln. 1862 Kösel in Kempten. -- Aszetisches Hand- u. Gebetbuch in kleinem Taschenformat (nahezu Miniaturbuch) für den besonderen Gebrauch von Einsiedeln unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Patrone, Heiligen und Ordensheiligen. - Inhalt (ohne Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Register dem routinierten Praktiker leichter zugänglich als dem Laien): 1. Orationes (Excerptae de breviario Congrega[tionis] Bursfeldensis [i.e. Benediktinerabtei Bursfelde in Hannoversch Münden, LK Göttingen]), für verschiedene Anwendungen (bis p. 16), 2. Praeparatio ad Missam (bis p. 29), 3. Preces od. Exercitia post Missam (bis p. 39), 4. Benedictio ante, et Gratiarum Actio post Mensam (bis p. 55), 5. Orationes Post Salve Regina in SS. Sacello Dicendae (i.e. in der Gnadenkapelle zu sprechen; bis p. 59), 6. Sammlung div. Gebete, Litaneien u. Psalmen (u.a. Lauretanische Litanei, In Processione S. Meinradi, Litaniae de Sanctis quorum Reliquiae hic asservantur od. -de S. Reliquijs Einsidlensibus, Hymnus S. Thomae Aquinatis de Venerabili Sacramento, etc., bis p. 121), 7. Schema Incensationis (pp. 123-126, mit gest. Tafel), 8. Compendium Ritus servandi in Lectione Sacri (mit tabellar. Aufstellung, bis p. 154), 8. Intonatio Responsorium, Hymnorum ac missarum pro Organaedo (2 Bll.: Anweisungen für den Organisten, z.B. Veni Creator Spiritus : 5. in g. g., od. Pange lingua gloriosi : 5. c. e., etc.).‎

Bookseller reference : GW091614

‎Vade Mecum Religiosi Einsidlensis, pro variis exercitiis, sacrisque functionibus specialissime, et unice ejus usui accomodatum.‎

‎Typis Principalis & Immediati Monasterij Einsidlensis, Per Franciscum Xaverium Kälin MDCCLXXXIII / Einsiedeln, Fürstl. Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin 1783. (Zweite und wohl letzte Einsiedler Auflage). 16° (11.6 x 6.3 cm). 154 SS., 2 Bll. Gest. Front. u. 1 gest. Tafel (ad p. 123: Ordo Incensationis Altaris) in Kupferstich, etwas gest. Buchschmuck. Schriftsatz in 5-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. (etwas berieben u. bestossen, hinteres Gelenk im Kopf mit kleiner Fehlstelle), hint. Vorsatz mit Falttasche, in Lederetui (hellbraun, marmoriert) mit passig geschnittener Mündung (diese mit kleineren Fehlstellen). Seiten etwas knapp eingebunden, min. gebräunt, unterschiedlich etwas stockfleckig (äusserste Lagen mehr). Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren, Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches und relativ gepflegtes Exemplar.‎

‎Benziger 940, mit Angaben: 2 Kupfer, Auflage 1000 Exemplare, und Hinweis auf die Erste Ausgabe von 1744 mit 1 Kupfer; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher mit Vermerk: Verschiedene Ausgaben, von 1744, 1783. Stiftsdruckerei Einsiedeln. 1862 Kösel in Kempten. -- Aszetisches Hand- u. Gebetbuch in kleinem Taschenformat (nahezu Miniaturbuch) für den besonderen Gebrauch von Einsiedeln unter Berücksichtigung der lokalen und regionalen Patrone, Heiligen und Ordensheiligen. - Inhalt (ohne Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Register dem routinierten Praktiker leichter zugänglich als dem Laien): 1. Orationes (Excerptae de breviario Congrega[tionis] Bursfeldensis [i.e. Benediktinerabtei Bursfelde in Hannoversch Münden, LK Göttingen]), für verschiedene Anwendungen (bis p. 16), 2. Praeparatio ad Missam (bis p. 29), 3. Preces od. Exercitia post Missam (bis p. 39), 4. Benedictio ante, et Gratiarum Actio post Mensam (bis p. 55), 5. Orationes Post Salve Regina in SS. Sacello Dicendae (i.e. in der Gnadenkapelle zu sprechen; bis p. 59), 6. Sammlung div. Gebete, Litaneien u. Psalmen (u.a. Lauretanische Litanei, In Processione S. Meinradi, Litaniae de Sanctis quorum Reliquiae hic asservantur od. -de S. Reliquijs Einsidlensibus, Hymnus S. Thomae Aquinatis de Venerabili Sacramento, etc., bis p. 121), 7. Schema Incensationis (pp. 123-126, mit gest. Tafel), 8. Compendium Ritus servandi in Lectione Sacri (mit tabellar. Aufstellung, bis p. 154), 8. Intonatio Responsorium, Hymnorum ac missarum pro Organaedo (2 Bll.: Anweisungen für den Organisten, z.B. Veni Creator Spiritus : 5. in g. g., od. Pange lingua gloriosi : 5. c. e., etc.). -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW091613

‎Vade mecum Piorum Sacerdotum : Sive Exercitia, et Preces Matutinae, Vespertinae, Ante, et Post Missam, nec non Meditationes per Hebdomadam ante vel post Sacrum, Officium Immaculatae Conceptionis, & aliae selectae Devotiones. Ad Commoditatem Sacerdotum tum Religiosorum, tum Secularium. Undecima editio, revisa & aucta.‎

‎Typis Monasterii Einsidlensis, Per Franciscum Xav[erium] Kälin 1778 / Einsiedeln, [Fürstl.] Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin. Elfte (11.) revid. u. vermehrte Auflage. 16° (10.8 x 6.1 x 2.2 cm). 1 Bl. (Titel), 350 [recte: 250], 31 SS., 1 Bl. (blanko), pp. 33-56. 2 gest. Tafeln (gest. Front. fehlt), einige gest. Vignetten. Titel in Rot und Schwarz, typographisch sorgfältiger Schriftsatz in (kleiner) 5-Punkt Antiqua, Druck in Rot und Schwarz a. leichtem, chamois getöntem Bütten (Sieb). Ldr. d.Zt. (bestossen u. etwas berieben, Ecken unterschiedlich beschabt, mit Fehlstellen im Bezug) a. 3 Bünden, alls. Goldschnitt (dieser im Kopf- und Aussenschnitt abgegriffen), fl.Bll. erneuert. Seiten gelegentlich min. (finger-) fleckig, stellenweise marginal blass feuchtigkeitsrandig (Text kaum tangiert). Alters- u. Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikette mit Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft recht sauberes und ordentliches Exemplar.‎

‎Paginierungssprung von p. 99 auf p. 200, wobei diese Zählung beibehalten wird. - Benziger Nr. 890 (Auflage 3000 Exemplare). - Titel erstmals 1692 (Benziger Nr. 169). Die vorliegende 11. Auflage dürfte auch die letzte gewesen sein (vgl. dazu die Einträge bei Benziger passim). - Nicht in BVB und VD18; VD17 12:104770L für die 3. Auflage Einsiedeln, J. H. Ebersbach 1700; vorliegende Version digitalisiert u.a. im SWB und ZVDD. - Anhang : Compendium Ritus servandi in Lectione Sacri (31 SS., pp. 12-25: tabellarische Übersicht, Tafel p. 27: Ordo Incensationis Altaris; Titel schliesst p. 31 mit FINIS). Die folgenden Seiten 33-56 in einfachem Schwarzdruck (nachgebunden, ohne Impressum) stehen unter der Überschrift: Selectae Devotiones Ad S. Judam Apostolum [i.e. hl. Apostel Judas Thaddaeus], Sanctum Joannem Nepomucenum [Johannes von Nepomuk], Sanctum Josephum. Adjunctis aliis orationibus. Die Partie schliesst p. 56 mit einer Anrufung: Pro felici morte impetranda, sowie dem Schlusssatz: In manus vestras vivens & moriens commendo spiritum meum. JESUS, MARIA, JOSEPH. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW091612

‎Vade mecum Piorum Sacerdotum : Sive Exercitia, et Preces Matutinae, Vespertinae, Ante, et Post Missam, nec non Meditationes per Hebdomadam ante vel post Sacrum, Officium Immaculatae Conceptionis, & aliae selectae Devotiones. Ad Commoditatem Sacerdotum tum Religiosorum, tum Secularium. Undecima editio, revisa & aucta.‎

‎Typis Monasterii Einsidlensis, Per Franciscum Xav[erium] Kälin 1778 / Einsiedeln, [Fürstl.] Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin. Elfte (11.) revid. u. vermehrte Auflage. 16° (10.8 x 6.5 x 2.2 cm). 1 Bl. (Titel), 350 [recte 250], 31 SS., 1 Bl. (blanko), pp. 33-56. Gest. Front., 2 gest. Tafeln, einige gest. Vignetten. Titel in Rot und Schwarz, typographisch sorgfältiger Schriftsatz in (kleiner) 5-Punkt Antiqua, Druck in Rot und Schwarz a. leichtem, chamois getöntem Bütten (Sieb). Gediegener Ldr.-Einband in Glanzleder (braun, marmoriert; min. berieben u. bestossen, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle) mit gepr. Deckelfileten a. 3 Bünden, alls. Goldschnitt. Vorsätze etwas gebräunt u. fleckig. Leichte Alters- u. Lagerungs-, kaum eigentliche Gebrauchsspuren, Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Paginierungssprung von p. 99 auf p. 200, wobei diese Zählung beibehalten wird. - Benziger Nr. 890 (Auflage 3000 Exemplare). - Titel erstmals 1692 (Benziger Nr. 169). Die vorliegende 11. Auflage dürfte auch die letzte gewesen sein (vgl. dazu die Einträge bei Benziger passim). - Nicht in BVB und VD18; VD17 12:104770L für die 3. Auflage Einsiedeln, J. H. Ebersbach 1700; vorliegende Version digitalisiert u.a. im SWB und ZVDD. - Anhang : Compendium Ritus servandi in Lectione Sacri (31 SS., pp. 12-25: tabellarische Übersicht, Tafel p. 27: Ordo Incensationis Altaris; Titel schliesst p. 31 mit FINIS). Die folgenden Seiten 33-56 in einfachem Schwarzdruck (nachgebunden, ohne Impressum) stehen unter der Überschrift: Selectae Devotiones Ad S. Judam Apostolum [i.e. hl. Apostel Judas Thaddaeus], Sanctum Joannem Nepomucenum [Johannes von Nepomuk], Sanctum Josephum. Adjunctis aliis orationibus. Die Partie schliesst p. 56 mit einer Anrufung: Pro felici morte impetranda, sowie dem Schlusssatz: In manus vestras vivens & moriens commendo spiritum meum. JESUS, MARIA, JOSEPH. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW091611

‎[Jost, Joannis od. Johannes (Dedikation)]‎

‎Thesaurus Sacerdotum et Clericorum Locupletissimus, Insigni Pietatis, ac Devotionis supellectile exuberans, in sex Loculos, seu Partes, segregatus. Pro omnibus piè & sanctè Deo servire, sacráque Synaxi digne cupientibus. Dabo tibi Thesauros absonditos, & Arcana secretorum : ut scias quia ego Dominus, qui voco nomen tuum, Deus Israël, Isa[ias] 50. Primo Parisiis, Apud Joannem Jost [..], Nunc iteratò ad plurimorum instantiam in Lucem editus.‎

‎Typis Monasterij Einsidlensis, Per Adamum Rupertum Schädler 1712 / Einsiedeln, [Fürstl. Stiftsdruckerei] durch (Faktor) Adam Rupert Schädler. 16° (11.4 x 6.2 x 3.1 cm). 481+1 SS., 2 Bll. Schriftsatz in 6-Punkt Antiqua. Gepr. Ldr. d.Zt. (Kapitale mit Wurmspuren), Schliessen fehlen, alls. Goldschnitt. Erste und einzige Einsiedler Ausgabe. Hinterer Vorsatz angeplatzt, Seiten unterschiedlich etwas fleckig und feuchtigkeitsrandig (v.a. äusserste Lagen). Alters- u. Gebrauchsspuren, Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft recht ordentliches Exemplar.‎

‎Benziger 292, nennt eine Auflage von 900 Exemplaren und listet unter dem Namen Johannes Jost, dessen Dedikation für Petrus de Hardivillier (Pierre d'Hardivilliers 1579-1649, 1639 Erzbischof von Bourges) ausgestellt ist. Dies lässt vermuten, dass die Einsiedler Ausgabe als eine unveränderte Auflage gedruckt wurde. - Im Professbuch nicht auszumachen. - Titel erstmals wohl Lyon, Roche 1631 (515 SS.), resp. Paris o.A. (vgl. BVB); die BNF listet eine Ausgabe Parisiis, I. Iost, 1632, ohne nähere Angaben (FRBNF33625790 ). - Das Werk wurde hauptsächlich in Frankreich publiziert (v.a. Paris und Lyon, vgl. Worldcat); Schädlers Druck scheint überhaupt der einzige im deutschen Sprachraum gewesen zu sein. - Inhalt : I. Exercitium quotidianum, De meditatione, seu Oratione mentali, II. Pia Documenta et breves Meditationes, III. Brevis Explanatione sacro-sancti Sacrificij Missae, ex summa Theologica D. Thomae Aquinatis desumpta, IV. Speculum Clericorum, ac Sacerdotum, ex Jure Canonico, et Doctrina S. Caroli Borromaei, etc., V. Ritus et Regulae Missam Romano more devote celebrandi et in ea ministrandi, etc. VI. Decreta a Sacra Rituum Congregatione in ordine ad Missam et Divinum Officium, etc. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW091604

‎Reimann, Placidus (od. Reymann, Placidus), Hsg‎

‎[Missale: Proprium Missae] : Propria Sanctorum Officia monasterii B.V. Mariae Einsidlensis, ordinis S.P. Benedicti, usu immemoriali, ac S. Sedis Apostolicae, Ejusque S. Rituum Congregationis Decretis, Indultis, & Privilegiis firmata, Jussu Reverendissimi et Illustrissimi S. R. I. Principis ac Domini D. Placidi eiusdem Monasterii Abbatis edita.‎

‎Typis ejusdem Principalis Monasterij Einsidlensis, Per Jacobum Ammon Anno M.DC.LXIV / Einsiedeln, Fürstl. Stiftsdruckerei, durch (Faktor) Jakob od. Jacob Ammon 1664. Kl.-8° (16.1 x 9.8 cm). 8 Bll. (Titel u. Kalendarium), 278 SS. Typographisch sorgfältiger Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua, Druck a. Bütten (Wasserzeichen). Perg. d.Zt. (wenig fleckig) mit hs. Rückentitel, alls. rot gesprenkelter Schnitt. Erste Ausgabe. Vorsätze etwas gebräunt. Leichte Alters- u. Lagerungs-, kaum eigentliche Gebrauchsspuren, hs. Standortvermerk dat. 1680 a. Vorsatzspiegel, Bibliotheksetikette u. Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft überdurchschnittlich gutes Exemplar.‎

‎Professbuch Nr. 82 (Reimann)/Bibliographie Nr. 4 (mit Archivnummer A. QD 86) / bzw. Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher, mit Vermerk: Verschiedene Ausgaben, von 1664 und 1685 [sic!, recte 1683]; Benziger Nr. 4, mit Hinweis auf die Zweite (veränderte und erweiterte) Auflage von 1683 (Benziger ebenfalls err. 1685/Nr. 122) und Literaturverweis auf P. Odilo Ringholz, Wallfahrtsgeschichte, 1896, p. 358. - swissbib mit nur zwei Standorten; ausserhalb der Schweiz praktisch nicht nachzuweisen. - P. Odilo gibt eine detailliertere Beschreibung dieses Propriums von 1664 unter besonderer Berücksichtigung des Engelweihoffiziums und der Engelweihlegende im Zusammenhang mit der Engelweihbulle : "Wenn der Verfasser an diesem Officium etwas aussetzen darf, ist es der Umstand, daß die Legende mit der Bulle verschmolzen ist und somit der Eindruck hervorgebracht wird, als ob die Legende in der Bulle selbst enthalten wäre." (loc. cit.). Sein Vorschlag geht folglich u.a. dahin, "bei einem künftigen Neudrucke bezw. einer Revision" die Legende besser ganz auszulassen. (ibid.). Seine Anregung scheint nicht umgesetzt worden zu sein, wie ein Vergleich der Texte zum 14. September: In Festo Divinae Consecrationis Sacelli Beatiss. Virg. Mariae Einsidlensis, mit der Ausgabe von 1783 nahelegt (vgl . die digitalis. Version in EROMM). Ringholz selbst, 1881 bis 1929 Stiftsarchivar, geht übrigens auf die Ausgabe 1683, die in der Stiftsbibliothek vorhanden sein muss, nicht ein. -- In der Darstellung Benzigers das vierte von sechs Druckwerken im ersten Jahr der Inbetriebnahme der stiftseigenen Druckerei. Die neue Ausgabe von 1683 mit 8 Bll., 354 SS. wurde unter weitestgehender Verwendung der gleichen Lettern neu, jedoch augenfällig nicht mehr so differenziert und sorgfältig gesetzt. - Zu Drucker und Faktor Jakob Ammon oder Ammann aus Nürnberg, 1664-1668 erster Druckereileiter der 1664 eingerichteten Stiftsdruckerei s. Benziger bes. p. 156 u. p. 148. - "Ammon, Jakob, fahrender Buchdrucker. Er arbeitete 1663/64 bei Gottfried Hautt in Luzern, war in den Buchdruckerstreik verwickelt, zog dann nach Einsiedeln, wo er 1664-68 als Faktor in der Offizin des Klosters arbeitete. 1669 ist er in Baden (Aargau) tätig, 1671-1674 in Zug (erster Buchdrucker in Zug)." (F. Blaser, Luzerner Buchdruckerlexikon I, in: Der Geschichtsfreund, Bd. 84, 1929, p. 147). Vgl. auch Th. v. Liebenau, Ueberblick über die Geschichte der Buchdruckerei der Stadt Luzern, 1900, p. 37 f., mit Namen Ammann). -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Etikette und Stempel).‎

Bookseller reference : GW091601

‎Pastor fidelis animarum fidelium in sacris suis functionibus extra Ecclesiam; scilicet Modus Providendi, visitandi, consolandi Infirmos, Sepeliendi Defunctos, Peragendique alia frequentiora, juxta Rituale et Benedictionale Dioecesanum.‎

‎Einsidlae (Einsiedeln), Typis Benziger et Eberle 1806. 16° (13.7 x 8.7 cm). 1 Bl., 162 SS., 2 Bll. (Index). Gest. Front. Ldr. d.Zt. (etwas berieben u. bestossen, unteres Kapital leicht beschädigt), Rückendeckel mit Klapptasche. Vorsätze in buntem Steinmarmor. Erste Ausgabe. Seiten etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenweise feuchtigkeitsfleckig (mässig störend). Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht ordentliches Exemplar.‎

‎Texte unterschiedlich in Latein und Deutsch. - Es erschienen noch zwei weitere Ausgaben Einsiedeln 1830 (J. T. Kälin, 163 SS.) u. 1853 (Editio nova, emendata et aucta, C. & N. Benziger, 246 SS.), vgl. swissbib u. réro. - Frontispiz in Kupferstich, passend zum spezifischen Inhalt: Der barmherzige Samariter, mit der Bildunterschrift : Gehe hin und handle ebenso!. - Praktisches Büchlein im Taschenformat als Handbuch für katholische Priester, im Prinzip speziell für die Seelsorge bei Kranken und Sterbenden, wie es z.B. einige Jahre zuvor von Bernhard (od. Bernard) Galura publiziert worden ist (Die heilige Schrift in der Hand des Kranken, und des Seelsorgers am Bette des sterbenden Christen, Augsburg, Rieger 1800 u.ö.; vgl. BVB). -- Gliederung des Inhalts: 1. Providendi Infirmos (mit Formula Absolutionis Generalis), 2. Ordo (mit u.a. Ministrandi extremam Unctionem [i.e. Letzte Ölung], Modus juvandi Moribundos, etc.), 3. Modus peragendi alia (u.a. div. Segnungen), 4. Appendix pro Aegrotis. Mit Inhaltsverzeichnis (Index). - Trotz dem lateinischen Titel und Inhaltsverzeichnis sind Textpartien, d.h. v.a. Gebete, die wohl im interaktiven Kontakt praktiziert wurden, in deutscher Sprache gehalten.‎

Bookseller reference : GW081610

‎Ruetsch, Antonius [Anton]‎

‎Vade, & Mane Mecum Clericorum Saecularium, seu Varia Pia Exercitia Mane, meridie, & vespere: ante, & post Ss. Missae sacrificium, aut alias sacerdotales functiones, uti per singulos hebdomadae dies, nec non pro bona morte impetranda devotè peragenda specialiter Omnium Clericorum Saecularium tam pietati, quàm commoditati accommodata, & combinata operâ [..].‎

‎Friburgi Brisgoiae, Typis Viduae Mariae Luciae Schaalin / Freiburg i. Br., Druckerei von Witwe Maria Lucia Schaal 1746. 16° (12.2 x 7.7 cm). 2 Bll., 220 SS. (Text cpl./kollationiert; die 10 gest. Tafeln fehlen). Ldr. d.Zt. (craqueliert, berieben u. beschabt, Vergoldung oxidiert/abgerieben), alls. Goldschnitt. Vorderes fl.Bl. fehlt, Seiten unterschiedlich etwas gebräunt u. (stock-) fleckig (eher marginal u. generell wenig gravierend), 2 Bll. d. ersten Lage im Aussensteg braunrandig (Text kaum tangiert). Etwas Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikette mit Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft sehr ordentliches u. relativ gepflegtes Exemplar.‎

‎VD18 14359715-002; vgl. die digitalisierte Version im BVB. - Auf welche Weise und weshalb die Tafeln ohne kaum Spuren zu hinterlassen entfernt wurden, lässt sich nicht eruieren. - Die Approbation ist datiert Freiburg i. Br., 24. September 1745. - Praktisches aszetisches Gebetbuch im Taschenformat für Priester und Seelsorger, ohne Inhaltsverzeichnis und Register dem routinierten Praktiker leichter zugänglich als einem Laien : "En! libellum tui ergo confectum, & statui tuo accommodatum, qui vellet non tantum VADERE, sed etiam manere tecum; ne, quaeso, graveris eum tecum admittere, certò enim non aggravabit, sed adjuvabit te in praecipuis, & plersique tuis actionibus spiritualibus." (Aus: Proaemium: Plurimum, & Admodum Reverende Clerice Saecularis!). - Der Inhalt ist gegliedert in: 1. Verschiedene Gebete v.a. für die Tagzeiten (bis p. 31), 2. Praeparatio Ad sacram Missam (mit Applicatio bis p. 54), 3. Oblatio Sacrae Missae (bis ca. p. 69), 4. Gratiarum Actio post sacram Missam (bis p. 91), 5. Pia Exercitia (div. Anwendungen, bis p. 220/Schluss). - Es handelt sich demnach um ein Werk, das die geistlichen (aszetischen) Übungen zur geistigen Sammlung unterstützt und ihnen zu einer Struktur in Form von Gebeten und Litaneien verhilft. Obwohl die Bezeichnung Vademecum in der aszetischen Literatur häufig verwendet wird und gewissermassen eine eigene Kategorie bildet, gibt es dafür keine liturgische Definition.‎

Bookseller reference : GW081608

‎Officium Hebdomadae Sanctae Secundum Missale & Breviarium Romanum, Pii V. Pont. M. iussu editum, Clementis VIII. et Urbani VIII. Auctoritate recognitum. - Nachgebunden: Musiknoten (In Festo Purificationis B. V. Mariae, Dominica Palmarum, etc.).‎

‎Einsiedlae, Per Franciscum Xaverium Kälin, Anno Christi MDCCLXX / Einsiedeln [wohl Fürstl. Stiftsdruckerei durch Faktor] Franz Xaver Kälin 1770 - Bzw. o.A. (um 1800?). Kl.-8° (17 x 10 x 2.5 cm). 294 SS., 2 Bll. (blanko)+11 Bll. Titel in Rot und Schwarz, gest. Front. in Kupferstich von J. C. Guttwein [sic; i.e. Johann Caspar Gutwein] in Augsburg, 4 gest. Tafeln, 2 Schlussvignetten in Schwarz bzw. Rot, handschriftliche Musiknoten wohl etwas später (Quadratnotation a. 5 Linien). Druck in Rot und Schwarz, Schriftsatz in 9-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. (craqueliert u. etwas berieben, Ecken leicht bestossen und an den Kanten etwas beschabt, Kapitale mit schmalen Fehlstellen). Seiten unterschiedlich schwach gebräunt u. stock- und fingerfleckig (eher nur vereinzelt, generell wenig gravierend), pp. 135-138 mit Wachsflecken (Text sehr wenig beeinträchtigt). Etwas Alters- u. markantere Gebrauchsspuren, Besitzervermerk des 19. Jhs. a. Vorsatz. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht ordentliches u. relativ gepflegtes Exemplar.‎

‎Vgl. die digitalisierte Version der gedruckten Seiten im SWB. - Benziger Nr. 800 nur mit Kurztitel; Angaben: mit Kupfern, 8°, Auflage 2000 Exemplare), mit Verweis auf die Ausgabe 1700 mit vergleichbarem Titel: Officium hebdomadae sanctae secundum missale et breviarium romanum etc.; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher, mit dem ident. Titel zur vorliegenden Ausgabe und Hinweis: Stiftsdruckerei Einsiedeln. Verschiedene Ausgaben, von 1700, 1724, 1741, 1770. - Nicht erwähnt bzw. unterschieden wird bei Benziger und im Professbuch die Tatsache, dass 1741 von Johann Eberhard Kälin, Faktor der Einsiedler Klosterdruckerei, auch ein deutschsprachiges Erbauungs- und Gebetbuch für die Zeit von Palmsonntag (Sonntag vor Ostern) bis Karsamstag, mit Gründonnerstag und Karfreitag, gedruckt wurde mit dem Titel: Officium Hebdomadae Sanctae. Das ist: Gotts-Dienst Der H. Char-oder Marter-Wochen Jesu Christi (etc.). Im gleichen Jahr erschien aber auch die Vorgängerausgabe zur vorliegenden lateinischen Auflage (Benziger 458). - Missale ohne integrierte Musiknoten für die Karwoche. Nachgebunden sind 13 u. 1 halbiertes Bl. mit hs. Notenlinierung, wovon 11 Bll. mit schöner und sehr feiner hs. Choralnotation in Notae quadratae, mit Text in sorgfältiger französischer Kurrentschrift zu: Festo Purificationis B. V. Mariae (i.e. Darstellung des Herrn oder Maria Lichtmess, ehemals auch: Mariä Reinigung, mit Textbeginn: Adorna thalamum tuum Sion, et Suscipo Regem Christum, amplectere Mariam, etc.), Dominica Palmarum, Sabatho [sic; Sabbato od. Sabato] Sancto Paschae, mit Ordo Exequiarum und Ordo Professionis, Ad Resurrectionem Domini und Hymnus de Resurrectione (Aurora lucis rutilat, coelum laudibus intonat; etc.), daran anschliessend und die Handschrift abschliessend folgen Verstexte von: Cum Rex ille fortissimus Mortis [..] bis: Gloria tibi Domine / Qui surrexisti à mortuit [sic; recte: mortuis; so schliessend]. -- Das handliche Missale zur Karwoche erschien als Officium Hebdomadae Sanctae an verschiedenen Orten und unter etwas variierenden Titeln schon seit dem 16. Jahrhundert (vgl. u.a. die Einträge im BVB).‎

Bookseller reference : GW081607

‎[Jecker, P. Urs (Notationen)]‎

‎Officium Hebdomadae Sanctae Secundum Missale & Breviarium Romanum, Pii V. Pont. M. iussu editum, Clementis VIII. et Urbani VIII. Auctoritate recognitum. - Nachgebunden: Musiknoten (Dominica in Palmis, etc.).‎

‎Einsiedlae, Per Franciscum Xaverium Kälin, Anno Christi MDCCLXX / Einsiedeln [wohl Fürstl. Stiftsdruckerei durch Faktor] Franz Xaver Kälin 1770 - Bzw. o.A. (ca. 1876). Kl.-8° (16 x 10 x 2.7 cm). 294, (+88) SS. Titel in Rot und Schwarz, gest. Front. (blass gebräunt/stockfleckig, min. knittrig) in Kupferstich von J. C. Guttwein [sic; i.e. Johann Caspar Gutwein] in Augsburg, 4 gest. Tafeln, 2 Schlussvignetten in Schwarz bzw. Rot, Musiknoten (röm. Choralnotation a. 5 Linien; wohl lithogr. od. zinkogr.). Druck in Rot und Schwarz, Schriftsatz in 9-Punkt Antiqua. Klassisch-vornehmer Ldr.-Einband d.Zt. (schwarzes Lackleder; wenig berieben, Gelenke im Fuss geringfügig angeplatzt) mit vergold. Wellen-Deckelfileten u. -Rückentitel. Erneuerte Vorsätze in Glanzpapier mit buntem Kammeisenmuster, fl.Bll. ebenfalls ersetzt. Seiten unterschiedlich schwach gebräunt u. stockfleckig (äussere Lagen mehr, generell wenig gravierend). Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren, Besitzervermerk dat. 1800 a. Titel. Gesamthaft weitgehend sauberes, sehr ordentliches und relativ gepflegtes Exemplar.‎

‎Vgl. die digitalisierte Version der Textseiten im SWB. - Benziger Nr. 800 nur mit Kurztitel; Angaben: mit Kupfern, 8°, Auflage 2000 Exemplare), mit Verweis auf die Ausgabe 1700 mit vergleichbarem Titel: Officium hebdomadae sanctae secundum missale et breviarium romanum etc.; Professbuch Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher, mit dem ident. Titel zur vorliegenden Ausgabe und Hinweis: Stiftsdruckerei Einsiedeln. Verschiedene Ausgaben, von 1700, 1724, 1741, 1770. - Nicht erwähnt bzw. unterschieden wird bei Benziger und im Professbuch die Tatsache, dass 1741 von Johann Eberhard Kälin, Faktor der Einsiedler Klosterdruckerei, auch ein deutschsprachiges Erbauungs- und Gebetbuch für die Zeit von Palmsonntag (Sonntag vor Ostern) bis Karsamstag, mit Gründonnerstag und Karfreitag, gedruckt wurde mit dem Titel: Officium Hebdomadae Sanctae. Das ist: Gotts-Dienst Der H. Char-oder Marter-Wochen Jesu Christi (etc.). Im gleichen Jahr erschien aber auch die Vorgängerausgabe zur vorliegenden lateinischen Auflage (Benziger 458). - Missale ohne integrierte Musiknoten für die Karwoche. Nachgebunden sind die Choralnoten (vvf. Manuskript; grösstenteils eine Art Quadratnotation mit Rhomben und Rechtecken) für Dominica in Palmis (Palmsonntag), Feria Quinta in Coena Domini, (-) Sexta in Parasceve, Tractus (pp. 26-57), Sabbatho [Sabbato] sancto (pp. 57-86, p. 74 mit dreifachem Alleluja) u. p. 76 ff.: Ad Processionem, mit einem Auferstehungsgesang : Christ ist erstanden von den Martern allen (etc.), und abschliessend p. 86 mit dem Aufruf: Laudemus & superexaltemus Eum in saecula, Alleluja, seq. oratio & Benedicitio solemn[nis]; folgt p. 87 f. In Vigilia Pentecostes. p. 86 in der Fusszeile bezeichnet: In Festo Annunciationis B.V.M. [i.e. 25. März] 1876, P.U.J. : i.e. P. Urs od. Ursus Jecker (1839-1882) von Büsserach SO, Profess 1858, Priester 1864. Seit dem 13. Oktober 1864 wirkte P. Urs als Vizekapellmeister, Organist, sowie als Lehrer am Gymnasium, bis zum 7. Oktober 1875. [..] Den 7. Oktober 1875 wurde er Kapellmeister, vom 20. September 1876 aber bis 4. November 1879 wieder Vizekapellmeister, um dann neuerdings Kapellmeister zu werden. (etc.; Professbuch Nr. 625, mit Bibliographie Nr. 2: Cantus in Dominica Palmarum, Coena et Parasceve Domini, Sabbato Sancto et Vigilia Pentecostes. Autographiert bei Gebr. Benziger. Einsiedeln 1876. 12 °. 88 S.). -- Das handliche Missale zur Karwoche erschien als Officium Hebdomadae Sanctae an verschiedenen Orten und unter etwas variierenden Titeln schon seit dem 16. Jahrhundert (vgl. u.a. die Einträge im BVB).‎

Bookseller reference : GW081606

‎Joanni, M. Hieronymus (Vorrede)‎

‎Officium Hebdomadae Sanctae. Das ist: Gotts-Dienst Der H. Char-oder Marter-Wochen Jesu Christi. Durch die gantze Char-Wochen hindurch zu gebrauchen.‎

‎Getruckt im Fürstl. Gottsh. Einsidlen. Durch Johann Eberhard Kälin / Einsiedeln, (Fürstliche Stiftsdruckerei) 1741. 16° (14.3 x 9.3 x 4 cm). 3 Bll., 452 SS. Gest. Front. (Randläsuren, im Bundsteg alt remontiert, Darstellung wenig tangiert), 2 gest. Vignetten. Schriftsatz in 8-Punkt Fraktur. Ldr. d.Zt. (etwas berieben u. bestossen, Vorderdeckel mit Fehlstelle im Bezug) über 0.6 cm Holzdeckeln, Schliessen fehlen vollständig. [Erste u. wohl einzige Ausgabe dieser Version]. Vorsätze gebräunt u. etwas fleckig, letzte 2 Bll. im Aussensteg lädiert (ausserhalb Text), Seiten unterschiedlich leicht gebräunt u. etwas stock- u. fingerfleckig, in den Stegen stellenweise etwas feuchtigkeitsrandig (kaum störend), vereinzelt feine Wurmspuren (eine Lage in der unteren Aussenecke mehr). Alters-, Lagerungs- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft grossenteils recht sauberes und ordentliches Exemplar.‎

‎Dieser Titel nicht bei Benziger und nicht im Professbuch Abt. Literatur; ausserhalb von Stiftsbibliothek und wenigen Schweizer Bibliotheken nicht nachweisbar. - Wohl nur in relativ kleiner Auflage produziert. - Benziger Nr. 458/1741 lediglich mit lateinischem Kurztitel und Verweis auf die Ausgabe 1700 mit Volltitel: Officium hebdomadae sanctae secundum missale et breviarium romanum etc.; ähnlich Professbuch mit Vermerk: Stiftsdruckerei Einsiedeln. Verschiedene Ausgaben, von 1700, 1724, 1741, 1770. - Deutschsprachiges Erbauungs- und Gebetbuch für die Zeit von Palmsonntag (Sonntag vor Ostern) bis Karsamstag, mit Gründonnerstag und Karfreitag. - Wohl mehr für den monastischen und klerikalen oder pastoralen als für den Gebrauch der breiten Bevölkerung gedacht. So werden Erklärungen zum Text (Außlegung) und Hinweise zur Liturgiefeier (z.B. Antiphonen, p. 110) in kleinerer Type eingeschoben. Möglicherweise diente das Buch als Hilfe bei Andachten oder zur Unterstützung aszetischer Betrachtungen. Die übliche (liturgische) Sprache katholischer Geistlicher war Latein: was die Einordnung der vorliegenden Ausgabe nicht einfacher macht. -- Editorisch nicht verbindlich zu bestimmen. Möglicherweise handelt es sich insofern um eine eigenständige Version, als gleichenorts lateinische und deutsche Ausgaben produziert wurden, was aber weder bei Benziger noch im Professbuch spezifiziert wird. Eine digitalisierte Einsiedler Ausgabe im ÖBV (Johann Eberhard Kälin 1741) belegt, dass das Werk in diesem Jahr auch in lateinischer Sprache gedruckt wurde (Officium Hebdomadae Sanctae secundum Missale & Breviarium Romanum, Pii V. Pont. M. iussu editum Clementis VIII. et Urbani VIII.; vgl. Verbund-ID-Nr.: AC10168327 ). Vgl. zu dieser Publikationsfolge u.a. swissbib sowie die Einträge im BVB mit etlichen Digitalisaten). Vergleichbare lateinische (Voll-) Titel (Officium Hebdomadae Sanctae etc.) erschienen schon im 16. Jahrhundert (vgl. BVB).‎

Bookseller reference : GW081605

‎Missalis [Missale] Romano-Monastici Epitome specialiter accommodata pro Sanctissimo B. Mariae V. [Virgine] Sacello Einsidlensi Divinitus Consecrato.‎

‎Typis Monasterii Einsidlensis Anno 1893 / Einsiedeln, Klosterdruckerei 1893. 4° (28 x 20.8 x 4.3 cm). VI, 384, 2, L [=50], 24, 20 SS., 1 Bl., 10 faks. Ms.-SS. Front. u. 1 Tafel z. Ordo Missae in Farblithographie (Chromolithographie), Musiknoten (Quadratnotation a. 4 Linien), Druck in Rot und Schwarz, Schriftsatz zweispaltig in 10-Punkt Antiqua (Canon Missae pp. 131-148 in 14-Punkt-Grossdruck) in einfachen roten Linien-Satzspiegeln. Gepr. Ldr.-Handeinband d.Zt. von A. Weidmann in Einsiedeln (dunkelrot, fein geriefelt; min. berieben) mit 0.4 cm Deckeln a. 5 Bünden, vergold. Deckelbordüren u. -Embleme (Kreuz, resp. ligiertes Marien-Monogramm), Steh- u. Innenkantenvergoldung, alls. Goldschnitt, bunte floral gemusterte Vorsätze mit Goldakzenten. Ldr.-Daumenregister und a. Holzsteg gereihte Seiden-Lesebänder (6 in 3 Farben; unterschiedlich verfärbt). Lagen unterschiedlich etwas vorstehend (mit brauner Folie im Bundsteg sauber fixiert), Seiten vereinzelt etwas gebräunt, gelegentlich etwas fingerfleckig. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, Dublettenstempel der Stiftsbibliothek a. Vorsatz. Gesamthaft weitestgehend sauberes und gepflegtes, recht gutes Exemplar in nahezu bibliophiler Ausstattung.‎

‎In dieser Form und Ausgabe ausserhalb von Stiftsbibliothek und -Archiv Einsiedeln nicht nachzuweisen. - Benziger p. 277, Nr. 672, erwähnt eine praktisch identische Ausgabe der Stiftsdruckerei (Johann Eberhard Kälin, s.d.), die er ohne Nachweis auf 1759 datiert. Unter Nr. 680/1759, jedoch ohne bibliographische Angaben, wird unspezifiziert ein 'Kleines Missale für die heilige Kapelle' gelistet mit dem Hinweis in Fussnote 1: "Für den Gottesdienst in der Gnadenkapelle besitzt das Stift ein eigenes Missale zu Ehren der Muttergottes". Ein solches findet im Professbuch allerdings keinerlei Erwähnung. - Benziger berücksichtigt nur die klostereigene Druckerei 1664-1798, welche offenbar nach der Auflösung in der Helvetik "erst 1889 wieder eröffnet wird" (F. Blaser, Daten zur Geschichte des Buchdrucks und des graphischen Gewerbes in der Schweiz. In: Der Schweizer Sammler, Bd. 15, H. 1-2, 1941, p. 9). Diese quasi neue Stiftsdruckerei muss bis ca. 1980 bestanden haben (vgl. dazu das E-Archiv des Klosters Einsiedeln). -- Möglicherweise ersetzte die vorliegende Version des Gnadenkapellen-Messbuches die (undatierte) Ausgabe von ca. 1756/1759. Jedenfalls findet sich hier wie dort das Privileg von Papst Benedikt XIV. vom Jahre 1756 (gez. von Cajetanus Amatus i.e. Gaetano Amato od. d'Amato S.J.). - Unter acht spezifischen Hinweisen zu dieser täglichen Votivmesse wird eingangs u.a. formuliert (p. III f.: Rubricae Missarum Votivarum B.M.V. in Ss. Sacello Einsidlensi) : I. Vi specialis Privilegii ab Apostolica Sede concessi (vide Brevia anteposita [..] quotidie Missae votivae de Eadem B.M.V. celebrantur [..]. II. Ex speciali pariter Privilegio (de die 26. Februarii 1885) omnes Sacerdotes in Ss. Sacello [..] celebrantes Directorio in eodem Sacello vigenti se accomodare possunt. (etc.). - Inhalt : 1. Proprium Missarum de Tempore (schliesst p. 111) / 2. Ordo Missae (pp. 112-129) / 3. Canon Missae (in 14-Punkt Antiqua, pp. 130/131-148) / 4. Sonntage von Ostern bis 24. nach Pfingsten (Dominica Resurrectionis [usque ad] XXIV. et ultima post Pentecostes; schliesst p. 195) / 5. Proprium Sanctorum (pp. 197-384, mit zahreichen Separata); enthält u.v.a. am Freitag nach dem Passionssonntag: Feria VI. post Dominica Passionis: VII Dolorum B.M.V. [i.e. Sieben Schmerzen Mariae], mit dem eindrücklichen Reimgedicht 'Stabat Mater dolorosa, Juxta crucem lacrimosa, Dum pendebat Filius'; p. 345 f.: Divinae Consecrationis Ss. Sacelli B.V.M. Einsidlensis am 14. September / als Separatum der Klosterdruckerei Engelberg von 1950 eingefügt p. 352: 25 Septembris: Sancti Nicolai de Flüe, Eremitae et Confessoris, Primi Helvetiae Patroni [Landespatron Bruder Klaus] / 6. Commune Sanctorum (röm. paginiert; pp. I-XV), gefolgt von den Missae votivae de S. Maria, ab Adventu usque ad Nativitatem Domini (mit Missa votiva VII Dolorum; pp. XVI-XXVI), den Missae votivae per Annum, resp. pro diversis rebus, sowie Orationes diversae (pp. XXVII-L) / 7. Appendix (Musiknoten): In Missis cantatis. Mit Index alphabeticus (Register). - Nachgebunden: 1. Evangelia (mit Index, 20+1 SS.); 2. Faksimile-Ms. in Rot und Schwarz: Missae Propriae Ordinis S. Benedicti, quae approbato novo Kalendario in Missali Monastico desiderantur). -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 2.3 kg‎

Bookseller reference : GW071641

‎Missalis [Missale] Romano-Benedictini Epitome specialiter accommodata pro Sanctissimo B. Mariae V. [Virgine] Sacello Einsidlensi Divinitus consecrato.‎

‎Typis Principalis Monasterii Einsidlensis Per Joannem Eberhardum Kälin / Einsiedeln, Fürstliche Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Johann Eberhard Kälin s.d. [ca. 1759 od. 1756]. 4° (25.8 x 19.5 x 4 cm). 2 Bll., 328, XXXVI SS., 2 Bll. (Index festorum). Gest. Titelvignette (7 x 10 cm), 1 gest. Tafel (diese mit Daumenregister u. marginaler Reparaturstelle, Stege mit Büttenpapier verstärkt, Sujet kaum tangiert), zahlreiche fein gest. Zierinitialen mit Architektursujets, mehrere gest. Schlussvignetten, gest. Musiknoten zur Praefatio Solemnis de B. Maria V. (4 SS., Quadratnotation a. 4 Linien). Druck in Rot und Schwarz a. Bütten, Schriftsatz zweispaltig in 10-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. a. 5 Bünden (min. bestossen u. berieben, Vorderdeckel mit 4 kreisförmigen Einkerbungen), vergold. Deckelbordüren u. Rückendekor oxidiert/verblasst, Vorsatzspiegel in buntem Steinmarmor, alls. Rotschnitt, Daumenregister in marmoriertem Papier im Aussen- und Fusssteg (fast ausnahmslos abgebrochen), 6 auf textilbezogenen Steg gereihte Seiden-Lesebänder in 3 Farben (Alters- u. Gebrauchsspuren). Partienweise marginale alte Reparaturstellen in Büttenpapier (v.a. im Canon Missae und Commune Sanctorum), einige Bll. mit stärkeren Wachsflecken (v.a. in Festa Junii, Julii u. Septembris), Seiten unterschiedlich finger- u. farbfleckig, zahlreiche praktische Vermerke, An- und Durchstreichungen sowie Distinktionszeichen in Bleistift. Alters- u. markantere Gebrauchsspuren wie üblich v.a. im Canon Missae und in Missae votivae B.V.M. Gesamthaft recht ordentliches, durch die Bearbeitungsspuren für den aktiven Gebrauch besonders aufschlussreiches Exemplar.‎

‎Benziger p. 277, Nr. 672; Auflage 600 Exemplare zu (wohl Produktionskosten von) 3 Gulden 36 Kreuzer 1 Angster; nicht im Professbuch und ausserhalb von Stiftsbibliothek und -Archiv Einsiedeln nicht nachzuweisen. - In Anbetracht der Bedeutung von Gnadenbild und -kapelle für die Wallfahrt und der entspr. Liturgiefrequenz kann die intensive Nutzung des vorliegenden besonderen Missale nicht verwundern: so vermeldet z.B. P. Josef Dietrich für das Jahr 1679, dass allein in der Gnadenkapelle 5583 Messen gelesen wurden (in: P. M. Helbling, Auszug aus dem Tagebuch des Einsiedler Conventuals P. Josef Dietrich von 1670 bis 1680. Schwyz 1911, p. 109). - Inhalt: I. Propriae Missarum de tempore orationes (i.e. Proprium de tempore; schliesst p. 133) / II. Ordo Missae und Praefationes et Communicantes (pp. 134-149) / III. Canon Missae (in 14-Punkt Antiqua, pp. 150/151-170) / IV. Propriae Sanctorum Orationes (pp. 171-328); enthält u.v.a. 'In Festo Dolorum B. Mariae V. [Virginis]' am Freitag nach dem Passionssonntag, mit dem eindrücklichen Reimgedicht 'Stabat Mater dolorosa'; am 16. Juli 'In Festo B.V.M. Einsidlensis, Titulari loci'; am 5. August ' (-) Dedicationis B.V.M. ad Nives' (i.e. Maria zum Schnee); p. 293 f. '(-) divinae Consecrationis SS. Sacelli B.V.M. Einsidlensis' am 14. September / V. Communes Sanctorum Orationes (röm. paginiert; pp. I-IX), gefolgt von den 'Missae Votivae B.V.M. per Adventum' (pp. X-XX), den 'Orationes diversae dicendae in Missa ad libitum Sacerdotis' (pp. XXI-XXXII) und den 'Orationes pro Defunctis, penultimo loco dicendae'. Mit Index Orationum ad libitum sowie -Festorum, abschliessend Ordo hujus Missalis. - Allegorische Kupferstich-Titelvignette untertitelt 'Sacrificabo hostiam laudis' (i.e. Dir will ich Dankesopfer bringen; Ps. 116 [Vul. 115], 17), Tafel zu Canon Missae in Kupferstich: Jesus am Kreuz mit Maria und Johannes. Diese Tafel entspricht derjenigen aus dem 1759 und 1780 erschienenen Einsiedler Missale (vgl. Professbuch; Benziger Nr. 902 nur für 1780); die Ausgabe 1759 weist diese Tafel als gestochen von Joh. Gottfr. Seuter nach Joh. ab Ach [i.e. Hans von Aachen] aus. -- Benziger Nr. 672 datiert die vorliegende Version auf 1759 allerdings ohne Nachweis; gelistet wird zudem als Nr. 680/1759 ein 'Kleines Missale für die heilige Kapelle' mit dem Hinweis in Fussnote 1: "Für den Gottesdienst in der Gnadenkapelle besitzt das Stift ein eigenes Missale zu Ehren der Muttergottes". - Die vorliegende Ausgabe ist realiter undatiert erschienen; das mit Cajetanus Amatus (i.e. Gaetano Amato od. d'Amato S.J.) gezeichnete Privileg Ex Bulla Benedicti XIV. (Blatt hier lose beiliegend): 'Ad perpetuam rei memoriam [..] In hoc libello petitur, et per Rescriptum conceditur Privilegium celebrandi Missas votivas de B. V. Maria in Ejusdem Ss. Sacello Einsidlensi singulis anni diebus [..]' ist datiert: Rom 30. September 1756. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (ohne Stempel). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 1.1 kg‎

Bookseller reference : GW071640

‎Missalis [Missale] Romano-Benedictini Epitome specialiter accommodata pro Sanctissimo B. Mariae V. [Virgine] Sacello Einsidlensi Divinitus consecrato.‎

‎Typis Principalis Monasterii Einsidlensis Per Joannem Eberhardum Kälin / Einsiedeln, Fürstliche Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Johann Eberhard Kälin s.d. [ca. 1759 od. 1756]. 4° (25.3 x 19.5 x 4 cm). 2 Bll. (davon 1 aus einem Exemplar mit Goldschnitt ersetzt), 328, XXXVI SS., 2 Bll. (Index festorum). Gest. Titelvignette (7 x 10 cm), 1 gest. Tafel (diese marginal etwas berieben, Stege mit Büttenpapier verstärkt, Sujet wenig störend tangiert), zahlreiche fein gest. Zierinitialen mit Architektursujets, mehrere gest. Schlussvignetten, gest. Musiknoten zur Praefatio Solemnis de B. Maria V. (4 SS., Quadratnotation a. 4 Linien). Druck in Rot und Schwarz a. Bütten, Schriftsatz zweispaltig in 10-Punkt Antiqua. Ldr. d.Zt. (min. bestossen, etwas craqueliert u. berieben) a. 5 Bünden, Rückenvergoldung oxidiert/verblasst, Vorsätze in buntem Steinmarmor, alls. Rotschnitt, Daumenregister in marmoriertem Papier im Aussen- und Fusssteg, 7 gebündelte grüne Seiden- Lesebänder. Partienweise marginale alte Reparaturstellen in (teilw. grün getöntem) Büttenpapier (v.a. im Canon Missae und Commune Sanctorum), einige Bll. mit stärkeren Wachsflecken (v.a. in Festa Junii, Julii u. Septembris). Etwas Alters-, markantere Gebrauchsspuren wie üblich v.a. im Canon Missae und in Missae votivae B.V.M., vord. Vorsatz mit Dublettenstempel a. Etikette. Gesamthaft grossenteils sauberes, recht ordentliches Exemplar.‎

‎Benziger p. 277, Nr. 672; Auflage 600 Exemplare zu (wohl Produktionskosten von) 3 Gulden 36 Kreuzer 1 Angster; nicht im Professbuch und ausserhalb von Stiftsbibliothek und -Archiv Einsiedeln nicht nachzuweisen. - In Anbetracht der Bedeutung von Gnadenbild und -kapelle für die Wallfahrt und der entspr. Liturgiefrequenz kann die intensive Nutzung des vorliegenden besonderen Missale nicht verwundern: so vermeldet z.B. P. Josef Dietrich für das Jahr 1679, dass allein in der Gnadenkapelle 5583 Messen gelesen wurden (in: P. M. Helbling, Auszug aus dem Tagebuch des Einsiedler Conventuals P. Josef Dietrich von 1670 bis 1680. Schwyz 1911, p. 109). - Inhalt: I. Propriae Missarum de tempore orationes (i.e. Proprium de tempore; schliesst p. 133) / II. Ordo Missae und Praefationes et Communicantes (pp. 134-149) / III. Canon Missae (in 14-Punkt Antiqua, pp. 150/151-170) / IV. Propriae Sanctorum Orationes (pp. 171-328); enthält u.v.a. 'In Festo Dolorum B. Mariae V. [Virginis]' am Freitag nach dem Passionssonntag, mit dem eindrücklichen Reimgedicht 'Stabat Mater dolorosa'; am 16. Juli 'In Festo B.V.M. Einsidlensis, Titulari loci'; am 5. August ' (-) Dedicationis B.V.M. ad Nives' (i.e. Maria zum Schnee); p. 293 f. '(-) divinae Consecrationis SS. Sacelli B.V.M. Einsidlensis' am 14. September / V. Communes Sanctorum Orationes (röm. paginiert; pp. I-IX), gefolgt von den 'Missae Votivae B.V.M. per Adventum' (pp. X-XX), den 'Orationes diversae dicendae in Missa ad libitum Sacerdotis' (pp. XXI-XXXII) und den 'Orationes pro Defunctis, penultimo loco dicendae'. Mit Index Orationum ad libitum sowie -Festorum, abschliessend Ordo hujus Missalis. - Allegorische Kupferstich-Titelvignette untertitelt 'Sacrificabo hostiam laudis' (i.e. Dir will ich Dankesopfer bringen; Ps. 116 [Vul. 115], 17), Tafel zu Canon Missae in Kupferstich: Jesus am Kreuz mit Maria und Johannes. Diese Tafel entspricht derjenigen aus dem 1759 und 1780 erschienenen Einsiedler Missale (vgl. Professbuch; Benziger Nr. 902 nur für 1780); die Ausgabe 1759 weist diese Tafel als gestochen von Joh. Gottfr. Seuter nach Joh. ab Ach [i.e. Hans von Aachen] aus. -- Benziger Nr. 672 datiert die vorliegende Version auf 1759 allerdings ohne Nachweis; gelistet wird zudem als Nr. 680/1759 ein 'Kleines Missale für die heilige Kapelle' mit dem Hinweis in Fussnote 1: "Für den Gottesdienst in der Gnadenkapelle besitzt das Stift ein eigenes Missale zu Ehren der Muttergottes". - Die vorliegende Ausgabe ist realiter undatiert erschienen; das mit Cajetanus Amatus (i.e. Gaetano Amato od. d'Amato S.J.) gezeichnete Privileg Ex Bulla Benedicti XIV. (Blatt hier lose beiliegend): 'Ad perpetuam rei memoriam [..] In hoc libello petitur, et per Rescriptum conceditur Privilegium celebrandi Missas votivas de B. V. Maria in Ejusdem Ss. Sacello Einsidlensi singulis anni diebus [..]' ist datiert: Rom 30. September 1756. -- Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 1.1 kg‎

Bookseller reference : GW071639

‎Missale Romano-Monastico-Benedictinum, ad Normam Breviarii Einsidlensis, Auctoritate Clementis XII. et Benedicti XIV. editi ordinatum.‎

‎Typis Principalis Monasterii B.V.M. Einsidlensis, Anno Domini MDCCLIX. Per Joannem Eberhardum Kälin / Einsiedeln, Fürstliche Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Johann Eberhard Kälin 1759. Folio (37 x 25.5 x 6 cm). 26 Bll., 554, LXXXVIII SS., 2 Bll. (Index Festorum), 8 SS. Gest. Titelkupfer, 5 gest. Tafeln von Joh. Gottfr. Seuter (so cpl./kollationiert), zahlreiche Vignetten u. Architekturmotiv-Zierinitialen, Musiknoten (Quadratnotation a. 4 Linien), Druck in Rot und Schwarz a. Bütten, Schriftsatz zweispaltig in 10-Punkt Antiqua in einfachen Linien-Satzspiegeln. Samt-Einband d.Zt. (bordeauxrot; etwas berieben u. [Wachs-] fleckig, Bünde beschabt, Vordergelenk im Fuss mit alter Reparaturstelle) über 0.7 cm-Holzdeckeln a. 6 Bünden, Eckbeschäge und Schliessen fehlen vollständig (Abklatsche a. Samtbezug), alls. Goldschnitt, bunt gemusterte Vorsätze. Ldr.-Daumenregister, a. Holzstück gereihte arrangierte Lesebänder (6 in 3 Farben; unterschiedlich defekt). Lagen unterschiedlich etwas vorstehend, Seiten gelegentlich etwas fleckig (generell nur stellenweise und eher wenig), im Bundsteg blass feuchtigkeitsrandig (ausserhalb Text), Bereich des Canon Missae (pp. 229-241) in 18-Punkt-Grossdruck wie üblich mit teilw. markanteren Gebrauchsspuren und einigen Randreparaturen. Alters- u. Gebrauchsspuren, einige alte, etwas dilettantische marginale Reparaturstellen, Dublettenstempel der Stiftsbibliothek a. Titelblatt verso. Gesamthaft weitgehend recht sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Professbuch, Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher; diese Ausgabe nicht bei Benziger; vgl. die digitalisierte Version von Google Books (Rot/Schwarz nicht überall eingehalten). Benziger Nr. 672 beschreibt für 1759, allerdings ohne spezifische bibliographische Angaben, nur eine damit nicht identische Ausgabe mit dem Titel: Missalis Romano-Benedictini Epitome specialiter accommodata pro Sanctissimo B. Mariae V. Sacello [..] consecrato (600 Exemplare, realiter undatiert, mit Approbation von 1756; Benziger p. 277, Fussnote 1, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass für den Gottesdienst in der Gnadenkapelle ein eigenes Missale vorhanden ist). - Nachgebunden ist ein Proprium Principalis Monasterii Einsidlensis (o.A., 8 SS.; wohl etwas später, ibid.). - Tafel 1 (Mariae Verkündigung) ist gestochen nach Joh. Georg Bergmüller, bez. Augsburg 1758, Tf. 2 (Weihnachten/In Nativitate Domini) nach Rubens, ebenso, Tf. 3 (Kreuzestod, zu Canon Missae) nach Joh. ab Ach [i.e. Hans von Aachen] im Sujet bez., Tfn. 4 u. 5 (Auferstehung/Ostern, bzw. Pfingsten) o. Angabe der Vorlage. Künstlerisch bemerkenswert ist v.a. die Darstellung der Kreuzigungsszene : die Gestalten von Jesus, Maria und Johannes wirken nicht nur überlang, sondern auch beinahe expressionistisch verbogen. Die kompositorischen und ansatzweise stilistischen Anklänge an Albrecht Altdorfer ca. 1512 mit der Kreuzigung oberhalb eines Flusslaufes u. besonders El Greco (z.B. die dreifigurige Darstellung mit Jerusalem im Hintergrund) sind unübersehbar. - Die grosszügig konzipierten gregorianischen Musiknoten (Notae quadratae) wurden ebenfalls in Handsatz gesetzt, die zugehörigen Texte in einer grossen 16-Punkt-Type. - Das Professbuch führt eine vergleichbare Ausgabe aus der Klosterdruckerei an (1780, durch Franz Xaver Kälin, Folio, 576, CXV, 9, 23 SS.; Benziger p. 282, Nr. 902). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 3.5 kg‎

Bookseller reference : GW071638

‎Missale Romano-Monastico-Benedictinum, ad Normam Breviarii Einsidlensis, Auctoritate Clementis XII. et Benedicti XIV. editi ordinatum.‎

‎Typis Principalis Monasterii B.V.M. Einsidlensis, Anno Domini MDCCLIX. Per Joannem Eberhardum Kälin / Einsiedeln, Fürstliche Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Johann Eberhard Kälin 1759. Folio (37 x 25.5 x 6 cm). 26 Bll., 554, LXXXVIII SS., 2 Bll. (Index Festorum), +2 Bll. Gest. Titelkupfer, 5 gest. Tafeln von Joh. Gottfr. Seuter (so cpl./kollationiert), zahlreiche Vignetten u. Architekturmotiv-Zierinitialen, Musiknoten (Quadratnotation a. 4 Linien), Druck in Rot und Schwarz a. Bütten, Schriftsatz zweispaltig in 10-Punkt Antiqua in einfachen Linien-Satzspiegeln. Gepr. Ganzleder-Einband d.Zt. sign. P. Walder (rot, sehr fein geriefelt; etwas berieben, Vorderdeckel unregelmässig etwas verfärbt/gebleicht, Rückendeckel mit 2 horizontalen u. verfärbten Kratzspuren) über 0.5 cm-Pappdeckeln, zeittypische vergold. (Rokoko-) Deckelbordüren u. entspr. Rückendekor mit Rückentitel, vergold Stehkanten, alls. Goldschnitt, rocaillenartig gemusterte blaugrüne Vorsätze. Grosse, stark gewölbte, getrieben u. durchbrochen gearbeitete, reich reliefierte Schliesse (Spange; wohl Silber, a. Rastensteg undeutlich gemarkt). Glanzpapier-Daumenregister (weiss; einzelne ausgerissen), a. Einsteckleder gereihte Seiden-Lesebänder (8 in 4 Farben; partiell etwas defekt). Seiten unterschiedlich etwas fleckig (generell eher wenig), Bereich des Canon Missae (pp. 229-241) in 18-Punkt-Grossdruck mit nur unwesentlich mehr Gebrauchsspuren. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, Dublettenstempel der Stiftsbibliothek a. Vorsatz. Gesamthaft bemerkenswert attraktives, weitestgehend sauberes, recht gutes und relativ gepflegtes Exemplar.‎

‎Professbuch, Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher; diese Ausgabe nicht bei Benziger; vgl. die digitalisierte Version von Google Books (Rot/Schwarz nicht überall eingehalten). Benziger Nr. 672 beschreibt für 1759, allerdings ohne spezifische bibliographische Angaben, nur eine damit nicht identische Ausgabe mit dem Titel: Missalis Romano-Benedictini Epitome specialiter accommodata pro Sanctissimo B. Mariae V. Sacello [..] consecrato (600 Exemplare, realiter undatiert, mit Approbation von 1756; Benziger p. 277, Fussnote 1, weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass für den Gottesdienst in der Gnadenkapelle ein eigenes Missale vorhanden ist). - Nachgebunden sind 2 separate Proprienblätter: 1. für Johanna Franziska Fremiot od. Frémyot von Chantal (21. August; 2 SS., Konstanz, Bischöfliche Druckerei, Anton Labhart 1777), 2. Josef von od. José de Calasanz (resp. Josephus Calasanctius; 26. August in Diözese Konstanz; 2 SS., ibid. 1779). - Tafel 1 (Mariae Verkündigung) ist gestochen nach Joh. Georg Bergmüller, bez. Augsburg 1758, Tf. 2 (Weihnachten/In Nativitate Domini) nach Rubens, ebenso, Tf. 3 (Kreuzestod, zu Canon Missae) nach Joh. ab Ach [i.e. Hans von Aachen] im Sujet bez., Tfn. 4 u. 5 (Auferstehung/Ostern, bzw. Pfingsten) o. Angabe der Vorlage. Künstlerisch bemerkenswert ist v.a. die Darstellung der Kreuzigungsszene : die Gestalten von Jesus, Maria und Johannes wirken nicht nur überlang, sondern auch beinahe expressionistisch verbogen. Die kompositorischen und ansatzweise stilistischen Anklänge an Albrecht Altdorfer ca. 1512 mit der Kreuzigung oberhalb eines Flusslaufes u. besonders El Greco (z.B. die dreifigurige Darstellung mit Jerusalem im Hintergrund) sind unübersehbar. - Die grosszügig konzipierten gregorianischen Musiknoten (Notae quadratae) wurden ebenfalls in Handsatz gesetzt, die zugehörigen Texte in einer grossen 16-Punkt-Type. - Das Professbuch führt eine vergleichbare Ausgabe aus der Klosterdruckerei an (1780, durch Franz Xaver Kälin, Folio, 576, CXV, 9, 23 SS.; Benziger p. 282, Nr. 902). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 3.5 kg‎

Bookseller reference : GW071637

‎Missale Romano-Monastico-Benedictinum ad normam Breviarii Einsidlensis, auctoritate Clementis XII. et Benedicti XIV. editi, ordinatum.‎

‎Typis Principalis Monasterii B.V.M. Einsidlensis, Anno Domini MDCCLXXX. Per Franciscum Xaverium Kälin / Einsiedeln, Fürstliche Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin 1780. Folio (36.3 x 24 x 7.5 cm). 27 Bll., 576, CXV+I SS., 2 Bll. (Index Festorum) + 24, 44, (2 Bll., davon 1 hs.), 8 SS. Etliche zwischengeschaltete Bll. um 1900 zu besonderen Fest- u. Gedenktagen. Gest. Titelkupfer, 5 gest. Tafeln (so cpl./kollationiert), zahlreiche Vignetten u. Architekturmotiv-Zierinitialen, Musiknoten (Quadratnotation a. 4 Linien), Druck in Rot und Schwarz a. leichtem Bütten, Schriftsatz zweispaltig in 10-Punkt Antiqua in einfachen Linien-Satzspiegeln. Massiver Ganzleder-Einband d.Zt. (dunkelbraun, m. schöner Patina; etwas bestossen/berieben/beschabt) über schweren 1.1 cm-Holzdeckeln a. 6 Bünden, schlichte, passig eingeschnittene Messing-Eckbeschläge, Schliessen fehlen (-Rasten vorhanden), vergold. zentrales Emblem grösserenteils berieben/verblasst, vergold. Rückentitel, fl.Bll. fehlen. Ldr.-Daumenregister, a. Metallsteg gereihte Baumwoll-Lesebänder (7 in 3 Farben; partiell etwas defekt). Titelblatt etwas knittrig, angeschmutzt und stellenweise löchrig (eher marginal u. wenig störend), Seiten unterschiedlich etwas fleckig (generell eher wenig), Bereich des Canon Missae (pp. 245-258) in 18-Punkt-Grossdruck wie üblich mit teilw. markanteren Gebrauchsspuren und einigen Randreparaturen. Alters- u. partiell unterschiedliche Gebrauchsspuren, Dublettenstempel der Stiftsbibliothek a. Vorsatz. Gesamthaft grossenteils sauberes, recht gutes und relativ gepflegtes Exemplar.‎

‎Professbuch, Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher; Benziger p. 282, Nr. 902 (p. 183 mit Abb. 181 einer Einbandvariante): Auflage 1500 Exemplare; nennt 6 Kupfer, d.h. Tafeln inkl. Titelvignette, die Normalausgabe zu (wohl Selbstkosten) von 5 Pfund 15 Schilling, mit Propria 8 Pfund 10 Schilling 5 Angster (vgl. dazu Benziger p. 150 u. 255, Fussnote 1). Das vorliegende Exemplar mit dem separat zu beziehenden Proprium Dioecesis Constantiensis (24 SS., o.A., i.e. 1780, s. Benziger Nr. 908, Aufl. 1000 Exx.). - Vollständiges und um einige Addenda nicht unwesentlich erweitertes Exemplar, das offenbar vorwiegend im Alltagsgebrauch und über eine längere Zeit hinweg seine Verwendung fand (Canon Missae!). - Nachgebunden sind: 1. Proprium Dioecesis Constantiensis; 2a. Missae Propriae Sanctorum Ordinis S. Patris Benedicti (44 SS.+1 Bl. Appendix; mit Impressum p. 44: Bulsani [Bulsanum / Bozen], Joseph Eberle 1854); es folgt 2b. 1 Bl. mit 1 S. hs. Eintrag: Proprium Missalis pro Monasterio B.V.M. Rheinaugiensis [Kloster Rheinau]; 3. Proprium Monasterii B. V. Mariae Einsidlensis (8 SS., o.A.; ev. wenig später, in gleicher Type, wohl ibid.). Im Anhang: Formula Benedictionis Aquae in Vigilia Epiphaniae Domini (11+1 SS.; Regensburg, Friedrich Pustet 1893), gefolgt von 1 Bl. Gedenkfeier für S. Blasius u. S. Wendelin. - Die Tafeln 2 (Weihnachten/In Nativitate Domini) und 3 (Kreuzestod, zu Canon Missae) sind monogrammiert bzw. signiert von D. [i.e. Franz Dominik] Oechslin, Einsiedeln (1739-1789; vgl. SIKART u. Brun, SKL 2, 1908, p. 487); dabei handelt es sich jedoch um die von Johann Gottfried Seuter in Augsburg ca. 1758 gestochenen Tafeln, die schon dem Einsiedler Missale von 1759 (Stiftsdruckerei, Johann Eberhard Kälin) beigegeben sind. Künstlerisch bemerkenswert ist v.a. die Darstellung der Kreuzigungsszene : die Gestalten von Jesus, Maria und Johannes wirken nicht nur überlang, sondern auch beinahe expressionistisch verbogen. Die kompositorischen und ansatzweise stilistischen Anklänge an Albrecht Altdorfer ca. 1512 mit der Kreuzigung oberhalb eines Flusslaufes u. besonders El Greco (z.B. die dreifigurige Darstellung mit Jerusalem im Hintergrund) sind unverkennbar. - Die grosszügig konzipierten gregorianischen Musiknoten (Notae quadratae) wurden ebenfalls in Handsatz gesetzt, die zugehörigen Texte in einer grossen 16-Punkt-Type. - Das Professbuch führt lediglich ein einziges früheres Missale aus der Klosterdruckerei an (1759, Folio, 554+88 SS.; so nicht bei Benziger; vgl. dazu die digitalisierte Version in der OeNB). -- Die Bozener Buchdrucker u. Verleger Eberle sind mit den Einsiedler Eberle eher nicht verwandt (vgl. dazu HLS u. ADB/NDB). Nachweislich trat um 1774 ein Joseph Eberle, Buchdrucker, (ev. der Grossvater des hier fraglichen Joseph Eberle) in Bozen die Nachfolge von Karl Joseph Weiss an (s. D. L. Paisey, Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701-1750. Wiesbaden 1988, p. 282). Offenbar konnte diese Südtiroler Familie ihre Firma über eine längere Zeit betreiben. -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 4 kg‎

Bookseller reference : GW071636

‎Missale Romano-Monastico-Benedictinum ad normam Breviarii Einsidlensis, auctoritate Clementis XII. et Benedicti XIV. editi, ordinatum.‎

‎Typis Principalis Monasterii B.V.M. Einsidlensis, Anno Domini MDCCLXXX. Per Franciscum Xaverium Kälin / Einsiedeln, Fürstliche Stiftsdruckerei, durch [Faktor] Franz Xaver Kälin 1780. Folio (37.7 x 24.5 x 5.5 cm). 27 Bll., 576, CXV+I SS., 2 Bll. Index Festorum) +9 SS. (+ 2 Bll.). Gest. Titelkupfer, 5 gest. Tafeln (so cpl./kollationiert), zahlreiche Vignetten u. Architekturmotiv-Zierinitialen, Musiknoten (Quadratnotation a. 4 Linien), Druck in Rot und Schwarz a. leichtem Bütten, Schriftsatz zweispaltig in 10-Punkt Antiqua in einfachen Linien-Satzspiegeln. Gepr. Ganzleder-Einband d.Zt. (schwarz; etwas berieben, wenig bestossen) über 0.6 cm-Holzdeckeln a. 6 Bünden, mit reicher, zeittypischer Deckel- u. Rückenvergoldung, vergold. Rückentitel, alls. Goldschnitt mit punziertem Eckendekor, dekorative bunt gemusterte Kleisterpapier-Vorsätze. Schliessen fehlen vollständig. Daumenregister (1 fehlt) und mont. Lesebänder in blauer Seide. Seiten und Tafeln unterschiedlich gebräunt u. etwas stockfleckig (eher lagenweise und wohl papierbedingt), Bereich des Canon Missae (pp. 245-258) in 18-Punkt-Grossdruck wie üblich mit markanteren Gebrauchsspuren. Alters- u. Lagerungs-, nur partiell Gebrauchsspuren, Dublettenstempel der Stiftsbibliothek a. Vorsatz. Gesamthaft recht gutes und relativ gepflegtes Exemplar.‎

‎Professbuch, Abt. Literatur, Abschn. Liturgische Bücher; Benziger p. 282, Nr. 902 (p. 183 mit Abb. 181 einer Einbandvariante): Auflage 1500 Exemplare; nennt 6 Kupfer, d.h. Tafeln inkl. Titelvignette, die Normalausgabe zu (wohl Selbstkosten) von 5 Pfund 15 Schilling, mit Propria 8 Pfund 10 Schilling 5 Angster (vgl. dazu Benziger p. 150 u. 255, Fussnote 1). Das vorliegende Exemplar ohne das separat gedruckte Proprium Dioecesis Constantiensis (24 SS., o.A., i.e. 1780, s. Benziger Nr. 908, Aufl. 1000 Exx.). - Nachgebunden: 1. Proprium Principalis Monasterii Einsidlenis (9 SS., o.A.); 2. 1 Bl. mit hs. Eintrag zum 31.ma Augusti: Festum S. Abundii Ep. et Conf. Patroni Dioecesis Comensis (Hl. Abundius, ein Patron der Diözese Como); 3. Die II. Augusti: Missa in Festo S. Alphonsi Mariae de Ligorio, fundatoris Congregationis Sanctissimi Redemptoris (i.e. Hl. Alphons Maria von Liguori, Gründer der Kongregation des Heiligsten Erlösers i.e. der Redemptoristen). - Diesen Evidenzen nach wurde das vorliegende Exemplar von den Einsiedler Benediktinern der Residenz Bellenz gebraucht; Bellinzona gehörte damals zur Diözese Como (vgl. HBLS, v.a. Lemma Bistum Como), was auch plausibel erklären dürfte, weshalb das Konstanzer Proprium nicht mit eingebunden ist. - Die Tafeln 2 (Weihnachten/In Nativitate Domini) und 3 (Kreuzestod/zu Canon Missae) sind monogrammiert bzw. signiert von D. [i.e. Franz Dominik] Oechslin, Einsiedeln (1739-1789; vgl. SIKART u. Brun, SKL 2, 1908, p. 487); dabei handelt es sich jedoch um die von Johann Gottfried Seuter in Augsburg ca. 1758 gestochenen Tafeln, die schon dem Einsiedler Missale von 1759 (Stiftsdruckerei, Johann Eberhard Kälin) beigegeben sind. Künstlerisch bemerkenswert ist v.a. die Darstellung der Kreuzigungsszene : die Gestalten von Jesus, Maria und Johannes wirken nicht nur überlang, sondern auch beinahe expressionistisch verbogen. Die kompositorischen und ansatzweise stilistischen Anklänge an Albrecht Altdorfer ca. 1512 mit der Kreuzigung oberhalb eines Flusslaufes u. besonders El Greco (z.B. die dreifigurige Darstellung mit Jerusalem im Hintergrund) sind unübersehbar. - Die grosszügig konzipierten gregorianischen Musiknoten (Notae quadratae) wurden ebenfalls in Handsatz gesetzt, die zugehörigen Texte in einer grossen 16-Punkt-Type. - Das Professbuch führt lediglich ein einziges früheres Missale aus der Klosterdruckerei an (1759, Folio, 554+88 SS.; so nicht bei Benziger; vgl. dazu die digitalisierte Version in der OeNB). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 3.4 kg‎

Bookseller reference : GW071634

‎Ordo Hebdomadae Sanctae instauratus [OHS]. Editio typica.‎

‎[Roma / Rom], Typis Polyglottis Vaticanis 1956. 4° (28 x 21.5 cm). XVI, 144 SS. Musiknoten (Quadratnotation) a. 4 Linien, Druck in Rot und Schwarz. Bibliophiler solider Pergamenteinband mit vergold. Deckeldekor (3 Kreuze u. Initialen 'HS' wohl für Hebdomada Sancta), Perg.-Daumenregister, Seiden-Lesebänder (rot), alls. Goldschnitt, in stabilem Schuber (dunkeloliv, marmoriert). Erste und wohl Original-Ausgabe. Seiten marginal blass stockfleckig (kaum störend), einige Lagen mit Druckspuren von Büroklammern im Kopf- bzw. Fusssteg (davon 2 mit Rostspuren), 4 Seiten des Sabbato sancto mit Bearbeitungsspuren in Kugelschreiber (wenig störend), 2 zusätzlich eingebundene Bll. mit hs. kalligraphiertem Text. Etwas Alters- u. Gebrauchsspuren, schwacher Kampfergeruch. Gesamthaft sehr ordentliches, individuell und relativ aufwendig gebundenes Exemplar.‎

‎Mit eingebunden ist ein zweieinhalbseitiger, sorgfältig kalligraphierter Text in deutscher Sprache 'Feierliche Erneuerung der Taufgelübde' zu Ostern (zw. pp. 132 u. 133). - Das Werk enthält die Texte für die Gottesdienste der Karwoche nach der Reform von 1955, gem. Dekret der Ritenkongregation: "Decreto generali S. Rituum Congregationis 'Maxima redemptionis nostrae mysteria', diei 16 novembris anni 1955, in locum Ordinis hebdomadae maioris, hucusque in Missali et in Breviario romano inserti, Ordo hebdomadae sanctae instauratus [OHS] substituitur. Hanc itaque Vaticanam editionem [..], typicam esse declaramus, ab omnibus quibus spectat, in posterum unice adhibendam et ab editoribus, qui privilegium habent, accurate exscribendam." (p. V). - Die liturgische Erneuerung der Osterfeiern war von Papst Pius XII. 1946 eingeleitet worden mit dem Auftrag an die Ritenkommission, die entsprechenden Möglichkeiten abzuklären. Den Anfang machte das Dekret zur Ostervigil 1951/1952-1955, und der nächste Schritt bestand dann in dem vorliegenden Erlass, der auch die Osternachtfeier (Vigil) mit einschliesst. (Vgl. dazu M. Kunzler, The Church's Liturgy, Bd. 2, 2002, p. 400). - Inhalt: Decretum Generale; Instructio; Ordo Hebdomadae (Dominica II Passionis seu in Palmis, Feria II-IV, Ex ordine Missae, Feria V u. VI, Sabbato Sancto); De Benedictione Mensae. -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids 1.4 kg‎

Bookseller reference : GW121208

‎Gallemart, Johannes [Jean]; Soteallus, Johannes, et al‎

‎Sacrosanctum Oecumenicum Concilium Tridentinum. Additis Declarationibus Cardinalium Concilii Interpretum, ex ultima recognitione [..]. Nec non Remissionibus D. Augustini Barbosae. [..] Cum Decisionibus variis Rotae Romanae [..]. Nunc demum hac postrema Editione ulilissimis [sic: utilissimis] Annotationibus Practicis [..]. Editio Reformata et supra omnes superiores Gallicas & Belgiae locupletata, item permultis Pontificum Clementis VIII., Pauli V. & Urbani VIII. insertis ad varia Concilii Constitutionibus. [..]. Cum Indice Librorum Prohibitorum ex Praescripto Concilii, necnon Propositionibus à variis Pontificibus hucusque damnatis.‎

‎Coloniae Agrippinae, Apud Franciscum Metternich, Bibliopolam Unter gölden Waagen, Anno M.D.CC.XXIII / Köln, bei Franz Metternich, Buchhändler 1723. 8° (22.2 x 19 x 6.7 cm). 20 Bll., 652, 73 Bll., 196 SS., 18 Bll. Titel in Rot und Schwarz. Typographisch gut strukturierter Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua. Kalblederband d.Zt. (etwas berieben, Kapitale etwas bestossen u. mit schmalen Fehlstellen) auf 5 Bünden mit mont. Rückenschild. Vorsätze leimschattig u. stockfleckig, Seiten unterschiedlich gebräunt u. stockfleckig, erste Lagen im Aussensteg etwas feuchtigkeitsrandig (eher blass und wenig störend). Alters-, Lagerungs- u. etwas Gebrauchsspuren. Gesamthaft sehr ordentliches, relativ gepflegtes Exemplar. [3 Warenabbildungen]‎

‎VD18 nur für die Ausgabe 1728 (VD18 15348369); digitalisiert in BVB/BSB. - Das Konzil von Trient (Tridentinum) fand zwischen 1545 und 1563 in drei Phasen mit insgesamt 25 Sessionen statt, die seinerzeit wohl direkt handschriftlich vom beauftragten Sekretär Antonio Milledonne protokolliert wurden. Erste Publikationen erfolgten dann bereits 1564 (vgl. dazu VD16 u. EDIT 16). - Die vorliegende Ausgabe dokumentiert in systematischer Weise die 25 Sitzungen (pp. 1-652), gefolgt von dem vom Konzil initiierten und seither erstellten Verzeichnis verbotener Bücher (73 Bll.; vgl. dazu z.B. M. Buchberger, Hsg., Lex. f. Theol. u. Kirche 5, 1933, sp. 380 ff.). Mit einem Annex: Discursus Generales Instructivi, super iis etc. in 50 Abschnitten (196 SS.), sowie sep. Registern. - Dem eigentlichen Index Librorum Prohibitorum vorangestellt sind die zehn Regeln und Umstände ('Observationes'), die es für eine Indizierung zu beachten gilt : z.B. Regula I: "Libri omnes, quos ante annum MDXV aut summi Pontifices, aut Concilia oecumenica damnarunt, & in hoc indice non sunt, eodem modo damnati esse censeantur, sicut olim damnati fuerunt." Wessen Schriften und was zu verbieten sei, ist alphabetisch nach Vornamen aufgelistet, und umfasst u.a. Schriften z.B. von Häretikern, Ketzern, Reformatoren, Humanisten, Philosophen und anderen tendenziell unabhängigen geisteswissenschaftlichen Denkern und Neuerern wie z.B. Johannes Oekolampad, Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon, Zwingli und Theophrastus Paracelsus, sowie ganze Kategorien von geistes-, natur- und grenzwissenschaftlichen, magischen und okkulten Werken entspr. der Regula IX: "Libri omnes & scripta Geomantiae, Hydromantiae, Acromantiae, Pyromantiae, Onomantiae, Chiromantiae, Necromantiae [i.e. schwarze Kunst od. Magie], sive in quibus continentur fortilegia, veneficia, auguria, auspicia, incantationes artis magicae, prorsus rejiciuntur". - Schlussendlich umfasste der Index rund 6000 Bücher, doch schwächte sich die Bedeutung dieser Institution im Lauf der Zeit und mit den fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen immer mehr ab. Durch Erlasse der Glaubenskongregation vom 14. Juni und 15. November 1966 (AAS 58, 1966, S. 1186) wurden 1967 die "kirchlichen Bücherverbote [..] abgeschafft und die Strafen, die auf Grund dieser Verbote eingetreten waren [..], aufgehoben." (H. Heinemann: Schutz der Glaubens- und Sittenlehre. In: Joseph Listl et al., Hsg., Handbuch des katholischen Kirchenrechts. Regensburg 1983, pp. 567-578, zit. p. 568).‎

Bookseller reference : Hb010745

‎Adam, Adolf‎

‎Grundriß Liturgie. 6. Auflage.‎

‎Freiburg/Basel/Wien, Herder, 1994. 8°, 334 Seiten. Illustrierter Orig.Karton.‎

‎Mit Fußnoten, Quellenangaben und Register. - Exlibris, leichte Längsfalten am Rücken.‎

Bookseller reference : 16980

‎Eggenberger Hans (Hrsg.)‎

‎Abendmahl - auch für Kinder? Grundsätzliche Überlegungen, Praxisberichte und Materialien - Beiträge von Robert Leuenberger, Walter Neidhardt, Karl Kirchhofer, Werner Kramer, Nelly Bosshard, Theophil Schubert, Hans-Jürg Stefan, Alfred Ficker u.a.‎

‎Zürich (Theologischer Verlag) 1979 (= Erste Ausgabe). 8°, illustrierte Originalbroschur ( Paperback ) 178 S., ISBN 3290114066 1‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Name auf Vorsatz, sonst gutes Exemplar‎

Bookseller reference : V35980

‎Dehn Günther‎

‎Bleibe bei uns, Herr - Biblische Mediationen für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres (= Dienst am Wort - Beiträge zur Schriftauslegung und zum Schriftverständnis Band 11)‎

‎Hamburg (Furche) 1959 (= Erste Ausgabe). 8°, Originalleinen (Hardcover ) 311 S., 1‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Name auf Vorsatz, leicht bestaubt, papierbedingt leicht gebräunt, insgsesamt ordentliche Exemplar‎

Bookseller reference : V35904

‎Kopp, Johanna‎

‎Geheimnis des Glaubens Zugänge zu Geschichte und Bedeutung der Meßfeier‎

‎Leutesdorf : Johannes-Verlag, 1998. 166 S. ; 18 cm Broschur‎

‎1. Aufl.; In gutem Zustand.‎

Bookseller reference : 3015

Antiquariat.de

Antiquariat Smock
DE - Freiburg
[Books from Antiquariat Smock]

€6.00 Buy

‎Guardini, Romano‎

‎Liturgische Bildung. Versuch. Erstes Bändchen.‎

‎Burg Rothenfels/M., Dt. Quickbornhaus, 1923. 8°, 92 Seiten. Orig.Halbleinen mit OSU.‎

‎Erste Ausgabe. Buchausstattung von Anton Wendling. Mit Fußnoten. - Schutzumschlag leicht fleckig und mit kleinen Randläsuren, Widmung auf Vorsatz, 2 Seiten mit schwachem Fleck am Rand.‎

Bookseller reference : 16384

‎[Liturgie]‎

‎Rituale Vratislaviense Romano Accommodatum : Jussu et Auctoritate Reverendissimi ac Celsissimi Domini Domini Melchioris, dei Miseratione et Apostolicae Sedis Gratia ...‎

‎Vratislaviae, In Cancellaria Episcopali [Typis Henrici Riceteri], 1847. gr. 8°. VII, 496 S. (S.1-4 fehlen), mit etlichen Notenbeispielen, schöner zweifarbiger Druck in Rot und Schwarz, durchgehend mit roten Zierrahmen, Titelblatt in Blau und Rot gedruckt, späterer brauner Pappband, (bis auf die zwei fehlenden Blatt insgesamt sehr gut erhalten).‎

‎Texte teils Lateinisch, Deutsch und Polnisch.‎

Bookseller reference : 25500

Number of results : 7,489 (150 Page(s))

First page Previous page 1 ... 44 45 46 [47] 48 49 50 ... 64 78 92 106 120 134 148 ... 150 Next page Last page