Professional bookseller's independent website

‎Theology‎

Main

Parent topics

‎Religions‎

See sub topics

Sub topics

Number of results : 120,759 (2416 Page(s))

First page Previous page 1 ... 396 397 398 [399] 400 401 402 ... 689 976 1263 1550 1837 2124 2411 ... 2416 Next page Last page

‎BOURDALOUE S.J.‎

‎Oeuvres complètes (Nouvelle édition) [4 volumes]‎

‎Série complète en 4 tomes: XXXI,606 + 544 + 589 + 691pp., texte imprimé en 2 colonnes, 27cm., belles reliures cart. uniformes d'époque (dos en cuir avec titre et décorations dorés), feuilles de garde marbrées, texte frais, cachet sur les pages de titre, bon état, [Contenu: TOME I: Vie de Bourdaloue, Sermons pour l'avent, sermons pour le carême, TOME II: Dominicales, essai d'avent, essai d'octave du Saint-Sacement, TOME III: Mystères, panégyriques, vetures, oraisons funèbres, TOME IV: Exhortations, instructions, pensées, retraite], poids: 6kg., R98143‎

‎BOURDALOUE S.J.‎

‎Pensées du père Bourdaloue de la Compagnie de Jésus, sur divers sujets de religion et de morale [3 tomes]‎

‎complet en 3 tomes: 462 [v] + 496 [iv] + 420pp., reliures cart. (dos en cuir avec titres dorés), 17cm., 8e éd.‎

‎Bourdaloue, (L.)‎

‎Sermons du Père Bourdaloue sur les mystères. Tome 1-2.‎

‎Paris, 1750. 12°. 5 Bl., 371 S., 16 Bl.; 2 Bl., 389 S., 19 Bl. Ldr. d. Zt. Einbde. stark berieben u. bestoßen. Rücken beschäd. Gebräunt u. etwas braunfl. Titel in Rot u. Schwarz.‎

‎Louis Bourdaloue (1632-1704) war zusammen mit dem etwas jüngeren Fenelon der bedeutendste Prediger im damaligen Frankreich. Selbst Voltaire würdigte ihn: Er sei "der Erste, der eine stets beredte Vernunft sprechen ließ" (Wetzer/Welte II, 1163).‎

Bookseller reference : 197465

‎Bourdaloue, (L.)‎

‎Sermons. Pour l'avent. Nouv. éd.‎

‎Lyon, Ponthus, 1758. 12°. M. mehr. Vign. XXX, 498 S. Ldr. d. Zt. Einbd. etwas berieben. Besitzvermerk a. Tit.‎

‎Jöcher I, 1300.‎

Bookseller reference : 618312

‎Bourdaloue, (L.)‎

‎Sermons. Pour les dimanches. Tome 2 (de 4).‎

‎Paris, Rigaud, 1758. 12°. 2 Bl., 486 S., 15 Bl. Ldr. d. Zt. m. Rsch., Rverg. u. Rsign. Einbd. leicht berieben u. bestoßen. Tit. m. Eigentumsverm. u. Tekt (durchdrückend auf d. nächste Bl.).‎

Bookseller reference : 189850

‎Bourdaloue, L‎

‎Betrachtungen über d. verschiedenen Gegenstände d. Religion u. Sittenlehre. Aus d. Franz. 2., gänzlich umgearb. Aufl. 2 Tle in 1 Bd.‎

‎Regensburg, Manz, 1874. XVI, 396, 392 S. Hlwd. (Sämtl. Werke 1-2).‎

‎Louis Bourdaloue (1632 - 1704) war zusammen mit dem etwas jüngeren Fenelon der bedeutendste Prediger im damaligen Frankreich. Selbst Voltaire würdigte ihn: Er sei "der Erste, der eine stets beredte Vernunft sprechen ließ" (Wetzer/Welte II, 1163).‎

Bookseller reference : 117576

‎Bourdaloue, L‎

‎Oeuvres complètes. 3e ed. Tom. 4-6.‎

‎Lyon, Briday, 1881. 538; 557; 666 S. Hldr. M. Rgoldpräg. u. Rsign. Rücken u. Kanten teils berieben. St. u. Sign. a. Vors. St. a. Tit. Teils stockfl.‎

‎Louis Bourdaloue (1632-1704) war zusammen mit d. etwas jüngeren Fenelon d. bedeutendste Prediger im damaligen Frankreich. Selbst Voltaire würdigte ihn: Er sei "der Erste, der eine stets beredte Vernunft sprechen ließ" (Wetzer/Welte II, 1163).‎

Bookseller reference : 156633

‎BOURDALOUE, L‎

‎Pensées sur divers sujets de religion et de morale. 3 Bde.‎

‎Paris, Cailleau et al. 1735. Zus. etwa 1400 S. Ldrbde d. Zeit mit reicher Rückenvergold. u. goldgeprägte Supralibros (Bde 2 u. 3 m. geringf. äußerlichen Wurmspuren, hintere Hälfte v. Bd 2 mit kl. Wurmgang im Text u. im weißen Rand).‎

‎Die Pensés stellen gewissermaßen das Notizbuch dar, in dem Bourdaloue seine Gedanken als Rohmaterial für seine Predigten niederschrieb. Louis Bourdaloue (1632 - 1704) galt als der bedeutendste Kanzelredner im damaligen Frankreich, von dem seine Zeitgenossen sagten, er sei der Prediger des Königs und der König der Prediger (vgl. Wetzer/Welte II, 1163).- Diese Ausgabe nicht bei de Backer/Sommervogel.‎

Bookseller reference : 1024065

‎BOURDALOUE, L‎

‎Sermons. Band 2 - 4. (von 4).‎

‎Lyon, Anisson u. Posuel, 1707. 12mo. Zusammen etwa 1400 S. Ldrbde d. Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Ecken bestoßen, Kapitale etwas abgegriffen, Gelenke mit kl. Wurmspuren, Bd 3 am Ende stärker braunfleckig, alter klösterlicher Besitzvermerk auf Titel u. Stempel auf Rücks.).‎

‎Louis Bourdaloue (1632 - 1704) war zusammen mit dem etwas jüngeren Fenelon der bedeutendste Prediger im damaligen Frankreich. Selbst Voltaire würdigte ihn: Er sei "der Erste, der eine stets beredte Vernunft sprechen ließ" (Wetzer/Welte II, 1163). Die vorliegenden drei Bände umfassen die Predigten zur Fastenzeit (pour le Carême). Ohne Band 1 (l'Avent).- Tchemerzine III, 99; de Backer/Somm. II, 7.‎

Bookseller reference : 1257890

‎BOURDALOUE, Louis‎

‎Adm. R. Patris Ludovici Bourdaloue Soc. Jesu, weyland Königlichen Französischen Hof-Predigers Auserlesene Lehr- und Geistreiche Lob- und Feyertags-Predigten, Welche von ihme in Höchster Anwesenheit ? Ludovici des XIV. Königs in Frankreich ? auf öffentlicher Cantzel vorgetragen und gehalten worden. In Französischer Sprache ? zu verschiedenen mahlen aufgelegt. Nun aber Auf oftmahlig- und gewünschtes Verlangen, ? Aus dem Französische in die reine Teutsche Sprach getreulich übersetzt ? Von einem des heiligen Augustiner-Barfüsser Ordens Priester.‎

‎Wienn (Wien), Verlegts Johann Paul Krauß 1746. Gr.4°. Gest. Frontisp., (Jouvenet pinx. Rößler sculp.), Titelbl., 11 nn. Bll., 1670 (=1672) Sp. (Sp. 105/106 doppelt gezählt), 9 nn. Bll., Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck, mit dekorativen großen Holzschnittinitialen, Kopfstücken, Initialen und Schlussvignetten. Lederband d. Zeit, mit Rückenschildchen und reicher Rückenverzierung in Goldprägung, Buchschnitt rot marmoriert, etwas bestoßen, berieben, mit einigen Wurmgängen, Vorderdeckel locker u. schwach wasserrandig, Einige Seiten fleckig, sonst meist nur mäßig gebräunt, Kupfertafel u. Titelblatt sorgfältig eingeklebt. De-Backer-S. II,20. Fromm 1,A,323f. Vgl. NBG 51,ff. - von Liborius a Sancta Barbara (erw. 18. Jh), Angehöriger des Augustiner-Barfüsserordens, übersetzte Sammlung von Lob- und Feiertagspredigten des berühmten französischen Kanzelredners L. Bourdaloue (1632-1704). Das Frontispiz zeigt ein, vom Nürnberger Kupferstecher Michael Rößler (1705-1777), der zahlreiche Porträtstiche anfertigte, nach einer Vorlage von Jean Baptiste Jouvenet (1644-1717), gestochenes Bruststück des Predigers (vgl. Thieme-B. 28,502 u. 19,205).‎

Bookseller reference : ALDR0292

‎Bourdaloue, Louis‎

‎Exhortations et instructions chrétiennes. - Nouvelle édition. - [2 Bände].‎

‎Lyon:, Bruyset Ponthus MDCCLXV [=, 1765]. 2 Bde.: [4] Blatt, 512 Seiten, [18] Blatt; [2] Blatt, 470 Seiten, [9] Blatt; goldgeprägte Ganzlederbände der Zeit mit Rückenschildchen und reicher floraler Rückenvergoldung, dreiseitiger Rotschnitt; klein-8vo (16 x 9,2 cm).‎

‎Der Jesuit Louis Bourdaloue (1632-1704) war ein französischer Prediger, seine "Exhortations" wurden noch im 18. Jahrhundert mehrfach aufgelegt. - Gering berieben, bestoßen und fleckig, Vorsätze mit dezenten Bleistifteinträgen, innen etwas gebräunt und fleckig, sonst und insgesamt gutes Exemplar in dekorativen Einbänden. -‎

Bookseller reference : 77851AB

‎BOURDALOUE, Louis‎

‎Oeuvres complètes de Bourdaloue (16 Tomes - Complet) Tome 1 : Avent ; Tomes 2, 3 et 4 : Carême ; Tomes 5, 6 et 7 : Dominicales ; Tomes 8 et 9 : Exhortations ; Tomes 10 et 11 : Mystères ; Tomes 12 et 13 Panégyriques ; Tomes 14 et 15 : Pensées ; Tome 16 : Retraite‎

‎16 vol. in-8 reliure de l'époque demi-basane marron, dos à 4 nerfs orné, Gauthier Frères et Cie, 1834-1834 Rappel du Titre : Oeuvres complètes de Bourdaloue (16 Tomes - Complet) Tome 1 : Avent ; Tomes 2, 3 et 4 : Carême ; Tomes 5, 6 et 7 : Dominicales ; Tomes 8 et 9 : Exhortations ; Tomes 10 et 11 : Mystères ; Tomes 12 et 13 Panégyriques ; Tomes 14 et 15 : Pensées ; Tome 16 : Retraite Bon état (reliure un peu frottée, lég. rouss.) Français‎

‎Bourdaloue, Louis / [Högger, P. Eberhard u. Herzog, P. Marianus od. Marian, Bearb.]‎

‎Erbauliche Betrachtungen Und Geistliche Lesungen für acht Täge der heiligen Einsamkeit, zum Gebrauche vorzüglich der Ordenspersonen aus den Werken des Herrn Ludwigs Bourdaloue zusammengetragen. Verbesserte Auflage.‎

‎[Einsiedeln]: Gedruckt in dem Fürstl. Gotteshause Einsiedlen, [Stiftsdruckerei, Klosterdruckerei] Durch (Faktor) Franz Salesi Benziger 1785. 2 Teile in 1 Band. Kl.-8° (18 x 11 x 3.3 cm). 3 Bll., 282 + 265+1 SS., 3 Bll. Typographisch sorgfältiger Schriftsatz in 8-Punkt Fraktur. HLdr. d.Zt. mit mont. Rückenschild (dieses etwas berieben u. marginal partiell abgeblättert) mit Lederecken u. Deckelbezug in Kleisterpapier. (Wohl Erste u. einzige Auflage dieser Ausgabe). Vorsätze etwas gebräunt/stockfleckig, Seiten unterschiedlich stockfleckig (eher wenig, blass und kaum störend). Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, Bibliotheksetikette mit Dublettenstempel über hs. Besitzervermerk dat. 1803. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes und gepflegtes Exemplar. [2 Warenabbildungen]‎

‎Benziger Nr. 961; Professbuch Nr. 431 (Högger)/als einziges Werk seiner Bibliographie, mit Vermerk: Mitarbeiter war auch P. Marian Herzog, u. Nr. 462 (Herzog)/Bibliographie Nr. 6, mit Vermerk: War Mitarbeiter des P. Eberhard Högger. - Vgl. BVB u. swissbib; es sind keine früheren Einsiedler Ausgaben nachweisbar. - Diese Version auch nicht bei DB&S Nr. 10 mit zahlreichen Ausgaben, ursprünglich unter dem Titel: Retraite spirituelle à l'usage des Communautés religieuses, Paris 1721 u.ö.; deutsch Augsburg 1729, u.ö. - Mit Druckerlaubnis (Facultas imprimendum librum) von Abt Beat Küttel dat. 25. April 1785. - "Die geistreichen Männer, welche die innerliche Erholung des Geistes immer als eines der kräftigsten Heilsmittel ansahen, haben uns eben deßwegen für die Täge der Einsamkeit viele und rührende Andachtsübungen verfertiget [..]. Unter diesen haben immer die erbaulichen Betrachtungen in der Einsamkeit, welche der fromme und gelehrte Ludwig Bourdaloue aufgesetzt hat, wegen ihren gründlichen Lehrsätzen, wegen ihren geistreichen Anmerkungen, und wegen der Salbung, die allenthalben darinn herrschet, eine vorzügliche Hochachtung, und einen besonderen Beyfall erhalten." (Vorrede). - Inhalt: I. Betrachtungen zu achttägigen Exerzitien, mit einem Anhang: Betrachtung von der Todsünde (u.a.: So heilig der Ordensstand ist, so ist er dennoch wider die Todsünde kein unfehlbares Verwahrungsmittel); II. Geistliche Lesungen, ebenfalls für acht Tage, mit einem Anhang: Von der Erneuerung der Kloster-Gelübde, die vor dem hochwürdigsten Gut vorgenommen werden soll. -- Besitzervermerk (teilw. verdeckt): Ex libris [P. Anton] Fornaro 1803 : (Rapperswil 1753-1828 Einsiedeln), Profess 1773, Priester 1777. "Während des Exils [ab 1798] weilte er längere Zeit im Stifte Kempten, von wo er mehrere Bilder mit sich heimbrachte, u. a. vier angebliche Rembrandts, die heute im Kunstkabinett aufbewahrt werden; überhaupt scheint P. Anton mit Vorliebe Bilder gesammelt zu haben, denn nebst den genannten finden sich noch eine Reihe anderer vor, die durch ihn herkamen. Nach der Revolution war er Küchenmeister." (Professbuch Nr. 460). - Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel).‎

Bookseller reference : GW101635

‎Bourdaloue, Ludovicus [Louis]‎

‎Betrachtungen, Oder Geistliche Einöde, Zum Gebrauch der Ordens-Leuten.‎

‎Augsburg - Innsbrug, Joseph Wolff, 1758. 365 + 11 S. OLd. der Zeit., Abbildung‎

‎6. Aufl. Mit einer gestochenen Titelvignette. - Besitzeintrag a. T., hds. Nr. a. fl. V., leichte Gbrsp., Satzspiegel etw. gebräunt. Schönes Expl. - Bourdaloue, (1632 - 1704), trat im Alter von 15 Jahren in die Gesellschaft Jesu ein. Als Lehrer für Rhetorik, Philosophie und moralische Theologie wirkte er in verschiedenen Jesuitenkollegs. Er begann 1665 in den Provinzen zu predigen, und sein Erfolg als Prediger führte seine Vorgesetzten dazu, ihn im Jahre 1669 nach Paris zu rufen. Am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. predigte er weitschweifig, jedoch so fesselnd, dass insbesondere die Damen unter seinen Zuhörern kein Wort davon missen mochten. Seine Stimme soll "schön und von Ansehnlichkeit" gewesen sein. Seine Stärke lag in seiner Fähigkeit zur Anpassung an das Publikum. Damals hat sich eingebürgert, dass die Damen von daheim mitgenommene Saucièren mit in die Kirche brachten, in die sie gegebenenfalls unter den weiten, langen Röcken nonchalant ihre Blase entleert haben. Die Porzellan-Manufakturen griffen die neue Sitte bald auf und formten ein Gefäß, das den Saucièren zwar noch glich, aber zum Hinein-Urinieren besser geeignet waren: den "pot de chambre oval". Dieses dann nach und nach auch bei anderen öffentlichen Gelegenheiten oft benutzte Utensil wurde mit allerlei Verzierungen (nicht selten anzüglicher Art) versehen und in unterschiedlichen Formen angeboten. Es bürgerte sich jedoch der Begriff "Bourdalou" dafür ein. (Zitat)‎

Bookseller reference : 13597AB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Books from Antiquariat Weinek]

€64.00 Buy

‎Bourdaloue, Ludwig‎

‎Sämmtliche Predigten, welche vor dem Könige in Frankreich Ludwig dem Vierzehnten gehalten worden. Dritter Theil: Die Fastenpredigten Zweyter Theil: [...].‎

‎Dresden/Prag:, Walther, 1760. 8°. [1] Bl., 436 S., Leder mit umlaufendem Farbschnitt (Ex Libris auf Vorsatz; Einband berieben; Einbandecken leicht bestossen; Kapital oben bestossen, unten mit kleiner Fehlstelle; Vor-, Nachsatz und erste Seiten braunfleckig; letzte Seiten mit kleinem Fleck am unteren Seitenrand ohne Textverlust)‎

‎Text in Fraktur.‎

Bookseller reference : 63717BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€64.00 Buy

‎BOURDALOUE, PAR J. BAUDRY‎

‎PENSEES DE BOURDALOUE‎

‎Librairie de L'Arc. 1941. In-18 Carré. Broché. Etat d'usage. Tâchée. Dos fané. Intérieur bon état. 28 pages. Coll. Lectures chrétiennes, 4e série.‎

‎Bourdaloue, Père, Du‎

‎Sermons - tome 1‎

‎Lyon, Pierre Bruyset Ponthus, 1758. de la Compagnie de Jesus pour les Dimanches (französischsprachig). mit Kapitelschmuck und Schmuckinitial - OLdr. m. Rückenvergoldung, Farbschnitt, Bll/370 S., Lesebändchen.‎

‎Rückenvergoldung stellenweise abgerieben, Einband etwas berieben und wie Schnitt größere Fraßspuren, -kanten und -ecken bestoßen, eine Seite Randläsur, minimal braunfleckig, letzte Seite gelockert, sonst gut erhalten.‎

Bookseller reference : 45393

‎BOURDALOVE Luigi.‎

‎Esortazioni ed istituzioni cristiane. Traduz. dal francese.‎

‎In-8° (cm. 24x18,5) pp. IV-240. Mezza pergamena coeva, piatti in carta silografata a 2 colori. Foro di tarlo alle ultime pp., ingialliture e tracce d'uso. Timbro al frontespizio, che è anche forato in 2 punti.‎

‎Bourdichon, Jean‎

‎Offizium der Madonna. Vat. Lat. 3781. 2 Bände (Faksimile und Kommentar). Einführung von Eberhard König. Zürich, Belser, 1984. 23 x 16 x 7 cm. Faksimileband in Orig. -Leder mit schöner Rücken- und Deckelvergoldung, rundum Goldschnitt, Kommentarband in Leinen, in einer Leinen-Kassette mit vergold. Rückentitel. Die Schatulle außen mit minimalen Lagerspuren, sonst tadellos.‎

‎o.J.‎

‎Belser-Faksimile-Editionen aus der Biblioteca Apostolica Vaticana. Dieses Offizium der Madonna (Stundenbuch Jean Bourdichon) Codex Vaticanus latinus 3781 der Biblioteca Apostolica Vaticana hat der Belser Verlag als vollständige Faksimileausgabe herausgegeben. Die Edition umfasst den Faksimileband und den Einführungsband. Bourdichon war einer der bedeutendsten Künstler der französischen Frührenaissance und leitete die Schule von Tours. Das Stundenbuch entstand Ende des 15. Jahrhunderts, es wird Bourdichon zugeschrieben. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail.‎

Bookseller reference : 19642

‎Bourdin Bernard‎

‎Cattolici: cittadini a pieno titolo?‎

‎br. Indesiderabili? Fuori luogo? Contemporanei insignificanti? Attori pubblici di seconda classe? Solo bravi ad essere relegati nei loro litigi campanilistici? In molti prevale l'idea secondo la quale i cattolici non hanno nulla a che fare e da dire in politica. E se qualcuno di essi desidera impegnarsi nelle città, deve lasciare la propria fede nello spogliatoio. Analizzando e denunciando questi tabù, il filosofo Bernard Bourdin mostra che essere pienamente cristiano e pienamente cittadino non è una antinomia. Al contrario, nel tentativo di mettere insieme le due realtà nell'alveo del vangelo, l'autore mette in luce la necessità cruciale che ha la nostra società di una voce dissonante, venuta da un altro luogo e che porta oltre, senza la quale si perde lo stesso concetto di bene comune.‎

‎BOUREAU RENE.‎

‎LUMIERE DE LA BIBLE.‎

‎ISBN : 2704102945. DROGUET ET ARDANT.. 1982. In-8 Carré. Broché. Bon état. Couv. légèrement passée. Dos satisfaisant. Intérieur acceptable. 377 pages.‎

‎Bourgade, F‎

‎La clef du Coran, faisant suite aux soirées de Carthage.‎

‎Paris, Lecoffre & Cie. 1852. 2 Bl., 184 S. OLwd. m. Rtit. Einbd. leicht fleckig. Gebräunt u. teils stockfl.‎

‎Angeb.: Ders., Passage du Coran a l'Évangile faisant suite aux soirées de Carthage, et a la clef du Coran. Paris 1855. 235 S.‎

Bookseller reference : 189255

‎Bourgeault Cynthia‎

‎La Santa Trinità e la legge del tre. Il dinamismo trasformativo della Trinità alle luce delle idee di J. Böhme e G.I. Gurdjieff‎

‎br. «Padre, Figlio e Spirito Santo» non è semplicemente una formula, ma racchiude un principio metafisico che potrebbe cambiare la comprensione del cristianesimo e darci quegli strumenti, oggi più che mai necessari, per riaccendere la nostra immaginazione visionaria e collaborare consapevolmente con la manifestazione del "Regno dei cieli" di Gesù qui sulla terra. In questo libro C. Bourgeault ricostruisce e spiega l'intreccio che lega la metafisica cristiana della Santa Trinità e la legge del tre, per come inconsapevolmente intuita da J. Bhöeme e poi insegnata da G.I. Gurdjieff. Un libro rivolto tanto ai religiosi quanto ai laici, che arricchisce e vivifica uno dei principi immanenti alla cultura occidentale e cristiana, e che dimostra in che modo la Trinità, allorché venga vista in maniera dinamica e fatta "ruotare" secondo la legge del tre, produce una magnifica mappa del percorso del divenire divino, in cui visione mistica, cosmologia, evoluzione e persino l'aspetto femminile mancante del cristianesimo, si uniscono nella stessa trama.‎

‎BOURGEOIS ABBE ALPHONSE‎

‎LA THEOLOGIE MISE A LA PORTEE DES GENS DU MONDE, 2 TOMES‎

‎H. Casterman. 1861. In-12 Carré. Broché. Bon état. Couv. légèrement passée. Dos satisfaisant. Quelques rousseurs. 300 pages pour le tome I et 301 pages pour le tome II. Papiers muets et étiquettes de code collés sur les dos. Tampons de bibliothèque sur les 1ers plats et en pages de titre. De Dieu. De la Naissance et de la Vie de J.-C. Des Commandements de Dieu. De la Confession...‎

‎BOURGEOIS Daniel.‎

‎La pastorale della chiesa. Sezione quinta di Amateca volume 11°.‎

‎In-8° gr. pp. 659, bross. edit. ill. Stato di nuovo.‎

‎BOURGEOIS H / DENIS H / JOURJON M‎

‎LES EVEQUES ET L'EGLISE, UN PROBLEME‎

‎ISBN : 2204031356. CERF. 1989. In-8 Carré. Broché. Bon état. Couv. convenable. Dos satisfaisant. Intérieur frais. 126 pages‎

‎Bourgeois, Henri‎

‎Prière et méditation dans le christianisme et le bouddhisme.‎

‎Paris, Desclée de Brouwer, 1998. 8°. 232 S., kartoniert (Bleistiftanstreichungen)‎

Bookseller reference : 58204BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Books from Bücher Eule]

€18.00 Buy

‎BOURGHEA HENRI‎

‎LE CHRIST AU CHILI‎

‎LES EDITIONS OUVRIERES. 1974. In-12 Carré. Broché. Bon état. Couv. convenable. Dos plié. Intérieur frais. 108 pages. Collection "A pleine vie".‎

‎Bourgine Benoit‎

‎Così sta scritto. Saggio di teologia biblica‎

‎br. La Bibbia si offre a ogni coscienza umana, sia che si venga ad essa per pura curiosità oppure per sete di Dio. In questo senso, la Bibbia è aperta a un'infinita varietà di letture. In un altro senso, la Bibbia vincola: chiunque pretenda di spiegarla deve infatti rapportarla a ciò di cui essa parla, cioè a Dio e alla relazione che egli instaura con i suoi. Ecco il grande tema di questo libro: lo studio storico e letterario non bastano a far intendere la verità della Bibbia. Per comprenderla bene, occorre prendere atto della sua natura teologica: essa è il testo di una rivelazione che suscita ogni volta un rilancio del suo significato. Ciò obbliga l'esegeta e il dogmatico a incrociare i loro passi nello spazio di scambio della teologia biblica, che collega Bibbia e vita di fede oggi. Ecco allora il motivo di questa straordinaria impresa di riconciliazione epistemologica fra discipline assolutamente essenziali. Ed ecco perché - lo dimostra magnificamente questo saggio - non finiremo mai di leggere il Libro. Bourgine ridefinisce con rigore e in modo strutturato il metodo della dogmatica e, rispettivamente, quello dell'esegesi. Lo fa sia riscoprendo la teologizzazione che è all'opera nel processo di scrittura biblica, sia riportando la dogmatica a prendere la strada che va dalla lettera alla Parola.‎

‎BOURGINE Benoit (LEINER Martin, préface)‎

‎L'herméneutique théologique de Karl Barth. Exégèse et dogmatique dans le quatrième volume de la Kirchliche Dogmatik [BETL, 171]‎

‎xxii + 548pp., 25cm., dans la série "Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium" vol.171, br., jaq., très bel état, R74724‎

‎Bourgoing de Villefore Jean-François (1652-1737)‎

‎Anecdotes ou mémoires secrets sur la constitution Unigenitus. Tome II (seul)‎

‎Utrecht, Guillaume-Corneille Le febvre, 1731. In-12 (9.5 x 16 cm) en reliure d'époque, dos à nerfs, pièces de titre et de tomaison grenat, tranches rouges, XX-438 pp. cuir taché. Tome 2 seul (sur 3 tomes). Interdit par arrêt du Conseil du 6 01 1734.‎

‎BOURGOING DE VILLEFORE, JOSEPH FRANCOIS‎

‎Anecdotes ou memoires secrets sur la Constitution Unigenitus. [...]. [Unito con:] Supplement aux anecdotes ou memoires secret sur la Constitution unigenitus‎

‎Utrecht: Le Febvre, 1733-1734. Quattro volumi in tre tomi. XXVI, 336; [2], 372; [2], 291, VI, 94 pagine. 17x10 cm. Bella rilegatura coeva in piena pelle bazzana, con titoli e fregi in oro al dorso. Leggere abrasioni e qualche minima mancanza sulle cerniere. Bruniture e fioriture all'interno. Aloni lungo i margini superiore ed esterno nella seconda meta' del terzo volume, piu' marcati a pagina 207. I primi due volumi appartengono alla terza edizione, il terzo alla seconda. [M205]‎

‎BOURGUIGNON JOSÉ‎

‎AINSI NAÎT L'EGLISE‎

‎LES EDITIONS OUVRIERES. 1977. In-12 Carré. Broché. Bon état. Couv. convenable. Dos satisfaisant. Intérieur frais. 188 pages. Actes des Apôtres hier et aujourd'hui.‎

‎Bourgy Paul‎

‎Teologia e spiritualità dell'incarnazione‎

‎La Lucusta 1964, I edizione, pagine 171, libro perfetto (salvo firma di proprietà nella pagina bianca iniziale) e intonso‎

‎Bourie, Peter Rosa Ursula Dumoulin‎

‎Leben des ehrwürdigen Gottesdieners Peter Rosa Ursula Dumoulin Bourie, Weihbischof von Acantha, apostol. Vicar im westlichen Tonquin der Congregation auswärtiger Missionen, Martirer während der Verfolgung am 3. Jänner 1838. Mit einem Anhange über die Missionen bei den Ungläubigen. Beigebunden: Ad 1, Magdalena. Eine christliche Erzählung. Ad 2, Ludwig von Leon, Die vollkommene Gattin. (1847) Ad 3, Conferenzen des P. Ravignan, Priester der Gesellschaft Jesu, vorgetragen in der Domkirche zu St. Stephan, zu Toulouse, im Advente 1844. Ad 4, Paul Renk, Sursum corda! Lieder und Reime eines deutschen Pilgers.‎

‎Wien, Mecharisten-Congregations-Buchhandlung, 1846 - 1847. 268, 155, 135, 156, 135 + 1 S. Priv. pp. der Zeit.‎

‎Sammelband. - Ehemal. Bibliotheks-Expl., RSchild m. Abriß, Ebd. berieben, leicht fleckig, leichte Gbrsp. - Bourie (1808 - 1838) war Missionar in Tonking und einer der grossen christlichen Martyrer. Seiner wird am 24. November gedacht.‎

Bookseller reference : 25580BB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Books from Antiquariat Weinek]

€80.00 Buy

‎BOURKE Vernon J.‎

‎Augustine's quest of wisdom. His life, thought and works‎

‎iv + 323pp., 23cm., previous owner's name on first page, softcover, VG, ISBN 0-87343-054-9‎

‎BOURKE Vernon J.‎

‎Wisdom from St. Augustine‎

‎viii + 224pp., 22cm., softcover, very good condition, R014847‎

‎BOURNIQUEL JEAN-LOUIS‎

‎METAPHORIQUE ET ONTO-THEOLOGIQUE, DE LA NOMINATION A L'INVOCATION DE DIEU (MEMOIRE)‎

‎ICT. 1978. In-4 Carré. Broché. Bon état. Couv. convenable. Dos satisfaisant. Intérieur frais. 117 pages. Texte sur feuillets de plusieurs couleurs. Faculté de Théologie de l'Institut Catholique de Toulouse. Mémoire de Maîtrise sous la dir. du P. Dartigues et du P. Coste.‎

‎Bourquard, Augustin Laurent Casimir, franz. Theologe u. Schriftsteller (1820-1884)‎

‎7 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Paris, 1866-1868. Zus. 23 S., 8°.‎

‎Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag.‎

Bookseller reference : 41928

‎Bourquenoud, Alexandre, franz. Jesuit u. Schriftsteller (1824-1868)‎

‎22 eigenh. Briefe m. Unterschrift.‎

‎Ghazir u. Paderborn, 1861-1865. Zus. 64 S., 8° bis 4°.‎

‎Bourquenoud ?entre dans la Compagnie, le 1er octobre 1842. Aprés la révolution de 1847, il enseigna les humanités á Namur, acheva ses études théologiques à Rome et se rendit en Syrie pour étudier les langues orientales. De retour en Europe, il enseigna l?Ecriture sainte à Paderborn, et repartit en 1863 pour Ghazir, ou il mourut le 25 octobre 1868? (De Backer/S. II, 41). - Bourquenoud ist Verfasser der Schriften ?Mémoire sur les monuments du culte d'Adonis dans le territoire de Palaebiblos? (1861), ?Mémoire sur les ruines de Séleucie de Piérie ou Séleucie de Syrie? (1860), ?Les distractions de M. Renan? (1863), ?Études archéologiques de Ghazir voyage dans le Liban et dans l'Anti-Liban? (1864) u.a. - Der Empfänger der auf Französisch abgefassten Briefe ist Jacques (Jacob) Mislin (1807-1878). Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende Mislin konnte dank seines Onkels an der berühmten Lehranstalt von Porrentruy im Schweizer Kanton Bern studieren, wo er nicht viel später auch selbst unterrichten sollte. Der 1830 zum Priester geweihte kath. Theologe wurde 1836 auf Vermittlung des Grafen von Bombelle an den Wiener Hof berufen, wo er einer der Lehrer der Söhne von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie wurde und damit sowohl den zukünftigen Kaiser Franz Joseph wie auch Erzherzog Ferdinand Maximilian (später Kaiser Max von Mexiko) unterrichtete (u.a. auch in Erdkunde). Vor der Revolution von 1848 unternahm Mislin eine Pilgerreise von Wien über Budapest und Konstantinopel nach Jersusalem. Der danach erschienene Reisebericht wurde in mehrere Sprachen übersetzt und mehrfach nachgedruckt. In den folgenden Jahren leitete er die Bibliothek am Hof der Herzogin von Parma, Erzherzogin Marie Louise, wurde zum Abt von St. Maria von Deg (Ungarn), geheimer Kämmerer u. Hausprälat Papst Pius' XI., Apostolischer Pronotar, Kanoniker der Kathedrale von Großwardein, Träger zahlr. Orden (u.a. von Spanien, Parma u. des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem) sowie Mitglied zahlr. Akademien. Der Verfasser zahlr. Publikationen und Vertraute des belgischen Königs und des Grafen von Chambord blieb nach der Rückkehr von seiner Pilgerreise in Wien, wo er weiterhin in persönlichem Kontakt mit dem Kaiserhaus stand. - In einem numerierten, von Mislin eigenh. beschrifteten Papierumschlag. - Vereinzelt m. Randläsuren bzw. -einrissen. - Beiliegend 3 Briefe von fremder Hand.‎

Bookseller reference : 41248

‎Bous Michel-Robert‎

‎Imparare ad amare‎

‎ril. Il vero incontro nell'amore, per una coppia ma anche per chiunque viva in relazione con altri, non può costruirsi solo su un istinto naturale o sulla buona volontà. Il presente testo vuole offrire delle prospettive concrete per vivere l'amore, presentando le declinazioni che può assumere l'imparare ad amare: imparare chi à l'altro, ascoltare le sue attese, essere fedele, non scoraggiarsi davanti ai conflitti, e indicando l'autentica scuola dell'amore nell'evangelo: rivelazione di un Dio-amore che invita i cristiani a vivere nell'amore.‎

‎BOUSSET, Hermann‎

‎Schützengrabenbriefe an meine Jungs. Auf Weichsel- und Bzurawacht von Hermann Bouffet.‎

‎Berlin. Deutscher Kurier 1915. 67 Seiten. Originalbroschur. (Gutes Exemplar. Titelblatt mit Besitzerstempel versehen). 22x15 cm‎

‎* Selten ! Enthält auch das Gedicht: Die Helden von Zu-Kamion - Zum 7. Februar 1915.‎

Bookseller reference : 146253

‎Bousset, W‎

‎Das Wesen d. Religion, dargest. an ihrer Geschichte.‎

‎Halle, Gebauer, 1903. IX, 286 S. Hlwd. M. Rsign. S. teilw. wasserrandig. Teilw. Anstreich. im Text.‎

Bookseller reference : 201701

‎Bousset, Wilhelm‎

‎Die Religion des Judentums im neutestamentlichen Zeitalter.‎

‎Berlin, Verlag von Reuther und Reichard, 1906. Groß-8°. 23 cm. XV, 617 Seiten. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel.‎

‎2. Auflage. Einband leicht berieben. Schitte fleckig. Vorsatz mit kleinem Namens- und Datumseintrag. Seiten leicht stockfleckig. Sehr gutes Exemplar.‎

Bookseller reference : 55906CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Books from Antiquariat Lenzen]

€28.00 Buy

‎Bousset, Wilhelm‎

‎Kyrios Christos. Geschichte des Christusglaubens von den Anfängen des Christentums bis Irenaeus. 6. Aufl. Unveränd. 4. Abdruck der 2., umgearb. Aufl. [von 1921] mit ausführlichen Registern. (Mit einem Geleitwort von Rudolf Bultmann u. dem Vorwort zur 2. Aufl. von Gustav Krüger).‎

‎Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht, (1967). XXIII, 394 S. Mit 1 Porträt als Frontispiz. Gr.-8vo. 23,5 cm. OLn.‎

‎Jesus im Glauben der palästinensischen Urgemeinde. Der Gemeindeglaube u. das Bild Jesu in den drei ersten Evangelien. Die heidenchristliche Urgemeinde. Paulus. Der Christusglaube der johanneischen Schriften. Die Gnosis. Der Christus-Kult im nachapostolischen Zeitalter. Die Ausgestaltung des Christentums auf Grund des Christus-Kultus. Die Apologeten. Irenaeus. Mit Stellen-Verzeichnis sowie Personen- u. Sach-Register. - Johann Franz Wilhelm Bousset (1865-1920), evangelischer Theologe, war Vertreter der Religionsgeschichtlichen Schule u. lehrte in Göttingen u. Gießen. - Hermann Gustav Eduard Krüger (1862-1940), evangelischer Theologe u. Kirchenhistoriker. - Rudolf Karl Bultmann (1884-1976), evangelischer Theologe, Professor für Neues Testament. - Gutes Exemplar‎

Bookseller reference : 85825

‎Boussuet Benigno (Monsignor)‎

‎Del libero arbitrio e della concupiscienza. Opera istruttiva di Monsignor Benigno Boussuet, vescovo di Meaux. Tradotta dall'originale francese. - Trattato della concupiscienza ovvero Spiegazione di quelle parole di S. Giovanni: Non vogliate amare il mondo‎

‎<p>2 opere in un solo volume, 16 cm, rilegatura coeva in piena pergamena rigida, titolo e fregio coevo manoscritto al dorso diviso da 4 nervi, p. (1), 94, 145, (3). Bella marca xilografica al frontespizio. Alcune testatine e capolettera xilografati a motivo allegorico. Esemplare raro e fresco. </p>‎

‎Boussuet, J.B‎

‎Historia doctrinae protestantium, in religionis materiâ, continuis mutationibus, contradictionibus... Tom. II (ex 2).‎

‎Herbipoli, Engmann, 1719. 12°. 2 Bl., 574 S., 13 Bl. Ldr. d. Zt. Berieben. Rücken beschäd. St. a. Tit.‎

Bookseller reference : 622052

‎BOUTAULD, M‎

‎Les conseils de la sagesse. ou recueil des maximes de Salomon. Avec des réflexions sur ces maximes. Nouvelle édition.‎

‎Paris, Julien, Lanier et Ce. 1854. 4 Bl., 424 S. Ldrbd d. Zeit m. goldgeprägtem Rückentitel, Steh- u. Innenkantenvergoldung, Messingschließe u. allseitigem Goldschnitt, die Deckel m. blindgeprägten Rautenmustern m. floralen Elementen (Einbd minimal berieben, leicht gebräunt u. gering stockfleckig).‎

‎Zuerst Paris 1677.- De Backer/Sommervogel II, 46.‎

Bookseller reference : 1313120

‎Bouteneff Peter‎

‎Come essere peccatori‎

‎brossura Questo libro offre forse consigli su come peccare meglio? Affrontando argomenti come il senso di colpa, la vergogna e la cura di sé, mettendo in guardia dal leggere le proprie cadute come assoluti fallimenti, ci aiuta piuttosto a riscoprire le occasioni e gli strumenti di una più giusta conoscenza di sé davanti a Dio. Una comprensione equilibrata e non colpevolizzante della propria identità di peccatori unita all'esperienza dell'incontro con l'amore di Dio è un passaggio essenziale nella nostra maturazione umana e cristiana. Porterà in noi frutti di pace, riconciliandoci con noi stessi e conducendoci a una più grande libertà nella misericordia verso gli altri. Questo se avremo accolto in noi l'infinita misericordia di Dio, che passa proprio attraverso le nostre fratture. Poiché c'è una crepa in ogni cosa, ed è di lì che entra la luce.‎

‎Bouterwek, Friedrich‎

‎Aesthetik.‎

‎Wien-Prag, Franz Haas, 1807. 8°. Mit gest. Frontispiz u. gest. Titel m. Vignette. XVI, 386 S., Ppbd. d. Zt. m. Rückenschild.‎

‎Einband etw. bestoßen u. leicht fleckig. Rückenschild mit kl. Randläsuren. Etw. gebräunt u. stockfleckig.‎

Bookseller reference : 33341

Number of results : 120,759 (2416 Page(s))

First page Previous page 1 ... 396 397 398 [399] 400 401 402 ... 689 976 1263 1550 1837 2124 2411 ... 2416 Next page Last page