Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Jacob‎

Main

Eltern des Themas

‎Bible‎
Anzahl der Treffer : 105.616 (2113 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 2 3 [4] 5 6 7 ... 307 607 907 1207 1507 1807 2107 ... 2113 Nächste Seite Letzte Seite

‎Staff‎

‎Washington Year: a Contemporary View, 1980 - 1981‎

‎Book shows light cover wear only. Binding is solid and square, text/interior is clean and free of marking of any kind. Retrospective for the year at the publisher's gallery, featuring works over 9 shows including work by C.T. CHEW, RANDY HAYES, WILLIAM IVEY, R.Alfredo Arreguin, Francis Celentano, Allen Jensen, Andrew Keating, Fay Jones, Howard Kottler, Michael Dailey, Karen Guzak, Alden Mason, Johsel Namkung, Dick Weiss, Sherry Markovitz, Alden Mason, Ries Niemi, Bill Ritchie, Patti Warashina, Elizabeth Sandvig, Michael Spafford, Mim Ball, Mary Dill Henry, Andrew Keating, Elise Lazarri, Robert Maki, Phillip Schwab, Joh, Zylstra, Jacob Laurence, et al.‎

‎Every, Dale Van‎

‎The Final Challenge: The American Frontier 1804 - 1845‎

‎Book is in excellent condition with creaseless covers and spine. Binding is square, covers have sharp corners, exterior shows no blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind. The glue in this perfect bound book is over 50 years old and is likely fragile. 384 pages.‎

‎Woolf, Virginia‎

‎Jacob's Room & The Waves: Two Complete Novels‎

‎A clean, unmarked book with a tight binding. 384 pages. Copyright is 1959, but this is a later printing with an ISBN, so probably seventies. Cover design by Remy Charlip.‎

‎Mackworth, Cecily‎

‎Guillaume Apollinaire and the Cubist Life‎

‎Book is in excellent condition with one barely bumped corner as the only flaw. Black cloth HB covers with gilt print at spine. Binding is solid and square, covers have sharp corners, exterior shows no blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind. Dust jacket shows edge wear, small tears at corners and spine. 244 pages with b&w photos and prints.‎

‎Hartley, Anthony (editor)‎

‎The Penguin Book of French Verse 4: The Twentieth Century‎

‎A clean, unmarked book with a tight binding. Age-toned paper. In French and English. 321 pages.‎

‎Lewis, Wyndham‎

‎Blast 1‎

‎Book is in excellent condition with a smudge of black oil paint in the upper back corner and some very light handling marks. Binding is solid and square, covers have sharp corners, exterior shows no other blemishes, text/interior is clean and free of marking of any kind. Reprint of the 1914 publication in large format with the typographical errors left in. Contents include: Ezra Pound poems, several manifestos, story by Ford Maddox Hueffer, by Rebecca West, Botrices and notes by Wyndham Lewis: Futurism, magic and life, Notes on some German woodcuts, Policeman and artist, Orchestra of media, Melodrama of modernity, Exploitation of vulgarity, Our vortex, etc. Illustrated by Edward Wadsworth, Wyndham Lewis, Frederick Etchells, W. Roberts, Jacob Epstein, Gaudier Brzeska, etc. copyright Pistil Books, 2011‎

‎Smith, Brendan Powell‎

‎The Brick Testament Stories from the Book of Genesis‎

‎A clean, unmarked book with a tight binding. Bumped front corner. Stories from the book of Genesis told via.... Lego.‎

‎Goss, Chas. Wm. F.‎

‎A Descriptive Bibliography of the Writings of George Jacob Holyoake With a Brief Sketch of His Life‎

‎This book is number 33 of edition limited to 50. Signed by author. He gave us the word 'jingoism'. Includes Title and Subject Index to Bibliography. lxxxii, 118 pages. Top page edges gilt. Inscription by previous owner on front free endpaper. Front and back endpapers browned. Light foxing to spine and small white mark on front cover.‎

‎MENZEL Theodor‎

‎GEORG JACOB zum 70. Geburtstag. In: LITTERAE ORIENTALES. Orientalischer Literaturbericht, heft. 51m Juli 1932..‎

‎Il saggio su JACOB occupa 11 pagine del fasc. in-8° (cm. 22,5x15), bross. edit., che è completo delle sue 44 pagine e contiene inoltre la rassegna bibliografica delle nuove pubblicazioni di orientalistica divise per argomenti nazionali. JACOB (1862-1937) orientalista, islamista, iranista, fondò la disciplina accademica di TURCOLOGIA.‎

‎Arnim, Bettina von, Jacob Grimm und Wilhelm Grimm:‎

‎Der Briefwechsel Bettine von Arnims mit den Brüdern Grimm 1838-1841. Hrsg. von Hartwig Schultz.‎

‎Ohne den Schutzumschlag, sonst gutes Exemplar. - »Stehen wir etwa allein? Soweit ich hier im Lande sehen kann, sind alle redlichen Menschen . . . unserer Meinung zugetan.« Diese optimistischen Äußerungen Wilhelm Grimms aus dem Frühjahr 1838 nach seiner Entlassung in Göttingen sollten sich bald als trügerisch herausstellen. Ein Jahr später muß er erkennen, »daß man unseren kleinen Nachen, wo er landen wollte, zurückstieß«. Zwar gab es überall in Deutschland Sympathiebekundungen, aber die Regierenden konnten sich nirgends zu einer Einstellung der entlassenen Hochschullehrer entschließen. Besonders reserviert waren die Berliner Freunde der Brüder Grimm. Sie wußten, daß der preußische König seinen Schwager in Hannover nicht brüskieren wollte, und verhielten sich abwartend opportunistisch. Allein die romantische Schriftstellerin Bettine von Arnim kämpfte mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln, um eine Rehabilitierung der Märchen-Herausgeber zu erreichen. Sie legte sich mit den bedeutendsten geistigen Köpfen in Berlin an und versuchte, Humboldt, Savigny, Ranke, Lachmann u. a. zu Stellungnahmen zu bewegen. Als sie erkannt hatte, daß selbst ihr Schwager, der einflußreiche Jurist Savigny, ihren phantasievoll geführten Kampf nicht unterstützte, wandte sie sich an den preußischen Kronprinzen. Er ließ sich sofort für die nationale Aufgabe gewinnen, und eine seiner ersten Amtshandlungen nach der Regierungsübernahme 1840 war die Berufung der Brüder Grimm nach Berlin (nach selbstgewählten Konditionen). ISBN 9783458141815‎

‎Pütter, Linda Maria und Karl Philipp Moritz (u.a.):‎

‎Reisen durchs Museum : Bildungserlebnisse deutscher Schriftsteller in Italien (1770 - 1830). Germanistische Texte und Studien ; Bd. 60.‎

‎Gutes Ex. - Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Reiseberichte deutscher Schriftsteller führen um 1800 durch Italien als Museum der Bildung. Sie beschreiben Italien als Gesamtkunstwerk und entwickeln aus einzelnen Sehenswürdigkeiten eine Ausstellung klassischer Bildung. Jeder Reisebericht ordnet Bildungsgut nach eigenen Regeln, und jeder reiht sein Konzept in die literarhistorische Tradition deutscher Italienbildung. Zudem präsentiert nicht nur der Autor seine Reise als individuelle und gleichzeitig kulturhistorisch abgesicherte Identität, auch der Leser erwartet von der Lektüre ein solches Bildungserlebnis. Bildung soll einerseits authentisch, andererseits wiederholbar und stets abrufbar sein. Die Konzentration auf die Zeit zwischen 1770 und 1830 beabsichtigt, die Entwicklung, Variation und Abarbeitung eines Konzepts von Klassizität aufzuzeigen, das den Werk- und Projektcharakter deutscher Italienrezeption ebenso prägt wie die Erzählung von Geschichte und Nation. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung --- Sammelfleiß und diffuse Bildungswut: Volkmanns Historisch Kritische Nachrichten von Italien --- Volkmann im Kontext --- Apodemische Topoi und Metaphern --- Grand Tour bibliographique --- Empirisch-deskriptive Landschaftsbeschreibung --- Schematische Stadtrundgänge --- Gesammelte Sammlungen --- Sozialkunde und Stereotypie --- Kunstinventar und Geschmacksbildung --- Reiseführer zur Kunstautonomie: Reisen eines Deutschen in Italien von Karl Philipp Moritz --- Zur internen Dramaturgie der Reise --- Reiseformen und Ordnungsmodelle --- Lektürekanon als Reisekosmos --- Merkwürdigkeiten und Kuriositäten --- Stereotype über Italiener --- Vom Inventar zum Kunstmuseum --- Theorie zum Reisebericht? --- Zentrierung: Subjektivierung und Selbstaufgabe --- Natur als Sublimation von Kunst --- Kreis, Mittelpunkt, Gesichtspunkt --- Zerstörung und Rettung des Individuellen --- Goethe und Moritz in Rom - (u.v.a.) ISBN 9783487107905‎

‎Sitt, Martina:‎

‎Kriterien der Kunstkritik : Jackob Burckhardts unveröffentlichte Ästhetik als Schlüssel seines Rangsystems. Ars viva ; Bd. 1‎

‎Sauber erhalten. Vorwort des Herausgebers der Reihe Ars viva 7 Einleitung: Burckhardt als Kritiker 9 I. Burckhardts „Einleitung in die Ästhetik der bildenden Kunst" 17 1. Das Vorlesungsmanuskript von 1863 19 1.1. Der komplexe Ursprung der Kunst 20 1.2. Die Triebkraft der Kunst 27 2. Der weite Weg vom idealen Willen zur idealen Form . 34 2.1. Der Richtungssinn in der Kunst 34 2.2. Die Bedingungen der Idealität 37 2.3. Die Entwicklungsstufen des Schönen 44 2.4. Das Gesetz der Kompensation 52 3. Die dualistische Struktur der Betrachtung 59 II. Die Entwicklung von der Ästhetik zum Rangsystem . 81 1. Der Entwurf im Kontext 83 1.1. Burckhardt und die Ästhetik Friedrich Theodor Vischers 83 1.2. Burckhardt und der Historismus 94 1.3. Burckhardt und die Kunstliteratur Die Tradition der Klassifizierungssysteme . . . 97 2. Die ästhetische Prozeßführung und ihre Kriterien . . 108 2.1. Burckhardts „Rangsystem" 109 2.2. Die Normen des Rangsystems 116 a) Der Maßstab der Aufgabenlösung 116 b) Der Maßstab des Fortschritts bis zur erneuten Vollendung 120 c) Der Maßstab der Persönlichkeit 127 d) Der Maßstab der sozialen Stellung 135 e) Werkimmanente Kriterien 138 f) Aspekte der Rezeption 146 3. Ein Anwendungsfall: Anton van Dyck III. Die Gründe des literarischen Schweigens und der Wandel der kunsthistorischen Arbeit 169 1. Methodische Inkohärenzen 173 1.1. Das Problem der Vermittlung von Erfahrung und Idee 173 1.2 Das Verhältnis von Kunsttheorie und Kunst- kritik 176 2. Inhaltliche Brüche 181 2.1. Die fehlende Kontinuität in der Geschichte der Kunst 184 2.2. Die Veränderung der anthropologischen Konstante 186 3. Die Diagnose der Moderne 188 3.1. Die entfesselte Subjektivität als Kennzeichen des modernen Künstlers 188 3.2. Der dekulturisierte Betrachter der Moderne . . 195 4. Burckhardts Konsequenzen: Abschied von der Konstruktion 199 4.1. Die Rolle der Erinnerung 200 4.2. Der Künstlerrat 201 4.3. Der Mut zum Dilettantismus oder Der Kunst- historiker nach seinem Bilde 204 5. Moderne und was nun? 208 IV. Burckhardts Kriterien und die Moderne 211 Der Kunsthistoriker als Kunstkritiker? 218 Burckhardt als ein „Protest gegen die Vernichtung der Wertunterschiede" 222 Literaturverzeichnis ISBN 9783205055181‎

‎Wyss, Ulrich:‎

‎Die wilde Philologie: Jacob Grimm u.d. Historismus. Edition Beck.‎

‎Guter Zustand. Striche auf unterem Seitenschnitt. -- Das Buch handelt vom Urvater der Germanistik. Es versucht, aus der Vergegenwärtigung seiner Arbeit Möglichkeiten der Selbstverständigung für die Philologie heute zu gewinnen. Dabei wird nicht der politische Gehalt oder irgendein Praxisbezug von Grimms Wissenschaft gesucht, sondern deren Logik rekonstruiert. Der Zusammenhang von Literaturgeschichte, Grammatik, Sprachgeschichte, Mythologie, Rechtsgeschichte und Lexikographie läßt die beiden Themen hervortreten, die die Philologie Jacob Grimms regieren: Vorgeschichte und Heimat. -- Wyss trägt zunächst die Schichten der Tradition des Grimm-Bildes der Germanistik ab; er zeigt dann, daß Grimms Neuansatz sich nicht mit dem Rückgriff auf die Wissenschaft seines Lehrers Savigny erklären läßt. In einem dritten Kapitel wird Grimms Sprachauffassung in den Zusammenhang der beginnenden historischen Linguistik gerückt und gezeigt, wie die spezifischen Fragestellungen Grimms sich herausbilden. Schließlich entwickeln das vierte und fünfte Kapitel die Themen Vorgeschichte - Geschichte und Heimat - Fremde und ihre spezifische Dialektik. -- Dabei zeigt es sich, daß Grimms Denken die in der Tradition des Historismus verfestigten Kategorien in Fluß bringt. Er praktiziert eine Philologie, die ihre Leser immer wieder Abenteuern und Qualen aussetzt: der Erfahrung, daß das Verhältnis von Geschichte und Natur bis heute nicht ins Reine gekommen ist, und dem Bewußtsein von dem Unrecht, das jede Geschichtswissenschaft ihren Objekten an tut. -- Es wird bei Grimm eine Form der Wissenschaft beschrieben, die nie institutionalisiert worden ist und einen Wissenschaftsbetrieb nicht ermöglicht, ohne deswegen unlogisch und unvernünftig zu sein. (Klappentext) ISBN 9783406041204‎

‎Balsamo Beatrice; Destro Alberto‎

‎Della fiaba. Jacob e Wilhelm Grimm e il pensiero poetante per i 200 anni di «Fiabe del focolare»‎

‎br. Per i 200 anni della raccolta dei Grimm (1815), si è realizzato un volume sulla Fiaba, che è la parola essenziale, "originante" e generativa, "matrice" del pensiero vivente. Il volume prende in visione le idee guida del Romanticismo per incontrare le personalità di Jacob e Wilhelm Grimm, Clemens Brentano, Ludwig Tieck e Wolfgang Goethe, uniti dal medesimo interesse per il fiabesco esemplarmente testimoniato nella raccolta dei racconti popolari, quale forma di poesia. Un'ampia sezione è dedicata alla "Forma Fiaba" europea e al pensiero poetante partendo, dall'ampia riflessione filologica di M. Heidegger e dagli studi di Max Lüthi, e si conclude con la psicanalisi, nell'intento di salvaguardare l'essenza del fiabico. L'impatto simbolico della fiaba ha formato tante generazioni ed è importante farlo conoscere alle nuove e a quelle a venire. Ciò è di particolare importanza per comprendere la nostra identità e il nostro orizzonte simbolico come cittadini dell'Europa.‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Bücher von Mimesis Edizioni]

€ 11,40 Kaufen

‎Di Mauro Paola‎

‎Morte apparente, buio, sonno profondo. Tre fiabe dei Grimm‎

‎br. A differenza delle numerose illustrazioni della morte apparente di Biancaneve nella bara di cristallo, del sonno centenario della bella addormentata, quali immagini ci vengono in mente per la scena di Cappuccetto Rosso nella pancia del lupo? Le tre fiabe grimmiane ci consegnano dapprima la presenza di due assenze - morte apparente, sonno - e poi il buio, l'assenza di un'assenza: ognuna di esse avviene come dall'interno di una immaginaria crisalide, un rifugio intimo e protetto, che consente un passaggio alla successiva fase di sviluppo. Preceduto dai luoghi preparatori della casa e del bosco, in cui liberarsi della vecchia identità e rinascere come donne nuove, è nello spazio aprospettico della fiaba, riflesso di antichi riti di passaggio, che le metamorfosi fisiche ed esistenziali si compiono nei pressi di luoghi liminali tra vita e morte, essere umano e mondo, habitus e habitat, cultura e ambiente, finitezza costitutiva dell'essere umano e il necessario ampliarsi verso spazi originari.‎

MareMagnum

Mimesis Edizioni
Agrate Brianza, IT
[Bücher von Mimesis Edizioni]

€ 13,30 Kaufen

‎Mazzone, Silvia - Roero, Clara Silvia‎

‎Jacob Hermann and the diffusion of the leibnizian calculus in Italy.‎

‎cm. 17 x 24, xiv-558 pp. Biblioteca di ?Nuncius? Il contributo che Hermann diede alla diffusione del calcolo leibniziano in Italia emerge attraverso l?esame di numerose fonti edite e inedite. Sono riportati i suoi carteggi con gli scienziati italiani, vengono ricostruite le strategie messe in atto per far affermare la scuola leibniziana e si valutano gli effetti che tali strategie ebbero sugli sviluppi dell?analisi nel primo trentennio del Settecento. Hermann?s contribution to the diffusion of the Leibnizian calculus in Italy emerges through an examination of numerous published and unpublished sources. His correspondence with Italian scientists is related, strategies to promote and affirm the Leibniz school are reconstructed and the effects these strategies had on the development of analysis during the first three decades of the eighteenth century are taken into consideration. Inglese 1020 gr. xiv-558 p.‎

‎Autori vari‎

‎La formazione del vedere. Lo sguardo di Jacob Burckhardt‎

‎Viviamo nella civiltà delle immagini, e i nostri sensi vengono quotidianamente sottoposti a un bombardamento di figure la cui potenza di fuoco non ha mai avuto pari nella storia del genere umano. I tradizionali modelli interpretativi, incentrati sulla parola e sul discorso, sono insufficienti a renderne conto in modo adeguato. Oggi le ricerche che si raccolgono sotto il titolo di "cultura visuale" sono chiamate a rispondere a questa sfida: non per affermare un ingenuo primato dell'immagine sulla parola, ma per indagare parola e immagine nella loro azione reciproca, e nei loro condizionamenti storici. Jacob Burckhardt ha precocemente intuito questa costellazione di problemi: storico della cultura e storico dell'arte, ha insegnato a generazioni di europei che il vedere non si dà nella sua immediata naturalità, ma si forma nella storicità della percezione. Attorno a questi nodi problematici, insieme storici e teorici, ruotano i saggi presentati in questo volume: impegnati a illuminare ora il Burckhardt storico della cultura, ora il Burckhardt storico dell'arte, ora la sfera delle immagini visive ora la dimensione della parola e del linguaggio. Curatori: A. Pinotti, M. L. Roli.‎

‎Andrea Bedeschi‎

‎Les dés en mouvement. Variations du Cornet à dés de Max Jacob‎

‎Autori: Andrea Bedeschi.‎

‎Balsamo Beatrice; Destro Alberto‎

‎Della fiaba. Jacob e Wilhelm Grimm e il pensiero poetante per i 200 anni di «Fiabe del focolare»‎

‎br. Per i 200 anni della raccolta dei Grimm (1815), si è realizzato un volume sulla Fiaba, che è la parola essenziale, "originante" e generativa, "matrice" del pensiero vivente. Il volume prende in visione le idee guida del Romanticismo per incontrare le personalità di Jacob e Wilhelm Grimm, Clemens Brentano, Ludwig Tieck e Wolfgang Goethe, uniti dal medesimo interesse per il fiabesco esemplarmente testimoniato nella raccolta dei racconti popolari, quale forma di poesia. Un'ampia sezione è dedicata alla "Forma Fiaba" europea e al pensiero poetante partendo, dall'ampia riflessione filologica di M. Heidegger e dagli studi di Max Lüthi, e si conclude con la psicanalisi, nell'intento di salvaguardare l'essenza del fiabico. L'impatto simbolico della fiaba ha formato tante generazioni ed è importante farlo conoscere alle nuove e a quelle a venire. Ciò è di particolare importanza per comprendere la nostra identità e il nostro orizzonte simbolico come cittadini dell'Europa.‎

‎Steinmetz Greg‎

‎Il creatore di re. Storia vera di Jacob Fugger, banchiere, milionario, precursore del capitalismo, compratore di indulgenze, finanziatore di re e di papi‎

‎br. Fugger fu il primo plutocrate moderno. Come i suoi contemporanei Machiavelli e Cesare Borgia conosceva il mondo per com'era, non per come voleva che fosse. E fece tutto ciò che poteva per plasmarlo come più gli piaceva. Questa è la storia di come, rendendosi indispensabile per i clienti e spietato con i nemici, Fugger ci abbia lasciato in dote il copione per tutti coloro che aspirino a cambiare la Storia (e il proprio destino) attraverso il denaro. "È risaputo che senza di me Sua Maestà non avrebbe mai acquisito la corona imperiale." Solo un folle o un uomo profondamente conscio della sua posizione rivolgerebbe queste parole all'uomo più potente del mondo. Eppure era così che il banchiere tedesco Jacob Fugger poteva scrivere all'imperatore Carlo V sollecitandolo nella restituzione dei denari necessari alla sua elezione. In tempi in cui in pochi riuscivano a sopravvivere ai propri colpi di fortuna, Jacob Fugger incarnò un uomo di potere fuori dai palazzi reali ed ecclesiastici, un pioniere della politica, un capitalista prima dell'avvento del Capitalismo, il Rockefeller del Rinascimento tedesco.‎

‎Vinci Simona‎

‎Mai più sola nel bosco. Dentro le fiabe dei Fratelli Grimm‎

‎br. C'è una fiaba in questo libro, e la fiaba racconta di una bambina e di una creatura misteriosa. La Creatura d'acqua scura che striscia nella soffitta è forse il fantasma di un uomo ucciso durante la Resistenza e il cui corpo è stato occultato nello stagno. La Creatura d'acqua scura somiglia - dal buio nel quale la bambina la incontra - al lupo che attende Cappuccetto Rosso, al ginepro che conserva vita e morte nei suoi rami, al fuso di Rosaspina bella addormentata nel bosco, alla mela avvelenata di Biancaneve. La Creatura d'acqua scura torna, come in una favola nera, ad avvertire, raccontare, raccordare la vita adulta e l'infanzia, le colpe e le assoluzioni, i morti propri e quelli degli altri, gli amici perduti e i luoghi ritrovati. Simona Vinci, raccoglitrice di erbe per l'arrosto, fichi per le conserve e storie per queste pagine, continua a dire della sua paura e della nostra, svelando perché abbiamo tutti vissuto nelle fiabe dei fratelli Grimm e come, qualche volta, torniamo a viverci. Un viaggio dentro e fuori "il gusto della paura" di una scrittrice italiana che, per sua stessa ammissione, talvolta vede ancora l'invisibile.‎

‎Vinci Simona‎

‎Mai più sola nel bosco. Dentro le fiabe dei Fratelli Grimm‎

‎br. C'è una fiaba in questo libro, e la fiaba racconta di una bambina e di una creatura misteriosa. La Creatura d'acqua scura che striscia nella soffitta è forse il fantasma di un uomo ucciso durante la Resistenza e il cui corpo è stato occultato nello stagno. La Creatura d'acqua scura somiglia - dal buio nel quale la bambina la incontra - al lupo che attende Cappuccetto Rosso, al ginepro che conserva vita e morte nei suoi rami, al fuso di Rosaspina bella addormentata nel bosco, alla mela avvelenata di Biancaneve. La Creatura d'acqua scura torna, come in una favola nera, ad avvertire, raccontare, raccordare la vita adulta e l'infanzia, le colpe e le assoluzioni, i morti propri e quelli degli altri, gli amici perduti e i luoghi ritrovati. Simona Vinci, raccoglitrice di erbe per l'arrosto, fichi per le conserve e storie per queste pagine, continua a dire della sua paura e della nostra, svelando perché abbiamo tutti vissuto nelle Fiabe dei Fratelli Grimm e come, qualche volta, torniamo a viverci. Un viaggio dentro e fuori "il gusto della paura" di una scrittrice italiana che, per sua stessa ammissione, talvolta vede ancora l'invisibile.‎

‎Celeschi Aldo‎

‎La misura delle relazioni sociali. Qualità e quantità nelle tecniche di Jacob Levi Moreno‎

‎br.‎

‎Sitt, Martina, Pieter Biesboer und Karsten Müller: (Hrsgr.)‎

‎Jacob van Ruisdael - Die Revolution der Landschaft. (2. Auflage).‎

‎Zwolle, Waanders Verlag (2002). * Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. 168 Seiten. 29 x 23,5 cm. Original-Leinenband mit farbig illustriertem Original-Umschlag.‎

‎*** Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung über den niederländischen Landschaftsmaler und Radierer Jacob van Ruisdael (1628/29-1682) in der Hamburger Kunsthalle und im Frans Hals Museum Haarlem. Mit Beiträgen von Jochen Becker, Pieter Biesboer, Jeroen Giltaij, Huigen Leeflang und Martina Sitt. - Gutes Exemplar der Leinenausgabe.‎

Referenz des Buchhändlers : 126073

‎Ermatinger, Emil‎

‎Weltdeutung in Grimmelshausens Simplicius Simplicissimus.‎

‎Leipzig und Berlin, B. G. Teubner 1925. * Mit 3 Tafeln. 4 nn. Bl., 123 S., 4 nn. Bl. 22 x 15 cm. Original-Leinenband (etwas fleckig). (Gewalten und Gestalten, Band 1).‎

‎*** Einige Bleistiftanstreichungen, dennoch gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 37727

‎Streller, Siegfried‎

‎Grimmelshausens Simplicianische Schriften. Allegorie, Zahl und Wirklichkeitsdarstellung.‎

‎Berlin, Rütten & Loening (1957). * Mit 3 Faksimiles. 312 S. 24 x 17 cm. Blauer Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. (Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft, Band 7).‎

‎*** Gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 9994

‎Grunsky, Hans‎

‎Jacob Böhme‎

‎Stuttgart, Fr. Frommanns Verlag, 1956. Mit Böhmes Porträt als Frontispiz, einem ganzseitigen Faksimile von einer Handschrift Böhmes, einigen Textfiguren und einer Ausziehtafel am Schluß, Original-Leinen in Hellgelb, 348 S‎

‎Frommanns Klassiker der Phiolosophie / Begründet von Richard Falckenberg / XXXIV (34). - - - Der empfindliche Einband trägt unterschiedliche leichte Altersspuren. Vorbesitzerstempel auf dem fliegenden Vorsatz. Anfangs einige kurze, unauffällige Anstreichungen auf 6 Seiten.‎

Referenz des Buchhändlers : 209

‎(James Cook)‎

‎Sammandrag af Capitain Jacob Cooks åren 1772, 73, 74 och 1775 omkring Södra Polen Förrättade Resa, hwarwid herrar Forsters och Furneaux Journaler blifwit jämnförde och nyttjade; innehållande det hufwudsakeligaste af de på denna resa gjorda nya uptäckter i Söderhafwet, rörande södra polens ishaf, nya uptäckte öars naturalier och inwånarnes tänkesätt, seder, klädedrägt, m.m.‎

‎Upsala, Johan Edman, 1783. 11 n.n. Bll., 366 SS., 5 n.n. Bll. Register und Druckfehler. 8°, Leder der Zeit über 4 Bünden, Rotschnitt, geprägtes Rückenschildchen. An Ecken und Kanten berieben, der Rücken bestoßen, das Rückenschildchen stark vergraut.‎

‎Första svenska upplagan av Cooks andra resa. First swedish edition of Cook`s second journey. Erste schwedische Übersetzung des offiziellen Berichts über Cooks zweite Reise und Georg Forsters inoffizielle Weltumsegelung. "Cook earned his place in history by opening up the Pacific to western civilization and by the foundation of British Australia. The world was given for the first time an essentially complete knowledge of the Pacific Ocean and Australia, and Cook proved once and for all that there was no great southern continent, as had always been believed. He also suggested the existence of antarctic land in the southern ice ring, a fact which was not proved until the explorations of the nineteenth century" (Printing and the Mind of Man p.135). - Früheres Bibliotheksexemplar, mehrfach gestempelt. - Durchgehend etwas fingerfleckig, einige Blatt mit Einrissen. Vord. Innenspiegel mit altem handsch. Besitzeintrag, hier etwa ein Viertel des Papierbezuges abgerissen, hinterer Innenspiegel mit ausgerissenen Leihschein-Formularen. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels via E-Mail. Liebe Bücherfreunde! Im Rahmen der Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis zum 30. März in Halle 5 die 31. Leipziger Antiquariatsmesse statt. Nicht vergessen !‎

Referenz des Buchhändlers : 23592

‎Jacob, François‎

‎La statue intérieure.‎

‎Paris, Ed. Odile Jacob, 1987. 21 cm. 364 S. Originalkarton (Softcover). Rücken etwas geblichen, Name im Vorsatz.‎

‎Beiliegend die ausführliche Rezension aus der "Science", Vol. 239, März 1988 (in engl.) [Nobelpreisträger]‎

Referenz des Buchhändlers : 16131AB

‎Grimm, Jacob‎

‎Selbstbiographie: ausgew. Schriften, Reden u. Abhandlungen. Orig.-Ausg.‎

‎München: Deutscher Taschenbuch-Verlag., 1984. 241 S. kart.‎

‎Gebräuntes Ex. mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Einleitung - - Selbstbiographie - - Jacob Grimm über seine Entlassung - - Rede auf Wilhelm Grimm - - Rede auf Lachmann - - Gedanken über Mythos, Epos und Geschichte - - Commentar zu einer Stelle in Eschenbachs Parcifal. - - Über das Pedantische in der deutschen Sprache - - Über den Ursprung der Sprache - - Über Frauennamen aus Blumen - - Rede über das Alter - - Anhang - - Personenverzeichnis - - Zeittafel - - Quellennachweise. ISBN 9783423021395‎

Referenz des Buchhändlers : 1257546

‎Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm‎

‎Deutsches Wörterbuch (32 Bände + 1 Band Quellenverzeichnis = insgesamt 33 Bände). .‎

‎München, Deutscher Taschenbuch Verlag (dtv), 1984. 33 Bände zusammen (vollständig)! Nachdruck der Erstausgabe 1854. Titelbedruckte, illustrierte Original-Kartonbände. Dünndruckausgabe. Großformat (24x16cm). Bibliotheks-Exemplar (jeweils Bibliotheks-Etikett auf dem Buchrücken, Bibliotheks-Stempel [Ausgeschieden] auf Titelblatt). Innen ansonsten sehr gute, saubere Exemplare. Keine Anstreichungen! Keine Mängelexemplare! E‎

Referenz des Buchhändlers : 43030BB

‎Maaz, Bernhard und C. Sylvia Weber (Hrsg.)‎

‎Hans Holbein d.J., Die Madonnen des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen in Dresden und Darmstadt : Wahrnehmung, Wahrheitsfindung und -verunklärung.‎

‎Künzelsau : Swiridoff, 2014. 63 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 28 cm Originalbroschur.‎

‎FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.‎

Referenz des Buchhändlers : 312918

‎BRIANT, Théophile‎

‎SABATRION. - Exemplaire numéroté.‎

‎Paramé en Bretagne, Éditions du Goeland, 1938. 31 pages on strong uncut 'Arches'-paper. - Publisher's red softcover, the capital-'S' in the title represented by a large snake; 8vo.(ca. 20 x 13 cm).‎

‎*** FIRST EDITION, SOFTCOVER ORIGINAL, #36 of 65 copies 'Édition du tête'(1-15 on 'Japan', 16-65 on 'Arches'). - Cover minimally spotty, rubbed and somewhat sunned around the corners; top of frontflyleaf inscribed ''Cap Ferrat, Mai 1938.''; else in best condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 1702090094xbvk

‎HARWOOD, Julius J. (Office of Naval Research; Technical Director)‎

‎THE METAL MOLYBDENUM - Proceedings of a Symposium sponsored by The Office of Naval Research, Department of the Navy, held September 18 and 19, 1956 at Rackham Memorial Building, Engineering Society of Detroit, Michigan.‎

‎Cleveland OH, American Society for Metals, 1958. viii, 696 pages; with many illustrations and large biography. Publisher's gilt-titled cloth; 8vo.(ca. 23 x 17 x 3 cm; ca. 1,2 kg.).‎

‎*** A u f l a g e / Z u s t a n d (E- and Condition): --- FIRST EDITION. - Topedge slightly foxy and rubbed, number-lable to frontboard; else in best condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 1102060413xbvk

‎Petzold, Hilarion, Ulrike Mathias und Hilarion Mathias Ulrike Petzold‎

‎Rollenentwicklung und Identität : von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychiatrischen Rollenkonzept Morenos. Hilarion Petzold ; Ulrike Mathias / Reihe Bibliotheca psychodramatica ; Bd. 7‎

‎Paderborn : Junfermann 1982. 416 S. : graph. Darst. ; 21 cm Karton 0‎

‎Zustand: Ecken deutlich bestoßen/gestaucht, gering fleckig. --- Inhalt: J.L. Moreno gehört mit MEad und Linton zu den Begründern der modernen Rollentheorie. Sein "psychiatrisches Rollenkonzept" entwickelte sich aus seiner klinischen Praxis und zeichnet sich durch siene Handlungsrelevanz aus. Rolle wird als das Zusammenwirken von Rollenerwartung und Rollenverkörperung gesehen. In einer eigenen Entwicklungs- und Sozialisationstheorie fundiert Moreno das Konuept der Rolle, der Rolenentwicklung und des Rollen-Selbst. HZ2-6 ISBN: 9783873871793‎

Referenz des Buchhändlers : 80069

Antiquariat.de

Antiquariat Biebusch
DE - Lilienthal
[Bücher von Antiquariat Biebusch]

€ 80,00 Kaufen

‎Heidenreich, Bernd und Ewald Grothe (Hrsg.)‎

‎( Vorbesitz von Piet Tommissen und Widmung an ihn von Kraus ) Kultur und Politik - Die Grimms.‎

‎Frankfurt : Societäts-Verlag, 2003. 367 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Handschriftliche Widmung des Beitragenden Hans-Christof Klaus für Tommissen.Exemplar aus dem Vorbesitz von Piet Tommissen mit seinem kleinen Besitzstempel. - Die Grimms und ihre Bedeutung für Kultur und Politik der Deutschen. Bernd Heidenreich -- Die hessische Familie Grimm: Herkunft und Heimat. Bernhard Lauer -- Die Kasseler jähre: Zwischen Forscherdrang und Freundschaftsbanden. Heidrun Helwig -- Die Brüder Grimm als Sammler von Märchen und Sagen. Hans-Jörg Uther -- Jacob und Wilhelm Grimm: Mitbegründer der Germanistik. Ruth Schmidt-Wiegand -- Jacob und Wilhelm Grimm: Beiträge zur Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte. Barbara Dölemeyer -- Jacob Grimm: Wissenschaft und Politik. Hans-Christof Kraus -- Die Brüder Grimm und die hessische Politik. Ewald Grothe -- Die Brüder Grimm und Friedrich Christoph Dahlmann: Freundschaft zwischen drei Gelehrten. Wilhelm Bleek -- Die Brüder Grimm und die ersten Germanistenversammlungen. Katinka Netzer -- Ludwig Emil Grimm als Autor. Egbert Koolman -- Ludwig Emil Grimm als Künstler. Karin Mayer-Pasinski -- Die Grimms ganz privat. Herman Grimm als Zeitzeuge, Schriftsteller und Nachlaßverwalter. Holger Ehrhardt -- Herman Grimm und die deutsche Literatur. Peter Staengle -- Die Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. und die literarischen Grimm-Stätten in Hessen. Bernhard Lauer -- Ausgewählte Brüder Grimm-Bibliographie. Bernhard Lauer -- Stammtafel. ISBN 9783797308528‎

Referenz des Buchhändlers : 1256637

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kaufen

‎Olschewski, Ursula‎

‎Erneuerung der Kirche durch Bildung und Belehrung des Volkes. Der Beitrag des Dortmunder Humanisten Jacob Schoepper zur Formung der Frömmigkeit in der frühen Neuzeit.‎

‎Münster, Aschendorff, 1999. Gr. 8° (23 x 15,5 cm). VIII, 348 S. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 141.‎

‎Sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 35472AB

Antiquariat.de

Versandantiquariat andanti
DE - Schwäbisch Gmünd
[Bücher von Versandantiquariat andanti]

€ 22,00 Kaufen

‎Jacob, Anni/Hedi & Wernt Grimm/Bruno Müller‎

‎Alte Rosen und Wildrosen.‎

‎Stuttgart, Eugen Ulmer, 1990. 27 cm. 200 S. mit 86 Farbfotoa, 6 Schwarzweißfotos und 33 Zeichnungen. Dekoriertes Leinen (Hardcover), Fadenheftung. Schutzumschlag am Rücken etwas geblichen, sonst tadelloses gepflegtes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 19389AB

‎Kral, Martina, Jacob Nöbbe (Künstler) und Städtisches Museum Flensburg (Hg.)‎

‎Jacob Nöbbe. Ein Malerleben in Flensburg (1850 - 1919). Monographie und Werkverzeichnis. Herausgegeben vom Städtischen Museum Flensburg anlässlich der Ausstellung vom 19. Januar - 1. März 1992.‎

‎Heide; Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1992. 71 Seiten mit 43 Illustrationen; 28 cm. Broschiert.‎

‎Beiliegend zwei Zeitungsartikel zum Thema und ein Ausstellungsflyer. Einband minimal bestoßen und leicht lichtrandig. Vorderer Einbanddeckel mit Abdruck einer Notiz. Vorsatz minimal fleckig. Papier teils zum Rand hin minimal gebräunt. Eine Seite mit kleiner Notiz. Guter Gesamtzustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 2038808

‎Kral, Martina‎

‎Jacob Nöbbe. Ein Malerleben in Flensburg. Monographie und Werkverzeichnis.‎

‎Heide; Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., 1992. 71 S., mit 43 Abbildungen Lex. 8° (=25-30cm) Broschiert‎

‎Jacob Nöbbe. Ein Malerleben in Flensburg (1850-1919). Monographie und Werkverzeichnis. Herausgegeben vom Städtischen Museum Flensburg anlässlich der Ausstellung vom 19. Januar - 1. März 1992. Besitzvermerk. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst guter Gesamtzustand. Mit einem Zeitungsausschnitt als Beilage.‎

Referenz des Buchhändlers : 46566

‎Kindermann, Heinz‎

‎J. M. R. Lenz und die Deutsche Romantik. Ein Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte romantischen Wesens und Schaffens.‎

‎Wien und Leipzig, Wilhelm Braumüller, 1925. Gr.-8vo. XVIII, 367 S. Hlwd. d. Zt m. RSchild.‎

‎Wohlerhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 31134

‎Keyser, Jacob‎

‎Nieuwe Kaart van Europa na de alderlaatste ondekking int licht gebracht, te Amsterdam by Isaak Tirion. -‎

‎Amsterdam:, Tirion, [um 1760]. Kupferstich 28,5 x 35 cm, Blattgröße 33,5 x 35,5 cm.‎

‎Die Karte alt grenzkoloriert. In der rechten unteren Ecke Meilenanzeiger sowie J. Keyser get. en gesn. 1733, am linken Bildrand der Titel in einer schlichten Kartusche. - Isaak Tirion 1705 - 1765, Verleger. - Das Papier gebräunt, im Bereich des Mittelfalzes etwas heller. Die Karte selbst klar und kraftvoll im Druck.‎

Referenz des Buchhändlers : 902096AG

‎Heidenreich, Bernd und Ewald Grothe (Hrsg.)‎

‎Kultur und Politik - Die Grimms.‎

‎Frankfurt : Societäts-Verlag, 2003. 367 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. - Die Grimms und ihre Bedeutung für Kultur und Politik der Deutschen. Bernd Heidenreich -- Die hessische Familie Grimm: Herkunft und Heimat. Bernhard Lauer -- Die Kasseler jähre: Zwischen Forscherdrang und Freundschaftsbanden. Heidrun Helwig -- Die Brüder Grimm als Sammler von Märchen und Sagen. Hans-Jörg Uther -- Jacob und Wilhelm Grimm: Mitbegründer der Germanistik. Ruth Schmidt-Wiegand -- Jacob und Wilhelm Grimm: Beiträge zur Rechtswissenschaft und Rechtsgeschichte. Barbara Dölemeyer -- Jacob Grimm: Wissenschaft und Politik. Hans-Christof Kraus -- Die Brüder Grimm und die hessische Politik. Ewald Grothe -- Die Brüder Grimm und Friedrich Christoph Dahlmann: Freundschaft zwischen drei Gelehrten. Wilhelm Bleek -- Die Brüder Grimm und die ersten Germanistenversammlungen. Katinka Netzer -- Ludwig Emil Grimm als Autor. Egbert Koolman -- Ludwig Emil Grimm als Künstler. Karin Mayer-Pasinski -- Die Grimms ganz privat. Herman Grimm als Zeitzeuge, Schriftsteller und Nachlaßverwalter. Holger Ehrhardt -- Herman Grimm und die deutsche Literatur. Peter Staengle -- Die Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. und die literarischen Grimm-Stätten in Hessen. Bernhard Lauer -- Ausgewählte Brüder Grimm-Bibliographie. Bernhard Lauer -- Stammtafel. ISBN 9783797308528‎

Referenz des Buchhändlers : 1061537

‎Ruf, Jacob‎

‎Hebammen-Buch ( Hebammenbuch) : daraus man alle Heimligkeit dess weiblichen Geschlechts erlehrnen, welcherley Gestalt d. Mensch in Mutter Leib empfangen, zunimpt vnnd geboren wirdt ... (Faksimile des Werkes aus dem Jahr 1563, Frankfurt am Main. ) Die historischen Taschenbücher ; 7 Nachdruck der Ausgabe Frankfurt am Main, Feyerabend, 1563‎

‎Grünwald b. München : Kölbl, 1964. 259 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 19 cm Originalbroschur.‎

‎SEHR schönes Exemplar der REPRINT- AUSGABE.‎

Referenz des Buchhändlers : 291522

‎Scholz, Marianne‎

‎Letzte Lebensstationen. Zum postakademischen Wirken des deutschen Botanikers Matthias Jacob Schleiden (1804-18881). ERSTAUSGABE.‎

‎Verlag für Wissens- und Regionalgeschichte Engel: Berlin., 2001. 224 Seiten. 21 cm. Originalbroschur.‎

‎FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.‎

Referenz des Buchhändlers : 267989

‎Boerlin-Brodbeck, Yvonne‎

‎Die Skizzenbücher Jacob Burckhardts : Katalog. Bearbeitet von Yvonne Boerlin-Brodbeck. [Hrsg. von der Jacob-Burckhardt-Stiftung, Basel] / Beiträge zu Jacob Burckhardt ; Bd. 2 ERSTAUSGABE.‎

‎Basel : Schwabe - München : Beck, 1994. 517 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. Mit ausführlichem REGISTER. ; 23 cm Originalpappband.‎

‎SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE.‎

Referenz des Buchhändlers : 221221

‎Grimm, Jacob und Ruth Schmidt-Wiegand (Einl.)‎

‎Deutsche Rechtsalterthümer (1899). Band 1 und 2 komplett. [Von Jacob Grimm, mit einer Einleitung von Ruth Schmidt-Wiegand]. (= Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Werke, Abteilung 1: Die Werke Jacob Grimms; Band 17 u. 18). 2 Bände (= so vollständig).‎

‎Hildesheim, Zürich und New York: Olms-Weidmann 1992. 46, XXXIII, 675; (4), 723, (1) Seiten. 8° (21,5 x 15,5 cm). Orig.-Leinenbände mit Titelprägung auf den Deckeln sowie schwarzem, goldgeprägtem Titelschild auf den Rücken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Maßgebliche Forschungausgabe hrsg. von Ludwig Erich Schmitt. Nach der Ausgabe von Andreas Heusler und Rudolf Hübner besogt von Ruth Schmidt-Wiegand. - Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der 'Kinder- und Hausmärchen'. Jacob Grimm starb 1863 in Berlin. Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den 'Kinder- und Hausmärchen', den 'Sagen' und vor allem am 'Deutschen Wörterbuch', das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik. - Hier die vollständige Nachdruckausgabe aus dem großangelegten Projekt bei Olms-Weidmann. Mit einer Einleitung zur deutschen Grammatik von Elisabeth Feldbusch. - Leicht angestaubt, sonst tadelloses Exemplar. ISBN: 9783487095967‎

Referenz des Buchhändlers : 2099928

‎Schleiden, Matthias Jakob‎

‎Grundzüge der Wissenschaftlichen Botanik nebst einer Methodologischen Einleitung als Anleitung zum Studium der Pflanze. - [2 Bände]. -‎

‎Leipzig:, Engelmann, 1849-1850. 2 Bde.: xvi, 619 Seiten, 4 (gefaltete) Tafeln; x, 342 Seiten, 1 gefaltete Tafel; goldgeprägte Halblederbände der Zeit, marmorierter Schnitt, 22,5 x 15 cm.‎

‎2 Bände. - Dritte, verbesserte Auflage in zwei Teilbänden (so komplett). - EA der Ausgabe letzter Hand von Schleidens Hauptwerk (die vierte Auflage erschien als unveränderter Nachdruck der dritten Auflage). ADB 31, 419. - (= Die Botanik als inductive Wissenschaft). Themen des ersten Teils: Methodologische Grundlage, vegetabilische Stofflehre, die Lehre von der Pflanzenzelle. - Zweiter Teil: Morphologie, Organologie, Register der Pflanzennamen und Kunstausdrücke. - Provenienz 1.: F.C. Heinemann, Samenhandlung und Handelshaus Erfurt (ältere Stempel auf den Titelblättern). - Provenienz 2.: Eberhard Stengel (Biologe, 1936-2013; handschriftliche Namenszüge in zartem Bleistift und Notizen in zartem Bleistift auf den vakaten Blättern nach den vorderen Vorsatzblättern). Dazugehörig: Erwerbsnotiz in Band 1 (auf dem selben Blatt; ebenfalls in zartem Bleistift). Das Werk wurde von Stengel 1988 im Antiquariat Sändig gekauft. - Etwas berieben und bestoßen; die Rücken am Kopf etwas eingerissen (Band 2 stärker). Innen teils etwas fleckig. Sonst gute Exemplare in attraktiven Einbänden.‎

Referenz des Buchhändlers : 100145HB

‎Grimm -- Lauer, B. ua. (Hg.)‎

‎Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft Band IX (9).‎

‎Kassel. Brüder Grimm-Gesellschaft 1999 / 2003. 160 S. Hardcover mit Schutzumschlag. Abbildungen. Bibliographie. Sauberes Exemplar ohne Stempel oder Anstreichungen. Sehr gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : HES34847

‎Grimm -- Kugler H. ua. (Hg.)‎

‎Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft Band IV (4).‎

‎Kassel. Brüder Grimm-Gesellschaft 1994. 254 S. Hardcover. Bibliographie. Sauberes Exemplar ohne Stempel oder Anstreichungen. Sehr gut erhalten. Originaleingeschweißt.‎

Referenz des Buchhändlers : HES34842

Anzahl der Treffer : 105.616 (2113 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 2 3 [4] 5 6 7 ... 307 607 907 1207 1507 1807 2107 ... 2113 Nächste Seite Letzte Seite