Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Jacob‎

Main

Eltern des Themas

‎Bible‎
Anzahl der Treffer : 105.616 (2113 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 4 5 6 [7] 8 9 10 ... 310 610 910 1210 1510 1810 2110 ... 2113 Nächste Seite Letzte Seite

‎Rudberg, Gunnar‎

‎Zum antiken Bild der Germanen. Studien zur ältesten Germanenliteratur. Von Gunnar Rudberg. (= Norske Videnskaps-Akademi, Historisk-Filosofisk Klasse, 1933, No. 5).‎

‎Oslo: Jacob Dybwad 1933. 94 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Mit Verfasserwidmung auf Vortitel. - Einband mit Randläsuren und -bräunung. Blätter leicht knickspurig. - Insgesamt noch gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 3118577

‎Burckhardt, Jacob‎

‎Geschichte der Renaissance in Italien. Von Jacob Burckhardt. (= Geschichte der neueren Baukunst, Band 1).‎

‎Stuttgart: Verlag Ebner & Seubert 1868. VIII, 332, VI, (1) Seiten. Mit zahlreichen Holzstichen. 8° (22 x 15 cm). Schöner zeitgenössischer Halblederband mit Titel und Fileten auf Rücken in Goldprägung und Buntpapierbezug. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband etwas angestaubt, Leder etwas beschabt, Ecken und Kanten leicht bestoßen. Vortitel mit briefmarkengroßem Ausschnitt. Blätter durchgehend braunfleckig. - Insgesamt gut erhaltenes Exemplar in einem schönen zeitgenössischen Halbledereinband. - Erste Ausgabe.‎

Referenz des Buchhändlers : 3109507

‎Rossouw, Hendrik Willem‎

‎Klaarheid en interpretasie. Enkele probleemhistoriese gesigspunte in verband met die leer van die duidelikheid van die Heilige Skrif. [Von Hendrik Willem Rossouw].‎

‎Amsterdam: Drukkerij en Uitgeverij Jacob van Campen 1963. 367 Seiten. Gr. 8° (24 x 15,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband minimal berieben, minimal fleckig und mit dezenter Lichtkante. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 3063795

‎Ludwig, Jacob‎

‎Die reformirte Gemeinde in Fredericia. Ein Beitrag zur Geschichte der französisch-reformirten Kolonien im heutigen Dänemark. Von Jacob Ludwig.‎

‎Bremen & Leipzig: Müller's Verlagsbuchhandlung / Fredericia: Jessen's Boghandel 1886. 137 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Rücken mit Klebeband verstärkt. Einband mit Lichtkante und leicht fleckig. Vereinzelte Blätter minimal stockfleckig. Ansonsten noch gut bis ordentlich erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 3085104

‎Rubitschon, Olga‎

‎Elemente einer philosophischen Anthropologie bei Jacob Burckhardt. Dissertation (Uni Basel) von Olga Rubitschon.‎

‎Basel: Birkhäuser (Druck) 1981. 145 Seiten. Als Typoskript gedruckt. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Hinterdeckel mit Lichtkante. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 3112061

‎Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm‎

‎Deutsche Sagen - Teil 2. (= Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Werke, Abteilung 3: Gemeinsame Werke, Band 47). Einzelband (nur Teil 2).‎

‎Hildesheim, Zürich & New York: Olms-Weidmann 2002. (4), XX, 380 Seiten. Frakturdruck. 8° (21,5 x 15,5 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband teils minimal angestaubt. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3487116529‎

Referenz des Buchhändlers : 3114097

‎Grimm, Jacob‎

‎Deutsche Grammatik. - Theil [Teil] 1. [Von Jacob Grimm]. Einzelband. / 2. Ausgabe, neuer vermehrter Abdruck, besorgt durch Wilhelm Scherer.‎

‎Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung 1870. XXX, 992 Seiten. Gr. 8° (22,5 x 15 cm). Dekorativer zeitgenössischer Halbleinenband mit goldgeprägtem Rücken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband etwas berieben, Ecken und Kanten leicht bestoßen. Außengelenk dezent bestoßen. Kopfschnitt etwas fleckig. Papier leicht gebräunt. Mit vereinzelten Bleistiftanstreichungen. - Insgesamt noch gut erhaltenes, schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 3123406

‎Blaufuß, Dietrich‎

‎Spener-Arbeiten. Quellenstudien und Untersuchungen zu Philipp Jacob Spener und zur frühen Wirkung des lutherischen Pietismus. Von Dietrich Blaufuß. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 23: Theologie, Band 46).‎

‎Bern: Peter Lang / Frankfurt am Main: Lang 1975. XIV, 263 Seiten. Als Typoskript gedruckt. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Mit Verfasserwidmung auf Titel. - Arbeiten eines der besten Spener-Kenners. - Einband minimal gewellt und leicht gebräunt. - Insgesamt noch sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783261015020‎

Referenz des Buchhändlers : 3113866

‎ADAC Hessen e.V. und Carl-Heinz Blessmann‎

‎Auf den Spuren der Brüder Grimm. Hauptband und Lösungsheft. 31. touristischer Heimatwettbewerb des ADAC-Freizeitservice [originalverschweißtes Exemplar]‎

‎Frankfurt am Main: ADAC Hessen e.V., 1986. 21 cm ; kart.‎

‎31. touristischer Heimatwettbewerb des ADAC-Freizeitservice. Hauptband und Lösungsheft. Zweibändige Paperbackausgabe, 88 und 80 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Originalverschweißtes Exemplar. Guter Zustand. hw1224‎

Referenz des Buchhändlers : 114730

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 12,50 Kaufen

‎Grimm, Jacob, Wilhelm Grimm und Albert Schindehütte‎

‎Krauses Grimm'sche Märchen. Mit vielen "zeitgenössischen" Bildern und einem Findemärchen nebst Anmerkungen zur Heimatkunde von Albert Schindehütte. Es handelt sich dabei um das halbe Dutzend Märchen, welches die Brüder Grimm gegen abgelegte Anzüge von dem verabschiedeten Dragonerwachtmeister Johann Friedrich Krause eintauschten‎

‎Kassel: Johannes Stauda Verlag, 1985. 24,5 xm ; Pp.‎

‎Mit einem Geleitwort von Heinz Rölleke und einem Grußwort von Heinz Vonjahr. Zauberhaft illustrierte Hardcoverausgabe, 135 Seiten. Einband etwas angedunkelt. Gutes Exemplar. hw381 ISBN: 3798206627‎

Referenz des Buchhändlers : 99794

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 19,00 Kaufen

‎Lauer, Bernhard und Brüder Grimm-Gesellschaft e.V‎

‎Brüder Grimm-Journal. Heft 3, Frühjahr 2008‎

‎Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft e.V., 2008. 29,5 cm ; broschiert‎

‎Drittes Heft, Frühjahr 2008. Softcover, 32 Seiten mit zahlreichen schönen und interessanten Abbildungen. Gutes Exemplar. hw671 ISBN: 9783940614049‎

Referenz des Buchhändlers : 98525

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 11,00 Kaufen

‎Lauer, Bernhard und Brüder Grimm-Gesellschaft e.V‎

‎Brüder Grimm-Journal. Heft 2, Frühjahr 2007‎

‎Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft e.V., 2007. 29,5 cm ; broschiert‎

‎Zweites Heft, Frühjahr 2007. Softcover, 32 Seiten mit zahlreichen schönen und interessanten Abbildungen. Gutes Exemplar. hw671 ISBN: 9783929633993‎

Referenz des Buchhändlers : 98526

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 11,00 Kaufen

‎Bär, Jochen A., Mark-Georg Dehrmann, Holger Erhardt, Jürg Fleischer, Heidrun Kämper, Sabine Krome, Steffen Martus und Norbert Richard Wolf‎

‎Die Brüder Grimm. Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts‎

‎Gütersloh und München: Verlag F. A. Brockhaus, 2013. 19 cm ; kart.‎

‎Paperbackausgabe, 160 Seiten mit zahlreichen interessanten Abbildungen. Gutes Exemplar. hw597 ISBN: 9783577003056‎

Referenz des Buchhändlers : 100963

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 8,00 Kaufen

‎Scurla, Herbert‎

‎Die Brüder Grimm. Ein Lebensbild‎

‎Berlin: Verlag der Nation, 1985. 20,5 cm ; Leinen‎

‎1. Auflage. Hardcoverausgabe, Leineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, 381 Seiten nebst zahlreichen Bildtafeln. Gutes Exemplar. hw1072‎

Referenz des Buchhändlers : 98757

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 5,50 Kaufen

‎Burckhardt, Jakob‎

‎Größe, Glück und Unglück in der Weltgeschichte. Aus den weltgeschichtlichen Betrachtungen. Insel-Bücherei Nr. 126‎

‎Wiesbaden: Insel-Verlag, 1950. 18 cm ; kart.‎

‎51. - 60. Tausend. Insel-Bücherei Nr. 126. Paperbackausgabe, 72 Seiten. Gutes Exemplar. hw1166‎

Referenz des Buchhändlers : 108932

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 6,00 Kaufen

‎Lüth, Erich - herausgegeben von Armin Gustav‎

‎Daniel Louis Jacob und seine Nachbarn. Die Geschichte eines Weinrestaurants‎

‎Nienstedten: Weinhaus Jacob, 1971. 36 S. ; 18,5 x 17,5 cm ; Pp. ;‎

‎Herausgegeben zur Wiedereröffnung des Weinhauses Jacob im 180. Jahre seines Bestehens von Armin Gustav. Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, 36 Seiten nebst mehreren Bildtafeln. Gutes Exemplar. hw1363‎

Referenz des Buchhändlers : 129108

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 8,00 Kaufen

‎Nirenstein, Otto‎

‎Luftfahrt im alten Wien.‎

‎Wien, k.k. Österreichischen Flugtechnischen Vereines. 12 Tafeln, davon 1 in Farbe, 34 S., Erstausgabe. OKarton, ZUSTAND 1.‎

Referenz des Buchhändlers : 0270

‎Riegger, Joseph Anton und Ios. Ant. Rieggeri‎

‎Amoenitates literariae Friburgenses. Materia Fasciculus I + II + III. [gebunden in 1 Band]‎

‎Ulmae : Stettinius, 1775 / 76. 581 S. : Mit Abb. auf Tafeln; 8°, Org.-Broschur [4 Warenabbildungen]‎

‎INHALT Teil 1: Materia f. I: 1. Recensio restorum academiae Albertinae. 2. De Io. Pfeffero theologo. 3. De Io. Geilero Keisersbergio. 4. Supplementum de Io. Keisersbergio; uti & illius nepotibus Conrado & Petro Wickgramis. / Teil 2 und 3: Materia f. de Iac Wimphelingii teologi vita & scriptis. Pars prior + Pars posterior. // Deckel an den Ecken knickspurig, Vorsatz mit handschriftl. Notiz.‎

Referenz des Buchhändlers : 27097

‎Burckhardt, Jacob‎

‎( 4 BÄNDE ) Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens. Von Jacob Burckhardt. Unter Mitwirkung verschiedener Fachgenossen bearb. v. Wilhelm Bode. (4 Teile in unterschiedlichen Auflagen).‎

‎E. A. Seemann; Leipzig, (ab 1879). XXIII; 200 S. / LXXXIV; 288 S. / S. (289) - 472 und S. (473) - 812; 18,5 cm; 4 fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenbände.‎

‎Gute Exemplare; Einbände stw. leicht berieben. - 4 gut erhaltene BÄNDE. - (Ohne Illustrationen). - Teil I (6. Auflage) : Antike Kunst // Teil II (4. Auflage 1879) : Die Kunst des Mittelalters und der Renaissance // Teil III Skulptur // Teil IV Malerei. -- Die Anordnung des Buches, an welche sich der Leser mit Hülfe des sorgfältigen Registers bald gewöhnen wird, war die einzig mögliche, wenn der Hauptzweck, die Behandlung der Denkmäler nach ihrem Kunstgehalt und ihren Bedingungen, auf so engem Raum erreicht werden sollte. Für schnelle Orientirung sorgen die Reisehandbücher. - Das Raisonnement des "Cicerone'' macht keinen Anspruch darauf, den tiefsten Gedanken, die Idee eines Kunstwerkes zu verfolgen und auszusprechen. Könnte man denselben überhaupt in Worten vollständig geben, so wäre die Kunst überflüssig und das betreffende Werk hätte ungebaut, nn-gemeisselt, ungemalt bleiben dürfen. Aber auch bis an die erlaubte Grenze bin ich nicht gegangen; schon die nothwendige Kürze verbot dies. Das Ziel, welches mir vorschwebte, war vielmehr Umrisse vorzuzeichnen, welche das Gefühl des Beschauers mit lebendiger Empfindung ausfüllen könnten. Mit mancherlei Ungleichheiten der Darstellung wird man Nachsicht üben bei einem Buche, welches zu zwei Drittheilen während der Reise geschrieben wurde. Den Stil gebe ich Preis. Mancher Satz wurde überfüllt, damit der Band nicht um ein paar Bogen dicker und schwerer gerathe als er leider schon ist. - Wenn ich etwas häufig in der ersten Person rede, so geschieht dies fast ausschliesslich, um zu bekennen, dass ich dieses oder jenes Kunstwerk nicht gesehen habe, oder um irgend eine von der Tradition abweichende Ansicht pflichtgemäss zu vertreten. Bei der Architektur habe ich mich nur im seltensten Fall der Kupferwerke und Abbildungen bedient. (Z.B. beiAnlass der Kirche von Montepulciano.) Es bleibt bedenklich, auch nach den besten Abbildungen auf den Eindruck zu schliessen, den das Nichtgesehene vermuthlich machen müsse. Gerne hätte ich z. B. aus den Werken von Percier und Fontaine eine Nachlese gehalten, namentlich für das Capitel von den römischen Villen, wo dann jene verführerische kleine Villa Sassetti jenseits Monte Mario einzureihen gewesen wäre. Allein es hätte mir begegnen können von Anlagen zu sprechen, deren eine Hälfte schon vom Zeichner ergänzt, deren andere Hälfte aber jetzt ohnedies nicht mehr vorhanden ist. Die Decoration des Renaissancestils hat hier einen eigenen Zwischenabschnitt erhalten, damit nicht die Darstellung der sämmtlichen drei Künste beständig durch dieses vierte Element unterbrochen würde. - In dem Abschnitt über Sculptur sind die Antiken vorherrschend nach demjenigen System geordnet, welches dem zweiten Theil von Ottfried Müllers ..Archäologie" zu Grunde liegt. Das betreffende Stück ist hauptsächlich für die Vielen geschrieben, welche zwar mit genussfähigem Auge begabt, allein nur auf ganze, harmonische Eindrücke vorbereitet und dem Fragmentarischen und Bedingten (das hier so sehr vorherrscht) abgeneigt sind. - Bei der neuern Sculptur ist der Abschnitt über den Barockstil (wie die entsprechenden Abschnitte der beiden andern Künste) etwas lang ausgefallen. Allein es erscheint mir als Thatsache, dass eine genaue und besonnene Mitbetrachtung dieser Epoche den Genuss der vollkommenen Werke der goldenen Zeit wesentlich steigern hilft. Allerdings gilt dies nur für uns Laien, denn der Künstler soll eigentlich nur das Beste anschauen. Bei der Malerei konnte es am wenigsten meine Aufgabe sein, den geistigen Inhalt erschöpfen zu wollen, der ja quantitativ unendlich reich sein kann; ich durfte nur der Betrachtung hie und da die Wege weisen und auf die Voraussetzungen hindeuten, unter welchen das einzelne Werk zu Stande kam. In den Namen-gebungen, deren Kritik überhaupt nicht Sache dieses Buches ist, folge ich den gewöhnlichen Annahmen, wo nicht meine besondere Ansicht als solche gegeben wird. (Vorwort von 1855)‎

Referenz des Buchhändlers : 1248154

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Kaufen

‎Max Jacob‎

‎Lettres de Max Jacob à Jean Cocteau (1919-1944).‎

‎Paris, Paul Morihien, 1949. Original Broschur, 8°, 158 Seiten Unaufgeschnittenes Exemplar‎

‎Einband berieben und bestossen, seitlich mit kleinen Einrissen Rücken berieben, bestossen und oben sowie unten etwas beschädigt, Seiten gebräunt‎

Referenz des Buchhändlers : 82363 ISBN : 3082

‎Arno Nadel‎

‎Jacob Steinhardt. Mit 34 Abbildungen.‎

‎Berlin, Verlag Neue Kunsthandlung, 1920. origi.Pappband, 8°, 48 Seiten.‎

‎Rücken etwas beschädigt, sonst guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 66413

‎C.F.Gellerts‎

‎C.F. Gellerts sämmtliche Schriften. Achter Theil. Mit Röm.Kayserl.Allergnädigsten Privillegio.‎

‎Reuttlingen, Johann Georg Fleischbauer, 1776. origi.Pappband, 8°, 368 Seiten.‎

‎Titel und Seiten zum Teil stockfleckig, ein paar Seiten eselsohrig, Eintrag auf Innendeckel, Vorsatz angebrochen, vord.Vorsatz fehlt, Einband stark beschädigt, Rücken fehlt, Schnitt stocklfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 59048

‎Hubert Fabureau‎

‎Max Jacob. Son ouvre. Portrait et autographe.‎

‎Paris, La Nouvelle Revue Critique, 1935. origi.Broschur, 8°, 95 Seiten. Document pour l'<br>histoire de la littérature francaise.‎

‎Umschlag bestossen und gebräunt, sonst guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 58925

‎Jens Jacob Eschels‎

‎Lebensbeschreibung eines alten Seemanns. Verkürzte Ausgabe.‎

‎Hamburg, Georg Westermann, 1928. origi.Leinenband, 8°, 242 Seiten. 1.bis 3.Tausend. Herausgegeben im Auftrag der Patriotischen Gesellschaft, der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesen und des Vereins für hamburgische Geschichte.‎

‎Einband leicht angestaubt, Namensschildchen auf Innendeckel, sonst guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 56356

‎Wilfried Kürschner / Edgar Papp.(Hrsg.)‎

‎Jacob und Wilhelm Grimm. Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Beiträge zur Werk- und Wirkungsgeschichte.‎

‎Cloppenburg, Verlag Günter Runge, 1989. origi.Broschur, 8°, 247 Seiten. Band 5.‎

‎guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 54774

‎Roger Adolf d'Hulst‎

‎Jacob Jordaens.‎

‎Stuttgart, J.G.Cott'sche Buchhandlung GmbH, 1982. origi.Leinenband mit Schutzumschlag, 4°, 367 Seiten.‎

‎Schutzumschlag leicht bestossen, guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 49291

‎verschiedene‎

‎Bingens Beitrag zur Geschichte der Photographie. Franz Toth: Theodor und Jacob Hilsdorf. Ausstellungen im Landesmuseum Mainz 1984-1989.‎

‎Ohne Verlag und Jahr. 3 origi. Broschuren im Schuber, 4°. Theodor Hilsdorf 1868 - 1944, Königlich-Bayerischer Hofphotograph, 73 Seiten.<br>Jaco Hilsdorf, 1872-1916, Photograph im Jugenstil. Eine historische Wiederentdeckung von Franz Thoth, 82 Seiten.Nicola Perscheid, Theodor und Jacob Hilsdorf, August Sander,der rheinland-pfälzische Beitrag zur geschichte der Photographie, 80 Seiten.‎

‎in allen 3 Broschuren Stempel auf Vorsatz, sonst guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 40928

‎Jacob Borges‎

‎Der Himmel senkte sich. Se vino anajo del cielo.‎

‎Salzburg, intern.Sommerakademie für Bildende Kunst, 1996. origi.Broschur, quer gr.8°, 138 Seiten.‎

‎Umschlag bestossen sonst guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 38373

‎Schulin, Ernst‎

‎Burckhardts Potenzen- und Sturmlehre. Zu seiner Vorlesung über das Studium der Geschichte (den weltgeschichtlichen Betrachtungen). Vorgetragen am 30. April 1983. (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse / Bericht, Jahrgang 1983, 2.)‎

‎Heidelberg, Winter 1983. 30 Seiten. Softcover/Paperback‎

‎Einband lichtrandig, ansonsten gut erhalten. 9783533034346‎

Referenz des Buchhändlers : 105949

‎Sitt, Martina‎

‎Kriterien der Kunstkritik : Jackob Burckhardts unveröffentlichte Ästhetik als Schlüssel seines Rangsystems. Ars viva ; Bd. 1‎

‎Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 1992. 236 S. ; 21 cm kart.‎

‎Sauber erhalten. Vorwort des Herausgebers der Reihe Ars viva 7 Einleitung: Burckhardt als Kritiker 9 I. Burckhardts ?Einleitung in die Ästhetik der bildenden Kunst" 17 1. Das Vorlesungsmanuskript von 1863 19 1.1. Der komplexe Ursprung der Kunst 20 1.2. Die Triebkraft der Kunst 27 2. Der weite Weg vom idealen Willen zur idealen Form . 34 2.1. Der Richtungssinn in der Kunst 34 2.2. Die Bedingungen der Idealität 37 2.3. Die Entwicklungsstufen des Schönen 44 2.4. Das Gesetz der Kompensation 52 3. Die dualistische Struktur der Betrachtung 59 II. Die Entwicklung von der Ästhetik zum Rangsystem . 81 1. Der Entwurf im Kontext 83 1.1. Burckhardt und die Ästhetik Friedrich Theodor Vischers 83 1.2. Burckhardt und der Historismus 94 1.3. Burckhardt und die Kunstliteratur Die Tradition der Klassifizierungssysteme . . . 97 2. Die ästhetische Prozeßführung und ihre Kriterien . . 108 2.1. Burckhardts ?Rangsystem" 109 2.2. Die Normen des Rangsystems 116 a) Der Maßstab der Aufgabenlösung 116 b) Der Maßstab des Fortschritts bis zur erneuten Vollendung 120 c) Der Maßstab der Persönlichkeit 127 d) Der Maßstab der sozialen Stellung 135 e) Werkimmanente Kriterien 138 f) Aspekte der Rezeption 146 3. Ein Anwendungsfall: Anton van Dyck III. Die Gründe des literarischen Schweigens und der Wandel der kunsthistorischen Arbeit 169 1. Methodische Inkohärenzen 173 1.1. Das Problem der Vermittlung von Erfahrung und Idee 173 1.2 Das Verhältnis von Kunsttheorie und Kunst- kritik 176 2. Inhaltliche Brüche 181 2.1. Die fehlende Kontinuität in der Geschichte der Kunst 184 2.2. Die Veränderung der anthropologischen Konstante 186 3. Die Diagnose der Moderne 188 3.1. Die entfesselte Subjektivität als Kennzeichen des modernen Künstlers 188 3.2. Der dekulturisierte Betrachter der Moderne . . 195 4. Burckhardts Konsequenzen: Abschied von der Konstruktion 199 4.1. Die Rolle der Erinnerung 200 4.2. Der Künstlerrat 201 4.3. Der Mut zum Dilettantismus oder Der Kunst- historiker nach seinem Bilde 204 5. Moderne und was nun? 208 IV. Burckhardts Kriterien und die Moderne 211 Der Kunsthistoriker als Kunstkritiker? 218 Burckhardt als ein ?Protest gegen die Vernichtung der Wertunterschiede" 222 Literaturverzeichnis ISBN 9783205055181‎

Referenz des Buchhändlers : 1211365

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kaufen

‎Biadun-Grabarek, Hanna (Hrsg.) und Sylwia (Hrsg.) Firyn‎

‎Aspekte der philologischen Forschung von Jacob Grimm und der Märchenübersetzung ins Polnische. Hanna Biadun-Grabarek/Sylwia Firyn (Hrsg.) / Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik ; Bd. 13‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014. 173 S. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Vorwort 7 -- Zum Lebenslauf 9 -- Das Leben und das Werk von Jacob Grimm bis 1830 - vom -- Jurastudenten bis zum Märchensammler -- und Philologen 11 -- Paulina Görska (Universität Gdansk) -- Das Leben und Werk von Jacob Grimm nach 1830: -- Deutsche Mythologie, Weisthümer, Geschichte der deutschen -- Sprache und Deutsches Wörterbuch 19 -- Anna Preis (Universität Gdansk) -- Zur Zusammenarbeit von Jacob und Wilhelm Grimm 27 -- Anna Nieroda-Kowal (Technische Universität Koszalin) -- Zu theoretischen Problemen der Sprachwissenschaft 37 -- Grimms Wörterbuch vor dem Hintergrund seiner SprachaufTassungen 39 -- Jözef Wiktorowicz (Universität Warszawa) -- Idealistisch-nationale Corporaformung. Anmerkungen -- zu Jacob Grimms Wiener Zirkularbrief (1815) 47 -- Maria Katarzyna Lasatowicz (Universität Opole) -- Adressatenhonorifikation als Ausdruck des Pedantischen -- in der deutschen Sprache nach Jakob Grimm 57 -- Anna Just (Universität Warszawa) -- Das Generische Maskulinum bei Jacob Grimm 67 -- Margit Eberharter-Aksu (Universität Gdansk) -- Zur Deutung der altdeutschen Rechtsterminologie im -- Nachlass von Jacob Grimm 77 -- Marek Biszczanik (Universität Zielona Göra) -- Zur Sprachgeschichte 87 -- Die Goten und ihre Sprache in der ?Geschichte der deutschen Sprache" 89 -- Jözef Grabarek (Universität Gdansk) -- Zur Behandlung der germanischen Monatsnamen in der -- ?Geschichte der deutschen Sprache" 103 -- Hanna Biadun-Grabarek (Universität Gdansk) -- Zur Übersetzung der Namen von Märchengestalten ins Polnische 119 -- Zur Übersetzung der deutschen Anthroponyme in den -- Titeln der ?Kinder- und Hausmärchen" ins Polnische 121 -- Sylwia Firyn (Universität Gdansk) -- Das Märchen ?Rumpelstilzchen" (KHM 55) in polnischen -- Übersetzungen. Eine Fallstudie zur Rezeption der -- ?Kinder- und Hausmärchen" in Polen 135 -- Eliza Pieciul-Karminska (Adam-Mickiewicz-Universität Poznan) -- Zu Fragen der Kultur und Rezeption 145 -- Zur Grimm-Rezeption 147 -- Grazyna Lopuszahska (Universität Gdansk) -- Zum Einfluss der Brüder Grimm und ihrer Märchenveröffentlichung -- 1812 auf slawische Kultur des 19. Jh 155 -- Anna Ziölkowska (Nicolaus-Kopernikus-Universität Torun) -- Brot und Wein. Einige Anmerkungen zu Realien in den Märchen -- der Brüder Grimm am Beispiel von Ernährung und Tischsitten 163 -- Renata Rozalowska-Zqdfo, Christoph Prantl (Universität Gdansk) ISBN 9783631646380‎

Referenz des Buchhändlers : 1079213

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 19,85 Kaufen

‎Burckhardt, Jacob‎

‎(3 BÄNDE) Briefe. ... kritisch bearb. Ausgabe. Mit Benützung d. handschriftlichen Nachlasses hergestellt v. Max Burckhardt.‎

‎Insel Verlag, 1949. / 1952 / 1955. 376 S.; 328 S. und 456 S.; Illustrationen; 21 cm. 3 Originalleinenbände.‎

‎Gute Exemplare; Einbände stw. berieben; Seiten stw. geringfügig gebräunt. - 3 BÄNDE (1 - 3 / NICHT komplett). - Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; ? 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte. Er lehrte jahrzehntelang an der Universität Basel. Grosse Bekanntheit erhielt er durch sein Buch Die Cultur der Renaissance in Italien. ... Burckhardts Aufenthalte in Italien und auch die Mitarbeit an Franz Kuglers Handbüchern zur Kunstgeschichte bewirkten eine Neuorientierung an den klassischen Idealen der Epoche Winckelmanns, Goethes und Wilhelm von Humboldts. So übernahm Burckhardt mehr und mehr eine europäisch-humanistische Sichtweise und rückte vom vorherrschenden Paradigma politischer Geschichte ab (vgl. Raupp, Spalte 855). Vernehmbar wird dies vor allem in seinen drei «klassischen» Werken, die ihn zum herausragenden Kulturhistoriker und Mitbegründer der modernen Kunstgeschichte werden liessen. Burckhardt widersprach entschieden geschichtsphilosophischen Spekulationen, die Geschichte als zeitliche Entwicklung eines übergeordneten, ewigen Geschichtsprozesses auffassten. Das einzig konstante Phänomen der Geschichte war für ihn die Natur des Menschen. Das Ziel des Daseins und der ganzen Geschichte blieb für Jacob Burckhardt rätselhaft. Burckhardts 1853 veröffentlichtes erstes Hauptwerk ist Die Zeit Constantins des Großen, die er als notwendigen Übergang von der Antike zum Christentum und als Grundlage der mittelalterlichen Kultur verstand (vgl. Spätantike). Burckhardt sah Kaiser Konstantin im Unterschied zur seinerzeit vorherrschenden Sichtweise recht negativ, als einen reinen Machtpolitiker, dessen Hinwendung zum Christentum nur politischen Überlegungen geschuldet gewesen sei. 1855 erschien sein zweites Werk Cicerone, in dem er die italienische Kunstwelt von der Antike bis zur Gegenwart schildert. Von grösster historiographischer Bedeutung war sein 1860 veröffentlichtes Werk Die Cultur der Renaissance in Italien, das den Strukturwandel von Staat und Kirche im Ausgang des Mittelalters und die damit einhergehende Ausbildung des «modernen», individuellen Menschen beschreibt. Auf seinen Italienreisen wurde Jacob Burckhardt stark von der italienischen Kultur der Renaissance angezogen. ... (wiki) // INHALT : Vorwort des Herausgebers ---- Jacob Burckhardt Briefe Nr 1-82 ---- Anmerkungen zu den Brieftexten ---- Alphabetisches Register der Adressaten ---- Chronologisches Verzeichnis der Briefe ---- Verzeichnis der Abbildungen ---- // Vorwort des Herausgebers zum zweiten Band ---- Jacob Burckhardt Briefe Nr 83-178 ---- Jacob Burckhardt Brief Nr 3 a (Nachtrag zu Band 1) ---- Anmerkungen zu den Brieftexten ---- Alphabetisches Register der Adressaten ---- Chronologisches Verzeichnis der Briefe ---- Verzeichnis der Abbildungen ---- // Vorwort des Herausgebers ---- Jacob Burckhardt Briefe Nr 179-320 ---- Anmerkungen zum Brief text ---- Alphabetisches Register der Adressaten ---- Chronologisches Verzeichnis der Briefe ---- Verzeichnis der Abbildungen.‎

Referenz des Buchhändlers : 1106772

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 43,00 Kaufen

‎Cahnman, Werner Jacob‎

‎Deutsche Juden. Ihre Geschichte und Soziologie. Hrsg. von Judith Marcus und Zoltán Tarr. 1. Auflage.‎

‎Münster: Westfälisches Dampfboot, 2005. 286 Seiten; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; mit leichten Gebrauchs- und Lagerspuren / Gründlich durchgearbeitetes Arbeitsexemplar von Hansdieter Heilmann (1943-2019), Widerstandsforscher u. Dokumentarist; mit sehr vielen Zettel-Beilagen sowie Bleistift-Anstreichungen im Text. // Werner Jacob Cahnman (auch Cahnmann, geboren 30. September 1902 in München; gestorben 27. September 1980 in Forest Hills/New York) war ein deutscher, dann US-amerikanischer Soziologe. Werner Cahnmanns Vater Sigwart Cahnmann war Chemiefabrikant und Präsident der Loge B'nai B'rith in München, seine Mutter Hedwig Schülein wurde 1942 nach Piaski deportiert und dort Opfer des Holocaust. Cahnmanns drei Schwestern und zwei Brüder konnten emigrieren. Werner Cahnmann studierte Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München und Berlin und wurde 1927 bei Otto von Zwiedineck-Südenhorst zum Dr. rer. publ. promoviert. Dann arbeitete er an der Berliner Industrie- und Handelskammer und am Kieler "Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr", wurde Dozent am jüdischen Lehrhaus in München und war von 1930 bis 1934 Syndikus des Landesverbandes Bayern im Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. 1938 wurde er ins KZ Dachau eingeliefert. Dank einer Intervention seines akademischen Lehrers Karl Haushofer daraus befreit, emigrierte er 1939 über England in die USA. Dort war er zunächst Visiting Ph. D. an der University of Chicago und lehrte dann Soziologie an der Fisk University, der Atlanta University und anderen Hochschulen, ab 1960 an der Rutgers University. Nach dem Krieg war er auch Gastprofessor an der Universität München (dort emeritiert 1968). Er arbeitete ferner an der Conference of Jewish Social Studies mit und war Mitbegründer des Committee for Sociological History, auch Mitherausgeber der Zeitschrift Reconstruction. Das State Department gewann ihn zeitweise als wissenschaftlichen Analysten. Beeinflusst von Ferdinand Tönnies, von Max Weber - dessen Typenlehre er übernahm - und von George Herbert Mead, legte er zahlreiche Studien zu Bereichen sozialer Vorurteile vor. Seine Hauptarbeitsgebiete waren die Soziologie der Juden, die Historische Soziologie (er war Vorsitzender der Arbeitsgruppe in der American Sociological Association) generell, die Geopolitik und die Geschichte der Sozialwissenschaften. ? (wiki) // INHALT : Judentum und Volksgemeinschaft "Alte und neue Götter" -- Materialien zur politischen Lage der Juden im Österreich und in Ungarn -- Juden in den deutschen Landschaften Neue Jugend und alter Glaube -- Unruhe in Palästina -- Reisebericht und Folgerungen aus dem Jahr 1936 -- Wer soll nach Palästina gehen? -- Die Münchener Judenbeschreibung von 1804 -- Warum hebräisch lernen? -- Theodor Herzl - so oder so? -- Die Juden im Donauraum -- Die soziale Gliederung der Münchener jüdischen Gemeinde und ihre Wandlungen -- Im Konzentrationslager Dachau -- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Ursachen der Judenfeindschaft -- Die deutschen Juden und die jüdische Gemeinschaft in Amerika: Ein Kommentar -- Rolle und Bedeutung der jüdischen Handwerkerklasse -- Adolf Fischhof als Verfechter der Nationalität und -- seine Auswirkung auf das jüdisch-politische Denken in Österreich -- Der Dorf- und Kleinstadtjude als Typus -- Der Pariah und der Fremde: Eine begriffliche Erklärung -- Historische Soziologie: Was sie ist und was nicht. ISBN 3896916041‎

Referenz des Buchhändlers : 904932

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Kaufen

‎Schnettler, Tobias‎

‎Darstellungen der Great Migration : Richard Wright und Jacob Lawrence. American culture ; Bd. 10‎

‎Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2014. VIII, 222 S. : Ill. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. Die Fotodokumentation '12 Million Black Voices 'von Richard Wright und Edwin Rosskam und der Gemäldezyklus 'The Migration of the Negro 'von Jacob Lawrence befassen sich mit der 'Great Migration', der afro-amerikanischen Urbanisierungsbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese beiden in Deutschland noch wenig bekannten Werke bedienen sich unterschiedlicher Medien und sind dennoch als Kombinationen von Bild und Text vergleichbar. Sie werden zunächst in ihrem jeweiligen Kontext untersucht - dem dokumentarischen Genre der 1930er-Jahre sowie der afro-amerikanischen Kunst nach der 'Harlem Renaissance '-, um anschließend im 'close reading 'des Zusammenspiels von Bild und Text und in einer vergleichenden Analyse zu einer neuen Einschätzung dieser bedeutenden Darstellungen der 'Great Migration 'zu gelangen. Inhaltsverzeichnis Vonvort V Inhaltsverzeichnis VII 0. Einleitung 1 1. Die Great Migration 9 2. Richard Wrights 12 Million Black Voices 13 2.1. Der kulturelle Kontext 13 2.1.1. Das dokumentarische Genre 13 2.1.1.1. Die Prinzipien des Genres 14 2.1.1.2. Die Entstehung des Genres Fotodokumentation 17 2.1.2. Die Rezeptionsgeschichte von 12 Million Black Voices 24 2.2. DerText 28 2.2.1. Formale Analyse 29 2.2.1.1. Das expressive Element nicht-fiktionaler Texte 29 2.2.1.2. Expressive Elemente in 12 Million Black Voices 33 2.2.1.3. Die Montage von Textelementen 37 2.2.1.4. Die Frage der Reprasentation: 12 Millionen Stimmen? 40 2.2.2. Inhaltliche Analyse 44 2.2.2.1. Wright als Aufklarer 45 2.2.2.2. Wright zwischen black naiionalism und Marxismus 51 2.2.2.3. 12 Million Black Voices als ?folk history" 57 2.2.2.4. Wrights Quellen 65 2.2.2.5. Der Einfluss der Chicago School 67 2.3. Die Fotografien 75 2.3.1. Die Auswahl der Fotografien 76 2.3.2. Zum Verhaltnis von Fotografie und Kontext 78 2.3.3. Die Fotodokumentation als besonderer Kontext 84 2.3.4. Die Aufgaben von Bildem und Text in 12 Million Black Voices.. 87 2.3.5. Analyse von Bildern und Text in 12 Million Black Voices 92 2.3.6. Anderungen in der Thunder's Mouth Press-Ausgabe 100 2.4. Zwischenfazit 103 3. Jacob Lawrences The Migration of the Negro 106 3.1. Der Kontext: Lawrence als Maler in Harlem 106 3.1.1. Der soziokulturelle Kontext der Migration-Serie 106 3.1.1.1. Harlem als pragende Erfahrung 107 3.1.1.2. Harlem als Inspirationsquelle 113 3.1.2. Lawrence als folk artist von Harlem 116 3.1.2.1. Locke und die Position des afro-amerikanischen Kunstlers 119 3.1.2.2. Lawrences Zeitgenossen unter den afro-amerikanischen Maleml27 3.1.2.3. Lawrence als AuBenseiter: Naive Kunst, primilive art und folk art 130 3.1.2.4. Lawrences Ausbildung 139 3.2. Analyse 144 3.2.1. Formale Besonderheiten der Serie 145 3.2.2. Lawrences Malstil 147 3.2.3. Die Great Migration als Gegenstand der bildenden Kunst 155 3.2.4. Bedeutung von Text und Textarbeit fiir die Migration-Sene 156 3.2.5. Analyse der Bildfolge 163 3.2.6. Betrachtung des Gesamtzyklus 166 3.2.7. Bildanalytische Beobachtungen 173 3.2.8. Die politische Perspektive der Migration-Serie 178 3.2.9 .?» Ausstellungs- und Rezeptionsentwicklung 186 3.3. Zwischenfazit 191 4. Die Migration-Serie und 12 Million Black Voices im Vergleich 193 ISBN 9783631650271‎

Referenz des Buchhändlers : 1088513

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 27,85 Kaufen

‎Hara, Kenji‎

‎Offenheit und Ambivalenz : dichterische Modellierung von Geschichte und Politik bei Goethe, Sealsfield, Musil und Burckhardt. Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft ; Bd. 8.‎

‎Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt, M. ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Peter Lang, 2010. 250 S. Originalbroschur.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Die hier versammelten Aufsätze belegen mit komparatistischen Analysen, dass schon in der klassischen Literatur Strukturen der Offenheit entstanden sind. Der Autor demonstriert die Rolle des Aussparens, Verhüllens und Verschweigens sowie der Arbeit mit Bildern als poetische Verfahren, die die Paradoxie von Abwesenheit und Anwesenheit zur Sprache bringen. Anhand von Ding-Symbolen und stilistischen Zügen, der Ambivalenz von Himmel und Hölle (in den Naturdarstellungen Sealsfields) und von offenen Formen des Essays (bei Burckhardt und Musil) zeigt der Autor durch die Diskussion des Verhältnisses von Theorie und Praxis den Gewinn der Modernisierung auf: der Verzicht auf unvermittelte und damit totalitäre und gewalttätige Urteilsformen. Die Studien sind eine Ermutigung zur interkulturellen Teilnahme am Abwegigen, Fremden und an der Nonkonformität. - Inhalt: Die Stimme und der Schatten. Zu Goethes "Iphigenie auf Tauris" -- Melusine oder "die dritte Person". Zur Erzählweise Goethes am Beispiel von "Die Leiden des jungen Werthers" im Vergleich mit seinen späten Erzähltexten -- Eine "amerikanische" nationale Literatur. Zu Charles Sealsfieids Roman "Lebensbilder aus der westlichen Hemisphäre" -- Zwei Paradiese. Sinngebung und Sinnverschiebung in Charles Sealsfieids Roman "Das Cajütenbuch" - im Vergleich mit einigen ausgewählten Texten von Stifter und Nestroy -- Name des Vaters. Eine Analyse der Machtverhältnisse in Charles Sealsfieids Roman "Süden und Norden" -- Herrin der schwarzen Scharen. Mach, Husserl, Weininger, Freud und der frühe Musil -- Dichtung und Politik. Robert Musil zwischen Marxismus und Psychoanalyse -- Robert Musil und Goethe -- Jacob Burckhardts "Kultur der Renaissance in Italien" und Goethes Mezsier-Romane -- Die essayistische Konzeption der "Cultur der Renaissance in Italien". Deutungen aus dem Vergleich der Marginalien mit der Inhaltsübersicht. ISBN 9783039118205‎

Referenz des Buchhändlers : 1145853

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 49,00 Kaufen

‎Lenz, Jacob Michael Reinhold und Ottomar Rudolf‎

‎Jacob Michael Reinhold Lenz. Moralist und Aufklärer. Von Ottomar Rudolf.‎

‎Verlag Gehlen, 1970. 263 S.; 21,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. gering berieben; Seiten minimal nachgedunkelt. - Jakob Michael Reinhold Lenz (* 12. Januar jul. / 23. Januar 1751 greg. in Seßwegen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; ? 24. Mai jul. / 4. Juni 1792 greg. in Moskau) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller des Sturm und Drang. ... (wiki) // In der hier vorliegenden Arbeit wird vor allem versucht, die Moralphilosophie aus den Werken Lenz' herauszuarbeiten. Dies wurde mir ermöglicht durch ein Danforth Forschungsstipendium, welches mich nach Riga brachte, wo ich in der Latvijas PSR Zinatnu Akademija Fundamentala Biblioteka den Lenz-Nachlaß einsehen konnte, darunter viele wertvolle unveröffentlichte Briefe aus dem Besitz der Familie Lenz. Mit einem weiteren Forschungsstipendium von der University of Pennsylvania konnte ich in Tübingen, an der Universitätsbibliothek, Abteilung: Depot der ehem. Preuß. Staatsbibliothek Berlin, den dortigen Lenz-Nachlaß durchsehen. Texte von Lenz werden, soweit nicht anders angegeben, nach der Ausgabe von Franz Blei, Jacob Michael Reinhold Lenz, Gesammelte Schriften, 5 Bände (München u. Leipzig, 1909-1913) zitiert, und zwar ohne nähere Kennzeichen, unter Angabe von Band und Seitenzahl. Ferner beziehen sich die meisten Brief-Zitate auf die Ausgabe von Karl Freye und Wolfgang Stammler, Briefe von und an J. M. R. Lenz, 2 Bände (Leipzig, 1918), im Text zitiert als Briefe, unter Angabe von Band und Seitenzahl. ? (Vorwort) / INHALT : Einleitung. --- Erstes Kapitel Lenzens geistige Herkunft und Verwandtschaft --- Livland. --- Das Vaterhaus. --- Lenz und die religiösen und philosophischen Strömungen der Zeit --- Pietismus und Spalding. --- Kant, Rousseau, Shaftesbury. --- Dichtung: --- Die Engländer und Shakespeare. --- Plautus. --- Die Freunde Lenzens: --- Johann Daniel Salzmann. --- Johann Wolfgang Goethe. --- Johann Caspar Lavater. --- Johann Georg Schlosser. --- Johann Gottfried Herder. --- Zweites Kapitel Lenzens Moralphilosophie --- Lenzens religiöse Einstellung zur Moral in seinen frühesten Werken --- Dorpater Zeit. --- Königsberger Zeit. --- Lenzens soziale Einstellung zur Moral --- Shakespeare-Übersetzungen. --- Die Plautus-Nachahmungen --- (u.a.m.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1192903

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kaufen

‎Burckhardt, Carl Jacob‎

‎Erinnerungen an Rilke und Hoffmansthal. Schwabe Reflexe 2.‎

‎Basel : Schwabe, 2009. 88 S. Originalbroschur.‎

‎Prekäre Bilder -- Magie der Stillstellung. Tableaux vivants in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften -- Zwischen Bild und Schrift. Victor Hugos Körpergesten in seinen Zeichnungen und Tuschen -- Körperbild, Seelenschrift und Skulptur. Gottfried Kellers Grüner Heinrich -- Poetik der Unscharfe: W.G. Sebalds prekäre Bilder. ISBN 9783796526084‎

Referenz des Buchhändlers : 1047770

‎Jacob, Th(eodor)‎

‎Die entscheidende Frage im Streit über Leib und Seele.‎

‎Berlin; Druck u. Verlag von Georg Reimer, 1857. 122 S.; 23 cm. Privater Einband.‎

‎Gutes Exemplar; Seiten randfleckig. - Dr. A. Böckh gewidmet. - In Fraktur-Schrift. - INHALT : Einleitung -- Untersuchung -- Schlußbetrachtung. - ... Läßt sich aber als die Wahrheit feststellen, daß die menschliche Seele ein letzter Ursprung eigenthümlicher Wirkungen, daß sie das Erscheinende in den Erscheinungen des inneren Lebens sei, so ist damit zugleich der Irrthum widerlegt, der die Seele als eine Eigenschaft des Gehirns betrachten will. Dieses aber ist der Kern der ganzen Thorheit, die in den schriften der neueren Materialisten so laut und zuversichtlich verkündet wird ... (S. 1) // Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts geführte Kontroverse um die weltanschaulichen Konsequenzen der Naturwissenschaften. Beeinflusst durch die methodologische Erneuerung der Biologie und den Niedergang der idealistischen Philosophie wurde in den 1840er Jahren ein Materialismus formuliert, der den Menschen naturwissenschaftlich zu erklären beanspruchte. Im Zentrum der Kontroversen stand die Frage, ob die Ergebnisse der Naturwissenschaften mit dem Konzept einer immateriellen Seele, eines personalen Gottes und eines freien Willens vereinbar sind. Zudem konzentrierte sich die Debatte auf die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen einer materialistischen Weltanschauung. In den Physiologischen Briefen aus dem Jahre 1846 erklärte der Zoologe Carl Vogt, dass "die Gedanken in demselben Verhältnis etwa zu dem Gehirn stehen, wie die Galle zu der Leber oder der Urin zu den Nieren." Vogts polemisches Bekenntnis zum Materialismus griff 1854 der Physiologe Rudolf Wagner in einer Rede vor der Göttinger Naturforscherversammlung kritisch auf. Wagner argumentierte, dass der christliche Glauben und die Naturforschung zwei voneinander weitgehend unabhängige Sphären bildeten. Die Naturwissenschaften könnten daher nichts zu den Fragen nach der Existenz Gottes, der immateriellen Seele oder des freien Willens beitragen. Wagners Attacken riefen ebenso scharfe Reaktionen Vogts hervor, wobei der materialistische Standpunkt in den folgenden Jahren ebenfalls von dem Physiologen Jakob Moleschott und dem Arzt Ludwig Büchner, einem Bruder des bekannten Schriftstellers Georg Büchner, verteidigt wurde. Die Materialisten präsentierten sich als Vorkämpfer gegen die philosophische, religiöse und politische Reaktion und konnten auf eine breite Unterstützung im Bürgertum zählen. Das Versprechen einer naturwissenschaftlichen Weltanschauung entwickelte sich zu einem prägenden Element der kulturellen Konflikte des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.‎

Referenz des Buchhändlers : 1068863

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 38,00 Kaufen

‎STURM, J‎

‎Flora von Deutschland in Abbildungen nach der Natur.‎

‎Stuttgart, Lutz, 1901-1906. 2. umgearb. A. Abteilung 1: Phanerogamen. 15 Bände. Kl.-8°. Mit zahlr. Abb. auf 896 chromolithogr. Tafeln, 56 farb. lithogr. Tafeln u. 397 Textabb. Insges. 3532 Seiten. Illustr. OHlwdbde. - Schr. d. Dt. Lehrer- Vereins f. Naturkunde. - Kl. Namenseintrag auf Vorsatz, bis auf sehr wenige Fleckchen, gutes bis sehr gutes Ex. 2‎

‎* Komplette Reihe der ersten Abteilung: Phanerogamen. Bd. 15 enthält das Gesamtregister für alle 15 Bände. - Bd. 1: Nadelhölzer, Lilien, Kolbenschilfe, Kolbenblumen. Bd. 2: Riedgräser. Bd. 3: Echte Gräser. Bd. 4: Orchideen, Wasserkräuter, Kätzenträger, Nesseln, Sandeln, Osterluzeien, Ampfer. Bd. 5: Mittelsamige u. Haufenfrüchtige. Bd. 6: Mohnartige Cistifloren u. Säulenträger. Bd. 7: Schnabelfrüchtler, Balsamgewächse, Seifenbäume, Kreuzdorngewächse, Dreisamige, Seidelbaste u. Steinbreche. Bd. 8: Rosen. Bd. 9: Hülsenfrücht, Myrten, Heiden, Primeln. Bd. 10 und 11: Röhrenblütler i. weiteren Sinne. Bd. 12: Schirmblumige u. Glockenblumige. Bd. 13 u. 14: Haufenblütige. Bd. 15: Gesamtregister. - Die feinausgeführten lithogr. Abb. zeigen häufig die ganze Pflanze neben Detailabbildungen d. Blätter, Blüte, Blütenzweige, Staubgefässe, Griffel, Früchte, Narben etc.‎

Referenz des Buchhändlers : 101484AB

‎WOLFOWITZ, J‎

‎Selected papers. Hrsg. v. J. Kiefer, U. Augustin u. L. Weiss.‎

‎New York, Springer, 1980. Gr.-8°. Mit Bildn. u. graph. Darst. XXIII, 642 S. OLwd. - Englischer Text. - Gutes Ex.‎

Referenz des Buchhändlers : 263839BB ISBN : 387904638

‎MUELLER, J. H. J. u. C. S. M. POUILLET‎

‎Magnetismus und Elektrizität. Hrsg. u. bearb. v. Leopold v. Pfaundler. Bearb. v. Kaufmann, Coehn u. Nippoldt.‎

‎Braunschweig, Vieweg, 1909-1914. 10. umgearbeitete u. vermehrte Auflage. 2 Bände. Gr.-8°. Mit 1254 Textillustr. (meist i. Holzstich) u. 3 Tafeln. 12, 15, 1492 S. OHleinenbände. - Lehrbuch der Physik und Meteorologie, Bd. 4. - Gutes Expl. 10‎

Referenz des Buchhändlers : 85774AB

‎Schoof, Wilhelm (Hrsg.)‎

‎Unbekannte Briefe der Brüder Grimm. Unter Benutzung des Grimmschen Nachlasses und anderer Quellen in Verbindung mit Jörn Göres herausgegeben. - [ Dekorativ gebundene Ausgabe ] -‎

‎Athenäum, Bonn 1960. Mit 1 Porträt. Gr.-8°. 479 S. Grüner Halbleder-Band mit Rückengoldtitel u. marmoriertem Überzugspapier. Schönes Exemplar.‎

‎*** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***‎

Referenz des Buchhändlers : 49086

‎Grimm, Jakob und Wilhelm (auch: Brüder/Gebrüder Grimm) / Schumacher, Emil (Ill.)‎

‎Schneeweißchen und Rosenrot,‎

‎Hagen in Westfalen, Kiepenheuer (= Die blaue Kiepe), 1948. 4°, 16 S. mit zahlreichen, teilweise ganzseitigen Farbabbildungen, farbig illustr. original Broschur, Vorderdeckel mit Eckfehlstelle rechts oben (ohne Textverlust, 6cm x 1,5cm), Einband insgesamt ganz leicht angerändert und stellenweise nachgedunkelt, sonst ein sehr gutes Exemplar, (A - hhrg)‎

Referenz des Buchhändlers : 7805BB

‎Burckhardt, Jacob‎

‎Bilder des Ewigen. Ein kulturgeschichtliches Lesebuch. [Von Jacob Burckhardt]. Herausgegeben von Hanno Helbling. (= Manesse-Bibliothek der Weltgeschichte).‎

‎Zürich: Manesse-Verlag 1997. 620 Seiten. Kl. 8° (15-17,5 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Titel auf grünem Rückenschild sowie mit illustriertem Orig.-Schutzumschlag und Lesebändchen. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Kopfschnitt minimal fleckig. - Insgesamt sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783717582267‎

Referenz des Buchhändlers : 162610

‎Grimmelshausen, (Hans Jacob Christoffel von)‎

‎Werke in zwei [2] Bänden. [Von Grimmelshausen]. - Band 1: Der abenteuerliche Simplicissimus. - Band 2: Simplicianische Schriften. (= Bongs Goldene Klassiker-Bibliothek). Insgesamt 2 Bände (= vollständig).‎

‎Frankfurt: Frankenbuchhandlung 1967. 535; 459 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenbände mit Goldprägung auf Deckel und Rücken sowie mit Orig.-Schutzumschlägen. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Inhalt: "Band 1: Der abenteuerliche Simplicissimus: Erstes bis sechstes Buch. - Band 2: Simplicianische Schriften: Die Landstörzerin Courasche - Der seltsame Springinsfeld - Das wunderbarliche Vogelnest, erster Teil. - Des wunderbarlichen Vogelnests zweiter Teil. -- Schutzumschläge leicht berieben, hinten etwas fleckig und mit kleineren Randläsuren. - Insgesamt sauberes, vollständiges und gut bis noch sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 162596

‎Stauffer, Paul (Verfasser)‎

‎"Sechs furchtbare Jahre ..." Auf den Spuren Carl J. Burckhardts durch den Zweiten Weltkrieg‎

‎Zürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung. 1998. 514 S. 23 cm. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Kleiner Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Gewebeeinband (Brauner Leinen)‎

Referenz des Buchhändlers : 974651

‎Blaufuß, Dietrich (Herausgeber)‎

‎Wilhelm Löhe und Bildung. Wilhelm Loehe and Christian Formation. Herausgegeben von Dietrich Blaufuß und Jacob Corzine. (= Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns, Band 95; zugleich: Wilhelm Löhe, Gesammelte Werke, Ergänzungsreihe, Band 5).‎

‎Nürnberg: Verein für bayrische Kirchengeschichte / Neuendettelsau: Freimund-Verlag 2016. XXIII, (1), 295 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Illustrierter Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Tadelloses Exemplar. ISBN: 9783940803108‎

Referenz des Buchhändlers : 147153

‎Grimmelshausen, (Hans Jacob Christoffel von)‎

‎Der abenteuerliche Simplicissimus. Von [Hans Jacob Christoph von] Grimmelshausen.‎

‎Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Lizenzausgabe von Winkler in München) 1976. 681, (1) Seiten. Dünndruck. Mit eingen schwarz-weißen Abbildungen aus der ersten Gesamtausgabe 1683/84. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Vollständige Ausgabe. Nach den Erstdrucken. Mit einem Nachwort von Alfred Kelletat und den 22 Abbildungen aus der ersten Gesamtausgabe von 1683/84.- Reich ausgestattet mit bibliographischen Angaben, Kommentaren, Textnachweis, Erklärungen häufiger Wörter, etc. - Papier minimal gebräunt. - Insgesamt sauberes und noch sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 157657

‎Burger, Hilde‎

‎De zandloper van Genesis. De visie van Benno Jacob op Genesis 22 in het licht van zijn tijd en van de traditie. [Door Hilde Burger].‎

‎(Zoetermeer): Boekencentrum 2002. XIII, (1), 256 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Ecken und Kanten teils minimal berieben. - Insgesamt sauberes und noch sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 153888

‎Leupold, Jakob‎

‎Theatrum machinarum hydrotechnicarum. Schauplatz der Wasserbaukunst. [...]. [Ausgefertiget von Jacob Leupold]. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, Leupold, u. Leipzig, Gleditsch, 1724.‎

‎Hannover: Edition "Libri Rari" Schäfer 1981. 184 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen und graphischen Darstellungen. 4° (25-35 cm). Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Kopfschnitt gering angestaubt. Vorderschnitt leicht stockfleckig. Papier etwas gebräunt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783887460105‎

Referenz des Buchhändlers : 159933

Anzahl der Treffer : 105.616 (2113 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 4 5 6 [7] 8 9 10 ... 310 610 910 1210 1510 1810 2110 ... 2113 Nächste Seite Letzte Seite