|
TOBIAS, Herbert:
Tobias Photos Männer. (Katalog zur) Ausstellung vom 4. bis 31. Dezember 1982 Galerie A. Nagel, Fasanenstraße 42, 1000 Berlin.
29,7 x 21 cm. (4)S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel (Selbstporträt des Künstlers). Kleiner Fleck auf Deckeltitel, guter Zustand. Inhalt: "Ein Nachwort für Tobias" von Pali Meller Marcovicz. - Der Künstler verstarb als "einer der ersten prominenten AIDS-Toten in Deutschland" (Wikipedia) am 17. August 1982 in Hamburg. - Mit 9 sw Abbildungen, 3 davon ganzseitig (Auf dem hinteren Deckel die ganzseitige Wiedergabe des Photoporträts "Herbert Tobias 1981" von Arthur Umboh).
|
|
Virchow, Rudolf. - LINKHORST, Franz (Photo-Atelier):
Rudolf Virchow-Büste. Original-Photographie auf Karton.
(ca. 33 x 24,5 cm). 1 Blatt (Karton). Original-Photographie auf Karton gewalzt, mit Bildunterschriften (Virchow, Linkhorst). Träger-Karton an den Ecken leicht bestoßen, gewalzte Photographie gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Die Photographie der Virchow-Büste wurde auf stabilen Karton gewalzt und hat das Maß von ca. 21 x 14,7 cm. Unter dem Bild wurde die Signatur (Faksimile) Virchows gedruckt, am rechten unteren Bildrand findet sich blindgeprägt die Information: Franz Linkhorst, Halensee. Linkhorst hat sich insbesondere als Architektur-Fotograf einen großen Namen gemacht. Seltene Original-Photographie einer Rudolf Virchow-Büste aus der Vorkriegszeit!
|
|
WEINHOLD, Martin (Fotos):
Menschen bei Freudenberg in Berlin. Herausgeber: Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co.KG.
27 x 24 cm. 63 S. Illustrierter Original Pappband mit Rücken- und Deckeltitel. Sehr guter Zustand. Mit einem Vorwort von Andreas Raps und Wolfgang Schachermayr und zahlreichen sw Abbildungen, etliche davon ganzseitig.
|
|
HOTTINGER, Christlieb Gotthold:
Deutschland in Bild und Wort.
12°.14,4 x 10,5 cm. 79,(1) S. Original Pappband mit Deckeltitel. Rückenscharniere geklebt, etwas berieben und angestaubt. Papierbedingt etwas gegilbt, vor allem eingangs fingerspurig. Eigentumsvermerk und montierter Widmungszettel auf Vorsatz. Insgesamt ordentlicher Zustand. Widmungszettel: "Zur Erinnerung an die Weihnachtsfeier des Kindergottesdienstes zu St.Nicolai. Berlin, den 25.Dezember 1881...". - Einige Karten, etliche Holzstichdarstellungen von Stadtansichten, Denkmälern, bedeutenden Deutschen, Münzen usw. mit begleitendem Text.
|
|
JOHN, Paul:
Über See und Heide. Fahrten und Wanderungen.
Kl.8°. 98 S. Original Pappband mit Deckeltitel. Eigenvermerk auf Vorsatz, gut erhalten. Mit einem Frontispiz, Vorwort und etlichen Abbildungen im Text und auf Tafeln.
|
|
Karte des Kreises Niederbarnim mit Ausfallstraßen von Berlin. Verkehrs- und Auto-Karte, Radfahr- und Wanderkarte. Herausgegeben unter Förderung des Landratsamtes Niederbarnim.
ca. 23 x 12,5 cm. 1 Karte, mehrfarbig, ausgefaltet ca. 86,4 x 70 cm. Original Kartonmappe mit Deckeltitel und montiertem farbigen Wappen des Landkreises Niederbarnim. Einband mit Gebrauchsspuren und Randläsuren, die Karte (24 Segmente) papierbedingt gegilbt und lichtrandig, in den Falzen mit Läsuren, oberster Falz größtenteils eingerissen. Noch befriedigender Zustand. Entwurf und Kartographie: K[urt] Tschammer, Hohen Neuendorf bei Berlin. Maßstab 1 : 100.000, 5farbig, Preis 1,85 Reichsmark.
|
|
POHLMANN, Hans (Präsident):
Karneval-Session 1969/70. (Festschrift).
(28) S. Original Broschur mit Deckeltitel. Einband etwas fleckig, guter Zustand. Mit zahlreichen Abbildungen.
|
|
RODENBERG, Julius:
In deutschen Landen. Skizzen und Ferienreisen.
Kl.8°. XIV,392 S. Original-Leinwand-Einband mit goldgeprägtem, dekoriertem Rückentitel. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Erstausgabe. - Vgl. Wikipedia.- die ersten 152 Seiten "Berliner Skizzen", weitere Berichte aus dem Elsaß, aus Baiern, aus Böhmischen Städten (Eger, Karlsbad, Prag) etc.
|
|
Zwischen Elbe und Oder. Reisehandbuch des Gauverband 20 (Berlin) D.R.B.
kl.8°. (6)319 S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. Einband stärker berieben, gerändert und knitterig, Deckeltitel mit Eck-Fehlstelle. Titel mit einer Knitterfalte, Klammerbindung rostig, erste Seiten etwas gelockert, S. 1-32 als Lage lose, stellenweise mit leichten bis deutlichen Flecken sowie Bleistiftanstreichungen. Insgesamt noch passabel. Mit Orts-Verzeichnis.
|
|
Auto-Fernverkehrsstraßen-Karte von Deutschland und den Nachbargebieten. Maßstab 1:1000000.
(ca. 25 x 30 cm, ausgeklappt ca. 94 x 121 cm). 1 auffaltbare Landkarte. Original-Karte, mehrfarbig, zum Auffalten im Großformat. Karte etwas berieben und randrissig, an den Faltlinien leicht rissig, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Landkarte im Großformat (ca. 94 x 121 cm) vom Berliner Verlag Stritzke & Rothe (Berlin C 25, Münzstraße 19). Die Karte ist vermutlich am Ende der Vorkriegszeit veröffentlicht worden. So wird das Saarland bereits als Teil des Deutschen Reichs verzeichnet (ab 1935), dagegen liegen die Sudetengebiete oder Österreich noch außerhalb der Reichsgrenzen. Wesentlich für die großformatige Karte ist die Verzeichnung der neugebauten Autobahnen, diese sind deutlich mit roter Farbe und Kilometerangaben verzeichnet. Die vielen Autobahnabschnitte lassen auf die Jahre 1937/1938 schließen, da die im Nationalsozialismus fertiggestellten Autobahnen von Ende 1936 (ca. 1000 km) bis Ende 1938 (ca. 3000 km) ganz beträchtlich angewachsen sind. Die Karte war schon mit der Annektierung der Sudetengebiete (1938) überholt, mit Kriegsbeginn war sie völlig obsolet. Äußerst seltene Karte der späten Zwischenkriegszeit, vermutlich aufgrund der begrenzten Gültigkeit der Karte!
|
|
Kiesslings Grosse Special-Karte der Umgegend von Berlin. Im Maßstabe 1:75000 der natürlichen Länge.
7. Auflage. (ca. 17,6 x 11,5 cm, ausgefaltet ca. 71 x 88 cm). 1 aufklappbare Karte in 32 Segmenten. Original-Karte, mehrfarbig, auf Leinwand aufgezogen und mehrfach gefaltet (32 Segmente). Karte etwas fleckig, Details und Farben noch gut erhalten. Rückseitig in den Faltungen vereinzelt eingerissen, einige Risse privat repariert und auf dem Leinen mit privaten wenigen Skizzen und handschriftlichen Notaten. Mehrfarbige Karte auf Leinwand, aus 32 Segmenten bestehend. Karte lässt sich auf verschiedene Arten falten.
|
|
LING, Tsin-Sen:
Ein Körnchen Wahrheit. Herausgegeben vom vom Verein Chinesischer Studenten e. V., Berlin.
30 S. Original Karton mit Deckeltitel. Einband leicht berieben und ein wenig fleckig, unten am Scharnier ein wenig eingerissen, Klammerbindung minimal angerostet, sonst gut erhalten.
|
|
RAVENSTEINS Bürokarte Nr. 3. Berlin und Land Brandenburg. Maßstab 1 : 300 000.
(ca. 28 x 23,5 cm, ausgefaltet ca. 83 x 88,5 cm). 1 mehrfach gefaltetes Blatt. Bedruckt wurde leere Rückseite einer durch Überdruck eines Musters unkenntlich gemachten alten Karte (Nachkriegsmangelsituation). (= Ravensteins Bürokarte: Nr. 3, 1947). Leicht berieben, am Falz stellenweise ein wenig eingerissen, sonst gut erhalten. Farbige Landkarte aus dem Jahr 1947, erhielt durch Alliierte folgende Druckgenehmigung: Nr. 6054/ 12000/ Klasse C/ 1.9.47. Vermutlich erste Landkarte des in Besatzungszonen aufgeteilten Berlins sowie Brandenburg. Verwendet wurden Landkarten aus den Jahren zuvor, hier wurde eine Karte von ca. 1942 unkenntlich gemacht und auf der weißen Rückseite neu bedruckt. Insofern ist die Karte in mehrfachem Sinne ein Dokument ihrer Zeit.
|
|
WINTHERTUR Versicherungen.
Handatlas. Überreicht von der Bezirksdirektion Berlin II. Winterthur Unfall-, Haftpflicht-, Auto-, Lebens-Versicherungen. Direktionen für das Deutsche Reich, Berlin SW 68, Charlottenstr. 77.
gr.8° (ca. 25 x 16,7 cm). 36 S. Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel, leichte Gebrauchsspuren, hinterer Deckel fleckig, sonst gut erhalten.. 32-seitiger farbiger internationaler Kartenteil, auf den Deckeln und auf 4 S. Versicherungswerbung, auf S.35 halbseitige Abbildung des Verwaltungsgebäudes, Berlin SW 68, Charlottenstr. 77 u. ff. Übersicht der Geschäftsentwicklung der Versicherung von 1875-1932.
|
|
LEITHÄUSER, Gustav (Hrsg.):
Foto-Kino-Technik. 1. Jahrgang 1947. Heft 1-6 (komplett).
29,5 x 21 cm. 28(4),28(2),27 (5),27 (5),27(5),27 (5)S. Halbleinwand mit Rückentitel, Titelblätter der Einzelhefte mit eingebunden. Guter Zustand. Der Herausgeber war ordentlicher Professor an der Technischen Universität Berlin, Direktor des Heinrich-Hertz-Instituts und Vorsitzender der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft. - Mit zahlreichen sw Abbildungen, Tabellen und Werbung der Zeit.
|
|
AEG. - HUBEL, Eugen:
Dr. Eugen Hubel. Dokumentation 1934 bis 1972. Fachgebiet Stromrichter.
31 x 33 cm. 22 Blatt Text auf stärkerem Cellophan, 38 schwarzweiße Abbildungen montiert auf 25 Kartontafeln. Blauer genarbter Ganzleder-Handeinband mit silbergeprägtem Faksimile der Unterschrift des Jubilars als Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Insgesamt sehr gut erhalten. Unikat! Vom Fachgebiet Stromrichter der AEG in der äußeren Form eines Fotoalbums erstellte Chronologie des Wirkens von Dr. Eugen Hubel (*21.11.1906) in der AEG zwischen 1934 und 1972 aus Anlass seiner Pensionierung am 01.07.1972. Hubel war promovierter Ingenieur der Elektrotechnik, als solcher auch an einigen Patententwicklungen zwischen 1939 und 1951 beteiligt (z.B. DE1941A0009271: "Anordnung zur Inbetriebsetzung von mehrphasigen Gleichrichtern oder Wechselrichtern, die mit in Reihe geschalteten gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeiten"). - Beigefügt ein Konvolut von ca. 40 Blatt Briefen, Schriftstücken, Lebenslauf etc. (Zeitraum 1945-1971), die noch etwas nähere Einblicke gewähren.
|
|
AEG Mitteilungen 1939-1940 (Konvolut). Hausmitteilung der AEG.
11 Hefte. Gr.8° (ca. 30 x 21 cm). ca. 390 Seiten, mit zahlreichen schwarzweißen Abbildungen. Original Broschur, geheftet, mit Deckeltitel. Teilweise mit leichten Gebrauchsspuren und kleineren Randläsuren. Insgesamt guter Zustand. Das Konvolut umfasst die Hefte: 4 bis 11, April-November 1939 und 3/4 bis 7/8, März/April bis Juli/August 1940.
|
|
Allgemeiner Verband der Deutschen Bankangestellten (Hrsg.):
Deutsche Bank Berlin. Abrechnungsbuch Nr. 3 für die Gruppe: Friedens-Abteilung.
ca. 16 x 10,5 cm. 16 Blatt. Original Broschur, geklammert, mit Deckeltitel auf montiertem Schildchen. Einband mit Gebrauchsspuren und Randläsuren, Seiten papierbedingt gegilbt und lichtrandig. Insgesamt noch guter bis befriedigender Zustand. Ein hochinteressantes Zeitdokument! Der allgemeine Verband der deutschen Bankangestellten war eine freie Gewerkschaft im 1920 gegründeten sozialistisch orientierten Allgemeinen freien Angestelltenbund. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden die freien Gewerkschaften zerschlagen. - Das vorliegende Abrechnungsbuch enthält u.a. die Mitgliedsnummern und Namen von 32 Gewerkschafts-Mitgliedern in der Ortsgruppe Berlin der Deutschen Bank. Der Abrechnungszeitraum fällt in die Zeit der Hyperinflation in Deutschland, es schließt im Oktober 1923 mit über 11 Milliarden 100 Millionen an Beitrags-Einnahmen ab!
|
|
Antrag (Nr.) auf Erteilung einer Devisenbescheinigung für die Wareneinfuhr. (Formularvordruck). E 16a (10.35) / DIN 476 A 3.
(ca. 29,5 x 21 cm). 4 S. Original-Formularvordruck, mehrseitig und aufklappbar. Unbenutzter Original-Formularvordruck, gänzlich unbeschrieben. Formular wurde mittig gefaltet, Faltlinie sichtbar. Insgesamt guter Zustand. Original-Formular für den Antrag auf Erteilung einer Devisenbescheinigung bei Wareneinfuhr. Formular wurde zeitgenössisch nicht ausgefüllt, es ist noch im Originalzustand der ausgebenden Behörde. Da es sich um Wareneinfuhr handelt, besitzt das Formular oben links auf der ersten Seite ein Kästchen zum Ausfüllen durch die sogenannte Überwachungsstelle (ab 1939: Reichsstelle). Jene Stellen waren beauftragt den Warenverkehr in und aus dem Deutschen Reich zu kontrollieren. Der Formularvordruck enthält auf drei Seiten verschiedene Bereiche zum Ausfüllen durch den Antragsteller sowie am Ende der dritten Seite ein Feld für Unterschrift und Stempel der jeweiligen Firma. Es handelt sich also um ein Formular für Antragstellende im gewerblichen Rahmen. Die letzte Seite enthält ganzseitig Anmerkungen. Formularvordrucke und zeitgenössisch verwendete Formulare sind heute sehr selten: einerseits nur alltägliches Gebrauchsmittel im Behördenalltag der Zeit, andererseits durch die schweren Kriegsschäden - insbesondere in Berlin - zumeist verlorengegangen. Zugleich handelt es sich bei solchen Dokumenten um einen relevanten Teil von Alltags-, Zeit- und Institutionengeschichte. Seltenes Original-Formular aus der deutschen Wirtschafts- und Behördengeschichte im Nationalsozialismus!
|
|
APT, Max:
25 Jahre im Dienste der Berliner Kaufmannschaft. (Verfasser-Widmung!)
4°. VIII,374 S. Original Leinwand mit verziertiertem Rücken- und Deckeltitel. Einband mit Gebrauchsspuren, Frontispiz-Portrait lose, Gelenk angebrochen, sonst innen gut erhalten. Mit einer handschriftlichen, datierten Widmung des Verfassers, einem faksimil.ilierten Frontispiz-Porträt und einem Vorwort des Verfassers. Ferner mit Tafelabbildungen nach sw Photographien, histororischen Darstellungen diverser Art (z.B. Gemälden und Stichen) und einem Register. Verfasser war erster Syndikus der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin und Kurator der Handels-Hochschule.
|
|
BERLINER ABSATZ-ORGANISATION. -
BAO Berlin. Partner im Ost-West-Geschäft.
63 S. Original Broschur mit farbig illustriertem Deckeltitel. Deckeltitel mit Eselsohr, sonst sehr ordentlicher Zustand. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen.
|
|
DEUTSCHNATIONALER HANDLUNGSGEHILFEN-VERBAND:
30 Jahre Berliner Arbeit. (Mit Beilagen). Feier des 30jährigen Bestehens der Berliner D.H.V.- Bewegung am 7. September 1925 im Lehrervereinshaus am Alexanderplatz.
Gr.8°. 20 S. (Fraktur). Original Karton mit Deckeltitel. Einband leicht berieben, guter Gesamtzustand. Mit Festprogramm, einem Gedicht von Karlernst Knatz ("Berlin"), Texten zu den gemeinsam zu singenden Liedern und 2 montierten photographischen sw Abbildungen. Enthält folgende 3 Beilagen: 1.Eintrittskarte für die Festveranstaltung. 2. Mit Maschine geschriebener Brief mit Briefkopf des Verbandes und Datum vom 12. Januar 1928 (die Festschrift betreffend), sowie 3. ein Gedicht von Herbert Malige, vorgetragen bei der Festveranstaltung.
|
|
FRACHT-TAXE pro 1831 bis 1832 für die Güter auf der Tour von Hamburg bis Berlin exclusive Zölle, jedoch inclusive der bis jetzt statt gefundenen Ueberladungs-Kosten in Wittenberge.
ca. 34,4 x 17,4 cm. Doppelblatt (= 4 S.). Lithographierte Güterliste. Titel auf Vorderseite, auf dem rechten Innenblatt mit dem Titel "Fracht-Taxe per 1831 bis 1832 für die Güter auf der Tour von Berlin auf Hamburg, verschiedene Zölle". Rückseite "Bemerkungen" (das sind die Geschäfts- und Beförderungs-Bedingungen) in 10 Paragraphen. ASbschlißend gedrucktes Siegel der Gesellschaft. Kleinere Lagerspuren, untere Kante der Titelseite mit ca. 0,5 cm Staubrand, unten sehr eng beschnitten, eventuell fehlt die unterste Zeile, sonst sauber und gut erhalten. Die tabellarische Liste enthält die verschiedenen Handelswaren der Zeit alphabetisch geordnet in sauberer Schrift lithographiert mit Angaben der Transportkosten "Fracht pro Centner" und "Prämie pro Last à 36 Centner". Die Auflistung enthält Waren aller Art, wie Chemikalien, Früchte, Kleiderstoffe, Bücher, Lebensmittel, Baustoffe, Elephanten-Zähne, Elfenbein und dergl. Abfall, Gemälde, Häute und Felle, Heringe, Holz, Kunstsachen, Mumien (!), Pferdehaare, Rum, Tabak, Urnen, Wallroßzähne, Wein, etc. Also von Hamburg nach Berlin überwiegend " Kolonialwaren", nach Hamburg die heimischen Handwerksprodukte und Waren der Region (Bier, Blutegel, Essig, Fortepianos, Geld-baares, Gemälde, Gewehre, Porzellan, Trommeln für Kinder dito für das Militär, Uhren etc.
|
|
Amtsdruckschrift (Preussen). - FRIEDRICH der GROSSE:
EDICT, daß kein Königlicher Unterthan sich mit Sächsischen Steuer-Scheinen ferner bemengen, noch dergleichen weiter an sich bringen soll. De Dato, Berlin, den 8ten May. 1748.
(ca. 35,5 x 27 cm). 4 S. Original-Broschur mit Deckeltitel. Unbeschnittenes Bütten, am Rand minimal geknittert, gut erhalten, stockfleckenfrei. Original-Edict schließt mit folgenden Worten: "Uhrkundlich unter Unserer Höchsteigenständigen Unterschrift und beygedrucktem Königlichenn Insiegel. So geschehen und gegeben zu Berlin den 8ten May 1748. Friderich".
|
|
Handelshochschule Berlin. - Handels-Hochschule Berlin / Handelskammer zu Berlin:
Amtliches Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen. Wintersemester 1921/22.
(ca. 23 x 15,5 cm). 26 S. und auffaltbarer Stundenwochenplan im Anhang. Original-Broschur, geheftet, mit dekoriertem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen mit vereinzelten Anstreichungen. Insgesamt guter Zustand. Publikation enthält als Anhang einen auffaltbaren Plan ("Stundenübersicht Wintersemester 1921/22"), der alle Lehrveranstaltungen der Handelshochschule über die Woche (täglich 8-21 Uhr) in einer Übersicht verzeichnet. Zusätzlich auf mehreren Seiten ein Verzeichnis über sämtliche Lehrkräfte, wie z. B. Volkswirt Werner Sombart.
|
|
Handelshochschule Berlin. - Handels-Hochschule Berlin / Handelskammer zu Berlin:
Amtliches Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen. Wintersemester 1922/23.
(ca. 23 x 15,5 cm). 33 S. Original-Broschur, geheftet, mit dekoriertem Deckeltitel. Einband etwas berieben und mit Einriß von ca. 1cm unten auf Deckel und ersten drei Seiten. Einzelne Anstreichungen auf Deckel und Innenteil, sonst gut erhalten. Publikation enthält auf den letzten Seiten einen Plan ("Stundenübersicht Wintersemester 1922/23"), der alle Lehrveranstaltungen der Handelshochschule über die Woche (täglich 8-21 Uhr) in einer Übersicht verzeichnet. Zusätzlich auf mehreren Seiten ein Verzeichnis über sämtliche Lehrkräfte, wie z. B. Volkswirt Werner Sombart.
|
|
Handelshochschule Berlin. - Handels-Hochschule Berlin / Handelskammer zu Berlin:
Ordnungen und sonstige Bestimmungen für Studierende, Hospitanten und Hörer.
(ca. 23 x 15,2 cm). 30 S. Original-Broschur, geheftet, mit dekoriertem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen mit vereinzelten Anstreichungen. Insgesamt guter Zustand. Die Publikation ist auch auf beiden Innendeckeln und hinterem Einbanddeckel bedruckt, hier sind zahlreiche andere fachnahe Publikationen aufgeführt. Unter anderem Berichte über die erste Rektoratsperiode 1906-1909 und die ersten Studienjahre an der im Jahr 1906 erst neu gegründeten Handels-Hochschule Berlin.
|
|
Handelshochschule Berlin. - Handels-Hochschule Berlin / Industrie- und Handelskammer zu Berlin:
Amtliches Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen. Sommersemester 1924.
(ca. 23 x 15,5 cm). 31 S. und auffaltbare Beilage. Original-Broschur, geheftet, mit dekoriertem Deckeltitel. Einband gering berieben. Einzelne Anstreichungen auf Deckel und Innenteil, sonst noch gut erhalten. Publikation enthält auf den letzten Seiten einen Plan ("Stundenübersicht Sommersemester 1924"), der alle Lehrveranstaltungen der Handelshochschule über die Woche (täglich 8-21 Uhr) in einer Übersicht verzeichnet. Zusätzlich auf mehreren Seiten ein Verzeichnis über sämtliche Lehrkräfte, wie z. B. Volkswirt Werner Sombart. Als Beigabe enthält die Publikation die originalen Immatrikulationsbestimmungen der Handels-Hochschule von ca. 1924 (1 auffaltbares Blatt). Besonders interessant an diesem Verzeichnis ist auch sein Preis aufgrund der hohen Inflation in Deutschland. Kostete das Verzeichnis 1921 noch 1 Mark und 1922 dann bereits 10 Mark, so waren es im Frühjahr 1924 bereits 0,50 Goldmark (!) für eine gerade dreißigseitige Broschüre.
|
|
Karstadt AG. -
DIE NEUE HAUSZEITUNG. Für die Angehörigen der Rudolph Karstadt AG. (Zweimonatsschrift). 4. Jahrgang Heft 5 bis 6. Jahrgang, Heft 4 (insgesamt 12 Doppel-Hefte).
4°. 24, 22, 25, 32, 19, 26, 26, 27, 27, 30, 35, 26 S. Illustrierte Original-Hefte in Original-Kunstleder-Sammelordner mit Rücken- und Deckeltitel in Goldschrift. In sehr gutem Zustand. Mit Berichten aus der Belegschaft des Karstadt-Konzerns, auch der Berliner Häuser des Konzerns und zahlreichen Abbildungen nach sw Photographien. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Kondotorei Schilling. Gegründet 1843. (Getränke- und Speisekarte).
ca. 21 x 13 cm. 12 S. Original-Kartoneinband mit illustriertem Deckeltitel. Einband etwas lichtverfärbt. Papier etwas lichtrandig. Mit montierten Preiskorrekturen und einer Anmerkung sowie Stempel (mit Farbstoff). Sonst noch guter Zustand.
|
|
Kurtze & Hering. - Kurtze & Hering, Cigarren-Fabriken (Herausgeber):
Zum 50 jährigen Jubiläum der Firma, Berlin - Freiberg - Herxheim, den 16.10.1911. Original-Firmenschrift.
(ca. 36,2 x 27 cm). 4 S. und weitere Leerseiten. Original-Leinenmappe mit goldgeprägtem Titel und montierter fotografischer Abbildung auf Deckel. Einband etwas berieben und bestoßen, leichter Abrieb an Kapitalen, Titelgoldprägung etwas oxidiert, Papier innen vereinzelt fleckig, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. Repräsentative Schrift der einst bestehenden Firma Kurtze & Hering (Cigarren-Fabriken) zu ihrem 50jährigen Jubiläum im Jahr 1911. Die Jubiläumsschrift ist aufwändig gestaltet mit dekoriertem Deckeltitel und einer großen fotografischen Deckelabbildung der einstigen Haupt-Fabrik in Freiberg (Sachsen). Die ersten zwei Seiten im Inneren der Schrift sind den Herausgebern eingeräumt, die hier das Wort an ihre Kunden - vermutlich Händler- und Käuferschaft der Zigarren - richteten. Es heißt dort beispielsweise: "Aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Firma Kurtze & Hering beehren sich die unterzeichneten Inhaber, Ihnen beifolgende Schreibmappe ganz ergebenst zu überreichen." Der weitere Teil der Schrift besteht aus insgesamt zehn fotografischen Abbildungen (je fünf auf einem großformatigen Blatt), alle mit Innen-Ansichten der damals neugebauten Hauptfabrik in Freiberg (Sachsen). Die Abbildungen zeigen neben den Fabrikgebäuden in Herxheim, Rheinsheim und Freiberg vor allem Räume in der Freiberger Fabrik: Contor, Lager, Arbeitssaal, Sortiersäle, Kistentischlerei und mehr. Hierzu heißt es in der Schrift: "Von besonderem Interesse dürften die Abbildungen der Räume in der neuen Fabrik Freiberg sein. Diese ist im Jahre 1910 allen Anforderungen der Technik und der Hygiene entsprechend erbaut und bietet in ihren 5 m hohen, mit Zentralheizung und Entlüftungsanlagen versehenen großen Arbeitssälen, sowie in den großen und luftigen Sortier-, Pack- und Lagerräumen mehreren hundert Cigarrenarbeitern und Arbeiterinnen eine in jeder Beziehung gesunde und behagliche Arbeitsstätte." Infolge sind noch weitere leere Seiten (Büttenpapier) eingebunden, vermutlich um den Zweck einer Schreibmappe zu erfüllen. Seltene Firmenschrift aus dem frühen 20. Jahrhundert und ein Teil der sächsischen Industrie- und Wirtschaftsgeschichte vor Nationalsozialismus, Krieg und DDR-Geschichte.- - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Neckermann, Josef. - Neckermann Grossversandhaus Berlin (Herausgeber):
3 Original-Briefumschläge des Versandhandels aus den Jahren 1939-1940. Neckermann Grossversandhaus. Berlin N 65, Utrechter Straße 25-27.
(versch. Formate). 3 Umschläge mit Beilage. Original-Umschläge mit illustriertem Deckeltitel. Umschläge leicht fleckig und gerändert, teils rissig an den Kanten. Umschläge mit Adressierung und Post-Stempelung. Altersentsprechend guter Zustand. Original-Briefumschläge des damals jungen Versandhandels von Josef Neckermann, der in den 1930er Jahren durch Aufkauf arisierter jüdischer Unternehmen (insbesondere des Wäschefabrikanten Karl Amson Joel) in Berlin und Nürnberg sein Grossversandhaus Josef Neckermann - lange vor dem Neckermann-Versand nach 1945 - gründen konnte. Die Umschläge enthielten damals Kataloge und weitere Kundenkorrespondenz. Zwei Umschläge enthalten Illustrationen und zeigen die beiden Betriebsgebäude in Nürnberg (zuvor Fabrik des Juden Karl Joel) und das Büro- und Lagerhaus in der damaligen Utrechter Straße 25-27 in Berlin-Wedding. Diese Umschläge enthalten auch Adressierung und rote Stempel der Post (Deutsches Reich, 4/8, jeweils mit Adlerkopf und Hakenkreuz). Sie sind datiert auf den 03.06. 1939 und den 05.07.1940. Der dritte der enthaltenen Umschläge trägt rückseitig erweiterten Werbetext in damals gängiger Frakturschrift. Beiliegend ist eine originale Bestellkarte für die Waren des Josef Neckermann. Für den Erfolg des Neckermann-Versands in der späteren BRD war der hier noch aus Berlin betriebene Versandhandel der sichtlich erprobte Vorlauf. Seltene Archivalien aus der deutschen Wirtschafts- und Zeitgeschichte!
|
|
Neckermann, Josef. - Neckermann Grossversandhaus Berlin (Herausgeber):
Schreiben zur Herbst-Preisliste 111 angesichts der neu eingetretenen Kriegssituation vom 30.09.1939. (Original-Schreiben an die Kundschaft mit Briefumschlag). Neckermann Grossversandhaus. Berlin N 65, Utrechter Straße 25-27.
(ca. 29,3 x 20,7 cm). 1 Blatt mit Original-Briefumschlag. Original-Anschreiben, beidseitig bedruckt. Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten. Umschlag mit Adressierung und Post-Stempelung. Altersentsprechend guter Zustand. Original-Schreiben an die Kundschaft des damals jungen Versandhandels von Josef Neckermann, der in den 1930er Jahren durch Aufkauf arisierter jüdischer Unternehmen (insbesondere des Wäschefabrikanten Karl Amson Joel) in Berlin und Nürnberg sein Grossversandhaus Josef Neckermann - lange vor dem Neckermann-Versand nach 1945 - gründen konnte. Das Schreiben von Ende September 1939 reagiert auf die seit September eingetretene Kriegssituation und die damit verbundene Beschränkung des Alltagslebens. Der Versandhändler wies hier auf die geänderte Situation hin und auf die zunächst weiterhin gültige (bisherige) Preisliste Nummer 111. Auch von Bezugsscheinen ist im Schreiben häufig die Rede, zahlreiche niedrigpreisige Waren des allgemeinen Bedarfs sind extra hierfür ausgezeichnet. Trotz des begonnenen Zweiten Weltkriegs heißt es im Text des erhaltenen Anschreibens: "Auch unter den geänderten Verhältnissen kaufen meine Kunden bei mir wirklich preiswert und gut". Seltene Archivalie aus der deutschen Alltagsgeschichte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs!
|
|
SCHELLENBERG, Ernst:
Versicherungsanstalt Berlin 1945-1947. Ein Arbeitsbericht. Im Auftrag des Vorstandes vorgelegt von -.
29,7 x 21 cm. VII,140 S. Original Karton mit Deckeltitel. Papierbedingt gegilbt und Deckeltitel etwas gerändert, hinterer Deckel fehlt, wenige Seiten mit Bleistiftanstreichungen, sonst guter Zustand. Mit etlichen Tabellen, Diagrammen und mit eingebundenen Formularvorlagen.
|
|
SCHNEIDER / DAHLHEIM:
Usancen der Berliner Fonds-Börse. Ein Handbuch zum praktischen Gebrauch für Börsen-Interessenten. Bearbeitet von Kurt Hartung.
27., vermehrte und verbesserte Auflage. Kl.8. XIX,245, 523(1), XIV S. Blauer Original Leinwand-Einband mit weißgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben, Ecken und Kapitale minimal bestoßen, papierbedingt leicht gegilbt, sonst gut erhalten.
|
|
SCHNEIDER / DAHLHEIM:
Usancen der Berliner Fonds-Börse. Ein Handbuch zum praktischen Gebrauch für Börsen-Interessenten. Bearbeitet von Kurt Hartung.
32., vermehrte und verbesserte Aufl. Kl.8. XX,284,487 S. Blauer Original Leinwand-Einband mit weißgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben, Ecken und Kapitale minimal bestoßen, papierbedingt leicht gegilbt, Eigenvermerk-Stempel der Dresdner Bank auf Vortitel, S. 187 unten eingerissen, sonst gut erhalten.
|
|
SCHÖNFELD, Heinz / Heinz WIESEMANN:
Die DM-Eröffnungsbilanz in der Berliner Bauwirtschaft.
71 S. Original Karton mit Deckeltitel. Einband etwas lichtrandig, Datumstempel auf Deckeltitel, papierbedingt etwas gegilbt, sonst gut erhalten.
|
|
Tarifheft der Reichsfachgruppe des Deutschen Möbeltransportgewerbes e.V. Gültig ab 19.März 1934.
Kl.8°. 72 (1) S. + Beilage. (Fraktur). Original Karton mit Deckeltitel. Hinterer Deckel mit leichten Knickspuren, sonst gut erhalten. Mit einer Beilage: Verein Berliner Möbeltransporteure e.V., Tarife. Berlin und Vororte. (Kl.8°, 8 Seiten).
|
|
Telefunken. - RUKOP, H. (Herausgeber):
Telefunken-Zeitung. Nummer 90, März 1951, 24. Jahrgang.
(ca. 30 x 21 cm). 60 S. Original-Karton mit dekoriertem Deckeltitel und geprägtem Firmenzeichen. (= Telefunken-Zeitung: Nummer 90). Einband etwas berieben und gering fleckig. Handschriftlicher Eigentumsvermerk von einem der Autoren auf dem Vorsatz. Innen gut erhalten, mit zahlreichen Fotografien und weiteren Abbildungen. Die vorliegende Nummer 90 aus dem Jahr 1951 ist die dritte Ausgabe der Publikation seit Kriegsende. Die Publikation versammelt insbesondere technisch-wissenschaftliche Mitteilungen und neue Telefunken-Produkte.
|
|
Wolff's Telegraphisches Büro. -
WTB. Vom 75. Geburtstag des W. T. B. 27. November 1924.
64 S. Original-Kartoniert mit Deckeltitel. Gut, bis sehr gut erhalten. Das Büro Dr. Bernhard Wolffs hatte seinen Sitz Leipziger Str. 58, 1869 übersiedelte die Continental-Telegraphen-Compagnie nach Jägerstr. 43 in das Hinterhaus des Telegraphenamtsgebäudes an der Französischen Straße. Mit Firmen-Beilagekarte zu Weihnachten 1925.
|
|
ALLGEMEINER DEUTSCHER METALLARBEITER-VERBAND (Hrsg.):
Erster Jahresbericht des Vereinns Berlin und Umgegend für 1906.
28(3)S. Original Karton mit verziertem Deckeltitel (Jugendstil). Einband mit kleinen Fehlstellen am Rand, letzte Seiten im unteren Bereich etwas angefärbt vom roten Innendeckel, sonst innen in gutem Zustand. Mit einer Einleitung, einem Text zu Streiks, Lohnbewegungen und Tarifstreitigkeiten und einer Mitgliederstatistik.
|
|
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund. -
Die Arbeit. Theoretische Zeitschrift des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes. 20 Hefte, 1. und 2. Jahrgang 1947 und 1948. Hrsg.: Hans JENDRETZKY und Bernhard GÖRING.
ca. 29 x 21 cm. Halbleinwand der Zeit mit montiertem Deckeltitel. Einband etwas berieben und an den Ecken bestoßen, Rücken etwas fleckig und mit einem montierten Nummernschildchen. Exlibris auf dem Innendeckel, innen leichte Gebrauchsspuren, insgesamt in Ordnung. Die Zeitschriften wurden ohne den jeweiligen 2-farbigen Original Deckeltitel eingebunden, es wurden lediglich 2 der Titelblätter als Vorsätze verwendet. Enthält die Ausgaben Nr. 1/2 (Februar) -12 (Dezember) 1947 (Ausgabe 10 fehlt); die Ausgaben 1 (Januar) - 12 (Dezember) 1948. Beigebunden wurden 3 Hefte "Kunst und Schrifttum" (Mitteilungsblatt der Gewerkschaft Kunst u. Schrifttum im FDGB Groß-Berlin. Für Funktionäre.): Heft 8/9 (September) 1948, 11 (November) 1948 sowie eine im gleichen Monat erschienene Sondernummer. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
|
|
Der Liberalismus und die Arbeiter. Seinen Arbeitskollegen gewidmet von einem Arbeiter.
20 S. Original Broschur mit Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten.
|
|
Deutscher Gewerkschaftsbund oder Deutsche Angestellten-Gewerkschaft. Ein Tatsachenbericht.
Gr.8°. 23 S. Original Karton mit Deckeltitel. Deckeltitel mit Randläsuren, papierbedingt etwas gegilbt, Klammerbindung etwas angerostet, sonst in gutem Zustand.
|
|
Friedensinitiative Schöneberg.
Fundsachen zum Thema Frieden.
ca. 30cm x 21cm. ca. (90) S. Original Karton mit Rücken- und Deckeltitel. Kanten etwas berieben, sonst in sehr gutem Zustand. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln.
|
|
HAUG, Wolfgang F. (Hrsg.):
Das Argument. Berliner Hefte für Politik und Kultur.Nr. 17, Oktober 1960. Die atomare Situation (I).
Gr.8°. 64 S. Original Karton mit Deckeltitel. Leicht berieben,leichte Knickspur, gut erhalten. Mit Beiträgen von Günther Anders, Peter Furth, Dietrich Goldschmidt, Reimar Lenz, Francoise Sagan, Carlo Schellemann u.a und Gedichten von Robert Wolfgang Schnell u.a.
|
|
HAUG, Wolfgang F. (Hrsg.):
Das Argument. Berliner Hefte für Politik und Kultur. Nr. 18, Februar 1961. Die atomare Situation (II).
Gr.8°. 60 S. Original Karton mit Deckeltitel. Leicht berieben, leichte Knickspur, gut erhalten. Mit Beiträgen von Günther Anders, Thomas Metscher, Dieter Rave, Volker Hauff, Jean-Paul Sartre etc. und einem Gedicht von Hans Magnus Enzensberger.
|
|
Kuttner, Erich.-
"Wer war Erich Kuttner?" [Manuskriptdruck].
27 x 19,5 cm. 53 Blatt. Original Leineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben, Schnitt mit kleinem Staubfleck, innen bester Zustand. Mit 6 sw Abbildungen und zahlreichen Anmerkungen.
|
|
PFANNKUCH, Wilhelm. -
Einlaßkarte zur Bestattungsfeier des Genossen Wilhelm Pfannkuch. Donnerstag, den 20. September 1923, nachmittags 5 Uhr, im Krematorium Gerichtstraße.
(ca.9,8 x 12,8). 1 Blatt. Einseitig bedruckter Karton mit Trauerumrandung. Gut erhalten. "Wilhelm Pfannkuch (* 28. November 1841 in Kassel; † 14. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschafter... Am 14. September 1923 verstarb Wilhelm Pfannkuch im Alter von 81 Jahren. Noch heute verweist sein Grabstein in der „Gedenkstätte der Sozialisten“ auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde auf sein politisches Lebenswerk." (wikipedia)
|
|
REUTER, Ernst:
Sozialismus für Deutschland.
1.-5.Tsd. 31 S. Original Karton mit Deckeltitel. Papier gegilbt, guter Zustand. Vortrag auf dem Parteitag der SPD Berlin, April 1947.
|
|
|