書籍販売業者の独立ポータルサイト

‎Berlin‎

Main

ペアレントテーマ

‎Allemagne‎
検索結果数 : 45,444 (909 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 567 568 569 [570] 571 572 573 ... 620 667 714 761 808 855 902 ... 909 次ページ 最後のページ

‎Gesichter / Dinge. Zeitgenössische Fotografie. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der NGBK und im Kunstamt Kreuzberg vom 16. Mai bis 21. Juni 1998.‎

‎Berlin, NGBK, 1998. Unpaginiert, illustriert, 23 x 17 cm, Pappband.‎

‎Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 43937

‎Wallner, Klara (Hg.)‎

‎Pieces of mind. Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Haus am Kleistpark, Berlin, vom 9.11. - 16.12.2001. Übersetzung: Rachel Riddell.‎

‎Berlin, Haus am Kleistpark/GEDOK, 2001. 32 Seiten, illustriert, 24 x 17 cm, geheftet.‎

‎Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 43942

‎Lofts in Berlin.‎

‎Antwerpen, Tectum Publ. 2002. 2002. 4°, 283 S. durchgehend mit farbigen Abbildungen. Orig.- Pappband mit Orig.-Umschlag.‎

‎Erste Ausgabe mit deutsch-englischem Paralleltext.- Gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 94096

‎Bruyn, Günter de‎

‎Unter den Linden‎

‎Berlin, Siedler, 2002. Mit illustrierten Vorsätzen u. zahlreichen Abbildungen im Text. 191 S. Or.-Lwd. - Durch Register erschlossen [4 Warenabbildungen]‎

書籍販売業者の参照番号 : 216598

‎Berliner Sezession. NBK, Neuer Berliner Kunstverein.‎

‎Berlin : NBK - Berlin : Verl. Frölich u. Kaufmann, [1982 ?]. [374] S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.), 24 cm. kart., Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben/angeschmutzt, ansonsten sehr gut erhalten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 238851

‎Jünger, Ernst‎

‎Steglitz 1933. [Aus: "Subtile Jagden". Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Verlages Klett-Cotta]. Mit Illustrationen von Klaus Heidtke im Text, sowie einer lose beiliegenden Originalgrafik [Radierung] von Heidtke "Porträt Ernst Jünger".‎

‎Berlin: Antiquariat Bürck. 1996. Groß-Oktav, 23,9 x 16,9 cm. (neuwertig) [2 Warenabbildungen] 8 Blatt. Orangefarbener Orig.-Karton mit Deckelschild, (= Jahresgabe 1996)‎

‎Nummeriertes Heft des auf 300 Exemplare (davon 30 von Jünger signierte Vorzugsexemplare) bezifferten Privatdrucks. Die Originalgrafik vom Künstler eigenhändig bezeichnet und signiert. Dabei: Beilagekärtchen mit Hinweis auf die Normal- und Vorzugsausgabe. Die Vorzugsausgabe ist vergriffen. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

書籍販売業者の参照番号 : 20632

‎Vassiltchikov, Marie‎

‎Die Berliner Tagebücher der "Missie" Wassiltschikow: 1940 - 1945.‎

‎Berlin: Siedler., 1987. 384 S. : Ill. Gewebe.‎

‎Exemplar mit beriebenem und verschmutztem Schutzumschlag. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Vorwort - - Januar 1940-Juni 1941 - - Zwischenspiel: Juli 1941-Juli 1943 - - Juli 1943-Juli 1944 - - Der 20. Juli und die Folgen - - Januar-September 1945 - - Epilog - - Namenregister. ISBN 9783886802388‎

書籍販売業者の参照番号 : 1255587

‎Jentsch, Ralph (Mitwirkender), Juerg (Mitwirkender) Judin und Barbara (Mitwirkender) Grosz George (Illustrator) McCloskey‎

‎George Grosz - die Jahre in Amerika 1933 - 1958: [anlässlich der Ausstellung George Grosz. Die Jahre in Amerika 1933 - 1958, Nolan Judin Berlin, 18. Februar - 25. April 2009, David Nolan Gallery, New York, 16. September - 31. Oktober 2009].‎

‎Ostfildern: Hatje Cantz., 2009. 279 S. : überw. Ill. Pp.‎

‎Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H. D. Heilmannn, daher mit vereinzelten Kugelschreiber-Anstreichungen, sowie Notitzzetteln im Buch. Sehr gutes Ex. - VORWORT - - Juerg M. Judin und David Nolan - - GEISTER DER VERGANGENHEIT - - Barbara McCloskey - - DIE REZEPTION DES AMERIKANISCHEN GROSZ - - Ralph Jentsch - - KATALOG - - Ralph Jentsch und Juerg M. Judin - - CHRONOLOGIE - - EINZELAUSSTELLUNGEN MIT WERKEN AUS DER AMERIKANISCHEN ZEIT - - GRUPPENAUSSTELLUNGEN MIT WERKEN AUS DER AMERIKANISCHEN ZEIT. ISBN 9783775724340‎

書籍販売業者の参照番号 : 1255608

‎Wagner, Martin und Adolf Behne‎

‎Das Neue Berlin. Grossstadtprobleme. Herausgeber Martin Wagner. Schriftleiter Adolf Behne. Mit zahlreichen Schwarzweiß-Abbildungen sowie zwei farbigen Tafeln.‎

‎Berlin, Deutsche Bauzeitung, 1929. 4°. 2 Bll., 258 Seiten. Original-Leinwand mit Deckeltitel (etwas fleckig). [5 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe der Buchausgabe der in zwölf Heften erschienenen seltenen Zeitschrift, die als Buchausgabe ohne den Inseratenteil herausgegeben wurde. Mit Beiträgen der literarischen, fotografischen und architektonischen Elite der Stadt aus einer Zeit, in der Stadtplanung von großen Geistern und nicht von Bürokraten diskutiert wurde. Mit Beiträgen der Architekten Breuer, Gropius, Mendelsohn, Taut, Van der Velde u.a., der Literaten Benn, Döblin, Friedlaender (Mynona) u.a. sowie Fotografien von Moholy-Nagy, Sascha Stone, Jacobi u.a. - Aus der aufgelösten Architektursammlung P. u. P. Kahlfeldt Berlin. Schr-Ha Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g.‎

書籍販売業者の参照番号 : 20925

‎Pauser, Wolfgang‎

‎Max Dudler. Schulbau in Berlin-Hohenschönhausen.‎

‎Berlin, Gebr. Mann, 1999. 74 Seiten. 4°, Original Karton [4 Warenabbildungen]‎

‎Guter Zustand. Psch1-4- Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g.‎

書籍販売業者の参照番号 : 21799

‎Bastian, H.C.A‎

‎Haus Bastian. David Chipperfield Architects.‎

‎Berlin, König, 2019. 152 Seiten. 4°, Original Pappband mit Original Schutzumschlag [4 Warenabbildungen]‎

‎Widmung von Herausgeber an Paul Kahlfeldt Berlin auf Vorsatz.- Sehr guter Zustand. - Aus der aufgelösten Architektursammlung P. u. P. Kahlfeldt Berlin. Psch1-4- Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g.‎

書籍販売業者の参照番号 : 21797

‎Brühl, Georg‎

‎Die Cassirers. Streiter für den Impressionismus.‎

‎(Leipzig, Edition Leipzig, 1991). 500 S. Mit 378 tls. farb. Abb. Folio. OLn. mit SU.‎

‎Berlin um 1900 / Die Familie Cassirer (Ernst, Richard, Fritz) / Paul Cassirer (Kunstsalon, Auktionen, Verlag) / Bruno Cassirer (Verlag) / Bibliographie der Zeitschrift "Kunst und Künstler" . Mit Künstler-, Autoren- u. Sachregistern. Im Anhang Stammbaum der Familien Cassirer, bibliographische Angaben, Standortverzeichnis der Zeitschrift "Kunst und Künstler" in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum sowie Personenregister. - Gutes Exemplar‎

書籍販売業者の参照番号 : 25534

‎KUHRAU, Sven / Isabelle von Marschall (Herausgeber)‎

‎Preussens Eros - Preussens Musen. Frauenbilder aus Brandenburg-Preussen.‎

‎Potsdam:, Haus der Brandenburgisch-Preussischen Geschichte., (2010). 4°. (ca. 26,2 x 21,3 cm). 246 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Sehr guter Zustand.‎

‎- - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

書籍販売業者の参照番号 : 30869B

‎KURTH, Julius‎

‎Adolph Menzel und sein Vaterunser. Studie auf Grund eines unveröffentlichen Schreibens des Meisters.‎

‎Berlin:, Wagner., 1905. 4°. 15 S. (Bütten, Büttenschnitt). Original Karton mit Deckeltitel. [3 Warenabbildungen] Einband mit Gebrauchsspuren. Titel mit handschriftlichem Eigenvermerk oben rechts, Klammerbindung ein wenig angerostet, sonst gut erhalten.‎

‎Mit einer ausfaltbaren Tafel und einem Faksimile des Menzelbriefes, Text auf Bütten gedruckt.‎

書籍販売業者の参照番号 : 28575B

‎LOEWIG, Roger‎

‎Roger Loewig. Reminiszenzen. Bilder - Zeichnungen - Texte. (Katalog zur Ausstellung) Haus Ungarn Berlin Mitte 22.10. bis 31.12.1992.‎

‎Berlin, 1992. Gr.8°. 65 S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. [2 Warenabbildungen] Leicht berieben, guter Zustand.‎

‎Mit einem Verzeichnis der ausgestellten Arbeiten, Kurz-Biographie, Auswahl von Einzelausstellungen und zahlreichen Abbildungen, einige davon farbig, Textbeiträgen und Gedichten.‎

書籍販売業者の参照番号 : 12007B

‎Zimmermann, Mac‎

‎Zwei Figuren. - [Lithographie]. -‎

‎1946. Lithographie, Blattmaß: 30 x 21 cm. Bildmaß: 22 x 14 cm.‎

‎Das Blatt von Mac Zimmermann (1912-1995) ist unter der Abbildung eigenhändig in Bleistift signiert und datiert [19]46. Aus einer Auflage von 110 Exemplaren. Surreale Darstellung von zwei ineinander verschlungenen Figuren. - Das Blatt ist hinter einem Passepartout (33 x 25 cm) montiert. Das Passepartout ist etwas fleckig, das chamoisfarbene Blatt selbst ist minimal fleckig und minimal gebräunt. Insgesamt gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 901326AG

‎Uhlmann, Hans‎

‎Skizze für eine Plastik. - [Radierung]. -‎

‎1946. Radierung, Blattmaß: 20,5 x 11,5 cm. Plattenmaß: 15,5 x 8,5 cm.‎

‎Das Blatt von Hans Uhlmann ist unter der Abbildung eigenhändig in Bleistift signiert und nummeriert. Nummer 108 von 110 Exemplaren. Die ausdrucksstarke Skizze des Metallplastikers Uhlmann zeigt ein sich umarmendes Paar. ? Das Blatt ist hinter einem Passepartout (33 x 25 cm) montiert. Es ist an den Rändern (hinter dem Passepartout) etwas gebräunt. Sonst gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 901330AG

‎Strecker, Paul‎

‎Zimmer am Abend. - [Farblithographie]. -‎

‎[1946]. Lithographie, Blattmaß: 23 x 32 cm (quer). Bildmaß: 18 x 26 cm (quer).‎

‎Das Blatt von Paul Strecker (1900-1950) ist unter der Abbildung eigenhändig in Bleistift signiert. Auflage von 110 Exemplaren. In Hellbraun- Grün und Gelb gehaltene, abstrakte Darstellung eines Zimmers mit Interieur. - Das Blatt ist hinter einem Passepartout (25 x 33 cm) montiert. In den Randbereichen unter dem Passepartout stark fleckig. Die leichten Flecken innerhalb der Darstellung stören kaum.‎

書籍販売業者の参照番号 : 901323AG

‎Schwipps, Werner‎

‎Riesenzigarren und fliegende Kisten - Bilder aus der Frühzeit der Luftfahrt in Berlin,‎

‎Berlin, Nicolai Verlag (= Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur Band 3), 1984. 4°, 162 S. mit zahlr. s/w und Farbabbildungen, original Pappband (Hardcover) mit original Schutzumschlag, Erstausgabe Schutzumschlag minimal berieben, sonst sehr schönes, sauberes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 6779CB

‎Böhm, Tobias (Mitwirkender), Cornelia (Mitwirkender) Böhnstedt und Kurt (Herausgeber) Winkler‎

‎Voll beschäftigt, halb versorgt : Bilder aus der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn ; [Begleitbuch zur Ausstellung DDR.DOC - Reste aus der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn des Stadtmuseums Berlin im Märkischen Museum vom 15. November 1996 bis 15. Juni 1997]. [Autoren: Tobias Böhm ; Cornelia Böhnstedt. Red.: Kurt Winkler] 1. Aufl.‎

‎Berlin : Wilke, 1996. 80 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm kart.‎

‎Nur der Umschlag etwas berieben, sonst sauber. '?'Vorwort Einführung 6 Fotografien und Protokollausschnitte 21 1 Erläuterungenj und Nachweis der Bilder 75 Nachweis der Protokolle 78 Llteraturhinweise Detlef Kuhlbrodt in der TAZ: Die DDR hat sich in den letzten sieben Jahren sehr verändert. Vor 1989 bedauerte man das unterdrückte DDR-Volk, kurze Zeit lobte man die Novemberrevolutionäre, inzwischen denunziert man wieder gern ?den Ostler? im bösen Spiegel wegen Undankbarkeit und Sklavenmoral und weil ihm Gleichheit und soziale Sicherheit wichtiger sei als Freiheit. Doch so sehr unterscheidet sich die Ost- Sicht auf die DDR vielleicht gar nicht von der Westsicht: ob die Puhdys spielen oder Renft oder ob bei Ostpartys Manfred Krug aufgelegt wird, die heimelig-nostalgische Atmosphäre ist die gleiche. Vor ein paar Monaten kümmerte sich die Neue Gesellschaft für Bildende Kunst in ihrer gelungenen Ausstellung ?Wunderwirtschaft? um DDR-Alltags- und Konsumgüter der sechziger Jahre, seit gestern präsentiert das inzwischen im Stadtmuseum Berlin aufgegangene ?Museum Berliner Arbeiterleben? in der Ausstellung ?Voll beschäftigt/halb versorgt? Teile einer Sammlung von Resten der VEB Berliner Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn (BWF).Ein spannendes Projekt eigentlich, bei dem man einiges über die Unterschiede von Konsum- und Arbeitsgesellschaft hätte erfahren können. Anhand der Geschichte eines DDR-Vorzeigebetriebs, der 1989 noch 2.650 Leute beschäftigt hatte ? mittlerweile ?verteidigen weniger als 200 Mitarbeiter den guten Ruf der Firma? (Katalog) ?, hätte man all denen, die nicht dabei waren, zeigen können, wie die ?starke Betriebszentriertheit der DDR-Gesellschaft? tatsächlich funktionierte. Nur leider gibt sich die ohnehin schon viel zu kleine Ausstellung etwas sehr bescheiden, fast ängstlich. An einer Wand steht zwar eine große Schultafel, auf der eine ?FDJ-Gruppenversammlung Bereich FB-II? angekündigt wird ? unter dem Motto ?Unsere Liebe, unsere Tat, unserem sozialistischen Vaterland ? der Deutschen Demokratischen Republik? ?, doch die Ausstellung gibt sich eher erklärungsarm. Im ?Vertrauen auf den mündigen Kulturbürger?, wie es in der Eröffnungsrede hieß, verzichtet man auf jeden Kommentar, jede Tafel, die die ausgestellten Dinge in irgendeinen Zusammenhang stellen könnte, als würde sich alles von selbst verstehen. Vielleicht ist es aber auch nur so, daß der interessierte Besucher dazu gebracht werden soll, sich den Ausstellungskatalog zu kaufen.m Zentrum des einzigen Ausstellungsraums steht eine ?Kubo- Oktaeder?-Zeltkonstruktion. Darin hängen, liegen, stehen: Radios, Arbeitskittel, ein Werbeplakat für den ?BWF-Treppenrutscher?, ein seltsames Gerät, das das Kinderwagenschieben auf Treppen erleichtern sollte und im Rahmen der ?1.000-kleine-Dinge?-Kampagne neben der eigentlichen Produktion hergestellt wurde, diverse Wimpel und Fähnchen und das Gästebuch des Musterbetriebs, der gerne ausländischen Gästen vorgeführt wurde. An einer Wäscheleine hängen Arbeiterfotos, die meist in der Betriebszeitung ?Arbeiterstandpunkt? veröffentlicht wurden. Schöne Fotos, interessante Fotos, Küchenbrigaden, Lehrlinge, Betriebszahnärzte, Versammlungen, Losungen (?Mit Weltspitzenerzeugnissen Exportfähigkeit sichern!?), ganz am Rande finden sich auch vietnamesische und koreanische Vertragsarbeiter, über die man sonst auch nichts weiter erfährt. Auch die ebenfalls an einer Wäscheleine hängenden Brigadebücher wirken eher dekorativ und laden nicht unbedingt zum Lesen ein. Am Rande stehen ein paar Robotron-Computer, deren techno- orange Bildschirmverschalung sehr hübsch und optimistisch mit der grasgrünen Bildschirmschonerfolie kontrastiert. Daneben läuft der erste Fernsehfilm, den ein westdeutsches Team in der DDR drehen durfte.?Ich bin Bürger der DDR? (Erika Runge, Michael Ballhaus) handelt von einem BWF-Arbeiter, seiner Familie und seiner Brigade. Trotz vieler Proteste wurde er 1973 im Abendprogramm des WDR ausgestrahlt. Interessant, daß die Markennamen in dem Film alle weggedreht sind und daß die Protagonisten so aussehen wie die Helden früher Fassbinder-Filme. Die Ausstellungsmacher ? ehemalige Betriebsangehörige der Berliner Werkzeugmaschinenfabrik, die im Rahmen zweier (!) ABM-Maßnahmen die Geschichte ihres Betriebs ?aufarbeiten? und Museumsmitarbeiter ? hätten sicher mehr aus ihrem Thema machen können. Vielleicht richtet sich die Ausstellung aber auch nur an die, die dabei waren und ganz verwirrt sind von der vorbeirasenden Zeit und Momente nostalgischer Erinnerung brauchen. ?Daß man sagt?, wie der Verleger des Ausstellungskatalogs Dr. Wilke: ?Ach, weißt du noch damals!? ISBN 9783929642162‎

書籍販売業者の参照番号 : 1255438

‎Kiesling, Gerhard, Ingeborg Hühns und Erik Hühns‎

‎Berlin. Haupststadt der DDR. 4., erg. und bearb. Auflage / 48.-67.Tsd. Red.: Horst Hering.‎

‎VEB F. A. Brockhaus Verlag; Leipzig, 1971. 175Seiten; zahlr. Fotografien (auch farbig); 30,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit farb. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag mit kl. Läsuren u. berieben. - Mit illustr. Vorsätzen. - " ... Nie hätte es sich der bedeutende und damalsweit bekannte Autor Karl Philipp Moritz, als er irrte und in der regierungstreuen Vossischen Zeitung eine geradezu unflätige Kritik an der Berliner Aufführung des revolutionären Schillerschen Dramas "Kabale und Liebe" veröffentlichte, träumen lassen, daß auch Jahrzehnte später der Berliner auf Ignoranz und Unkenntnis mit dem höchst erstaunten Ausruf "Wie der kleine Moritz sich das vorstellt!" reagieren würde. Noch heute markiert jeder angeberische Hohlkopf "den dicken Wilhelm" nach dem Vorbild eines Hohenzollern, läuft der Berliner "bis in die Puppen", wenn er viel und weit laufen muß. Aber um 1900 waren es wirkliche Puppen, nämlich die 32 Denkmale verflossener Hohenzollern und 64 Hermenbüsten bedeutender Persönlichkeiten, die auf kaiserlichen Befehl in der Siegesallee aufgestellt worden waren. Das war ein Spaß, der wenigstens nichts kostete, des Sonntags "bis in die Puppen zu pilgern", das heißt in der Siegesallee spazierenzugehen. Und auf das "nichts kosten" sollte hier die Betonung gelegt werden; denn die kostspielige Anschaffung und Aufstellung der geschmacklosen Figuren erfolgte in dem bewegten Jahrzehnt vor 1900, das 1890 mit dem Fall des Sozialistengesetzes begann. Aus diesem Jahr besagt eine statistische Erhebung, daß es in Berlin 28 265 derfür diese Stadt typischen Kellerwohnungen gab, in denen 117 700 Menschen hausten. 73 Bewohner kamen im Durchschnitt auf ein Gebäude überhaupt. In der Ackerstraße, der Gegend der Ärmsten, wohnten auf einem Hausgrundstück sogar 1074. Für diese Bruchbuden zahlte der Arbeiter im Jahre 1894 so viel Miete, daß ein Viertel bis die Hälfte seines Einkommens dabei draufging. Infolge schwindelhafter Bodenspekulationen, denen staatlicherseits kein Riegel vorgeschoben wurde, war Berlin um 1900 die am dichtesten besiedelte Stadt der Welt geworden. In diesem Jahr 1890 trat in Berlin Robert Koch mit seinem Heilmittel Tuberkulin hervor. Bis dahin starb jeder zehnte Berliner an Tuberkulose. Das bewegte Jahrzehnt bis zur Vervollständigung der Puppenallee brachte der Stadt noch vieles mehr: die Flugversuche und den Absturz Lilienthals, die Elektrifizierung von drei Linien der Pferdebahn, die polizeiliche Genehmigung für das erste Auto in der Stadt, den Baubeginn der ersten U-Bahn-Strecke und die im wesentlichen beendete Anlage eines unterirdischen Kanalisationssystems, womit Gestank und Unrat aus den Straßen endlich beseitigt wurden. Es brachte auch den monatelangen Kampf der Brauereiarbeiter gegen die Berliner Großbrauereien, 1900 den ersten Streik Berliner Straßenbahner und den Ausbruch einer neuen schweren Wirtschaftskrise. Wen nimmt es da wunder, wenn das 1897 enthüllte und mit großem Pomp und vier Millionen Mark errichtete geschmacklose "Nationaldenkmal" des Kaisers (zerstört im zweiten Weltkrieg) mit seinen etwa 157 allegorischen Tierfiguren bald "Wilhelms Zoo" genannt wurde und die Berliner mit Freude konstatierten, daß dazu bei den Enthüllungsfeierlichkeiten noch das "Lied von der Wonnegans" gesungen wurde ("Fühl' in des Thrones Glanz die hohe Wonne ganz"). Ähnlich geschmacklos waren die Siegessäule und der neue Dom, der nach dreijähriger Bauzeit mit einer mächtigen Hauptkuppel von 115 Meter Höhe prangte, die von den Berlinern bald der "Gipfel der Geschmacklosigkeit" genannt wurde. Auch der "Gipfel der Geschmacklosigkeit" ist heute noch eine ebenso treffende wie beliebte Redewendung bei mancher Gelegenheit. Bis heute wirkt dieser Berliner Witz sprachschöpferisch ? " (Vorwort)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1255493

‎Moser, Fritz‎

‎Das neue Buch. Deutsche Buchausstellung Berlin 1947. Vom 7. Juni bis 20. Juli. Im Schloß Charlottenburg ...‎

‎Der Magistrat von Groß-Berlin. 49 S.; 18 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband und Seiten gebräunt. - Vorworte: S. Nestriepke; Erich Schmidt. Texte von Peter Suhrkamp, Wolfgang Goetz, Otto Hartmann, Karl Korn u.a. - ... Viele kleine und mittlere Verleger ringen heute schwer um ihre Existenz. Gerade sie aber werden sich auf die Dauer am besten durch sachgerechte Leistungen ausweisen. Das ungeheure Fiasko, das uns die Veräußerlichung unserer Kultur in den unseligen Jahren der Propaganda und der Massenagitation beschert hat, kann nicht ohne Rückwirkungen auf uns bleiben. Wir wollen das Buch weder als Schaufensterobjekt, noch als Geschenkware für Konfirmationen, Geburtstage und zu Weihnachten, wir wollen Bücher, die wir lesen. Und diese Bücher sollen schlicht sein, richtige gedruckte Bücher. Ihr Äußeres ist uns keineswegs gleichgültig. Wir wollen einen Einband, der dem Charakter des Buches und dem der Zeit entspricht. Jeder Einband muß zur Dicke des Buches, zur gewählten Type, zum Satzspiegel, zum gesamten Charakter, in gewissem Umfang zur geistigen Eigenart des Buches passen. Plakate haben überhaupt nichts mit Büchern gemein. Denn wir wollen keine Plakatsprache lesen, auch keinen Plakatinhalt. Mit Bildern möje man sparsam sein. Das Schriftbild gehört zur ?abstrakten Kunst". Genau so wenig wie die Plakate passen die Erzeugnisse der zahllosen Hans-Meid-Epigonen zu den Büchern, die wir in unserer Zeit brauchen und lesen wollen. Es ist vollends ein Irrweg, wenn einige Graphiker aus dem persönlichen Stil eines so ausgezeichneten Künstlers, wie es E. R. Weiß war, eine Mode machen, die sie bis zum Überdruß abwandeln. ... (S. 43; Karl Korn)‎

書籍販売業者の参照番号 : 1125527

‎Hielscher, Peter / Poll, Lothar C. (Redaktion)‎

‎Prinzip Realismus. [Malerei - Plastik - Grafik. Albert. Arnim. Baehr. Diehl. Gorella. Munsky. Petrick. Schmettau. Sorge. Vogelsang. Waller. Beiträge von Dieter Henrich, Heinz Ohff, Eberhard Roters.]‎

‎Druck: Reiter-Druck, Berlin, 1972. ca. 142 nn. Seiten. 8vo. Kartoniert.‎

‎Einband berieben und etwas druckspurig, Bindung angebrochen. Beiliegend "Prinzip Realismus. Dokumentation der Ausstellungsreihe 1972-1974".‎

書籍販売業者の参照番号 : 15745

‎BOCK, Kurt (Hrsg.)‎

‎Berliner Romantik. (Später: Romantik). Eine Vierteljahresschrift (später Zweimonatsschrift). REPRINT der Ausgaben Berlin: Boll u. Pickardt 1918 ff. Später: Wir Verlag in Berlin. Später: Romantik Verlag in Berlin.‎

‎Nendeln/Lichtenstein:, Kraus Reprint., 1977. gr.8° / 8°. Niicht durchgängig paginiert. Original Leinen mit Rückentitel. [2 Warenabbildungen] Einbände mit leichten Gebrauchsspuren, ansonsten sehr guter Zustand.‎

‎Enthält die Jahrgänge 1/2/3/4/6 1918-1925. Der Jahrgang 5 ist nie erschienen. Gedruckt nach einem Original der Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin. (Vgl.Raabe 48, Schlawe II.30).‎

書籍販売業者の参照番号 : 8667B

‎LANDSBERGER, Artur‎

‎Der Fall Hirn. Eine Detektivgeschichte.‎

‎München, Berlin:, G. Müller., 1918. 183 S. Original Pappband mit Deckel- und Rückentitel. 23. Aufl. Leicht berieben, 3 Blatt mit Randläsuren (ohne Textverlust), papierbedingt etwas gegilbt, ordentlicher Zustand. (=Berliner Romane 1).‎

書籍販売業者の参照番号 : 3754B

‎Trökes, Heinz‎

‎Fahrt zwischen Häusern und Pflanzen. - [Radierung]. -‎

‎1946. Radierung, Blattmaß: 17,5 x 13 cm. Plattenmaß: 12 x9 cm.‎

‎Das Blatt von Heinz Trökes (1913-1997), dem Mitbegründer und Künstlerischem Leiter der Galerie Rosen, ist unter der Abbildung eigenhändig in Bleistift signiert und nummeriert. Nummer 107 von 110 Exemplaren. In feinem Strich gezeichnete etwas surreale Darstellung. - Das leicht angeränderte Blatt ist hinter einem Passepartout (33 x 25 cm) montiert. Gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 901325AG

‎Lahs, Curt‎

‎Der Vogel. - [Lithographie]. -‎

‎[1946]. Blattmaß: 30 x 21.5 cm (quer). Bildmaß: 25 x 18 cm (quer).‎

‎Das Blatt von Curt Lahs (1893-1958) ist eigenhändig unten mittig innerhalb der Darstellung in Bleistift signiert. Aus einer Auflage von 110 Exemplaren. Abstrahierte Darstellung eines fliegenden Vogels. - Das an den Rändern etwas gebräunte Blatt ist hinter einem chamoisfarbenen Passepartout (33 x 25 cm) moniert. Insgesamt gutes Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 901322AG

‎König, Leo von‎

‎Leo von König. Maler der Berliner Secession.‎

‎Bremen, Donat Verlag, 2001. 29 cm. 144 Seiten.‎

‎1. Auflage. Publikation zu den Ausstellungen vom 6. September bis 21. Oktpber 2001 im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Oldenburg, Augusteum. vom 14. Dezember 2001 bis 10. Februar 2002 im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und vom 7. März bis 26. Mai 2002 im Schloß Wernigerode - Zentrum für Kunst und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stehkanten leicht bestoßen, ansonsten tadelloses Exemplar.‎

書籍販売業者の参照番号 : 4408FB

‎Henkel, Olivia‎

‎Spray city : Graffiti in Berlin. - Das erste farbige deutsche Graffiti-Buch [hrsg. von der Akademie der Künste Berlin, im Rahmen von "X 94 - Junge Kunst und Kultur"]. Henkel, Olivia, Tamara Domentat und René Westhoff‎

‎Berlin : Schwarzkopf c 1994. 143 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Spray City, Graffiti in Berlin: - Ist ein Buch über Geschichte, Entwicklung, Stile und Hintergründe der Berliner Graffiti-Kultur. - Ist eine umfangreiche Bilddokumentation von Graffiti auf Zügen, Mauern, Hausfassaden und Leinwänden. - Enthält Kurzporträts bekannter Graffiti-Künstler, dokumentarische Beiträge und Hintergrundanalysen zum Alltag und zur Philosophie dieser Straßenkultur. - Dokumentiert die Beurteilung der Alltagskultur Graffiti durch die Gesellschaft und die Einschätzung durch Kunstexperten. Berlin 9783929139518 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 66550

‎Burkert, Hans-Norbert, Klaus Matußek und Wolfgang Wippermann‎

‎"Machtergreifung" Berlin 1933. Hans-Norbert Burkert ; Klaus Matussek ; Wolfgang Wippermann / Reihe Deutsche Vergangenheit ; Bd. 2‎

‎Berlin : Edition Hentrich im Rembrandt-Verl. 1982. 263 S. : 206 Abbildungen ; 26 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Vorwort 7 Einleitung: Aufstieg und »Machtergeifung« der NSDAP in Deutschland - Fakten und Faktoren 1. Die »Machtergeifung« und der Aufstieg der NSDAP in Berlin 2. Die »Machtergreifung« und die Errichtung des nationalsozialistischen Terrorregimes in Berlin 3. Die »Machtergreifung« und der Widerstand der Berliner Arbeiterbewegung im Jahre 1933 4. Die »Machtergreifung« und der Beginn der Verfolgung der Berliner Juden 5. Die »Machtergreifung« und die Kirchen in Berlin 6. Die »Machtergreifung« in Behörde und Betrieb (am Beispiel der Bewag und der Berliner Feuerwehr) 7. Die »Machtergreifung« im Kulturleben und Pressewesen Berlins 8. Die »Machtergreifung« im Berliner Schulwesen Anhang: 1. Kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis 2. Zeittafel zur Geschichte der NSDAP in Berlin bis zum 30. Januar 1933 3. Ergebnisse der Reichstagswahlen 1928-1933 in Berlin 4. Zeittafel zum Verlauf der »Machtergreifung« in Berlin 5. Abkürzungsverzeichnis 6. Bildnachweis 3. Reich 9783792502969 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

書籍販売業者の参照番号 : 66549

‎Müller, Ulrich (Hg.)‎

‎Kunst an Architektur. Kleihues + Kleihues . Ausstellung 10.9. - 23.10.2010, Architektur-Galerie Berlin.‎

‎Tübingen ; Berlin : Wasmuth, 2010. 63 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. - Walter A. Noebel, A Quantum of Solids -- Lothar Fehn Krestas, Anmerkungen zur Kunst an diesem Bau -- Kleihues + Kleihues, BND-Zentrale Berlin. Ein Entwurf für die Stadt -- Kunst am Bau: Standorte / Aufgabenstellungen / Wettbewerbe -- Stefan Sous, o.T. -- Anette Haas / Friederike Tebbe, Portrait Gallery / Galleria della Carte Geografiche -- Schiffers / Thomas Sprenger, Es ist Nacht und der Budapester Bahnhof still und schön -- Ulrich Brüschke, 0 Grad Breite. ISBN 9783803007285‎

書籍販売業者の参照番号 : 1046052

‎Nentwig, Franziska (Hrsg.)‎

‎Berlins vergessene Mitte : [Stiftung Stadtmuseum Berlin, Ephraim-Palais, 21. Oktober 2010 - 27. März 2011]. Hrsg. von Franziska Nentwig und Dominik Bartmann. Mit Essays von Harald Bodenschatz ... und Beitr. von Jeannine Albrecht ... [In Kooperation mit Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin ...].‎

‎Bönen/Westfalen : Kettler, 2012. 229 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 28 cm; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : Andre Schmitz --- Ein Blick zurück nach vorn! --- Franziska Nentwig --- Berlins vergessene Mitte --- Essays --- Harald Bodenschatz | Benedikt Goebel --- Berlin - Stadt ohne Altstadt --- Gernot Schaulinski --- Topos Alt-Berlin - vom Stadtkern ins Imaginäre und zurück --- Celina Kress | Georg Wagner-Kyora --- Der Streitfall Alt-Berlin im Städtebau und die Mentalität der Metropole seit 1840 --- Klaus Härtung --- Die vergessene Mitte und ihr verborgener Text --- PaulSigel --- Altstadt - Rathausforum - Freiraum: Die Suche nach der Zukunft der Mitte --- Benedikt Goebel | Gerd Heinemann --- Von der ersten Ansiedlung zur Industriemetropole - der Stadtkern zwischen 1200 und 1840 --- Eberhard Kirsch --- Petriplatz - Verlust der kommunalen und geistlichen Mitte Cöllns --- Eberhard Kirsch --- Breite Straße - von der Pracht- zur Durchfahrtsstraße --- Marlies Ebert --- Hauen und Stechen an der Stechbahn --- Ines Hahn | Andreas Teltow --- Das Schloss und sein Umfeld - die Verdrängung der Bürger --- Gernot Schaulinski --- "Fort damit ohne Gnade und Widerrede!!" - Altes Rathaus und Gerichtslaube --- Marlies Ebert --- Ein "Sprung in die alte, verhutzelte Welt des Krögels hinüber" --- Andreas Teltow --- Vergessener Glanz - die Börse und ihr Viertel --- Benedikt Goebel --- Die Kaiser-Wilhelm-Straße - ein Berliner Boulevard --- Im Auge des Orkans - der Stadtkern zwischen 1910 und 1935 --- Angelika Ret | Bianca Welzing-Bräutigam --- Stunde Null --- Ines Hahn --- Panoramen und Rundgänge --- Dominik Bartmann --- Abschied vom Fischerkiez --- Marlies Ebert | Ines Hahn --- Schloss - Palast - Forum --- Gerd Heinemann --- Nikolaiviertel und Mühlendamm - "Bezug zum Ursprünglichen" --- Klara Machinek --- Rathaus- oder Grunerstraße: Wo der Verkehr rauscht(e) --- Ines Hahn | Angelika Ret --- Sozialistisches Stadtzentrum --- Benedikt Goebel --- Neue und alte Mauern nach dem Mauerfall --- Stadtansichten - Berliner über Berlins Mitte --- Geleitwort --- Franziska Nentwig Klaus Brake --- Mitten in unserem Gemeinwesen: ein Forum der Stadt - wo Berlin bei sich selbst ist --- Helmut Engel --- Altstadtzauber --- Bruno Flierl --- Eine neue urbane Mitte --- Holger Hatje --- Wurzeln und Weltoffenheit --- Volker Hassemer --- Überhasten wir nichts --- FalkJaeger --- Wir bauen uns ein neues Zentrum --- Florian Mausbach --- Eine stadtbürgerliche Mitte --- Dagmar Reim --- Alltag, Leben, Farbe --- Manfred Uhlitz --- Der Berliner Altstadt wieder näher kommen --- Conrad Wiedemann --- Die deutsch-jüdische Symbiose als Berliner Gedächtnisort --- Chronik. ISBN 9783862061778‎

書籍販売業者の参照番号 : 1095199

‎Behr, Adalbert‎

‎Bauen in Berlin 1973 - 1987.‎

‎Leipzig., Koehler & Amelang Verlag., 1987. Herausgegeben von Ehrhardt Gißke, Generaldirektor der Baudirektion Berlin (Ost). 199S. Mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln und Zeichnungen im Text. Guter Zustand. 4°. OLeinen mit OUmschlag .‎

書籍販売業者の参照番号 : 038466

‎Henkel, Manfred‎

‎Manfred Henkel. Wolkensprache - weisse Bilder. Arbeiten von 1975 - 1982 Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein vom 23.2. - 26.3.1983. NBK, Neuer Berliner Kunstverein e.V. Einleitung Eberhard Roters. Berliner Künstler der Gegenwart H. 56.‎

‎Berlin : NBK, 1983. [86] S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Beilage: Handschriftliche Einladubg des Künstlers zur vernissage. Einband leicht berieben. - Manfred Henkel, ein sehr intelligenter Mann von großer Sprachgewandtheit, arbeitet, wenn er ein Bild malt, extrem intuitiv. Das sieht man seinen Gemälden auch an, denn sie lassen die Stadien des Entstehungsprozesses aus seiner Bewegtheit deutlich sichtbar erkennen. Der erste Eindruck, den Henkels Bilder dem Auge vermitteln, ist auch der einer ständigen wirbelnden Bewegung. Die Farbwir-bel bilden sich am Rande des Bildes und streben, dem Sog einer schraubenden und drehenden Gesamtbewegung wie einem Luftstrom folgend zum Zentrum, "Spiritus flat, ubi vult". Es ist ein Geisterwind, der hier weht und Auftrieb zur Mitte gewinnt. Henkel ist ein Barockmaler.‎

書籍販売業者の参照番号 : 1118200

‎Gercken, Günther, Magdalena M. (Hrsg.) Moeller und Ernst Ludwig (Ill.) Kirchner‎

‎Ernst Ludwig Kirchner - farbige Druckgraphik : [anläßlich der Ausstellung Ernst Ludwig Kirchner. Farbige Druckgraphik im Brücke-Museum Berlin, 13. September bis 23. November 2008 ; in den Kunstsammlungen Böttcherstraße, Paula-Modersohn-Becker-Museum Bremen, 7. Dezember 2008 bis 15. Februar 2009]. Brücke-Museum Berlin‎

‎München : Hirmer, 2008. 208 S.; überw. Ill. ; 28 cm broschiert‎

‎neuwertiger Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Einband, kleine Bleistiftnotiz auf Inhaltsverzeichnis‎

書籍販売業者の参照番号 : 48482

‎Anzelewsky, Fedja (Mitwirkender) und Pieter Bruegel (Ill.)‎

‎Pieter Bruegel d[er] Ä[ltere] als Zeichner : Herkunft u. Nachfolge; Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, eine Ausstellung d. Kupferstichkabinetts Berlin, 19. Sept. bis 16. Nov. 1975. [krit. Katalog bearb. von Fedja Anzelewsky u. a.]‎

‎Berlin : Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, 1975. 202, [230] S. : 313 Ill.; ; 26 cm broschiert‎

‎guter Zustand, Rücken leicht knickspurig, leichte Lagerspuren am Einband, Seiten am Schnitt zart nachgedunkelt‎

書籍販売業者の参照番号 : 48504

‎Oswalt, Philipp‎

‎Berlin - Stadt ohne Form : Strategien einer anderen Architektur. Unter Mitarb. von Anthony Fontenot und der Arbeitsgruppe Automatischer Urbanismus sowie mit Beitr. von Rudolf Stegers‎

‎München ; London ; New York : Prestel, 2000. 307 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm broschiert‎

‎neuwertiger Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Einband, kleine Bleistiftnotiz auf Titelblatt‎

書籍販売業者の参照番号 : 48484

‎Riemann, Gottfried (Herausgeber), Peter (Mitwirkender) Betthausen und Caspar David (Illustrator) Friedrich‎

‎Von Caspar David Friedrich bis Adolph Menzel : Aquarelle und Zeichnungen der Romantik aus der Nationalgalerie Berlin. DDR ; [anlässlich der Ausstellung "Von Caspar David Friedrich bis Adolph Menzel, Aquarelle und Zeichnungen der Romantik aus der Nationalgalerie Berlin/DDR" im Kunstforum Länderbank, Wien (31. Januar bis 21. April)] / hrsg. von Gottfried Riemann und Klaus Albrecht Schröder. Mit Beitr. von Peter Betth‎

‎München : Prestel, 1990. 283 S. : überwiegend Ill. ; 30 cm Pp.‎

‎sehr guter Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Schutzumschlag, obere Einbandecke leicht bestoßen, Seiten zart nachgedunkelt‎

書籍販売業者の参照番号 : 48477

‎McBride, Will / Lynn Millar‎

‎Berlin und die Berliner von Amerikanern gesehen. 60 Aufnahmen von Lynn Millar; 37 Aufnahmen von Will McBride. Mit je einem Einführungstext der Photographen und Bildunterschriften in Deutsch und Englisch.‎

‎Berlin: Rembrandt-Verlag 1963. 99 (1) Seiten. Orig. Leinwand mit orig. Schutzumschlag (Umschlag mit geringen Randläsuren und einer kleinen Fehlstelle am unteren Kapital [vgl. Abbildung], eine zeitgenössische Widmung auf dem Vortitel, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar). Kl.-4°. fest gebunden‎

‎Zweite Auflage der ersten Buchveröffentlichung des später als Twen-Photograph und mit den Bänden "Zeig mal!" bzw. "Zeig mal mehr!" sowie "Boys" berühmt gewordenen Meisters. Die Erstausgabe erschien bereits 1958. Die Sujets McBrides, seinerzeit noch Student der Philologie an der FU Berlin, schon damals im Stil der späteren Werke. - Vgl. Heidtmann² 17650 u. Berlin-Bibliographie C 23 (S. 65).‎

書籍販売業者の参照番号 : 34706-yd7000

‎Erdmann, Anatol‎

‎Ohne Titel. Original Gouache von 1996 auf leichter Pappe. Unten rechts signiert und datiert. Blattgröße: 10,5 x 21 cm.‎

‎o.J. [Auf der Rückseite des Ausstellungsflyers 'Köpfe - Malerei, Grafik und Plasik' in der Galerie von Wilfried Karger, Berlin, 1996. Beigegeben: Eine Farbkopie des Blattes, dieses verso von Erdmann mit Angaben zum Werk versehen]. [2 Warenabbildungen]‎

‎Provenienz: Aus dem Nachlaß von Anatol Erdmann. - Anatol Erdmann (1952 in Wologda/Sowjetunion - April 2024, Berlin) war ein in der Öffentlichkeit recht wortkarger, zurückgezogen lebender deutscher Graphiker und Bildhauer. Über sein Leben ist öffentlich nicht viel bekannt. Seine Familie siedelte Mitte der 1950er Jahre in die DDR über und 1964 zog er nach Berlin. Das Abitur machte er an einer Abendschule, teils heißt es freilich auch, er sei 1968 von der Schule geflogen. Ab 1975 arbeitete Erdmann im Atelier von Hans Scheib, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Seit 1978 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und veranstaltete noch im selben Jahr eine Gemeinschaftsausstellung mit Hans Scheib, Volker Henze und Reinhard Stangl. 1983 bezog er dann ein eigenes Atelier in der Lychener Straße. Heute noch erhalten, wenngleich abgebaut und eingelagert, ist der von ihm, Hans Scheib und Stefan Reichmann aus Metallschrott hergestellte Hirsch im nach dem Kunstwerk benannten legendären ?Hirschhof?, ein zusammenhängender Innenhofbereich an der Oderberger Straße/Kastanienallee, der in den 1980er Jahren unter Mitwirkung der damaligen Anwohner zu einer Grünanlage mit Spielplatz und Amphitheater ausgebaut wurde. Dieser diente in der DDR-Zeit als mehr oder weniger geheimer Treffpunkt der Untergrundkultur Ostberlins. Sogar die Stasi führte eine eigene Akte 'Hirschhof', kam aber wohl mit der Vielfältigkeit der Künstler und dem wechselhaften Publikums nicht zurecht. Obwohl Erdmann erst relativ kürzlich verstorben ist, ist öffentlich noch nicht einmal sein genaues Todesdatum bekannt.‎

書籍販売業者の参照番号 : 34710-zc90

‎Erdmann, Anatol‎

‎Ohne Titel. Original Gouache von 1994 auf Papier. Unten rechts sowie verso signiert und datiert. Blattgröße: 20 x 28,5 cm.‎

‎o.J. [Eine kleine Fehlstelle an der linken oberen Ecke, in den Ecken Nagellöcher. Beigegeben: Eine Farbkopie des Blattes, dieses verso von Erdmann mit Angaben zum Werk versehen]. [2 Warenabbildungen]‎

‎Provenienz: Aus dem Nachlaß von Anatol Erdmann. - Anatol Erdmann (1952 in Wologda/Sowjetunion - April 2024, Berlin) war ein in der Öffentlichkeit recht wortkarger, zurückgezogen lebender deutscher Graphiker und Bildhauer. Über sein Leben ist öffentlich nicht viel bekannt. Seine Familie siedelte Mitte der 1950er Jahre in die DDR über und 1964 zog er nach Berlin. Das Abitur machte er an einer Abendschule, teils heißt es freilich auch, er sei 1968 von der Schule geflogen. Ab 1975 arbeitete Erdmann im Atelier von Hans Scheib, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Seit 1978 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und veranstaltete noch im selben Jahr eine Gemeinschaftsausstellung mit Hans Scheib, Volker Henze und Reinhard Stangl. 1983 bezog er dann ein eigenes Atelier in der Lychener Straße. Heute noch erhalten, wenngleich abgebaut und eingelagert, ist der von ihm, Hans Scheib und Stefan Reichmann aus Metallschrott hergestellte Hirsch im nach dem Kunstwerk benannten legendären ?Hirschhof?, ein zusammenhängender Innenhofbereich an der Oderberger Straße/Kastanienallee, der in den 1980er Jahren unter Mitwirkung der damaligen Anwohner zu einer Grünanlage mit Spielplatz und Amphitheater ausgebaut wurde. Dieser diente in der DDR-Zeit als mehr oder weniger geheimer Treffpunkt der Untergrundkultur Ostberlins. Sogar die Stasi führte eine eigene Akte 'Hirschhof', kam aber wohl mit der Vielfältigkeit der Künstler und dem wechselhaften Publikums nicht zurecht. Obwohl Erdmann erst relativ kürzlich verstorben ist, ist öffentlich noch nicht einmal sein genaues Todesdatum bekannt.‎

書籍販売業者の参照番号 : 34711-zc90

‎Erdmann, Anatol‎

‎Ohne Titel (Raum/Atelier mit Blick aus dem Fenster) Original Gouache von 1993 auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Blattgröße: 15,6 x 20,9 cm.‎

‎o.J. [Rechts, etwa 3 cm vom rechten Rand und 8,5 cm vom oberen Rand, ein Riß, der wohl schon länger vorhanden ist, oder gar beim Erstellen passierte, denn auf der beiliegenden Farbkopie des Blattes (von Erdmann selbst stammend) ist dieser Riß bereits vorhanden]. [2 Warenabbildungen]‎

‎Provenienz: Aus dem Nachlaß von Anatol Erdmann. - Anatol Erdmann (1952 in Wologda/Sowjetunion - April 2024, Berlin) war ein in der Öffentlichkeit recht wortkarger, zurückgezogen lebender deutscher Graphiker und Bildhauer. Über sein Leben ist öffentlich nicht viel bekannt. Seine Familie siedelte Mitte der 1950er Jahre in die DDR über und 1964 zog er nach Berlin. Das Abitur machte er an einer Abendschule, teils heißt es freilich auch, er sei 1968 von der Schule geflogen. Ab 1975 arbeitete Erdmann im Atelier von Hans Scheib, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Seit 1978 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR und veranstaltete noch im selben Jahr eine Gemeinschaftsausstellung mit Hans Scheib, Volker Henze und Reinhard Stangl. 1983 bezog er dann ein eigenes Atelier in der Lychener Straße. Heute noch erhalten, wenngleich abgebaut und eingelagert, ist der von ihm, Hans Scheib und Stefan Reichmann aus Metallschrott hergestellte Hirsch im nach dem Kunstwerk benannten legendären ?Hirschhof?, ein zusammenhängender Innenhofbereich an der Oderberger Straße/Kastanienallee, der in den 1980er Jahren unter Mitwirkung der damaligen Anwohner zu einer Grünanlage mit Spielplatz und Amphitheater ausgebaut wurde. Dieser diente in der DDR-Zeit als mehr oder weniger geheimer Treffpunkt der Untergrundkultur Ostberlins. Sogar die Stasi führte eine eigene Akte 'Hirschhof', kam aber wohl mit der Vielfältigkeit der Künstler und dem wechselhaften Publikums nicht zurecht. Obwohl Erdmann erst relativ kürzlich verstorben ist, ist öffentlich noch nicht einmal sein genaues Todesdatum bekannt.‎

書籍販売業者の参照番号 : 34709-zc90

‎Kaiser, Paul, Claudia Petzold und Steffen Damm‎

‎Boheme und Diktatur in der DDR : Gruppen Konflikte Quartiere ; 1970 - 1989 ; [zur Ausstellung "Boheme und Diktatur in der DDR. Gruppen Konflikte Quartiere 1970 - 1989" im Deutschen Historischen Museum vom 4. September bis 16. Dezember 1997].‎

‎Berlin : Fannei und Walz, 1997. 415 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen, teils in Farbe ; 29 cm Originalbroschur.‎

‎Auf einer Reihe von Seiten jeweils am Textrand senkrechte KULI-Kringel eines Literaturwissenschaftlers, von dessen Hand eine Reihe von handschriftlichen Zetteln zum Titel beiliegend. Sonst aber SEHR gutes Exemplar dieser grundlegenden Dokumentation.‎

書籍販売業者の参照番号 : 290636

‎Ostwald, Hans‎

‎Männliche Prostitution im kaiserlichen Berlin.‎

‎Berlin, Janssen-Verlag, 1992. 21 cm, 123 Seiten, kartoniert. 3. Auflage, Reprint der Ausgabe Leipzig 1906 Fleck auf der Vorderseite, insgesamt eher leichte Gebrauchsspuren, allerdings fehlt eine halbe Seiten im Buch hinten (wohl kein Textverlust, aber Verlust einer Abbildung), dadurch nur akzeptabler Zustand. Reprint-Reihe im Janssen-Verlag.‎

書籍販売業者の参照番号 : 31078AB ISBN : 392544310

‎Haas, Micaela (Mitwirkender) und Jochim (Mitwirkender) Varchmin‎

‎Mühlen gestern und morgen : Wind- und Wasserkraft in Berlin und Brandenburg. Hrsg.: Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. Micaela Haas ; Jochim Varchmin. Unter Mitarb. von T. Rüdinger ... Bearb. der Interviews: Beatrix Saadi-Varchim‎

‎Nümbrecht : Galunder 2002. 192 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm Karton 0‎

‎Zustand: sehr gut --- Inhalt: umfangreich illustriert. Traditionelle Wind- und Wassermühlen, Industriemühlen, Natur und Technik im Wandel der Zeiten, Erhaltung historischer Mühlen, Wasser- und Windenergie in der Gegenwart, Kurze Beschreibung ausgewählter Mühlen, Müllerleben SIL3-4 ISBN: 9783899090093‎

書籍販売業者の参照番号 : 82261

‎Berlin Mitte‎

‎Fluchtlinienplan zur Aufhebung der bestehenden Straßen- und Baufluchtlinien folgender Straßen: Holzgartenstraße, Adlerstraße, Raules Hof und Alte Leipziger Straße zwischen Kur- und Unterwasserstraße, sowie zur Festsetzung von Straßen- und Baufluchtlinien an den Einmündungen in die Kurstraße und Unterwasserstraße. Bearbeitet den 30. Dezember 1933 (Zentralvermessungsamt) bzw. den 4. Januar 1934 (Bezirksamt Mitte). Original teilkolorierte Zeichnung auf festem Papier. Maßstab 1:500. Blattgröße: 50 x 65,5 cm.‎

‎o.J. [Mit zahlreichen amtlichen Stempeln, Annotationen und Signaturen, die Umfassungsbordüre mit Fehlstellen, etwas angegraut/angestaubt, vgl. Abbildung].‎

‎Einzigartig. Zeigt den Plan des zwischen 1934 und 1939 erbauten Erweiterungsbaus der Reichsbank. Auf dem seinerzeitig von der Degussa, dem Preußischen Fiskus und der Reichsbank genutzten Gelände steht heute im wesentlichen das Haus am Werderschen Markt / Auswärtiges Amt. Einige der hier verzeichneten Straßen sind entsprechend nicht mehr existent. Am rechten oberen Rand der Zeichnung die Jungfernbrücke, zu der damals noch die Alte Leipziger Straße hinführte.‎

書籍販売業者の参照番号 : 34694-zz4u

‎SCHNEIDER, Barbara (Photographie) / Gerd KOISCHWITZ (Text)‎

‎Reinickendorf. Ein Bezirk von Berlin. (2 mal signiert!).‎

‎Berlin:, Nicolaische Verlagsbuchhandlung., (1985). ca. 24,5cm x 23cm. 88 S. Original Leinen mit Rückentitel, Schutzumschlag mit Rückentitel und farbig illustriertem Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag und Einband, innen tadellos.‎

‎Der Band ist von der Fotografin und vom Autor signiert. Mit montiertem Werbeschildchen von Otto Berg Bestattungen. Mit zahlreichen Abbildungen von schwarz-weißen sowie farbigen Photographien. Bildkommentare im Anhang.‎

書籍販売業者の参照番号 : 18573B

‎BEZIRKSAMT KREUZBERG VON BERLIN (Hrsg.)‎

‎Berlin Bezirk Kreuzberg.‎

‎Berlin-Wilmersdorf:, Haupt & Puttkammer., (1959). Gr.8°. 70 S. Original Leinwand mit goldgeprägtem Stadtteilwappen auf dem vorderen Deckel. Einband leicht berieben, sonst guter Zustand.‎

‎Mit einem Vorwort von Bezirksbürgermeister Willy Kressmann, einem Text von Felix Havenstein und zahlreichen sw Abbildungen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 28768B

‎Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin. Jahrgang 1847. Blatt 1-‎

‎Potsdam, 1847. Gr.8°. XXX,430, 35 S. Pappband der Zeit mit montiertem Rückentitel. [2 Warenabbildungen] Einband stärker berieben und beschabt, Ecken gestaucht, Bindung etwas gelockert. Handschriftlicher Vermerk auf fliegendem Vorsatz, mehrere Stempel und Nummern auf dem Titel. Mit "Ausgeschieden" überstempelt. Registerteil wegen Abklatsch schwer lesbar. Ins‎

‎Mit einigen ausfaltbaren Beilagen.‎

書籍販売業者の参照番号 : 30010B

‎Kaiser und Kaiserin Friedrich-Kinder-Krankenhaus‎

‎5. Bericht über das unter dem Allerhöchsten Protectorat Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stehende Kaiser u. Kaiserin Friedrich-Kinder-Krankenhaus in Berlin, Reinickendorfer Str. 32. Für die Zeit vom 1.Jan. - 31.Dez. 1895. Beigebunden: 6.,7.und 9. Bericht. 6.Bericht 1.Jan.-31.Dez.1896. 7.Bericht 1.Jan.-31.Dez. 1897. 9.Bericht 1.Jan.-31.Dez. 1899.‎

‎Berlin:, Mosse., 1896-1900. 46,44,55,56 S. Bibliotheks-Halbleinwand der Zeit mit montiertem Biblitheks-Rückenschildchen. 4 Teile in 1 Bd. Einband leicht berieben und etwas bestoßen, Rückenschildchen fragmentiert. Stempel und Signatur auf Titel, insgesamt guter Zustand.‎

書籍販売業者の参照番号 : 17592A

検索結果数 : 45,444 (909 ページ)

最初のページ 前ページ 1 ... 567 568 569 [570] 571 572 573 ... 620 667 714 761 808 855 902 ... 909 次ページ 最後のページ