Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Berlin‎

Main

Eltern des Themas

‎Deutschland‎
Anzahl der Treffer : 45.439 (909 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 570 571 572 [573] 574 575 576 ... 623 670 717 764 811 858 905 ... 909 Nächste Seite Letzte Seite

‎Foerster, Karl‎

‎Kleines Bilder-Lexikon der Gartenpflanzen. 1133 Bilder im Dienst neuartiger Orientierung, anschaulicher Übersicht und Verständigung.‎

‎Berlin, Verl. d. Gartenschönheit, ©1941. 26,5 cm. 175 S. Original Leinen (Hardcover), Fadenheftung. Einband und Vorsätze schwach braunfleckig. Vorsatz vorne kurz angeplatzt. Alles für den Garten ; 21.‎

Referenz des Buchhändlers : 15550AB

‎Shakespeare, William und Ernst Stern‎

‎Ein Sommernachtstraum. Mit handkolorierten Federzeichnungen, nach der Aufführung des Deutschen Theaters zu Berlin von Ernst Stern‎

‎Berlin: Erich Reiss Verlag, 1918. 119, [2] S. ; 25,5 x 18,5 cm ; Halbleinen.‎

‎Erschienen in einer numerierten Auflage von 620 Exemplaren, gedruckt in der Spamerschen Buchdruckerei zu Leipzig, dieses Exemplar trägt die Nr. 214. Halbleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, 119, [2] unbeschnittene Seiten mit zahlreichen schönen Federzeichnungen von Ernst Stern. Leeres Vorsatzblatt mit Exlibris. Vorsatz mit Namenszug. Einband fleckig und an den Ecken bestoßen, innen gutes Exemplar. pwRegal-HH‎

Referenz des Buchhändlers : 131382

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 20,00 Kaufen

‎Militär-Verwaltung. Einquartierung, Familienunterstützung nebst Anhang.‎

‎Berlin:, Loewenthal., (1902). VII,172 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben, Deckeltitel an den Rändern mit 2 kleinen Läsuren, Ecken etwas bestoßen, handschriftliche Nummer auf Innendeckel, 2 Eigentumstempel nebst handschriftlicher Nummer auf Titel, Klammerbindung etwas angerostet, Bindung minimal gelocker (=Berliner Gemeinderecht, 2. Band).‎

Referenz des Buchhändlers : 24093B

‎JADOT, Alain‎

‎Chile con Carne.‎

‎Berlin:, Galrev Verlag., 1990. Ca. 33 x 6 cm. 5 beidseitig bedruckte Pappstreifen, 1 davon mit Titel, durch Metallbindung an der langen Seite miteinander verbunden und mit einem Lesezeichen, bestehend aus 2 Stück Hundetrockenfutter am Ende eines Bindfadens, versehen. [3 Warenabbildungen] Titelpappe mit kleinem Fleck und 1 angeknickten Ecke, letzte Pappe beidseitig unten mit Fettspur (eventuell vom Hundetrockenfutter), sonst einwandfrei (II).‎

‎Sehr originelles "Buch-Objekt" mit Zeichnungen u. gestalteten kleinen Texten. Das eigenwillige Format des Buches ergab sich aus den geographischen Umrissen des Landes.‎

Referenz des Buchhändlers : 6072B

‎STATISTISCHES LANDESAMT BERLIN (Hrsg.)‎

‎Straßen und Plätze von Berlin (West) nach Verwaltungsbezirken und Ortsteilen sowie nach Statistischen Gebieten, Wohnblöcken, Polizeirevieren und Postämtern. Stand Juni 1961. - Nur für den Dienstgebrauch -‎

‎Berlin, 1961. VII,632 S. Original-Halbleinwand mit Deckeltitel. Einband etwas berieben und fleckig, papierbedingt leicht gegilbt, sonst innen tadellos.‎

‎Enthält lose beiliegend 8 Berichtigungsblätter und 1 Seite "Erläuterung für den Gebrauch der Berichtigungsblätter".‎

Referenz des Buchhändlers : 9242B

‎ROEINGH, Rolf (Archivarion)‎

‎Karikaturisten-Graphik. Mai 1948. Schrift 3.‎

‎Berlin:, Deutscher Archiv-Verlag., 1948. kl.8°. 63 S. Illustrierter Original Karton, [2 Warenabbildungen] Einband und Papier gebräunt, keine fehlenden Seiten. (=Archivarion Schrift 3)‎

Referenz des Buchhändlers : 35921A

‎Oertliche Straßenbau-Polizei (mit Ausschluß der Entwässerung) und Verkehrswesen.‎

‎Berlin:, Loewenthal., (1902). IX,221 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben, beide Deckel an den Rändern stellenweise minimal gestaucht, Ecken etwas bestoßen, handschriftliche Nummer auf Innendeckel, 2 Eigentumstempel nebst handschriftlicher Nummer auf Titel und ein Stempel auf Titel verso, Klammerbindung (=Berliner Gemeinderecht, 1. Band).‎

‎Mit einem Vorwort.‎

Referenz des Buchhändlers : 24092B

‎Stadtverfassungs- und Beamtenrecht nebst Anhang.‎

‎Berlin:, Loewenthal., (1904). IX,298 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. Einband leicht berieben, beide Deckel an den Rändern stellenweise ein wenig gestaucht, Ecken etwas bestoßen, handschriftliche Nummer auf Innendeckel, Eigentumstempel auf Titel und Titel verso, fliegender Vorsatz lose, Klammerbindung ein wenig angerostet, (=Berliner Gemeinderecht, Einleitungsband).‎

‎Mit einem Vorwort.‎

Referenz des Buchhändlers : 24091B

‎Kunstgewerbemuseum Berlin‎

‎Das Kunstgewerbe-Museum zu Berlin, Festschrift zur Eröffnung des Museumsgebäudes XXI. Nov. MDCCCLXXXI - mit einem Nachwort von Manfred Klinkott,‎

‎Berlin, Frölich und Kaufmann, 1981. 2°. 74, VII S. mit s/w-Abbildungen, original Leineneinband (Hardcover) mit montierter Deckelillustration, Reprint der Ausgabe Berlin 1881 Einband minimal berieben, Besitzerstempel unten rechts auf Vorsatzseite, sonst schönes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 23838CB

‎Schauspielhaus Berlin nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel 1818-1821 erbaut wiedereröffnet als Konzerthaus der Hauptstadt der DDR am 1.10.1984.‎

‎Berlin, 1984. 155 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, broschiert (Einband mit leichten Gebrauchsspuren und leicht angebräunt; sonst gut erhalten)‎

Referenz des Buchhändlers : 69339BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 14,00 Kaufen

‎Knecht, Michi (Hrsg.)‎

‎Die andere Seite der Stadt. Armut und Ausgrenzung in Berlin.‎

‎Köln:, Böhlau, 1999. 8°. 347 S., sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Alltag & Kultur, 5)‎

Referenz des Buchhändlers : 78559BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 20,00 Kaufen

‎Häußermann, Hartmut‎

‎Berlin: von der geteilten zur gespaltenen Stadt? Sozialräumlicher Wandel seit 1990.‎

‎Opladen:, Leske + Budrich, 2000. 8°. VII, 292 S., broschiert (Einband leicht berieben; gut erhalten)‎

Referenz des Buchhändlers : 63215BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 18,00 Kaufen

‎Frey, Olga‎

‎Großstadtluft und Meereslust. Eine Reise nach Berlin und an die Ostsee 1900.‎

‎Zürich:, Limmat, 1997. 8°. 256 S., sw-Abbildungen, Bibliographie, broschiert (=Das volkskundliche Taschenbuch ; 12)‎

Referenz des Buchhändlers : 14957BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 20,00 Kaufen

‎Hofmeister, Burkhard‎

‎Berlin. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke.‎

‎Darmstadt:, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1975. 8°. XX, 468 S., 44 Fig, 59 Tabellen, 16 Bildtafeln mit 25 Abbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West), 1)‎

Referenz des Buchhändlers : 82820BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 27,00 Kaufen

‎Haarmann, Hermann‎

‎Berliner Profile. Julius Bab, Walter Benjamin, Paul Schlesinger, Alfred Kerr, Leopold Jessner, Egon Erwin Kisch, Kurt Tucholsky, Rudolf Mosse.‎

‎Berlin:, Fannei und Walz, 1993. 8°. 160 S., Illustrationen, broschiert (gut erhalten)‎

Referenz des Buchhändlers : 39109BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 18,00 Kaufen

‎Dickel, Hans (Hrsg.)‎

‎Kunst in der Stadt. Skulpturen in Berlin 1980 - 2000.‎

‎Berlin:, Nicolai, 2003. 4°. 213 S., zahlreiche zum teil farbige Abbildungen, broschiert (sehr gut erhalten)‎

Referenz des Buchhändlers : 27461BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 22,00 Kaufen

‎Arenhövel, Wilhelm (Hrsg.)‎

‎Berlin und die Antike. Katalog [Band 1.] Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute.Berlin, Schloß Charlottenburg, Große Orangerie, 22. April bis 22. Juli 1979; [die Ausstellung wird veranstaltet aus Anlaß des 150jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts] / Deutsches Archäologisches Institut; Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz‎

‎Berlin, Wasmuth, 1979. Lex.-8°. 528 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, broschiert (gut erhalten)‎

Referenz des Buchhändlers : 77964BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 50,00 Kaufen

‎Berlin Surreal ... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne ; [anlässlich der Ausstellung "Berlin Surreal ... Camaro und das Künstlerkabarett Die Badewanne", 25. April bis 24. Juli 2014, Camaro-Haus, Berlin].‎

‎Berlin:, Nicolai, 2014. 8°. 147 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten)‎

Referenz des Buchhändlers : 76349BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 16,00 Kaufen

‎Fischer, Erica‎

‎Aimée & Jaguar. Eine Liebesgeschichte Berlin 1943.‎

‎Köln:, Kiepenheuer und Witsch, 1996. 8°. 315 S., 45 S., sw-Abbildungen, broschiert 4. Auflage. (leichte Lesespuren; Papier leicht gebräunt; sonst gut erhalten) (=KiWi ; 399)‎

Referenz des Buchhändlers : 35443BB ISBN : 346202499

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 16,00 Kaufen

‎Schochow, Werner‎

‎325 Jahre Staatsbibliothek in Berlin. Das Haus und seine Leute. Buch u. Ausstellungskatalog.‎

‎Wiesbaden:, Reichert, 1986. Lex.-8°. 206 S., durchgehend zum Teil farbige Abbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Ausstellungskataloge / Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz ; 27)‎

Referenz des Buchhändlers : 39372BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 18,00 Kaufen

‎Hinterkeuser, Guido/Strempler, Waldemar (Hrsg.)‎

‎Aspekte der Kunst und Architektur in Berlin um 1700. Referate des Kolloquiums "Aspekte der Kunst und Architektur in Berlin um 1700", Berlin, Schloss Charlottenburg, 31. Januar 2000].‎

‎Potsdam:, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2002. 4°. 188 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, broschiert (Kapital oben leicht bestossen; sonst gut erhalten)‎

Referenz des Buchhändlers : 8201BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 37,00 Kaufen

‎Oswalt, Philipp‎

‎Berlin - Stadt ohne Form. Strategien einer anderen Architektur.‎

‎München:, Prestel, 2000. 8°. 307 S., zahlreiche sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten)‎

‎Berlin ist ein Ort der Extreme. Mehr als andere Grossstädte repräsentiert es die Geschichte des 20. Jhrs. Viele Kräfte haben diese Metropole gestaltet, die sich traditionellen Kategorien entzieht und dennoch starke urbane Qualitäten aufweist. Weitgehend unbeachtet blieb eine Vielzahl experimenteller Ansätze, die aus einer Beschäftigung mit den Eigenheiten dieser Stadt entstanden sind. Das Buch bietet eine überraschende und aufschlussreiche Sichtweise dieser über Belin hinausreichenden Architekturpositionen.‎

Referenz des Buchhändlers : 74284BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 53,00 Kaufen

‎Flierl, Bruno‎

‎Berlin baut um - wessen Stadt wird die Stadt? Kritische Reflexionen 1990 - 1997.‎

‎Berlin:, Verl. für Bauwesen, 1998. 8°. 192 S., zahlreiche sw-Abbildungen und Illustrationen, broschiert (Vorsatz mit entferntem Besitzervermerk; gut erhalten) (=Architektur und Stadt)‎

Referenz des Buchhändlers : 63217BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 20,00 Kaufen

‎Hauptstadt Berlin. Parlamentsviertel im Spreebogen ; internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb 1993 = Capital Berlin.‎

‎Berlin:, Birkhäuser, 1993. 4°. 256 S., durchgehend sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten)‎

Referenz des Buchhändlers : 77377BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Bücher von Bücher Eule]

€ 31,00 Kaufen

‎Gandert, Otto-Friedrich‎

‎Heimatchronik Berlin. Von [u.a.], Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes ; Bd. 25‎

‎Köln : Archiv f. Dt. Heimatpflege 1962. 951 S., mit Abb., 1 Titelbild ; gr. 8 gebundene Ausgabe, Ledereinband, leichte Gebrauchsspuren, sonst gut‎

‎Berli‎

Referenz des Buchhändlers : 4059

‎Museum Oskar Reinhart - Wegmann, Peter‎

‎Von Caspar David Friedrich bis Ferdinand Hodler : Meisterwerke aus dem Museum Stiftung Oskar Reinhart Winterthur ; eine Ausstellung der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin ; [Alte Nationalgalerie Berlin, 14. Mai - 12. September 1993 ... Musée d'Art et d'Histoire (Musée Rath), Genf, 30. September 1994 - 12. Februar 1995]. Peter Wegmann. Mit Beitr. von Lothar Brauner ... 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl. 1993. XII, 282 S. : überwiegend Ill. ; 28 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Dieses Buch begleitet eine internationale Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen aus der Stiftung Oskar Reinhart in Winterthur, einer der bedeutendsten einer der bedeutendsten Sammlungen deutscher, österreichischer und schweizerischer Kunst in Europa. Oskar Reinhart (1885 - 1965) schenkte der Stadt seine außergewöhnliche Sammlung von Kunst der Nordischen Romantik und des Realismus der Stadt Winterthur, ein Museum mit über fünfhundert Gemälden und mehreren tausend Tausend Zeichnungen. Die Sammlung wurde 1951 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, ist aber außerhalb der Schweiz wenig bekannt - Gemälde aus der Stiftung werden nur selten ausgeliehen und die Sammlung Reinhart wurde noch nie im Ausland gezeigt. Mit einführenden Essays und ausführlichen und ausführlichen Texten zu jedem Künstler gibt dieses Buch einen Überblick über eine reiche Bildtradition, von der stillen Introspektion der Romantik über den sanften Charme des Biedermeier Charme des Biedermeier bis zur robusten Kunst der realistischen und symbolistischen Maler am Ende des Jahrhunderts. Gemälde von bedeutenden Künstlern (u. a. Friedrich, Runge, Menzel, Bocklin, Liebermann und Hodler) werden ebenso besprochen Werke von weniger bekannten Künstlern besprochen, deren Werk eine größere Anerkennung verdient. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version) Musee‎

Referenz des Buchhändlers : 66258

‎Gandert, Otto-Friedrich‎

‎Heimatchronik Berlin. Von [u.a.], Heimatchroniken der Städte und Kreise des Bundesgebietes ; Bd. 25‎

‎Köln : Archiv f. Dt. Heimatpflege 1962. 951 S., mit Abb., 1 Titelbild ; gr. 8°, Eigentümerwidmung auf Vorsatzblatt gebundene Ausgabe, , Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Berli‎

Referenz des Buchhändlers : 66237

‎Lederer, Arno / Noebel, Walter A‎

‎BND. Die Zentrale. Headquarters of the Federal Intelligence Service.‎

‎Berlin., Hatje Cantz Verlag., 2017. 26,5 x 29,4 cm. 119 S. Illustrierter OPappband., 69236A Erste Auflage. Neubuch (originalverschweißt).‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Texte in deutscher und englischer Sprache. Im Zentrum Berlins liegt die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes ? das größte Bauprojekt der BRD nach 1945 ? auf einer Liegenschaft, die allein 10 Hektar groß ist. Basierend auf dem Masterplan von Jan Kleihues wurde für die Gesamtliegenschaft und das funktional sehr komplexe Hauptgebäude ein Konzept umgesetzt, das sowohl der städtebaulichen Lage als auch dem Anspruch des Dienstes gerecht werden sollte. In seiner differenzierten Ausführung einer selbstbewussten Architektursprache bildet es einen markanten Baustein, der dem Ort seine wesentliche Identität verleiht. Diese Werkmonografie erlaubt exklusive Einblicke in ein für die Öffentlichkeit verschlossenes Gebäude. Sie zeigt, wie die herausfordernd vielschichtige Bauaufgabe im Inneren wie Äußeren gelöst wurde und gewährt den Blick auf ungeahnte Details. Anhand ausgewählter Textbeiträge werden neben Geschichte und Wettbewerb auch Entwurf und Ausführung beleuchtet (Verlagsinfo Cantz).‎

Referenz des Buchhändlers : 69236AB

‎Maron, Monika‎

‎Flugasche. Roman. 1. Aufl.‎

‎Berlin: A. Springer, 2009. 248 S. OPp., gebundene Ausgabe, SU., Lesebändchen.‎

‎SU. leicht berieben, ansonsten sehr gut erhalten. ISBN: 9783941711020‎

Referenz des Buchhändlers : 238595

‎Mayer, Margit J. (Chefredaktion)‎

‎AD Architectural Digest Die schönsten Häuser der Welt / Nr. 104 Dezember/Januar 2010 Cool & Cosy‎

‎Berlin, Condé Nast, 2009. 248 S., Quart, kartoniert. Zeitschrift. Wirkt wie nur durchgeblättert. Noch immer sehr guter Zustand.‎

‎Titelthema: Cool & Cosy. Weiter: Donald Judd Kunstfabrik New York. Rolf Sachs Wohnstadtion St. Moritz.‎

Referenz des Buchhändlers : 15272-KB6 ISBN : 14331764

‎Mayer, Margit J. (Chefredaktion)‎

‎AD Architectural Digest Die schönsten Häuser der Welt / Nr. 103 Oktober 2009 Best of Germany (Tradition & Experiment - 100 Glanzlichter des Stils)‎

‎Berlin, Condé Nast, 2009. 272 S., Quart, kartoniert. Zeitschrift. Wirkt wie nur durchgeblättert. Noch immer sehr guter Zustand.‎

‎Titelthema: Best of Germany (Tradition & Experiment - 100 Glanzlichter des Stils)‎

Referenz des Buchhändlers : 15271-KB6 ISBN : 14331764

‎Mayer, Margit J. (Chefredaktion)‎

‎AD Architectural Digest Die schönsten Häuser der Welt / NJr. 102 September 2009 Kreativer Leben (Brice Marden, Jorge Pardo, Elmgreen & Dragset)‎

‎Berlin, Condé Nast, 2009. 190 S., Quart, kartoniert. Zeitschrift. Wirkt wie nur durchgeblättert. Noch immer sehr guter Zustand.‎

‎Titelthema: Kreativer Leben. Weiter: Teppiche der Saison.Arbeitszimmer. Castros Geheimnis (Sixties-Kunsthochschule im Kubanischen Dschungel).‎

Referenz des Buchhändlers : 15270-KB6 ISBN : 14331764

‎Mayer, Margit J. (Chefredaktion)‎

‎AD Architectural Digest Die schönsten Häuser der Welt / Nr. 100 Juni 2009 Jubiläumsheft Hundert Adressen für zehn Wohnstile (Diese Ergänzung, "AD Plus" ist nicht dabei.)‎

‎Berlin, Condé Nast, 2009. 256 S., Quart, kartoniert. Zeitschrift. Wirkt wie nur durchgeblättert. Noch immer sehr guter Zustand.‎

‎Titelthema: Unser Jubiläumsheft N° 100 Hundert Adressen für zehn Wohnstile. (ACHTUNG: Diese Zugabe zum Heft "AD Plus", ist nicht dabei.)‎

Referenz des Buchhändlers : 15269-KB6 ISBN : 14331764

‎Piltz, Georg‎

‎Sanssouci. Schlösser und Gärten.‎

‎Dresden, Sachsenverl, 1954. 25,5 x 22,5 cm. 73, (1) Textseiten mit zahlr. Abb., (1) Bl., 1 doppelseitiger Farbplan, 94 S. Schwarzweißtafeln. Original Leinen (Hardcover) m. ggpr. Titel, Fadenheftung, Farbkopfschnitt. 1.-20. Tsd. Gutes sauberes Exemplar. Buchblock geplatzt. Schutzumschlag stark ramponiert.‎

Referenz des Buchhändlers : 20901AB

‎Jacobson, Jacob‎

‎Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin 1809 - 1851 : Mit Ergänzungen für die Jahre 1791 - 1809. Veröffentlichungen der Berliner Historischen Kommission beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin ; Bd. 4, Bd. 1‎

‎Berlin : de Gruyter, 1962. VII, 725 S. : S. 697 - 725 Abbildungen u. Faksimile ; gr. 8 OLeinen‎

‎Einband vorwiegend sauber, an oberen Ecken bestoßen, hintere obere Ecke auch gestaucht, im Kapital schwach berieben, Seiten papierbedingt etwas randgedunkelt, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt,‎

Referenz des Buchhändlers : 167276

Antiquariat.de

Antiquariat Bäßler
DE - Vohenstrauss
[Bücher von Antiquariat Bäßler]

€ 135,00 Kaufen

‎Gestrich, Christof‎

‎Die Wiederkehr des Glanzes in der Welt. Die christliche Lehre von der Sünde und ihrer Vergebung in gegenwärtiger Verantwortung. [Von Christof Gestrick, Professor an der Kirchlichen Hochschule Berlin].‎

‎Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1989. X, 394 Seiten. Gr. 8° (23 x 15,5 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Titel auf Deckel und Rücken sowie mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Auszug aus dem Vorwort: "Mehr adäquate Verständigung über den Sinn der Wörter "Sünde" und "Sündenvergebung" ist heute dringlich und auch möglich. Die hier unternommene Erschließung des Sündenphänomens als "Selbstrechtfertigung" ist relational sowohl zur Zentraleinsicht der Reformation ("Rechtfertigungslehre") wie auch zu zentralen Bestrebungen und Denkweisen der Moderne ("Selbstbehauptung", "Selbsterhaltung"). Mit der Sünde kommt stets auch das Rettende in Sicht. Das Ziel der Untersuchung liegt im Wiedergewinn von Sinn- und Hoffnungsperspektiven für unser Leben, die sich im Zuge einer mangelhaften Kenntnis der Sündenrealität verschlossen haben. [...]" - Schutzumschlag am Rücken leicht gebräunt, mit kleineren Randläsuren sowie hinten mit Lichtkanten. - Dezenter handschriftlicher Besitzeintrag in blauem Kugelschreiber auf dem vorderen Innendeckel. - Wenige Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift. - Davon abgesehen insgesamt gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3161454928‎

Referenz des Buchhändlers : 161406

‎Fehrs, Jörg H‎

‎( Heilmann Exemplar ) Von der Heidereutergasse zum Roseneck : Jüdische Schulen in Berlin 1712 - 1942. Hg. Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum e.V. / Reihe Deutsche Vergangenheit ; Nr. 90 : Stätten der Geschichte Berlins. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Ed. Hentrich, 1993. 374 S., Ill., Karten kart.‎

‎Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Notitzzetteln. Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Erschlossen durch ein Personenregister. - Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Erstes Kapitel: -- Talmud- und Privatschulen im 18. und 19. Jahrhundert -- Einleitung: Juden und Christen -- Talmudschulen -- Talmud-Tora-Schule der Jüdischen Gemeinde (1712-1829) -- Beth-Hamidrasch (Lehrhaus) der Jüdischen Gemeinde (1745-1938) -- Veitel-Heine-Ephraimsche Anstalt (1773-[1933]) -- Zacharias-Veitel-Ephraimsche Anstalt (1779-[1846]) -- Talmud-Tora-Schule des Elkan Rosenstein (1824-[1846]) -- Talmud-Tora-Schule des Moses Philippsthal ([1824]-1831) -- Moderne jüdische Schulen -- Jüdische Freischule (1778-1825) -- Pensionsanstalt und Knabenmittelschule des Abraham Offner (1800-[1820]) -- Schulen des Dr. Jeremias Heinemann (1816-1829) -- Religionsunterricht und Erbauungsstunden des Dr. Isaac Levin Auerbach (1824-1852) -- Dr. Moses Hirsch Bocksche Privatanstalten ( 1806-1845) -- Höhere Knabenschule des Aron Horwitz (1845-1850) -- Elementar- und höhere Knabenschule des Samuel Piek (1851-1854) -- Mädchenschulen -- Pensionsanstalt und Töchtermittelschule der Geschwister Lehndorff -- (1810-1832) Elementartöchterschule der Geschwister Kaufmann (1815-1834) -- Elementartöchterschule der Rosette Bonin (1828-1832) -- Elementartöchterschule des Alexander Mosar (1825-1826) -- Pensionstöchteranstalt des Bankiers Meyer Jacobson (1825-1826) -- Elementarknabenschulen -- Elementarknabenschule des Raphael Salomon Friedländer (1823-1829) -- Elementarknabenschule des Joel Abraham List (1825-1826) -- Elementarknabenschule des Abraham Basch (1826-1840) -- Vorschule für eine höhere Knabenschule des Lesser David (1829-1835) -- Elementarknabenschule des Julius Heinemann (1824-1844) -- Zweites Kapitel: Jüdische Gemeindeschulen -- Einleitung: Schule und Religion -- Knaben(-mittel)schule der Jüdischen Gemeinde (1826-1942) Mädchen(-mittel)schule der Jüdischen Gemeinde (1835-1942) -- Schulwerk der Gemeinde Adass Jisroel (1869-1939) -- Drittes Kapitel: Jüdische Wohlfahrts- und Erziehungsanstalten -- Einleitung: Arm und Reich -- Dina-Zadduck-Nauen-Cohnsche Erziehungsanstalt (1789-[1933]) Baruch Auerbachsche Waisenhäuser für Knaben und Mädchen (1832/1843-1942) -- Reichenheimsches Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde (1872-1942) -- Zweites Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde in Berlin-Pankow (1882-1942) -- Israelitische Taubstummenanstalt in Berlin-Weissensee (1873-1942) Rudolf Mossesche Erziehungsanstalt für Knaben und Mädchen (1895-1922) -- Viertes Kapitel: Ausbildungsanstalten für Lehrer und Rabbiner -- Einleitung: Ost und West -- Jüdische Lehrerseminare (1825-1939) Hochschule (Lehranstalt) für die Wissenschaft des Judentums (1872-1942) Rabbinerseminar (für das orthodoxe Judentum) (1873-1938) -- Fünftes Kapitel: -- Jüdische Privatschulen im Kaiserreich, während der Weimarer Republik und unterm Nazi-Regime -- Einleitung: Aufbau und Untergang -- Talmud-Thora Knesseth Jisrael (1910-1939) -- Religionsschule der Talmud-Tora Ez Chajim (1923-1938) -- Hebräische Lehranstalt der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (1919-1942) -- Jüdisches Landschulheim Caputh bei Berlin (1931-1938) -- Volksschulen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (1920-1942) -- Theodor-Herzl-Schule des Jüdischen Schulvereins (1920/1934-1939) -- Oberschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (1937-1942) -- Religionsschulen der jüdischen Reformgemeinde (1847-1938) -- Joseph-Lehmann-Schule der jüdischen Reformgemeinde (1935-1942) -- (Samuel) Holdheim-Schule der jüdischen Reformgemeinde (1936-1939) -- Höhere Jüdische Privatschule, Anna Peltesohn (1898-1938) -- Private Jüdische Waldschule Grunewald, Toni Lessler (1912-1939) -- Private Jüdische Waldschule, Lotte Kaliski (1932-1939) -- Höhere Privatschule, Dr. Vera Lachmann (1933-1938) -- Höhere Jüdische Privatschule, Dr. Leonore Goldschmidt (1934-1939) -- Familienschule für >>nichtmosaische Juden<" (1938-1942) -- Schluß -- Zur Eröffnung des Jüdischen Gymnasiums in Berlin -- Quellen- und Literatur -- Abkürzungen -- Abbildungsnachweis -- Personenregister. ISBN 9783894680756‎

Referenz des Buchhändlers : 1254987

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 25,00 Kaufen

‎ZEISCHEGG, Francis‎

‎"Maßstab der Erinnerung". (Numeriert und signiert!) Planzeichnungen von Kindheitshäusern und Gesprächsprotokolle.‎

‎Berlin:, Edition Mariannenpresse Literaturhaus Berlin., (2000). 33,5 x 25,5 cm. (42)S. Original-Pappband mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel im Original-Papp-Schuber mit Deckeltitel. [4 Warenabbildungen] Sehr gut erhalten. (=E dition Mariannenpresse, 105. Veröffentlichung).‎

‎Mit etlichen Abbildungen nach Zeichnungen und kleinen Photographien. Einmalige Ausgabe von 100 signierten und numerierten Exemplaren. Dieses trägt die Nummer 71/100. ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).‎

Referenz des Buchhändlers : 23391B

‎Bachem, Bele und Verein für Deutsches Kunstgewerbe‎

‎Die bunte Laterne. - Voreinladung für die traditionelle Künstler-Redoute Februar 1938.‎

‎Berlin, 1938. Farbig illustriertes Doppelblatt. Gefaltet 21 x 10 cm. [2 Warenabbildungen]‎

‎--Verhältnismäßig frühe Arbeit der Künstlerin (1916-2005) für den Berliner Verein für Deutsches Kunstgewerbe: Voreinladung für das alljährlich stattfindende Künstlerfest "Die bunte Laterne" am 4. Februar 1938 in den Räumen des Berliner Zoos. -- Gut erhaltenes schmales Doppelblatt.‎

Referenz des Buchhändlers : 15588

‎Verein für Deutsches Kunstgewerbe‎

‎Die bunte Laterne. - Werbeblatt für die traditionelle Künstler-Redoute des Vereins für Deutsches Kunstgewerbe Berlin 1934.‎

‎Berlin, 1934. Farbig illustriertes, zweifach gefaltetes Doppelblatt. Gesamtformat: 23 x 34,5 cm. [2 Warenabbildungen]‎

‎-- Faltblatt des Berliner Vereins für Deutsches Kunstgewerbe zum alljährlich stattfindende Künstlerfest "Die bunte Laterne" am 9. Februar 1934 in den Räumen des Berliner Zoos. Beiliegend eine vorgedruckte Postkarte, mit der Einladungen für Künstlerredoute angefordert werden können. -- Gut erhaltenes schmales Doppelblatt. -- Schön erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 15589

‎Purrucker, Eberhard‎

‎Havellandschaft. Original Radierung auf Bütten mit natürlichen Rändern. Unter der Platte linkgs eigenhändig bezeichnet und rechts eigenhändig datiert (1985) und signiert. Blattgröße 14,8 x 21 cm.‎

‎o.J.‎

Referenz des Buchhändlers : 34684-zb5b15

‎Stürickow, Regina‎

‎Pistolen-Franz & Muskel-Adolf. Ringvereine und organisiertes Verbrechen in Berlin 1920 - 1960‎

‎Berlin, Elsengold Verlag, 2019. Großformatig (24,5 x 17,5 cm), 207 S., mit sehr zahlreichen Abbildungen, Papp-Einband gebunden mit illustr. Schutzumschlag‎

‎Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 71759

‎Boberg, Jochen‎

‎Industriekultur deutscher Städte und Regionen. Teil: Berlin (in 2 Bänden). Unter Beteiligung zahlreicher Autoren hrsg. von Jochen Boberg ...; Band 1. Exerzierfeld der Moderne : Industriekultur in Berlin im 19. Jahrhundert; Band 2. Die Moderne : Industriekultur in Berlin im 20. Jahrhundert unter Beteiligung zahlr. Autoren hrsg. von Jochen Boberg, Tilman Fichter - Eckart Gillen (Hrsg.)‎

‎München : Beck Verlag 1984. 399 S. : 490 Abb.. u. graph. Darst. / Band 2: 400 Seiten, mit 335 Illustrationen und graphischen Darstellungen, 4°, Neupreis in DM: 100,22, Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎"Zum ersten Mal haben rund 80 Kunsthistoriker, Historiker und Sozialwissenschaftler hier in einem auf zwei Bände angelegten exemplarischen Werk den Versuch gemacht, die Entstehung dieser für das ganze Deutsche Reich vorbildhaften industriellen Metropole in Bildern und Texten darzustellen. Der erste Band wirkt wie ein Panorama des 19. Jahrhunderts; der zweite Band beschreibt die Dynamik einer jungen Weltstadt, in der zwischen den Kulissen eines kostümierten Imperiums und modernsten Kaufhausfassaden Tempo und Nervosität das Gesicht der Stadt prägen." (Klappentext) Berlin 9783406302015 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 66363

‎Köhler, Jochen‎

‎Klettern in der Grossstadt. Volkstümliche Geschichten vom Überleben in Berlin 1933 - 1945. Mit einem Vorwort von Wolf Biermann.‎

‎Berlin : Das Arsenal, 1979. 274 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Ein gegen Kriegsende Geborener befragt achtzehn "Alte" nach ihrem Leben und Überleben in Berlin am Vorabend und während des "Dritten Reichs". Meist kleine Leute, mehr Frauen als Männer: Arbeiterfrauen, für die der Kampf ums Überleben nicht erst 1933 begann und nicht 1945 ff. zu Ende war; antifaschistische Intellektuelle aus der Widerstandsgruppe "Onkel Emil"; damals Junge, denen der Faschismus zum Generationsproblem und zum Abenteuer wurde; Jüdinnen, die in der Illegalität und im KZ überlebten; Menschen, die sich nach Jahren der Existenzangst Arbeit und Sicherheit erhofften und die Kehrseite der "Ruhe" in der Laubenkolonie oder im Boxring verdrängten; und die schließlich alle in den Krieg, in die Trümmer und in den Terror hineingerissen wurden. Sie, die zur "großen Politik" nie gefragt wurden, beginnen "ihre Wahrheit" über die Jahre 1933 bis 1945 mitzuteilen -und der "Junge" ist erschlagen, wie sehr die sonst gut versteckten Narben von damals heute noch schmerzen. Das wird in diesen Gesprächen festgehalten, montiert, zugespitzt: volkstümlicher "Mythos", kollektive Erinnerung, Lernprozeß auf beiden Seiten. Dabei stellt sich heraus: die bekannten Kategorien zur "Bewältigung" dieser unheilvollen Geschichte - "Anpassung", "Widerstand", "heroischer antifaschistischer Kampf", "Mitläufer" usw. - taugen in den meisten Fällen nicht, machen nicht die tagtäglichen lebendigen Übergänge zwischen allen diesen Haltungen sichtbar; ebensowenig taugen offensichtlich Kollektivschuldthesen, deren Geschichte der Versuch ist, die Spuren der Täter zu verwischen. ISBN 3921810248‎

Referenz des Buchhändlers : 1049978

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Wilder, Billy‎

‎Der Prinz von Wales geht auf Urlaub : Berliner Reportagen, Feuilletons und Kritiken der zwanziger Jahre. Hrsg. von Klaus Siebenhaar. [Mitarb.: Cordula Jaenicke] 1. Aufl.‎

‎Berlin : Fannei und Walz, 1996. 160 S. : Ill. ; 23 cm kart.‎

‎Sehr sauber, nahezu neuwertig. Reportagen und Feuilletons aus dem wirklichen Leben ,,1 Icrr Ober, bitte einen Tänzer!" Aus dem Leben eines Einränzers 10 Hier kam Christoph Columbus zur Alten Welt 28 Die Kunst der kleinen Kniffe 30 Naphthalin 33 Nur keine Objektivität! 34 Bei 29 Grad 37 Schicksalstag 39 Perfekter Optimist gesucht. : 40 Renovierung 43 /Varum riechen Streichhölzer nicht mehr so? 45 Die Rose von Jericho 4H Kleine Wirtschaftslehre 49 Filmterror 51 Bei den Wiener Optimisten 53 Berliner Rendezvous 55 Nächtliche Spazierfahrt über Berlin. Wie man den deutschen Nachtflugverkehr organisiert 57 Durst-Konjunktur. Was in diesen Tagen getrunken wird 60 Wir Berliner sind neugierig! Und wollen diese Fragen beantwortet haben 62 Konflikt: City-Ausschuß, Regierung und ßerlin 65 Berlin im Matsch. Vollkommenes Versagen der Straßenrei nigu ng 66 Besondere Straßenhahndämme - eine Verschwendung. Cegen die l' niformierung der Straßen 6H Wir vom Filmstudio 1929 69 Wie wir unseren Studio-Film drehten 71 Bücher an den Mann bringen II. MENSCHEN AM SONNTAG Portraits von großen und kleinen Leuten Chaplin 11. und die Andern in der Scala 84 Der Mann, der ähnlich sieht 86 Minister zu Fuß 88 Der Prinz von Wales geht auf Urlaub 90 Interview mit einer Hexe. Der jüngste Frauenberuf 92 Bei Grock - dem Mann, der die Welt lachen macht! 96 Zehn Minuten mit Schaljapin 98 Claude Anet in Berlin 100 Bei der ältesten Berlinerin 101 Felix Holländer. Zu seinem 60. Geburtstag 102 Der Senior der Berliner Kritik. Zum Tode Alfred Klaars 104 Die B.Z.-Frau und der deutsche Kronprinz 106 Stroheim, der Mann, den man gern haßt 108 Über einen Pokerkünstler 112 "Hallo, Herr Menjou?" 117 Vor einem Jahr starb Klabund. Der Dichter und der Eintänzer III. EINS, ZWEI, DREI Film- und Theaterkritiken - schnell, kurz, prosaisch Ehekonflikte 126 Eichberg dreht 126 Der Bettler vom Kölner Dom 127 Pat und Patachon am Nordseestrand 128 Funkzauber 129 Frost im Atelier. Ein Bad bei 7 Grad Kälte 130 Pat und Patachon 131 Der Geliebte seiner Frau 132 Aus den Ateliers 132 Eine Nacht in Yoshiwara 133 Gier nach Geld Wochenend-Liebchen 134 Kampfim Tal der Riesen 135 Revolutionshochzeit 136 Der Polizeiflieger von Kalifomien 136 Töne werden gekurbelt. Die Aufnahmen im Atelier 137 Fünfzigmal "Dreigroschen-Oper" 139 Frühling in Palästina 140 Erster Silhouetten-Tonfilm 140 Was eine Frau im Frühling träumt 142 "Bühne der Jugend?" 142 Spaziergang durch die Ateliers. Man dreht stumme Filme 143 Das verschwundene Testament 146 Der "Fliegende Teufel" 146 Männer ohne Beruf 147 Laubenkolonie 148 Susanne macht Ordnung 148 Nachwort 150 Quellennachweis ISBN 9783927574366‎

Referenz des Buchhändlers : 1254910

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Eckhardt, Ulrich (Herausgeber)‎

‎25 Jahre Theatertreffen Berlin : 1964 - 1988. Hrsg. von Ulrich Eckhardt und Börries v. Liebermann. Ein Buch der Berliner Festspiele.‎

‎Berlin : Argon-Verl., 1988. 480 S. : überwiegend Ill. ; 29 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - Dieses Buch, eine kommentierte Chronik zu 266 Inszenierungen von 41 deutschsprachigen Bühnen in 25 Jahren des Berliner Theatertreffens, versammelt Material zur Bewertung einer stets heftig umstrittenen und folglich höchst lebendigen Berliner Kultureinrichtung, die zwar von der Berliner Festspiele GmbH verwaltet wird, jedoch so ganz anders ist als andere Festivals, schon eher ein Fest und eine Instanz des Theaters. ... (Vorwort d. Herausgeber) // INHALT : Rolf Michaelis - Ein Schrei. ---- Ein Kampf. Ein Spiel. Kein Fest. ---- Günther Rühle - Immer so weiter? ---- Heinz Ritter - Die Hürden selbst gesetzt ---- Die >Verfahrensordnung< im Wandel ---- Die Jury und >ihr Treffen< ---- Kleines Lokal-Brevier ---- Das Programmheft als Aufklärungsschrift? ---- Claus Peymann - Sinn und Unsinn des Theatertreffens ---- Peter Stein - Ich bin kein Meinungsmacher ---- Peter Zadek - Anmacher auf dem Kunstweg ---- Theaterleute zum Theatertreffen ---- Manfred Linke - Forum der Begegnung ---- Die ausgewählten Inszenierungen ---- Das Theatertreffen im Überblick. ISBN 9783870241247‎

Referenz des Buchhändlers : 1179934

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kaufen

‎Seidenstücker, Friedrich, Ann Wilde und Jürgen Wilde (Hgg.)‎

‎Von Weimar bis zum Ende. Fotografien aus bewegter Zeit.‎

‎Dortmund: Harenberg, 1980. 511 S., Abb. Broschur.‎

‎Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - Inhalt - Berliner Leben - Berufsbilder - Zerstörtes Berlin - Vom Anfang bis zum Ende. Nachwort von Jürgen Wilde - Bibliographie und Ausstellungen - Friedrich Seidenstücker (1882-1966) gilt heute als ein großer Fotograf der Zwischen- und Nachkriegszeit von unverwechselbarer Eigenart. Sein Name ist untrennbar mit dem Berlins verbunden. Mit seiner Kamera wurde Friedrich Seidenstücker zu einem wahren Chronisten Berliner Lebens, der Zeitgeschichte einmal nicht in den Figuren der Protagonisten, sondern im Bild des kleinen Mannes festhält. Von Sachkenntnis, aber auch vom menschlichen Interesse des Fotografen zeugen nicht zuletzt die einprägsamen Bilderserien alltäglicher Arbeitsvorgänge und handwerklicher Techniken, die seither teilweise nicht mehr ausgeübt werden. Die Prachtbauten der Reichshauptstadt porträtierte Friedrich Seidenstücker erst, als sie durch den Zweiten Weltkrieg zu Ruinen geworden waren. Da allerdings schuf er eine einzigartige Dokumentation von Bildern aus dem zerstörten Berlin, in denen das Pathos der Trauer ebenso berührt wie die vereinzelten Zeugen neuen Lebens und menschlicher Hoffnung in der schwer geprüften Stadt. Diese erste Einzelpublikation gibt mit 465 abgebildeten Fotografien einen gültigen Überblick über das Werk Friedrich Seidenstückers und wurde herausgegeben von Ann und Jürgen Wilde. (Verlagstext) ISBN 9783883791814‎

Referenz des Buchhändlers : 1068621

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Buddensieg, Tilmann und Henning Rogge (Hrsg.)‎

‎Die nützlichen Künste. Gestaltende Technik und bildende Kunst seit der industriellen Revolution. Aus Anlass des 125jährigen Jubiläums des Vereins Dt. Ingenieure. Ausstellung in Berlin, Messegelände am Funkturm, 15. Mai - 21. Juni 1981. [1. - 10. Tsd.]‎

‎Berlin : Quadriga, 1981. 397 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben. - Werner Hofmann, Der Tod der Götter -- Michael Stürmer, Höfische Kultur in Alteuropa: ihr Erbe an die Industriewirtschaft -- Tilmann Buddensieg, Das Alte bewahren, das Neue verwirklichen. Zur Fortschrittsproblematik im 19. Jahrhundert -- Karl Ludwig Schneider Die alte und die neue Zeit. Bauwerke als Sinnbilder des Epochengegensatzes in Texten von Wilhelm Raabe, Max Kretzer und Stefan George -- Claudia Schittek Technik in den Märchen: Zauber, List und Rebellion -- Kurt Mauel, Zur Geschichte der Dampfmaschine -- Hans-Joachim Braun, Die Dampfmaschine. Technische Entwicklung, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ursachen und Auswirkungen -- Dieter Vorsteher, Das Fest der 1000. Locomotive. Ein neues Sternbild über Moabit -- Rainer Kahsnitz, Das Licht aus dem Dunkel und der Glanz der neuen Zeit. Ein Glasfenster aus der Nürnberger Gasanstalt -- Wolfgang Schivelbusch, Straßenlaternen und Polizei -- Wolfhard Weber, Soziale Konsequenzen der Industrialisierung -- Kurt Düwell, Hephaistos' Schüler im 20. Jahrhundert. Zur deutschen Ingenieurausbildung und ihren Reformen seit 1899 -- Jürgen Kocka, Technik und Arbeitsplatz im 19. Jahrhundert -- Françoise Forster-Hahn, Adolph Menzels "Eisenwalzwerk": Kunst im Konflikt zwischen Tradition und sozialer Wirklichkeit -- Anson Rabinbach, Der Motor Mensch. Ermüdung, Energie und Technologie des menschlichen Körpers im ausgehenden 19. Jahrhundert -- Evelyn Kroker, Arbeitsplatz und Unfallverhütung in der Industrie -- Julius Posener, Schinkel und die Technik. Die englische Reise -- Ruth-Maria Ullrich, Pflanzenhäuser aus Glas und Eisen -ein technisches, architektonisches und gesellschaftliches Phänomen des 19. Jahrhunderts -- Burkhard Bergius, Glaspaläste der Künstlichen Nützlichkeit. Ausstellungsarchitektur des 19. Jahrhunderts -- Roland Günter, Fabrik - Architektur -- Giselher Härtung, Aktuelle Aspekte früher Eisenkonstruktionen -- Fritz Neumeyer, Industriegeschichte im Abriß - Das Deutsche Arbeitsschutz-Museum in Berlin-Charlottenburg -- Rainer Slotta, Bemerkungen zum Verhältnis von "Technik" und "Kunst" am Industrie- und Maschinenbau -- Sabine Bohle-Heintzenberg, Die Gestaltung der Berliner Hoch- und Untergrundbahn -- Hans F. Schierk, Die Schwebebahn -Einmaliges Verkehrsmittel -Technisches Denkmal -- Ulrich Moritz, Alice in der Eisenbahn. Über Technik und Phantastik im 19. Jahrhundert -- Volker Neuhaus, Zur Darstellung von Industrie und Technik in der deutschen Literatur -- Rosalinde Sartorti, Fliegen, schweben, fahren. Technische Fortbewegungsmittel in der Karikatur -- Monika Franke, Zur Gründung des ersten deutschen Kunstgewerbemuseums in Berlin -- Willmuth Arenhövel, Eisenguß am Beispiel einer norddeutschen Hütte -- Manfred Franke, Preßglas als Massenware. Zur Technik, Typenbildung und Variation -- Katja Schneider, Handwerkskunst im Zeitalter der Maschine -- Karin Wilhelm, Nützliche und Freie Kunst. Der Versuch einer Synthese in >Büro und Fabrik< von Walter Gropius auf der "Deutschen Werkbund Ausstellung Cöln 1914" -- Eduard Trier, Das Denkmal als readymade. Gedanken zum Denkmal für den Erfinder des Verbrennungsmotors -- Hanne Bergius, Im Laboratorium der mechanischen Fiktionen. Zur unterschiedlichen Bewertung von Mensch und Maschine um 1920 -- Gerwin Zohlen, Femrohrblick -- Stanislaus von Moos, Standard und Elite. Le Corbusier, die Industrie und der "Esprit Nouveau" -- Klaus-Jürgen Sembach 1930, Angela Schönberger Die neue Reichskanzlei. Architektur, Technik und die Medien im Nationalsozialismus -- Ekkehard Mai, Das Auto in Kunst und Kunstgeschichte -- Eduard Trier, Der Mensch an der Maschine -- Gert Seile, Technik und Design. Stichworte zu einem Verhältnis und seinen Auswirkungen in Deutschland -- Kurt W.: Forster, Mies van der Rohes Seagram-Building. Von der Stadtkrone zur Kommerzkathedrale -- Swan-Liat Kwee, Technik - Utopie - Science fiction -- Elke Pflugradt, Maschinenerotik bei van de Velde, Scholz, Klapheck -- Ekkehard Mai, Maschinen und Automaten-Travestie in der modernen Kunst. Aspekte eines Technik-Mythos. ISBN 3886790010‎

Referenz des Buchhändlers : 1094481

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kaufen

‎Profession ohne Tradition: 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen. Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Berlinischen Galerie in Zusammenarbeit mit dem Verein der Berliner Künstlerinnen, 11. September bis 1. November 1992.‎

‎Berlin, Kupfergraben Verlag, 1992. 619 Seiten, illustriert, 34 x 25 cm, Broschur.‎

‎Einlage: Besprechung der Ausstellung im Tagesspiegel, 22.09.1992. Einband stark berieben, mit Randläsuren und Knickspuren. Innen einwandfrei. Insgesamt gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 43778

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€ 47,00 Kaufen

‎MEIER, John‎

‎Untersuchungen zur deutschen Volkskunde und Rechtsgeschichte. Erstes Heft: Ahnengrab und Brautstein.‎

‎Halle (Saale),Niemeyer 1944. gr.8°. VII,103 S. mit 2 schw.-w. Abb. im Text. Obrosch., Rücken, Umschlag- u. Seitenränder papierbed. gebräunt, Rücken am oberen Kapital mit minimaler Fehlstelle, insges. gut erh.‎

‎Der angekündigte 2.Bd. Ahnengrab und Rechtsstein erschien erst 1950 beim Akademie-Vlg. in Bln. als Bd.1 d. Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde d.‎

Referenz des Buchhändlers : 0445-23

Anzahl der Treffer : 45.439 (909 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 570 571 572 [573] 574 575 576 ... 623 670 717 764 811 858 905 ... 909 Nächste Seite Letzte Seite