Il sito di sole librerie professionali

‎Berlin‎

Main

Topic's parents ***

‎Allemagne‎
Numero di risultati : 45.439 (909 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 606 607 608 [609] 610 611 612 ... 654 696 738 780 822 864 906 ... 909 Pagina successiva Ultima pagina

‎LENZ, Leo / Waldemar Frank‎

‎Nächte in Shanghai. Operette. Programmheft, ca. 1946/1947. Metropol-Theater Berlin.‎

‎Berlin., [1947]. (ca. 20,5 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig gestaltetem Deckeltitel (Illustration). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Eduard Rogati, Musikalische Leitung: Schröder/Kawan. Schauspieler/innen waren: Egon Brosig, Hanns Odendahl, Ilse Hülper, Manfred Meurer, Oda Troll und viele andere. Heft enthält Texte und Abbildungen zur Aufführung (Graphische Gestaltung: aja arbeitsgemeinschaft jahnke & behling). Enthalten sind viele Werbeanzeigen zeitgenössischer Berliner Firmen, insbesondere aus den Ost-Berliner Stadtvierteln Prenzlauer Berg, Lichtenberg, Pankow und Mitte, zudem auch aus Schöneberg und Charlottenburg (obwohl Besatzungszonen der Westalliierten). Das seit Ende des 19. Jahrhunderts vom Theater genutzte Haus in der Behrenstraße (Hausnummer 55-57) wurde im Krieg stark zerstört, in den Nachkriegsjahren wurde das Metropol-Theater daher in der Schönhauser Allee 123 betrieben. Hierfür wurde ein Filmtheater (heute: Colosseum-Kino) bezogen, erst ab 1955 wurde der Betrieb dann im Admiralspalast an der Friedrichstraße neu aufgenommen. Gut erhaltenes Theaterprogramm aus der Nachkriegszeit und ein kleines Stück Berliner Kulturgeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7261C

‎Intimes Theater, Kurfürstendamm Berlin (Herausgeber)‎

‎Die Spieldose. Schauspiel von Georg Kaiser. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Intimes Theater, Kurfürstendamm 130, Berlin.‎

‎Berlin., 1954. (ca. 20,9 x 14,8 cm). 4 S. zum Aufklappen mit eingelegtem Blatt. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (Januar 1954) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseurin Nora O'Mara, Bühnenbild: Viktor Werner Töffling. Schauspieler/innen: Wolfgang Preiss, Ilse Steppat, Otz Tollen und andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Texte zum Stück, unter anderem auch von Georg Kaiser selbst. Der Programmzettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den Westbezirken der Stadt. Das Intime Theater am Kurfürstendamm 130 bestand vermutlich nur temporär an dieser Adresse, wobei die Inszenierung eines solchen Stücks deutlich über großstädtisches Unterhaltungstheater hinausgeht. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein wenig bekanntes Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7297C

‎KALMAN, Emmerich (Musik)‎

‎Die Zirkusprinzessin. Operette in drei Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Programmzettel. November 1946. Metropol-Theater Berlin.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Eduard Rogati, Musikalische Leitung: Paul Hühn, Bild: Lothar Schenk von Trapp. Schauspieler/innen waren: Julius Geisendörfer, Ilse Hülper, Paul Westermeier, Oda Troll und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste und großformatige farbige Abbildungen zur Aufführung. Enthalten sind auch Werbeanzeigen zeitgenössischer Berliner Firmen, hier aus den Berliner Stadtvierteln Prenzlauer Berg und Mitte. Das seit Ende des 19. Jahrhunderts vom Theater genutzte Haus in der Behrenstraße (Hausnummer 55-57) wurde im Krieg stark zerstört, in den Nachkriegsjahren wurde das Metropol-Theater daher in der Schönhauser Allee 123 betrieben. Hierfür wurde ein Filmtheater (heute: Colosseum-Kino) bezogen, erst ab 1955 wurde der Betrieb im Admiralspalast an der Friedrichstraße neu aufgenommen. Theaterprogrammzettel aus der frühen Nachkriegszeit und ein Stück Berliner Kulturgeschichte. - Es liegen die 2 Original-Eintrittskarten für die Aufführung im Metropol-Theater vom 18.11.1946 bei (sehr gut erhalten).‎

Riferimento per il libraio : 7263C

‎WISTEN, Fritz (Intendant)‎

‎Der Fall Paul Eszterag. Schauspiel in 7 Bildern von Alexander Gergely. Programmzettel. Spielzeit 1949/1950. Theater am Schiffbauerdamm, Berlin. Intendant: Fritz Wisten.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 21 x 15 cm). 1 Blatt, beidseitig bedruckt. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Blatt gering fleckig, sonst noch gut erhalten. Rückseite mit Bleistiftnotizen (Inhaltsangabe, ca. 10 Zeilen). Zettel wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1950) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Fritz Wisten, Ausstattung: Roman Weyl. Direktion des Theaters zu dieser Zeit: Fritz Wisten. Schauspieler u.a.: Margarethe Kupfer, Gerry Wolff, Peter Schorn, Franz Kutschera und viele andere. Zettel enthält ausführliche Besetzungsliste und weitere Information zum Stück. Rückseitig sind Hinweise zum Spielplan des Jahres 1950 gedruckt, diese sind jedoch geringfügig durch Bleistiftnotizen (Inhaltsangabe zum Stück) verdeckt. Das Theatergebäude am Schiffbauerdamm (Friedrichstraße) wurde vergleichsweise wenig kriegsbeschädigt und konnte ab 1946 wieder als Theater fungieren. Im Jahr 1954 wurde aus dem Theater am Schiffbauerdamm dann das weltberühmte Berliner Ensemble von Bertolt Brecht. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7295C

‎DREWS, Wolfgang (Schriftleitung)‎

‎Die armseligen Besenbinder. Altes Märchen in fünf Akten von Carl Hauptmann. Programmzettel. Deutsches Theater Berlin. Intendant Heinz Hilpert.‎

‎Berlin., Deutsches Theater., [ca. 1937]. (ca. 24 x 17 cm). 4 S. Original-Programmzettel, gefaltet, mit illustriertem Deckeltitel. Deckel etwas gerändert, innen gut erhalten. Zettel unten mit Knickspuren. Handschriftliche Bleistiftnotiz auf Deckel über Aufführungsbesuch.‎

‎Inszenierung von Regisseur Bruno Hübner, Ausstattung: Ernst Schütte, Musik: Wolfgang Zeller. Schauspieler u.a.: Erich Ponto, Maria Weißleder, Albin Skoda, Carsta Löck, Erich Thormann, Elisabeth Flickenschildt. Intendant des Deutschen Theaters war zu dieser Zeit: Heinz Hilpert. Der Programm-Zettel enthält neben Aufführungsdetails auch Texte zum Stück, rückseitig zudem Hinweise auf kommende Aufführungen (Bernard Shaw) sowie zeitgenössische Werbeanzeigen von bekannten Berliner Firmen.‎

Riferimento per il libraio : 7124C

‎SCHUMACHER, Ernst‎

‎Berliner Kritiken. Band III. 1974-1979. (Autoremwidmung!).‎

‎Berlin:, Henschelverlag., 1982. 326 S. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel, Original Umschlag mit Rücken- und Deckeltitel. 1.Auflage. Umschlag ein wenig gerändert und berieben, sonst sauber und gut erhalten.‎

‎Auf dem Respektblatt befindet sich eine 12-zeilige, datierte (10. März 1987 und signierte Widmung des Verfassers an Irene Gysi zum 75. Geburtstag. - Mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln nach sw Photographien (Theaterszenenbilder).‎

Riferimento per il libraio : 8084B

‎SCHIEVELKAMP, Max (Herausgeber)‎

‎Im Rampenlicht. Halbmonatsschrift. No. 2, 1919. Friedrich Kayßler.‎

‎Berlin:, Verlag "Bühne"., 1919. Gr.8°. 19 S. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel. Leicht berieben, papierbedingt minimal gegilbt, sehr gut erhalten.‎

‎Mit einem Portät des Künstlers auf dem Deckeltitel und 4 weiteren Abbildungen nach sw Photographien. Texte über den Menschen und Künstler Kayßler, der zu Beginn der Spielzeit 1918/19 die Leitung der Berliner Volksbühne übernahm und selbst in zahlreichen Rollen auftrat (u.a. als "Götz v. Berlichingen"). Das Heft enthält zusätzlich schön gestaltete Werbung der Zeit.‎

Riferimento per il libraio : 4594B

‎RUPF, Paul‎

‎Die Zauberkomödie vor Shakespeare. (Original-Ausgabe!). Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Dooktorwürde genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Fridrich-Wilhelm-Universität zu Berlin. Tag der Promotion: 12. August 1908.‎

‎Berlin:, Selbstverlag., 1908. VIII, 98(1) S. Original-Broschur mit Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten.‎

‎Mit einer Einleitung und Texten zu den Stücken von A. Fraunce, J. Lyly, R. Greene, Th. Lodge, G. Peele, A. Munday und anonym erschienenen Zauber- Komödien der Vor-Shakespeare-Zeit. Mit einem kurzen Lebenslauf des Verfassers am Schluß.‎

Riferimento per il libraio : 5389B

‎FELSENSTEIN, Walter (Intendant)‎

‎Orpheus in der Unterwelt. Opera Bouffon in 2 Akten (4 Bildern) nach dem Original von Hector Cremieux. Musik von Jacques Offenbach. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Komische Oper Berlin. Intendant: Walter Felsenstein.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 6 S. zum Auffalten. Original-Programmzettel mit illustriertem Deckeltitel (Szene aus der Oper). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Datumsnotiz über den Besuch (März 1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung: Walter Felsenstein, Musikalische Leitung: Leo Spies, Bühnenbild: Heinz Pfeiffenberger, Chor: Hermann Lüddecke, Tanz: Sabine Ress. Schauspieler/innen: Aribert Wäscher, Bella Fortner-Halbaerth, Edith Eninger und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Texte zur Oper. Die Komische Oper wurde 1947 von Walter Felsenstein neu gegründet. Sie konnte in das nur teilzerstörte Gebäude des Metropol-Theaters in der Behrenstrasse 55-57 einziehen. Während das Vordergebäude samt Fassaden schwer kriegszerstört wurde, war der neobarocke Opernsaal im Inneren noch sehr gut erhalten. Nach wenigen Wiederaufbauarbeiten konnte der Spielbetrieb dieses besonderen Opernhauses beginnen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Operngeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7292C

‎BARLOG, Boleslaw (Intendant)‎

‎Der Gesang im Feuerofen. Drama von Carl Zuckmayer. Programmheft. Spielzeit 1951/1952, Heft 3. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1951) auf dem Deckel oben. Auf vorderem Deckel aufgeklebte Reklame der Firma Leineweber. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Heinrich Koch, Bühnenbild: Franz Mertz. Schauspieler/innen waren: Peter Mosbacher, Johanna Wichmann, Horst Niendorf und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7269C

‎THEATER FÜR KINDER IM REICHSKABARETT‎

‎Kasper und der Löwe Poldi. Ein Märchenspiel von Horst Jüssen. Programm- und Malheft.‎

‎Berlin, 1967. 10 Blätter. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel (zum Ausmalen). Einband ein wenig fleckig, hinterer Deckel lose, sonst gut erhalten.‎

‎Mit einer Seite Informationen zu den Darstellern etc. und 9 Seiten mit Bildern zum Ausmalen und Bildunterschriften in kindlicher Schreibschrift.‎

Riferimento per il libraio : 13075B

‎DINTER, Artur‎

‎Weltkrieg und Schaubühne.‎

‎München:, Lehmann., 1916. 62 S. Original Karton m. Rücken- und Deckeltitel. Minimale Gebrauchsspuren, Deckeltitel mit Stempel (Zur gefl. Besprechung), gut erhalten. (=Deutsche Erneuerung, Bd. 1).‎

‎Mit Verfasser-Vorwort und Verlags-Eigenwerbung. beiliegend eine gedruckte Buchbesprechung.‎

Riferimento per il libraio : 6328B

‎BERNAU, Alfred (Schriftleitung)‎

‎Die große Komödiantin. Schauspiel in fünf Akten. Von Fritz Schwiefert. Programmheft. Renaissance Theater Berlin.‎

‎Berlin., Renaissance-Theater., [1939]. (ca. 23,2 x 15,5 cm). 20 S. Original-Programmheft mit illustriertem Deckeltitel und original deckelmontierter Sektwerbung der Firma Henkel. Einband gering berieben und fleckig, innen gut erhalten. Handschriftliche Bleistiftnotiz auf erster Seite über Aufführungsbesuch im Jahr 1939.‎

‎Inszenierung von Regisseur Alfred Bernau, Ausstattung: Heinz Daniel. Einführender Text von Fritz Schwiefert. Schauspieler u.a.: Hilde Hildebrand, Hans Stiebner, Achim von Biel, Erich Walter, Gustaf Elger. Heft enthält auch einige Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit.‎

Riferimento per il libraio : 7114C

‎INGENOHL, Oscar (Intendant)‎

‎Medea. Frei bearbeitet nach der Medea des Euripides von Robinson Jeffers. Programmheft. Berliner Festwochen 1951. Hebbel-Theater Berlin. Intendant: Oscar Ingenohl.‎

‎Berlin., 1951. (ca. 21 x 14,7 cm). 11 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas fleckig, sonst noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Handschriftliche Datumsnotiz über den Theaterbesuch (1951) auf Deckel oben. Im hinteren Innendeckel wurden 2 Zeitungsartikel (1951) zum Stück geklammert. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Regie: McClintic, Bühnenbild: Wolfgang Roth, Kostüme: Castillo. Schauspieler/innen: Judith Anderson, Mary Morris, Henry Brandon und viele andere. Das Programmheft enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Text zum Stück. Das Stück war der amerikanische Beitrag zu den Berliner Festwochen 1951 und wurde im Hebbel-Theater gezeigt. Das Heft enthält auch Texte und Abbildungen zu zwei weiteren Gastspielen im Hebbel-Theater: das Gastspiel des Londoner Old Vic und die Medea-Inszenierung (Grillparzer) durch Maria Fein und ihr Ensemble. Das Hebbel-Theater war nach 1945 das einzige kaum zerstörte Theater in West-Berlin und konnte den Betrieb bereits im August 1945 wieder aufnehmen. Im Nationalsozialismus der Generalintendanz Eugen Klöpfers von der Volksbühne mit ihren vielen Spielstätten untergeordnet, wurde es nach 1945 wieder als eigenständiges Hebbel-Theater geführt. Bis in die frühen 1950er Jahre war das Hebbel-Theater in West-Berlin ein bedeutender Ort für modernes Schauspiel, später wurde es durch das neu aufgebaute Schiller-Theater abgelöst. Da es in den Sektoren der West-Alliierten stand wurden insbesondere westeuropäische und amerikanische Stücke aufgeführt. Original-Programmheft aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7284C

‎DREWS, Wolfgang (Schriftleitung)‎

‎Die vier Gesellen. Lustspiel in 5 Bildern von Jochen Huth. Programmzettel. Deutsches Theater Berlin. Intendant Heinz Hilpert.‎

‎Berlin., Deutsches Theater., 1937. (ca. 24 x 17 cm). 4 S. Original-Programmzettel, gefaltet, mit illustriertem Deckeltitel. Deckel etwas gerändert und fleckig, innen gut erhalten.‎

‎Inszenierung von Regisseur Erhard Siedel, Ausstattung: Ernst Schütte. Schauspieler u.a.: Gisela von Collande, Erika Dannhoff, Paul Verhoeven, Hermann Wedekind, Erich Thormann, Elisabeth Flickenschildt. Intendant des Deutschen Theaters war zu dieser Zeit: Heinz Hilpert. Programm-Zettel enthält neben Aufführungsdetails auch Text zum Stück, rückseitig zudem Hinweise auf kommende Aufführungen sowie Anzeigen von Berliner Firmen.‎

Riferimento per il libraio : 7125C

‎INGENOHL, Oscar (Intendant)‎

‎Heroische Komödie. Stück in drei Akten von Ferdinand Bruckner. Programmheft. ca. 1951. Hebbel-Theater Berlin. Intendant: Oscar Ingenohl.‎

‎Berlin., [1951]. (ca. 21 x 14,7 cm). 6 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, sonst noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Regie: Franz Reichert, Bühnenbild: Friedrich Prätorius. Schauspieler/innen: Lu Säuberlich, Eduard Wandrey und viele andere. Das Programmheft enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Text zum Stück. Zudem ist auch Werbung von zeitgenössischen Berliner Firmen enthalten. Das Hebbel-Theater war nach 1945 das einzige kaum zerstörte Theater in West-Berlin und konnte den Betrieb bereits im August 1945 wieder aufnehmen. Im Nationalsozialismus der Generalintendanz Eugen Klöpfers von der Volksbühne mit ihren vielen Spielstätten untergeordnet, wurde es nach 1945 wieder als eigenständiges Hebbel-Theater geführt. Bis in die frühen 1950er Jahre war das Hebbel-Theater in West-Berlin ein bedeutender Ort für modernes Schauspiel, später wurde es durch das neu aufgebaute Schiller-Theater abgelöst. Da es in den Sektoren der West-Alliierten stand wurden insbesondere westeuropäische und amerikanische Stücke aufgeführt. Original-Programmheft aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7285C

‎FELSENSTEIN, Walter (Intendant)‎

‎Die Kluge. Von Carl Orff. Berliner Erstaufführung. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Komische Oper Berlin. Intendant: Walter Felsenstein.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit illustriertem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Datumsnotiz über den Besuch (November 1948) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Musikalische Leitung: Paul Schmitz, Bühnenbild: Heinz Pfeiffenberger. Schauspieler/innen: Josef Herrmann, Willy Sahler, Elisabeth Grümmer, Hans Busch und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Text zu Oper und Stück. Es handelt sich hier um den vierseitigen und sehr schön illustrierten Programmzettel zur Aufführung der Oper in der zweiten Spielzeit der Komischen Oper (1948/1949) überhaupt. Die Komische Oper wurde 1947 von Walter Felsenstein neu gegründet. Sie konnte in das nur teilzerstörte Gebäude des Metropol-Theaters in der Behrenstrasse 55-57 einziehen. Während das Vordergebäude samt Fassaden schwer kriegszerstört wurde, war der neobarocke Opernsaal im Inneren noch sehr gut erhalten. Nach wenigen Wiederaufbauarbeiten konnte der Spielbetrieb dieses besonderen Opernhauses beginnen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein Stück Berliner Opern- und Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7290C

‎SCHILLER, Friedrich von‎

‎Die Räuber. Ein Schauspiel in fünf Akten. Bühnenbearbeitung von Paul Smolny.‎

‎Berlin:, Bühnenverlag Ahn & Simrock., 1943. (ca. 20 x 13,5 cm). 96 S. Original-Karton mit Rücken- und Deckeltitel. Einband etwas gebräunt, Rücken mit kleinen Schadstellen, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

Riferimento per il libraio : 31282B

‎BARLOG, Boleslaw (Intendant)‎

‎Richard III. Stück von William Shakespeare. Programmheft. Spielzeit 1953/1954, Heft 32. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎Berlin., 1953. (ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1954) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Karl Heinz Stroux, Musikalische Leitung: Kurt Heuser, Bühnenbild: Karl Gröning. Schauspieler/innen waren: Götz George, Horst Buchholz, Berta Drews und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7271C

‎Friedrich Wilhelmstädtisches Theater Berlin (Herausgeber)‎

‎Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhac und Halevy. Musik von Johann Strauss. Historisches Programmheft mit den Texten der Lieder.‎

‎Berlin:, Friedrich Wilhelm-Städtisches Theater., [ca. 1880]. (ca. 22,9 x 15,5 cm). 13 S. Original-Programmheft mit dekoriertem Deckeltitel. Einband leicht berieben und gerändert, Rücken leicht gelöst, innen gut erhalten. Altersentsprechend noch guter Zustand.‎

‎Das historische Programmheft des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaters (später: Deutsches Theater) aus der damaligen Berliner Friedrich-Wilhelm-Stadt beinhaltet die Liedtexte der Operette: Berlin ohne Hemd / Sünden, die man im Rausch nicht bedenkt / Das hat die Welt noch nicht gesehn! / Komm mit nach Honolulu! / Schatz wer kann was vor de Liebe / Ich habe im Mai von der Liebe geträumt / Wenn ich den Rhein seh' / Schmückt die Frau'n ... / Was soll ich tun, damit du mich erhörst? Das Lied vom kleinen Müffchen.‎

Riferimento per il libraio : 8262C

‎LEGAL, Ernst‎

‎Laetare. Schauspiel in vier Aufzügen. (Erstausgabe!).‎

‎Berlin:, Oesterheld., 1913. (ca. 21,5 x 14,6 cm). 96 S. (Fraktur). Original-Karton mit Rückentitel und dekoriertem Deckeltitel. Einband etwas gerändert und bestoßen. Papier innen noch unbeschnitten, privater Namenseintrag auf Titelblatt, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Erstausgabe des Erstlingswerks von Ernst Legal.‎

Riferimento per il libraio : 31284B

‎FELSENSTEIN, Walter (Intendant)‎

‎Die Fledermaus. Komische Oper in 3 Akten nach Meilhac und Halevys "Reveillon" von Haffner und Genee. Musik von Johann Strauss. Programmzettel. Eröffnungspremiere des Hauses 1947. Komische Oper Berlin. Intendant: Walter Felsenstein.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 20,7 x 14,8 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit illustriertem Deckeltitel. Einband etwas gerändert, sonst noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Datumsnotiz über den Besuch (Februar 1948) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Regie: Walter Felsenstein, Musikalische Leitung: Berthold Lehmann, Bühnenbild: Heinz Pfeiffenberger, Tanzleitung: Sabine Ress. Schauspieler/innen: Alfred Hülgert, Margarethe Lindner, Hans Busch, Elisabeth Hufnagel und viele andere. Der Programmzettel enthält eine Besetzungsliste und Text zu Haus und Stück. Es handelt sich hier um den vierseitigen und sehr schön illustrierten Programmzettel zur Eröffnungspremiere der neugegründeten Komischen Oper im teilwiederhergestellten Gebäude in der Behrenstraße, also zum ersten aufgeführten Stück der Oper überhaupt in seiner ersten Spielzeit. Die Komische Oper wurde 1947 von Walter Felsenstein neu gegründet. Sie konnte in das nur teilzerstörte Gebäude des Metropol-Theaters in der Behrenstrasse 55-57 einziehen. Während das Vordergebäude samt Fassaden schwer kriegszerstört wurde, war der neobarocke Opernsaal im Inneren noch sehr gut erhalten. Nach wenigen Wiederaufbauarbeiten konnte der Spielbetrieb dieses besonderen, neugegründeten Opernhauses beginnen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7289C

‎O'CASEY, Sean‎

‎Kikeriki. Teil 1.- Freie Volksbühne. Eine spöttische Komödie aus dem heiligen Irland.‎

‎Berlin, (1969). 19 x 21 cm. (12) S. Original Karton mit Deckeltitel. .Leicht berieben und lichtrandig, papierbedingt etwas gegilbt, sonst in gutem Zustand.‎

‎Mit Texten von Ernst Bloch und Martin Wiebel. Inszenierung von Hansjörg Utzerath. Auführung mit Otto Sander als der einäugige Lary.‎

Riferimento per il libraio : 35632A

‎FELSENSTEIN, Walter (Intendant)‎

‎Der Zigeunerbaron. Komische Oper in 3 Akten von I. Schnitzler. Nach einer Erzählung von M. Jokai. Musik von Johann Strauss. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Komische Oper Berlin. Intendant: Walter Felsenstein.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21,3 x 15 cm). 1 Blatt, zweiseitig bedruckt. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Blatt etwas gerändert, sonst noch gut erhalten. Zeitungsartikel (1949) oben angeheftet. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Datumsnotiz über den Besuch (1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Regie: Walter Felsenstein, Musikalische Leitung: Leo Spies, Bühnenbild: Josef Fenneker, Chöre: Hermann Lüddecke, Tanzleitung: Sabine Ress. Schauspieler/innen: Gerhard Niese, Egon Brosig, Sonja Schöner und viele andere. Der Programmzettel enthält eine Besetzungsliste und Information zum Stück. Die Komische Oper wurde 1947 von Walter Felsenstein neu gegründet. Sie konnte in das nur teilzerstörte Gebäude des Metropol-Theaters in der Behrenstrasse 55-57 einziehen. Während das Vordergebäude samt Fassaden schwer kriegszerstört wurde, war der neobarocke Opernsaal im Inneren noch sehr gut erhalten. Nach wenigen Wiederaufbauarbeiten konnte der Spielbetrieb dieses besonderen neugegründeten Opernhauses beginnen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Opern- und Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7288C

‎IHERING, Herbert‎

‎Von Reinhardt bis Brecht. Vier Jahrzehnte Theater und Film. 1.Band 1909-23. 2.Band 1924-29. 3.Band 1930-32. Herausgegeben von der Akademie der Künste zu Berlin unter Mitarbeit von Edith Krull.‎

‎Berlin:, Aufbau-Verlag, 1961. 498; 617; 439 S. Original Leinwand mit Rückentitel-Schildchen, farbiger Original Umschlag mit illustriertem Rücken- und Deckeltitel. In 3 Bänden. 2.Auflage Umschläge ein wenig berieben und gerändert, sonst in gutem Zustand.‎

‎Hoeft/Streller 1750/51. Jeder Band mit Register.‎

Riferimento per il libraio : 33465A

‎LETTUNICH, Mateo‎

‎Über meine Verhältnisse. ("American Beauty"). Ein Lustspiel in drei Akten (4 Szenen). Deutsch von Tatjana Sais.‎

‎Berlin:, Bühnenvertriebs G.m.b.H., Kiepenheuer [ca. 1955]. ca. 14,5 x 20,5 cm (Querformat). (4) 120 Seiten, Maschinenschrift hektographiert. Original Broschur mit Deckelbeschriftung und Kalikorücken. Kartoneinband mit leichten Gebrauchsspuren, Seiten lichtrandig und stark gegilbt. Insgesamt noch guter Zustand.‎

‎Selten! Der US-amerikanische Autor Mateo Lettunich (1918-2013) hatte englische Literatur studiert, während des 2. Weltkriegs am Old Vic Theatre in London Bühnenluft geschnuppert, und dann als Kulturberater der amerikanischen Besatzungstruppen in Berlin als Bühnenautor mit zwei Komödien debütiert. In den USA war er später hauptsächlich fürs Fernsehen, aber auch in anderen Berufen tätig. Die deutsche Übersetzung von "American Beauty" stammt von der Berliner Schauspielerin und Kabarettistin ("Die Insulaner") Tatjana Sais (1910-1981). - Dem Textbuch beigefügt ist eine Kaufquittung über 5,00 DM, datiert vom 12. April 1955, obwohl es sich laut Titelseite um ein unverkäufliches Manuskript handelt. Möglicherweise ist das Stück in Berlin nie zur Aufführung gekommen.‎

Riferimento per il libraio : 6197C

‎FELSENSTEIN, Walter (Intendant)‎

‎Carmen. Oper in vier Akten nach der Novelle des Prosper Merimee von Henri Meilhac und Ludovic Halevy. Musik von Georges Bizet. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Komische Oper Berlin. Intendant: Walter Felsenstein.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband etwas gerändert und fleckig, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Datumsnotiz über den Besuch (Mai 1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Ins Deutsche übertragen von Walter Felsenstein. Inszenierung: Walter Felsenstein, Musikalische Leitung: Hans Löwlein, Bühnenbild: Josef Fenneker, Chor: Hermann Lüddecke, Tanz: Sabine Ress. Schauspieler/innen: Kurt Mühlhardt, Heinz Sauerbaum, Elfriede Trötschel und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und Text zur Oper. Die Komische Oper wurde 1947 von Walter Felsenstein neu gegründet. Sie konnte in das nur teilzerstörte Gebäude des Metropol-Theaters in der Behrenstrasse 55-57 einziehen. Während das Vordergebäude samt Fassaden schwer kriegszerstört wurde, war der neobarocke Opernsaal im Inneren noch sehr gut erhalten. Nach wenigen Wiederaufbauarbeiten konnte der Spielbetrieb dieses besonderen Opernhauses beginnen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Operngeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7291C

‎BARLOG, Boleslaw (Intendant)‎

‎Richard III. Schauspiel von William Shakespeare. Übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Programmzettel. Spielzeit 1953/1954. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎Berlin., 1953. (ca. 20,3 x 14,3 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Karl Heinz Stroux, Musikalische Leitung: Kurt Heuser, Bühnenbild: Karl Gröning. Schauspieler/innen waren: Götz George, Horst Buchholz, Berta Drews und viele andere. Der Programmzettel enthält innen eine ausführliche Besetzungsliste (2 S.) und rückseitig zahlreiche Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit 1953/1954 im Schiller-Theater. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Original-Programmzettel aus den frühen 1950er Jahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7267C

‎BARLOG, Boleslaw (Intendant)‎

‎Der Parasit oder Die Kunst, sein Glück zu machen. Stück von Friedrich Schiller. Programmheft. Spielzeit 1953/1954, Heft 28. Schiller-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎Berlin., 1953. (ca. 20,3 x 14,3 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1953) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Willi Schmidt, Musikalische Leitung: Kurt Heuser. Schauspieler/innen waren: Arthur Schröder, Aribert Wäscher, Agnes Windeck und viele andere. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen im Schiller-Theater, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen (insbesondere in West-Berliner Stadtteilen). Auf dem Deckel des Programmhefts befindet sich eine Illustration des 1950-1951 neu gebauten Schiller-Theaters, nachdem das bisherige Theaterhaus im Krieg stark zerstört worden war. Das Schiller-Theater wurde dann 1993 von der Stadt Berlin geschlossen. Das vorliegende Heft stammt aus der Frühzeit des sogenannten "Zweiten Schiller-Theaters" nach 1945. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte. - Es liegen die 2 Original-Eintrittskarten für die Aufführung im Schiller-Theater vom 12.12.1953 bei.‎

Riferimento per il libraio : 7270C

‎RAECK, Kurt (Intendant)‎

‎Die Zeit des Glücks. Stück von Marcel Achard. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Renaissance Theater Berlin.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 10 cm). 6 S. zum Auffalten. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Notiz über Besuch (1948) auf Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Kurt Raeck, Bühnenbild: Roman Weyl. Schauspieler/innen: Viktor de Kowa, Walter Tarrach, Ruth Hausmeister und andere. Zettel enthält ausführliche Besetzungsliste und Information zum Stück, zudem Anzeigen für weitere Aufführungen der Spielzeit. Programmzettel enthält auch Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Das Renaissance-Theater in Charlottenburg wurde schon kurz nach Kriegsende wieder in Betrieb genommen, das Theatergebäude von Architekt Oskar Kaufmann hatte nur vergleichsweise geringe Schäden. Original-Programmzettel aus der Nachkriegszeit und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7374C

‎JACHTENFUCHS, Georg (Inhaber)‎

‎Tanz-Kabarett "Viktoria-Luise". Programm für die Zeit vom 01. bis 31. Januar 1948. Das Abendrestaurant im Hause der "Alten Scala" Lutherstraße 24, Berlin.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 14,2 x 20,2 cm). 6 S. mit Beilage. Original-Programmheft mit farbig gestaltetem Deckeltitel (mit Portrait des Inhabers). Einband etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Handschriftliche Datumsnotiz über den Besuch (Januar 1948) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Monatsprogramm des einstigen Tanz-Kabaretts "Viktoria-Luise" (Lutherstraße 24, Berlin-Schöneberg). Das Programm enthält viele farbige fotografische Abbildungen der Mitwirkenden (Hans Lugerti, Wicky Wolf, 2 El Cardos, Ilse Maybrid, Fred Corney, Lilo Berger, Heinz Fremd, 2 Dips) sowie eine Übersicht zum angebotenen Tanz-Kabarett-Programm. Das Programm enthält auch Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen aus den umliegenden West-Berliner Stadtvierteln. Enthalten ist auch eine Original-Beilage (Einladung zum Bunten Allerlei) für einen der besonderen Veranstaltungsabende in diesem Schöneberger Tanz-Kabarett. Seltenes Programm aus der Kabarettgeschichte Berlins in den kargen Nachkriegsjahren!‎

Riferimento per il libraio : 7294C

‎JACOBSOHN, Siegfried‎

‎Das Jahre der Bühne. Sechster Band. 1916/17.‎

‎Berlin:, Oesterheld., 1917. 210 S., im Anhang 8 S. Verlagswerbung. Original-Broschur mit Deckel- und Rückentitel. Einband etwas fleckig und gerändert, Rückenscharniere angeplatzt, unbeschnitten, papierbedingt gegilbt. Buchblock stabil, innen sauber und gut erhalten.‎

‎Erstaugabe. - Gutes Exemplar dieses seltenen Kriegsjahrgangs. - "Dem Erlebnis des Krieges erkennt Jacobsohn keine Bestimmungs- und Bekehrungskraft für Das zu, was zur Kunst gehört" (aus dem Vorwort).‎

Riferimento per il libraio : 7021C

‎RAECK, Kurt (Intendant)‎

‎Finden Sie, daß Constance sich richtig verhält? Komödie in 3 Akten von W. Somerset Maugham. Programmheft. Spielzeit 1951/1952. Renaissance Theater Berlin.‎

‎Berlin., 1952. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Handschriftliche Notiz über Besuch (1952) auf Deckel. Montierte Werbung von Muratti Cigaretten auf beiden Deckeln. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Kurt Raeck, Bühnenbild: Ita Maximowna. Schauspieler/innen: Susanne von Almassy, Helmuth Rudolph, Rolf Kutschera und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste, Information und Texte zum Stück sowie mehrere fotografische Abbildungen, zudem Anzeigen für weitere Aufführungen der Spielzeit. Programm enthält auch Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Das Renaissance-Theater in Charlottenburg wurde schon kurz nach Kriegsende wieder in Betrieb genommen, das Theatergebäude von Architekt Oskar Kaufmann hatte nur vergleichsweise geringe Schäden. Original-Programmzettel aus der Nachkriegszeit und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7375C

‎LUPO, Nicola (Direktion)‎

‎Programmheft Dezember 1947. Friedrichstadt-Palast. Das Variete. Direktion: Nicola Lupo. Musikalische Leitung: Ralph Zürn. Ballett-Leitung: Hilde Altmann-Vogt.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1947) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Das Programmheft stammt aus der sehr wechselhaften Geschichte des Friedrichstadt-Palasts in Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstrasse. Auf der Fläche direkt neben dem Schiffbauerdamm-Theater und späterem Berliner Ensemble stand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Markthallengebäude, welches nach nur kurzer Markthallennutzung in ein festes Zirkusgebäude umfunktioniert wurde und sich großer Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1919 wurde im dafür umgebauten Gebäude (Architekt: Hans Poelzig) das "Große Schauspielhaus" eröffnet, unter Direktion von Max Reinhardt. Im Nationalsozialismus ist das Haus in "Theater des Volkes" umbenannt worden und fungierte als das erste "Kraft durch Freude"-Theater Deutschlands. Nach 1945 wurde es schnell wieder instandgesetzt und von Marion Spadoni unter den Namen "Palast" oder "Variete der 3000" mit großem Erfolg betrieben. Sie wurde Ende August 1947 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet und verließ das Land. Das Theaterhaus wurde fortan als "Friedrichstadt-Palast" betrieben, erst in den 1980er Jahren wurde der alte Theaterbau gesprengt und der "Friedrichstadt-Palast" auf der anderen Seite der Friedrichstrasse in einem Neubau weiterbetrieben. Das Heft enthält genaue Informationen zur Programmfolge und Informationen zur Leitung des Hauses. Außerdem befindet sich viel zeitgenössische Werbung (1947!) von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln (Berlin-Mitte) im Heft. Sehr seltenes Programmheft aus der Geschichte des Friedrichstadt-Palasts nach dem Krieg und kurz nach Übernahme des Hauses durch den Berliner Magistrat!‎

Riferimento per il libraio : 7338C

‎LUPO, Nicola (Direktion)‎

‎Programmheft Dezember 1948. Friedrichstadt-Palast. Das Variete. Direktion: Nicola Lupo. Musikalische Leitung: Ralph Zürn. Ballett-Leitung: Hilde Altmann-Vogt.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1948) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Das Programmheft stammt aus der sehr wechselhaften Geschichte des Friedrichstadt-Palasts in Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstrasse. Auf der Fläche direkt neben dem Schiffbauerdamm-Theater und späterem Berliner Ensemble stand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Markthallengebäude, welches nach nur kurzer Markthallennutzung in ein festes Zirkusgebäude umfunktioniert wurde und sich großer Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1919 wurde im dafür umgebauten Gebäude (Architekt: Hans Poelzig) das "Große Schauspielhaus" eröffnet, unter Direktion von Max Reinhardt. Im Nationalsozialismus ist das Haus in "Theater des Volkes" umbenannt worden und fungierte als das erste "Kraft durch Freude"-Theater Deutschlands. Nach 1945 wurde es schnell wieder instandgesetzt und von Marion Spadoni unter den Namen "Palast" oder "Variete der 3000" mit großem Erfolg betrieben. Sie wurde Ende August 1947 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet und verließ das Land. Das Theaterhaus wurde fortan als "Friedrichstadt-Palast" betrieben, erst in den 1980er Jahren wurde der alte Theaterbau gesprengt und der "Friedrichstadt-Palast" auf der anderen Seite der Friedrichstrasse in einem Neubau weiterbetrieben. Das Heft enthält genaue Informationen zur Programmfolge und Informationen zur Leitung des Hauses. Außerdem befindet sich viel zeitgenössische Werbung (1948!) von Berliner Firmen aus Stadtvierteln in Ost- und West-Berlin im Heft. Seltenes Programmheft aus der Geschichte des Friedrichstadt-Palasts nach dem Krieg und ein wenig bekanntes Kapitel Berliner Theater- und Kulturgeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7340C

‎LUPO, Nicola (Direktion)‎

‎Programmheft Dezember 1950. Friedrichstadt-Palast. Das Variete. Direktion: Nicola Lupo / Herbert Schwenkner. Musikalische Leitung: Karl Stäcker. Ballett-Leitung: Gerda Schultze.‎

‎Berlin., 1950. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel (Signatur: Kurt Hilscher). Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1950) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Das Programmheft stammt aus der sehr wechselhaften Geschichte des Friedrichstadt-Palasts in Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstrasse. Auf der Fläche direkt neben dem Schiffbauerdamm-Theater und späterem Berliner Ensemble stand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Markthallengebäude, welches nach nur kurzer Markthallennutzung in ein festes Zirkusgebäude umfunktioniert wurde und sich großer Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1919 wurde im dafür umgebauten Gebäude (Architekt: Hans Poelzig) das "Große Schauspielhaus" eröffnet, unter Direktion von Max Reinhardt. Im Nationalsozialismus ist das Haus in "Theater des Volkes" umbenannt worden und fungierte als das erste "Kraft durch Freude"-Theater Deutschlands. Nach 1945 wurde es schnell wieder instandgesetzt und von Marion Spadoni unter den Namen "Palast" oder "Variete der 3000" mit großem Erfolg betrieben. Sie wurde Ende August 1947 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet und verließ das Land. Das Theaterhaus wurde fortan als "Friedrichstadt-Palast" betrieben, erst in den 1980er Jahren wurde der alte Theaterbau gesprengt und der "Friedrichstadt-Palast" auf der anderen Seite der Friedrichstrasse in einem Neubau weiterbetrieben. Das Heft enthält genaue Informationen zur Programmfolge und Informationen zur Leitung des Hauses. Außerdem befindet sich viel zeitgenössische Werbung (1950!) von Berliner Firmen aus Stadtvierteln in Ost-Berlin im Heft. Seltenes Programmheft aus der Geschichte des Friedrichstadt-Palasts nach dem Krieg, hier schon mit Herbert Schwenkner (1. Ehemann der Lyrikerin Inge Müller) als neuem Palast-Leiter!‎

Riferimento per il libraio : 7342C

‎LUPO, Nicola (Direktion)‎

‎Programmheft Februar 1949. Friedrichstadt-Palast. Das Variete. Direktion: Nicola Lupo. Musikalische Leitung: Ralph Zürn. Ballett-Leitung: Hilde Altmann-Vogt.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Das Programmheft stammt aus der sehr wechselhaften Geschichte des Friedrichstadt-Palasts in Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstrasse. Auf der Fläche direkt neben dem Schiffbauerdamm-Theater und späterem Berliner Ensemble stand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Markthallengebäude, welches nach nur kurzer Markthallennutzung in ein festes Zirkusgebäude umfunktioniert wurde und sich großer Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1919 wurde im dafür umgebauten Gebäude (Architekt: Hans Poelzig) das "Große Schauspielhaus" eröffnet, unter Direktion von Max Reinhardt. Im Nationalsozialismus ist das Haus in "Theater des Volkes" umbenannt worden und fungierte als das erste "Kraft durch Freude"-Theater Deutschlands. Nach 1945 wurde es schnell wieder instandgesetzt und von Marion Spadoni unter den Namen "Palast" oder "Variete der 3000" mit großem Erfolg betrieben. Sie wurde Ende August 1947 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet und verließ das Land. Das Theaterhaus wurde fortan als "Friedrichstadt-Palast" betrieben, erst in den 1980er Jahren wurde der alte Theaterbau gesprengt und der "Friedrichstadt-Palast" auf der anderen Seite der Friedrichstrasse in einem Neubau weiterbetrieben. Das Heft enthält genaue Informationen zur Programmfolge und Informationen zur Leitung des Hauses. Außerdem befindet sich viel zeitgenössische Werbung (1949!) von Berliner Firmen aus Stadtvierteln in Ost- und West-Berlin im Heft. Seltenes Programmheft aus der Geschichte des Friedrichstadt-Palasts nach dem Krieg und ein wenig bekanntes Kapitel Berliner Theater- und Kulturgeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7341C

‎LUPO, Nicola (Direktion)‎

‎Programmheft November 1948. Friedrichstadt-Palast. Das Variete. Direktion: Nicola Lupo. Musikalische Leitung: Ralph Zürn. Ballett-Leitung: Hilde Altmann-Vogt.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1948) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Das Programmheft stammt aus der sehr wechselhaften Geschichte des Friedrichstadt-Palasts in Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstrasse. Auf der Fläche direkt neben dem Schiffbauerdamm-Theater und späterem Berliner Ensemble stand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Markthallengebäude, welches nach nur kurzer Markthallennutzung in ein festes Zirkusgebäude umfunktioniert wurde und sich großer Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1919 wurde im dafür umgebauten Gebäude (Architekt: Hans Poelzig) das "Große Schauspielhaus" eröffnet, unter Direktion von Max Reinhardt. Im Nationalsozialismus ist das Haus in "Theater des Volkes" umbenannt worden und fungierte als das erste "Kraft durch Freude"-Theater Deutschlands. Nach 1945 wurde es schnell wieder instandgesetzt und von Marion Spadoni unter den Namen "Palast" oder "Variete der 3000" mit großem Erfolg betrieben. Sie wurde Ende August 1947 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet und verließ das Land. Das Theaterhaus wurde fortan als "Friedrichstadt-Palast" betrieben, erst in den 1980er Jahren wurde der alte Theaterbau gesprengt und der "Friedrichstadt-Palast" auf der anderen Seite der Friedrichstrasse in einem Neubau weiterbetrieben. Das Heft enthält genaue Informationen zur Programmfolge und Informationen zur Leitung des Hauses. Außerdem befindet sich viel zeitgenössische Werbung (1948!) von Berliner Firmen aus Stadtvierteln in Ost- und West-Berlin im Heft. Sehr seltenes Programmheft aus der Geschichte des Friedrichstadt-Palasts nach dem Krieg und wenig bekanntes Kapitel Berliner Theater- und Kulturgeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7339C

‎SPADONI, Marion (Direktion)‎

‎Programmheft April 1947. Palast. Das Variete der 3000. Palast am Bahnhof Friedrichstraße. Direktion: Marion Spadoni. Künstlerische Leitung: Marion Spadoni. Musikalische Leitung: Ralph Zürn. Musikalische Arrangements: Eduard van Dooren.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1947) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Das Programmheft stammt aus der sehr wechselhaften Geschichte des Friedrichstadt-Palasts in Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstrasse. Auf der Fläche direkt neben dem Schiffbauerdamm-Theater und späterem Berliner Ensemble stand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Markthallengebäude, welches nach nur kurzer Markthallennutzung in ein festes Zirkusgebäude umfunktioniert wurde und sich großer Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1919 wurde im dafür umgebauten Gebäude (Architekt: Hans Poelzig) das "Große Schauspielhaus" eröffnet, unter Direktion von Max Reinhardt. Im Nationalsozialismus ist das Haus in "Theater des Volkes" umbenannt worden und fungierte als das erste "Kraft durch Freude"-Theater Deutschlands. Nach 1945 wurde es schnell wieder instandgesetzt und von Marion Spadoni unter den Namen "Palast" oder "Variete der 3000" mit großem Erfolg betrieben. Sie wurde Ende August 1947 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet und verließ das Land. Das Theaterhaus wurde fortan als "Friedrichstadt-Palast" betrieben, erst in den 1980er Jahren wurde der alte Theaterbau gesprengt und der "Friedrichstadt-Palast" auf der anderen Seite der Friedrichstrasse in einem Neubau weiterbetrieben. Das Heft enthält genaue Informationen zur Programmfolge und Informationen zur Leitung des Hauses. Außerdem befindet sich viel zeitgenössische Werbung (1947!) von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln (Berlin-Mitte) im Heft. Sehr seltenes Programmheft aus der Geschichte des Friedrichstadt-Palasts direkt nach dem Krieg und der kurzen Periode unter Direktorin Marion Spadoni! - Das Heft stammt aus den Monaten direkt vor der Enteignung von Direktorin Spadoni.‎

Riferimento per il libraio : 7336C

‎SPADONI, Marion (Direktion)‎

‎Programmheft August 1946. Palast. Das Variete der 3000. Palast am Bahnhof Friedrichstraße. Direktion: Marion Spadoni. Künstlerische Leitung: Marion Spadoni. Musikalische Leitung: Ralph Zürn. Musikalische Arrangements: Eduard van Dooren.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1946) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Das Programmheft stammt aus der sehr wechselhaften Geschichte des Friedrichstadt-Palasts in Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstrasse. Auf der Fläche direkt neben dem Schiffbauerdamm-Theater und späterem Berliner Ensemble stand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Markthallengebäude, welches nach nur kurzer Markthallennutzung in ein festes Zirkusgebäude umfunktioniert wurde und sich großer Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1919 wurde im dafür umgebauten Gebäude (Architekt: Hans Poelzig) das "Große Schauspielhaus" eröffnet, unter Direktion von Max Reinhardt. Im Nationalsozialismus ist das Haus in "Theater des Volkes" umbenannt worden und fungierte als das erste "Kraft durch Freude"-Theater Deutschlands. Nach 1945 wurde es schnell wieder instandgesetzt und von Marion Spadoni unter den Namen "Palast" oder "Variete der 3000" mit großem Erfolg betrieben. Sie wurde Ende August 1947 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet und verließ das Land. Das Theaterhaus wurde fortan als "Friedrichstadt-Palast" betrieben, erst in den 1980er Jahren wurde der alte Theaterbau gesprengt und der "Friedrichstadt-Palast" auf der anderen Seite der Friedrichstrasse in einem Neubau weiterbetrieben. Das Heft enthält genaue Informationen zur Programmfolge und Informationen zur Leitung des Hauses. Außerdem befindet sich viel zeitgenössische Werbung (1946!) von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln (Berlin-Mitte) im Heft. Sehr seltenes Programmheft aus der Geschichte des Friedrichstadt-Palasts direkt nach dem Krieg und der kurzen Periode unter Direktorin Marion Spadoni! - Heft enthält einen Original-Zeitungsartikel mit der Überschrift "Huldigung für Marion" von 1946.‎

Riferimento per il libraio : 7334C

‎SPADONI, Marion (Direktion)‎

‎Programmheft Mai 1946. Palast. Das Variete der 3000. Palast am Bahnhof Friedrichstraße. Direktion: Marion Spadoni. Künstlerische Leitung: Marion Spadoni. Musikalische Leitung: Ralph Zürn. Musikalische Arrangements: Eduard van Dooren.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel (Signatur: PS). Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Besuch (1946) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Das Programmheft stammt aus der sehr wechselhaften Geschichte des Friedrichstadt-Palasts in Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstrasse. Auf der Fläche direkt neben dem Schiffbauerdamm-Theater und späterem Berliner Ensemble stand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Markthallengebäude, welches nach nur kurzer Markthallennutzung in ein festes Zirkusgebäude umfunktioniert wurde und sich großer Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1919 wurde im dafür umgebauten Gebäude (Architekt: Hans Poelzig) das "Große Schauspielhaus" eröffnet, unter Direktion von Max Reinhardt. Im Nationalsozialismus ist das Haus in "Theater des Volkes" umbenannt worden und fungierte als das erste "Kraft durch Freude"-Theater Deutschlands. Nach 1945 wurde es schnell wieder instandgesetzt und von Marion Spadoni unter den Namen "Palast" oder "Variete der 3000" mit großem Erfolg betrieben. Sie wurde Ende August 1947 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet und verließ das Land. Das Theaterhaus wurde fortan als "Friedrichstadt-Palast" betrieben, erst in den 1980er Jahren wurde der alte Theaterbau gesprengt und der "Friedrichstadt-Palast" auf der anderen Seite der Friedrichstrasse in einem Neubau weiterbetrieben. Das Heft enthält genaue Informationen zur Programmfolge und Informationen zur Leitung des Hauses. Außerdem befindet sich viel zeitgenössische Werbung (1946!) von Berliner Firmen aus den umliegenden Stadtvierteln (Berlin-Mitte) im Heft. Sehr seltenes Programmheft aus der Geschichte des Friedrichstadt-Palasts direkt nach dem Krieg und der kurzen Periode unter Direktorin Marion Spadoni!‎

Riferimento per il libraio : 7335C

‎SPADONI, Marion (Direktion)‎

‎Programmzettel Juli 1947. Palast. Das Variete der 3000. Palast am Bahnhof Friedrichstraße. Direktion: Marion Spadoni. Künstlerische Leitung: Marion Spadoni. Musikalische Leitung: Ralph Zürn. Ballett-Leitung: Hilde Altmann-Vogt.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 20,7 x 14,8 cm). 1 Blatt, beidseitig bedruckt. Original-Programmzettel mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Blatt gering berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Notiz über Besuch (1947) auf Titel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Der Programmzettel stammt aus der sehr wechselhaften Geschichte des Friedrichstadt-Palasts in Berlin-Mitte, nahe dem S-Bahnhof Friedrichstrasse. Auf der Fläche direkt neben dem Schiffbauerdamm-Theater und späterem Berliner Ensemble stand seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Markthallengebäude, welches nach nur kurzer Markthallennutzung in ein festes Zirkusgebäude umfunktioniert wurde und sich großer Beliebtheit erfreute. Im Jahr 1919 wurde im dafür umgebauten Gebäude (Architekt: Hans Poelzig) das "Große Schauspielhaus" eröffnet, unter Direktion von Max Reinhardt. Im Nationalsozialismus ist das Haus in "Theater des Volkes" umbenannt worden und fungierte als das erste "Kraft durch Freude"-Theater Deutschlands. Nach 1945 wurde es schnell wieder instandgesetzt und von Marion Spadoni unter den Namen "Palast" oder "Variete der 3000" mit großem Erfolg betrieben. Sie wurde Ende August 1947 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet und verließ das Land. Das Theaterhaus wurde fortan als "Friedrichstadt-Palast" betrieben, erst in den 1980er Jahren wurde der alte Theaterbau gesprengt und der "Friedrichstadt-Palast" auf der anderen Seite der Friedrichstrasse in einem Neubau weiterbetrieben. Der Zettel enthält genaue Informationen zur Programmfolge und Informationen zur Leitung des Hauses. Sehr seltener Programmzettel aus der Geschichte des Friedrichstadt-Palasts direkt nach dem Krieg und der kurzen Periode unter Direktorin Marion Spadoni! - Zettel stammt aus dem Sommer direkt vor der Enteignung von Direktorin Spadoni, vermutlich ist im Sommer 1947 auch kein ganzes Heft mehr erschienen.‎

Riferimento per il libraio : 7337C

‎WÖLFFER, Hans (Direktion)‎

‎Hokuspokus. Gastspiel Curt Goetz und Valerie von Martens in vier Akten und einem Vorspiel von Curt Goetz. Programmheft. Januar 1953. Spielzeit 1952/1953. Die Komödie. Kurfürstendamm, Berlin. Direktion: Hans Wölffer.‎

‎Berlin., 1953. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 12 S. Original-Programmheft mit farbig gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen noch sehr gut erhalten. Heft wurde gelocht. Notiz über Theaterbesuch (1953) auf dem Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Ernst Stahl-Nachbaur, Regieassistenz: Jürgen Pangritz. Bühnenbild: Viktoria von Schack. Schauspieler/innen: Curt Goetz, Valerie von Martens, Hubert Lejeune, Olga Limburg und viele andere. Heft enthält Details zum Stück sowie mehrere Fotoporträts der Schauspieler/innen. Zudem enthalten sind viele Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Original-Programmheft aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7310C

‎ULRICH, Kurt (Direktion)‎

‎Die Frau ohne Kuß. Das ist der Frühling von Berlin. Lustspiel mit Musik in 3 Akten von Richard Kessler. Musik von Walter Kollo. Gesangstexte von Willi Kollo. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Lustspielhaus des Westens. Rheinstrasse 1, Berlin-Friedenau. Direktion: Kurt Ulrich.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 19,7 x 14,4 cm). 6 S. zum Auffalten. Original-Programmzettel mit gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, sonst gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Handschriftliche Notiz zu Besuch (Mai 1949) auf Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Franz Fiedler, Bühnenbild: Wolf Leder, Musikalische Leitung: George Gericke. Schauspieler/innen: Franz Fiedler, Emmy Armster, Rudi Grabowski und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste und mehrere Portraitabbildungen der Mitwirkenden. Der Programmzettel enthält auch zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen aus Westberliner Stadtvierteln. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7309C

‎Metro-Palast, Berlin-Neukölln‎

‎Die rote Isabell. Romantische Operette in 5 Bildern von Heinz Hentschke. Programmheft. Spielzeit 1951/1952, Metro-Palast, Berlin-Neukölln, Hermannstraße 214.‎

‎Berlin., 1952. (ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft, geheftet, mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband etwas fleckig, innen noch gut erhalten. Heft wurde gelocht. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1952) auf dem Deckel oben. Auf vorderem Deckel aufgeklebte Reklame der Firma Muratti-Zigaretten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Heinz Hentschke, Musik: Siegfried Ulbrich, Lieder-Texte: Rudolf Köller, Bühnenbild: Wolf Leder. Schauspieler/innen: Ilse Hülper, Peter Schütte, Theo Sedat und viele andere. Heft enthält ausführliche Besetzungsliste und Informationen zum Stück, desweiteren auch mehrere Abbildungen von Bühnenbild-Entwürfen. Eingangs sind Briefe an den Regisseur vom Bezirksbürgermeister und Bürgermeister Ernst Reuter wiedergegeben. Enthalten sind zudem viele Werbeanzeigen zeitgenössischer Berliner Firmen, insbesondere in umliegenden West-Berliner Stadtteilen. Der Metro-Palast zeigte seine Operettenaufführungen im vormaligen Mercedes-Palast in der Hermannstraße 214. Dieses einst größte Filmtheater Europas war nach Kriegszerstörungen bis 1951 wiederhergestellt worden. Original-Programmheft aus den frühen 50er Jahren und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte! - Das Heft enthält als Beilage die Original-Eintrittskarte vom 16. Februar 1952.‎

Riferimento per il libraio : 7304C

‎BARLOG, Boleslaw (Intendant)‎

‎Des Teufels General. Drama in 3 Akten von Carl Zuckmayer. Programmzettel. Spielzeit 1948/1949. Schlosspark-Theater Berlin. Intendant: Boleslaw Barlog.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 20,8 x 14,8 cm). 1 Blatt, beidseitig bedruckt. Original-Programmzettel, mit gestaltetem Deckeltitel (Theaterhaus). Blatt etwas berieben, sonst noch gut erhalten. Zettel wurde gelocht. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur: Boleslaw Barlog, Bühnenbild: Werner Kleinschmidt. Schauspieler/innen waren: O. E. Hasse, Inge Keller, Camilla Spira und viele andere. Der Programmzettel enthält eine ausführliche Besetzungsliste, Informationen zum Stück und Hinweise auf andere Inszenierungen der Spielzeit. Auf dem Deckel des Programmzettels findet sich eine Illustration des Theaterhauses. Das Schlosspark-Theater wurde nach 1945 von B. Barlog geleitet und gehörte als städtische Bühne zum Schiller-Theater in Charlottenburg. Für Westberlin und die junge Bundesrepublik waren beide Bühnen enorm wichtig. Hier wurde europäische Gegenwartsdramatik aufgeführt, was eine geistige Erneuerung für Deutschland nach dem Nationalsozialismus bedeutete. Diese West-Berliner Theatertradition wurde 1993 beendet, als Berlin die Städtischen Bühnen schloss. Seither gibt es wechselnde Akteure/Ensembles, die die Theaterhäuser Schlosspark- und Schiller-Theater nutzen. Original-Programmzettel aus den Nachkriegsjahren und ein kleines Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7371C

‎Theater im Reichskabarett, Berlin (Herausgeber)‎

‎Erkläret mir, Graf Oerindur, diesen Zwiespalt der Natur. (Die Schuld). Schicksalstragödie in vier Akten von Adolf Müllner in der Bearbeitung von Pierre Badan. Programmheft. Theater im Reichskabarett, Berlin. Leitung: Sabine Fromm.‎

‎Berlin., [ca. 1974]. (ca. 20,9 x 14 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit illustriertem Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, gut erhalten.‎

‎Inszenierung von Regisseur Pierre Badan, Ausstattung: Peter Osborn. Schauspieler/innen: Michael Chevalier, Barbara Ratthey, Ursula Gerstel, Jürgen von Alten, Wolfgang Boeck, Karl Heuer. Das Programmheft enthält eine Besetzungsliste und Texte zum Stück sowie mehrere ganzseitige Illustrationen. Das Heft enthält zudem zeitgenössische Werbeanzeigen aus West-Berliner Stadtteilen. Original-Programmheft aus den 1970er Jahren im Umfeld der westdeutschen Studentenbewegung und ein kleines Stück Berliner (Theater)-Geschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7698C

‎JACOBSOHN, Siegfried (Herausgeber)‎

‎Die Schaubühne. Zwölfter Jahrgang / Zweiter Band. Hefte 27-52.‎

‎Charlottenburg:, Verlag der Schaubühne., 1916. XII, 615 (1) S. (Fraktur). Halbleder der Zeit mit Lederecken (Halbfranz) und goldgeprägtem Rückentitel. Deckel marmoriert. [3 Warenabbildungen] Leichte Gebrauchsspuren am Einband. Papierbedingt etwas gegilbt. Sonst guter Zustand.‎

‎Mit Sach- und Autorenreigster (u.a. Julius Bab, August Bebel, Max Brod, Egon Friedell, Germanicus, Maximilian Harden, Peter Panter, Arnold Zweig und viele andere).‎

Riferimento per il libraio : 35639A

‎RAECK, Kurt (Intendant)‎

‎Die Fee. Ein Spiel in 4 Bildern von Franz Molnar. Programmheft. Spielzeit 1951/1952. Renaissance Theater Berlin.‎

‎Berlin., 1952. (ca. 20,7 x 14,8 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Einband gering berieben, innen gut erhalten. Heft wurde gelocht. Handschriftliche Notiz über Besuch (1952) auf Deckel. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Inszenierung von Regisseur Ernst Stahl-Nachbaur, Bühnenbild: Ita Maximowna. Schauspieler/innen: Gundel Thormann, Paul Hörbiger, Hubert Lejeune, Erik Ode und andere. Programm enthält genaue Besetzungsliste, Information und Texte zum Stück sowie mehrere fotografische Abbildungen, zudem Anzeigen für weitere Aufführungen der Spielzeit. Programm enthält auch Werbeanzeigen von Berliner Firmen der Zeit. Das Renaissance-Theater in Charlottenburg wurde schon kurz nach Kriegsende wieder in Betrieb genommen, das Theatergebäude von Architekt Oskar Kaufmann hatte nur vergleichsweise geringe Schäden. Original-Programmzettel aus der Nachkriegszeit und ein Stück West-Berliner Theatergeschichte!‎

Riferimento per il libraio : 7376C

‎DREWS, Wolfgang (Herausgeber)‎

‎Die glückliche Ehe. Lustspiel in fünf Akten von Wolfgang Müller. Blätter des Deutschen Theaters und der Kammerspiele. Spielzeit 1939/40. Heft 4. Direktion Heinz Hilpert.‎

‎Berlin., Deutsches Theater., 1939. (ca. 23,5 x 15 cm). ca. 24 S. Original-Broschur mit typografisch dekoriertem Deckeltitel. Einband etwas berieben und fleckig, innen gut erhalten. Handschriftliche Notiz auf Deckel über Aufführungsbesuch im Jahr 1939.‎

‎Inszenierung von Regisseur Ernst Karchow, Ausstattung: Ernst Schütte. Schauspieler waren u.a.: Theodor Loos, Elisabeth Flickenschildt, Anna Dammann, Albin Skoda. Intendant des Deutschen Theaters war zu dieser Zeit: Heinz Hilpert. Das Heft enthält zahlreiche Texte rund um das Stück von Wolfgang Müller sowie weitere Informationen zum Spielplan des Theaters, zudem mehrere Werbeanzeigen von bekannten Berliner Firmen.‎

Riferimento per il libraio : 7126C

Numero di risultati : 45.439 (909 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 606 607 608 [609] 610 611 612 ... 654 696 738 780 822 864 906 ... 909 Pagina successiva Ultima pagina