Il sito di sole librerie professionali

‎Berlin‎

Main

Topic's parents ***

‎Allemagne‎
Numero di risultati : 45.443 (909 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 858 859 860 [861] 862 863 864 ... 870 876 882 888 894 900 906 ... 909 Pagina successiva Ultima pagina

‎Richard Wilson. Katalog zur Ausstellung. Mit teils farbigen Abbildungen [Text Deutsch und Englisch]. Dazu eine BEIGABE.‎

‎Berlin: DAAD. 1993. Quart, 26,8 cm. (leicht beschabt und bestossen, innen sauber, ordentlich erhalten) 252 Seiten. Illustrierte Original-Broschur,‎

‎Der britische Künstler gestaltet Rauminstallationen. BEIGEGEBEN: Home Run: Frank Ahlgrimm, Michael Bach, Marc Bijl, Marcus Sendlinger, Tine Benz, Stefanie Bürkle, Adam Jankowski, Thomas Locher, Michael Otto, Manfred Peckl, Sami Ben Larbi, Dennis Rudolph, Sven Drühl. - HOME RUN ist der Katalog zu einer Ausstellung des Architekturmuseums in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Bildende Kunst des Instituts für Architektur. Technische Universität Berlin, 5.6.-4.7.2010. ISBN 9783869350349. 48 Seiten. 22 x 20 cm. Illustr. Orig.-Broschur (gutes Exemplar).‎

Riferimento per il libraio : 405560

‎Das Kupferstich-Kabinett. Eine Anleitung zur Benutzung der Sammlung.‎

‎Berlin: Reimer. 1913. (leicht gebräunt, dezent knickspurig, innen sauber, gut erhalten) 79 Seiten. Original-Broschur, (= Führer durch die Königlichen Museen zu Berlin)‎

‎Wohl erste Ausgabe.‎

Riferimento per il libraio : 405448

‎Sammlung von 18 kleinen Originalzeichnungen mit Werbeentwürfen der späten 1950er Jahre. Bleistift oder Tusche auf Pergaminschnipsel.‎

‎Berlin. um 1957. (etwas gebräunt und knitterspurig, insgesamt gut) Ca. 20 x 165 mm bis 134 x 150 mm,‎

‎Unsigniert, aber wohl für Berliner Werbe-Zwecke entstanden, da sich unter den Motiven welche mit Berlin-Bezug befinden: Bahnhofsterassen Berlin am Zoo (verschiedene Motive); König-Pilsener; RIO - Dein Sekt sei Deinhard. Die Entwürfe hübsch im Stil der 50er Jahre, allerdings wirklich nur SCHNIPSEL, abgerissen von Pergaminbögen.‎

Riferimento per il libraio : 405252

‎Die Dubarry. Programmheft zur Aufführung im Berliner Admiralspalast. Illustrationen und Einbandgestaltung von Josef Fenneker.‎

‎Leipzig und Berlin: Beck / Druck bei Selmar Bayer. (um 1938). Groß-Oktav. (etwas bestossen und angestaubt, insgesamt recht gut erhalten) 24 Seiten. Blindgeprägte Original-Broschur,‎

‎Die Bearbeitung und Inszenierung erfolgte durch Walter Felsenstein. Eigentlich hatte er seit 1936 in Deutschland Berufsverbot (weshalb er ab 1938 in Zürich inszenierte), auf Grund einer Sondergenehmigung durfte er aber zwei Stücke am Admiralspalast inszenieren, eines davon eben "Die Dubarry". Nach dem Krieg wurde Felsenstein berühmt als langjähriger Intendant der Komischen Oper in Berlin. Fenneker schuf nicht nur das Programmheft, sondern auch die Bühnenbilder und Kostüme. Im Programmheft sind auch Porträts der Mitarbeiter abgedruckt, darunter Felsenstein, Fenneker und der musikalische Leiter Theo Makeben. Beiliegend der wikipedia-Ausdruck zu Walter Felsenstein.‎

Riferimento per il libraio : 405119

‎Zwei Programmbroschüren zu Berliner Revuen der Nachkriegszeit. Mit farbigen Deckelschildern.‎

‎Berlin. um 1947. (gering gebräunt und knickspurig, teils faltspurig, insgesamt noch guterhalten) Zusammen 24 Seiten,‎

‎Vorhanden sind: 1.: "Nächte in Shanghai. Operette von Leo Lenz und Waldemar Frank". Metropol-Theater. Deckelillustration von "aja" (d.i. Arbeitsgemeinschaft Jahnke & Behling). 20 Seiten. Mit einschlägigem Berliner Inseraten-Anhang. - 2.: "Der Graf von Luxemburg". Metropol-Theater. Deckelillustration von Kurt Hilscher. Doppelblatt (im Rand gelocht).‎

Riferimento per il libraio : 405110

‎Zarah Leander in "Lady aus Paris". Programmheft des Berliner "Theater des Westens". Mit Abbildungen.‎

‎Berlin: Haupt und Puttkammer. 1965. (minimal bestossen, insgesamt recht gut erhalten) 36 Seiten. Illustrierte Original-Broschur,‎

‎Mit einem kurzen Text über Zarah Leander in Berlin, sowie einschlägigen Berliner Anzeigen.‎

Riferimento per il libraio : 405116

‎Egk, Werner‎

‎Abraxas. Programmheft der dramaturgischen Abteilung der Komischen Oper Berlin. Mit Grafiken von Dietrich Kaufmann.‎

‎Berlin: Komische Oper. 1966. (minimal bestossen, insgesamt gut erhalten) 16 Seiten. Original-Broschur mit illustriertem Original-Schutzumschlag,‎

‎Enthält NICHT das Libretto, aber einen extra für dieses Heft von Egk verfassten Beitrag.‎

Riferimento per il libraio : 405109

‎Hinze, Kurt‎

‎Die Arbeiterfrage zu Beginn des modernen Kapitalismus in Brandenburg-Preussen 1685-1806. Bibliographisch vermehrte und verbesserte, nit einem Registeranhang versehene zweite Auflage mit einer Einführung von Otto Büsch. Dazu zwei weitere Regionalstudien zur sozialen Frage zu Beginn der Industrialisierung.‎

‎Berlin: de Gruyter. 1963. Groß-Oktav. (leicht lichtspurig, Schnitt gering fleckig, sonst innen sauber, insgesamt recht gut erhalten) XVI, 2 Blatt, 296 Seiten, 2 Blatt. Original-Leinwand mit transparentem Kunststoffumschlag, (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 9)‎

‎Erstmals 1927 im Verlag des "Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg" erschienen. BEIGEGEBEN: 1.: Michael Vester: "Die Entstehung des Proletariats als Lernprozeß. Die Entstehung antikapitalistischer Theorie und Praxis in england 1792-1848.". 2., unveränderte Aufage. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt 1972. 453 Seiten, 1 Blatt. Original-Broschur (etwas vergilbt, papierbedingt gering gebräunt, insgesamt recht gut erhalten) (ISBN 3-434-45024-6). Groß-Oktav. - 2.: Volker Hunecke: "Arbeiterschaft und Industrielle Revolution in Mailand 1859 - 1892". Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 1978. 330 Seiten, 1 Blatt. Original-Broschur (etwas bestossen und fleckig, insgesamt recht gut erhalten). Groß-Oktav.‎

Riferimento per il libraio : 405100

‎Becker, Hans‎

‎Die lex 33 Digestorum 12.6 (Si in area tua) im Vergleiche mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Ein Beitrag zur Kondiktionslehre. Inaugural-Dissertation (...) genehmigt von der Hohen Juristischen Fakultät der Universität Marburg.‎

‎Berlin: Druck bei Windolff. 1909. Groß-Oktav. (beschabt, innen sauber, ordentlich erhalten) XII, 49, (3) Seiten. Private Halbleinwand,‎

‎Auf dem Vorsatz mit fünfzeiliger, eigenhändiger Widmung des Verfassers an einen "Fritz Tielebier". Der Verfasser war Referendar am Amtsgericht zu Rixdorf (heute: Neukölln).‎

Riferimento per il libraio : 404809

‎Egon Plany. Zyklische Bilder. Jerusalem - Genesis - Griechische Mythen: 1988 und 1993. Katalog zur Ausstellung. Mit teils farbigen Abbildungen. Dazu eine Beigabe.‎

‎Berlin: Haus am Waldsee / Galerie Musikschule Zehlendorf. 1994. Groß-Oktav, 22 x 21 cm. (gut erhalten) 23 Seiten. Original-Broschur,‎

‎Plany war zuerst Architekt in Berlin, später Bibliothekar in Berlin und Hannover. Die Bilder reflektieren seine berufliche und private Beschäftigung mit architektonischen resp. biblischen Themen. BEIGEGEBEN: Egon Plany: "Israelische Impressionen aus Mythos und Geschichte. Zeichnungen und Collagen 1989". Katalog zur Ausstellung. Mit Textabbildungen (privat im Fotokop-Verfahren hergestellter Ausstellungskatalog).‎

Riferimento per il libraio : 404750

‎Egon Plany. Zyklische Bilder. Jerusalem - Genesis - Griechische Mythen: 1988 und 1993. Katalog zur Ausstellung. Mit teils farbigen Abbildungen.‎

‎Berlin: Haus am Waldsee / Galerie Musikschule Zehlendorf. 1994. Groß-Oktav. (gut erhalten) 23 Seiten. Original-Broschur,‎

‎Plany war zuerst Architekt in Berlin, später Bibliothekar in Berlin und Hannover. Die Bilder reflektieren seine berufliche und private Beschäftigung mit architektonischen resp. biblischen Themen.‎

Riferimento per il libraio : 404749

‎Merz, Konrad (d.i. Kurt Lehmann)‎

‎Schlächter, Weib und Majestät. Erzählungen eines Masseurs. Mit 21 teils mehrfarbigen Original-Linolschnitten von Wolfgang Jörg und Erich Schöning, einem Nachwort von Walter Huder, sowie einem separaten, mehrfarbigen Original-Linolschnitt von Erich Schöning.‎

‎Berlin: Berliner Handpresse / Propyläen. 1972. Groß-Quart. (Schuber vergilbt und fleckig, ein Gelenk angeplatzt, sonst gut erhalten) 50, 7 Doppelblatt. Farbiger Original-Pappband im Original-Schuber,‎

‎Erste Ausgabe. Merz wurde zuerst mit seinem Exilwerk "Ein Mensch fällt aus Deutschland" bekannt.‎

Riferimento per il libraio : 404660

‎Kommunist. Plattform des Kommunistischen Bundes / ML. Mai 1970.‎

‎Berlin, West: Bensch. 1970. (etwas fleckig, Kuliunterstreichungen) 58 Seiten. Original-Broschur,‎

‎Das erste Heft der Reihe. Laut ZDB nur 1970/71 (und dann auch nur ohne weitere Angaben) nachweisbar.‎

Riferimento per il libraio : 404604

‎Mehl, Ernst und Kurt Hannemann‎

‎Deutsche Bibliotheksgeschichte. Sonderdruck aus: Deutsche Philologie im Aufriss. Mit Textabbildungen, sowie einmontierten zusätzlichen Illustrationen.‎

‎Berlin: Schmidt. (um 1968). (leicht bestossen, papierbedingt gebräunt, zahlreiche Unterstreichungen und Marginalien, insgesamt noch ordentlich erhalten) 110 Spalten. Original-Broschur,‎

‎Die zusätzlichen Abbildungen (Originalphotographien im Postkartenformat) zeigen diverse Berliner geplante und realisierte Bibliotheksbauten. Am Ende folgen zwei Pläne zum Scharoun'schen Neubau der StaBi.‎

Riferimento per il libraio : 404556

‎Stammer, Otto‎

‎Zehn Jahre Institut für politische Wissenschaft. Sonderdruck aus "Politische Forschung", Band 17. Beiträge zum zehnjährigen Bestehen des Instituts.‎

‎Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag. 1960. Groß-Oktav. (außen etwas vergilbt, innen sauber, insgesamt recht gut erhalten) XI, p. 175-211 (vollständiger Sonderdruck). Original-Broschur,‎

‎In sicher nur kleiner Auflage hergestellter Separatabdruck. Es handelt sich um das Jubiläum des später in "Otto-Suhr-Institut" umbenannten Fachbereichs an der Freien Universität Berlin FU. Beiliegend Dedikationskarte des Institus anläßlich der Übersendung des Exemplars.‎

Riferimento per il libraio : 404485

‎Das System der Unmenschlichkeit. Russische Freiheitskämpfer appellieren an die westliche Welt. Reden russischer Bürgerrechtler in der Berliner Kongresshalle am 7. November 1977.‎

‎Berlin: Bund Freies Deutschland e.V. (1977). (recht gut erhalten) 39 Seiten. Original-Broschur,‎

‎Der "BFD" war eine auf Westberlin begrenzte Partei, die offiziell nur von Oktober 1973 bis Janaur 1977 existierte, und Mitglieder der rechten Flügel von SPD und CDU vereinigte. Gerhard Löwenthal war zwar wohl nicht Mitglied, trat aber bei deren Veranstaltungen auf. Nach der Auflösung der Partei traten einzelne Mitglieder noch bei Veranstaltungen der Nachfolgeorganisation "Bund Freies Deutschland e.V." auf. Beiliegend Einlegezettel mit den Kurzbiographien der russischen Redner.‎

Riferimento per il libraio : 404473

‎Meyer, Ulf‎

‎Bundeshauptstadt Berlin. Parlament - Regierung - Ländervertretungen - Botschaften. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Dazu zwei BEIGABEN.‎

‎Berlin: Jovis. 1999. Groß-Oktav, 24,2 cm. (recht gut erhalten) [3 Warenabbildungen] 144 Seiten. Farbig illustrierter Original-Karton,‎

‎Erste Ausgabe. Der Band bringt eine Übersicht über die entsprechenden Gebäude nebst deren Baugeschichte. BEIGEGEBEN: Sebastian Redecke / Andreas Kaernbach: "Der Deutsche Bundestag. Das Reichstagsgebäude: Architektur und Kunst". Mit zahlreichen, farbigen Abbildungen. Berlin: Deutscher Bundestag 2001. Erste Ausgabe. Über die Architektur und die im genannten Gebäude zu findenden Kunstwerke. WEITER BEIGEGEBEN: "Berlin 2005". Eine Beilage zum Magazin "STERN" 1995. Fünf Panoramen, aufgeblättert ca. 29,5 x 78 cm. - Der Berliner Maler und Architekt Yadegar Asisi hatte seinerzeit die städtebauliche Phantasie in einem seiner berühmten Panoramas verwirklicht. "Er hat, auf der Grundlage heute gültiger Stadtplanung, eine reale Vision von den fünf markantesten Plätzen Berlins im Jahre 2005 entworfen: en miniature aufgeblättert auf den folgenden Seiten." - Vieles kam dann doch anders. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Riferimento per il libraio : 404397

‎Wirth, Irmgard‎

‎Zweiseitiger, eigenhändiger Brief an den Berliner Architekten Werner Düttmann. Datiert 26.1.[19]67.‎

‎o.J. (zweifach gefaltet, ein Teil gering gebräunt, gut erhalten) Ein Blatt, beidseitig beschrieben,‎

‎Der Brief wurde anlässlich der Übersendung des Bändchens "Potsdam. Mit 40 Bildtafeln und einem Plan von 1803. Zusammengestellt und eingeleitet von Irmgard Wirth" geschrieben. Dieses Bändchen liegt hier bei. In launiger Weise kommentiert die Verfasserin im Brief den zuvor erschienen, gleichartigen Band "Berlin heute": "Man könnte manchmal böse sein, aber bei einem Verkaufspreis von 2,40 kann ein Verleger keine Sprünge machen ... ärgern zwecklos ... sehr hoffe ich, daß es in der Akademie ein oder zwei Autoren für den Band "Akademie der Künste" [Düttmann war Architekt dieses Baus am Hanseatenweg] geben wird ... übrigens fand ich Ihren Treppenentwurf doch sehr gut ... es wäre sehr schade, wenn der Weiterbau unnötig "hängen" bliebe". Erwähnt wird das Haus "in der Lindenstrasse", das Berlin-Museum, an dem die Verfasserin lange Jahre als Direktorin tätig war. Ob sich der erwähnte Treppenentwurf auf den geplanten Erweiterungsbau des Berlin-Museum bezog, konnten wir nicht eruieren.‎

Riferimento per il libraio : 404343

‎Kieren, Martin‎

‎Neue Architektur. New architecture. Berlin 1990 - 2000. Herausgegeben vom Förderverein Deutsches Architektur Zentrum, Berlin. Mit zahlreichen schwarz-weiß-Abbildungen [Texte Deutsch und Englisch]. Dazu eine Beigabe.‎

‎Berlin: Jovis. 1997. Groß-Oktav. (leicht bestossen und leicht schiefgelesen, sonst recht gut erhalten) 323 Seiten, 6 Blatt Inserate. Farbig illustrierte Original-Broschur,‎

‎Guter Überblick über gebaute oder geplante Häuser: Botschaften, Reichstag, Bundeskanzleramt, Banken, Geschäftshäuser etc. BEIGEGEBEN: Martin Wörner / Doris Mollenschott / Karl-Heinz Hüter: "Architekturführer Berlin". Dritte, überarbeitete und um die östlichen Stadtbezirke erweiterte Auflage. Berlin: Reimer 1991 (ISBN 3-496-00999-3) (etwas bestossen).‎

Riferimento per il libraio : 404330

‎Philippi, Felix (1851-1921)‎

‎Ludwig II. und Joseph Kainz und Anderes aus meinem Tagebuch. Zweite Auflage. Mit seltenen Bildnissen und Faksimiles.‎

‎Berlin: Felix Lehmann. [1913]. (etwas bestossen, erster Bogen gelockert, hinten kleine Wurmspuren, unbeschnitten und breitrandig, im Ganzen ordentlich) 211 Seiten, 4 Blatt Verlagsanzeigen. Original-Broschur,‎

‎Selten! Philippi war eine fruchtbarer Autor von Romanen, Theaterstücken und Büchern üher Berlin. - Dieser Titel wurde im HJV 1913.II ohne weitere Angaben angekündigt, vermutlich ist der Hinweis auf eine "Zweite Auflage" unzutreffenderweise zugesetzt worden, um einen besseren Absatz vorzutäuschen.‎

Riferimento per il libraio : 404281

‎Berliner Morgenpost. Reprint des Extrablatt vom 21. Juli 1944.‎

‎Ohne Drucker. (einmal gefaltet, Druck auf chamoisfarbenem Papier, das Porträt Hitlers mit leichtem Durchschlag des Textes verso, insgesamt neuwertig) Ein Blatt,‎

‎FAKSIMILE ! Die verwendete Papiersorte lehnt sich in der Farbe an die Farbe der Vorlage an. Das Schriftbild entspricht 1:1 der Vorlage, lediglich der verwendete Papierbogen ist geringfügig kleiner. Nachdruck des extrem seltenen Sonderblattes, ein bedeutendes Dokument des - erfolglosen - Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Beschäftigt sich natürlich mit dem Attentat vom 20. Juli 1944. Enthält den Text der Rundfunkansprache Hitlers, in der er - erneut und wie immer in seinem verquasten "Deutsch" - die Vorsehung für sich reklamiert: "Eine ganz kleine Clique ehrgeiziger, gewissenloser und zugleich verbrecherischer dummer Offiziere hat ein Komplott geschmiedet, um mich zu beseitigen und zugleich mit mir den Stab der deutschen Wehrmachtsführung auszurotten (...). Ich selbst bin völlig unverletzt bis auf ganz kleine Hautabschürfungen, Prellungen oder Verbrennungen. Ich fasse das als eine Bestätigung des Auftrages der Vorsehung auf, mein Lebensziel weiter zu verfolgen, so wie ich es bisher getan habe". Dies konnte man - und hat man auch sicher - als unverhüllte Drohung wahrnehmen. Hitler erwähnt namentlich nur Oberst von Stauffenberg als Attentäter, außerdem Himmler, den er zum Befehlshaber des Heimatheeres ernennt, sowie Generaloberst Guderian, den er in den Generalstab beruft. Eine Agenturmeldung nennt die Verletzten Schmundt, Brandt, Berger, Jodl, Korten, Buhle, Bodenschatz, Heusinger [den späteren ersten Generalinspektor der Bundeswehr], Scherff, Voß, von Puttkammer, Aßman und Borgmann. Weiter werden abgedruckt: die Ansprachen von Dönitz ("Heiliger Zorn und maßlose Wut erfüllt uns über den verbrecherischen Anschlag, der unserem geliebten Führer das Leben kosten sollte" - vermutlich u.a. deshalb wurde Dönitz von Hitler später zum Nachfolger ernannt), sowie die Ansprache von Göring ("Ein unvorstellbarer gemeiner Mordanschlag wurde am Donnerstag von einem Oberst Graf Stauffenberg im Auftrage einer erbärmlichen Clique von ehemaligen Generälen durchgeführt (...) Es lebe unser Führer, den der allmächtige Gott heute so sichtbar segnete". Ein namentlich nicht gezeichneter Artikel der Morgenpost (evtl. aus der Feder des verantwortlichen Redakteurs Hans Merten) faßt die Ereignisse, soweit bekannt, nochmals in der zeittypischen Diktion zusammen: "... teuflische Tat gegen den Führer ... heiliger Zorn über diese verruchte kleine Generalsclique ... gemeiner Verrat einiger Wahnsinniger ... es besteht kein Zweifel daran, daß nun Schluß gemacht wird mit Elementen, die sich nicht restlos für den deutschen Schicksalskampf einsetzen ... besonders die amerikanischen Blätter agitieren immer wieder dafür, die führenden Männder Deutschlands aus dem Wege zu räumen ... der Mord, der Dolchstoß aus dem Hinterhalt, der Schau-Prozeß nach den Methoden des Secret Service und der GPU geistert seit langem durch die Vorstellungswelt der Todfeinde Deutschlands ... auf eine solche Wahnsinnstat können wir nur mit verbissenem Trotz reagieren ... das ganze deutsche Volk gelobt Adolf Hitler in dieser Stunde erneut unverbrüchliche Treue bis zum Sieg". Unter dem Decknamen "Operation Walküre" hatten die Attentäter vor dem Hintergund der sich abzeichnenden militärischen Niederlage (und teils auch aus Ablehnung des Holocaust) das Attentat geplant und durchgeführt. Es wurde zum bekanntesten in einer ganzen Reihe von Attentaten auf Hitler gemacht und der deutsche Widerstand in der Bundesrepublik im Wesentlichen auf die Männer des 20. Juli reduziert. Das hatte einerseits den Grund, die Wehrmacht reinzuwaschen und die spätere Wiederbewaffnung Deutschlands zu ermöglichen, andererseits den Grund, den von der DDR in den Vordergrund gestellten linken Widerstand abzuwerten - die seien ja schließlich zwar gegen Hitler, aber eigentlich auch für eine andere Art der Diktatur gewesen. Widerständler wie Georg Elser kamen bei beiden Seiten kaum vor. Neben diversen Verfilmungen resp. Dokumentarfilmen (ausführliche Liste im Stauffenberg-Artikel von Wikipedia) rückten in jüngster Zeit die Vorgänge um den 20. Juli wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Verfilmung mit Tom Cruise als Stauffenberg unter dem Original-Titel "Operation Valkyrie" zeigte etwa dem US-amerikanischen Publikum erstmals, daß es so etwas wie einen deutschen Widerstand gegen Hitler überhaupt gegeben hatte.‎

Riferimento per il libraio : 404056

‎Friedrich II. von Preußen‎

‎Vermischte Gedichte. Aus dem Französischen des Durchlauchtigen Verfassers der Brandenburgischen Denkwürdigkeiten. Mit einem allegorischen Titelkupfer.‎

‎Berlin: bey Christian Friedrich Voß. 1760. (leicht berieben, Rückenkanten etwas brüchig, Ecken restauriert, innen papierbedingt gebräunt, etwas braunfleckig, insgesamt noch gut erhalten) Titelei, 2 Blatt, 259 Seiten; 64 Seiten. Halbleder der Zeit mit Lederecken und Rückenvergoldung,‎

‎Erste deutsche Ausgabe der "Poésies diverses" von Friedrich dem Großen, anonym erschienen. Weder Herausgeber noch Übersetzer scheinen bekannt zu sein. - Fromm 28135, nicht bei Rössig.‎

Riferimento per il libraio : 404048

‎Smidt, Heinrich‎

‎Devrient-Novellen.‎

‎Berlin: Duncker & Humblot. 1852. (etwas beschabt und bestoßen, handschriftlicher Besitzvermerk, alter Geschenkvermerk von 1853, die beiden Deckel der Interimsbroschur wurden beigebunden, braunfleckig, insgesamt noch gut erhalten) Vortitel, VII, 1 Blatt, 322 Seiten. Schmuckloses Halbleder der Zeit mit blindgeprägten Deckeln,‎

‎Erste Ausgabe. Der Schauspieler Devrient (ebenso wie Theodor Fontane, mit dem Smidt Mitglied im "Tunnel über der Spree" war) gehörte zum Freundeskreis von Smidt (1798 - 1867). Smidt war erst 10 Jahre zur See gefahren, bevor er ein Studium der Rechtswissenschaften und "schönen Wissenschaften" in Berlin und Kiel aufnahm. Er wurde Redakteur bei der "Staatszeitung", ging in die Marineabteilung des Kriegsministeriums und wurde schließlich deren Archivar. Er verfasste zahlreiche belletristische und dramatischen Werke, häufig Jugendbücher (was ihm den Ruf eines "deutschen Marryat" einbrachte) oder Erzählungen aus dem See-Leben. Vorliegendes Werk wurde erneut und um zwei Kapitel erweitert von Alfred Richard Meyer unter dem Titel "Der große Devrient. Ein deutsches Schauspielerleben" im Jahre 1942 herausgegeben.‎

Riferimento per il libraio : 403940

‎Klein, Ernst Ferdinand (Herausgeber)‎

‎Annalen der Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit in den Preussischen Staaten. Siebenter Band.‎

‎Berlin und Stettin: Friedrich Nicolai. 1791. (stärker beschabt und bestossen, Deckelbezug mit Fehlstellen, innen gering gebräunt, das angekündigte Register nicht beigebunden, insgesamt aber passabel erhalten) XII, 1 Blatt, 341 Seiten. Pappband der Zeit mit Rückenschild,‎

‎Es erschienen zwischen 1788 und 1807 insgesamt 24 Bände der Folge. Klein war "Königlich Preussischer Kammergerichtsrath", Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Freund des Verlegers Nicolai. Da einige Prozesse kurz referiert werden, ist die Sammlung nicht nur rechtsgeschichtlich sondern auch kulturgeschichtlich hochinteressant. Unter den referierten Prozessen: Der gewesene russsiche Hauptmann von Aspegreen steckt sein Eigenthum boshafterweise in Brand; Der Jude Nehemias Jehuda Leib raubt, um den Leibzoll zu erschwingen (mit abgedruckt wurde der eigenhändige Lebenslauf von Leib, sowie das Gutachten der Criminal-Deputation); In Sachen der Sommerfeldin wider den Becker Wilke kommt die Frage zur Sprache, wie die Kinder aus dem Beyschlafe eines Mohren mit einer Weissen beschaffen sein müssen; Verkauf eines Bräutigams u.a. - Raabe (Nicolai) 90.‎

Riferimento per il libraio : 403905

‎Bauer, Lydia und Gereon Sievernich (Herausgeber)‎

‎Reden über die Stadt. Schriftenreihe des Forum Guardini [Texte überwiegend Deutsch, wenige Englisch]. Dazu eine Beigabe.‎

‎Berlin: Dreieck Verlag der Stiftung Guardini. (um 2002). (gut erhalten) IX, 259 Seiten, 1 Blatt. Illustrierte Original-Broschur, (= Schriftenreihe Band 10)‎

‎Mit Beiträgen von Paolo Prodi, Michael Sievernich, Laszlo Rajk, Reinhard Krüger, Karl Schlögel u.a. BEIGEGEBEN: Friedrich Dieckmann: "Wege durch die Mitte. Stadterfahrungen". Berlin: Berlin Verlag 1995. 214 Seiten. Original-Pappband mit illustriertem Original-Schutzumschlag (gut erhalten). Erste Ausgabe (ISBN 3-8270-0156-0).‎

Riferimento per il libraio : 403795

‎Herzlichen Glückwunsch zum neuen "Arbeitsplatz". Abschiedsgabe der BEWAG an einen ausscheidenden leitenden Mitarbeiter, in Form einer transparenten Telefonkarte im Wert von 50 DM mit BEWAG-Logo (und Chip). Registrierungs-Nummer: 0 345 06.98 1000 DTMe‎

‎Berlin. 1998). (Mappe etwas beschabt, Funktionsfähigkeit der Telefonkarte nicht überprüft, aber nach Aussage des Vorbesitzers nicht benutzt und augenscheinlich gut erhalten) Lose in originaler-Papp-Falthülle, ebenfalls mit BEWAG-Logo und Kunstrasen-Inlay mit Ausschnitt für die Telefonkarte,‎

‎Selten, da in nur sehr kleiner Auflage ediert. Ausgedacht hat sich die Karte nebst Verpackung der Chef-Designer der Berliner Werbeagentur "Aesthetica", Harry Truetsch. Er bekam dafür einen Preis auf der Münchner Medien-Messe.‎

Riferimento per il libraio : 403433

‎Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)‎

‎Predigten. Dritter Band. Neue Ausgabe.‎

‎Berlin: Reimer. 1843. (etwas beschabt und bestossen, anfangs Namenszug von alter Hand, etwas gebräunt, insgesamt ordentlich erhalten) 2 Blatt, 816 Seiten. Pappband der Zeit mit Rückenschild und marmoriertem Überzugspapier,‎

‎Schleiermachers theologisches Werk markiert einen Höhepunkt und eine Wende in der Geschichte der protestantischen Theologie, vor allem durch den Versuch, eine Verbindung zwischen Theologie und Philosophie herzustellen. Er galt als hervorragender Prediger.‎

Riferimento per il libraio : 402810

‎Simon, Wolfgang‎

‎Ohne Titel (Wal unter Sternen mit Motorschiff). Zweifarbiger Holzschnitt.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. um 1980). (in den Rändern minimal knickspurig, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 61 x 43 cm,‎

‎Eines von 250 Exemplaren der Auflage, vom Künstler eigenhändig numeriert und signiert. Möglicherweise ein Blatt aus dem "Kreuzberger Graphik Kalender".‎

Riferimento per il libraio : 402673

‎Thiede, Heidrun‎

‎Ohne Titel (Berliner Hinterhof). Mehrfarbiger Linoldruck.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. um 1980). (in den Rändern minimal knickspurig, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 60,5 x 43,5 cm,‎

‎Eines von 250 Exemplaren der Auflage, von der Künstlerin eigenhändig numeriert und signiert. Möglicherweise ein Blatt aus dem "Kreuzberger Graphik Kalender".‎

Riferimento per il libraio : 402671

‎Oldenburg, Klaus‎

‎Ohne Titel (Berliner Häuser). Mehrfarbiger Linoldruck.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. 1977. (in den Rändern minimal knickspurig, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 61 x 43 cm,‎

‎Eines von 250 Exemplaren der Auflage, vom Künstler eigenhändig numeriert, datiert und signiert. Möglicherweise ein Blatt aus dem "Kreuzberger Graphik Kalender".‎

Riferimento per il libraio : 402670

‎Oldenburg, Barbara und Klaus‎

‎Ohne Titel (Priester mit Flaschen und Gläsern). Mehrfarbiger Linoldruck.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. um 1980). (in den Rändern minimal knickspurig, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 60,5 x 42,5 cm,‎

‎Eines von 250 Exemplaren der Auflage, von den Künstlern eigenhändig numeriert, datiert und signiert. Möglicherweise ein Blatt aus dem "Kreuzberger Graphik Kalender".‎

Riferimento per il libraio : 402669

‎Oldenburg, Klaus‎

‎Ohne Titel (Blütenkopf ?). Mehrfarbiger Linoldruck.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. 1977. (in den Rändern minimal knickspurig, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 57,5 x 42 cm,‎

‎Eines von 200 Exemplaren der Auflage, vom Künstler eigenhändig numeriert, datiert und signiert. Möglicherweise ein Blatt aus dem "Kreuzberger Graphik Kalender".‎

Riferimento per il libraio : 402668

‎Grage, Karl-Heinz‎

‎Ohne Titel (Neptun als Reiter mit Fisch, Vogel und Wolf). Linoldruck.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. 1979. (in den Rändern leicht knickspurig, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 61 x 43 cm,‎

‎Eines von 250 Exemplaren der Auflage, vom Künstler eigenhändig numeriert, datiert und signiert. Möglicherweise ein Blatt aus dem "Kreuzberger Graphik Kalender".‎

Riferimento per il libraio : 402649

‎Grage, Karl-Heinz‎

‎Fährmann. Holzschnitt.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. 1984. (in den Rändern minimal knickspurig, gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 60,5 x 43 cm,‎

‎Eines von 200 vom Künstler numerierten, datierten, bezeichneten und signierten Exemplaren.‎

Riferimento per il libraio : 402646

‎Jörg, Wolfgang‎

‎Ohne Titel (Hommage à Picasso). Farbiger Linolschnitt.‎

‎Berlin: Berliner Handpresse ?. um 1980). (in den Rändern leicht knickspurig, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 61,5 x 43 cm,‎

‎Vom Künstler eigenhändig signiert. Vielleicht wurde das Blatt auch in der Kreuzberger Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann gedruckt.‎

Riferimento per il libraio : 402644

‎Kuschnerus, Sigurd‎

‎Ohne Titel (Männerkopf hinter rosaroter Brille). Farbiger Linol- oder Holzschnitt.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. 1972. (in den Rändern minimal knickspurig, gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 60,5 x 43 cm,‎

‎Eines von 100 numerierten und vom Künstler signierten und datierten Exemplaren. Der porträtierte Mann erinnert stark an Sigmund Freud - ob er deshalb mit rosaroter Brille dargestellt wurde ?‎

Riferimento per il libraio : 402645

‎Grage, Karl-Heinz‎

‎Ohne Titel (Tod mit Äpfeln und Blumen). Farbiger Linolschnitt.‎

‎Berlin. um 1980). (in den Rändern minimal knickspurig, sonst gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 61 x 43 cm,‎

‎Eines von 250 numerierten und vom Künstler signierten Exemplaren, möglicherweise ein Blatt aus dem "Kreuzberger Graphik Kalender" der Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann.‎

Riferimento per il libraio : 402631

‎Rubin, Eva Johanna‎

‎Vogelbaum. Farboffset.‎

‎Berlin. um 1980). (etwas knickspurig, mit Randeinrissen, links oben im weißen Rand unsauber beschnitten, im Ganzen aber ordentlich erhalten) Ein Blatt, Format ca. 60 x 43 cm,‎

‎Abdruck einer 1967 entstandenen Zeichnung. Eines von 250 numerierten und von der Künstlerin signierten Exemplaren, möglicherweise ein Blatt aus dem "Kreuzberger Graphik Kalender" der Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann.‎

Riferimento per il libraio : 402628

‎Franken, Klaus‎

‎Kleiner blauer Hampelmann. Zweifarbiger Linolschnitt, mit einem ebenfalls in Linol geschnittenen zwanzigzeiligen Gedicht.‎

‎Berlin. um 1980). (gering knickspurig) Ein Blatt, Format ca. 61 x 43 cm,‎

‎Eines von 250 numerierten und vom Künstler signierten Exemplaren, möglicherweise ein Blatt aus dem "Kreuzberger Graphik Kalender" der Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann.‎

Riferimento per il libraio : 402627

‎Der Kreuzberger Graphik-Kalender 1980/81. Mit 12 Original-Graphiken, darunter elf als Holzschnitt, eine als Offset, insgesamt sind 11 der Blätter eigenhändig von den KünstlerInnen signiert.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse Hugo Hoffmann. 1980. (dieser etwas bestossen, sonst gut erhalten) 12 Blatt, Formate 61 x 43 cm. Einfacher Orignal-Schuber aus Wellkarton,‎

‎Nummer 218 von 250 der Auflage, bis auf das Blatt von Kaus (siehe dazu unten) alle auch von den KünstlerInnen entsprechend numeriert. Die Angaben zu den Blättern und den Künstlern finden sich auf einem separaten, etwas kleineren Beiblatt. Mit Arbeiten der Künstler: Eva Johanna Rubin, Hans Sünderhauf (entgegen den Angaben im separaten Colophon vom Künstler DOCH signiert !), Karl-Heinz Grage, Wolfgang Jörg, Wolfgang Simon, Sigurd Kuschnerus, Caroline Pinger, Ernst Leonhardt, Max Kaus (unsigniert, da Kaus 1977 verstorben war, der Abdruck hier erfolgte aber vom Original-Stock !), Hans Stein, Roland Neumann und Kurt Mühlenhaupt.‎

Riferimento per il libraio : 402626

‎Grage, Karl-Heinz‎

‎Zwölf schwarz-weiße Original-Linolschnitte. Mit Gedichten von Arthur Felguth.‎

‎Berlin: Galerie und Verlag Raum 74. (um 1980). (gut erhalten) [5 Warenabbildungen] 13 lose Blätter,. Graphiken im Format ca. 18 x 20 cm, Blätter im Format 49 x 24,5 cm,‎

‎Alle Blätter vom Künstler eigenhändig signiert und mit den Namen der 12 Monate bezeichnet. Dazu gibt es ein weißes Deckblatt, ein gedrucktes Blatt mit dem Namen des Künstlers, sowie ein Blatt mit dem Colophon. Hinweise zur Höhe Auflage finden sich nicht.‎

Riferimento per il libraio : 402625

‎Keßler‎

‎Mappe mit ca. 20 Blatt Arbeitsproben aus der Ausbildung zum Werbegrafiker.‎

‎Berlin. Um 1967-1970. (überwiegend nur kleine Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten) Verschiedene graphische Techniken und Formate, alle Blätter in privater Flügelmappe mit Bindebändern,‎

‎Verso sind die Arbeiten teils (wohl eigenhändig) bezeichnet "Keßler 1967 I. Semester" u.ä., eine Arbeit hat der Dozent gegengezeichnet "in Ordnung Günther". Weder zu Keßler noch zu Günther oder der Ausbildungsstätte konnten wir Näheres eruieren. Mindestens zwei der Arbeiten scheinen aber gedruckt worden zu sein, jedenfalls liegen Ausschnitte aus Berliner Tageszeitungen mit den gedruckten Arbeiten (Inserate) bei. Eine weitere Arbeit ist abgestempelt "Neue Zeit", wo sie evtl. erschienen ist. Weitere beiliegende Arbeiten sind: Papiertüte für das "Konsument Warenhaus Berlin Leninallee", Papiertüten mit zwei verschiedenen Motiven für den Volksbuchhandel, Umschlaggestaltung für die Zeitschrift "Sowjetliteratur", Werbeentwurf für das VEB Uhrenkombinat Ruhla, zwei Motive für die Kampagne "Schrott ist wertvoller Rohstoff", Plakatentwurf für Brechts "Arturo Ui" in einer Aufführung am Deutschen Nationaltheater Weimar, Werbung für Blutspenden beim Roten Kreuz u.a. Insgesamt ein Beleg für das hohe Niveau der Ausbildung.‎

Riferimento per il libraio : 402405

‎Seydel, Renate‎

‎Marlene Dietrich. Chronik eines Lebens in Bildern und Dokumenten. gestaltet von Bernd Meier. Dazu eine Beigabe.‎

‎München: Nymphenburger. 1989. Quarto, 27,7 x 24,5 cm. (Umschlag mit kleinen Randläsuren, sonst gut erhalten) 312 Seiten. Original-Leinwand mit illustriertem Original-Umschlag,‎

‎Westlizenz, zuvor 1984 bei Henschel erschienen. Opulente Darstellung zu Leben und Werk, mit vielen, wenig bekannten Fotos. BEIGEGEBEN: "Marlene Dietrich. Dokumente. Essays. Filme. Zweiter Teil". Zusammengestellt von Werner Sudendorf. München, Hanser, 1978 (ISBN 3-446-12464-0). Enthält die biographischen Essays, Auszüge aus Kritiken, sowie die detaillierte Filmographie. Beiliegend der sechsseitige Zeitschriftenartikel aus "Z - Die schönen Seiten" Ausgabe 3/2012 von Peter Bermbach "Ein Mythos ruft an." über die zurückgezogene aber telefonierende Marlene Dietrich.‎

Riferimento per il libraio : 402284

‎Paul Parey. Ein Jubiläum. 27. Januar 1973. Festschrift mit Ansprachenund Bildern.‎

‎Berlin und Hamburg: Parey. 1973. (gut erhalten) 41 Seiten, 7 Blatt. Original-Broschur,‎

‎Erschien anlässlich der Feier zum 125jährigen Bestehen des Verlages. Mit Ansprachen des damaligen Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz, des Landwirtschaftsministers Ertl und diverser Professoren. Eine Ausstellung zur Verlagsgeschichte fand in der Kongresshalle statt.‎

Riferimento per il libraio : 402274

‎Zwei kleine Kinder, Geschwister. Handkolorierte und partiell übermalte, mit Eiweiß gehöhte, Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Auf starkem Karton. Mit einer Beigabe.‎

‎(Um 1900). (Ecken und Kanten etwas bestossen, teils mit kleinen Verlusten, nur kleine Schichtschäden, insgesamt noch gut erhalten) Ca. 30,5 x 38,5 cm,‎

‎Bei den beiden Kindern handelt es sich wahrscheinlich um Hohenzollernprinzen. Das Bild ist ein seltener Beleg für eine Technik, die vor allem in der Frühzeit der Papierabzüge (Talbotypie, Salzpapierabzüge) verwendet wurde. Hier ein besonders kräftig übermaltes Beispiel, bei dem Teile der Kleidung nicht übermalt, sondern gleich ganz dazugemalt wirken. BEIGEGEBEN: Drei Mädchen, ein Bild im gleichen Stil, unsymmetrisch beschnitten, Höhe: 22 cm. Bei dem Mädchen rechts ist die Ähnlichkeit mit Wilhelm II. unverkennbar.‎

Riferimento per il libraio : 402250

‎Kaiser Wilhelm II. mit seinen sechs Söhnen (am Sonntag vor dem Berliner Schloß auf dem Weg zur Messe im Berliner Dom). Lichtdruck nach Original-Photographie. Montiert unter Passepartout.‎

‎Berlin: Verlag von Gustav Liersch & Co. (um 1910). (Ecken des Passepartouts bestossen und mit kleinen Fehlstellen, der Druck selbst sauber, insgesamt gut erhalten) Bildgrösse ca. 18 x 28 cm, Blattgrösse ca. 28,5 x 38,5 cm,‎

‎Diese berühmte sonntägliche Szene ist in vielen verschiedenen Aufnahmen dokumentiert worden und gehörte zur Selbstinszenierung des Kaiserhauses.‎

Riferimento per il libraio : 402236

‎Rundfunkgenehmigung der Deutschen Reichspost zur Stammkarte 121 für Ernst Kalbow, Berlin-Wittenau. Vordruck mit handschriftlichen Eintragungen und Poststempel. Dazu eine Beigabe.‎

‎Berlin. April 1938. (im linken Rand gelocht, knick- und knitterspurig, kleine Randläsuren, im Ganzen ordentlich erhalten) [2 Warenabbildungen] Ein Blatt, 20 x 21 cm,‎

‎Das Blatt enthält auch die "Bedingungen für die Errichtung sowie den Betrieb von Rundfunkempfangsanlagen". Zitat: "§ 10. Für gute und störungsfreie Übermittlung wird keine Gewähr geleistet". BEIGEGEBEN: "Hier spricht Berlin. Das Haus des Rundfunks - lebendige Radiogeschichte." Hrsg. vom rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg. 6. überarbeitete Aufl. 2017. 11 Seiten. 20,8 x 20,8 cm. Farbig illustrierte Broschur (gut erhalten).‎

Riferimento per il libraio : 402226

‎Fundament - Firmament. Maria Eichhorn. Andreas Ginkel. Ulrich Kühn. Georg Zey. Katalog zur Ausstellung in Form von vier gefalteten Plakaten, lose in kleiner Flügelmappe.‎

‎Berlin: Künstlerhaus Bethanien. 1991. (gut erhalten) Aufgefaltet ca. 68 x 42 cm,‎

‎Die Plakate beidseitig bedruckt mit farbigen Bildern zu Arbeiten der jeweiligen KünstlerInnen, sowie kunsthistorischen Texten.‎

Riferimento per il libraio : 402205

‎Viktor Staal. Zehn Fotos. Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine.‎

‎Berlin: Ross / Film-Foto-Verlag. (um 1935). (gut erhalten) 10 Fotos lose in. Orignal-Mäppchen, (= Film-Foto-Verlag 849)‎

‎Fotogrösse ca. 70 x 45 mm. Verkleinerte Abzüge der auch im Postkartenformat verbreiteten Porträts. Ross gehörte seinerzeit zu den bedeutendsten Herstellern von original-photographischen Künstler-Postkarten. Die Bilder mit einkopiertem UFA-Logo.‎

Riferimento per il libraio : 402179

‎Wolf Albach-Retty. Zehn Fotos. Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine.‎

‎Berlin: Ross / Film-Foto-Verlag. (um 1935). (dieses mit kleinen Einrissen, Fotos nur gering ausgesilbert, gut erhalten) 10 Fotos lose in. Orignal-Mäppchen, (= Film-Foto-Verlag 806)‎

‎Fotogrösse ca. 70 x 45 mm. Verkleinerte Abzüge der auch im Postkartenformat verbreiteten Porträts. Ross gehörte seinerzeit zu den bedeutendsten Herstellern von original-photographischen Künstler-Postkarten. Die Bilder teils mit einkopiertem Tobis- resp. UFA-Logo. Ein Tobis-Foto zusätzlich mit einkopiertem Namen "Binz" - das dürfte die Fotografin Tita Binz gewesen sein.‎

Riferimento per il libraio : 402181

Numero di risultati : 45.443 (909 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 858 859 860 [861] 862 863 864 ... 870 876 882 888 894 900 906 ... 909 Pagina successiva Ultima pagina